Bruckner in den Domen

Programm Motetten Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106

Schirmherrschat: Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschat, Weiterbildung und Kultur und Sa, 3. Oktober 2015 Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz, Hoher Dom St. Martin Programm

Anton Bruckner Motetten

Virga Jesse Ave Maria Tantum ergo Tota pulchra es Vexilla regis prodeunt Christus factus est Os justi Locus iste

**********

Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106

1. Maestoso 2. Adagio: Sehr feierlich 3. Scherzo: Nicht schnell 4. Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell

Ausführende:

Mainzer Domchor Domkantorei St. Martin Vokalensemble des Mädchenchores am Dom und St. Quintin Leitung: Karsten Storck

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Karl-Heinz Stefens

3 TEXTE

Motetten Anton Bruckner

Virga Jesse

Virga Jesse loruit Virgo Deum Jesses Reis ist erblüht: et hominem genuit; Die Jungfrau gebar den Gott pacem Deus reddidit. und Menschen. Frieden hat Gott In se reconcilians ima summis. wiedergebracht, als er das Tiefste Alleluja. mit dem Höchsten in sich versöhnte. Halleluja.

Ave Maria

Ave Maria gratia plena Dominus tecum, Gegrüßet seist du, Maria, benedicta tu in mulieribus et benedictus voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du fructus ventris tui, Jesus. bist gebenedeit unter den Frauen Sancta Maria, mater Dei ora pro nobis und gebenedeit ist die Frucht deines peccatoribus, nunc et Leibes: Jesus. Heilige Maria, Mutter in hora mortis nostrae. Amen. Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Tantum ergo

Tantum ergo sacramentum veneremur Lasst uns tiefgebeugt cernui, et antiquum documentum verehren ein so großes Sakrament. novo cedat ritui, Dieser Bund wird ewig praestet ides suplementum sensuum währen und der alte hat ein End‘. defectui. Amen. Unser Glaube soll uns lehren, Genitori Genitoque laus et jubilatio, was das Auge nicht erkennt. salus, honor, virtus quoque sit et Gott, dem Vater und dem Sohne sei Lob, benedictio. Procedenti ab utroque Preis und Herrlichkeit, compar sit laudatio. Amen. mit dem Geist auf höchstem Throne eine Macht und Wesenheit. Singt in lautem Jubeltone göttlicher Dreieinigkeit. Amen.

Tota pulchra es

Tota pulchra es Maria, et macula Ganz schön bist du, Maria, originalis non est in te. und der Makel der Erbsünde ist nicht in Vestimentum tuum candidum quasi nix, dir. Dein weißes Gewand ist wie Schnee, et facies tua sicut sol. Tu gloria dein Antlitz gleicht der Sonne. Du bist Jerusalem, tu laetitia Israel der Ruhm Jerusalems, du die Freude tu honoriicentia populi nostri. Israels, du bist die Ehre unseres Volkes.

8 Vexilla regis

Vexilla regis prodeunt, fulget crucis, Zeichen des Königs, leite uns! Leuchtend mysterium, qua vita mortem herrlich strahlt des Kreuzes Mysterium: pertulit et morte vitam protulit. Das Leben Todesqual erlitt, durch Tod kommt Leben neu ans Licht.

O crux, ave, spes unica hoc passionis, O Kreuz, Hofnung du, die einzige in tempore, auge piis iustitiam dieser Zeit des Leidens und der Niedrig- reisque dona, veniam. keit, gib den Frommen Gerechtigkeit, den Sündern schenke deine Huld.

Te summa deus trinitas, Dich Gott, du höchste Trinität, collaudet omnis spiritus, lobpreise alles, was Odem hat; quos per crucis mysterium salvas, durch des Kreuzes heilige Kraft lös und rege per saecula. Amen. leit uns in Ewigkeit. Amen.

Christus factus est

Christus factus est pro nobis obediens Christus wurde für uns usque ad mortem, mortem autem crucis. gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Propter quod et Deus exaltavit illum, Kreuz. Darum hat ihn Gott erhöht et dedit illi nomen, und ihm den Namen gegeben, der über quod est super omne nomen. alle Namen ist.

Os justi

Os justi meditabitur sapientiam, In des Gerechten Mund et lingua eius loquetur iudicium. ist Weisheit, und seine Zunge spricht Lex Dei eius in corde Gerechtigkeit. In seinem Herzen trägt er ipsius et non supplantabuntur das Gesetz seines Gottes, und seine gressus eius. Alleluja. Schritte straucheln nicht. Halleluja.

Locus iste

Locus iste a Deo factus est inaestimabile Diese Stätte ist geschafen sacramentum, irreprehensibilis est. von Gott: rein, ohne Makel. O unschätzbares Geheimnis!

9 DIE AUSFÜHRENDEN

Die Chöre

In der erst jungen Chorgeschichte kann der Chor auch auf eine umfangreiche Konzert- tätigkeit zurückblicken. Höhepunkte waren die Chorreisen nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Polen, England, in die Ukraine und USA sowie zahlreiche Konzerte in verschiedenen Städten in Deutschland. Im April 2010 nahm der Mädchenchor als einziger deutscher Chor am 50. Interna- tionalen Chorfestival in Loreto (Italien) erfolgreich teil. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehproduktionen, die Mitwirkung von Sängerinnen bei Theaterproduktionen im Rhein-Main-Gebiet sowie drei CD-Produk- tionen dokumentieren die künstlerische Qualität des Ensembles. Die Mädchen tref- fen sich zweimal in der Woche zu Proben im Chorhaus am Dom und erhalten darüber hinaus eine intensive stimmliche Betreuung in zusätzlichen Stimmbildungsgruppen. Zur Zeit singen 120 Mädchen im Chor.

Der Mainzer Domchor ist ein Knabenchor, Rhein-Main-Gebiet auf. Künstlerischer Im Vorbereitungskurs wird eine umfas- zu dem in allen Gruppierungen ca. 160 Leiter des Chores ist Domkapellmeister sende musikalische Grundausbildung Sänger im Alter von 8 bis 28 Jahren gehö- Karsten Storck. vermittelt, ehe es ab dem zweiten Jahr im ren. 1866 von Bischof Emanuel von Ketteler Hauptchor an die Erarbeitung der Chor- gegründet, singen die Jungen und jungen Der Mädchenchor am Dom und St. Quintin literatur aller Stilepochen geht. Ab dem 15. Herren seitdem ohne Unterbrechung in ist das jüngste Mitglied in der Familie der Lebensjahr besteht zusätzlich die Möglich- der Domliturgie an Sonn- und Feiertagen. Chöre am Hohen Dom zu Mainz. Er wurde keit im Vokalensemble des Mädchenchores In den letzten 25 Jahren haben zudem die 1994 vom damaligen Domkapellmeister mitzusingen. In dieser Gruppe, die aus 20 Konzertverplichtungen stark zugenommen. Prof. Mathias Breitschaft gegründet. Mädchen besteht, wird kammermusikalisch Konzertreisen in alle Welt und Auftritte in Zusammen mit dem Mainzer Domchor anspruchsvolle Chormusik für gleiche Stim- großen deutschen Kathedralen und Kon- und der Domkantorei St. Martin versieht men erarbeitet. Das Vokalensemble ist auch zertsälen zeugen von einem hohen Bekannt- der Chor seinen musikalisch-liturgischen bei den oratorischen Chor- und Orchester- heitsgrad des Chores. Zahlreiche CD- und Dienst im Hohen Dom zu Mainz. Darüber konzerten zu hören. Künstlerischer Leiter Rundfunk-Einspielungen sowie Fernseh- hinaus singen die Mädchen einmal im des Ensembles ist seit Dezember 2014 auftritte ergänzen das Tätigkeitsfeld. Das Monat in der Stadtpfarrkirche St. Quintin. Domkantor Michael Kaltenbach. musikalische Repertoire des Knabenchores reicht im a-cappella-Bereich von der Gregorianik bis zur Gegenwart und auch in der orchesterbegleiteten Literatur gibt es beinahe keine Grenzen. Bachs Weihnachts- oratorium und seine Passionen, Haydns Schöpfung, seine Messvertonungen wie auch die von , Mendelssohns Elias und viele andere große Werke hat der Mainzer Domchor bereits aufgeführt. Da dem Chor kein Internat zur Verfügung steht, trefen sich die Sänger dreimal pro Woche im Chorhaus am Dom, um das große Repertoire auf der Basis einer ausgedehnten chorischen wie auch solisti- schen Stimmbildung zu erarbeiten. So tre- ten einzelne Jungen oder auch Chorgruppen in vielen Opernproduktionen im gesamten

10 Karsten Storck, geboren 1973 in Gütersloh, begann seine musikalische Ausbildung im Knabenchor an St. Pankratius in Gütersloh und studierte von 1997-2003 Kath. Kirchenmusik sowie einige Semester Schulmusik an der Folkwang Hochschule in Essen. Während seines Kirchenmusik- studiums war er Stipendiat der Studien- stiftung der Dt. Bischofskonferenz, dem „Cusanuswerk“. 2002 war er NRW-Stipen- Die Domkantorei St. Martin wurde 1987 Jerusalem Symphony Orchestra und der diat der Internationalen Orgelakademie in vom damaligen Domkapellmeister Pro- Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Altenberg. 2005 legte er sein Konzertexa- fessor Mathias Breitschaft gegründet. In Die Domkantorei St. Martin ist auch durch men im Fach Orgel mit Auszeichnung ab. ihren Reihen singen 90 Sängerinnen und CD-Einspielungen, Rundfunkaufnahmen Meisterkurse in verschiedenen künstleri- Sänger, die zum Teil als Jugendliche schon und Fernsehproduktionen zu einem Begrif schen Disziplinen runden seine musikali- im Mainzer Domchor oder im Mädchen- in der Musikwelt geworden. Konzertreisen sche Ausbildung ab. Von 2002 bis Februar chor am Dom und St. Quintin ausgebildet führten den Chor nach Rom, Israel, Tsche- 2005 war er Seelsorgebereichsmusiker an wurden. Die Domkantorei singt im Wechsel chien, USA, Belgien, Polen, England und St. Laurentius in Wuppertal-Elberfeld. Ein mit dem Knabenchor und dem Mädchen- Frankreich. Seit August 2012 steht der Chor Schwerpunkt seiner Tätigkeit in Wuppertal chor regelmäßig am Mainzer Dom in der unter der Leitung von Domkapellmeister war die musikalische Arbeit mit Kindern Liturgie der Gottesdienste. Bei den Mainzer Karsten Storck. und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Domkonzerten hat der gemischte Chor das den Schulen und kommunalen Koopera- gesamte gängige Repertoire an Oratorien tionspartnern. Von 2005 bis 2012 war er und Orchestermessen seit Johann Sebastian Domkantor am Hohen Dom zu Mainz und Bach zur Auführung gebracht. Höhepunk- leitete den Mädchenchor der Domkirche. te dabei waren Darbietungen der Missa Unter seiner Leitung hat sich der Mäd- Solemnis von , des chenchor zu einem bekannten Klangkörper War Requiem von Benjamin Britten und entwickelt. 2009 wurde der Mädchenchor Urauführungen von Komponisten wie zum Siegerchor beim 50. Internationalen , Karl-Josef Müller, Chorfestival von Loreto (Italien) gekürt. Wolfram Menschick, Christian Ridil und Drei CD-Einspielungen sowie Konzertein- Thomas Gabriel. Viele namhafte Dirigenten ladungen ins In- und Ausland dokumentie- engagieren den Chor gerne, weil er sich ren die künstlerische Arbeit des Chores. Im durch ein hohes Maß an musikalischer März 2012 wurde Karsten Storck von Karl Flexibilität und klanglicher Homogenität Kardinal Lehmann zum Domkapellmeister auszeichnet. So kam es zur Zusammenar- am Hohen Dom zu Mainz berufen und beit mit Dirigenten wie Riccardo Chailly, trägt seit August 2012 die Gesamtverant- Giuseppe Sinopoli (†), David Shallon wortung für die über 400 Musizierenden (†), Louis Langrée u.a. und Orchestern in den Ensembles der Dommusik. Ferner wie dem Beethoven Orchester Bonn, der unterrichtet er das Fach Kinder- und Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Jugendchorerziehung für Studierende der Staatsorchester Rheinische Philharmonie Schul- und Kirchenmusik an der Musik- Koblenz, der Staatskapelle Dresden, dem hochschule des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz und ist Orgelsachverständiger für 11 das Bistum Mainz. DER DOM

Hoher Dom zu Mainz

Mit dem Bau des Mainzer Domes begann Bischof Willigis kurz nach 975. Er sollte als Sitz des Erzbischofs und Reichserzkanzlers mit seiner mächti- gen Doppelchoranlage Staatsdom des Reiches werden.

Doch am Tage seiner Einweihung wurde er durch einen verheerenden Brand vernichtet. Nach Wiederaufbau und erneuten Zerstörungen fand im Jahre 1239 die Weihe auch des Westwerkes statt. Durch die lange Bauzeit gehen stilistische Elemente der Romanik, wie der schlichte Ostchor und der Gotik, wie die ab 1300 angefügten Seitenkapellen eine organische Verbindung ein.

Bekrönt wird das Westwerk durch die von Ignaz Michael Neumann geschafe- ne barocke Steinkuppel. Ein besonderer kunsthistorischer Schatz sind die zahl- reichen Grabmäler der Mainzer Bischö- fe, die die verschiedensten Kunststile des 13. bis 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

Hinter dem Hochaltar erhebt sich das mächtige Chorgestühl aus der Rokoko- zeit, das von einer Statue des Hl. Martin bekrönt wird.

14