Die Kunst Zu Hören
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Private Musiksammlung Archiv CD/DVD
Private Musiksammlung Aktualisierung am: 04.09.15 Archiv CD/DVD - Oper Sortierung nach: in CD - mp3 / DVD - MEGP- Formaten 1. Komponisten 2. Werk-Nummer (op.Zahl etc) TA und TR: Daten sind bei „alne“ vorhanden 3. Aufnahmejahr Auskünfte über Mail [email protected] Diese Datei erreichen Sie unter: T und TR: Daten sind bei „EO“ vorhanden http://www.euro-opera.de/T-TA-TR.pdf Auskünfte über Mail in Kürze auch unter: [email protected] http://www.cloud-de.de/~Alne_Musik/ Haas Haas Die heilige Elisabeth - 1 München Maria Venuti - Wolf Bruno Weil Ch-O - BR 4 Euba - - - - - - - Elmar Schloter, Joseph Haas (1879 - - Orgel - 1960) - Münchener 21.03.2004 - Rundfunkorchester op. 84 - cda403 T- VHS-Audi CD o Haas Die heilige Elisabeth - 1990 München Maria Venuti - Wolf Bruno Weil Ch - 26.11.1990 BR 4 Euba - - - - - - - - 1659,01 Joseph Haas (1879 - - 1960) - Münchner 31.03.2010 - Rundfunkorchester op. 84 - cda1003 T- Dok 409 2 CD 2 Haas Scharlatan - 1997 Prag Vladimir Chmelo - Anda-Louise Israel Yinon O - BR 4 Bogza - Miroslav Svejda - Leo 529,01 Pavel Haas (1899 - - MarianVodicka - Ladislav Mlejnek - 1944) - Orchester der Prager 22.06.1999 - Jan Jezek - - - - Staatsoper Oper 1 - T- VHS-Audio Haas Scharlatan - 2009 Gera Andreas Scheibner - Franziska Rauch - Jens Troester O - 06.03.2009 MDR Figaro Peter-Paul Haller - Konrad 1355,01 Pavel Haas (1899 - - Zorn - - - - - Kay Kuntze - Duncan 1944) - Sarlatán Opernchor und 07.03.2009 - Hayler Philharmonisches Oper 1 - cda1601 T- Dok 124 CD 6 Haas Bluthaus - 2011 Schwetzingen Sarah Wegener - Ruth Hartmann -
Programmheft
Die Kantate des beginnenden 18. Jahrhunderts als musikalisches Experimentierfeld mit europäischem Horizont Zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzten sich zahlreiche Komponisten innerhalb der Gattung der Kantate mit musikdramaturgischen Entwicklungen aus ganz Europa auseinander. Die in den Kantaten vertonten Texte waren dabei zumeist bestimmten Autorinnen oder Autoren gar nicht mehr zuzuordnen, da sie weit verbreitet und immer wieder angepasst wurden. Inhaltlich und formal spiegeln die Texte sowohl thematische Schwerpunkte wie die in Rom sehr ausgeprägte Vorliebe für Arkadien als auch die an der französischen Tragödie orientierte venezianische Librettoreform. Die Vertonungen entstanden hingegen oft in Anlehnung an das Studium von Partituren namhafter Komponisten, im Hinblick auf die Konzeptionen eigener Opern oder in Auseinandersetzung mit übergreifenden Stilen musikdramatischer Aussagen und der durch sie transportierten Soziabilitätsvorstellungen. Besonders letztere konnten sich zwischen den einzelnen europäischen Musikzentren wie z.B. Venedig, Rom und London deutlich unterscheiden, sodass davon auszugehen ist, dass die Kantate um 1700 sowohl von durch rege Notentransfers und Musikermobilität beförderten regional übergreifenden Dynamiken neuer musikalischer Entwicklungen, als auch von ganz spezifischen lokalen Rezeptionsmodi und Aufführungsbedingungen geprägt war. Auf diese Weise stellte sie ein einzigartiges Experimentierfeld für Komponisten dar, die sich in den europäischen Musikzentren wie London, Rom, Neapel oder Venedig etablieren wollten -
Spielzeitheft-2015 16.Pdf
Staatstheater Mainz Spielzeit 15/16 www.staatstheater- mainz.com 4 Liebes Publikum, 5 „Ein Mann, wie du, bleibt da / Nicht stehen, wo der Zufall der Geburt / Ihn hingeworfen: oder wenn er bleibt, / Bleibt er aus Einsicht, Gründen, Wahl des Bessern“ – so fordert Sultan Saladin Nathan den Weisen auf, ihm die beste der drei großen Religionen zu nennen. Der antwor tet mit der Ringparabel. Wir werden „hingeworfen“ in dem Moment, in dem wir geboren werden. In eine Natio nalität, Religion, Gesellschaft. Die Geburt als reinen Zufall zu kennzeichnen und sie dann der Überprüfung durch „Einsicht, Gründe, Wahl des Bessern“ anheimzugeben, hat Folgen. Denn mit der Geburt wurde und wird legiti miert, was wir hinnehmen sollen: Die Macht vieler Herr scher begründet sich in Dynastien, unsere Religion wird uns in die Wiege gelegt. Das schreibt Hierarchien fest, schafft aber auch die einfache Sicherheit, dass die Dinge schon so ihre Ordnung haben werden. Hingegen – der reine Zufall? Und die Forderung, selbst etwas an die Stelle des vermeintlichen Schicksals zu setzen? Wo man doch eigentlich verzagen will angesichts der Wucht des Will kürlichen und unserer geringen Möglichkeiten, mit denen wir dagegen antreten sollen: „Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe bloßer Zufall“, schrieb Georg Büchner wenige Jahrzehnte nach Lessings Drama und Weltekel spricht aus diesen Worten. Nathan der Weise, der dem Schicksal die aufklärerische Kraft der Entscheidung entgegen setzt, ist eine der wichtigen Figuren im Schauspiel 2015/16. Ihm gegenüber steht Macbeth, der Getriebene, Machtberauschte. Doch schon Shakespeare scheint den Verlust des Vertrauens in gottgegebene Ordnungen zu erahnen. Wenn Geburt purer Zufall ist, kann sich selbst der Herrschaftsanspruch des Königs keine Gültigkeit mehr verschaffen. -
Siglswald KUIJKEN KOOR EN ORKEST LA PETITE BANDE DESINGEL MAANDAG 14 DECEMBER 98
SIGlSWALD KUIJKEN KOOR EN ORKEST LA PETITE BANDE SC H üim p'rtjOGENQ TE N 1 ia ; DESINGEL MAANDAG 14 DECEMBER 98 BACH EN HOOGDAGEN DESINGEL SEIZOEN 98-99 . BACH EN HOOGDAGEN Sigiswald Kuijken Koor en Orkest La Petite Bande Schütz en tijdgenoten maandag 14 december 98 Philippe Herreweghe Koor en Orkest Collegium Vocale Bach zondag 24 januari 99 Harry Christophers The Sixteen . Fretwork Buxtehude dinsdag 23 februari 99 Philippe Herreweghe Koor en Orkest Collegium Vocale Bach Dinsdag 25 mei 99 Sigiswald Kuijken . Koor en Orkest La Petite Bande Stéphan Genz tenor (evangelist) Kaspar Förster (1616-1673) Sonata à 7 Johann Stadlmayr (c. 1575-1648) Magnificat super Magnificat Orlandi (Innsbruck, 1641) Johann Hermann Schein (1586-1630) Dialogus "Maria, gegrüsset seist du, Holdselige" Heinrich Schütz (1585-1672) Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret (Dresden, 1648) Dietrich Becker (1623-1679) Sonata à 5 ( 1 6 6 8 ) Johann Hermann Schein Herr nun lassest Du Deinen Diener (Leipzig, 1626) Heinrich Schütz Magnificat, SWV 468 Heinrich Schütz Siehe, es erschien der Engel des Herren Joseph im Traum (Dresden, 1650) 4 0 ' ism. Prom Audite Nova inleiding door Koen Uvin . 19.15 uur . Foyer p a u ze begin concert 20.00 uur pauze omstreeks 20.45 uur einde concert omstreeks 21.50 uur Heinrich Schütz Historia der Geburt Jesu Christi, SWV 435 teksten programmaboekje La Petite Bande coördinatie programmaboekje deSingel (Dresden, 1664) druk programmaboekje Tegendruk ("vocaliter et instrumentaliter in die Music versetzet") 40 ' EEN KERSTPROGRAMMA ROND SCHÜTZ Dit programma kwam tot stand in enge samenspraak tussen Sigiswald Kuijken en Jean Tubéry, die met zijn ensemble La Fenice sinds jaren zeer actief in het bij zonder het zeventiende-eeuwse repertoire verkent; Jean Tubéry zal dan ook met enkele van zijn collega's aan deze reeks concerten meewerken. -
Radio 3 Listings for 16 – 22 July 2011 Page 1 of 22 SATURDAY 16 JULY 2011 Lise Daoust (Flute)
Radio 3 Listings for 16 – 22 July 2011 Page 1 of 22 SATURDAY 16 JULY 2011 Lise Daoust (flute) SAT 01:00 Through the Night (b012fvdz) 3:59 AM John Shea presents the second of 2 programmes exploring Dinu Wolf, Hugo (1860-1903) Lipatti as both pianist and composer Italian serenade for string quartet Bartók Quartet 1:01 AM Lipatti, Dinu [1917-1950] 4:06 AM Sonatina for violin and piano (op. 1) (1933) Poot, Marcel (1901-1988) Cristina Anghelescu (violin) Octavian Radoi (piano) A Cheerful Overture for orchestra Belgium Radio and Television Philharmonic Orchestra, 1:16 AM Alexander Rahbari (conductor) Constantinescu, Paul (1909-1963) Free Variations on Byzantium theme for cello and orchestra 4:11 AM Catalin Ilea (cello), Romanian National Radio Orchestra, Carol Scarlatti, Alessandro (1660-1725) Litvin (conductor) Toccata in F major Rinaldo Alessandrini (harpsichord) 1:27 AM Enescu, George [1881-1955] 4:17 AM Sonata for violin and piano no. 2 (Op.6) in F minor Haydn, Joseph (1732-1809) George Enescu (violin) Dinu Lipatti (piano) Concerto for trumpet and orchestra in E flat major Geoffrey Payne (trumpet), Melbourne Symphony Orchestra, 1:49 AM Michael Halasz (conductor) Bach, Johann Sebastian (1685-1750) transcribed by Bartók, Béla (1881-1945) 4:33 AM Sonata VI (BWV.530) in G (BB A-5, c.1929) Bach, Johann Michael (1648-1694) Jan Michiels (piano) Liebster Jesu, hor mein Flehen Maria Zedelius (soprano), David Cordier (alto), Paul Elliott and 2:01 AM Hein Meens (tenors), Michael Schopper (bass), Musica Antiqua Boccherini, Luigi (1743-1805) Koln, Reinhard Goebel (director) Rondeau (Op.28 No.4) David Varema (cello), Heiki Mätlik (guitar) 4:40 AM Verdi, Giuseppe (1813-1901), arr. -
Radio Aktuell Nr
RADIO AKTUELL NR. 51/2020 | IHR RUNDFUNK-PROGRAMM VOM 19. – 25. DEZEMBER | WWW.HOERZU.DE KONZERTE Was uns vereint Euroradio-Weihnachtstag Seit 1995 gibt es an einem der Adventssonntage den Christmas Music Day der Europäischen Rund- funkanstalten. Auch in diesem besonderen Jahr, in dem vor allem die Chorwelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nicht mehr so frei agieren konnte, erklingt ein vielfältiges Programm mit Vokal- und Instrumentalwerken, das die weihnachtlichen Musik- traditionen Europas näherbringt. Ab zehn Uhr bis Mitternacht macht der Euroradio-Weihnachtstag Station in dreizehn Städten. Konzerte aus Köln, Arn- stadt und München sind auch dabei. Unter der Lei- tung von Peter Dijkstra (Foto) gestaltet der BR-Chor den krönenden Schlusspunkt mit einem Werk von Lera Auerbach für Countertenor, Chor und Saxofon- Quartett. Mit „72 Angels – In splendore lucis“, zu Deutsch „72 Engel in hellem Licht“, möchte die Komponistin „betonen, was uns vereint“ SO 10.00 BR-Klassik HÖHEPUNKTE DER WOCHE BAUER BR/FRANK MÜNCHEN FOTO: OPER HÖRSPIEL KONZERT „Hänsel und Gretel“ „Heilig Abend“ Bachs Weihnachtsoratorium Engelbert Humperdincks Märchenspiel Ein Polizist hat nur 54 Minuten Zeit, Am Pult des Chors des Bayerischen in einer Aufnahme unter Jeffrey Tate um einen Terroranschlag zu verhindern Rundfunks steht Peter Dijkstra SA 19.05 BR-Klassik MI 20.05 Bayern 2 FR 13.05 BR-Klassik SA 19. DEZEMBER RADIOPROGRAMM 19. DEZEMBER SA OPER 19.05 BR-KLASSIK RADIO SRF DEUTSCHLAND- BAYERN 1 BAYERN 2 BR-KLASSIK SWR 2 ÖSTERREICH 1 KULTUR HR 2 NDR KULTUR DLFDKULTUR -
Bruckner in Den Domen
Bruckner in den Domen Programm Anton Bruckner Motetten Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 Schirmherrschat: Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschat, Weiterbildung und Kultur und Sa, 3. Oktober 2015 Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz Mainz, Hoher Dom St. Martin Programm Anton Bruckner Motetten Virga Jesse Ave Maria Tantum ergo Tota pulchra es Vexilla regis prodeunt Christus factus est Os justi Locus iste ********** Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 1. Maestoso 2. Adagio: Sehr feierlich 3. Scherzo: Nicht schnell 4. Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell Ausführende: Mainzer Domchor Domkantorei St. Martin Vokalensemble des Mädchenchores am Dom und St. Quintin Leitung: Karsten Storck Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Karl-Heinz Stefens 3 TEXTE Motetten Anton Bruckner Virga Jesse Virga Jesse loruit Virgo Deum Jesses Reis ist erblüht: et hominem genuit; Die Jungfrau gebar den Gott pacem Deus reddidit. und Menschen. Frieden hat Gott In se reconcilians ima summis. wiedergebracht, als er das Tiefste Alleluja. mit dem Höchsten in sich versöhnte. Halleluja. Ave Maria Ave Maria gratia plena Dominus tecum, Gegrüßet seist du, Maria, benedicta tu in mulieribus et benedictus voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du fructus ventris tui, Jesus. bist gebenedeit unter den Frauen Sancta Maria, mater Dei ora pro nobis und gebenedeit ist die Frucht deines peccatoribus, nunc et Leibes: Jesus. Heilige Maria, Mutter in hora mortis nostrae. Amen. Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. Tantum ergo Tantum ergo sacramentum veneremur Lasst uns tiefgebeugt cernui, et antiquum documentum verehren ein so großes Sakrament. novo cedat ritui, Dieser Bund wird ewig praestet ides suplementum sensuum währen und der alte hat ein End‘. -
Staatstheater Mainz Spielzeit 19/20 1
Staatstheater Mainz Spielzeit 19/20 1 2 1 Geben Sie den Namen „Staatstheater Mainz Move“ im App Store oder Google Play Store ein und installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone. 2 Öffnen Sie die App und halten Sie Ihr Smartphone auf die mit 2:28 gekennzeichneten Bilder In deiner Haut will ich stecken. 7 Premieren 2019/20 Theaterfest 24. August 2019 Tritonplatz und Staatstheater Operngala zur Spielzeiteröffnung 25. August 2019, Großes Haus Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach 31. August 2019, Großes Haus Oper Seite 46 In Search of Democracy 3.0 (DSE) Lucas De Man 05. September 2019, U17 Schauspiel Seite 100 Geschichten aus dem Wiener Wald Ödön von Horváth 08. September 2019, Kleines Haus Schauspiel Seite 102 9 Premieren Grenzenlos Kultur Boris Godunow Theaterfestival Modest Mussorgskij 12. bis 21. September 2019, 26. Oktober 2019, Großes Haus Kleines Haus, U17 und andere Oper Seite 50 Spielstätten Seite 241 Zanaida Johann Christian Bach Aggro Alan (DSE) 07. November 2019, Kleines Haus Penelope Skinner Oper Seite 52 22. September 2019, Filiale Schauspiel Seite 104 Ronja Räubertochter Astrid Lindgren The Producers 13. November 2019, Großes Haus Mel Brooks und Thomas Meehan Schauspiel Seite 110 spartenübergreifend 28. September 2019, Großes Haus Nach dem Olymp (UA) Oper Seite 48 Jana Vetten 28. November 2019, U17 Krabat Schauspiel Seite 112 Otfried Preußler 06. Oktober 2019, Kleines Haus Hexenjagd Schauspiel Seite 106 Arthur Miller 07. Dezember 2019, Kleines Haus Schauspiel Seite 116 11 Premieren Tambora (UA) Manon Lescaut Giuseppe Spota Giacomo Puccini 08. Dezember 2019, Großes Haus 25. Januar 2020, Großes Haus Tanz Seite 188 Oper Seite 58 Nachts Werther (Bevor die Sonne aufgeht) (DSE) nach Johann Wolfgang von Goethe Nina Segal 09. -
Jahresbericht 2018
DOMMUSIK Jahresbericht 2018 www.dommusik-speyer.de Herausgeber: Dommusik Speyer Inhaltsverzeichnis Redaktion: Markus Melchiori & Joachim Weller Texte: Dommusik Speyer Fotos: Klaus Landry, Friederike Walter, Dommusik Speyer, Domkapitel Speyer, Domdekan Dr. Christoph M. Kohl, Lars Gref, Joachim Weller Layout: Joachim Weller Vorwort des Domkapellmeisters 4 Druck: diedruckerei - Klimaneutrale Produktion © 2019 Dommusik Speyer Ensembles 6 Menschen 20 Musik in der Liturgie 28 Cantate Domino 38 Konzerte 54 Internationale Musiktage Dom zu Speyer 62 Internationaler Orgelzyklus 72 Einweihung Großer Chorsaal 82 Probenwochenenden 86 Aktionen/Chorfahrten/Chorreisen Orgelweihe in St. Germann 92 Teilnahme am Sommertagszumzug 94 Karwoche/Ostern 96 Chorreise Eichstätt 99 Chorreise Stockholm 102 Choraustausch mit dem Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen 106 Chorfreizeit Werfenweng 108 Bruder-Jakob-Nachmittag 112 Dommusik-Förderverein 113 CD-Veröffentlichungen 11 4 2 3 Vorwort des Domkapellmeisters Zum Jahresende ist es gelungen, die vormals eigenständigen Fördervereine für die Dommusik und die Internationalen Musiktage in einem aufwendigen notariellen Verfahren zu einem „Dommusik-Förderverein“ e.V. zu verschmelzen. Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freundinnen und Freunde All dies ist ohne engagierte Menschen undenkbar! Mein Dank gilt allen Sänge- unserer Dommusik, rinnen und Sängern, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Lehrerinnen und Lehrern, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die viele Stunden des Jahres für Proben, Gottesdienste und Konzerte aufgewendet haben. Allen Eltern, ich freue mich, dass Sie den Jahresbe- die ihre Kinder in unsere Obhut geben, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! richt der Dommusik Speyer über das Ausdrücklich möchte ich mich bei unserem Träger, dem Domkapitel, bedanken, zurückliegende Jahr 2018 in Händen das unsere gesamte Arbeit nach Kräften fördert und unterstützt. halten. -
Swr2 Programm Kw 51
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 51 / 19. - 25.12.2016 Camille Saint-Saëns: schukzapfern und Indianern gegen Montag, 19. Dezember Chant saphique D-Dur op. 91 ihre Kettensägen. Der Urwald sei “die Werner Thomas-Mifune (Violoncello) Quelle unserer Reichtümer”, heißt es 0.05 ARD-Nachtkonzert Carmen Piazzini (Klavier) im “Manifest der Waldvölker”. 1988 Carl Philipp Emanuel Bach: Joseph Haydn: wurde Chico Mendes ermordet. Das Klavierkonzert E-Dur Divertimento C-Dur Hob. IV Nr. 8 erste Reservat im Amazonasgebiet ist Michael Rische (Klavier) Le Chardon nach ihm benannt. Doch die Men- Leipziger Kammerorchester Silvius Leopold Weiss: schen, die im und vom Regenwald Leitung: Morten Schuldt-Jensen Duett G-Dur leben, kämpfen heute mit zahlrei- Arnold Mendelssohn: Toyohiko Satoh, Miki Satoh (Laute) chen Schwierigkeiten. So bedroht ein Streichquartett D-Dur op. 67 Samuel Barber: Klimaschutzprogramm namens REDD Reinhold-Quartett Adagio aus dem Quartett B-Dur op. 11 die traditionelle Lebensweise der In- Jan Václav Vorisek: Gomalan Brass Quintet dianer Acres. Klimasünder können 12 Rhapsodien op. 1 Edward Elgar: sich damit einen Ablass erkaufen. Gerlint Böttcher (Klavier) Serenade e-Moll op. 20 Dietrich Buxtehude: Chamber Orchestra I TEMPI 8.58 SWR2 Programmtipps ”Walts Gott, mein Werk ich lasse” Leitung: Gevorg Gharabekyan BuxWV 103 Anonymus: 9.00 Nachrichten, Wetter Daniel Deuter, ”Cachua a voz y bajo Al Nacimiento Margret Baumgartl (Violine) de Christo Nuestro Señor” 9.05 SWR2 Musikstunde Matthias Müller (Viola da gamba) Patricia Petibon (Sopran) Burlesk! – Ungewöhnliche Musiktitel Michael Dücker (Theorbe) La Cetra Barockorchester Basel und Spielanweisungen (1) Michaela Hasselt (Orgel) Leitung: Andrea Marcon Mit Sabine Weber Dresdner Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann 6.00 SWR2 am Morgen ”Süßer die Glocken”, sie klingen bald! darin bis 8.00 Uhr: Bis dahin öffnen sich bei uns 2.00 Nachrichten, Wetter Adventskalendertürchen mit Über- 6.00 Aktuell raschungen. -
570431-33Bk Semele US 13/5/08 15:51 Page 12
570431-33bk Semele US 13/5/08 15:51 Page 12 Barockorchester Frankfurt The Barockorchester Frankfurt was established in 1986 by Joachim Martini and fellow musicians, in conjunction, in particular, with the work of the Junge Kantorei, with whom it has joined in performances throughout Germany and abroad, notably in Paris, London, Oxford and Amsterdam. At the heart of the repertoire are the oratorios of Handel, although the orchestra also extends its activities to the classical and early romantic periods, in its special attention to the principles of early music performance practice. Violin I Cello Bassoon Timpani Judith Freise Bas van Hengel Jennifer Harris Eckhard Leue HANDEL Christoph Hesse Daniela Wartenberg Hans-Joachim Berg Horn I Lute Seija Teeuwen Viola da gamba Roland Callmar Andrea Baur Freek Borstlap Violin II Horn II Cembalo Franc Polman Double Bass Krisztiàn Kovats Ludger Rémy Semele Malina Mantcheva Jacques van der Meer Salma Sadek Trumpet I Cembalo / Organ Bettina Ecken Oboe I Roland Callmar Rien Voskuilen (Secular Oratorio) Simone Stultiens Viola Trumpet II Sabine Dziewior Oboe II Krisztiàn Kovats Dymitr Olszewski Mario Topper Scholl • Schmidt Junge Kantorei Popken • Schwarz The Junge Kantorei was established in 1965 by Joachim Carlos Martini for the Evangelical Church of Hess and Nassau. The choir has since then won a reputation for its many performances of music from the Baroque to the Markert • Schoch contemporary and has enjoyed a happy collaboration with the Frankfurt Baroque Orchestra. The choir schedule has brought regular participation in festivals of major regional importance, notably the Whit celebrations at Kloster Mertens Eberbach im Rheingau and in the church of St Peter in Heidelberg. -
Deutsche Nationalbibliografie 2015 T 02
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2015 T 02 Stand: 18. Februar 2015 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2015 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT02_2015-4 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde.