Staatstheater Spielzeit 19/20 1

2

1 Geben Sie den Namen „Staatstheater Mainz Move“ im App Store oder ­Google Play Store ein und installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone.

2 Öffnen Sie die App und halten Sie Ihr Smartphone auf die mit 2:28 gekennzeichneten Bilder

In deiner Haut will ich stecken.

7 Premieren 2019/20

Theaterfest 24. August 2019 Tritonplatz und Staatstheater

Operngala zur Spielzeiteröffnung 25. August 2019, Großes Haus

Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach 31. August 2019, Großes Haus Oper Seite 46

In Search of Democracy 3.0 (DSE) Lucas De Man 05. September 2019, U17 Schauspiel Seite 100

Geschichten aus dem Wiener Wald Ödön von Horváth 08. September 2019, Kleines Haus Schauspiel Seite 102

9 Premieren Grenzenlos Kultur Boris Godunow Theaterfestival Modest Mussorgskij 12. bis 21. September 2019, 26. Oktober 2019, Großes Haus Kleines Haus, U17 und andere Oper Seite 50 ­Spielstätten Seite 241 Zanaida Johann Christian Bach Aggro Alan (DSE) 07. November 2019, Kleines Haus Penelope Skinner Oper Seite 52 22. September 2019, Filiale Schauspiel Seite 104 Ronja Räubertochter Astrid Lindgren The Producers 13. November 2019, Großes Haus Mel Brooks und Thomas Meehan Schauspiel Seite 110 spartenübergreifend 28. September 2019, Großes Haus Nach dem Olymp (UA) Oper Seite 48 Jana Vetten 28. November 2019, U17 Krabat Schauspiel Seite 112 Otfried Preußler 06. Oktober 2019, Kleines Haus Hexenjagd Schauspiel Seite 106 Arthur Miller 07. Dezember 2019, Kleines Haus Schauspiel Seite 116

11 Premieren Tambora (UA) Manon Lescaut Giuseppe Spota Giacomo Puccini 08. Dezember 2019, Großes Haus 25. Januar 2020, Großes Haus Tanz Seite 188 Oper Seite 58

Nachts Werther (Bevor die Sonne aufgeht) (DSE) nach Johann Wolfgang von Goethe Nina Segal 09. Februar 2020, Großes Haus 14. Dezember 2019, Filiale Schauspiel Seite 122 Schauspiel Seite 118 Popcorn (UA) The Cold Trip – Eine Winterreise (UA) Andreas Denk Hörtheater mit Werken von 11. Februar 2020, U17 und Bernhard Lang Tanz Seite 190 11. Januar 2020, Filiale und andere Orte Oper Seite 54 Was denn da fehlt oder Wie ich im Datingportal Foucault Das Kind der Seehundfrau kennen­ lernte (UA) Sophie Kassies, Vincent Doddema Robin Schulkowsky 13. Februar 2020, Filiale 14. Januar 2020, U17 Schauspiel Seite 124 Oper Seite 56

13 Premieren Fastnachtsposse Fish Forward (UA) 18. Februar 2020, Großes Haus Hörtheater mit Werken von Seite 248 u. a. 25. März 2020, Kleines Haus Drei Schwestern Oper Seite 62 Anton Tschechow 29. Februar 2020, Kleines Haus Welcome Everybody (UA) Schauspiel Seite 126 Pierre Rigal 04. April 2020, Großes Haus Wer werden (UA) Tanz Seite 192 Hannah Biedermann 03. März 2020, U17 Tage des Verrats (DSE) Schauspiel Seite 128 Beau Willimon 23. April 2020, Kleines Haus tanzmainz festival UPDATE #3 Schauspiel Seite 130 13. bis 21. März 2020, U17 Seite 245 3D International (UA) John Wannehag u. a. Al gran sole carico d’amore 25. April 2020, Kleines Haus Luigi Nono Tanz Seite 194 14. März 2020, Großes Haus Oper Seite 60 Eine neue Produktion 26. April 2020, U17 Schauspiel

15 Premieren Beethoven (UA) Karten Eine biografische Collage mit Musik von Ludwig van Beethoven Theaterkasse spartenübergreifend T 06131 2851-222 03. Mai 2020, Großes Haus [email protected] Oper Seite 64 Abonnementbüro Der Untertan T 06131 2851-227 Heinrich Mann [email protected] 15. Mai 2020, Kleines Haus Montag bis Freitag 10–19 Uhr Schauspiel Seite 132 Samstag 10–15 Uhr

Das Tal der Ahnen (UA) Gruppenbetreuung Henry ­Purcell, Franz Kafka, T 06131 2851-226/-223 Frank Zappa u. a. Montag bis Freitag 10–18 Uhr spartenübergreifend Filiale Kartenverkauf auch über Oper Seite 41 www.staatstheater-mainz.com

Theaterclubs 16. Mai 2020, U17 Seite 230

Opernnacht am Dom 28. Juni 2020, Marktplatz 17 Inhalt

Vorwort...... w 27

Oper...... w 41 Schauspiel ...... w 91 tanzmainz ...... w185 Konzert...... 210w justmainz ...... w228 Festivals und Extras ...... 240w

Ensemble ...... w252 Abos, Sitzpläne, Kontakt . . . . . 327w Freunde und Unterstützer. . . . . 361w Menschen ...... 369w Impressum ...... w387

19

Oskar: Jetzt möchte ich in deinen Kopf hineinsehen­ können, ich möchte dir mal die Hirnschale herunter und nachkontrollieren, was du da drinnen denkst – Marianne: Aber das kannst du nicht. Oskar: Man ist und bleibt allein.

Geschichten aus dem Wiener Wald

25 Liebes Publikum,

vor fünf Jahren haben wir begon- nen, hier in Mainz mit einem neuen Team Theater zu machen. Vieles ist seitdem passiert, unter anderem ist mit justmainz eine eigene Sparte für Kinder- ­und Jugendtheater entstanden, wir ­haben neue Spielstätten eröffnet, das tanzmainz festival ins Leben gerufen. Wir haben uns verbunden – mit allen, die uns mit ihren Ideen, ihren Haltun- gen und ihrer Kreativität bereichern, im guten Sinne beunruhigen und her- ausfordern. Ein ständig wachsendes Netz unterschiedlicher Persönlichkei- ten, Ästhetiken und Standpunkte ist entstanden – und damit ein Spiegel un- serer Wirklichkeit. Denn das Theater bildet in seiner Arbeitsweise das Leben ab, das wesentlich daraus besteht, sich miteinander in Beziehung zu setzen. Anlass für uns, das für die kommende Spielzeit zum Thema zu machen: die

27 Bereitschaft und die Kompetenz, sich zahlreicher Bezüge, hier ist jede Menge selbst in Bezug zu anderen zu setzen. Bewegung. Denn mit jeder neuen Nachdem wir uns in den vergangenen ­Verbindung, die man eingeht, verändert Jahren leitmotivisch auseinandergesetzt sich automatisch die eigene Position. haben mit Macht und Teilhabe, mit der Und daraus ergeben sich weitere Bezie- Bedeutung von Sprache, der Manipula- hungen, die uns wieder­ an einen neuen tion von Begriffen und mit Transpa- Ort schieben – der zuweilen weit weg renz, wollen wir nun ins Zen­trum unse- von unserer Ausgangsposition­ liegt. Das rer Aufmerksamkeit stellen, was unser kann spannend, dynamisch und berei- Leben elementar ausmacht: die Frage chernd, aber auch beängstigend sein. nach Empathie. Denn eine ständige Veränderung und Herausforderung zur Beweglichkeit ­bedroht uns mit der Sorge, verloren zu Bewegung im Koordinatensystem gehen, uns in Beliebigkeit aufzulösen. Und schließlich preiszugeben, was wir Zugegeben – der Begriff wird so oft für unsere Identität gehalten haben. und zugleich so wenig befragt in den Da kann es verlockend sein, sich Mund genommen, dass er von Bedeu- dem schlicht zu verweigern. Sich im tungsverlust bedroht ist. Und doch ist Koordinatensystem einen Fixpunkt auf Empathie heute vielleicht wichtiger denn der horizontalen X-Achse zu suchen je. Sie beschreibt im Wesentlichen die und sich einzureden, man könne ganz Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln, wunderbar auch von dort alles über­ einen Moment von uns selbst abzu­ blicken. Aus der Ferne, ohne sich den sehen und in jemand anderen hineinzu- bedrohlichen Bezügen auszuliefern. denken. Sind wir dazu bereit, begeben wir uns in ein Koordinatensystem 29 Also: dialogische Mühsal vermeiden Perspektivisch gesehen und monologisch seinen Standpunkt zu behaupten. Die Sehnsucht danach Die Herausforderung ist groß und greift besonders in Zeiten gefühlter wir alle haben keine Patentrezepte. Überforderung. Unsere digital dauer- Und doch scheint es heute besonders präsente Welt ist in ihrer Komplexität wichtig, darauf zu bestehen, dass Pers- eine Zumutung, das Gefühl eines poli- pektivwechsel das Grundprinzip der tisch nicht mehr durchschaubaren und Demokratie ist, die nicht eine Wahrheit kontrollierbaren weltweit regierenden setzt und verordnet. Sondern die uns Kapitalismus macht uns klein. Da ist zumutet, uns einer aufgeklärten Debatte es nicht gerade eine verlockende Idee, zu stellen – was nicht nur Selbstbewusst- sich freiwillig einer ständigen und sein, sondern auch Emanzipation durch anstrengenden­ Auseinandersetzung Wissen und Kenntnis erfordert. Denn auszuliefern. Und die Verheißung einer tun wir das nicht und ziehen uns in die klaren Position, auf die man sich zu- Eindimensionalität zurück, ­werden wir rückziehen und von der aus man die dort bereits erwartet. Von denen, die es Welt sortieren kann, ist mächtig. Damit sich da in den letzten Jahren­ politisch wird die Frage, wie viel Empathie wir gemütlich gemacht haben­ und uns ein leisten können und wollen, eine politi- behaglich scheinendes Nest bauen, in sche. dem es zwar ein bisschen muffig riecht, aber in dem wir uns keine Gedanken mehr machen ­sollen. Das Prinzip anti­ demokratischer Monoperspektivität nährt sich aus der simplen Idee, dass

31 wir unsere Identität gar nicht bezie- Zumutung an das Selbst und ziemlich hungsreich selbst gestalten müssen, ungemütlich. Sicher werde ich durch sondern einfach geschenkt bekommen. Perspektivwechsel ein*e Andere*r, man Qua Geburt. Und die macht uns nicht steigt niemals in denselben Fluss, nur aus, sondern angeblich sogar heißt es. Und Empathie an sich ist auch ­anderen überlegen. So funktioniert nicht automatisch eine „wertvolle“ Mythenbildung: aus der quasireligiösen ­Eigenschaft, sondern wird nur dann Verheißung einer nationalen Geburts­ zu einer Qualität (und Qualifikation), hoheit, die mich als Subjekt im Wort- wenn sie von einer selbstbewussten sinne ausschließlich definiert. Wenn ich ­eigenen Haltung ausgeht. Von einem das glauben will, brauche ich die Ande- Menschen, der verstanden hat, dass ren außerhalb nicht mehr und kann seine Position im freiheitlichen Diskurs mich in meiner Echokammer Verschwö- angreifbar ist. Der keine permanente rungstheorien gegenüber den Vielen Bestätigung (empörter) Gleichgesinnter da draußen hingeben. Kann rufen: sucht, sondern Mut zur Differenzierung „Ich will mein Land zurück!“, und glau- und Selbstbefragung aufbringt. Der so ben, es gäbe einen mythischen Ort, viel eigene Haltung entwickelt hat, dass wo einmal alles besser war und an den für ihn Empathie nicht unbedingt Ver- ich ­zurück kann. Das aber ist gefährlich. ständnis, sondern Verstehen bedeutet. Denn es bedeutet die Verweigerung, Etwa den Versuch zu verstehen, warum Erfahrungen machen zu wollen. Und jemand eine hasserfüllte Position ein- es bedeutet Ablehnung von allen, durch nimmt, und damit nachzuspüren, wie die ich mich bedroht sehe. Von allen es sich möglicherweise anfühlen mag, und allem vermeintlich Fremden. der Welt feindselig und ausschließend Das Angebot der demokratischen Gesellschaft scheint dagegen eine 33 zu begegnen und das dann mit Über- projizieren, sich als Figur zu sehen. zeugung abzulehnen. Wie aber kann Mutig und gefahrlos, denn in der Fiktion ich zu einer solch souveränen Haltung bin ich frei zu spielen – mit Perspek­ finden? tiven, Erfahrungen, Wagnissen. In Ge- schichten, in Büchern, Erzählungen und vor allem im Theater öffnet sich Dramatisches Übungsgelände für ein riesiger, vielstimmiger Erprobungs- Empathie­ raum für Empathie. Ein unerschöpf­ liches Angebot zum Mitfühlen, Mit­ Ich denke, dass das mit Rationalität leiden, Mitdenken, das uns ästhetisches allein nicht zu schaffen ist. Der bloß Material zur Selbstbestimmung bietet. rationale Mensch führt letztlich eine Hier können wir tatsächlich durch die defizitäre Existenz, weil er aus reiner Augen Anderer schauen. Die Zwischen- Rationalität heraus für sich keine welt von Wirklichkeit und Kunst ist Ergeb­nisse erzielen kann, die wirklich ­bevölkert von Figuren, die uns ihre eng mit dem Leben zu tun haben. Nur ­Geschichten, ihr Passionswissen, ihr mit Lebenserfahrung kann ich versu- Drama voraushaben. Sie borgen uns chen, die Welt zu begreifen. Es ist der ihr Schicksal und wer mag, kann es „mitleidigste Mensch“, der nach Lessing eine Weile anprobieren, weiterdenken – „zu guten Taten am meisten aufgelegt oder wieder ablegen. Und sie erreichen ist“. Erst die Fähigkeit zur Empathie uns auf einer anderen Ebene, im Tanz, macht uns als Menschen aus. Und der es oft ohne Worte schafft, Leer­ der beste Übungsraum für empathische stellen rationalen Verstehens zu füllen, Kompetenz ist die Fiktion, sind die in der Musik, in poetischer, rauer, ­erfundenen und erdachten Lebenser- fahrungen. Das Angebot, sich selbst zu 35 formal veränderter Sprache. Nicht zur Moment einnehmen. Dann wird aus selben Zeit, aber im selben Raum ­haben dem entsetzten Ausruf „In Deiner Haut wir in der kommenden Saison eine will ich nicht stecken“ der empathische Verabredung­ mit Manon Lescaut, mit Wille, genau das zumindest eine Zeit Werther, mit Drei Schwestern, mit Hoff- lang zu versuchen. mann und Boris Godunow, mit Aggro In sehr puren, klaren Porträts zeigt Alan und Krabat und vielen mehr. Fotograf Andreas Etter in diesem Jahr Solchermaßen ausgestattet mit die vielen Gesichter unseres Ensembles. ­empathischer Kompetenz, können Ihr Beruf und ihre besondere Kompe- wir zur Besinnung kommen und uns tenz ist es, nicht nur in das Kostüm, emanzipieren von dem, was alltäglich sondern in die Haut Anderer zu schlüp- an uns zerrt und uns erschöpft. Und fen. Und uns dabei mitzunehmen. werden im Koordinatensystem der Wir laden Sie sehr herzlich ein, das ­Bezüge nicht einfach planlos hin- und mit uns auch in der Spielzeit 2019/20 hergeschoben, sondern verstehen wieder zu wagen – und freuen uns sehr ­möglicherweise die Komplexität unse- darauf. res Lebens als Reichtum. Das macht freie Kunst als solche politisch, sie ist der absolute Gegenentwurf zur Mono- perspektivität. Ich kann nicht, wie Oskar es in Markus Müller ­Geschichten aus dem Wiener Wald for- Intendant dert, unter die Hirnschale des Anderen ­blicken und ihn kontrollieren. Aber ich bin eben dennoch nicht allein, denn ich kann seine Perspektive für einen 37 Du siehst, dass ich seufze, und es rührt Dich noch immer nicht?

Zanaida

39 Oper Premieren Oper

Operngala zur Spielzeiteröffnung 25. August 2019, Großes Haus

Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach 31. August 2019, Großes Haus Seite 46

The Producers Mel Brooks und Thomas Meehan spartenübergreifend 28. September 2019, Großes Haus Seite 48

Boris Godunow Modest Mussorgskij 26. Oktober 2019, Großes Haus Seite 50

41 Oper Zanaida Fish Forward (UA) Johann Christian Bach Hörtheater mit Werken 07. November 2019, Kleines Haus von Ludwig van Beethoven u. a. Seite 52 25. März 2020, Kleines Haus Seite 62 The Cold Trip – Eine Winterreise (UA) Hörtheater mit Werken von Beethoven (UA) Franz Schubert und Bernhard Lang Eine biografische Collage mit Musik 11. Januar 2020, Filiale und andere Orte von Ludwig van Beethoven Seite 54 spartenübergreifend 03. Mai 2020, Großes Haus Das Kind der Seehundfrau Seite 64 Sophie Kassies, Robin Schulkowsky Das Tal der Ahnen (UA) 14. Januar 2020, U17 Henry Purcell, Franz Kafka, Seite 56 Frank Zappa u. a. spartenübergreifend Manon Lescaut Filiale Giacomo Puccini Seite 41 25. Januar 2020, Großes Haus Seite 58 Opernnacht am Dom 28. Juni 2020, Marktplatz Al gran sole carico d’amore Luigi Nono 14. März 2020, Großes Haus Seite 60 43 Oper Weiter auf dem Spielplan Simon Boccanegra Giuseppe Verdi Comedian Harmonists 15. September 2019, Großes Haus Gottfried Greiffenhagen und Seite 77 Franz Wittenbrink 03. November 2019, Kleines Haus Zerbrechliche Gespräche (UA) Seite 69 Hörtheater 07. April 2020, Glashaus Der Ring an einem Abend Seite 86 Loriot/Wagner 20. Dezember 2019, Großes Haus Zweieinander (UA) Seite 74 Anselm Dalferth, Ina Karr, Birgit Kellner, Klangjäger Johannes Stange, Joss Turnbull nach einer Idee des Theaters Seite 87 Pilkentafel Mobil (Klassenzimmerstück) Seite 75

Le nozze di Figaro 30. Mai 2020, Großes Haus Seite 76

45 Oper Hoffmanns Erzählungen Schwellenbereich zwischen Realität und Fantastik auslotet: E.T.A. Hoff- von Jacques Offenbach (1881) mann. Offenbach stirbt über der Kom- Premiere 31. August 2019 position des Werks und hinterlässt Großes Haus ­somit eine Oper, die ihre endgültige Form niemals gefunden hat. Hoffmann ist ein Getriebener. Rausch- Regisseurin Elisabeth Stöppler hafte Exzesse, ein Widersacher und nimmt sich dieser spannenden Aufgabe eine Traumfrau sind die bestimmenden im Jahr des 200. Geburtstags Offen- Triebfedern im Leben und Schaffen bachs an. des Dichters. Immer wieder träumt er Musikalische Leitung: Robert Houssart sich durch seine Kunst in fantastische Inszenierung: Elisabeth Stöppler Bühne: Valentin Köhler Welten, die von Frauen bevölkert sind: Kostüme: Susanne Maier-Staufen Olympia, Antonia und Giulietta. Auf Dramaturgie: Christin Hagemann sie alle projiziert der Dichter seine ver- meintlich erlösende Traumfrau Stella. Aber egal, wohin sich Hoffmann flüch- tet – sein Widersacher ist bereits dort und bedroht sein Glück. Nur die Muse, die nicht von Hoffmanns Seite weicht und ihn stützt, könnte seine Rettung sein. In seinem „Schwanengesang“ wid- met sich Jacques Offenbach dem Ver- treter der Schwarzen Romantik, der in seinen Erzählungen meisterhaft den 47 Oper The Producers Drehbuch Frühling für Hitler. Mit viel schwarzem Humor und Situations­ Musical von Mel Brooks und komik, großen Steppnummern und Thomas Meehan (2001) ­sinfonischem Broadwaysound ist es spartenübergreifend eine lustvolle Satire auf das Showbusi- Premiere 28. September 2019 ness. 2001 wurde es mit zwölf Tony Großes Haus Awards ausgezeichnet und hält seither den Rekord für die meisten Tonys, die Den größten Flop aller Zeiten zu pro- je einem Musical verliehen wurden. duzieren, das ist das Ziel von Broad- Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner way-Produzent Max Bialystock und Inszenierung: Christian Brey Choreografie: Kati Farkas seinem Buchhalter Leo Bloom. Mit dem Ausstattung: Anette Hachmann Rest der Sponsorengelder und ihrer­ Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez, Rebecca Reuter schwedischen Sekretärin Ulla wollen sie sich anschließend nach Rio abset- zen. Das geschmacklose Stück Frühling für Hitler des Neonazis Franz Liebkind scheint wie geschaffen für ihr Vorha- ben. Nun müssen noch der schlechteste Regisseur und die schlechtesten Dar- steller*innen gefunden werden. Alles läuft nach Plan. Doch bei der Premiere passiert, womit die Producers niemals gerechnet hätten … Mel Brooks’ Musical The Producers basiert auf seinem oscarprämierten 49 Oper Boris Godunow Wankelmütigkeit von Massen ge- schrieben. Motive aus der russischen von Modest Mussorgskij (1869/1874) Kirchen- und Volksmusik verleihen Premiere 26. Oktober 2019 der Partitur ihre einzigartige Klang- Großes Haus farbe. Mit filmähnlichen Schauplatz- wechseln und einer eng am natürlichen Boris Godunow hat den rechtmäßigen Sprechen orientierten Kompositions- Thronfolger Dimitrij ermorden lassen weise erreichte Mussorgskij eine zuvor und ist auf diese Weise selbst an die nie dagewesene Synthese aus Sprech- Macht gelangt. Seit seinem Regierungs- und Musiktheater. antritt herrschen jedoch Armut und Musikalische Leitung: Hermann Bäumer Aufruhr im Land. Boris wird von Inszenierung: Wolfgang Nägele Bühne: Stefan Mayer Schuldgefühlen geplagt. Um den Mord Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez zu rächen, gibt sich der Mönch Grigorij als Dimitrij aus und rückt gegen Mos- kau vor. Angesichts der feindlichen Truppen und zerfressen von Gewis- sensqualen, verfällt Boris zunehmend dem Wahn. In den politischen Wirren erhebt sich das Volk, um sich schließ- lich einem neuen, unrechtmäßig an die Macht gelangten Herrscher zuzuwen- den. Mit Boris Godunow hat Modest Mussorgskij ein packendes Drama um Machtgier, Selbstzweifel und die 51 Oper Zanaida Können Intrigen und Unrecht über Wahrheit und Recht siegen – ein immer von Johann Christian Bach (1763) aktuelles Thema, dessen sich Johann Premiere 07. November 2019 Christian Bach in Zanaida annimmt. Kleines Haus Fast 250 Jahre verschwand die Oper von den Bühnen und galt lange als ver- Die Tochter des türkischen Sultans, schollen. Am Staatstheater Mainz wird Zanaida, soll Tamasse, den König die erst dritte szenische Erarbeitung ­Persiens, ­heiraten. Mit Liebe hat dieser dieses Werks zu erleben sein. Bund ­allerdings nicht viel zu tun. Die Ehe soll als politischer Winkelzug die ­Türkei auf friedliche Weise mit Persien verbinden. Dieses probate Mittel zur Aufrechterhaltung von Machtstruktu- ren kollidiert allerdings mit den Plänen Tamasses. Er liebt eine andere Frau und lässt nichts unversucht, um die sanftmütige Zanaida von der Heirat mit ihm abzubringen und sich ihrer zu entledigen. Selbst ihren Tod würde er billigend in Kauf nehmen. So gipfelt seine Intrige gegen Zanaida im Äußers- ten: Sie wird verdächtigt, einen Mord an ihrem zukünftigen Ehemann zu ­planen, inhaftiert und zum Tode ver­ urteilt. 53 Oper The Cold Trip – Eine Winterreise (UA) an, als gerate der Boden der Realität ins Wanken. Doch wie verfremdet die Hörtheater mit Werken von Klänge auch sein mögen, die Lang hier Franz Schubert und Bernhard Lang einführt, die ursprüngliche Winterreise Premiere 11. Januar 2020 bleibt immer erkennbar. Filiale und andere Orte In dieses Hörtheater ist neben ­Sänger*innen des Ensembles und Sehnsucht, innere Kälte und Verloren- Orchester­mitgliedern auch das Mainzer heit kennzeichnen Franz Schuberts Geräusch­ensemble eingebunden, das Winterreise, in der ein Reisender durch die Elektronik, Klavier- und Gitarren- eine feindliche Umwelt taumelt und klänge um eigene Kompositionen er- nicht einmal auf dem Friedhof einen weitert. Das Publikum begibt sich mit Platz findet. Die seelischen Abgründe, den Darsteller*innen auf eine faszinie- die sich in diesen Liedern auftun, ver- rende Reise durch unterschiedliche stören und faszinieren bis heute: Der (Klang-)Räume und von der Romantik österreichische Komponist Bernhard ins Hier und Jetzt. Lang hat den weltberühmten Zyklus im Musikalische Leitung: Samuel Hogarth Jahr 2015 in unsere Zeit geholt, stilis- Inszenierung: Anselm Dalferth tisch vielfältig und mit englischen Dramaturgie: Christin Hagemann ­Texten. In The Cold Trip überschreibt er mittels Loops und Sampling die Schubert-Lieder und dringt dabei immer tiefer in eine irreale Dimension vor. ­Alles klingt extremer und unkontrollier- barer, fesselnd und auf eigentümliche Weise ergreifend: Dieser Trip fühlt sich 55 Oper Das Kind der Seehundfrau einen Sohn, Oruk. Sie sind glücklich zu dritt und Oruk kann sich nicht vorstel- von Sophie Kassies len, dass es je anders sein könnte. Doch Musik von Robin Schulkowsky schon bald ist sein siebenter Geburts- Premiere 14. Januar 2020 tag und seiner Mutter geht es schlechter U17 und schlechter. Die Schlagzeugerin Robin ab 8 Jahren ­Schulkowsky komponiert sinnliche Klangbilder, die sich mit eingängigen Hoch oben im ewigen Eis, wo es die Melodien verbinden. endlose Nacht und den endlosen Tag Das Kind der Seehundfrau erzählt gibt, wohnt ein Mann in einer kargen die Geschichte eines kleinen Jungen Bucht. Er lebt allein – nur mit dem und dessen Liebe zu seinen Eltern, ein Meer, dem Eis und den Fischen. berührendes musikalisches Märchen Eines Tages verliebt er sich in eine über Zusammenhalt, Liebe und Akzep- wunderschöne Frau – eine Seehund- tanz. frau, nur ohne Fell, denn das hat er ihr Musikalische Leitung: Michael Millard heimlich weggenommen. „Willst du Inszenierung: Krystyn Tuschhoff Ausstattung: Anike Sedello mich heiraten?“, ist das Einzige, was er Dramaturgie: Johannes Gaudet fragen kann. „Okay,“ sagt sie, „aber versprich mir, dass du mir nach sieben Jahren mein Seehundfell zurückgibst und ich wieder ins Meer zurückkehren kann.“ Er willigt ein und zusammen ­erleben sie die schönsten Jahre. Es ist die große Liebe und sie bekommen 57 Oper Manon Lescaut dramatischen Effekten gelingt es ­Giacomo Puccini, diesen faszinierend von Giacomo Puccini (1893) widersprüchlichen Charakter zum Premiere 25. Januar 2020 ­Leben zu erwecken. Großes Haus 2018 gewannen Gerard Jones und ­Cécile Trémolières den Euro­päischen Leidenschaftliche Liebe oder Luxus­ Opernregie-Preis. Ihr preisgekröntes leben – Manon kann sich nicht entschei- Konzept, in dem Manons Leben als den. Sprunghaft wirft sich die eigen­ ­unerbittlich voranschreitende Reise sinnige junge Frau von einem Extrem ­erfahrbar wird, setzt das junge Team ins andere. Um einer Verbindung mit nun mit dem Mainzer Ensemble um. dem reichen Geronte zu entgehen, Inszenierung: Gerard Jones flüchtet sie in die Arme des geliebten, Ausstattung: Cécile Trémolières aber mittellosen Des Grieux. Des ein­ Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez fachen Lebens bald überdrüssig, zieht es sie zurück zu Geronte, bei dem sie für den ausschweifenden Lebensstil mit ihrem Körper bezahlt. Ein erneuter Ausbruch bringt Manon ins Gefängnis und zwingt sie schließlich zu einem verhängnisvollen Leben auf der Flucht. Abbé Prévosts berühmte Roman­ figur Manon Lescaut inspirierte zahl- reiche Autor*innen, Komponist*innen und Filmregisseur*innen. Mit eingängi- gen Melodien und geschickt gesetzten 59 Oper Al gran sole carico d’amore Neben Texten dieser aktiven Revo- (Unter der großen Sonne von Liebe lutionärinnen verwendete Nono für ­beladen) seine Libretto-Collage Schriften u. a. von Marx, Brecht, Castro und Arthur von Luigi Nono (1975) Rimbaud, dessen Gedicht über den Premiere 14. März 2020 Kampf der Frauen im Paris der 1870er Großes Haus Jahre titelgebend war. Als politisch denkender Künstler, Als Luigi Nono von der Mailänder Scala der 1924 in Venedig geboren wurde und 1972 den Auftrag erhielt, eine Oper der von der „resistenza“ gegen den zu schreiben, wählte er keine lineare ­Faschismus geprägt war, wurde Nono ­Erzählung, sondern Szenen geschei­ mit großer Distanz betrachtet – was in terter Revolutionen und Aufstände der Nachkriegszeit sogar zu einem des 19. und 20. Jahrhunderts – von der Boykott deutscher Rundfunkanstalten Pariser Kommune, der Russischen gegen seine Werke geführt hat. Denn ­Revolution über den Streik Turiner im Gegensatz zu vielen anderen Kom- ­Fiat-Arbeiter*innen bis zu den Ereig- ponisten sah er seine Aufgabe darin nissen in Kuba und Vietnam. Dabei­ eine Musik zu schreiben, die sich „be- setzte er historische Frauenfiguren ins wusst dem historischen Prozess“ stellt. Zentrum wie Louise Michel, die­ sich Musikalische Leitung: Hermann Bäumer 1870 aktiv dem französischen Wider- Inszenierung: Elisabeth Stöppler Bühne: Hermann Feuchter stand anschloss, oder die deutsch-­ Kostüme: Frank Lichtenberg argentinische „Tania“ Tamara Bunke, Dramaturgie: Ina Karr die dem Kreis der Guerilla-­Kämpfer um Che Guevara angehörte. 61 Oper Fish Forward (UA) Heinrich Bölls Anekdote zur Sen- kung der Arbeitsmoral, Ludwig van Hörtheater mit Werken Beethovens Pastorale und weitere Werke von Ludwig van Beethoven, sind Grundlage dieses Hörtheaters, das Heinrich Böll u. a. den Zusammenhängen von Fortschritt Premiere 25. März 2020, Kleines Haus und Umweltzerstörung ebenso nachspürt wie der Frage, ob ein Mehr an Besitz ab 12 Jahren auch ein Mehr an Glück bedeutet. Die Produktion ist Teil des Welch schönes Fleckchen Erde! Der ­Beethoven Pastoral Project – A global Tourist fotografiert eifrig. Seine Klicks statement for the preservation of future.­ wecken den dösenden Fischer und so Am 5. Juni 2020, dem sogenannten beginnt ein Gespräch, denn der Tourist „Pastoral Day“, der auch der Welt­ hat gehört, es sei ein perfekter Tag, um umwelttag der UN ist und in das Jahr zu fischen. Der Fischer antwortet, dass von Beethovens 250. Geburtstag fällt, er bereits seinen Fang gemacht und finden weltweit Aufführungen der ­Feierabend habe. Er will gerade wieder Pastorale-Sinfonie statt. die Augen schließen, als der Fremde auf Musikalische Leitung: Samuel Hogarth ihn einzureden beginnt. Denn er hat Inszenierung: Anselm Dalferth eine fantastische Idee, wie der Fischer­ Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez richtig durchstarten könnte! Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine unter- haltsame Gedankenreise in die Zukunft und erleben, wie man zu einem erfolg- reichen Geschäftsmann werden kann. 63 Oper Beethoven (UA) gegenüber der Obrigkeit kein Blatt vor den Mund nahm. ­Beethoven – ein be­ Eine biografische Collage sessener Arbeiter, der mit zunehmender mit Musik von Ludwig van Beethoven Gehörlosigkeit in seiner Welt ver- spartenübergreifend schwand, ein Liebender, Wahnsinniger, Premiere 03. Mai 2020 Pedant und politischer Utopist? Ein Großes Haus ­extremer Mensch, ein ex­tremer Künst- ler also? Wer kennt es nicht – das Porträt von Zum Beethoven-Jahr 2020 werden Beethoven, das ihn schmallippig, mit Regisseur Jan-Christoph Gockel und wild zerzaustem Haar und strenger Generalmusikdirektor Hermann Denkerfalte auf der Stirn zeigt. Ebenso ­Bäumer gemeinsam mit Michael Pietsch im Gedächtnis hängen bleibt das welt- als Puppenbauer in diesem sparten- berühmte, markante Anfangsmotiv der übergreifenden Abend Beethoven von fünften Sinfonie. Schon zu Lebzeiten seinem Sockel­ steigen lassen und dem wurde das Bild des 1770 geborenen Mythos dieses Komponisten, seiner Bonner Wunderkindpianisten, der sich Musik und seiner Biografie nachgehen. in Wien als begnadeter Komponist Musikalische Leitung: Hermann Bäumer ­etablierte, verklärt und in den folgenden Inszenierung: Jan-Christoph Gockel Bühne: Julia Kurzweg Jahrhunderten zunehmend heroisch Kostüme: Sophie du Vinage aufgeladen. Und über kaum einen an- Puppenbau: Michael Pietsch Video: Eike Zuleeg deren Komponisten wurden so viele Dramaturgie: Ina Karr, Jörg Vorhaben ­gegensätzliche Anekdoten verbreitet, die ihn mal als genialen, melancholi- schen Menschen, dann wieder als ­cholerischen Wüter beschrieben, der 65 Oper Das Tal der Ahnen (UA) Dem Verstecken­ und Verschwinden in der imaginären Prärie gilt die Eine imaginäre Prärie mit Werken von Spuren­suche, auf die sich dieser spar- Henry ­Purcell, Franz Kafka, tenübergreifende Abend begibt. Sie Frank Zappa u. a. führt von Barockarien über John Cage spartenübergreifend bis Frank Zappa, Fausto Romitelli und Filiale ein vertontes­ Bessy-Comic-Heftchen aus dem Jahr 1967. Denn die Prärie Die Sehnsucht nach dem vorzivilisa­ bringt nicht nur Lamento und Poesie, torischen Urzustand begleitet unsere Rock’n’Roll und Avantgarde, ­sondern Kultur seit der Neuzeit. Unzählige auch gültige Trivialliteratur hervor. Opern und Romane erzählen von der Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner, Landnahme der Europäer in Amerika Dominik Fürstberger Inszenierung: Niklaus Helbling und reflektieren das Drama der Unter- Ausstattung: Eugenia Leis werfung oder Auslöschung seiner Ur­ Video: Georg Lendorff Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez einwohner. Dabei schwingt oft Trauer über die eigene verlorene Unschuld und die Entfremdung von der Natur mit. Franz Kafkas Erzählung Wunsch, Indianer zu werden geht einen Schritt weiter. Der Erzähler reitet auf einem Pferd und mit zunehmender Geschwin- digkeit lösen sich Zaumzeug und Tier in Luft auf. Als transportierte die ­Bewegung den Reiter in eine nächste Dimension oder ins Nirwana? 67 Oper Weiter auf dem Spielplan Comedian Harmonists von Gottfried ­Greiffenhagen und Franz Wittenbrink (1997) Wiederaufnahme 03. November 2019 Kleines Haus

Trotz schwierigem Start machten die Comedian Harmonists Weltkarriere. Dann übernahmen die Nazis die Macht. Die Gruppe um ihren jüdischen Gründer ignorierte die politischen Vorzeichen, bis sie nicht mehr auftreten durfte.

Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner Inszenierung: K.D. Schmidt

2:08

69 Oper Comedian Harmonists

71 Oper Der Ring an einem Abend

73 Oper Klangjäger 1:56 Musikalische Klassenzimmer-­ ­ Untersuchung nach einer Idee des Theaters Pilkentafel­ Mobil (Klassenzimmerstück) ab 6 Jahren

Zwei Mitarbeiter einer ominösen ­Behörde stürmen das Klassenzimmer, knallen Türen, schieben Stühle, testen Der Ring an einem Abend das Raumrauschen und bringen die von Loriot / Richard Wagner (1992) ­Tafel zum Quietschen. Die Wissen- Wiederaufnahme 20. Dezember 2019 schaftler erkunden klanglich den Großes Haus ­gesamten Raum, die darin befindlichen Gegenstände und Personen. Nach und „Wotans Feuerbrunst schrumpft zu nach entsteht mit allen Anwesenden Kerzenlicht, der umkämpfte Ring ein Geräuschkonzert. Klangjäger ist ­verschwindet in die Tasche einer von Grundschulen als mobile ­Männerweste und Mörder Hagen spießt ­Produktion buchbar. Oliven auf statt Helden. So kann’s ­gehen, wenn das Staatstheater Mainz Konzept / Dramaturgie: Johannes Gaudet Loriots Ring an einem Abend zelebriert. Einfach wunderbar.“ (­Allgemeine Zeitung)­

Musikalische Leitung: Hermann Bäumer Szenische Einrichtung: Erik Raskopf 75 Oper Simon Boccanegra 1:52 von Giuseppe Verdi (1857/1881) Wiederaufnahme 15. September 2019 Großes Haus

Simon Boccanegra lässt sich zum Dogen­ von Genua wählen – nicht ­zuletzt, um seine aus einer einfluss­reichen Patri- zierfamilie stammende Geliebte Maria, mit der er bereits eine Tochter hat, Le nozze di Figaro ­heiraten zu können. Ihr Vater Jacopo von Wolfgang Amadeus Mozart (1786) Fiesco, auch politisch ein erbitterter Wiederaufnahme 30. Mai 2020 Gegner, hält sie vor der Öffentlichkeit Großes Haus verschlossen. Dass Maria stirbt und ihre Tochter auf ungeklärte Weise „Knallige Commedia dell’Arte-Figuren ­verschwindet, facht nicht nur den Hass treffen auf Revolutions-Chöre, dralle von Fiesco an, sondern schürt den Stegreif-Burleske trifft auf tragischen ­politischen Konflikt der verfeindeten Liebesverlust, absolutistischer Standes- Parteien aufs Neue. dünkel auf moderne Power-Frauen. Als Musikalische Leitung: Samuel Hogarth Ergebnis begeistert dieser Figaro mit Inszenierung: Frank Hilbrich Klugheit, Witz und überschäumender Spielfreude.“ (Allgemeine Zeitung)

Musikalische Leitung: Valtteri Rauhalammi Inszenierung: Elisabeth Stöppler 77 Oper Le nozze di Figaro

79 Oper Simon Boccanegra

81 Oper Zerbrechliche Gespräche

83 Oper Zweieinander

85 Oper Zweieinander (UA) 0:511:43 Musiktheater von Anselm Dalferth, Ina Karr, Birgit Kellner, Johannes Stange, Joss Turnbull ab 3 Jahren

Dieses Musiktheater für Trompete, Tombak, Hände, Füße und LKW-Plane erkundet Möglichkeiten zusammen Zerbrechliche Gespräche (UA) zu musizieren: nebeneinander, mitein- Hörtheater ander – zweieinander eben. Wiederaufnahme 07. April 2020 Glashaus In Kooperation mit dem Ensemble LebiDerya

Dank unserer Stimme sind wir soziale 1:24 Wesen. Wir sprechen und setzen uns so in Beziehung zu uns selbst, zu anderen und zur Welt. Mal tiefgründig, mal ­humorvoll erkundet das Hörtheater Momente der Kontaktaufnahme und setzt Werke zueinander in Beziehung, die auf unterschiedliche Weise mit Sprache und Kommunikation umgehen.

Musikalische Leitung: Paul-Johannes Kirschner Inszenierung: Anselm Dalferth 87 Oper Ich bin allerdings ein verständiger Mensch – verständiger, als sehr viele andere, aber schließlich beruht auch darin nicht das Glück … ’s ist eben alles unbegreiflich … hier auf dieser Welt …

Drei Schwestern

89 Schauspiel Premieren Schauspiel

In Search of Democracy 3.0 (DSE) Lucas De Man 05. September 2019, U17 Seite 100

Geschichten aus dem Wiener Wald Ödön von Horváth 08. September 2019, Kleines Haus Seite 102

Aggro Alan (DSE) Penelope Skinner 22. September 2019, Filiale Seite 104

Krabat Otfried Preußler 06. Oktober 2019, Kleines Haus Seite 106

91 Schauspiel Gespenster Hexenjagd Henrik Ibsen Arthur Miller Gastspiel Theater an der Ruhr, 07. Dezember 2019, Kleines Haus Mülheim­ Seite 116 13. Oktober 2019, Kleines Haus Seite 108 Nachts (Bevor die Sonne aufgeht) (DSE) Ronja Räubertochter Nina Segal Astrid Lindgren 14. Dezember 2019, Filiale 13. November 2019, Großes Haus Seite 118 Seite 110 Süden Nach dem Olymp (UA) Julien Green Jana Vetten Gastspiel Les Théâtres de la Ville 28. November 2019, U17 de Luxembourg Seite 112 08. Februar 2020, Kleines Haus Seite 120 Kongo! Eine Postkolonie Nina Gühlstorff, Jan-Christoph Gockel Werther und Laurenz Leky nach Johann Wolfgang von Goethe Gastspiel Theater im Bauturm, Köln 09. Februar 2020, Großes Haus Herbst 2019, U17 Seite 122 Seite 114

93 Schauspiel Was denn da fehlt oder Der Untertan Wie ich im Datingportal Foucault Heinrich Mann kennen­ lernte (UA) 15. Mai 2020, Kleines Haus Vincent Doddema Seite 132 13. Februar 2020, Filiale Seite 124

Drei Schwestern Anton Tschechow 29. Februar 2020, Kleines Haus Seite 126

Wer werden (UA) Hannah Biedermann 03. März 2020, U17 Seite 128

Tage des Verrats (DSE) Beau Willimon 23. April 2020, Kleines Haus Seite 130

Eine neue Produktion Stephanie von Batum 26. April 2020, U17 95 Schauspiel Weiter auf dem Spielplan Die Physiker Friedrich Dürrenmatt Bilder deiner großen Liebe 01. September 2019, Kleines Haus Wolfgang Herrndorf Seite 143 11. September 2019, U17 Seite 135 Die Sprache des Wassers Sarah Crossan Deportation Cast 20. August 2019, U17 Björn Bicker Seite 150 Glashaus Seite 140 Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Robert Musil Der Bärbeiß 27. August 2019, Kleines Haus Annette Pehnt Seite 151 10. März 2020, U17 Seite 141 Dinge, die ich sicher weiß (DSE) von Andrew Bovell Die Agonie und die Ekstase Herbst 2019, U17 des Steve Jobs Seite 152 Mike Daisey 17. November 2019, U17 Drei Mal die Welt (UA) Seite 142 Jan Neumann und Ensemble 12. November 2019, Kleines Haus Seite 153

97 Schauspiel Grimm. Ein deutsches Märchen (UA) Maria Stuart Jan-Christoph Gockel und Friedrich Schiller David Schliesing 11. September 2019, Großes Haus Kleines Haus Seite 173 Seite 160 Nassim (DSE) Kleiner Mann – was nun? Nassim Soleimanpour Hans Fallada Februar 2020, U17 06. März 2020, Kleines Haus Seite 174 Seite 161 Ramstein Airbase: Game of Drones (UA) Komödie mit Banküberfall Jan-Christoph Gockel Henry Lewis, Jonathan Sayer und 06. November 2019, U17 Henry Shields Seite 175 10. Oktober 2019, Kleines Haus Seite 166 Sophia, der Tod und ich Thees Uhlmann Leonce und Lena 22. August 2019, Filiale Georg Büchner Seite 180 16. Oktober 2019, U17 Seite 167 Unterm Kindergarten Eirik Fauske LJOD – Das Eis – Die Trilogie (UA) Herbst 2019, Foyer Großes Haus Vladimir Sorokin Seite 181 15. Dezember 2019, Kleines Haus Seite 172 99 Schauspiel In Search of Democracy 3.0 (DSE) wählen, ob man daran teilnimmt oder lieber auf das, was gedacht und ent- Eine Live-Recherche-Performance schieden wird, schaut. Ihre fortlaufende von Lucas De Man (2019) Forschung findet nicht nur Eingang in Premiere 05. September 2019 die Theateraufführung, sondern auch U17 in eine Dokumentationsreihe und eine Online-­Wissensplattform. Brexit und russische Wahlmanipula- Lucas De Man ist ein belgischer tion, Populismus und Terrorismus: Die Theatermacher und in den Nieder­ europäischen Demokratien stehen von landen bekannt durch seine Fernseh- allen Seiten unter Druck. Wenn wir sendungen. 2017 war er mit seinem politische Macht auf gerechte Weise Abend De Man in Europe zu Gast am organisieren wollen, muss sich etwas Staatstheater Mainz. ändern. Aber was genau und wie? Künstlerische Leitung: Lucas De Man Lucas De Man und sein Team ma- Musik: Niels Kuiters Film: Emma Lesuis chen sich auf eine Reise durch Europa,­ Recherchen: Jasper van den Berg um Antworten zu finden. In ihrem Dramaturgie: Sarah Eisa neuen Projekt In Search of ­Democracy Eine Produktion von New Heros, Zuidelijk Tonerel und Arsenaal/Lazarus. Ein Pilotprojekt von IN SITU. 3.0 untersuchen sie gemeinsam mit In Koproduktion mit Oerol, Staatstheater Mainz, Partner*innen vor Ort die verschiede- Theater aan Zee und Vooruit. nen Formen von ­Demokratien und ihre Herausforderungen für die Zukunft. Mit ihrer ­musikalischen Show voller Bilder, ­Geschichten und direktem ­Monolog schaffen sie eine offene und zugängliche Atmosphäre, in der man 101 Schauspiel Geschichten aus dem Wiener Wald auf dem Land in Obhut zu geben – und lässt sie sitzen. In ihrer Not verdingt von Ödön von Horváth (1931) sie sich in einem Nacht­lokal, nackt auf Premiere 08. September 2019 ­einer Kugel tanzend. Dort entdeckt sie Kleines Haus der Vater, ­begleitet von der Trafikantin­ Valerie, dem frühpensionierten Ritt- „Wean, du bist a Taschenfeitl / Unter meister und seinem Neffen Erich, einem an Himmel aus Schädelweh …“ – so aufstrebenden Nazi. Unterdessen­ war- wurde die morbide Schönheit Wiens tet Oskar weiterhin ­geduldig – denn einst von André Heller und Helmut sein Credo ist: „Du wirst meiner Liebe Qualtinger besungen. Und genau dieses nicht entgehen …“ Wien ist Schauplatz von Horváths Inszenierung: K.D. Schmidt Volksstück: Bühne: Maren Greinke Kostüme: Maren Geers Marianne, eine junge Frau aus dem Musik: Christoph Iacono 8. Wiener Bezirk, wird von ihrem ­Vater Dramaturgie: Boris C. Motzki dem brutalen Fleischhauer ­Oskar zur

Frau versprochen. Auf der Verlobungs- feier kommt es zum Eklat: In naivem Glauben an die romantische Liebe ver- bindet sich Marianne mit dem Hallodri Alfred. Der Vater verstößt seine Toch- ter. Ein Jahr später haust das unglück­ liche Pärchen­ gemeinsam mit seinem Neugeborenen in einer tristen Wohnung. Alfred überzeugt Marianne ­davon, das Kind seiner Mutter und Großmutter 103 Schauspiel Aggro Alan (DSE) und schrieb schließlich einen Monolog über Männlichkeit in der Krise. Die von Penelope Skinner (2017) ­Uraufführung fand beim Edinburgher Premiere 22. September 2019 Fringe Festival statt und wurde von Filiale der New York Times Critics als „Best Theatre 2018“ ausgezeichnet. Am Rogers Welt wurde auf den Kopf ge- Staatstheater Mainz wird dieser Mono- stellt. Roger ist dritter Assistent eines log als deutschsprachige Erstauffüh- Supermarktfilialleiters und seine Auf- rung gezeigt. gabe besteht vor allem darin, Beschwer- Inszenierung: Alexander Nerlich den von Kunden entgegenzunehmen. Musik: Malte Preuß Video: Stefano Di Buduo Roger hasst seinen Job. Eigentlich hasst Choreografie: Alice Gartenschläger Roger sein ganzes Leben, denn seine Dramaturgie: Rebecca Reuter Deutsch von Thomas Huber Exfrau quält ihn, seinen Sohn hat er seit acht Monaten nicht mehr gesehen und seine derzeitige Freundin entdeckt plötzlich den Feminismus. Roger hat die Schnauze voll von dieser gynozent- rischen Gesellschaft. Doch dann ent- deckt er den Youtube-Kanal von Aggro­ Alan, einem Pionier der Männer­rechts­ bewegung, und endlich fühlt er sich verstanden. Autorin Penelope Skinner suchte eine künstlerische Antwort auf die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten – 105 Schauspiel Krabat Mal die Stimme der Kantorka. Als Tonda nach dem ersten Lehrjahr stirbt, nach dem Roman von ist Krabat auf sich allein gestellt. Und Otfried Preußler (1971) er muss sich entscheiden: Soll er den Premiere 06. Oktober 2019 Verlockungen der schwarzen Magie Kleines Haus und dem Weg, den der Meister für ihn vorsieht, folgen? Oder ist die Stimme ab 10 Jahren fern von der Mühle, die ihn in die helle Welt der Kantorka ruft, lauter? Dank Träume locken Krabat, einen vierzehn- Juros Hilfe beginnt Krabat sich darin jährigen Waisenjungen, in die Mühle zu üben, ungehorsam zu sein, um im des Meisters am Koselbruch. Dort wird Traum und in Wirklichkeit der Macht Krabat per Handschlag mit der Linken des Meisters zu entkommen. sein Lehrjunge. Dass in dieser Mühle Inszenierung und Musik: Markolf Naujoks nicht nur Getreide gemahlen wird, son- Bühne: Marina Stefan Kostüm: Theda Schoppe dern auch schwarze Magie im Spiel ist, Video: Theda Schoppe, Marina Stefan soll Krabat erst später erfahren. Erst Dramaturgie: Katrin Maiwald einmal muss er seinen Platz im Gefüge der anderen Müllersburschen finden. Da ist Lyschko, der gerne mehr zu sagen­ hätte, und Juro, der die Hausarbeit erle- digt. Tonda, der schweigsame Altgesell, wird schließlich Krabats bester Freund. Auf des Meisters Geheiß verbringen die beiden die Osternacht am Lagerfeuer zusammen und Krabat hört zum ersten 107 Schauspiel Gespenster soziales Gefüge beweist sich als ein Ort der Willkür, die selbst vor Missbrauch Henrik Ibsen in konkreter und erweiterter Form Gastspiel Theater an der Ruhr, nicht zurückschreckt. Das Leben in Mülheim­ der Provinzstadt vermag der Vergan- 13. Oktober 2019, Kleines Haus genheit nicht zu entkommen, die als Gespenst durch die Zeit geistert und die Osvald, Frau Alvings Sohn, kehrt aus Krankheit des Vaters auf den Sohn Paris zurück, wo er eine Laufbahn überträgt. als Maler begonnen hat. Vor ungefähr Inszenierung: Simone Thoma 20 Jahren gab ihn die Mutter aus dem Bühne: Adriana Kocijan Kostüme: Heinke Stork Haus, um ihn vor dem verstorbenen Musik: Matthias Flake ­Vater zu schützen. Der ehemalige Dramaturgie: Helmut Schäfer Hauptmann führte ein „ruchloses ­Leben“, wie es der Hausarzt der Fami- lie nannte. Mit dem damaligen Haus- mädchen zeugte er ein weiteres Kind und erlag später wohl einer Geschlechts­ krankheit. Betrachtet man das reale Gesche- hen, das Henrik Ibsen in Gespenster­ im Hause der Familie Alving beschreibt, so lässt sich nachvollziehen, warum das Stück die Zensur im Jahre 1882 nicht passierte und zuerst in Chicago aufgeführt wurde. Die ­Familie als 109 Schauspiel Ronja Räubertochter trennt jetzt die beiden Räuberbanden. Birk bringt Ronja bei, wie schön es sein nach dem Roman kann, gemeinsam im Wald unterwegs von Astrid Lindgren zu sein – und sie werden heimliche Premiere 13. November 2019 Freunde. Als Mattis eines Tages Birk Großes Haus gefesselt in die Burg bringt, um den Auszug der Borkaräuber zu erpressen, ab 6 Jahren trifft Ronja eine folgenschwere Ent- scheidung. Birk und sie ziehen in den Wie immer an Ronjas Geburtstag singen Wald und beginnen ein eigenes Leben. die Mattisräuber und es wird die Ge- Inszenierung: Asli Kişlal schichte ihrer Geburt in einer Gewitter- Ausstattung: Birgit Kellner, Christian Schlechter Musik: Uwe Felchle nacht erzählt. Aber in diesem Jahr Dramaturgie: Katrin Maiwald ­gelingt es Ronja außerdem, ihren Vater Mattis davon zu überzeugen, dass sie von nun an die Mattisburg verlassen darf. In den Wäldern entdeckt sie eine neue Welt und übt, sich vor den Grau­ gnomen, den Wilddruden und anderen Gefahren in Acht zu nehmen, indem sie direkt auf sie zugeht. Dort trifft Ronja auf Birk, den Sohn der verfeindeten Borkaräuber, die ausgerechnet in den Nordteil der Mattisburg gezogen sind. Nur der Höllenschlund, den in der ­Gewitternacht ein Blitz verursachte, 111 Schauspiel Nach dem Olymp (UA) das überhaupt möglich – ein Leben nach dem Olymp? Stückentwicklung von Jana Vetten und Aus verschiedenen Quellen, von Ensemble (2019) der Sportlerbiografie über Interviews Premiere 28. November 2019 bis zum sportwissenschaftlichen Text U17 und eigenen Assoziationen, entwirft dieser Abend ein Bild von den Nach­ „Dort, wo man steht, ist der Olymp“, wirkungen des Leistungssports, die oft sagte der Dramatiker Christoph Nuß- merkwürdige Formen annehmen. Ob baumeder einmal. Das galt auch für bizarr oder tragisch, eines ist gewiss: die Menschen, von denen diese Stück­ Die ­Sieger*innen von einst sind alle nur entwicklung handelt. Aber nun sind die Held*innen auf Zeit … einstigen Helden müde, in dieser Vor- Inszenierung: Jana Vetten hölle, in der sie sich jetzt nach ihrem Ausstattung: Eugenia Leis Musik: Fabian Kalker aktiven Berufsleben befinden: Einst Choreografie: Erin Hill waren sie Leistungssportler*innen, Vor- Dramaturgie: Boris C. Motzki bilder und Stars – ob es die kraftrau- bende Tour de France, die gleißende Sonne in Wimbledon, der glühende Ring der Wrestler oder die Kälte auf dem Eis war, alles haben sie mit einem Siegerlächeln überstanden, überwunden und bezwungen. Jetzt fragen sie sich, was von ihrem Sportlerdasein übrig­ geblieben ist und wie ein Leben nach dem Sport aussehen kann. Aber ist 113 Schauspiel Kongo! Eine Postkolonie Bemühen um die Herstellung von ­Ordnung in Afrika: Braucht der Kongo von Nina Gühlstorff, Jan-Christoph wirklich die Unterstützung von Ent- Gockel und Laurenz Leky wicklungshelfer*innen und europäi- Gastspiel Theater im Bauturm, Köln schen Idealist*innen oder verwendet Herbst 2019 ihn Europa nur als Sehnsuchtsort für U17 nicht mehr wirksame Aufklärungs- phantasien? Beide Performances Die Demokratische Republik Kongo ­zeigen auch Lekys eigenes Scheitern als ist Schauplatz entsetzlicher Kolonial- Konflikthelfer ­angesichts der komple- verbrechen und bis heute dauernder xen Lage vor Ort und machen seine Ausbeutung im Zeichen des weltweiten zwiespältigen Erfahrungen als von Ressourcenhandels. Darüber hinaus Kulturförderungsanträgen­ finanzierter muss sie immer wieder als Projektions- Konflikt­helfer mit Theaterschwerpunkt fläche für die Befindlichkeiten Europas im Krisengebiet Ostkongo zum Thema. herhalten. Inszenierung: Jan-Christoph Gockel, Nina Gühlstorff Laurenz Leky untersucht die Eine Koproduktion von Theater im Bauturm, deutsch-kongolesischen Verbindungs­ Theater Rampe Stuttgart und Nyx e.V. linien in zwei Solo-Performances: Im Austauschgastspiel Theater im Bauturm, Köln Zentrum von Kongo Müller steht der ehemalige Wehrmachtssoldat Siegfried Müller, der in den 1960er Jahren als Söldner im Kongo tätig ist und von dort aus für seine Brutalität zweifel- hafte Berühmtheit erlangt. KoNGOland ­beleuchtet kritisch unser aktuelles 115 Schauspiel Hexenjagd Vor dem Hintergrund der hysteri- schen Jagd auf Kommunisten in den von Arthur Miller (1953) 1950er Jahren in den USA schrieb Premiere 07. Dezember 2019 ­Arthur Miller Hexenjagd. Wie steht es Kleines Haus heute mit der Gültigkeit des Textes? Findet sich auch in unserer Gesell- Parris ist Pastor in Salem. Eines Nachts schaft ein entsprechender Nährboden überrascht er die jungen Mädchen für Verfolgungswahn und Massenhys- des Ortes, darunter seine Tochter, bei terie, wenn wir glauben, gegen das ­obszönen Tänzen im Wald. Für den Böse zu Felde zu ziehen? Pastor steht fest, was der auswärtige Inszenierung: Alexander Nerlich Hexenspezialist Hale bestätigt: Es kann Bühne: Wolfgang Menardi Kostüme: Zana Bošniak sich nur um Hexerei handeln. Dankbar Musik: Malte Preuss für diese Ausrede, spielen die Mädchen Choreografie: Cecilia Wretemark Dramaturgie: Jörg Vorhaben mit, erklären sich für verhext und Deutsch von Hannelore Limpach, Dietrich Hilsdorf Mitarbeit: Alexander F. Hofmann ­stoßen tödliche Beschimpfungen aus. Im wahnhaften Kampf gegen das Böse hat der Denunziant immer Recht: In Salem bricht eine Verfolgungshysterie aus, die ein Teil der Bevölkerung ge- schickt zum eigenen Vorteil zu nutzen­ weiß. Egoistische Interessen bestimmen die Anschuldigungen und Unschuldige finden sich im ­Gefängnis oder auf dem Scheiterhaufen wieder. 117 Schauspiel Nachts handelt das Stück von viel mehr. Enig- (Bevor die Sonne aufgeht) (DSE) matisches wechselt sich mit Alltäglichem ab, und irgendetwas bleibt im Ungewis- von Nina Segal (2016) sen, etwas, das wir alle kennen, aber 14. Dezember 2019 alle nicht wirklich beschreiben­ können Filiale – etwas zwischen Menschen, zwischen Leben und Tod, etwas zwischen Be- Frau: Eine Frau und ein Mann treffen wusstsein und ­Unterbewusstsein … sich in einer Straße. Nina Segals Debüt Nachts (Bevor Mann: Eine Frau und ein Mann treffen­ die Sonne aufgeht) wurde 2016 am Gate sich in einer Bar. Theatre in London uraufgeführt. Vor Frau: Eine Frau und ein Mann treffen allem Ihre poetische Sprachbehandlung sich in einer Bar oder einer Straße oder machen ihre Stücke zu ­solitären, fast im Internet oder am Fuß eines steilen lyrischen Theatertexten.­ Hügels, eines Hügels, der einmal­ der Inszenierung: Simone Glatt Boden eines Sees gewesen ist, bevor Ausstattung: Luisa Rauschet Dramaturgie: Rebecca Reuter das Wasser verschwunden ist und die Deutsch von Thomas Arzt beiden haben ein Kind. Mann: Warum haben die beiden ein Kind? Frau: Frag das nicht. Mann: So habe ich es doch nicht ­gemeint …

Dieser kurze Ausschnitt beschreibt das Grundthema von Nachts – und doch 119 Schauspiel Süden Julien Greens Theaterstück Süden setzt sich mit existentiellen, zeitlosen von Julien Green (1953) Nöten und Fragen der Menschen aus­ Gastspiel Les Théâtres de la Ville de einander: Krieg, Sexualität, Rassismus, Luxembourg Liebe und Leidenschaft. Alle Figuren 08. Februar 2020 sind gefangen zwischen einer unheim- Kleines Haus lichen Sehnsucht nach Nähe auf der ­einen Seite, und einer panischen Angst Eine Plantage in South Carolina. Vom vor Gefühlen auf der anderen Seite. ­ Winde verwehtes Südstaatenidyll. Das Sie versuchen sich selbst zu überzeugen Stück spielt am Vorabend des Bürger- ­jemanden zu lieben, aber in Wahrheit krieges. Ian Wiczewski, ein junger Nord­ missbrauchen sie immer nur ihre staatenoffizier, ist zu Gast auf der Süd- ­besten Freunde, Väter, Kinder um sich staatenplantage von Edward Broderick. ihren wirklichen Gefühlen nicht stellen Ian ist ein polnischer Flüchtling, der zu müssen. sich in seiner neuen Heimat nicht nur Inszenierung: Thierry Mousset eine neue Existenz, sondern auch eine Bühne: Marie-Luce Theis neue Identität schaffen muss. Hierbei Kostüme: Uli Simon gerät er nicht nur an die Grenzen seiner Vorstellungen von Nation, Gerechtig- keit und Glauben, sondern auch seiner eigenen Sexualität. In einem ähnlichen Kampf befinden sich die weiblichen ­Figuren, die gegen verkrustete Struk­ turen kämpfen und dabei ihre eigene Existenz aufs Spiel setzten. 121 Schauspiel Werther festhält – eine ebenso spannungs­ geladene wie ausweglose ­Situation. nach Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Goethes Briefroman Die Leiden Werthers war eine literarische Sensa- des jungen Werthers (1774) tion: Der deutsche Roman ­eroberte die Fassung von Brit Bartkowiak und europäische Bühne, der ­Autor wurde Boris C. Motzki zum Popstar. Werther wurde zur Iden- Premiere 09. Februar 2020 tifikationsfigur für viele, vor allem Großes Haus junge Menschen, die sich in der damali- gen politisch-­sozialen Situation nach Werther verliebt sich auf einem Tanz- einem eigenen selbstbestimmten Leben abend in Lotte. Doch Lotte ist mit sehnten und in ihrer bürgerlichen Exis- ­Albert verlobt, der angenehm, aber tenz ein­geengt fühlten: „Im Werther langweilig ist. Werther will sich nicht oszilliert nichts als das Verlangen.“ in die Beziehung einmischen, zumal (Hanns-­Josef Ortheil) er glaubt, Lotte ohnehin mit seinen Inszenierung: Brit Bartkowiak heftigen Gefühlen überfordert zu Bühne: Hella Prokoph Kostüme: Carolin Schogs ­haben. Er zieht sich an den Hof eines Musik: Ingo Schröder Grafen zurück, aber das Hofleben Dramaturgie: Boris C. Motzki langweilt ihn. Also kehrt er zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, doch sie ist inzwischen mit Albert ­verheiratet. Stürmisch und leiden- schaftlich verliebt, drängt sich Werther erneut in Lottes Leben. Er kann die Ehe nicht akzeptieren, an der Lotte 123 Schauspiel Was denn da fehlt oder Michel Foucault oder Pierre Bourdieu, Wie ich im Datingportal Foucault sondern auch auf Figuren seiner kennen lernte (UA) ­Vergangenheit: seinen Großonkel, der ­seinem Vater Das Kapital schenkte, Ein Projekt von Vincent Doddema (2020) die niederländisch-calvinistische Groß- Premiere 13. Februar 2020 mutter oder seinen deutschen Groß­ Filiale vater, dessen rechtes Auge an der Ost- front verblieben war. Mit dem Job ist es aus, mit der Freun- Von und mit Vincent Doddema din auch, ein Neustart scheint weit und Coach: Willem de Wolf breit nicht in Sicht. Bestimmte Ab- Dramaturgie: Jörg Vorhaben schnitte im Leben als Krise zu bezeich- nen, hat auch immer etwas Anmaßen- des, denkt er. Irgendetwas wispert immer: „Nee, das stimmt ja nicht oder nicht so richtig oder nur so halb.“ Was hindert mich daran, dieses selt- same Ding, was da gerade stattfindet, klipp und klar zu benennen? Auf der Suche nach den Ursprüngen seiner eigenen Sprachlosigkeit hat ­Ensemblemitglied Vincent Doddema zunächst lediglich einige alte Lieder so- wie eine gute Portion Selbstspott im Gepäck. Aber im Laufe der Zeit stößt er nicht nur auf Gestalten wie Karl Marx, 125 Schauspiel Drei Schwestern Leute das einsehen. Sobald sie das ­begreifen, müssen sie ein anderes, von Anton Tschechow (1901) ­besseres Leben beginnen. Ich werde Premiere 29. Februar 2020 es wohl nicht mehr erleben, aber ich Kleines Haus bin überzeugt, dass es ein ganz anderes Leben sein wird, mit dem heutigen „Nach Moskau! Nach Moskau!“ nicht zu vergleichen.“

Inszenierung: Maren E. Bjørseth Nach dem Tod ihres Vaters leben die Bühne: Katrin Bombe drei Schwestern Olga, Mascha und Dramaturgie: Rebecca Reuter Irina abgeschieden und von der Welt vergessen in der Provinz. Alle drei träumen von einem anderen Leben, un- ternehmen immer wieder Versuche, aus der Tristesse auszubrechen – durch ­berufliche Perspektiven oder Heirat. Doch sie scheitern dabei nicht nur an den Umständen, sondern vor allem an sich selbst. Keine der Schwestern schafft es, ihre Träume zu verfolgen, geschweige denn, sie zu realisieren. Anton Tschechow schrieb über sein Stück: „Ich wollte einfach und ehrlich sagen: schaut euch an, seht doch, wie schlecht und langweilig ihr euer Leben führt! Das Wichtigste ist, dass die 127 Schauspiel Wer werden (UA) Ausgangspunkt für diese Stück­ entwicklung werden Interviews mit Eine Stückentwicklung von Schulklassen und die biografisch-­ Hannah Biedermann (2020) künst­lerische Recherche mit dem Premiere 03. März 2020 ­Ensemble sein. U17 Die Frage „Und was machst du so?“ steht oft am Anfang eines Small Talks ab 12 Jahren und unterstellt, dass vor allem unser Beruf unsere Identität bestimmt. Aber Welcher junge Mensch kennt sie nicht – wären wir mit einem anderen Beruf, die immer wiederkehrende Frage: Was wer anders? willst du werden? Schauspieler*innen Inszenierung: Hannah Biedermann unterschiedlichen Alters erzählen da- Ausstattung: Mascha Mihoa Bischoff von, was sie geworden sind, und fragen Dramaturgie: Katrin Maiwald sich: Haben wir unsere Berufung ge- funden oder hat der Beruf uns gefun- den? Wären wir mit einem anderen ­Beruf jemand anders? Und denken wir auch als Erwachsene noch darüber nach, was wir einmal werden wollen? Ein Spiel mit Was-­wäre-wenn- Szena­rien beginnt: Die Vergangenheit wird erforscht, die ­Gegenwart gefälscht und die Zukunft mit den verrücktesten Berufswünschen entworfen. 129 Schauspiel Tage des Verrats (DSE) bekannte und thematisch ähnliche Net- flix-Serie House of Cards erdacht hat. von Beau Willimon (2004) Das Stück stammt aus dem Jahr 2004 Premiere 23. April 2020 und basiert lose auf der Kampagne zur Kleines Haus Kandi­datenwahl für das Präsidenten- amt des Gouverneurs Howard Dean aus „Hüte dich vor den Iden des März!“, dem Jahr 2004. Der Thriller gewann warnte der Augur Titus Vestricius 2005 den Dayton-Playhouse-Future- ­Spurinna Caesar am Tag vor dem tödli- Fest-Preis und wurde 2011 von und mit chen Anschlag. Die Warnung scheint ­George Clooney unter dem Titel The auch in unseren Tagen aktuell zu sein: Ides of March verfilmt. Während einer Wahlkampagne für den Inszenierung: K.D. Schmidt Präsidentschaftskandidat Gouverneur Bühne: Thomas Drescher Kostüme: Maren Geers Morris gerät der Pressesprecher Stephen Musik: Smoking Joe Bellamy in einen Strudel aus Intrigen Video: Sebastian Purfürst Dramaturgie: Boris C. Motzki und Korruption. Der erfolgreiche Deutsch von K.D. Schmidt und Boris C. Motzki Wahlkampfmanager der anderen Seite, Tom Duffy, möchte ihn abwerben, sein Mentor und Wahlkampfmanager Paul Zara spielt ein doppeltes Spiel und die Affäre mit der Praktikantin Molly bedroht seine Karriere. Und doch versucht Bellamy, noch mit heiler Haut davonzukommen … Tage des Verrats ist ein Politthriller von Beau Willimon, der auch die 131 Schauspiel Der Untertan analysiert daran beispielhaft und visio- när die nationalistische Politik der nach dem Roman von Heinrich Mann ­Vorkriegszeit. „Und es muss immerhin (1914/18) bemerkt werden, dass die alten Macht- Premiere 15. Mai 2020 haber – ach, wären sie alt! – dieses Buch Kleines Haus von ihrem Standpunkt aus mit Recht verboten haben: denn es ist ein gefähr- „Diederich Hessling war ein weiches liches Buch“, lobte Kurt ­Tucholsky Kind, das am liebsten träumte, sich vor Manns Untertan, den er als das „Herba- allem fürchtete und viel an den Ohren rium des deutschen Mannes“ bezeich- litt“. Und Diederich bleibt sein Leben nete. lang weich. Allerdings nur nach außen, Inszenierung: Christoph Frick denn in seinem Inneren ist er hart und Ausstattung: Alexander Wal Musik: Anatol Atonal stets auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Dramaturgie: Rebecca Reuter Ob als Kind in seiner Familie, als Stu- dent in der schlagenden Verbindung, als Fabrikbesitzer oder Politiker: Er tritt nach unten und buckelt nach oben, geht den Weg des geringsten Wider- standes, bis seine Stellung in der wilhel­ minischen Gesellschaft gesichert ist. Der Untertan gilt als das berühm- teste Portrait des wilhelminischen ­Kaiserreiches. Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz das Leben eines opportunistischen Aufsteigers und 133 Schauspiel Weiter auf dem Spielplan Bilder deiner großen Liebe nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf in einer Fassung von Robert Koall (2014) Wiederaufnahme 11. September 2019 U17

Isa entwischt aus der Psychiatrie und entdeckt barfuß die Welt. Sie ist das Mädchen aus Tschick, dem Herrndorf eine eigene Geschichte gibt: poetisch und rau, traurig und doch lebensbejahend.

Inszenierung: Markolf Naujoks

1:431:25

135 Schauspiel Bilder deiner großen Liebe

137 Schauspiel Deportation Cast

139 Schauspiel Der Bärbeiß 1:03 nach dem Kinderbuch von Annette Pehnt (2013) Wiederaufnahme 10. März 2020 U17 ab 5 Jahren

Der Bärbeiß hat am liebsten schlechte Laune, seine Wände braun gestrichen und hält die Fensterläden gegen die Deportation Cast Sonne geschlossen! Warum er trotz- von Björn Bicker (2011) dem seine Nachbarn zum Kuchenessen Glashaus einlädt und was dann passiert, erzählt die Autorin Annette Pehnt mit feiner Elvira ist in Deutschland aufgewach- Beobachtungsgabe und viel Humor. sen, aber von einem auf den anderen Die großen und kleinen Besucher*in- Tag werden sie und ihre Familie in nen erfahren­ viel über Freundschaft den Kosovo, die Heimat ihrer Eltern, und eine Gemeinschaft, in der alle sein abgeschoben. Zuhause in Deutschland dürfen, wie sie sein möchten. suchen ihre Lehrerin, ihr Freund und seine Familie nach Antworten. Inszenierung: Jule Kracht

Inszenierung: Brit Bartkowiak

141 Schauspiel Die Physiker 0:53 von Friedrich Dürrenmatt (1962) Wiederaufnahme 01. September 2019 Kleines Haus

Es gibt Ideen, die man, einmal in der Welt, nicht mehr zurücknehmen kann. Dürrenmatt schrieb mit Die Physiker eine Komödie vor ernstem Hintergrund – und auch heute müssen sich Wissen- Die Agonie und die Ekstase des schaftler fragen, wie sie verantwortungs­ Steve Jobs voll mit ihren Erkenntnissen umgehen. nach Mike Daisey (2012) Wiederaufnahme 17. November 2019 Inszenierung: K. D. Schmidt U17 1:22 Sie werden heiß geliebt und teuer ­bezahlt – Apple-Produkte stehen in ­unserer Welt für Lebensstil, überlegene Technik und umwerfendes Design. Der Glanz verdankt sich nicht zuletzt dem Charisma von Firmengründer Steve Jobs. Aber der Blick in chinesi- sche Produktionshallen erzählt eine ganz andere Geschichte. 143 Inszenierung: Marc Becker Schauspiel Die Agonie und die Ekstase des Steve Jobs

145 Schauspiel Die Physiker

147 Schauspiel Die Sprache des Wassers

149 Schauspiel Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 1:23 nach dem Roman von Robert Musil (1906) Wiederaufnahme 27. August 2019 Kleines Haus

Was als harmloser Schülerstreich ­anfängt, endet in den tiefen Abgründen menschlicher Grausamkeit. Törleß und zwei seiner Mitschüler erwischen Die Sprache des Wassers ­Basini beim Stehlen und ihre Verschwie- nach dem Roman von genheit kommt ihn teuer zu stehen. Sarah Crossan (2013) ­Getrieben von der Neugier, Macht aus- Wiederaufnahme 20. August 2019 zuüben und die Grenzen dessen, was U17 ein Mensch sich gefallen lässt, auszulo- ab 12 Jahren ten, gehen sie in ihren Grausamkeiten immer weiter. Kasienka ist dreizehn, als sie mit ihrer Mutter nach Deutschland kommt, um Inszenierung: Lucia Bihler ihren Vater zu finden. Während die Mutter in der Suche vollkommen auf- geht, versucht sich Kasienka in der neuen Schule, der neuen Sprache und ihrem erwachsen werdenden Körper zurecht zu finden. 151 Inszenierung: Asli Kişlal Schauspiel Drei Mal die Welt (UA) 1:39 von Jan Neumann und Ensemble (2018) Wiederaufnahme 12. November 2019 Kleines Haus

„Demokratie bedeutet Einmischung“, sagt sich der kleine Debattierclub, der sich in der Wohnung von Lehrerin ­Johanna versammelt hat. Und so macht sich das heterogene Grüppchen auf die Dinge, die ich sicher weiß (DSE) Reise zum EU-Parlament in Brüssel, von Andrew Bovell (2016) um sich endlich Gehör zu verschaffen. Wiederaufnahme Herbst 2019 U17 Inszenierung: Jan Neumann

„So ein schönes, trauriges, so ein 1:04 ­lebenskluges Stück […]. In Mainz hat Hausregisseur K.D. Schmidt mit dem sechsköpfigen Ensemble einen psycho- logisch so glaubhaften und zuverlässi- gen Zugriff zu dem Stoff gefunden, dass anderthalb fesselnde Stunden dar- aus werden.“ (Allgemeine Zeitung)

Inszenierung: K.D. Schmidt

153 Schauspiel Dinge, die ich sicher weiß

155 Schauspiel Drei Mal die Welt

157 Schauspiel Grimm. Ein Deutsches Märchen

159 Schauspiel Grimm. Ein Deutsches Märchen Kleiner Mann – was nun? Jan-Christoph Gockel und nach dem Roman von Hans Fallada (1932) David Schliesing (2013) Wiederaufnahme 06. März 2020 Kleines Haus Kleines Haus

Regisseur Jan-Christoph Gockel und Johannes Pinneberg verliert in der Dramaturg David Schliesing haben Welt­wirtschaftskrise seine Arbeit. sich gemeinsam mit dem Puppenbauer Mit seiner schwangeren Frau versucht und -spieler Michael Pietsch auf eine er in Berlin eine Existenz aufzubauen. Spurensuche nach der spannenden Fallada beschreibt in seinem Werk bei- ­Biografie der beiden unzertrennlichen spielhaft das Schicksal der einfachen und dennoch so verschiedenen Brüder Bevölkerung in der Weimarer­ Republik. gemacht. Der Abend folgt den Lebens- Inszenierung: Alexander Nerlich stationen der Grimms und betrachtet sie dabei durch den surreal verzerren- den Spiegel ihrer eigenen Märchen­ 1:58 kreationen.

Inszenierung: Jan-Christoph Gockel

161 Schauspiel Kleiner Mann – was nun?

163 Schauspiel Komödie mit Banküberfall

165 Schauspiel Leonce und Lena 1:45 Ein Lustspiel von Georg Büchner (1836) Wiederaufnahme 16. Oktober 2019 U17

„Wenn man sich einmal auf den Kopf ­sehen könnte!“ Doch Leonce, Lena und der gesamte Hofstaat – sie können nicht aus ihrer Haut. Brillant verbindet Büch- ner romantische Komödie und politische Komödie mit Banküberfall Satire zu einem komisch-melancholi- von Henry Lewis, Jonathan Sayer schen Spiel über Sinn und Sinnlosigkeit. und Henry Shields (2016) Inszenierung: K.D. Schmidt Wiederaufnahme 10. Oktober 2019 Eine Koproduktion mit Les Théâtres de la Ville de Luxembourg Kleines Haus 1:12 Gangster brechen in eine Bank ein, um einen Diamanten zu erbeuten. So weit, so einfach. Doch dann kommen ihnen Liebesaffären, die nicht lupenreinen Ideen des Bankdirektors und diverse Missverständnisse in die Quere.

Inszenierung: Niklas Ritter

167 Schauspiel Leonce und Lena

169 Schauspiel Maria Stuart

171 Schauspiel LJOD – Das Eis – Die Trilogie (UA) Maria Stuart von Vladimir Sorokin (2002) Trauerspiel von Friedrich Schiller (1800) Wiederaufnahme 15. Dezember 2019 Wiederaufnahme 11. September 2019 Kleines Haus Großes Haus

Mitglieder einer mysteriösen Gemein- Elisabeth hat als Königin von England schaft entführen blonde, blauäugige die Macht, Leben zu nehmen, und ist Menschen und schlagen ihnen mit einem doch ohnmächtig im Angesicht der Hammer aus Eis die Brust auf. Beginnt Konsequenzen ihres Handelns. Der ihr Herz zu sprechen, gehören sie einst mächtigen Königin von Schott- zur weltbeherrschenden Elite, die die land Maria Stuart bleibt nur, moralisch Nazis, den ­Sowjet-Staat und unsere überlegen als Märtyrerin zu sterben. heutigen Konsumwelten unterwandert Inszenierung: Dariusch Yazdkhasti haben. Sorokin hat ein verstörend-­ apokalyptisches Politmärchen über die menschliche Suche­ nach dem ver­ 1:53 lorenen Paradies geschrieben. Regisseur Jan-Christoph Gockel, Spezialist für bildgewaltige, fantas­ tische Stoffe, zeigt die drei Romane LJOD – Das Eis, BRO und 23 000 als überwältigenden Theatermarathon.

Inszenierung: Jan-Christoph Gockel

173 Schauspiel Nassim (DSE) Ramstein Airbase: Game of Drones (UA) von Nassim Soleimanpour (2017) Ein Projekt von Jan-Christoph Gockel Wiederaufnahme Februar 2020 (2015) – reloaded, Trump edition U17 Wiederaufnahme 06. November 2019 U17 Ein kühnes Theaterexperiment des irani­schen Dramatikers Nassim Solei- Amerika lässt Terrorverdächtige per manpour: Jeden Abend kommt ein*e Drohne eliminieren. Ohne die Ramstein andere*r Spieler*in auf die Bühne, wo Airbase in Rheinland-Pfalz wären die Ab- das Skript in einer versiegelten Box schüsse nicht möglich. Ein junger Men- wartet. Und es entwickelt sich eine schenrechtsanwalt will sich Gewissheit ­Begegnung zwischen Autor und Per­ verschaffen, wer die Verantwortung trägt. former*in, in der Soleimanpours Inszenierung: Jan-Christoph Gockel ­Geschichte immer wieder anders er- zählt und immer wieder neu entdeckt wird. Dieser berührend autobiogra­ 1:26 fische Abend gewinnt seine universelle Kraft daraus, dass er von Mensch­ lichkeit erzählt, von Heimat­ und davon, wie uns Sprache verbinden und zu- gleich trennen kann.

Inszenierung: Omar Elerian

Eine Bush Theatre und Nassim Soleimanpour Produktion.

175 Schauspiel Ramstein Airbase: Game of Drones

177 Schauspiel Unterm Kindergarten

179 Schauspiel Sophia, der Tod und ich Unterm Kindergarten nach dem Roman von von Eirik Fauske (2010) Thees Uhlmann (2015) Wiederaufnahme Herbst 2019 Wiederaufnahme 22. August 2019 Foyer Großes Haus Filiale ab 3 Jahren

Sie sind zu dritt – Sophia, der Tod und Was steckt unter der Erde? In diesem er. Schicksalhaft aneinander gekettet, Stück eine Menge Leben. Giraffe, Wal machen sie sich auf eine spektakuläre und Vogel gehen auf eine musikalische Reise durch das Leben. Vorbei an Knei- Reise unter den Kindergarten und pen, Motels und besonderen Menschen ­erzählen vom ewigen Kreislauf des führt sie ihr witziger und anrührender Werdens und Vergehens. Roadtrip immer weiter zurück in das Inszenierung: Grete Pagan bisher Gelebte und immer näher an die Frage: Is it better to burn out than to fade away? 1:29 Der erfolgreiche Debütroman des Tomte-Sängers Thees Uhlmann ist in einer Theaterfassung in der ­Filiale zu erleben. von und mit Anika Baumann, Henner Momann und Julian von Hansemann

181 Schauspiel Der Körper als Haus von Herz und Verstand, die Bewegung als Fenster zur Welt. Berührt man die Haut, öffnen sich Tür und Tor.

183 tanzmainz Premieren Tanz

Tambora (UA) Giuseppe Spota 08. Dezember 2019, Großes Haus Seite 188

Popcorn (UA) Andreas Denk 11. Februar 2020, U17 Seite 190

Welcome Everybody (UA) Pierre Rigal 04. April 2020, Großes Haus Seite 192

3D International (UA) John Wannehag, u. a. 25. April 2020, Kleines Haus Seite 194

185 tanzmainz Gastspiel Weiter auf dem Spielplan Vanitas Antoine Jully Effect 27. Juni 2020, Großes Haus Taneli Törmä Seite 196 Seite 199

Freiheit Guy Weizman und Roni Haver 01. Dezember 2019, Kleines Haus Seite 204

Krawall im Kopf Felix Berner 15. Oktober 2019, Kleines Haus Seite 205

Soul Chain Sharon Eyal 17. September 2019, Kleines Haus Seite 206

187 tanzmainz Tambora (UA) Der Titel des Abends ist inspiriert vom gleichnamigen indonesischen von Giuseppe Spota ­Vulkan. Dessen Ausbruch im Jahr 1815 Premiere 08. Dezember 2019 hatte vorübergehend weltweite Auswir- Großes Haus kungen auf das Klima.

Choreografie und Bühne: Giuseppe Spota Ein Vulkan, der Europa mit Asche Musikalische Leitung: Hermann Bäumer Musik: Anna Þorvaldsdóttir, Bruno Moretti, Michael Gordon überzieht, ein Tsunami, der Südost- Lichtdesign: Avi Yona Bueno „Bambi“ asien überflutet, ein Hurrikan, der die Videodesign: Zachary Chant Karibik verwüstet. Dies sind nur drei Beispiele für aus den Fugen geratene Kräfte der Natur. Gleichzeitig wird un- ser Bedürfnis nach dem Unverfälschten immer größer, das Idyll ist ein Ideal, das die Massen suchen. Wir haben eine paradoxe Welt geschaffen, in der wir zerstören, indem wir lieben. Die Sache scheint uns zu entgleiten. Der junge Choreograf Giuseppe Spota, designierter Ballettdirektor des Theater im Revier in Gelsenkirchen, zeigt mit dem Ensemble von tanzmainz und dem Philharmonischen Staats­ orchester einen kontrastreichen Tanz- abend über Faszination und Schrecken der Natur. 189 tanzmainz Popcorn (UA) Popcorn ist eine Momentaufnahme im Leben dreier junger Menschen, die von Andreas Denk am Ende jede*r für sich die Antworten Premiere 11. Februar 2020 finden müssen. U17 Popcorn lädt ein, in Bewegung zu bleiben. Ein schnelles, wildes ab 8 Jahren Stück mit scheinbar unvorhersehbaren Ketten­reaktionen und Geschichten, Andreas Denk ist in den Niederlanden die ein bisschen verrückt sind. Ganz einer der erfolgreichsten Choreografen wie im wirklichen Leben. für Kinder und Jugendliche. Nachdem er Choreografie: Andreas Denk für tanzmainz bereits das Stück Hilfe! entwickelte, kommt jetzt mit Popcorn ein neues Bühnenabenteuer für Zuschau- er*innen ab 8 Jahren ins Repertoire. Popcorn wird ein Tanzstück, in dem alles und jeder mal so richtig durcheinandergeschüttelt wird. Mei- nungen, Bewegungen und Tatsachen. Ist alles immer so, wie es auf den ­ersten Blick erscheint oder ist in Wirk- lichkeit alles ganz anders, bloß wir ­haben es noch nicht bemerkt? Wie fühlt sich Veränderung an? Ist sie gut, immer nötig und immer besser? Und ist Stillstand traurig oder wertvoll? 191 tanzmainz Welcome Everybody (UA) Pierre Rigal war einer der besten jungen Hürdenläufer Frankreichs, von Pierre Rigal ­bevor er es als Tanzautodidakt in die Premiere 04. April 2020 renommierte Tanzcompagnie des Großes Haus Schweizers Gilles Jobin schaffte. Seit 2003 hat Rigal als Choreograf „Welcome Everybody!“ So oder ähnlich und Tänzer mit sehr klarer zeitgenössi- könnte die neue Kreation von Pierre scher Handschrift zahlreiche Solo- Rigal für das Ensemble von tanzmainz und Gruppenarbeiten geschaffen, u. a. beginnen. Der Auftakt für ein Stück, für das Ballett der Pariser Oper. bestehend aus raffinierter Choreogra- Choreografie: Pierre Rigal fie, toller Musik, perfektem Lichtde- sign und hinreißenden Kostümen. Aber eigentlich wäre es viel zu schade, findet Pierre Rigal, das alles gleichzeitig zu benutzen, ohne den einzelnen Zutaten eines Abends die ungeteilte Aufmerk- samkeit zukommen zu lassen. Und so entpuppt sich bei näherer Betrachtung hinter jedem Detail einer Inszenierung ein kleines Universum, das selbst ­Inspi­ration eines ganz eigenen Tanz- stückes sein könnte. Nach und nach entwickelt sich ein Tanzkaleidoskop, in dem die ganze Vielfalt dieses ­wunderbaren Genres sichtbar wird. 193 tanzmainz 3D International (UA) Mainz und Rotterdam, der Heimat des Scapino Ballets, zu sehen sein. von John Wannehag u. a. Fest steht bereits, dass John Wanne- Premiere 25. April 2020 hag aus Mainz für Göteborg choreo- Kleines Haus grafiert und ein Ensemblemitglied des Scapino Ballet in Mainz. Die weitere 3D begann als nationales schwedisches Auswahl der jungen Choreograf*innen Projekt und wurde von der Göteborgs- wird im Laufe der Spielzeit 2019/20 Operans Danskompani initiiert. Ziel ­erfolgen. Nach der Uraufführung in von 3D International ist es, eine Platt- Göteborg wird der dreiteilige Abend form für junge Talente zu schaffen und für mehrere Vorstellungen an das Tänzer*innen die Möglichkeit zu ge- Staatstheater Mainz kommen. ben, sich zu Choreograf*innen zu ent- Choreografie: John Wannehag u. a. wickeln. Für einige Wochen wird sich jeweils ein*e Tänzer*in der drei Ensem­bles aus Mainz, Rotterdam und Göteborg bei ­einer der anderen Compagnien nieder- lassen, um gemeinsam mit den dortigen Kolleg*innen ein Trio oder ein Quartett zu kreieren. Diese drei Stücke werden dann in Göteborg zu einem gemein­ samen Abend zusammengefügt und be- geben sich anschließend auf eine kleine Europatournee. Nach der Weltpremiere in Göteborg wird 3D Inter­national in 195 tanzmainz Vanitas auseinandersetzt, die Frage in den Raum wirft, wie hörbar ebendiese von Antoine Jully Stille ist, so ergänzt­ Antoine Jully: Gastspiel BallettCompagnie Oldenburg Was ist sichtbar, nachdem ein Akkord 27. Juni 2020 verklungen ist? Großes Haus Choreografie/Kostüme: Antoine Jully Musik: Salvatore Sciarrino, Vanitas. Natura morta in un atto. Bühne: Georgios Kolios Antoine Jully: Viele Mainzer Tanzfans Licht: Sofie Thyssen kennen ihn noch als Tänzer bei Martin­ Dramaturgie: Nastasja Fischer Schläpfer. Inzwischen hat sich der Franzose als Choreograf und Ballett­ direktor am Oldenburgischen Staats- theater etabliert. Für das Gastspiel dieser Urauf­ führung bildet Sciarrinos Komposition für Mezzo­sopran, Violoncello und Klavier‚­ ­Vanitas. Natura morta in un atto den Nährboden. Das Konzept für die Choreografie­ beruht auf der Bewe- gung als konkreter physischer Aktion selbst. Was passiert während eines ­einzelnen Schrittes, was geschieht danach?­ Wenn Sciarrino, dessen Komposi- tion sich mit der Wahrnehmung von Stille, von Tönen und von der Umwelt 197 tanzmainz Weiter auf dem Spielplan Effect (UA) von Taneli Törmä

Auf ebenso formale wie faszinierende Weise befasst sich Effect mit immer komplexer werdenden Kreisbewegun- gen. Die Choreografie von Taneli Törmä war der Ausgangspunkt des Kooperationsprojektes­ Between Us, das im Frühjahr 2019 Bildende Kunst, Tanz, digitale Tanzforschung und ­-vermittlung in der Kunsthalle Mainz zusammenbrachte.

Entstanden im Rahmen von Between Us, einer Kooperation von Kunsthalle Mainz, Hochschule Mainz und tanzmainz

199 tanzmainz Krawall im Kopf

201 tanzmainz Soul Chain

203 tanzmainz Freiheit (UA) Krawall im Kopf (UA) von Guy Weizman und Roni Haver von Felix Berner Wiederaufnahme 01. Dezember 2019 Wiederaufnahme 15. Oktober 2019 Kleines Haus Kleines Haus ab 11 Jahren Freiheit, dieser oft propagierte hohe Wert, ist extrem verletzlich, ja, fast Sechs junge Tänzer*innen erzählen flüchtig. Sein Gegenüber ist die Angst. von den Beurteilungen ihres Körpers Und gerade diese wird immer häufiger und Charakters, mit denen sie in ihrer zum Instrument politischer Strategien. Ausbildung konfrontiert wurden. Aber nicht nur im politischen Kontext Den Krawall, den das in ihren Köpfen sind wir manipulierbar. Oft sind wir auslöste, setzen sie in Tanz um. einfach uns selbst ausgesetzt und irra­ tionale Ängste machen sich im Alltag breit. Nicht ohne Humor begeben sich 1:48 Guy Weizman und Roni Haver mit dem Ensemble auf die Suche nach dem Kern eines ernsten Themas: der Angst, die Freiheit zu verlieren.

205 tanzmainz Soul Chain von Sharon Eyal Wiederaufnahme 17. September 2019 Kleines Haus

Inspiriert von starken Emotionen rund um die Liebe verbindet Soul Chain ­Ballett und Elektro zu packendem zeit- genössischen Tanz. Das Ensemble wird zu einem Schwarm voller Energie in ­einer äußerst anspruchsvollen Choreo- grafie, die 2018 den Deutschen Theater­preis DER FAUST gewann.

1:19

207 tanzmainz Die Musik spielt so lustig, so freudig, und es ist, als ob es nur kurze Zeit noch dauern könne, bis wir erfahren, warum wir leben, warum wir leiden … Wenn wir’s doch wüßten, wenn wir’s doch wüßten!

Drei Schwestern

209 Konzert Konzerte des Philharmonischen 2. Sinfoniekonzert Staatsorchester­ Mainz Ein Werk aus dem Sonderkonzert Auf Wiederhören!? vom 13.06.2019 1. Sinfoniekonzert Konzert für Violine und Orchester Modest Mussorgskij D-Dur op. 77 Vorspiel zu Chowanschtschina (­Morgendämmerung an der Moskwa) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 orchestriert von Dmitri B-Dur op. 83

­Schostakowitsch 04. und 05. Oktober 2019, 20 Uhr, Großes Haus Klavier: Tzimon Barto Violine: Mihail Katev Pjotr Iljitsch Tschaikowskij Dirigent: Hermann Bäumer Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 B-Dur op. 23 Matineekonzert Dmitri Schostakowitsch Johannes Brahms Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 Sonaten für Violine und Klavier 06. und 07. September 2019, 20 Uhr, Großes Haus Nr. 1 G-Dur op. 78, Nr. 2 A-Dur op. 100 Klavier: Anna Vinnitskaja Dirigent: Hermann Bäumer und Nr. 3 d-Moll op. 108

06. Oktober 2019, Großes Haus Klavier: Tzimon Barto Violine: Mihail Katev

211 Konzert 3. Sinfoniekonzert 6. Mainzer Komponistenportrait – Fazıl Say Das Programm entnehmen Sie bitte der Spielzeitbroschüre des Philharmo- 5. Sinfoniekonzert nischen Staatsorchester Mainz Ulvi Cemal Erkin 15. und 16. November 2019, 20 Uhr, Großes Haus Köçekce. Suite (Tanz-Rhapsodie) für Orchester 4. Sinfoniekonzert Ludwig van Beethoven Hans Rott Konzert für Klavier und Orchester Pastorales Vorspiel für Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Bernd Alois Zimmermann Fazıl Say Konzert für Violine und großes İstanbul Senfonisi (Istanbul Sinfonie – ­Orchester Sinfonie Nr. 1) 20. und 21. März 2020, 20 Uhr, Großes Haus Klavier: Fazıl Say Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 Dirigent: Hermann Bäumer

13. und 14. Dezember 2019, 20 Uhr, Großes Haus Violine: Carolin Widmann Dirigent: Hermann Bäumer Werkstattkonzert mit Werken von Fazıl Say

21. März 2020, 11:30 Uhr, Großes Haus Dirigent und Moderation: Fazıl Say Moderation: Hermann Bäumer

213 Konzert Kammerkonzert und Gesprächsrunde 8. Sinfoniekonzert Mit Werken von Fazıl Say und anderen Francis Poulenc

22. März 2020, 11 Uhr, Akademie der Wissenschaften und Gloria für Sopran, Chor und Orchester der Literatur Mainz Klavier: Fazıl Say G-Dur FP 177 à la mémoire de Serge et Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz Nathalie Koussevitzy

6. Sinfoniekonzert Ludwig van Beethoven Messe für Soli, Chor und Orchester Anton Eberl C-Dur op. 86

Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 34 05. und 06. Juni 2020, 20 Uhr, St. Stephan Mainzer Domchor Domkantorei St. Martin (Einstudierung: Domkapellmeister ­ Franz Clement Karsten Storck) Dirigent: Hermann Bäumer Konzert für Violine und Orchester Nr.1 D-Dur 9. Sinfoniekonzert Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Konzert für Violine und Orchester 17. und 18. April 2020, 20 Uhr, Großes Haus Violine: Sarah Christian D-Dur op. 63 Dirigent: Reinhard Goebel Josef Suk 7. Sinfoniekonzert Pohádka léta (Ein Sommermärchen). Sinfonische Dichtung op. 29 Das Programm entnehmen Sie bitte 03. und 04. Juli 2020, 20 Uhr, Großes Haus der Spielzeitbroschüre des Philharmo- Violine: Naoya Nishimura Dirigent: Hermann Bäumer nischen Staatsorchester Mainz

08. und 09. Mai 2020, 20 Uhr, Großes Haus 215 Konzert Konzerte für junge Leute 1. Konzert für junge Leute „Balkanophonia“ Der Klassiker unter unseren Angeboten Mit Werken von Wolfgang Amadeus­ für Kinder, Jugendliche und Jungge­ ­­ Mozart, Stevan Hristić, Béla Bartók, bliebene. Seit fast 40 Jahren – aber jedes György Ligeti u. a.

Mal wieder neu – stellen wir in den 30. Januar 2020, 19 Uhr, Großes Haus vier Konzerten verschiedene Werke, ­Komponisten oder Musik­epochen vor. 2. Konzert für junge Leute Neben den ­Erläuterungen der Dirigenten gibt es viel Musik zu hören und „Der Zufall in der Musik“ ­meistens auch etwas zum Mitsingen, Mit Werken von Johann Sebastian -­klatschen oder -raten. Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, John Cage, Witold Lutosławski u. a.

Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn 30. März 2020, 19 Uhr, Großes Haus erwarten Musiker*innen des Staats­ Dirigent und Moderation: Hermann Bäumer orchesters ihr Publikum zur Klang- werkstatt im Foyer des Großen Hauses.

Altersempfehlung für alle Konzerte: ab 9 Jahre

217 Konzert 3. Konzert für junge Leute Sonderkonzerte „Kunst – Musik“

Modest Mussorgskij Weihnachtskonzert Bilder einer Ausstellung „Wintermärchen“ (­Orchester­fassung von Maurice Ravel)

19. Mai 2020, 19 Uhr, Großes Haus Mit Werken u.a. von Otto Nicolai, Dirigent und Moderation: Samuel Hogarth Paul Hindemith, Josef Suk, Nikolai Rimski-Korsakow und 4. Konzert für junge Leute Pjotr I. Tschaikowskij 25. Dezember 2019, 18 Uhr, Großes Haus „Film – Musik“ Dirigent: Hermann Bäumer

16. Juni 2020, 19 Uhr, Großes Haus Dirigent und Moderation: Hermann Bäumer Konzert zum neuen Jahr

Das gesamte Programm für Kinder und Jugendliche zugunsten der Stiftung des Philharmonischen Staatsorchesters finden Sie in der Spielzeitbroschüre des Orchesters. Mainzer Theaterkultur Mit Werken von Ludwig van Beethoven, William Walton, Ralph Vaughan ­Williams, der Strauß-Familie u. a. 05. Januar 2020, 19 Uhr, Großes Haus Moderation: Klaus Wallendorf Dirigent: Hermann Bäumer

219 Konzert Franz-Völker-Preis Kammermusik Öffentliches Wettbewerbskonzert des Die Kammermusikreihen des Philhar- Franz-Völker-Preises mit anschließen- monischen Staatsorchesters Mainz sind der Preisverleihung seit vielen Jahren eine feste Größe im Seit 1989 vergibt die Stadt Neu-Isenburg, Mainzer Musikleben und ein wesent­ Heimatstadt des Tenors Franz Völker, liches Anliegen der Orchestermitglieder; den Franz-Völker-Preis. Alle fünf Jahre bleibt das Musizieren in kleineren werden seitdem Nachwuchstenöre mit ­Ensembles doch die Wurzel aller klang­ diesem Preis ausgezeichnet. 2014 wurde lichen Intensität und Transparenz der Preis als Kooperation zwischen dem des Orchesterklangs. In sechs Sonntags- Philharmonischen Staatsorchester matineen im ­Staats­theater, Kammer- Mainz, der Stadt Neu-Isenburg und dem konzerten in der Josefskapelle und der Staatstheater Mainz neu konzipiert. Weisenauer ­Synagoge pflegen verschie-

29. Februar 2020, 19 Uhr, Hugenottenhalle, Neu-Isenburg dene Ensembles­ des Orchesters die so Dirigent: Hermann Bäumer reiche Gattung der Kammer­musik, ­ergänzen und kommentieren die Spiel- „Auf Wiederhören!? … Reingehört und pläne von Oper und Sinfoniekonzert kommentiert – Musik der Gegenwart“ oder präsentieren ihre Lieblingsstücke. 03. April 2020, 19:30 Uhr, Kleines Haus Moderation: Sabine Fallenstein Termine und Programme der Kammermusikreihen des Dirigent und Moderation: Hermann Bäumer Philharmonischen Staatsorchester Mainz entnehmen Sie bitte der Spielzeitbroschüre des Orchesters.

221 Konzert Wenn sie ihn anblickten, so geschah das nicht ohne Mitleid, wie er zu spüren meinte. Das wunderte ihn, doch er dachte sich weiter nichts dabei.

Krabat

223 justmainz tanzmainz club, Overload 2017/18 Theaterclub zeitraum, Über uns 2017/18 eingeladen zu Rampenlichter 2019, Das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen in München

227 justmainz Theaterpädagogik – neu! Empfehlung zoom für Ober­ stufenklassen Die justmainz-Theaterpädagogik will – Kooperationsprogramm für Förder- Menschen von 3–99 Jahren dazu anre- schulen gen, Kunstformen zu entdecken und – Komponierwerkstätten in Schulen sich über Schauspiel, Musiktheater, – Konzertpädagogik des Philhar­ Tanz und Konzert auszutauschen. Um monischen Staatsorchester Mainz möglichst vielen Menschen Zugang zu – Theaterpraktische Fortbildungen Kunst und Kultur zu vermitteln, koope- und Inszenierungssichtungen für rieren wir mit Kitas, Schulen, Vereinen, ­Pädagog*innen Institutionen und engagierten Einzel- – Klassenkasse personen aus Mainz und dem Umland. justmainz lädt ein, die theaterpädago- Weitere Informationen im Newsletter gischen Formate zu nutzen, um das für Pädagog*innen. Theatererlebnis zu vertiefen. An Ideen zur Zusammenarbeit ist das justmainz-­ Team stets interessiert. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Angebotsübersicht für Kitas / ­Schulklassen / Gruppen: – Einführungen, Nachgespräche, Workshops, Theaterführungen – Premierenklassen und Probenbesuche – Schul-Kooperationsprogramme ­theaterstarter und enter 229 justmainz Mitmachen ­Institutionen und freien Künstler*in- nen, beschäftigen uns mit einem be- Alle Menschen von 6–99 Jahren sind stimmten Thema und experimentieren herzlich eingeladen, sich in den mit verschiedenen Theaterformen. Die ­Mitmachen!-Verteiler einzutragen, Projektphase kann mit oder ohne um regelmäßig Einladungen und Werkschau abgeschlossen werden. die Termine zu allen Projekten und In dieser Spielzeit freuen wir uns über ­Workshops zu erhalten. Ferienwerkstätten, Musikwerkstätten Registrierung unter www.staatstheater-­ und die Werkstatt Würdenträger*innen mainz.com/mitmachen gesucht. Mitmachen! heißt: schauspielen, ­tanzen, komponieren, diskutieren. justmainz arbeitet mehrsprachig, viel- Würdenträger*innen gesucht stimmig und inklusiv. Im Fokus stehen dabei die Begegnung mit Menschen, Eine justmainz-Werkstatt mit der Orten und Gedanken sowie das Ent­ ­Landeszentrale für politische Bildung decken von Theatermitteln als künstle- Rheinland-Pfalz rische Ausdrucksform für das, was für alle von 16 bis 27 Jahren uns bewegt. In den justmainz-Theaterclubs wird Was haben die Artikel des Grund­ über mehrere Monate künstlerisch und gesetzes mit meinem Leben zu tun? partizipativ gearbeitet. Am Ende der Wie politisch­ kann Theater sein? Und Stückentwicklung werden die Inszenie- welche Funken sprühen, wenn Utopie rungen auf der Bühne U17 gezeigt. und Realität aufeinander treffen? In den justmainz-Werkstätten koope­rieren wir mit Einrichtungen, 231 justmainz An drei offenen Workshopwochen- Szenisches Projekt: Theater für junges enden im März, Mai und September Publikum 2019 trafen und treffen sich junge Men- schen im Neustadtzentrum und gehen Was bedeutet es, für ein junges Publi- auf kreative Spurensuche mit dem kum Theater zu machen? Welche Grundgesetz. Ab Oktober 2019 beginnt ­ästhetischen Formen und Formate sind ein mehrmonatiges Theaterprojekt mit aktuell in der deutschsprachigen (und Theaterbesuchen und wöchentlichen internationalen) Kinder- und Jugend­ Treffen. Hier werden gemeinsam Ent- theaterlandschaft vertreten? Diese scheidungen getroffen, Grenzen gezo- und weiterführende Fragen stellt sich gen, Fragen gestellt. Geteiltes­ wird zu eine Gruppe Studierender am Institut Erlebtem. Ich und die anderen. Und im- für Film-, Theater-, Medien- und mer wieder blitzt die Frage nach dem ­Kulturwissenschaft an der Johannes-­ auf, was gleich sein kann und soll. Wir Gutenberg-Universität im Winter­ sind hier. Hier startet es. Wie soll es semester 2019/20. Im Sommersemester sein? Die Einladung steht: Ein Ver- entwickeln die Studierenden der suchsfeld zur Würde des Menschen. ­Theaterwissenschaft dann eine mobile Vom Gleichsein und Gleichmachen. Produktion für Kindertagesstätten. Wie gleich muss ich sein? Lassen wir In fünf Teams, bestehend aus Regie, uns ein, es startet das Experiment. Dramaturgie, Theaterpädagogik, ­Ausstattung sowie Performer*innen, Konzept: Katrin Maiwald, Jacqueline Rudolf, Rainer Ullrich Workshopleitung: Annika Rink, Holger Tapp und in engem Austausch mit den Kinder­ Theaterprojektleitung: Lisa Busse, Catharina Hartmann, Jacqueline Rudolf gartenkindern entsteht ihre eigene In Kooperation mit dem Neustadtzentrum Mainz und Theateraufführung, die im Sommer Arbeit & Leben gGmbh Anmeldung und Information: theaterpaedagogik@ staatstheater-mainz.de 233 justmainz 2020 in Kitas in Mainz gezeigt werden Körperschulung zu vermitteln. kann. Das (junge) Publikum darf ge- spannt sein! Genauere Informationen zu Kursen und Preisen erhalten Sie unter: Projektleitung und Dramaturgie: Katrin Maiwald, Laura Brechmann Inszenierung: Grete Pagan, Frederick Lilje tanzmainzschule@staatstheater- Theaterpädagogik: Catharina Guth mainz.de In Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität. Unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz justmainz-Spielzeitheft tanzmainz schule Im Juni 2019 erscheint das justmainz-­ Spielzeitheft, dem Sie detaillierte Die tanzmainz schule des Staatstheater ­Informationen zum Theaterprogramm Mainz bietet tanzinteressierten Kindern für junges Publikum und zu den ab dem sechsten Lebensjahr, Jugend­ theaterpädagogischen­ Angeboten lichen und Erwachsenen fundierten und entnehmen­ können. in Alters- und Niveaugruppen unter­ teilten Unterricht in klassischem Tanz. Darüber hinaus werden verschiedene Kurse in zeitgenössischem Tanz an­ geboten. Die tanzmainz schule bleibt trotz eines hoch professionellen An- spruchs eine Laienschule. Ziel ist es nicht, Berufstänzer*innen auszubilden, sondern Begeisterung und Wissen über diese faszinierende und ganzheitliche 235 justmainz Kontakt justmainz Nicole Weber Gruppenreservierungen Felix Berner T 06131 2851-223/-226 tanzmainz schule / Theaterpädagoge [email protected] T 06131 2851-153 [email protected] Ates Yilmaz Konzertpädagoge Johannes Gaudet [email protected] Musiktheaterpädagoge / Dramaturg [email protected]

Catharina Guth Theaterpädagogin T 06131 2851-151 [email protected]

Catharina Hartmann / Valerie Eichmann Theaterpädagogin T 06131 2851-256 [email protected] / [email protected]

Katrin Maiwald Dramaturgin / Theaterpädagogin T 06131 2851-156 [email protected] 237 justmainz Wir sind glücklich und zufrieden, und würden noch glücklicher sein, wenn Sie sich mit uns freuen würden.

Kleiner Mann – was nun?

239 Festival und Extras Panoptikum – eine Werkschau von Grenzenlos Kultur Vol. 21 Michael­ Pietsch Theaterfestival

Bereits seit 2013 arbeiten der Regisseur 12. bis 21. September 2019 Jan-Christoph Gockel und der Schau- Kleines Haus, U17 und andere spieler, Puppenbauer und -spieler ­Spielstätten ­Michael Pietsch gemeinsam am Staats- theater Mainz an der Schnittstelle von Was ist Heimat? Es gibt kaum eine Schauspiel und Puppenspiel. Im Laufe Sprache, in der der Heimat-Begriff so der Jahre sind für die Mainzer Produk- aufgeladen und mehrdeutig ist wie im tionen mehr als 50 Figuren entstanden. Deutschen – und sich so stark wandelt. Die „Kernkompetenz“ von Pietsch ist Ist Heimat ein Land, eine Region? die aus Holz geschnitzte Marionette, Das Vertraute, das Überschaubare? jedoch experimentiert er auch gerne „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein mit einer Vielzahl anderer Materialien, ­Gefühl“, singt Herbert Grönemeyer. seien es Schaumstoffe, Kunstharze, Gilt das immer noch? Grenzenlos tote Tiere oder Knochen. Die Puppen Kultur fragt, was „heimat/en“ – so das aus den Mainzer Arbeiten (u. a. Grimm, Kultursommer-Motto 2019 – für uns Die Ratten, Vater Rhein, Macbeth, Die heute bedeuten, auch und gerade für Nibelungen, …) und weitere Kuriosi­ Menschen mit Behinderung. Das können täten aus der Zusammenarbeit von einzelne Ensembles wie das Theater ­Gockel und Pietsch sind ab April 2020 Thikwa sein, dem wir in diesem Jahr im Rahmen einer Werkschau im Staats- einen Schwerpunkt widmen. Das kann theater Mainz zu sehen. eine Auseinandersetzung mit der www.peachesandrooster.de 241 schwierigen Heimatgeschichte sein wie Ibsen, Fosse und dann? bei I Can Be Your Translator. Oder ein Fantasieort wie die imaginierte USA in Gegenwartsdramatik aus Norwegen Zehn Meter in den Wilden Westen. 12. Oktober 2019 Wo wir uns beheimatet fühlen, wol- len wir uns frei bewegen können. Da Da dieses Jahr Norwegen Gastland der ist gerade an den Theatern oft viel Luft Frankfurter Buchmesse ist, wollen nach oben. Im Festival-Symposium wir den Blick nach Norden richten und Theater barrierefrei gestalten berichten herausfinden, welche aktuellen literari- Expert*innen mit und ohne Behinde- schen Stimmen es dort gibt. Mit Eirik rung von ihrer Erfahrung mit der Fauskes Unterm Kindergarten haben ­barrierefreien Gestaltung von Theater, wir seit letzter Spielzeit eine davon im ­diskutieren über Audiodeskription, Repertoire. Doch es gibt noch viele an- Gebärdensprachdolmetschen,­ Leichte dere Autor*innen, die es zu entdecken Sprache, Rollstuhlzugänglichkeit und gilt. Dabei hilft uns das norwegische Relaxed Performances. Dramatikerhaus, das sich zur Aufgabe Wie immer wird es darüber hinaus gemacht hat, Autor*innen zu fördern. Einführungen und Gespräche geben und Mit szenischen Lesungen wollen die Möglichkeit, die Abende gemeinsam­ wir ­einen Einblick in die norwegische ausklingen zu lassen. Schauen, disku­ Gegenwartsdramatik­ geben. tieren, feiern Sie mit uns! In Zusammenarbeit mit NORLA und Dramatikerhus, Oslo. www.grenzenlos-kultur.de

Veranstalter: Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz.

243 Vom Text zur Inszenierung – tanzmainz festival UPDATE #3 Hinter den Kulissen im Staatstheater 13. bis 21. März 2020 Anhand von Johann­ Wolfgang von U17 ­Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774) soll in diesem Seminar der Frage Zwischen den zweijährlichen Ausgaben nachgegangen werden, wie man einen der großen tanzmainz festivals prä­ solchen Klassiker auf die Bühne bringt sentiert das UPDATE in kleiner Form und zudem eine Novelle dramatisiert. neue Choreografien. Ermutigt von den Wir verfolgen die Produktionsschritte, komplett ausverkauften Minifestivals die dafür notwendig sind, beleuchten­ 2016 und 2018 zeigen wir vielfältige, den Stoff, seine Entstehungszeit sowie über­raschende und innovationsfreudige verschiedene Interpretationsmöglich- ­Arbeiten junger Künstler*innen. keiten und vollziehen die Schritte der Dank wachsender Mobilität ist un- Dramatisierung einer eigenen Fassung ser Europa gefühlt kleiner geworden. des Regieteams nach. Doch obwohl die Wege kürzer scheinen, Das Seminar findet parallel zum wachsen die ideologischen Gräben. Produktionsprozess von Werther statt. ­UPDATE soll ein kleines Zeichen setzen Zudem wird es Gespräche mit Beteilig- und ermuntern, stärker aufeinander ten der Produktion geben sowie einen ­zuzugehen und neugierig aufeinander gemeinsamen Probenbesuch (der zu sein. In dieser Ausgabe wollen wir ­Termin kann von dem regelmäßigen uns deshalb Ländern und Regionen Seminartermin abweichen). widmen, die in unseren bisherigen ­Festivals kaum oder wenig vorkamen. VHS Mainz in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz Dozent: Boris C. Motzki Anmeldung nur über die VHS Mainz: https://www.vhs-mainz.de/ Der Kurs wird im VHS-Programm 19/20 erscheinen, 245 das ab dem 24.6. veröffentlicht wird und buchbar ist. Was macht eigentlich die Tanzszene in Lesungen im Staatstheater Serbien, Griechenland oder Rumänien? Und was bringen unkonventionell In unregelmäßigen Abständen laden ­denkende Choreograf*innen in Tiflis, wir Schriftsteller*innen ins Staats­ Tirana oder Istanbul auf die Bühne? theater ein, ihr jeweils neues Werk vor- Wir wollen wissen, was da los ist, und zustellen und im Gespräch Auskunft freuen uns auf neue Sichtlinien und über ihre Arbeit zu geben. Dieser Ein- spannende Begegnungen. Neben den ladung folgten in der letzten Spielzeit Gastspielen stehen Vermittlungs­ u. a. ­Ursula Krechel, Judith Schalansky, angebote wie Einführungen, Publi- ­Robert Seethaler und Durs Grünbein. kumsgespräche und Diskussionen auf Die einzelnen Lesungen der Reihe dem Programm. ­veranstalten wir zusammen mit ver- schiedenen Partnern: Literatur Büro Mainz e. V. für Rheinland Pfalz, SWR Lesenswert oder der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz. Den Beginn macht am 1. Dezember 2019 Rafik Schami.

Das ausführliche Programm folgt im September 2019.

247 Fastnachtsposse fröhlich wird. Aber dann ist bald aller Stress vergessen und die Herzen Premiere 18. Februar 2020 auf der Bühne und im Zuschauerraum Großes Haus schlagen vierfarbbunt! Helau!

Inszenierung: Heidi Pohl „Was gibt’s denn dieses Jahr als Posse? Musikalische Leitung: Michael Millard Bühne: Lisa Maline Busse Wird’s auch lustig?“ Das sind die Choreografie: Ingrid Lupescu ­Fragen, die Heidi Pohl mit Beginn der neuen Spielzeit häufig gestellt werden.­ Sie antwortet darauf gerne mit einem Nachtschicht Augenzwinkern: „Mh, mal seh’n …“ und „Lustig? näääh! Fassenacht is e Mehrmals in der Spielzeit wird in der ernst Sach!!!“ So humorvoll das klingt, Nachtschicht das Glashaus über den hat es doch einen wahren Kern. Bis Dächern von Mainz zu einem Ort des das Publikum darüber lachen kann, Austauschs und des Ausprobierens. ist viel ernsthafte Arbeit nötig, die Mitglieder des Ensembles und Regie­ ­natürlich auch Spaß machen kann und assistent*innen zeigen freie Arbeiten zu soll. Sonst gäbe es wohl kaum so selbstgewählten Themen mit persön­ viele Menschen, die gerne als Scheier- licher Relevanz und gesellschaftlicher borzeler fast ein halbes Jahr Freizeit Aktualität. opfern und nach Feierabend die ver- schiedenen Probebühnen des Staats­ theaters bevölkern. Auch die Macher*in- nen hinter den Kulissen müssen sehr ernsthaft sein, damit es später in der fastnachtlichen Festwoche leicht und 249 O wer einmal jemand Anders sein könnte! Nur ’ne Minute lang.

Leonce und Lena

251 Bojana Mitrović, Tänzerin Mitrović, Bojana Lakeberg, Tänzer Finn Ensemble Cornelius Mickel, Tänzer

Kristina Gorjanowa, Schauspielerin Leoni Schulz, Schauspielerin

Zachary Chant, Tänzer Alexandra Samouilidou, Sängerin

Matti Tauru, Tänzer Denis Larisch, Schauspieler

Martin Herrmann, Schauspieler Mark Ortel, Schauspieler

Tijana Prendović, Tänzerin Nadja Stefanoff, Sängerin

Daniel Mutlu, Schauspieler Michael Pietsch, Schauspieler

Daria Hlinkina, Tänzerin Vida Mikneviciute, Sängerin

Klaus Köhler, Schauspieler Andrea Quirbach, Schauspielerin

Eric Laporte, Sänger Johannes Schmidt, Schauspieler

Marija Slavec, Tänzerin Dorin Rahardja, Sängerin

Thomas Van Praet, Tänzer Maasa Sakano, Tänzerin

Linda Sommerhage, Sängerin Rüdiger Hauffe, Schauspieler

Amber Pansters, Tänzerin Kruna Savic, Schauspielerin

Vincent Doddema, Schauspieler Peter Felix Bauer, Sänger

John Wannehag, Tänzer Dominic McAinsh, Tänzer

Lisa Eder, Schauspielerin Stephan Bootz, Sänger

Murat Yeginer, Schauspieler Milena Wiese, Tänzerin

Louis Thuriot, Tänzer Sebastian Brandes, Schauspieler

Anika Baumann, Schauspielerin Anna Steffens, Schauspielerin

Madeline Harms, Tänzerin Gesa Geue, Schauspielerin

Hannah von Peinen, Schauspielerin Nora Monsecour, Tänzerin

Armin Dillenberger, Schauspieler Monika Dortschy, Schauspielerin

Henner Momann, Schauspieler Lorenz Klee, Schauspieler

Eliana Stragapede, Tänzerin Johannes Mayer, Sänger

Maren Schwier, Sängerin Jorge Soler Bastida, Tänzer

Julian von Hansemann, Schauspieler Elena Berthold, Schauspielerin

Alexander Spemann, Sänger Simon Braunboeck, Schauspieler

Noemi Calzavara, Tänzerin Derrick Ballard, Sänger

Michael Dahmen, Sänger Alin Deleanu, Sänger

Solenn' Lavanant-Linke, Sängerin Alessadra Corti, Tänzerin

Steven Ebel, Sänger Brett Carter, Sänger

Tristan El Mouktafi, Tänzer Opernchor Phhilharmonisches Staatsorchester Phhilharmonisches Staatsorchester Phhilharmonisches Staatsorchester Abos, Sitzpläne, Kontakt

327 Erste*r sein! Mehr Service am­ Sie halten das Jahresheft in Staatstheater Mainz den Händen? – Ab jetzt können Sie Neuabonnent*in werden!

Früher Vorverkauf Für Neuabonnent*innen gilt – Erste*r sein! Denn alle Abonnements können Wer sich rechtzeitig die besten Plätze mit Veröffentlichung des Spielplans sichern will, ist entweder Abonnent*in 2019/20 gebucht werden. Sichern­ Sie – oder gut beraten, von den frühen sich die besten Plätze! Im Premieren- ­Buchungsmöglichkeiten am Staats­ wunschabo können Sie sich Ihre Vor- theater Gebrauch zu machen. Denn stellungen selbst zusammenstellen. ­s­obald eine Vorstellung veröffentlicht ist, können Sie Karten dafür erwerben! Ab dem 01. Oktober 2019 gehen alle abonnementgebundenen und ­bereits fest disponierten Freiverkaufsvorstellungen der Spielzeit in den ­Verkauf und Sie können schon früh und verlässlich Ihr Theaterjahr planen. Nur für wenige Veranstaltungen gibt es einen gesonder­ ten Vorverkaufsstart (Termine siehe S. 384).

329 Barrierefreiheit Induktionsschleife für ­Hörgeräte Für Hörgeräteträger*innen gibt es Induk­ Barrierefreier Zugang zu Ihrem­ tions­­schleifen im Großen und im Kleinen­ Platz in der Vorstellung Haus. Bitte wenden Sie sich beim Über die Eingangstreppe des Großen ­Kartenkauf an unser Kassenpersonal.­ Hauses ist ein barriere­freier Zugang zur Theaterkasse und dem Aufzug Vorstellungen mit Gebärdensprach- zum ­Zuschauerraum (über das Theater- übersetzung bistro PUR) möglich. Der Zugang zu Ausgewählte Vorstellungen werden den rollstuhlgerechten­ Plätzen und von Gebärdensprachdolmetscher*innen ­Toiletten im Kleinen Haus ist ebenfalls begleitet. Die Termine entnehmen barrierefrei. Auch die Spielstätten U17 Sie bitte unserem Monatsspielplan. und Filiale sind per Aufzug erreichbar. Bitte sprechen Sie das Vorderhausperso- Übertitelungsanlage nal an. Rollstuhlgerechte Plätze stehen Bei vielen Opern bieten wir als zusätz- in allen Spiel­­stätten zur Verfügung. lichen Service deutsche Übertitel an. Diese Plätze können Sie auch abonnie- Diese sind aufgrund der bau­lichen Ge- ren. Nähere Informa­tionen erhalten­ Sie gebenheiten unserer Häuser nicht von an der Theaterkasse­ und im Abonnem- allen Plätzen aus gleich gut sichtbar. entbüro. Unser Vorderhauspersonal hilft Dies berechtigt nicht zur Kartenrück- Ihnen gerne von der Garderobe zu ­Ihrem gabe oder zur Preisreduzierung. Unser Platz. Sollten Sie darüber hinaus Hilfe Kassenpersonal­ berät Sie gerne. benötigen, können Sie eine Begleit­ person kostenfrei in die Vorstellung mitnehmen, sofern die Notwendigkeit in Ihrem Ausweis vermerkt ist. 331 Theater international Abos

Die in der Originalsprache gesungene Als Abonnent*in am Staatstheater Oper und der meist ohne Sprache aus- Mainz ­genießen Sie zahlreiche Vor- kommende Tanz sind in der Regel teile. Wählen Sie aus dem vielfältigen­ auch für ausländische Besucher*innen Angebot das Passende für sich aus, leicht ­zugänglich. Im Schauspiel werden wir beraten Sie gerne! ­zudem ausgesuchte Vorstellungen für ­internationale Gäste mit englischen Über- titeln gezeigt. Die konkreten ­Termine Abobüro entnehmen Sie bitte dem ­Monatsleporello oder der Homepage www.staatstheater-­ Montag bis Freitag 10–19 Uhr mainz.com Samstag 10–15 Uhr T 06131 2851-227 F 06131 2851-229 [email protected]

333 Ihre Vorteile Häuser unseren Abonnent*innen bei Vorlage des Abonnementausweises – Ermäßigungen: Sie erhalten eine Preis­ eine Ermäßigung von 10 bis 15 % beim ermäßigung gegenüber dem ­regulären Kauf einer Karte für eine reguläre Kassenpreis von bis zu 40 %. Vorstellung: Oper Frankfurt, Schau- – Zusatzkarten: Außerdem können Sie spiel Frankfurt, Stadt­theater Gießen, eine unbegrenzte ­Anzahl von Karten Theater Marburg, ,­ zusätzlich zu Ihrem Abo mit einem Hessisches Staatstheater , Preisvorteil von 10 % auf die Normal- Staatstheater Darmstadt, Pfalz­theater preise bei Premieren und 25 % bei Kaiserslautern, Theater ­Heidelberg, ­allen anderen Vorstellungen erwer- Nationaltheater Mannheim. ben. (Wahlabos ausgenommen) – Sie haben ein Vorkaufsrecht für alle fest geplanten Vorstellungen­ der Spielzeit. Ab dem 01. Oktober 2019 ­beginnt für alle veröffentlichten ­Vorstellungstermine der ­Vorverkauf. Für Sie als Abonnent*in haben wir bis zum 01. November 2019 feste Kontingente­ reserviert. (Vorverkaufs­ ­ termine siehe S. 384) – Vergünstigungen in der Region: Mit einem Abo am Staats­theater Mainz erhalten Sie Vergünstigungen in vielen ­Theatern der Region. Im Rahmen ­einer ­Kooperation ­gewähren folgende 335 Unser Premieren-Wunsch-Abo Wählen Sie Ihren Theatertag!

Seien Sie dabei, wenn sich der Vorhang zum ersten Mal hebt und­ ­werden Von Dienstag bis Donnerstag bieten wir Ihnen je zwei Abos mit Sie mit dem Premieren-­Wunsch-Abo Ihr eigener Programmchef! ­Vorstellungen aus Oper, Schauspiel und Tanz an – mit unterschied­lichen Wählen Sie aus allen Premieren im Großen und Kleinen Haus mindestens­ Vorstellungsterminen im Kleinen Haus und gemeinsamen ­Vorstellungen im 10 Premieren aus und geben Sie Ihr Wunschprogramm beim Abonnement- ­Großen Haus: DienstagsAbo (A), MittwochsAbo (B), ­DonnerstagsAbo (C). büro ab. Wir ­reservieren Ihnen ­einen festen Platz im Großen Haus und einen variablen Platz in Ihrer ­Preiskategorie im ­Kleinen Haus. Gerne können Preise Abo A1 / A2 in Euro Sie auch später noch ­weitere Premieren dazu buchen! Premierenabonnent*innen, die bislang feste Plätze im Großen und im Kat. regulär ermäßigt* ­Kleinen Haus hatten, behalten diese weiterhin. Zum Verfahren werden Sie a 329,25 219,50 schriftlich informiert. b 288,00 192,00 Der Preis des Premieren-Wunsch-Abos richtet sich nach Vorstellungszahl c 249,75 166,50 und -art. Bitte wenden Sie sich hierzu an unser Abonnementbüro. d 190,88 127,25 Wir beraten Sie gerne! e 120,38 80,25

Premieren-Wunsch-Abo DienstagsAbo (A1)

Sa 31.08.19 GH Hoffmanns Erzählungen (O) Di 15.10.19 GH The Producers So 08.09.19 KH Geschichten aus dem Wiener Wald (S) Di 12.11.19 KH Drei Mal die Welt Sa 28.09.19 GH The Producers (O) Di 03.12.19 GH Boris Godunow So 06.10.19 KH Krabat (S) Di 21.01.20 GH Tambora Sa 26.10.19 GH Boris Godunow (O) Di 03.03.20 GH Werther Sa 07.11.19 KH Zanaida (O) Di 31.03.20 GH Al gran sole carico d’amore Sa 07.12.19 KH Hexenjagd (S) Di 26.05.20 KH Geschichten aus dem Wiener Wald So 08.12.19 GH Tambora (T) Di 16.06.20 KH Der Untertan Sa 25.01.20 GH Manon Lescaut (O) So 09.02.20 GH Werther (S) + 3 Gutscheine Sa 29.02.20 KH Drei Schwestern (S) → Sa 14.03.20 GH Al gran sole carico d’amore (O) Sa 04.04.20 GH Welcome Everybody (T) Do 23.04.20 KH Tage des Verrats (S) Sa 25.04.20 KH 3D International (T) So 03.05.20 GH Beethoven (O) Fr 15.05.20 KH Der Untertan (S)

O (Oper), T (Tanz), S (Schauspiel) 337 DienstagsAbo (A2) MittwochsAbo (B2)

Di 15.10.19 GH The Producers Mi 04.09.19 GH Hoffmanns Erzählungen Di 19.11.19 KH Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Mi 13.11.19 GH The Producers Di 03.12.19 GH Boris Godunow Mi 11.12.19 KH Geschichten aus dem Wiener Wald Di 21.01.20 GH Tambora Mi 08.01.20 GH Tambora Di 03.03.20 GH Werther Mi 12.02.20 KH Zanaida Di 31.03.20 GH Al gran sole carico d’amore Mi 25.03.20 GH Werther Di 02.06.20 KH Geschichten aus dem Wiener Wald Mi 27.05.20 KH Drei Schwestern Di 23.06.20 KH Der Untertan Mi 17.06.20 KH Tage des Verrats

+ 3 Gutscheine + 3 Gutscheine

Preise Abo B1 / B2 in Euro Preise Abo C1 / C2 in Euro

Kat. regulär ermäßigt* Kat. regulär ermäßigt* a 329,25 219,50 a 329,25 219,50 b 288,00 192,00 b 288,00 192,00 c 249,75 166,50 c 249,75 166,50 d 190,88 127,25 d 190,88 127,25 e 120,38 80,25 e 120,38 80,25

MittwochsAbo (B1) DonnerstagsAbo (C1)

Mi 04.09.19 GH Hoffmanns Erzählungen Do 03.10.19 GH Simon Boccanegra Mi 13.11.19 GH The Producers Do 24.10.19 KH Geschichten aus dem Wiener Wald Mi 04.12.19 KH Drei Mal die Welt Do 28.11.19 GH Hoffmanns Erzählungen Mi 08.01.20 GH Tambora Do 02.01.20 GH Tambora Mi 05.02.20 KH Zanaida Do 06.02.20 GH Manon Lescaut Mi 25.03.20 GH Werther Do 12.03.20 KH Drei Schwestern Mi 20.05.20 KH Drei Schwestern Do 21.05.20 GH Werther Mi 10.06.20 KH Tage des Verrats Do 25.06.20 KH Tage des Verrats

+ 3 Gutscheine + 3 Gutscheine →

339 DonnerstagsAbo (C2) FreitagsAbo (F)

Do 03.10.19 GH Simon Boccanegra Fr 27.09.19 GH Simon Boccanegra Do 31.10.19 KH Geschichten aus dem Wiener Wald Fr 08.11.19 KH Geschichten aus dem Wiener Wald Do 28.11.19 GH Hoffmanns Erzählungen Fr 29.11.19 GH Boris Godunow Do 02.01.20 GH Tambora Fr 03.01.20 GH The Producers Do 06.02.20 GH Manon Lescaut Fr 13.03.20 GH Werther Do 19.03.20 KH Drei Schwestern Fr 15.05.20 GH Welcome Everybody Do 21.05.20 GH Werther Fr 26.06.20 KH Der Untertan Do 02.07.20 KH Tage des Verrats + 3 Gutscheine + 3 Gutscheine

SamstagsAbo (S)

Wochenende im Theater Sa 31.08.19 KH Die Verwirrungen des Zöglings Törleß Sa 26.10.19 KH Krabat Ob Sie am Freitag mit einem Theaterabend ins Wochenende starten, den Samstagabend bei uns gestalten oder das Wochenende mit der ganzen Sa 23.11.19 GH Boris Godunow Familie im Staatstheater ausklingen lassen wollen – kein Problem mit Sa 01.02.20 GH Tambora unseren­ WochenendAbos. Sa 07.03.20 KH Drei Schwestern Sa 16.05.20 KH Tage des Verrats FreitagsAbo (F) / SamstagsAbo (S) Sa 13.06.20 GH Beethoven

Preise Abo F / S in Euro + 3 Gutscheine → Kat. regulär ermäßigt* a 303,00 202,00 b 265,50 17 7,00 c 229,50 153,00 d 174,76 116,50 e 110,26 73,50

341 SonntagnachmittagsAbo (SN) BestplatzAbo!

Sonntag ist Spieltag für die ganze Familie! Erleben Sie vier Vorstellungen im Immer gute Plätze. Erleben Sie vier Vorstellungen aus Oper, Schauspiel Großen Haus sonntags um 14 Uhr. Wir betreuen währenddessen Ihre Kinder und Tanz im Großen und Kleinen Haus. Wir sichern ­Ihnen jeweils die besten (ab 3 Jahren) kostenlos. Informationen und Anmeldung zur Kinder­betreuung noch verfügbaren Plätze zu. Welche Wochentage sind Ihre Theatertage? unter 06131 2851-226. Preise in Euro Preise Abo SN1 / SN2 in Euro regulär ermäßigt* Kat. 113,00 7 7,00 a 105,60 b 93,60 X (Mo–Do) c 79,20

d 58,80 Mo 23.12.19 GH Hoffmanns Erzählungen e 37,20 Di 28.01.20 KH Hexenjagd Mi 04.03.20 GH Der Ring an einem Abend SonntagsnachmittagsAbo (SN1) Mi 20.05.20 GH Al gran sole carico d’amore

So 08.09.19 GH Hoffmanns Erzählungen Y (Fr–So) So 10.11.19 GH Boris Godunow

So 22.12.19 GH Der Ring an einem Abend So 22.09.19 GH Hoffmanns Erzählungen So 24.05.20 GH Welcome Everybody Sa 09.11.19 GH Maria Stuart Sa 07.03.20 GH Boris Godunow SonntagsnachmittagsAbo (SN2) Sa 02.05.20 GH Welcome Everybody

So 13.10.19 GH The Producers ­ So 12.01.20 GH Tambora So 05.04.20 GH Al gran sole carico d’amore So 07.06.20 GH Beethoven

343 SpezialAbos! Kleines SchauspielAbo (KLS) – 4 x Schauspiel im Kleinen Haus Sie wollen die ganze Vielfalt unsere Schauspielpro­duk­tio­nen ­erleben oder – Wir sichern Ihnen jeweils die besten verfügbaren Plätze kein Sinfoniekonzert verpassen? Dann entscheiden Sie sich für eines unserer ­SpezialAbos! Preise in Euro

regulär ermäßigt* Großes SchauspielAbo (GS) 55,00 42,00 9 x Schauspiel im Großen und Kleinen Haus

Preise in Euro Kleines SchauspielAbo (KLS) Kat. regulär ermäßigt* a 236,25 157,50 So 27.10.19 KH Krabat b 202,50 135,00 So 15.12.19 KH LJOD – Das Eis – Die Trilogie c 182,25 121,50 So 12.01.20 KH Hexenjagd d 145,08 96,75 Sa 04.04.20 KH Geschichten aus dem Wiener Wald e 91,08 60,75 Kleines SchauspielAbo (KLS2)

Großes SchauspielAbo (GS) Fr 17.01.20 KH Hexenjagd

So 13.10.19 KH Gespenster (Gastspiel) Do 06.02.20 KH Geschichten aus dem Wiener Wald Sa 23.11.19 KH Geschichten aus dem Wiener Wald So 15.03.20 KH LJOD – Das Eis – Die Trilogie Do 02.01.20 KH Hexenjagd So 05.04.20 KH Drei Schwestern Sa 08.02.20 KH Süden (Gastspiel) Sa 29.02.20 GH Werther Sa 21.03.20 KH Krabat Do 16.04.20 KH Drei Schwestern So 10.05.20 KH Tage des Verrats So 14.06.20 KH Der Untertan

345 SinfoniekonzertAbo (KF / KS) Unsere WahlAbos 9 Sinfoniekonzerte am Freitag oder Samstag im Großen Haus / Hohen Dom zu Mainz (D) Die volle Flexibiltät. Sie erhalten Gutscheine, die Sie für ­Vorstellungstermine Ihrer Wahl einlösen können. Zuzahlung für Premieren und höhere Platz­ Preise in Euro gruppen ist jederzeit möglich. Kat. regulär ermäßigt* a 297,00 198,00 WahlAbo Musik b 263,25 175,50 6 Gutscheine für Oper oder Konzert c 222,75 148,50 Preise in Euro d 165,42 110,25 Kat. e 104,67 69,75 a 237,60 b 210,60 c 178,20 SinfoniekonzertAbo (KF / KS) d 132,30

Fr 06.09.19 Sa 07.09.19 e 83,70 Fr 04.10.19 Sa 05.10.19 Fr 15.11.19 Sa 16.11.19 WahlAbo Schauspiel 6 Gutscheine für Schauspiel Fr 13.12.19 Sa 14.12.19 Fr 20.03.20 Sa 21.03.20 Preise in Euro Fr 17.04.20 Sa 18.04.20 Kat. Fr 08.05.20 Sa 09.05.20 a 189,00 Fr 05.06.20 (D) Sa 06.06.20 (D) b 162,00 Fr 03.07.20 Sa 04.07.20 c 145,80 d 116,10 e 72,90

347 WahlAbo Tanz Spezielle Angebote für junge Leute 4 Gutscheine für Tanz JungesAbo (JA) Preise in Euro 5 Vorstellungen im ­Großen und Kleinen Haus mit bestmöglichen Plätzen für junge Leute zwischen 16 und 22 Jahren. Kat. a 158,40 Preise / Begleitperson b 140,40 46,00 € 72,00 € c 118,80 d 88,20 Junges Abo (JA) e 55,80 So 20.10.19 GH Simon Boccanegra Fr 24.01.20 KH Geschichten aus dem Wiener Wald WahlAbo Mix 3 Gutscheine für Oper / Tanz / Konzert Mi 18.03.20 KH Kleiner Mann – was nun? 3 Gutscheine für Schauspiel Di 28.04.20 KH 3D International Mo 01.06.20 GH Beethoven Preise in Euro Kat. JugendwahlAbo a 213,30 b 186,30 6 Gutscheine für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligen­ c 162,00 dienst­leistende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Dieses Angebot gilt in jeder Veran­staltung mit Ausnahme von Premieren, Sonderver­anstaltungen d 124,20 und der Platzgruppe a. e 78,30 Zum Kinopreis: 6 x Theater für 45 €.

* 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis gibt es für Schüler*innen, ­Studierende, Freiwilligendienstleistende, ­Auszubildende bis zum voll­ endeten 30. Lebensjahr, Schwerbehinderte ab 50% GdB und für Sozial­ hilfeempfänger*innen und Erwerbslose, stets mit amtlichem Ausweis ­ sowie Inhaber*innen des MainzPass. Eine rückwirkende Ermäßigung ist ­ausgeschlossen.

349 Weitere Angebote

Familientarif

Ein Theaterbesuch für die ganze Familie – das muss nicht teuer sein! Mit dem Familientarif können zwei­­ ­Erwachsene (auch gerne die ­Großeltern) mit ihren ­Kindern / Enkeln bis zum Alter von 18 Jahren für nur 21 € eine Vorstel- lung von justmainz ­besuchen. Das Familienstück zur Weihnachtszeit ist aus- genommen.

Theater & Uni

Zwischen dem Staatstheater Mainz und den Hoch­schulen der Stadt Mainz besteht eine umfassende ­Ko­operation. Neben einer verstärkten inhaltlichen ­Zusammenarbeit bein­haltet diese im Falle der Johannes Gutenberg-­ Universität ein solidarisches ­Finanzierungsmodell zwischen dem Theater und der Studierendenvertretung, das es jedem ­Studierenden ­ermöglicht, Theater kostenlos zu erleben. Ab drei Tage vor einer ­Vorstellung können Studierende der Johannes Gutenberg-Uni­versität Mainz unter Vorlage ihres Studie­renden- und Personalausweises an der Theaterkasse eine unentgelt- liche Eintrittskarte erhalten. Außerdem können sie bis zu vier weitere Karten für Kommiliton*innen gegen eine Schutzgebühr von 2 € pro Karte mitneh- men. Ausge­nommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen, die Silvester- vorstellungen und die Platzgruppe b. Beim ­Einlass ist der Studierenden- und Personalausweis unaufgefordert vorzuzeigen. Karten über die Studieren- denflatrate können nicht reserviert werden.

Geschenkgutscheine

Verschenken Sie Theatererlebnisse! Geschenkgutscheine in beliebiger Höhe erhalten Sie an der Theaterkasse oder im Internet über unsere ­Homepage www.staatstheater-mainz.com Beim Kauf einer Eintrittskarte einer höheren Preiskategorie­ ­besteht die ­Mög­lichkeit, den Restbetrag auszugleichen. ­Überzahlungen werden bis zu einem Betrag von 5 € in bar, bei höheren Beträgen in Form eines neuen Gutscheins erstattet.

351 Grosses Haus Grosses Haus A 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 A Großes Haus Bühne Bühne B 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 B Parkett Parkett A 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 A Parkett ParkettReihen A – E links C 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C rechts Parkett links B 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 B rechts Parkettvariable D 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 D links C 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C Zusatzbestuhlungrechts E 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 E D 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 D 1 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 Reihen A - E E 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 E Reihen A - E 2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 variable 1 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 variable Reihen A - E Reihen A - E Zusatzbestuhlung 3 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 3 Zusatzbestuhlung variable 2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 variable Zusatzbestuhlung 4 17 316161515141413131212111110109 9 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 1 12 23 34 45 56 67 78 89 9101011 1112 1213 1314 1415 1516 1617 174 3 Zusatzbestuhlung

4 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4

R R R 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 13 14 R R R

6 14 13R 12R 11R 10109 9 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 1 12 23 34 45 56 67 78 89 910106 1112 5131311 1412 R13 R14 R6 6 14 13 12 11 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 7 6 87 98 109 710 6 12 13 11 12 13 14 6 Parkett 1 5 4 3 2 1 99 8 7 66 55 44 33 22 11 1 1 2 2 3 3 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 810 7 11 1 2 3 4 5 1 8 7 4 Parkett Seite links 2 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 11 1 2 3 4 5 6 2 Parkett 1 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 11 1 2 3 4 5 1 Seite rechts Parkett Seite links 3 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 10 9 11 1 2 13 24 35 46 57 3 2 2 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6 Seite rechts Parkett 3 4 7 66 55 44 33 2 2 1 1 78 67 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 76 87 118 10 1 2 1 32 43 54 65 46 7 3 Parkett

Seite links 4 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 1 12 23 34 45 56 67 712 8 11 1 2 13 24 35 4 5 6 4 Seite rechts

5 4 3 2 1 7 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 136 7 12 1 2 3 4 5

6 5 54 43 32 21 1 1 21 32 43 54 65 67 1413

6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 14

1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 1 1. Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Rang 2 9 18 87 76 65 54 43 32 21 1 1 2 3 4 5 6 7 8 21 Seite links 1. Rang 1. Rang Mitte 1. Rang Mitte 1. Rang Seite rechts 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Rang Seite links 3 10 29 98 87 76 65 54 43 32 21 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 32 Seite rechts 1. Rang Seite links Seite rechts 34 109 98 87 76 65 54 43 32 21 1 67 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 7 6 27 1 1 21 32 43 54 65 67 87 98 49 10 3 5 49 98 87 76 65 54 43 32 2 1 6 65 54 43 32 21 11 21 32 43 54 65 67 37 2 21 32 43 54 65 76 87 98 59 4 6 7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 4 1 2 3 4 5 6 7 6 5 9 8 7 6 5 4 3 2 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 3 2 3 4 5 6 7 8 9 5 6 7 6 5 4 3R 2R 1 6 65 54 43 32 21 1 1 21 32 34 54 56 65 4 1 2 3 4 5 6 7 6 R R 6 56 45 34 23 12 1 1 2 1 3 2 4 3 5 4 6 5 7 6 6 5

6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 6

1 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 1 6 4 3 2 1 1 2 3 4 5 2 2. Rang 2 15 5 4 3 2 1 2. Rang Mitte 2. Rang Mitte 1 2 3 4 65 1 2. Rang Seite links 3 7 26 65 54 43 32 21 1 1 21 32 43 54 65 67 23 Seite rechts 4 8 37 76 65 54 43 32 21 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 21 32 43 54 65 67 87 34 5 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5 2. Rang 4 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 3 4 5 6 7 8 4 2. Rang Seite links 6 10 59 98 87 76 65 54 43 32 21 1 89 78 67 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 7 6 87 98 39 2 1 21 32 43 54 65 67 87 89 109 56 Seite rechts 2. Rang 2. Rang 7 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 7 Seite links 6 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6 Seite rechts 8 12 711 1110 109 98 87 76 65 54 43 32 21 1 89 78 67 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 7 6 8 7 98 59 4 1 21 32 34 54 65 67 78 89 109 1011 1112 78

89 1211 1110 109 98 87 76 65 54 43 32 21 1 9 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 1 12 23 34 45 56 67 78 89 96 5 1 21 32 43 54 65 67 87 89 109 1011 119 12 8

9 1110 109 98 87 76 65 54 43 32 21 1 89 78 67 56 45 34 23 12 1 1 2 1 32 43 54 65 7 6 87 98 7 9 6 1 21 32 43 54 65 67 87 98 109 10 11 9

10R 9R 8 117 65 54 43 32 21 1 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 1 12 23 34 45 56 67 78 88 9 7 1 21 32 43 54 115 6 7 8 9 10 Kategorie R R 11 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 8 1 2 3 4 5 11 a b c d e 353 Großes und a b c d e Kleines Haus Kleines Haus Bühne Preisgruppe I 55,00 € 50,00 € 39,00 € 27,50 € 18,50 € Premieren Parkett Parkett Oper / Tanz / Sonderkonzert 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A* Reihe A variable Zusatzbestuhlung Preisgruppe II 44,00 € 39,00 € 33,00 € 24,50 € 15,50 € 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Oper / Tanz / 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 Konzert 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 Preisgruppe III 43,00 € 38,00 € 32,00 € 26,50 € 17,50 € 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 Premieren 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6 Schauspiel

Preisgruppe IV 35,00 € 30,00 € 27,00 € 21,50 € 13,50 € R R R R Schauspiel 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 7 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 8 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 9 Ronja 14,50 € 12,50 € 9,50 € Gruppen — 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 10 Räubertochter 25% 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Jugendkonzert Normalpreis 16,50 € / Ermäßigter Preis 14,50 € / 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 Schüler*nnen, Studierende 8,25 € 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 14

12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15

Filiale, Glashaus, T1 T2 T3 T4 Rang Rang Orchestersaal, U17 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Normalpreis 9,50 € 14,50 € 16,50 € 19,50 € 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 3 Ermäßigter Preis — 12,50 € 14,50 € 15,50 € 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 4

Schüler*innen / 4,75 € 7,25 € 8,25 € 9,75 € *Reihe A Studierende variable Zusatzbestuhlung / stückabhängig Familientarif bei 21,00 € justmainz- Kategorie Vorstellungen (außer Ronja a b c d e Räubertochter)

355 Abonnement-Bedingungen 3.2 Für versäumte Vorstellungen Februar sowie April durch die oder nicht rechtzeitig vorgenomme- Staatstheater Mainz GmbH von dem 1. Abonnent*innen erwerben mit dem nen Tausch der Vorstellung haben Konto des Abonnenten abgebucht. Abschluss des Abonnement­vertrags Abonnent*innen keinen Anspruch das Recht zum Besuch der für die auf Ersatzleistung durch die Staats­ 5.2 Die pünktliche Zahlung des jeweilige Abonnementreihe ausge- theater Mainz GmbH. Abonnementbetrages – innerhalb wiesenen ­Anzahl an Vorstellungen von 30 Tagen nach Rechnungserhalt der Staatstheater Mainz GmbH für 3.3 Der Tauschgutschein kann im – ist ohne besondere Aufforderung die jeweils geltende Spielzeit. Abonnementbüro und an der zu leisten. ­Theaterkasse bei jedem Kartenkauf Bei Zahlungsrückstand ist die 2.1 Abonnent*innen erhalten einen verrechnet werden. ­Staatstheater Mainz GmbH berech- Monat vor der ­ersten Vorstellung der tigt, das Abonnement zu sperren gewählten Abonnementreihe oder 4. Die Theaterleitung behält sich vor, und die sofortige Zahlung der bei Abschluss des Abonnements aus wichtigen Gründen Stücke ­fälligen Beträge zu verlangen. Für einen ­Abonnementausweis, aus dem innerhalb der Spiel­gattungen gegen- Mahnschreiben erheben wir eine die einzelnen V­orstellungen, Spiel- über der ­Spiel­planvorschau bzw. den Gebühr von 2,00 €. stätten und Anfangszeiten her­ ausgewiesenen Stücken auf den vorgehen. Dieser Ausweis dient in Abonnementausweisen zu ändern. 6.1 Veränderungen im Abonnement den ­ausgewiesenen Spielstätten als Das Gleiche gilt für eine Änderung (z. B. Platz­änderungen, Wechsel ­Eintrittskarte und ist übertragbar. der Vorstellungstage und Anfangs­ von Abonnementreihen etc.) können Ausnahmen bilden die Abonnement­ zeiten sowie den Tausch von Stücken nach Maßgabe der freien Plätze reihen mit Einzel­karten­versand und untereinander im Rahmen der jeweils jederzeit vorgenommen werden. das Wahl­ abo­­ nnement.­ Für die zutreffenden Abonne­ment­reihe. ­Ausstellung eines Ersatzaus­weises 6.2 Das Abonnement verlängert erheben wir eine Gebühr von 2,00 €. 5.1 Der Abonnement-Rechnungs­ sich jeweils um eine weitere Spiel- betrag ist in einer Summe innerhalb zeit, wenn es nicht von Seiten des 2.2 Die Gutscheine des Wahlabonne- von 30 Tagen nach Rechnungs­ ­Abonnenten oder der Staatstheater ments sind in der laufenden Spielzeit stellung zu zahlen. Überweisungen Mainz GmbH bis zum 31. Mai der einzulösen. In der folgenden Spielzeit können, unter Angabe der laufenden Spielzeit schriftlich besteht kein Anspruch auf eine Abonnement-Kundennummer,­ auf gekündigt wird. Mögliche Änderun- Eintrittskarte. Bei ­Einlösung sind die folgendes Konto ­geleistet werden: gen der Abonnementbedingungen Gutscheine­ auf höhere Platz­ gruppen­ und Preiserhöhungen für die fol- anrechenbar. Eine Barauszahlung Commerzbank AG gende Spielzeit werden dem Abon- von Gutscheinen ist ausgeschlossen. IBAN DE94 5508 0065 nenten bis zum 15. Mai der Nur für Karten,­ die mit einem Gut- 0235 3313 00 ­laufenden Spielzeit mitgeteilt. schein bezahlt werden, gilt die BIC DRESDEFF550 Abonnement-­Ermäßigung von 10 %. 7. Namensänderungen, Änderungen Bare und unbare Zahlungen des der Anschrift und der Bankver­ 3.1 Abonnent*innen haben die Rechnungsbetrages (EC/MASTER- bindung sollte der Abonnent der Möglichkeit, einzelne Vorstellungen CARD/VISA) sind im Abonnement- Staatstheater Mainz GmbH des Abonnements bis eine halbe büro möglich. Eine­ Bezahlung mit möglichst­ umgehend mitteilen.­ Stunde vor Vorstellungsbeginn Tauschgut­scheinen ist nicht möglich. gegen einen Wertgutschein zu Bei erteilter Einzugsermächti­gung tauschen. Ab dem dritten Umtausch wird der Rechnungsbetrag in vier wird eine Bearbeitungsgebühr von Raten jeweils am 1. Kalendertag der 2,00 € je Tauschgutschein erhoben. Monate September, November, 357 Service Erfahren Sie als Erste*r, wenn die Produktionsbüro Tanz Filiale Trailer zu ­unseren Stücken online T 06131 2851-171 Gutenbergplatz, gegenüber des Gastronomie sind! Hier bekommen Sie ­spannende [email protected] / Großen Hauses Möchten Sie Ihr Pausen­getränk Hintergrundinfor­mationen und [email protected] oder einen Imbiss vorbestellen? Einblicke in die ­Probenarbeit. Orchestersaal Die Mitarbeiter*innen des Theater­ Folgen Sie staatstheatermz und Theaterpädagogik Tritonplatz bistros PUR stehen Ihnen gerne zur tanzmainz auch auf Instagram! justmainz Eingang über die Wendeltreppe ­Verfügung. T 06131 2851-264 T 06131 2851-151/-156 Unbekannte Theaterwege [email protected]­ Mit dem Bus: ab Hauptbahnhof Kinderbetreuung Ob 17 Meter unter der Erde oder Mainz bis Haltestelle Höfchen Während Eltern und Großeltern hoch oben in den Werkstätten: Kommunikation (direkt neben dem Großen Haus) in unsere Sonntagnachmittags-­ Einmal im Monat zeigt das Staats- T 06131 2851-240/-243/-241 Vorstellungen (jeweils 14 Uhr, theater seinem Publikum in etwa [email protected] Mit der Straßenbahn: ab ­Großes Haus) gehen, bieten wir zwei Stunden die „unbekannten [email protected]­ ­Hauptbahnhof Mainz bis Haltestelle für alle Kinder und ­Enkelkinder Theaterwege“ im Kleinen und Großen Schillerplatz (am Fastnachtsbrun- ab drei Jahren eine Kinderbetreu- Haus. Erfahren­ Sie mehr über die Zentrale nen nach links in die Ludwigstraße;­ ung durch qualifizierte Mitarbei- Arbeit hinter den Kulissen. Karten T 06131 2851-0 Laufzeit zum Großen und Kleinen ter*innen an. Informa­tionen und gibt es im Vorverkauf an der Theater- Haus ca. 5 Minuten) tele­ fonische­ Anmeldung unter kasse. Für Gruppen ab 15 Personen Kontaktieren Sie uns über unsere T 06131 2851-226 können individuelle Termine verein- Homepage unter Eintrittskarte als bart werden. T 06131 2851-256 www.staatstheater-mainz.com­ oder ­Fahrkarte Besuchen Sie unsere ­Homepage besuchen Sie uns auf Facebook Aboausweis oder Eintrittskarte von Zuhause aus oder mobil! unter www.facebook.com/ gelten am Tag der Vorstellung Unter www.staatstheater- Kontakt staatstheatermainz als Fahrkarte im Verkehrsverbund mainz.com finden Sie u. a. nähere Mainz-Wiesbaden und im gesamten Informationen zum Ensemble Theaterkasse Tarifgebiet des RNN (ab 3 Stunden und den aktuellen Spielplan des T 06131 2851-222 Adressen / Anfahrt vor bzw. bis nach der Vorstellung). ­Staatstheater Mainz. Auch Karten [email protected] können Sie online kaufen (VISA, Großes Haus Parkmöglichkeiten MasterCard, PayPal). Abonnementbüro Gutenbergplatz 7 Ermäßigtes Parken für 5,00 € im T 06131 2851-227 55116 Mainz Theaterparkhaus und Parkhaus Newsletter und Twitter [email protected] Kronberger Hof. Nutzen Sie bitte die Abonnieren Sie unseren News­letter Kleines Haus / U17 Theatertaste am ­Kassenautomaten. mit aktuellen Informationen zu Gruppenbetreuung Tritonplatz Montag bis Samstag: ab 18 Uhr allen Veranstaltungen und ­bleiben T 06131 2851-226/-223 55116 Mainz Sonntag: ab 10 Uhr Sie mit unseren Tweets immer auf [email protected]­ Für Abendvorstellungen an dem Laufenden. Glashaus ­Werk­tagen, die vor 19.30 Uhr Dramaturgie Oper erreichbar über den Aufgang rechts ­beginnen, kaufen Sie bitte ein Parkti- Werden Sie Fan unserer T 06131 2851-154/-155 neben dem Eingang Großes Haus cket (Geldwertkarte) zum ermäßigten Facebook-Seiten! [email protected] oder über den Fahrstuhl im PUR Preis an der Theater­kasse oder bei www.facebook.com/ unserem­ Vorderhaus­ personal­ vor staatstheatermainz Dramaturgie Schauspiel der Vorstellung. www.facebook.com/ T 06131 2851-152/-157/-158 tanzmainz [email protected] www.facebook.com/ justmainzstmz 359 Freunde und Unterstützer

361 361 – Jeden Monat können Sie sich Kuratorium mit Gleichgesinnten über Theater Uwe Abel und Orchester austauschen. Marianne Grosse – Unsere Homepage Prof. Dr. Georg Krausch www.theaterfreunde-mainz.de Hans-Günter Mann Das Mainzer Theater hat informiert Sie über das Geschehen Stiftung Mainzer Theaterkultur­ Wolfgang Merzbach (­Vorsitzender) viele Freunde rund um Theater und Orchester. Dr. Simone Schelberg – Kurz nach den Premieren erhalten Die Stiftung Mainzer Theaterkultur Prof. Markus Schächter Die Theaterfreunde Mainz unter­ Sie exklusiv eine ausführliche ist Ausdruck des Eintretens der Dr. Bernd Wegener stützen sowohl das Staatstheater Zusammenfassung von Theater-­ Bevölkerung, der Wirtschaft und Mainz als auch das Philharmo­ kritiken. der Region für „ihr“ Staatstheater. Schirmherrschaft nische Staatsorchester Mainz mit Die Liebe zu Schauspiel, Oper, Staatsminister Prof. Dr. Konrad Wolf dem Ziel, deren hohes künst­le­ Vorstand der Theaterfreunde Mainz Ballett und Konzert verbinden sich Oberbürgermeister ­Michael Ebling risches Niveau zu sichern. Sie – Justizrat Dr. Wolfgang so mit bürgerschaftlichem Engage- helfen darüber hinaus in Not gera- Litzenburger, Vorsitzender ment in / für Mainz und Rhein­ Stiftungsvorstand tenen Schauspielern, Sängern, – Wolfgang Merzbach, stellv. Vorsit- hessen. So machen wir ansonsten Dr. Michael E. Coridaß Tänzern und sonstigen Mitarbeitern zender und Schatzmeister Unmögliches möglich. (Vorsitzender) von Theater und Orchester schnell – Christianne Brenken, Mitglieder­ Udo Kaufhold ­(Schatzmeister) und unbürokratisch (Sozialfonds). betreuung und Schriftführerin Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit Dr. Wolfgang Litzenburger Beiträge und Spenden sind steuer- – Petra Barth, Programmplanung stehen Sigrid Michaelis (stellv. lich abzugsfähig, weil die Theater- – Eva von Hülst, Veranstaltungen – der qualifizierte ­künstlerische Vorsitzende) freunde als gemeinnützig aner- – Harald Zuckmayer, Veranstaltungs- Nachwuchs,­ kannt sind. berichte – das Kinder- und Jugendprogramm,­ Kontakt – Dierk Fröhlich, Veranstaltungen – herausragende ­Produktionen und Stiftung Mainzer Theaterkultur­ Theaterfreunde schauen Veranstaltungen, Dr. Michael E. Coridaß hinter die Kulissen Kleiner Beitrag – große Wirkung – die Ausstattung des Theaters. Weichselstraße 52 Theaterfreunde blicken hinter die – Einzelmitglied: 55131 Mainz Kulissen des Mainzer Theaters. 45,00 € Jahresbeitrag Durch Spenden, Zustiftungen, T 06131 52 6 88 Sie lernen den Alltag im Theater – (Ehe)Paare: 65,00 € Jahresbeitrag Vermächtnisse und Nachlässe [email protected] kennen, besuchen Proben, erhalten – Schüler, Studenten, Azubis: stärken Sie das künstlerische besondere Werkeinführungen 25,00 € Jahresbeitrag Angebot und die kulturelle Bankverbindung und werden bestens über alle – Theater- oder Orchestermit­arbeiter: ­Exzellenz. Die Namen vieler Mainzer Volksbank MVB Neuigkeiten rund um das Mainzer 25,00 € Jahresbeitrag ­Förderinnen und ­Förderer finden IBAN DE10 5519 0000 0639 Theater sowie das Philharmoni- sich auf den „­Stiftertafeln“ im 8930 23 sche Staatsorchester informiert. Kontakt Foyer des Großen ­Hauses. Theaterfreunde Mainz e.V. Machen Sie mit! Setzen Sie sich Vorteile der Mitgliedschaft Frau Christianne Brenken mit uns in Verbindung. – Mit uns haben Sie ein Vorkaufsrecht Rheingauerstraße 8, 55122 Mainz für alle Premieren im Staatstheater. [email protected] – Bei uns lernen Sie Sänger, Schau- www.theaterfreunde-mainz.de spieler, Tänzer, Musiker und andere Künstler hautnah kennen. Bankverbindung – Wir veranstalten Lesungen, IBAN: DE72 5508 0065 ­Vorträge zu Aufführungen 0240 0005 00 und Gespräche mit Künstlern und Regisseuren. 363 Jahresbeiträge Künstlerischer Beirat Ordentliche Mitglieder ab 50,00 € Philipp Alexander Ehepaare ab 75,00 € Hermann Bäumer Schüler/Studenten ab 25,00 € Stefanie Buttjes-Schweikhard­ Firmen ab 250,00 € Förderverein tanzmainz e.V. Förderverein des Orchesters­ im Dr. Christiane Krautscheid­ Vorstand Staats­theater Mainz e.V. Prof. Susanne Stoodt tanzmainz braucht Freunde.­ Dirk Grüne, ­Unterstützen auch Sie unsere Arbeit. Manuela Klauer, Der „Mainzer Klang“ des Philharmo- Kuratorium Werden Sie Mitglied! Till Rehberg, nischen Staatsorchesters Mainz hat Mladen Basic † Dr. Werner Wodrich weit über die Stadt- und Landes- Beate Benner Tanzbegeisterte haben sich zum grenzen hinaus Anerkennung gefun- Prof. Mathias ­Förderverein tanzmainz e.V. Kuratorium den. Das Musik liebende ­Publikum Breitschaft zusammengeschlossen, um mit Prof. Dr. Peter Galle und die Presse sind des Lobes voll Dr. Peter Brenner gezielter Unterstützung tanzmainz Dr. Rose Götte für Oper und Konzert. Marliese Dicke weiter auf seinem Weg in der inter­­ Dr. Peter Hanser-Strecker Vadim ­Gluzman nationalen Tanzelite zu begleiten. Kammertänzerin Liebhaber des „Mainzer Klanges“ Hans-Joachim­ Hasemann-Trutzel­ Seit seiner Gründung zu Zeiten des Prof. Birgit Keil haben sich im Förderverein des Guido­ ­Kratschmer Ballettdirektors Martin Schläpfer Dr. Walter Konrad Orchesters im Staatstheater Mainz Marko Letonja im Jahr 2001 hat der Förderverein Gudrun Landgrebe e.V. zusammengeschlossen, um das Ingrid Meuren-Liebmann­ tanzmainz e.V. verschiedene Dagmar Rehberg ­Philharmonische Staatsorchester Klaus ­Puderbach ­Produktionen mitfinanziert. Dazu Margarete Schmidt Mainz ideell und materiell zu Catherine Rückwardt gehörten Kostüme, Bühnenbilder ­unterstützen und als leistungsstar- Stefan Sanderling­ und bedeutende Beiträge zur Finan- Kontakt ken, eigenständigen Klangkörper mit Dr. Heinrich Schreiner † zierung von Tanzaufführungen wie Förderverein tanzmainz e.V. unverwechsel­barer Tonsprache zu der tanzmainz festivals. Der Verein c/o Staatstheater Mainz erhalten. Helfen auch Sie dem Kontakt hat darüber hinaus Tanzböden, Gutenbergplatz 7 Philhar­monischen Staatsorchester c/o Kanzlei Baumhäkel einen Flügel, Gastwohnungen und 55116 Mainz Mainz durch Ihren Beitritt zum Schöfferstraße 8 die Ausstattung der Probebühne T 06131 2148455 ­Förderverein oder Ihre Spende. (Am Dom) bezahlt und beteiligt sich an den [email protected] 55116 Mainz Kosten für die Physiotherapie der Vorstand T 06131 143 43 63 Tänzer*innen. Bei den Vorstellun- Thomas Baumhäkel F 06131 143 43 66 gen bietet der Verein an einem (Vorsitzender) [email protected] Stand im Foyer CDs, DVDs, Post­ Franziska Freitag www.orchester-mainz.de karten sowie Bücher an. Außerdem (stellv. Vorsitzende) lädt er zu Benefizveranstaltungen, Birgit Dany-Pietschmann Mitgliedsbeitrag: Begegnungen mit dem tanzmainz-­ Volker Beling 36,00 € Ensemble und exklusiven Proben­ Schüler/Studenten: besuchen vor den Tanz­premieren 12,00 € ein. Alle Erlöse kommen tanzmainz zugute.

Mitgliedsanträge erhalten Sie an der Theaterkasse, im Internet oder an ­unserem Infostand bei den Tanzvorstellungen.­ 365 Das Konzert–Abonnement 3 Konzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sowie 3 Mainzer ­Meisterkonzerte

Mainzer Volksbühne e.V. Theatergemeinde Das Rhein-Main-Paket Mainz e.V. Theatervorstellungen der Staats- Theater für alle theater Wiesbaden und Darmstadt – 10 Vorstellungen im Staats­theater Die Theatergemeinde Mainz ist eine sowie der Frankfurter Bühnen Mainz für einen einheitlichen Besucherorganisation und gleich- Jahresmitgliedsbeitrag zeitig ein gemeinnütziger Verein, Das Mainzer ­Fassenachts-Paket – Kartenvergabe im Wechsel durch der die Pflege des Kulturlebens – Symphonie Fastnachtique und alle Platzgruppen insbesondere in Zusammenarbeit Fastnachtsposse im Staats­theater – Theaterkarte = Busfahrkarte mit den Mainzer Bühnen – fördert. Mainz ­sowie eine traditionelle – Programm im Beitrag enthalten Mainzer Fastnachtssitzung­ – Vorstellungen im Großen und Wir bieten Ihnen Kleinen Haus (­montags, ­mittwochs, – Regelmäßige Theaterbesuche­ Theater-Reisen freitags, samstagabends, sonntag- – Preisgünstig und individuell nach Attraktive Theater- und Kultur­ nachmittags) ­Ihren Wünschen reisen in Zusammenarbeit mit der – Junge Volksbühne für Schüler und – Beratung und Service – freundlich Theatergemeinde Darmstadt Studenten = 5 Vorstellungen frei und kompetent zur Auswahl – Bustransfer – Zustieg an etlichen Machen Sie mit! – Konzertmitgliedschaft ­Haltestellen aus Richtung Alzey, Wir freuen uns auf Sie. mit 4 bzw. 6 Vorstellungen Bingen,­ Wöllstein – Beginn der Mitgliedschaft ­jederzeit Kontakt möglich Sie wählen: Grebenstraße 11 55116 Mainz Für weitere Informa­tionen und Die Große Vielfalt T 06131 22 56 16 Preise steht Ihnen unsere Ge- 9 Vorstellungen aus Musiktheater, F 06131 23 33 36 schäftsstelle im Staatstheater Schauspiel und Tanz in den Spiel- service@theatergemeinde- Mainz gerne zur Verfügung:­ Mon- stätten des Staatstheaters Mainz mainz.de tag bis Freitag: 10–13 Uhr www.theatergemeinde-mainz.de Das Opern-Abonnement Kontakt 6 Musiktheater-­Vorstellungen in Geschäftszeiten Besuchergemeinschaft den Spielstätten des Staatsthea- Dienstag und Freitag: 9–13 Uhr und Mainzer Volksbühne e.V. ters Mainz Donnerstag: 15–19 Uhr Gutenbergplatz 7 55116 Mainz Das Schauspiel-Abonnement­ T 06131 22 64 65 6 Sprechtheater-­Vorstellungen in F 06131 14 36 98 den Spielstätten des www.volksbuehne-mainz.de ­Staatstheaters Mainz [email protected] Das Tanz-Abonnement 4 Tanzaufführungen, ­unter ­anderem in den Spielstätten des ­Staatstheaters Mainz 367 Menschen

369 369 Menschen Intendanz und Kommunikation Christian Maggio Elisabeth Stöppler Geschäftsführung Sylvia Fritzinger Stellv. Chordirektor Krystyn Tuschhoff Markus Müller Leiterin Samuel Hogarth Ausstattung Intendant und Geschäftsführer Paul-Johannes Kirschner Kathrin Doering Lisa Maline Busse Kapellmeister und Repetitoren Volker Bierwirth Referentin Kommunikation, Hermann Feuchter Kaufmännischer Geschäftsführer DTP, Stellv. Leiterin Erika Le Roux Anette Hachmann Erik Raskopf NN Christian Maggio Annika Haller Prokurist, Stellv. des Intendanten Mitarbeiter*innen Kommunikation Outi Rajamäki Valentin Köhler Marta Waluga Julia Kurzweg Stefanie Schmitt NN Repetitor*innen Eugenia Leis Referentin des Intendanten FSJ Kultur Frank Lichtenberg und Projektleiterin Ensemble Susanne Maier-Staufen Hausregisseur*innen Elisa Weyl Solenn' Lavanant-Linke Stefan Mayer Assistentin des Intendanten Jan-Christoph Gockel Vida Mikneviciute Anike Sedello Dorin Rahardja Judith Günster K.D. Schmidt Volker Thiele Alexandra Samouilidou Nadja Karches-Otto Elisabeth Stöppler Cécile Trémolières Maren Schwier Referentinnen der Theaterleitung Guy Weizman Sophie du Vinage Linda Sommerhage Hauschoreograf Gisela Kölsch-Gemmecke Nadja Stefanoff Choreografie Sekretärin des Kaufm. Derrick Ballard Kati Farkas Geschäftsführers Oper Peter Felix Bauer Hermann Bäumer Video Stephan Bootz Künstlerische Betriebsdirektion Generalmusikdirektor Georg Lendorff Brett Carter Eike Zuleeg Erik Raskopf Ina Karr Michael Dahmen Künstlerischer Betriebsdirektor Chefdramaturgin Oper Alin Deleanu Puppenbau und Chefdisponent Stefan Vogel Steven Ebel Michael Pietsch Gabriele Donà Operngeschäftsführer Eric Laporte Spielleitung und Regieassistenz Disponent Johannes Mayer Dramaturgie Alexander Spemann Jasmin Clemens Stefanie Hoh Anselm Dalferth Stefanie Hiltl Leiterin des Künstlerischen Junges Ensemble * Elena Garcia Fernandez Betriebsbüros Soufflage Christin Hagemann NN Elisabeth Paula Neumann Iris Conradi Musikalische Leitung und Regie Mitarbeiterin des Künstlerischen Giulia Mandruzzato Einstudierung Betriebsbüros Christian Brey Opernchor Robert Houssart Anselm Dalferth Inspizienz Valtteri Rauhalammi Jan-Christoph Gockel Klaudia Berg Matthias Beitien Gastdirigenten Niklaus Helbling Danaila Dimitrova Lisa Passow Frank Hilbrich Catherine Garrido Michael Millard Arpad Szell Gerard Jones Katja Ladentin Studienleiter, Assistent des GMD Marcel Tabrea Wolfgang Nägele Cornelia Langhals und 2. Kapellmeister Eckhard Wagner K.D. Schmidt Miriam Lenz-Kreft Sebastian Hernandez-Laverny Statisterieleitung Chordirektor und Kapellmeister Bernhard Frey Dieter Rößler 371 Elizabeth Magnor Anna Maija Streda Anna Steffens Ausstattung Claudia Sasse-Scholz Gerit Weinand Andrea Quirbach Anna Bergemann Claudia-Christine Birgit Ziegel Sebastian Brandes Ursula Bergmann Schroeder-Barki Udo Beuel Simon Braunboeck Sylvie Berndt Irina Sokolovskiy Robert Beyer Armin Dillenberger Lucia Bihler So-Young Son Jens Böhler Vincent Doddema Mascha Mihoa Bischoff Anke Steffens Dr. Michael Bogner Julian von Hansemann Katrin Bombe Elisabeth Stradalski Wolfgang Conze Rüdiger Hauffe Zana Bošniak Susanne Thomas Heinrich Ebenhöh Martin Herrmann Ines Burisch Anke Trittin Bernhard Frey Lorenz Klee Thomas Drescher Annette Vosteen Günter Gelzleichter Klaus Köhler Nikolaus Frinke Young-Kwan Cho Thomas Gierlichs Denis Larisch Cary Gayler Seok-Gill Choi Wilfried Günther Henner Momann Maren Geers Roman Dubienski Simon Hetterich Daniel Mutlu Maren Greinke Peter Faust Ralf-Rainer Hundertmark Mark Ortel Wolf Gutjahr Doguş Güney Klaus Koloczek Michael Pietsch Lena Hinz Patrick Hörner Reinhold Krayer Johannes Schmidt Dorothee Joisten Scott Ingham Peter Lahr Murat Yeginer Birgit Kellner Sijae Lee Thomas Lembens Laura Kirst Regie Igor Loseev Sandor Puskás Natalie Krautkrämer Anton Monetkin Andreas Spengler Brit Bartkowiak Eugenia Leis Soung-Teak Moon Dr. Hermann Schnarr Stephanie von Batum Wolfgang Menardi Agustín Sánchez Arellano Michael Wagner Marc Becker Hella Prokoph Dennis Sörös Hannah Biedermann Christian Schlechter Milen Stradalski Schauspiel Lucia Bihler K.D. Schmidt Maren E. Bjørseth Reiner Weimerich Jörg Vorhaben Theda Schoppe Omar Elerian Marina Stefan Extrachor Chefdramaturg Schauspiel Christoph Frick Josephin Thomas Ursula Becker K.D. Schmidt Simone Glatt Lucia Vonrhein Mirjam Beckmann Leitender Regisseur Jan-Christoph Gockel Matthias Werner Elena Chatziathanasiou Dramaturgie Asli Kişlal Alexander Wolf Ursula Frey Jule Kracht Rebecca Reuter Choreografie Christine Grundemann Boris C. Motzki Lucas De Man Ulrike Haufe Markolf Naujoks Alice Gartenschläger Tatjana Hernandez NN Alexander Nerlich Jasmin Hauck Leonore Heßler FSJ Kultur Jan Neumann Erin Hill Marion Hitter Ensemble Grete Pagan Cecilia Wretemark Judith Kissel Niklas Ritter Anika Baumann Musik Andrea Kraft K.D. Schmidt Elena Berthold Gabriele Lamb Jana Vetten Jörg Gollasch Monika Dortschy Paulina Laier Dariusch Yazdkhasti Matthias Grübel Lisa Eder Sonja Lindic Christoph Iacono Gesa Geue Marcela Rauer Kristina Gorjanowa Julie Schmitt Hannah von Peinen Viktoria Selbert Kruna Savić Angelika Simon 373 Leoni Schulz Smoking Joe Tanz Apprentices justmainz Fabian Kalker Honne Dohrmann Noemi Calzavara Katrin Maiwald Niels Kuiters Tanzdirektor Dramaturgin und Theaterpäda­gogin Thies Mynther Dominic McAinsh Markolf Naujoks Guy Weizman Tristan El Mouktafi Felix Berner Hauschoreograf Theater- und Tanzpädagoge David Pagan Choreografie Malte Preuß Julia Danila / Lisa Besser Johannes Gaudet Felix Berner Til Ritter Künstlerische Produktionsleiterin Dramaturg, Musiktheaterpädagoge Andreas Denk Ingo Schröder Tanz und Projektleiter Sharon Eyal Florian Wehse Maria Eckert Pierre Rigal Catharina Guth Johannes Winde Assistentin der Tanzdirektion Giuseppe Spota Valerie Eichmann / Catharina Video Jason Jacobs Taneli Törmä Hartmann Theaterpädagoginnen Stefano Di Buduo Andrea Svobodova John Wannehag Andreas J. Etter Proben- und Trainingsleiter*in Guy Weizman und Roni Haver NN Konrad Kästner Natacha Gaudet Ausstattung FSJ Kultur Emma Lesuis Repetitorin Rebecca Hytting Sebastian Purfürst Technische Abteilungen Felix Berner Ascon de Nijs Florian Rzepkowski Leiter tanzmainz schule Nanna Neudeck Christoph Hill Florian Schaumberger Ute Noack Technischer Direktor Theda Schoppe Ensemble Giuseppe Spota Bertil Brakemeier Christoph Schödel Alessandra Corti Joris Suk Produktions- und Werkstättenleiter Marina Stefan Madeline Harms Lucia Vonrhein Andreas Hoffmann Puppenbau Daria Hlinkina Musik und Sounddesign Technischer Leiter Bühnenbetrieb Bojana Mitrović Michael Pietsch Nora Monsecour Søren Lyngsø Knudsen David Amend Regieassistenz Amber Pansters Ori Lichtik Assistent der Technischen Direktion Weronika Bielesza Tijana Prendović Lichtdesign Justus Matla Simone Glatt Maasa Sakano Christian Quilitz Avi Yona Bueno „Bambi“ Lisa Passow Marija Slavec Mitarbeiter der Technischen Alon Cohen Remo Philipp Eliana Stragapede Direktion Milena Wiese Wil Frikken Soufflage Lisa Vorhaben Video Jorge Soler Bastida Mitarbeiterin der Werkstätten Lisa Passow Zachary Chant Zachary Chant Heidi Pohl Finn Lakeberg Ausstattungsassistent*innen Felix Schmekel Cornelius Mickel Ronja Bendel Stimmbildung Sándor Petrovics Irina Kraft Thomas Van Praet NN Stefanie Köhler Matti Tauru NN Louis Thuriot John Wannehag

375 Bühnenmeister Leitung Beleuchtungswesen Veranstaltungstechniker*innen Martina Singer Moritz Brünig NN Matthias Fröhlich Kerstin Wolbrink Fabian Konrad Florian Kuster NN Beleuchtungsmeister Frank Sobotta David Neumann Modistin Jürgen Zott Stefan Bauer Carolin Seel Peter Meier Petra Kohl Seitenmeister Leitung Kostüm Frederik Wollek Fundus Peter Gebhard Ute Noack Vorarbeiter Beleuchtung Ingrid Lupescu Dirk Mathes Kostümdirektorin Hans-Josef Seckert Ute Lutze Frank Mehler NN Dieter Wutzke Auszubildende Guido Reichert Assistent*in der Kostümdirektorin Sebastian Schweda Beleuchter*innen Josephine d’Avis Ralph Zimmermann Gewandmeisterinnen Damen Frank Behrens Julian Berlinghoff Britta Hachenberger Maschinentechnik Ciro Caravaggio Jana Ott Mareike Nothdurft Esther Schmitt Gregor Andres Philipp Dostert Peter Djolai Annegret Hoffmann Damenschneiderinnen Leitung Maske Michael Klein Klaus Flick Regina Aulmann Guido Paefgen Lea Korth Sascha Gulic Ingrid Böhner Chefmaskenbildner Dieter Löblein Björn Lemmertz Anna Maria Giandinoto Thomas Hilckmann Jörg Pukownik Kostyantyn Ligum Johanna Ide stellv. Chefmaskenbildner Peter Meisenzahl Stefan Pütz Cynthia Jeck Alexander Streich Frank Rinner Oxana Konrad Maskenbildnerinnen Jan Seubert Tim Wirth Etelka Korte Anette Dold Jürgen Sippert Alexandra Schmitt Sabine Feldhofer Bühnentechnik Thorsten Stock Katja Schumann Yvonne Hoffmann Adoum Antoine-Tchene Michael Studt Aileen Weis Hannah Kaiser Uwe Benjak René Zensen Milena Niehues Horst Brederlow Wäscherei Leitung Ton Johanna Prange Francesco Cirillo Mariana Tabrea Patricia Starke Stephan Greth Andreas Stiller Gewandmeister Herren Stefanie Spang Martin Gries Tontechniker Nadine Rodekurth Benjamin Haney-Ellis Thomas Kremer Peter Münch Thomas Hergenhan Falk Neubert Auszubildende Enis Potoku Anna Köster Thomas Schmidtke Herrenschneider*innen Maria Meise Marc Konradi Arne Stevens Christine Baumann Nathalie Lotz Josef Michel Cirilo Carrion-Jaulis Anja Vinogradova Sabine Müller Videotechniker Lisa Dietz Dominik Nahm FSJ Kultur Gerald Haffke Rainer Gebauer Bernhard Ottum NN Christoph Schödel Haji Hannan Zydrunas Semezys Maria Priester Andreas Wachsmuth Silke Schwartz David Welzel Tobias Winkler Michael Wirges 377 Leiter Malersaal Leiterin Requisite Pforte NN Thomas Weick Dagmar Webler Jörg Bernau Gruppenbetreuung Hans-Jürgen Heine Ulrike Diestel-Kroll Theatermalerinnen Requisiteur*innen Michael Schweikhard Birgit Kessler Andrea Humula Fred Haderk Christian von Witzleben Ella Schwarzkopf-Kleine Tina Reichert Stefanie Kaiser Tageskasse Violetta Vollrath Maren Luedecke Verwaltung Birgit Schmitt-Wilhelm Leiterin Vorderhauspersonal Mitarbeiter Malersaal Susanne Schmitz Personalverwaltung Dr. Mandana Khaledpour-­Herrmann Ralf Clark Ralph Bergmann Volontär*innen Auszubildende Leiter Personal Betriebsrat Susanne Anderl Alexander Kaul (Stand März 2019) Sara Chaggar Bastian Hertel Julia Vollmer Stellvertreter Maja Fleckenstein Betriebsratsvorsitzende Theaterplastiker*in Betriebstechnik Iris Kiefer und Gebäudemanagement Steffen Kost Alexander Dölling NN Claudia Miller Stellvertretender Vorsitzender Sebastian Ahrens Leiter Schreinerei Betriebsingenieur und Patrik Grunenberg Aufsichtsrat Markus Pluntke ­Abteilungsleiter Allgemeine Verwaltung (Stand März 2019) Schreiner Alexander Kollmus Finanzverwaltung / Controlling Oberbürgermeister Thomas Steppat Andy Bingenheimer Hassan Azuz Michael Ebling Betriebstechniker Nikolai Gottschaldt Leiter Rechnungswesen Vorsitzender des Aufsichtsrates Rolf Hillemann Kevin Hauck Jens Lahr Staatssekretär Robert Hochgesand Betriebstechniker und Buchhalter Dr. Denis Alt Horst Jacob Mitarbeiter EDV Kerstin Beyermann Stellvertretender Steffen Kallmeier Hausmeister Controlling und Revision ­Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Scherner Olgierd Wenzel Uwe Fluch Elke Hinricher Dr. Markus Reinbold Michael Freyer Oliver Köhler Stadträtin Martina Kracht Leiter Dekorationswerkstatt Hauspersonal Einkauf und Controlling Ministerialrat Dirk Günthner Timm Rückeshäuser Leitender Ministerialrat Michael Au Suada Halilovic Kasse Dekorateur*innen Marianne Grosse Vorarbeiterin Jamie-Lee Naomi Dickhuth Gunther Heinisch Harald Korte Leiterin des Kartenverkaufs Beate Blum Cornelia Willius-Senzer Isabella Krupp Maria Boger Jürgen Burg Beratende Mitglieder Edmund Müller Melitta Candido Hauptkasse Nadeshda Fischer Leiter Schlosserei Christianne Brenken Monika Giezendorf Erich Bohr Ulrike Diestel-Kroll Melanie Jacyszyn Bernd Wagner Schlosser Gisela Müller Abonnementbüro Andreas Fehlau Cornelia Omokhuagbe Sascha Lohfink Bahrije Sadiki Wladimir Streich Roswitha Schneider Bettina Voigt Fikret Yalcin 379 Fatma Yengin Theaterbeirat Philharmonisches Viola Klarinette (Stand März 2019) Staatsorchester­ Mainz Malte Schaefer Ates Yilmaz Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger Hermann Bäumer Lucas Freund Leandra Brehm Vorsitzender des Theaterbeirats Chefdirigent und GMD Verena Rosin Matthias Schwantner Rainer Brenner Jan-Claudius Hübsch Friederike Kastl Konrad Meier Florin Clopotar-Mirica Dr. Michael Coridaß Geschäftsführer Fagott Dr. Gerd Eckhardt Iris Mühlnickel Wolfram Schätz Christiane Menzel Professor Claudia Eder Karoline Ziegler Orchesterdirektor Susanne Zimmermann Beate Derr Laura von Schwanenflug Éric Monot Erik Messmer Matthias Dietz-Lenssen Violoncello Matthias Gil Orchesterinspektor Horn Philipp Schweikhard Dr. Brian Huck Karin Trimpert Martin Müller-Runte William C. Jones Martina Kracht Orchesterbüro / Bibliothek / Heike Doedens / Ursula Lauer Thomas Swartman Professor Dr. Friedemann Kreuder Sekretariat GMD Judith Falzerano Elisabeth Möbs Georg Kretkowski Violine I Gerd Radke Till Rehberg Kontrabass Katharina Jung Mihail Katev Dr. Markus Reinbold Tamás Frank Prof. Karin Lorenz Trompete Rainer Schochow Francis Maheux Naoya Nishimura Tupac Simon Orellana Mardones Roger Scholz Lajos Rézmüves Julia Ungureanu Dr. Peter Tress Jörg Weigt Heinrich Prinz Jürgen Windfelder Nico Karcher Hermann Bocksteger Ulrike Adomeit-Gadd Posaune * Junges Ensemble in Zusammen­ Martin Eutebach Harfe arbeit mit der Hochschule für Wolfgang Hertel Bea Anton Felix Degenhardt Musik Mainz, dem Peter-Cornelius Florian Mausbach Stephan Hofmann Flöte Konservatorium und der Hoch­ Julie Schöne / Urszula Britton Heiner Hoffmann Benjamin Lenz Therese Geisler schule für Musik und Darstellende Tuba Kunst Frankfurt Juliane Bühner Marion Ludwig Anetta Mukurdumova Stefanie Schwarzkopf Rolf Klingler Heike Bodesohn Violine II Pauke / Schlagzeug Cordula Weil Stefanie Buttjes-Schweikhard Sebastian Neumann Sophie Hohmeier / Jiyoon Shin Oboe Burkhard Möller NN Martin Letz Tomoko Ishige-Wehrheim Sophia Martinu Hartmut Feja Gerald Stütz Ursula Mehling Lutz Hoyer Orchesterwarte Verena Maaß Christian Petrenz Dirk Hauenstein Leonie Hartmann Rigobert Maisant Markus Gonther Gerhard Mandrik Karola Jolles Greta Allgayer-Brandl Victor Bustamante

381 Hausordnung für alle Besucher*in- – Es ist untersagt, bau­liche Anlagen, – die Androhung und Anwendung von Allgemeine Geschäftsbedingungen­ nen, Nutzer*innen und Mieter*innen sonstige Einrichtungen oder Wege körperlicher­ Gewalt für den Kartenvor­verkauf und die der Staatstheater Mainz GmbH. zu beschriften, zu bemalen oder – Diebstahl, mutwillige Sachbeschä- Kasse zu bekleben. digung, Randalieren,­ Betteln Diese Hausordnung gilt in allen – Sämtliche Flächen und Räume des – Beschimpfen oder Beleidigen von Jede*r Besucher*in einer Vorstel- ­Räumen und auf dem gesamten Theaters sind sauber zu halten. Theaterpersonal, von Personal lung (unabhängig vom Alter) benö- Gelände des Staatstheaters. Das – Die Sanitärbereiche ­dürfen nicht anderer im Hause tätiger Firmen tigt eine Eintrittskarte. Kartenpreise Hausrecht wird von der Leitung zweckentfremdet werden. oder von Besucher­innen und werden durch ­Aushang in den des Vorderhauses wahrgenommen. – In den Veranstaltungsräumen sowie ­Besuchern des Theaters Spielstätten, an der Theaterkasse in den Fluren und Foyers ist das – Verunreinigen des Hauses und der und durch Veröffent­lichung in Aufenthalt im Theater: Verzehren mitgebrachter Speisen Außenanlagen den Informa­tionsbroschüren zur – In den Zuschauerräumen, Fluren und Getränke untersagt. Die im Spielzeit bekannt gegeben. Für und Foyers sowie auf dem frei Hause erworbenen Speisen und Den Anordnungen des Personals Sonderveranstaltungen (Ronja zugänglichen Gelände des Theaters Getränke dürfen nur in den dafür ist Folge zu leisten. Im Falle von Räubertochter, Fast­nachtsposse hat sich jeder Besucher und jede vorgesehenen Bereichen verzehrt Zuwiderhandlungen kann ein usw.) und Gastspiele können Besucherin so zu verhalten, dass werden. ­Hausverbot erteilt werden. Wer trotz ­besondere Regelungen getroffen keine andere Person gefährdet, – Das Theater ist ein öffentliches­ Aufforderung durch das Personal werden. Welche Veranstaltungen als behindert, geschädigt, bedroht Gebäude. In sämtlichen Räum­lich­ des Theaters oder des Einlass- Sonderveranstaltungen ein­gestuft oder belästigt wird. keiten besteht daher ein gesetz­ dienstes das Haus nicht verlässt, werden, wird vom Staats­theater – In den Bereichen innerhalb des liches Rauchverbot (Art. 3 Gesund- muss mit einer Anzeige wegen Mainz festgelegt. Theaters, die speziell für Mit­­ar­ heitsschutzgesetz-GSG). Hausfriedensbruchs rechnen.­ beiterinnen und Mitarbeiter im – Rollschuhfahren, Inline-Skaten und Ermäßigungen Hause vorbehalten sind, ist der Ähn­liches sind im Haus und auf Das Fotografieren, Film-, Video- Eine Ermäßigung wird nur gewährt, Aufenthalt für unbefugte Personen dem Gelände nicht gestattet. Auf oder Tonaufzeichnungen während wenn der entsprechende Wunsch nicht gestattet. dem Gelände sind Fahrzeuge aller der Vorstellung sind aus urheber- bereits beim Kauf beziehungsweise – Den Anweisungen der bühnen­ Art (ausgenommen Einsatz- und rechtlichen Gründen (§§ 16, 75, der Bestellung mitgeteilt wird. 50 % technischen ­Vorstände ist Folge Anlieferungsfahrzeuge) nicht 81 UrhG) untersagt. Bei Zuwider- Ermäßigung auf den Normalpreis zu leisten. ­erlaubt. Mit Ausnahme von Führ- handlung ist das Hauspersonal gibt es für Schüler*innen, Studie- – Rettungswege sind frei zu halten. und Diensthunden dürfen Tiere berechtigt, Aufnahmegeräte und rende Freiwilligendienstleistende, – Die gekennzeichneten Fluchtwege nicht in das Gebäude des Theaters Kameras einzuziehen und bis Auszubildende bis zum vollendeten sind im Gefahrenfall zu benutzen. mitgenommen werden. zum Ende der Veranstaltung ein­ 30. Lebens­jahr und für Sozialhilfe- – Mäntel, Schirme, Ruck­säcke zubehalten. Sie werden an den empfänger*innen und Erwerbslose und größere Gegenstände dürfen Störungen des Hausfriedens Eigentümer wieder ausgehändigt, sowie Inhaber*innen des Mainz- nicht mit in den Zuschauerraum Erhebliche Verstöße gegen die wenn dieser der Löschung der Pass. Schwerbehinderte ab 50 % genommen werden und sind an ­Hausordnung führen grundsätzlich Aufnahmen zugestimmt hat. GdB erhalten 20 % Ermäßigung auf den zugeordneten ­Garderoben zu einer Verwarnung und in schwer- den Normalpreis. Nachweislich abzugeben. Den Anweisungen des wiegenden Fällen zu einem Haus- notwendige Begleit­personen haben Vorderhauspersonals ist Folge zu verbot. Hierzu zählen insbe­sondere: freien Eintritt. Inhaber*innen des leisten. – das Mitbringen und der Genuss MainzPass können außerdem ab – Es ist nicht gestattet, ohne Erlaub- von Drogen einem Tag vor der jeweiligen Vor- nis der Theaterleitung im Haus – das Mitbringen und der Genuss von stellung Karten für 9,50 € im Großen und auf dem Gelände Waren und Alkohol außerhalb der definierten und Kleinen Haus und 7,50 € in allen Eintrittskarten zu verkaufen, zu Gastronomiebereiche musizieren, Drucksachen zu – das Mitbringen und die Benutzung ver­ teilen­ oder Werbeaktionen­ und von Waffen und sonstigen Sammlungen durch­zuführen. gefähr­ lichen­ Gegenständen 383 anderen Spielstätten erwerben. bekannt gegeben). Für einzelne von höherer Gewalt (Verkehrsbehin- beginn abgeholt werden (Abend­ Ermäßigungen können vom Staats- Produktionen und Sonderveran­ derung, Krankheit, Streik, Witterung kassen öffnen in den jeweiligen theater Mainz jederzeit geändert staltungen gibt es einen gesonder- u. ä.) begründen ebenfalls kein Spielstätten eine Stunde vor Vor- werden. Ausgenommen von den ten Vorverkaufsstart: 24. August Umtausch- und Rückgaberecht. stellungsbeginn). An der Abend- Ermäßigungen sind Vorstellungen 2019 (Theaterfest) für die Fastnachts- kasse findet kein Verkauf für andere mit Einheitspreis (T1). Der zur posse und für Ronja Räubertochter. Platzänderungen Veranstaltungen statt. Auch ­Ermäßigung führende Nachweis ist Ab 1. Oktober 2019 können für alle Das Staatstheater Mainz behält sich Gutscheinverkauf,­ Abonnement­ beim Besuch der Vorstellung mit bereits feststehenden und ver­ vor, aus technischen oder künstleri- beratungen usw. können nicht­ sich zu führen und auf Verlangen öffentlichten Vorstellungen der schen Gründen Platzänderungen durchgeführt werden. Die Abend­ erneut vorzuzeigen. gesamten Saison Karten reserviert vorzunehmen. Es wird darauf hinge- kasse schließt mit Beginn der Durch eine Kooperation des Staats- und gekauft werden. Außerdem wiesen, dass im Großen Haus die Vorstellung. theaters Mainz mit der Studieren- beginnt an diesem Tag der Vorver- Parkett-Reihen A bis 2 und im denvertretung, die ein solidarisches kauf das Weihnachtskonzert, die Kleinen Haus die ­Parkett-Reihen A Telefonische Kartenreservierung­ Finanzierungsmodell vorsieht, Silvestervorstellungen, das Konzert bis 6 durch Veränderungen des Bei telefonisch reservierten Karten können ab drei Tage vor einer Vor- zum Neuen Jahr sowie die Sympho- Orchestergrabens bzw. der Bühne liegt das Risiko (bei eventuellen stellung Studierende der Johannes nie fastnachtique. Kartenanfragen­ betroffen sein können. Missverständ­nissen etc.) beim Gutenberg-­Universität Mainz unter per E-Mail, Fax oder Post werden Kunden. Es besteht kein Anspruch Vorlage ihres Studierendenauswei- nur während der regulären Kassen- Abholung und Abendkasse auf gegebenenfalls­ „falsch“ reser- ses an der Theaterkasse eine unent­ öffnungszeiten bearbeitet, nicht an Bestellte Karten müssen innerhalb vierte Karten. Obwohl wir ­mehrere gelt­liche Eintrittskarte erhalten. der Abendkasse. von zehn Tagen nach Eingang der ­Leitungen für Sie eingerichtet Ausge­nommen sind lediglich Pre- Bestellung, spätestens jedoch haben, ist unser Telefon tagsüber mieren und Sonderveranstaltungen Kartenrücknahme und Tausch einen Arbeitstag vor der jeweiligen häufig überlastet. Dafür bitten wir sowie die Silvestervorstellungen. Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Vorstellung abgeholt werden. um Verständnis. Mit der Karten­ Karten Datum, Anzahl und Preis. Über nicht fristgemäß abgeholte bestellung per Telefon oder in unse- Gruppenreservierung Spätere Reklamationen können Karten wird anderweitig verfügt, es rem Webshop kommt kein Fernab- Gruppen ab 20 Personen erhalten nicht anerkannt werden. Das Staats- besteht kein Anspruch auf die satzvertrag gemäß § 312 b BGB 20 % Ermäßigung (10 % bei Premie- theater Mainz ist nicht verpflichtet, Karten. Schriftlich eingegangene zustande; ein Widerrufs- und Rück- ren), ausgenommen sind Son­der­ verkaufte Karten, Gutscheine oder Karten­bestellungen werden in der gaberecht besteht insoweit nicht. veranstaltungen und Gastspiele. Verkaufsartikel­ zurückzunehmen. Reihenfolge ihres Eingangs bear- Jede 20. Karte ist frei. Karten aus Bei Kartenrückgabe oder -tausch beitet. Auf Wunsch und Risiko des Internetverkauf ­(Onlinetickets) Gruppen­bestellungen können bis ist eine Bearbeitungs­gebühr von Bestellers werden Eintrittskarten Auch über unsere Homepage: zehn Werktage vor der jeweiligen 2,00 € pro Karte zu entrichten. zugesandt (Versandkosten: 2,00 €). www.staatstheater-­­mainz.com Vorstellung zurückgegeben werden, Systemgebühren und Versandkos- Bezahlte Karten können an der können Sie mit Ihrer Kreditkarte eine spätere Rücknahme ist nicht ten werden nicht erstattet. Die Abendkasse hinterlegt werden. (MASTERCARD / VISA und PayPal) ­möglich. Reservierungswünsche Rücknahme ist bis eine halbe Nach Vorstellungsbeginn werden Karten ­buchen (Systemgebühr: werden bereits ab Spielzeitbeginn für Stunde vor Vorstellungsbeginn diese Karten an der Garderobe 0,50 € / Karte). Für die Zusendung die komplette Saison angenommen. möglich und erfolgt ausschließlich hinterlegt. Bezahlte,­ nicht abgeholte berechnen wir 2,00 €. Sie können gegen einen Wertgutschein, die Karten können leider nicht ersetzt Ihre bezahlten Karten auch an Vorverkaufsbeginn Karte muss an der Theaterkasse werden. Ausnahmsweise für die der Abendkasse abholen. Der Vorverkauf beginnt mit der vorliegen (eine Rückgabe per Fax Abendkasse ­reservierte Karten Über die E-Mail-Adresse: kasse@­ Veröffentlichung des Monatsspiel- oder E-Mail ist nicht möglich). Für ­müssen bis spätes­tens eine staatstheater-mainz.de ist auch plans immer am Samstag sechs verloren gegangene oder verfallene ­dreiviertel Stunde vor Vorstellungs- eine schriftliche Bestellung möglich. Wochen vor dem jeweiligen Monats- Eintritts­karten und Gutscheine wird beginn, für September und Oktober kein Ersatz geleistet. Besetzungs- bereits vor der Sommerpause (der änderungen berechtigen nicht zur Vorverkaufsstart wird rechtzeitig Rückgabe von Eintrittskarten. Fälle 385 Gültigkeit von Eintrittskarten­ Aufbewahrung der Garderobe Herausgeber Redaktionsschluss Eintrittskarten, Gutscheine­ oder Die Garderobengebühr beträgt Staatstheater Mainz GmbH 18. März 2019 andere Wertvordrucke gelten 1,50 €. Bei Beschädigung­ oder Gutenbergplatz 7 Änderungen vorbehalten nur für den darauf ­vermerkten Abhandenkommen von Wert­ 55116 Mainz Vorstellungs­ ter­ min­ oder Zeitraum. sachen, Geld oder Gegenständen, www.staatstheater-mainz.com Bereits bezahlte­ Karten können die sich in den Garderobestücken Intendant und Geschäftsführer nicht nachträglich ­ermäßigt werden. befinden, wird keine Haftung Markus Müller Das Staatstheater Mainz ist Kultur- Eine Barauszahlung von Wertgut- ­übernommen. Ebenso wird für partner im SWR2 Kulturservice. scheinen ist ausgeschlossen. Verlust, Verwechselung oder Be- Kaufmännischer Geschäftsführer­ schädigung von Garderobestücken Volker Bierwirth Nacheinlass kein Ersatz geleistet. UA = Uraufführung Nach Beginn der Vorstellung be- Redaktion DE = Deutsche Erstaufführung steht bis zur regulären Pause kein Inkrafttreten Kommunikation und ­Dramaturgie, DSE = Deutschsprachige Anspruch auf Einlass in den Zu- Diese Geschäftsbedingungen verantwortlich: ­Erstaufführung schauerraum. Das Hausrecht wird treten mit Beginn des Kartenvor­ Sylvia Fritzinger von der Leitung des Vorderhauses verkaufs der Spielzeit 2019/2020 wahrge­ nommen.­ in Kraft. Visuelle Konzeption Neue Gestaltung, Berlin Änderungen von Aufführungen www.neuegestaltung.de Sollten aus künstlerischen, tech­ nischen oder aus dispositionellen Ensemblefotos Gründen Aufführungen, Vorstel- Andreas Etter lungstermine oder Plätze geändert www.huebenunddrueben.de werden müssen, werden wir uns bemühen, Sie rechtzeitig zu Hautfotos benachrichtigen. Tobias Kruse Diese Änderungen oder Um­ www.tobias-kruse.com besetzungen begründen kein ­Rückgaberecht. Fotos Wiederaufnahmen Andreas Etter Vorstellungsabbruch Bettina Müller Bei Vorstellungsabbruch werden De-Da Productions gegen Vorlage der Eintrittskarten Martina Pipprich die Kosten für die Karten an der Tageskasse ersetzt. Weitergehende App-Entwicklung Ansprüche sind ausgeschlossen. Per Violet Ein Ersatz­anspruch besteht nur, wenn die Vorstellung vor der Pause Druck abgebrochen wird; wird bis zur Druck- und Verlagshaus ­ersten Pause gespielt, besteht kein Zarbock GmbH & Co. KG Ersatz­anspruch. Frankfurt/Main

387

Welcome to Staatstheater Mainz

Music and physical expression are international! We recommend to all non-German-speakers to attend our and dance productions.

In theatre we offer selected pieces with English supertitles (e.g. Die ­Physiker, Kleiner Mann – was nun?, Grimm, Hexenjagd­ and Werther).

For further and detailed ­information please check our monthly program and our website www.staatstheater- mainz.com www.staatstheater- mainz.com www.facebook.com/ staatstheatermainz