politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 260 � kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009 �������������� Daiichi Sankyo mit eigenem Hauptstadtbüro Das japanische Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo hat ab sofort eine eigene Konzernrepräsentanz ����������������������������������������������in Berlin. Leiter des Büros wird Joachim Haes (35), der zuvor beim Branchenverband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) tätig war. Mit dem Büro will Daiichi Sankyo den Kontakt zu Entscheidern ��������������������������������������������������������������in Politik und Gesundheitswesen aufrecht erhalten und ���������������������ausbauen. Daneben koordiniert das�������� Büro die ����������������������������������������������������������������������������������������Zusammenarbeit mit Verbänden, Krankenkassen und Selbstverwaltung. �������� ����������������������������������������������������������������������������������������� 1999 bis 2003 2003 bis 2006 2006 bis 2009 ����������� ����������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������wissenschaftlicher Assistent, Promo- Projektmanager��������������������� und Dozent an der Referent� für Länderkoordination tion an der Universität St. Gallen Universität Lugano, Schweiz und wirtschaftspolitische Grund- Joachim Haes satzfragen beim vfa ����������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������Fischer vertritt Brandenburg in Berlin � ������� ��������������� �����������������������������������������������������������������������Tina Fischer (38), bislang SPD-Landtagsabgeordnete in Brandenburg, wird neue Bevollmächtigte des ����������������������������������������������������������������������������������������Landes Brandenburg beim Bund und übernimmt damit als Staatssekretärin die Leitung der Landes- ������������������� ���������������������������������������������������������vertretung in Berlin. Sie folgt in dieser Position �����������auf Gerd Harms, der������������������������� das Amt seit 2004 inne hatte. Ihr� ������������������������������������������������������������Gerd Harms Landtagsmandat muss die 38-Jährige abgeben. ���������������

seit 2002 seit 2004 seit 2007 �����������������������������������������Mitglied des Landesvorstands der Abgeordnete im Brandenburgischen wirtschaftspolitische Spre- brandenburgischen SPD Landtag cherin der brandenburgischen SPD-Landtagsfraktion Tina Fischer �������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������� ���������������� �����������������������������������������������������������������������������������������Lindemann steigt beim VDA auf � ��������������� ��������������������������������������������������Kay Lindemann (37) wird zum 1. Januar 2010 Mitglied der� Geschäftsführung des Verbands der Auto- mobilindustrie (VDA). Lindemann ist seit Oktober 2008 beim VDA und hat bisher das Hauptstadtbüro geleitet sowie die politische Arbeit des Verbands in Berlin und Brüssel koordiniert. Der Automobilver- ��������������������������band wird Anfang 2010 seinen Sitz nach Berlin verlegen.

���������������������������������������������������������������������������������2004 bis 2006 2006 bis 2008 seit�������������� 2008 � ����������������������������������������������������Leiter der Abteilung Verkehr beim �����������Leiter der Abteilung��������������������������������������� Energie, Verkehr Leiter des Hauptstadtbüros ��������������������������������������������������������������������������������������������������BDI und Telekommunikation beim BDI beim VDA Kay����������� Lindemann ������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������ Anzeige Anzeige

��������������������������������� ������������������������������

��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ����������������� ���������������������������������������������������������� ���������������� ���������������������������� ������������������ �������������������� �������������������� ������������ ��������������������������������� ������� �� ���� politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009

Klug soll SPD-Bundesgeschäftsführerin werden Astrid Klug (41), stellvertretende Landesvorsitzende der saarländischen SPD, ist vom Bundespartei- vorstand und der designierten Generalsekretärin zur künftigen Bundesgeschäftsführerin vorgeschlagen worden. Sie würde auf den bisherigen Bundesgeschäftsführer und vorherigen Staatssek- retär im Bundesarbeitsministerium Kajo Wasserhövel folgen. Kajo Wasserhövel seit 2000 2002 bis 2009 2005 bis 2009 stellvertretende Landesvorsitzende Mitglied des Deutschen Bundestags Parlamentarische der SPD Saar Staatsekretärin im Bundesum- weltministerium Astrid Klug

Neue Staatssekreträre in den Bundesministerien Bernhard Heitzer (56), bislang Präsident des Bundeskartellamts, wird Staatssekretär im Bundeswirt- schaftsministerium. Wer neuer Kartellamtschef wird, ist noch unklar. Heitzer ist neben Jochen Homann und Bernd Pfaffenbach einer von drei beamteten Staatssekretären im Bundeswirtschaftsministerium.

2000 bis 2004 2004 bis 2007 2007 bis 2009 Bernhard Heitzer Leiter der Unterabteilung „Grund- Präsident des Bundesamtes für Präsident des Bundeskartel- satz- und sektorale Fragen der Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle lamts Industriepolitik im BMWi

Walther Otremba (58), bislang Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, wird neuer Staatsse- kretär im Finanzministerium unter Wolfgang Schäuble. Die beamteten Staatssekretäre Jörg Asmussen und Werner Gatzer bleiben im Finanzministerium.

1986 bis 2002 2002 bis 2006 2006 bis 2009 in verschiedenen Positionen Vorstandsvorsitzender der Beamteter Staatssekretär im im BMWi, zuletzt zuständig für Bundesanstalt für Post und Telekom- BMWi Wirtschaftsförderung munikation Walther Otremba

Anzeige

���������������������� �� ������ �� ����������� ���� � ������������������������ ��������������������������� ���� ���������

��������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ������������������� ��������������������������������������������������������� ����������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������ politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009

Höhn ist neuer SPD-Fraktionschef in Thüringen Uwe Höhn (51) ist seit 3. November neuer Vorsitzender der Thüringer SPD-Landtagsfraktion. Er folgt auf Christoph Matschie, der als Kultusminister in die Landesregierung gewechselt ist. Stellvertreter Höhns wurden die Abgeordneten David Eckardt (42), Birgit Pelke (48) und Sabine Doht (49). Alle Christoph Matschie Kandidaten wurden einstimmig gewählt.

seit 1999 2001 bis 2006 seit 2004 Abgeordneter im Thüringer Landtag stellvertretender Landesvorsitzender Parlamentarischer Geschäfts- der SPD Thüringen führer der SPD-Fraktion Thüringen Uwe Höhn

Bockhahn neuer Landesvorsitzender der Linken Steffen Bockhahn (30) ist seit 24. Oktober neuer Landesvorsitzender der Linken in Mecklenburg-Vor- pommern. Er setzte sich gegen den früheren Landtagsabgeordneten Gerd Walther durch, der sich eben- falls um den Vorsitz beworben hatte. Bockhahn löst Peter Ritter ab, der nach acht Jahren nicht mehr für Peter Ritter das Amt antrat. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Torsten Koplin. Wiedergewählt wurden Heid- run Bluhm und Mignon Schwenke als Stellvertreterinnen und Renate Malchow als Schatzmeisterin.

1997 bis 2001 2006 bis 2009 seit 2009 Mitglied im Landesvorstand der PDS 1. Stellvertretender Fraktionsvorsit- Bundestagsabgeordneter für Steffen Bockhahn zenden der Linken in der Rostocker die Linken Bürgerschaft

Hanning muss vorzeitig in den Ruhestand August Hanning (63), bislang beamteter Staatssekretär im Bundesinnenministerium, ist heute mit so- fortiger Wirkung vorzeitig in den Ruhestand geschickt worden. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat bis auf Weiteres Staatssekretär Hans-Bernhard Beus mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt. Als Nachfolger Hannings ist der Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche (56, CSU), im Gespräch. Über die Nachfolge soll im Dezember entschieden werden. 1996 bis 1998 1998 bis 2005 seit 2005 Geheimdienstkoordinator im Bundes- Präsident des Bundesnachrichten- Staatssekretär im Bundesin- kanzleramt dienstes nenministerium August Hanning

Anzeige

������������������������� ����������������������������������������������������������������� NEU �������������������������������������������������������������� Jetzt auch inklusive ����������������������������������������� der Kontaktdaten aller neuen Bundestags- abgeordneten politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009

Dunkel wird stellvertretender Präsident beim VÖB Gunter Dunkel (56), Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Landesbank, ist seit 5. November neu- er stellvertretender Präsident des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB). Die Neubesetzung war durch die Wahl Christian Brands zum VÖB-Präsidenten Ende Juni erforderlich, der das Amt zuvor inne hatte. Dunkel gehört dem VÖB-Vorstand bereits seit April 2009 an. Christian Brand 1980 bis 1983 1983 bis 1996 seit 2009 Abteilung strategisches Management verschiedene Positionen bei der Vorstandsvorsitzender der bei McKinsey & Company Bayerischen Hypotheken- und Norddeutschen Landesbank Wechsel-Bank Gunter Dunkel

Fenske steht an VDV-Spitze Jürgen Fenske (54), Vorstandssprecher der Kölner Verkehrs-Betriebe, ist seit 5. November neuer ehren- amtlicher Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Er folgt in dieser Position auf Günter Elste (60), der das Amt seit 2003 inne hatte.

Günter Elste 1994 bis 1998 seit 2008 seit 2009 Büroleiter des nordrhein-west- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sprecher des Vorstands der fälischen Wirtschafts- und Autokraft Kölner Verkehrs-Betriebe Verkehrsministers Peer Steinbrück Jürgen Fenske

In eigener Sache: Ideen für das Politikfoto gesucht Haben sie eine interessante Idee, woran Bundeskanzlerin auf der leeren Kabinettsbank denken könnte? Das Formular zum Politikfoto für die kommende Ausgabe liegt unter www.politik- kommunikation.de/politikfoto für sie bereit. Die beste Einsendung wird in der nächsten Ausgabe von politik & kommunikation veröffentlicht.

+++ Der FDP-Bundestagsabgeordnete , Vorsitzender des Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wurde am 30. Oktober als Vor- standsmitglied des Weltverbands der liberalen Parteien Liberal International einstimmig wiedergewählt. +++ Frank Zabel (40) wird am 1. Dezember neuer Sprecher der FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag. +++ Alexandra Seibt (24) ist seit 1. November bei der Bonner Agentur Bonne Nouvelle in den Bereichen Public Affairs, Corporate Social Responsibility und strategischer Sozialforschung tätig. +++ Aloys Berg (62) ist neuer Vorstandsvorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung (PEB). Susanne Schlaack, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) im geschäftsführenden PEB-Vor- stand vertrat, schied Ende September aus diesem Gremium aus, um ihre neue Position als Agrarattaché an der Deutschen Botschaft in Paris anzutreten. Ihre Position hat BMELV-Unterabteilungsleiter Martin Köhler übernommen, der das Ministerium bislang bereits im erweiterten Vorstand des PEB vertreten hatte. +++ Pia Kohorst ist ab sofort Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hamburger Justizbehörde. Zuvor war Kohorst im Berliner Büro des Hamburger Bundestags- abgeordneten verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und parlamentarische Initiativen. +++ Dirk Metz (52), Sprecher der Hessischen Landesregierung und Staatssekretär in der Staatskanzlei, hat zusätzlich im Wintersemester 2009/2010 an der Hochschule Darmstadt einen Lehrauftrag übernommen. +++ Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure hat Rainer von Kiparski (56) erneut zum Vorstand gewählt. +++ Martin Bialecki (42) hat am 1. November die Geschäftsführung der Agentur für Public Affairs und Public Relations Plato Kommunikation angetreten (politikszene 233 berichtete). +++ Birte Pauls ist neue minder- heitenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein. +++ Anne Jacobs, bislang Büroleiterin des ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretärs im Verkehrsministerium, Ulrich Kasparick (SPD), ist seit 1. November bei der Berliner Kommunikationsagentur Menschen für Medien tätig. +++ Die Linke hat Rico Gebhardt zum neuen sächsischen Landesvorstand gewählt. Cornelia Falken, Klaus Bartl und Sebastian Scheel wurden als Stellvertreter gewählt. Neue Landesgeschäfts- führerin der Partei ist Antje Feiks. Schatzmeister bleibt Heinz Pingel. +++ Die Grüne Jugend Nordrhein-Westfalen hat Verena Schäffer und Eike Block in ihren Ämtern als Sprecherin und Sprecher bestätigt. Als politische Geschäftsführerin wählten die Mitglieder erneut Nora Hippchen. +++ Die Hamburger CDU-Bürgerschaftsfraktion hat neue Fachsprecher gewählt: Thies Goldberg wurde finanzpolitischer Sprecher. Roland Heintze wurde neuer Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Heiko Hecht übernimmt die Funktion des umweltpolitischen Sprechers. Birgit Stöver ist ab sofort als Fachsprecherin für die Bereiche Energie und Nachhaltigkeit zuständig. Bettina Machaczek wird als Nachfolgerin von Roland Heintze neue Fachsprecherin der CDU-Fraktion im Europa-Ausschuss. +++ Kuno Winn bleibt Bundesvorsitzender des Hartmannbunds. +++

4 politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009 Extraseiten: Neue Landesregierung in Thüringen

Die Koalitionäre von CDU und SPD haben Anfang November die Ämter in der neuen thüringischen Landesregierung verteilt. p&k stellt das Kabinett vor: Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (51) ist die erste CDU-Ministerpräsidentin Deutschlands. Der früheren thüringischen Familienministerin steht als Regierungssprecher im Rang eines Staatssekretärs Peter Zimmermann (34, parteilos) zur Seite. Der Journalist war vorher Regierungssprecher in Sachsen.

Christine Lieberknecht Peter Zimmermann

Staatskanzlei Kultusministerium Jürgen Schöning (65, parteilos) ist Minister für Christoph Matschie (48, SPD), ist neuer Minister Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie stellver- Staatskanzlei. Der bisherige Direktor des Schleswig- tretender Ministerpräsident. Unterstützt wird er von Holsteinischen Landtags folgt auf Klaus Zeh (56, den Staatssekretären Roland Merten (49, parteilos) CDU), der das Amt seit Mai 2008 innehatte. und Thomas Deufel (55, SPD).

Jürgen Schöning Christoph Matschie

Wirtschaftsministerium Familienministerium Matthias Machnig (49, SPD) hat das Ministerium Heike Taubert (50, SPD), hat das Ministerium für für Wirtschaft, Technologie und Arbeit übernom- Soziales, Familie und Gesundheit übernommen, das men. Staatssekretär an seiner Seite ist Jochen Sta- zuletzt von Ministerpräsidentin Lieberknecht geführt schewski (41, SPD). wurde. Staatssekretär ist ihr Kollege aus dem Landes- vorstand, Hartmut Schubert (49, SPD).

Matthias Machnig Heike Taubert

Finanzministerium Innenministerium Marion Walsmann (46, CDU), bislang Justizministe- Peter Michael Huber (50, CDU) ist neuer Innenmi- rin des Freistaats, übernimmt das Finanzministerium. nister. Er war bisher Inhaber des Lehrstuhls für Öf- Finanzstaatssekretär bleibt weiterhin Rainer Spaeth fentliches Recht und Staatsphilosophie an der Lud- (46, parteilos), der seit 2005 auf dem Posten ist. wig-Maximilians-Universität München. Jörg Geibert (CDU, 46), vorher Ministerialdirigent im Justizministe- rium, ist nun Innenstaatssekretär.

Marion Walsmann Peter Michael Huber

5 politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009

Agrarministerium Justizministerium Jürgen Reinholz (54, CDU), bislang Wirtschaftsmi- Holger Poppenhäger (52, SPD) ist neuer Justizmi- nister, führt nun das Ministerium für Landwirtschaft, nister in Thüringen. Der Jurist folgt auf Marion Wals- Forsten, Umwelt und Naturschutz. Roland Rich- mann (46, CDU). Zum Staatssekretär wurde Dietmar wien (54, CDU) ist sein Staatssekretär. Herz (50, parteilos), Direktor der Erfurt School of Pu- blic Policy berufen.

Jürgen Reinholz Holger Poppenhäger

Verkehrsministerium Christian Carius (33, CDU) ist Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr von Thüringen. Amtschefin des Politikwissenschaftlers ist Staatsse- kretärin Marion Eich-Born (54, CDU).

Christian Carius

6 politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009

Extraseiten: Neue Landesregierung in Brandenburg Die Koalitionäre von SPD und Die Linke haben Anfang November die Ministerposten verteilt. p&k präsentiert Ihnen das neue Kabinett:

Ministerpräsident Matthias Platzeck (55, SPD) wurde zum dritten Mal in das Amt des Ministerprä- sidenten gewählt, das er seit Juni 2002 innehat. Thomas Braune (50, parteilos) ist seit März 2004 sein Regierungssprecher.

Matthias Platzeck Thomas Braune

Staatskanzlei Finanzministerium Zum neuen Chef der Staatsskanzlei wurde Albrecht Helmuth Markov (57, Die Linke) übernimmt neben Gerber (42, SPD) berufen. Er ist ein enger Vertrauter dem Finanzministerium auch das Amt des stellver- Platzecks und führte bei den rot-roten Koalitionsver- tretenden Ministerpräsidenten. Staatsekretärin des handlungen das Protokoll. Sein Amtsvorgänger, Cle- Ministeriums ist Daniela Trochowski (40, Die Lin- mens Appel (56, SPD), wurde vorzeitig in den Ruhe- ke). stand geschickt.

Albrecht Gerber Helmuth Markov

Wirtschaftsministerium Ministerium für Bildung, Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken Jugend und Sport im brandenburgischen Landtag, Ralf Christoffers (53, Die Linke), ist zuständig für Wirtschaft und Holger Rupprecht (56, SPD), führt das Amt seit Ok- Europaangelegenheiten. Staatssekretär ist der Wirt- tober 2004. Staatssekretär im Bildungsministerium schaftswissenschaftler Henning Heidemanns (51, ist seit November 2005 Burkhard Jungkamp (53, parteilos). SPD).

Ralf Christoffers Holger Rupprecht

Ministerium für Arbeit Innenministerium und Soziales Der bisherige brandenburgische Finanzminister Rai- ner Speer (50, SPD) hat in der neuen Regierung Günter Baaske (52, SPD) ist Nachfolger von Dagmar das Innenministerium übernommen. Amtschef und Ziegler (49, SPD), die seit Ende Oktober im Staatssekretär ist Rudolf Zeeb (50, SPD). sitzt. Der Staatssekretär an seiner Seite ist Wolfgang Schroeder (49, SPD).

Günter Baaske Rainer Speer

7 politik & Ausgabe Nr. 260 kommunikation politikszene 10.11. – 17.11.2009

Agrarministerium Justizministerium Die Landtagsabgeordnete Jutta Lieske (48, SPD), Volkmar Schöneburg (51, Die Linke), Verfassungs- führt das neugeschaffene Ministerium für Infrastruk- richter des Landes Brandenburg, wurde zum Justizmi- tur und Landwirtschaft. Der ehemalige Bundestags- nister ernannt. Staatssekretärin an seiner Seite ist die abgeordnete Jörg Vogelsänger (45, SPD) wurde ehemalige Direktorin des Amtsgerichts Oranienburg, zum Staatssekretär berufen. Sabine Stachwitz (66, parteilos).

Jutta Lieske Volkmar Schöneburg

Ministerium für Umwelt Kultusministerium und Gesundheit Martina Münch (48, SPD), stellvertretende Lan- desvorsitzende der Sozialdemokraten, ist neue Mi- Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher- nisterin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in schutz ist die Landtagsabgeordnete Anita Tack (58, Brandenburg. Staatssekretär im Ministerium ist der Die Linke). Staatssekretär des Ministeriums wurde frühere SPD-Bundesgeschäftsführer Martin Gorholt der Mediziner Daniel Rühmkorf (43, Die Linke). (53, SPD).

Anita Tack Martina Münch

8 TERMINE DER WOCHE

Di, 10.11. Mi, 11. – Do, 12.11. » Do, 12.11. 19:30 Zeit-Stiftung – Dis- 19:00 FAZ und BDI – Jah- 11:00 HBS – Geschichts- kussion über „Politik 2.0“ reswirtschaftskonferenz politisches Gespräch „Das Internet als Chance für die Das Institut der Frankfurer Allgemei- Die Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) be- Demokratie?“ Markus Beckedahl nen Zeitung (FAZ) und der Bundesver- fasst sich mit dem aktuellen Stand der (netzpolitik.org) und Gregor Hack- band der Deutschen Industrie (BDI) deutsch-polnisch-russischen Bezie- mack (abgeordnetenwatch.de) veranstalten die 3. Transatlantische hungen. Gesine Schwan, Mitinitiato- versuchen gemeinsam mit anderen, Jahreswirtschaftskonferenz. Mit dabei: rin der Humboldt-Viadrina School of diese Frage zu beantworten. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet. Governance ist eine der Diskutanten. NDR Radiohaus am Rothenbaum, Ro- Commerzbank Tower und Marriott Heinrich-Böll-Stiftung, thenbaumchaussee 132, Hamburg Hotel, Frankfurt am Main Schumannstraße 8, Berlin Jean-Claude Trichet » Do, 12.11. Fr, 13. – So. 15. 11. Mo, 16. – Di, 17.11. 11:00 DGB – Fachtagung 9:30 Attac – Internatio- 8:00 International Ban- Der Deutsche Gewerkschaftsbund nale Tagung kers Forum – Konferenz versucht, „mit guter Bildung aus Unter dem Titel „system error – Neu- Die Auftaktveranstaltung zur Euro Fi- der Krise“ zu kommen, so das The- start! Für eine ökologische und soli- nance Week beschäftigt sich mit dem ma der Tagung. Referenten sind darische Weltwirtschaft“ lädt Attac „Finanzstandort Deutschland“. Es u.a. die Bundesbildungsministerin Deutschland zu einer internationalen sprechen unter anderem Bundeswirt- , und der DGB- Tagung nach Stuttgart. Mit Kerstin Ber- schaftsminister Rainer Brüderle und Vorsitzende Michael Sommer. tow, Oxfam und Sabine Rainer, Verdi. Bundesbankpräsident Axel Weber. Haus der Bundespressekonferenz, Forum 3, Congress Center Messe Frankfurt, Schiffbauerdamm 40, Berlin Gymnasiumstraße 21A, Stuttgart Ludwig-Erhard-Anlage 1, Frankfurt Annette Schavan

VORSCHAU +++ 11. – 12.11. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit – 6. Jahrestagung Kulturwirtschaft, Berlin +++ 12.11. American Academy in Berlin – Vortrag zu Global Governance, Berlin +++ 13.11. Menschen für Medien – Konferenz „Trust, Culture and Gender“, Berlin +++ 13. – 14.11. BMW Stiftung Herbert Quandt – XV. Europa Forum: „Wege aus der globalen Krise“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE +++ 11.11. Petra Ernstberger (SPD), MdB +++ Sabine Ursula Stüber (Die Linke), MdB +++ (SPD), MdB +++ 12.11. Jörg Bode (FDP), MdL und Minister für 11.11. Wirtschaft, Arbeit und Verkehr von Niedersachsen +++ Burkhard Jungkamp (SPD), Christine Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport von Brandenburg +++ Haderthauer (SPD), MdB +++ (CSU), MdB +++ 13.11. Kerstin (47, CSU) Müller (Die Grünen), MdB und Staatsministerin a.D. +++ 14.11. Hartwig Fischer MdL und baye- (CDU), MdB +++ Fritz Rudolf Körper (SPD), MdB und Parlamentarischer Staatsekretär risch Staats- a.D. +++ (CDU), MdB +++ Georg Unland (parteilos), Finanzminister ministerin für von Sachsen +++ 15.11. Martin Bangemann (FDP), Bundeswirtschaftsminister a.D. Arbeit, Soziales +++ (Die Linke), MdB +++ und Familie

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Julia Hähnel, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Christian Fichtner Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel.: 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

9 26. und 27. November 2009 / dbb forum berlin

�������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������

Über 80 Referenten aus Politik, Wirtschaft und Medien

� � � �� � �� ��������������� ��������������

Die Magie emotionaler Resonanz: Agenda Setting Deutschland hat Superwahljahr 2009 durch kollektive Intuition gewählt: Erlebnisse und Urnengänge, Irrwege, Erwartungen im Ausland Triumphzüge ��������� ���������������� ��������������������� ������������������� ���������������� ����������������� �������������

������������ �������� ���������������� ������������������������������������ ����������������� ����������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������� ��������������������������������� ������������ ���������� ������������� � � � �� � � ������������������� �������� Charaktere in der Politik Medien im Wandel Ende des Qualitätsjournalismus? ������������ ������������������ ������������������� ��������������� ������ ���������� ��������� ����������������� ���

����������������� ������������������� ������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������� �������� ������������������������������������ �������������������������������

������������������������������� ���������������������������������������������������� ���������������������� ��������������������������� ������������������������������������������������������ ���������

������������������������������������

� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������

� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� � � ���������������������������������������������������������������

� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ � � �����������������������������������������������������������������

� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������

�������

����������

������������������

���������

������������������

����������

����������

��������

���������

�������������

������������������������������ � � ��� � � ����� � ������

����������������

���������

�������������������

��������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������� �������������������� ������������������������������ ����������������������������� ������������� ���������������������������� ����������������������������

����������������������