PROGRAMM Oktober 2018 – März 2019 KARTEN Soweit nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei. Bei entsprechend gekennzeichneten Veranstaltungen reservieren Sie bitte online Ihre Plätze über www.veranstaltungen.hfm-mainz.de. Fragen zu den Veranstaltungen bitte per Mail an [email protected] oder per Telefon 06131/39-28009. WILLKOMMEN AN DER HOCHSCHULE

WEITERE INFORMATIONEN FÜR MUSIK MAINZ! Wir schicken Ihnen gerne den monatlichen Newsletter inklusive aller Termine des Monats und weiterer Informationen per E-Mail. Mit jedem Semester entwickelt sich die Hochschule für Musik Anmeldung unter: www.newsletter.hfm-mainz.de spürbar weiter: Phantastische KünstlerInnen und Wissenschaftle- bzw. [email protected] rInnen haben den Ruf nach Mainz angenommen und prägen mit Weitere Informationen finden Sie unter www.hfm-mainz.de. ihren Konzepten unseren Hochschulalltag. Unser Studienangebot vergrößert sich, wir entwickeln neue Konzert- und Vermittlungs- BITTE BEACHTEN SIE formate und freuen uns über die positive Resonanz. Die enga- Alle Veranstaltungen stehen im Zusammenhang mit der künstlerischen Aus- gierte, kreative Atmosphäre ist überall im Haus spürbar. Diesen bildung an der Hochschule für Musik. Deshalb können sich trotz größter Weg wollen wir weiter gehen. Sorgfalt bei der Vorbereitung der Programmübersicht Terminänderungen, Auch das neue Semesterprogramm spiegelt unseren Anspruch -absagen oder auch zusätzliche Veranstaltungen ergeben. Alle Änderungen wider: Gehaltvolle, tiefgründige Werke stehen ebenso auf dem gegenüber diesem Programm werden in unserem Newsletter, in der Tages- Programm wie musikalische Unterhaltung und Leichtigkeit. Das presse und unserem Online-Veranstaltungskalender angezeigt. Festkonzert „Hoffnung…Träume…Visionen“ anlässlich des zehn- (Redaktionsschluss: 31.08.2018) jährigen Jubiläums unseres Hauses wird sicher einer der Höhe- punkte des Semesters. Es bringt unsere beiden größten Ensembles JG U gemeinsam auf die Bühne und verbindet den kulturpolitischen Auftrag, sich zu erinnern und Geschichte lebendig werden zu JOHANNES GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ lassen mit der gesellschaftlichen Verantwortung, dieses Wissen stetig präsent zu halten. Die jungen Musikerinnen und Musiker der HfM Mainz haben u. a. durch solche Projekte die Möglichkeit, sich und ihre musikalischen Fähigkeiten in den gesellschaftlichen und kulturellen Auftrag unserer Zeit einzubringen. Daneben legen wir unser Augenmerk auf die Vermittlung und Förderung der Neuen Musik, sei es in Form der „Neuen Kammer- musik im Gespräch“, mit unserem Experimental Sound Orchestra oder der Reihe „Klassik für Dummies“ mit öffentlichen Einfüh- rungen. So bietet unser Programm im Wintersemester für jeden etwas: Jazz, Pop, Klassik, zahlreiche Vortragsabende und Kon- zerte von Singing Summer bis Barock Vokal schließen den Kreis des musikalischen Angebots. Ich freue mich, dies alles mit Ihnen teilen zu können und Sie als Gast bei uns begrüßen zu dürfen.

Ihr

Prof. Dr. Immanuel Ott Rektor der Hochschule für Musik 1 WER WIR SIND Die Hochschule für Musik (HfM) Mainz ist die einzige Musikhochschule in Rheinland-Pfalz. Hier werden seit mehr als 70 Jahren Berufsmusikerinnen und -musiker aus- gebildet. Mit dem Ziel, Kunst und Wissenschaft an einem Ort zusammenzuführen, entschied sich die rheinland- pfälzische Landesregierung dabei für einen Sonderweg innerhalb der Hochschullandschaft Deutschlands: Statt der Gründung einer selbstständigen Musik- und Kunst- hochschule in Rheinland-Pfalz wurde die künstlerische OKTOBER Ausbildung in die Universität integriert. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Volluniversi- tät Deutschlands, die unter ihrem Dach wissenschaftliche Mi. 19:00 • Roter Saal und künstlerische Bereiche vereint. 03.10. Singing Summer 2018 Diese für den Studienort Mainz spezifische Einheit von Wissenschaft und Kunst einerseits, sowie künstlerischer Johannes Brahms: Die schöne Magelone Praxis, Lehre und Forschung andererseits spiegelt sich Hans Christoph Begemann – Bariton nicht zuletzt in unseren Studienprogrammen und im Rah- Chris Pichler – Rezitation men übergreifender Einrichtungen und Projekte wie dem Studium generale, interdisziplinären Arbeitskreisen und Christian Rohrbach – Klavier Graduiertenkollegs wider. Eintritt frei. Spenden erwünscht. Anmeldung über www.veranstaltungen.hfm-mainz.de

Do. 19:00 • Roter Saal 04.10. Singing Summer 2018 Solistenkonzert Viola Claudia Bussian – Viola Regina Pätzer – Mezzosopran Hilko Dumno – Klavier Eintritt frei. Spenden erwünscht. Anmeldung über www.veranstaltungen.hfm-mainz.de

2 3 OKTOBER

Sa. 19:00 • Roter Saal Do. 12:30 • Jazzraum 06.10. Singing Summer 2018 25.10. Jazzforum Abschlusskonzert „Double Trio“ der Meisterklassen Gesang und Viola Ferdinand Schwarz – Trompete Kursleitung: Hans Christoph Begemann – Gesang Roger Kintopf, Charly Härtel – Kontrabass Claudia Bussian – Viola Leo Asal – Schlagzeug Victor Fox – Saxophon Hilko Dumno – Klavier Das Repertoire dieser außergewöhnlichen Besetzung enthält sowohl Eintritt frei. Spenden erwünscht. eigene Kompositionen als auch Kompositionen von Ornette Coleman, John Anmeldung über www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Coltrane, Alan Shorter und Albert Ayler. Die Inspiration zu diesem Projekt Do. 19:30 • Roter Saal kam durch das Ornette Coleman Double Quartet, Cecil Taylor Unit Structures oder dem Large Ensemble der Hochschule für Musik Mainz. 11.10. Konzert im Rahmen der Vergabe des Gutenberg-Gesangsstipendiums Sa. 19:30 • Roter Saal Ausschnitte aus Gioachino Rossinis 27.10. Konzert der Mainzer Virtuosi „Petite Messe solennelle“ Leitung: Prof. Anne Shih Wie in den vergangenen Jahren werden die Solopartien für das aktuelle Die Mainzer Virtuosi spielen in ihrem Konzert zum Semesterstart Werke Konzertprogramm des Collegium musicum im Rahmen des Gutenberg- von Béla Bartók, Frédéric Chopin, Franz Schreker und Edvard Grieg. Unter Gesangsstipendiums ermittelt. anderem auf dem Programm: Das Chopin-Klavierkonzert Nr. 2 mit dem Die Stipendiaten-Ausschreibung richtet sich an Gesangsstudierende und Pianisten Xi Zhai. junge Hochschul-Absolventen, die auf professionellem Niveau Erfahrungen als Solistinnen und Solisten mit chorsymphonischem Repertoire sammeln Mo. 18:00 • Beethoven-Raum möchten. 29.10. Klassik für Dummies Zum Abschluss des dreitägigen Meisterkurses mit Prof. , Prof. Thomas Dewald und Prof. Felix Koch stellen sie sich im Konzert vor. Die Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Gewinnerinnen und Gewinner singen die Solopartien in den Aufführungen Schönberg, Adorno und die anderen. von Rossinis „Petite Messe solennelle“ im Februar 2019. Ästhetische Grundlagen In Kooperation mit dem Collegium musicum der Johannes Einführung: Prof. Dr. habil. Birger Petersen, HfM / IKM Gutenberg-Universität Mainz. Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- Mo. 17:00 • Erbacher Hof (Grebenstraße 24-16, 55116 Mainz) treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. 22.10. Ein Abend mit Josef Gabriel Rheinberger In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- Studierende der Klasse Prof. Gerhard Gnann spielen wissenschaft (IKM). Werke von Josef Gabriel Rheinberger Mo. 19:30 • Orgelsaal Prof. Dr. habil. Birger Petersen stellt seine neue Publikation „Satzlehre im 19. Jahrhundert. Modelle bei Rheinberger“ vor. Am Beispiel Josef Gabriel 29.10. „Revolte und Revolution“. Rheinbergers zeigt Petersen neue Perspektiven auf die kompositorische Orgelabend mit Carsten Ehret Ausbildung, den kompositorischen Schaffensprozess und auf Fragen von Tonalität und Stimmführung in der Musik und der Musiktheorie des 19. Klasse Prof. Gerhard Gnann Jahrhunderts. Auf dem Programm steht – neben klassischen Orgelwerken – auch die „Volumina“ von György Ligeti; jenes Werk, das die Orgelmusik nach dem Mo. 19:30 • Roter Saal 2. Weltkrieg revolutionierte. 22.10. Gitarrenabend Im Rahmen der ORGELWochen 2018 des Kultursommers Studierende des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Rheinland-Pfalz. Gitarre Klasse Prof. Hubert Käppel und Klasse Prof. Hans-Werner Huppertz mit Werken von Johann Sebastian Bach, Heitor Villa-Lobos, Joaquín Rodrigo u. a. 4 5 Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 05.11. Klassik für Dummies Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Kammermusikalische Miniaturen und Liedkompositionen aus der Phase der freien Atonalität Einführung: Christopher Scheuer, HfM Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- wissenschaft (IKM).

Di. 19:30 • Roter Saal 06.11. Violinabend Studierende der Klasse Prof. Anne Shih

Mi. 19:30 • Roter Saal 07.11. Gesangsabend Studierende der Klasse Prof. Elisabeth Scholl

Do. 10:30 • Roter Saal NOVEMBER 08.11. Kantorensingen Studierende der Gesangsklassen stellen sich vor Fr. 19:30 • Orgelsaal 02.11. Komponisten im Gespräch: Birger Petersen Leitung: Prof. Thomas Dewald, Prof. Hans-Jürgen Kaiser und Prof. Prof. Dr. habil. Birger Petersen im Gespräch Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Programm eingeladen. Speziell mit Prof. Dr. Immanuel Ott wendet sich das „Kantorensingen“ an haupt- und nebenamtliche Kirchen- Am 4. November 2018 wird Birger Petersens Komposition „Agnus Dei 42 45“ musikerinnen und Kirchenmusiker der Diözesen und Landeskirchen sowie im Rahmen der Mainzer Domkonzerte uraufgeführt. Zuvor gibt der Kompo- an Schulmusiker, die sich im Bereich Kirchenmusik engagieren. nist Einblicke in das Werk und seine Entstehung. Die jungen Sängerinnen und Sänger stellen sich im „Kantorensingen“ Ergänzend dazu erklingen Orgelwerke von Roland Ploeger (1928–2004), schwerpunktmäßig mit Arien aus Oratorien vor. Mit ihrem Auftritt möchten gespielt von Birger Petersen. sie sich als Solistinnen und Solisten für kommende Konzerte im Bereich Kirchenmusik empfehlen. Sa. 18:00 • Burgkirche Ingelheim (An der Burgkirche 7, 55218 Ingelheim am Rhein) 03.11. Do. 12:30 • Jazzraum Benefizkonzert zugunsten des Freundeskreises 08.11. Jazzforum der HfM Mainz Trombonessence – Klassik im Kerzenschein Das Jazz-Posaunenquartett der HfM Konzert im Rahmen der „Lichtblicke im November” Enrique Heil, Jonathan Strieder – Tenorposaune mit Dozenten und Studierenden der HfM Nicolaj Wolf – Ventilposaune Prof. Dejan Gavric – Leitung Kai Baumgarten – Bassposaune Werke von Vivaldi, Händel, Bach und Telemann Keine Rhythmusgruppe – ausschließlich vier Posaunen, aus deren Schall- Veranstalter: Förderverein Soroptimist International Club Ingelheim e.V. trichtern energiegeladene Eigenkompositionen erklingen und den Zuhörer Kartenvorverkauf über Buchhandlung Wagner (Ingelheim): mit auf eine Reise in verschiedenste Sphären nehmen. Jeder bleibt seinem 6 Vorverkauf: 13 € / 8 € (Schüler + Studenten), Abendkasse: 15 € / 9 €. Stil treu – eigener Sound, eigene Rhythmen, eigene Harmonien. 7 NOVEMBER

Do. 19:30 • Roter Saal Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 08.11. 8. Mainzer Jazzgespräch 12.11. Klassik für Dummies „Um Blues und Groove“ Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Zu Gast: Manfred Miller (Buchautor) Entwicklung der Dodekaphonie Im Gespräch mit: Prof. Dr. Jürgen Hardeck bei Arnold Schönberg Musik: Prof. Claudius Valk – Saxophon, Einführung: Alexander Gelhausen – Gesang Jun.-Prof. Dr. habil. Stefanie Acquavella-Rauch, IKM Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- sowie weitere Lehrende und Studierende aus der treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend Abteilung Jazz und Populäre Musik wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. Der Mainzer Jazzredakteur und Musikjournalist Manfred Miller ist ein In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- Bluesspezialist und Musikforscher der Extraklasse. Er arbeitete seit 1962 wissenschaft (IKM). für Hörfunk und Fernsehen im Bereich Rock, Pop, Blues und Jazz, schrieb fürs Jazz Podium, produzierte LPs mit Peter Brötzmann, war maßgeblich an mehreren Fernseh- und Radioproduktionen zur Geschichte der po- Mo. 19:30 • Roter Saal pulären Musik beteiligt und gehört zu den Begründern des immer noch erfolgreichen Lahnsteiner Bluesfestivals. 1981 bis 1999 war er Redakteur 12.11. Gioachino Rossini zum 150. Todestag im Landesstudio des SWR (bzw. SWF) Mainz. Sein wissenschaftliches Opus Mit Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen Magnum (und gleichzeitig leidenschaftliches Bekenntnis zum Blues) findet sich in seinem 2017 erschienenen Buch „Um Blues und Groove“, das im Leitung: Prof. Mittelpunkt des Gespräches mit Jürgen Hardeck stehen wird. Am 13. November vor 150 Jahren verstarb der Komponist Gioachino Musikalisch umrahmt wird der Abend durch Lehrende und Studierende der Rossini. Der Italiener gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten Abteilung Jazz und Populäre Musik. des Belcanto. Opern wie „Il barbiere di Siviglia“, „La Cenerentola“ oder „L'italiana in Algeri“ gehören weltweit zum Standardrepertoire von Sän- gerinnen und Sängern sowie Opernhäusern. Am Vorabend seines Todestags • Fr. 19:30 Roter Saal wird Rossini in der HfM Mainz musikalisch geehrt. 09.11. Künstler im Gespräch: Der Tenor Siegfried Jerusalem Siegfried Jerusalem feierte große Erfolge, insbesondere durch große Partien Do. 12:30 • Jazzraum bei Richard Wagner (Siegfried, Loge, Tristan) im Rahmen der Bayreuther Festspiele und an der Metropolitan Opera in New York. Weitere Engage- 15.11. Jazzforum ments führten ihn u. a. nach Wien, New Orleans, Mailand, Paris, London, Köln, Genf, Chicago, San Francisco, San Diego, Toronto und Washington. Jochen Rückert Quartet Für seine Plattenaufnahmen erhielt Siegfried Jerusalem zahlreiche Preise, Jochen Rückert – Drums darunter auch mehrfach den Grammy Award. 1997 wurde ihm das Bundes- Mark Turner – Saxophon verdienstkreuz 1. Klasse durch Bundespräsident Roman Herzog verliehen. Zuletzt stand er als Aegisth in „Elektra“ (u. a. in New York, London, Neapel Lage Lund – Gitarre und Berlin), Herodes in „Salome“ (in Tokio, New York, Rom, Hamburg und Valencia) und Danilo in „Die lustige Witwe“ (Berlin) auf der Bühne. Joe Martin – Bass Jochen Rückert, schlagzeugspielender Exil-Kölner und Jazz-Zentrum-des- In einem öffentlichen Gesprächsabend gewährt er Einblicke hinter die Universums-Bewohner, stellt sein Quartett vor: Die New Yorker Band mit Kulissen seines Bühnenlebens. dem Gitarristen Lage Lund, Bassist Joe Martin und Saxofonisten Mark Turner spielt von Rückert verfasste Stücke. Das Quartett steht seit 2011 • So. 19:00 Roter Saal zusammen auf der Bühne, nach zahlreichen Tourneen kann man das fein- 11.11. Bläserabend geschliffene Zusammenspiel auf tiefsten Ebenen hören. Studierende der Klassen Prof. Daniela Tessmann (Oboe), Prof. Felix Löffler (Klarinette), Prof. Ulrich Hermann (Fagott), Prof. Mahir Kalmik (Horn)

8 9 NOVEMBER

Fr. 10:00 – 17:15 • in den Räumen der HfM Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 16.11. Tagung 19.11. Klassik für Dummies Kultursensible musikalische Bildung mit Kindern Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Abteilung Elementare Musikpädagogik Arnold Schönberg im Exil: Auf der Tagung werden theoretische und praktische Ansätze und Beispiele eine musikalische Wende? „Kol Nidre“ und kultursensibler, rassismuskritischer musikalischer Arbeit mit Kindern bis zu „Ein Überlebender aus Warschau“ 10 Jahren vorgestellt. Vorträge und Praxisworkshops laden zur Diskussion und zum Austausch ein und stellen Ideen und konkrete Handreichungen für Einführung: Dr. Golan Gur, HfM / ARS die pädagogische Praxis bereit. Die Tagung richtet sich an pädagogische Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- Fachkräfte aus Kita, Grundschule, Musikschule und anderen Bildungsinsti- treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend tutionen sowie Studierende. wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. Vorträge und Workshops unter anderem mit: Lawrence Oduro-Sarpong, In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Banu Böke, Claudia Meyer, Marianne Steffen-Wittek, Vasiliki Psyrra, Guiomar Musikwissenschaft (IKM). Marques-Ranke, Marion Gerards, Eva-Marie Schmitt, Anne Steinbach. Weitere Informationen über www.kumbik.hfm-mainz.de Anmeldung bis zum 26.10.2018 über [email protected] Di 19:30 • Black Box 20.11. Vertigo Trombone Quartet & Trombonessence Sa. 19:30 • St. Ignaz, Mainz (Kapuzinerstraße 36, 55116 Mainz) Das Vertigo Trombone Quartet vereinigt vier der kreativsten Posaunisten der Deutschen und Schweizer Szene: Nils Wogram, Bernhard Bamert, Andreas 17.11. BAROCK VOKAL – Kolleg für Alte Musik an der HfM Mainz Tschopp und Jan Schreiner. Ausschließlich Eigenkompositionen spielend Artist in Residence: Felix Koch löst das Ensemble stilistische Grenzen zwischen Jazz, Klassik und freier Improvisation auf. Dabei kommen technische Brillanz, Ensemblegeist und Heinrich Schütz: Musikalische Exequien und solistischer Einfallsreichtum in der Improvisation zum Zuge. Musikalisch auf Geistliche Konzerte höchstem Niveau spielend räumt das Quartett dem Klischee der Schwerfäl- Solistinnen und Solisten von BAROCK VOKAL ligkeit der Posaune auf und gleicht eher einem leichtfüßigen Streichquar- tett, das alle Besonderheiten dieses vielseitigen Blechblasinstrumentes mit Gutenberg Kammerchor einfließen lässt. Neumeyer Consort Im Konzert spielen sie im Doppel mit Trombonessence. Das Posaunen- quartett aus Studierenden der Abteilung für Jazz und Populäre Musik der Leitung und Moderation: Prof. Felix Koch HfM Mainz spielt ein extra für dieses Konzert entstandenes Programm mit Karten/Info über www.collegium-musicum.uni-mainz.de Eigenkompositionen der Studierenden.

So. 17:00 • Kaisersaal, Rathaus Frankfurt Mi. 19:30 • Roter Saal 18.11. (Römerberg 27, 60311 Frankfurt) 21.11. Abschlusskonzert zum Workshop schulpraktisches BAROCK VOKAL – Kolleg für Alte Musik an der HfM Mainz Klavierspiel und Gesang Artist in Residence: Felix Koch „Nimm doch die Pfeife aus dem Maul, du Hund!“ Heinrich Schütz: Musikalische Exequien und Songs und Chansons der 20er und 30er Jahre Geistliche Konzerte Zum sechsten Mal findet für Studierende der Schulmusik ein Workshop an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz in Engers/Neuwied statt. Im Solistinnen und Solisten von BAROCK VOKAL Abschlusskonzert präsentieren die Studierenden Songs und Chansons von Gutenberg Kammerchor Weill bis Hollaender, die sie arrangiert und in neue Formen gegossen haben. Neumeyer Consort Das Projekt wird geleitet von Prof. Christopher Miltenberger, Hans Christoph Begemann, Alexander Gelhausen und Markus Höller. Leitung und Moderation: Prof. Felix Koch In Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz Karten/Info über www.forumaltemusik.de in Engers/Neuwied.

10 11 NOVEMBER

fenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend • Do. 12:30 Jazzraum wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. 22.11. Jazzforum In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und SH4iKH 9 Musikwissenschaft (IKM).

Maximilian Shaikh-Yousef – Alt- & Sopransaxophon, Flöte Mi. 19:00 • Roter Saal Victor Fox – Tenor- & Sopransaxophon 28.11. 8. Mainzer Musikdozentur 2018 Pascal Klewer – Trompete, Flügelhorn Stephan Geiger – Trompete, Flügelhorn Eleonore Büning: Enrique Heil – Posaune Warum kann uns Schubert so erschüttern? Lukas Roos – Gitarre mit Prof. Burkhard Schaeffer – Klavier Lukas Moriz – Klavier In ihrem Vortrag im Rahmen der Mainzer Musikdozentur geht Eleonore Bastian Weinig – Bass Büning dem Phänomen auf den Grund, ob und wie sich die emotionale Wirkung von Musik auf den Menschen wissenschaftlich erklären lässt. Leopold Ebert – Drums Bereits in ihrer Rubrik „Fragen Sie Eleonore Büning“ in der Frankfurter Elektrisierend, akustisch, filigran und brachial! All das findet sich in SH4iKH 9 Allgemeinen Sonntagszeitung wollte sie wissen „Warum kann uns Schubert wieder. Ein Kollektiv, das eine Mischung aus kammermusikalischem Jazz so erschüttern?“ (Ausgabe 17.12.2018). Denn gerade dessen Kompositionen und elektroavantgardistischer Musik präsentiert. Egal ob vertonte Bilder attestiert sie eine ganz außerordentlich intensive Wirkung: „Doch erscheinen oder fiktive Geschichten: Die Musik nimmt einen mit auf eine Reise voll uns die Schubertschen Gedanken tiefer und komplizierter. Es geht da nicht emotionaler und ästhetischer Expressionen. einfach ‚nur‘ um Teilhabe an Freude oder Trauer, um einen Befreiungsschlag oder einen Knalleffekt: Die Zeit geht aus den Fugen. Die Ordnung wird Sa. • Christuskirche 17:00 aufgehoben.“ 24.11. Chor- und Orchesterkonzert Um die Wirkung dieser Musik direkt am eigenen Leib erfahren zu können HOFFNUNGEN…TRÄUME…VISIONEN und sich möglicherweise im Hören selbst zu erforschen, wird der Vortrag Werke von Hanns Eisler, Leonard Bernstein und musikalisch begleitet von Prof. Burkhard Schaeffer am Klavier. Johannes Brahms Seit 2008 ist Eleonore Büning Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Texte von Helmut Schmidt Allgemeinen Sonntagszeitung sowie bis Mitte 2017 verantwortlich für das Musikressort. Sie ist seither weiterhin als Autorin für die F.A.S. tätig. Knabensolist des Mainzer Domchores Elisabeth Scholl – Sopran Die Mainzer Musikdozentur wird in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und BAROCK VOKAL – Andreas Karasiak – Tenor Kolleg für Alte Musik an der HfM Mainz veranstaltet. Hans Christoph Begemann – Bariton Eintritt frei. Spenden erwünscht. Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch – Rezitation Anmeldung über www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Chor der Hochschule für Musik Mainz Orchester der Hochschule für Musik Mainz Do. 12:30 • Jazzraum Bachchor Mainz 29.11. Jazzforum Künstlerischer Leiter: Ralf Otto quico5 Weitere Informationen auf S. 34/35 Besetzung: Posaune, Saxophon, Klavier, Bass, Eintritt frei. Spenden erwünscht. Schlagzeug (tba) Anmeldung über www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Zwischen Modern Jazz und elektronischen Klängen kann hier alles passieren. Und das wird es auch. Fünf Musiker, die Lust auf experimentieren haben und • Mo. 18:00 Beethoven-Raum schauen, wie weit man den Jazz noch erweitern und bereichern kann. 26.11. Klassik für Dummies Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Fr. 19:00 • Roter Saal Arnold Schönbergs Klaviermusik – 30.11. Bläserabend und Eduard Steuermann Studierende der Klassen Prof. Daniela Tessmann (Oboe), Einführung: Prof. Thomas Hell Prof. Felix Löffler (Klarinette), Prof. Ulrich Hermann Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der betref- (Fagott), Prof. Mahir Kalmik (Horn) 12 13 Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 03.12. Klassik für Dummies Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Alban Berg: „Lulu“ Einführung: PD Dr. Peter Niedermüller, IKM Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- wissenschaft (IKM).

Di. 17:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) 04.12. Musik und besinnliche Texte in der Seminarkirche Adventsmusik in der Augustinerkirche Orgelimprovisation Studierende der Klasse Prof. Alfred Müller-Kranich siehe auch Termininfo am 03. Dezember

Di. 20:00 • Roter Saal 04.12. Deutschlandfunk Kultur – „Hörprobe“ live aus der HfM Mainz Konzert mit einem Programm aus allen Abteilungen DEZEMBER Deutschlandfunk Kultur macht mit der Sendung „Hörprobe", einer Kon- zertreihe mit deutschen Musikhochschulen, Station in der Hochschule für Musik Mainz und sendet live aus unserem Roten Saal. Neben musikalischen Beiträgen, die die ganze Vielfalt unserer Ausbildung • So. 11:00 Roter Saal zeigen, kommen in dem moderierten Konzert Studierende und Lehrende zu 02.12. Klaviermatinee Wort und berichten über ihren Alltag an der Hochschule, ihren Werdegang und ihre Liebe zur Musik. Studierende der Klasse Prof. Thomas Hell Deutschlandfunk Kultur ist in Mainz unter UKW 107,2 oder im Digitalradio zu empfangen. Mo. 17:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) Weitere Informationen auf S. 36/37 03.12. Musik und besinnliche Texte in der Seminarkirche Anmeldung zum Konzert unter www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Chor und Orgel Mi. 19:30 • Roter Saal Adventsmusik in der Augustinerkirche Studierende der Klassen Prof. Gerhard Gnann und 05.12. Konzert im Rahmen der Masterprüfung Peter Scholl Yuri Kang, Klavier Eine halbe Stunde Ruhe finden – inmitten der vorweihnachtlichen Geschäf- Klasse Prof. Heinz Zarbock tigkeit in der Mainzer Altstadt: dazu laden Studierende der Theologie und der Kirchenmusik an sechs Tagen in die Seminarkirche ein. Im Rahmen einer Do. 12:15 • Roter Saal Kooperation der Ausbildungsstätten (Hochschule für Musik Mainz, Priester- seminar und Kirchenmusik an den Ausbildungsstätten für pastorale Berufe) 06.12. Lunchkonzert Gitarre erklingt die historische Stumm-Orgel in all ihren Facetten. Mit Solostücken, Improvisationen und Musik für Orgel, in Verbindung mit Gregorianischen Musikalische Mittagspause in der HfM Chorälen, möchten die Studierenden Sie auf die vorweihnachtliche Zeit Studierende des Weiterbildungsstudiengangs Gitarre, einstimmen. Klasse Prof. Hubert Käppel 14 15 DEZEMBER

Do. 12:30 • Jazzraum Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 06.12. Jazzforum 10.12. Klassik für Dummies Dr. Moog Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Sarah Pfaff – Vocals Dem Andenken eines Engels. Lukas Ruschitzka – Keys Alban Bergs Violinkonzert Michael Goldmann – Moog, Key-Bass Einführung: Helena Schuh, HfM / IKM Leo Asal – Drums Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend Analog. Mal blubbernd, mal knarzend prägen die Key-Bass Sounds der Familie wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. Moog die Popgeschichte durch die Zeiten hinweg. Von Stevie Wonder bis Bruno Mars, von den 70ern bis zu den aktuellen Charts widmet sich das Quartett In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- Songs, die eben jenen Sound populär gemacht haben und ihn heute weiter wissenschaft (IKM). zelebrieren. Der Name ist Programm! Benannt nach dem Pionier der analogen Synthesizer, erwarten Sie satte Bässe und einen Menge Groove. Ganz zu Ehren Mo. 19:30 • Roter Saal von Dr. Bob Moog. 10.12. Violaabend Fr. 19:30 • Roter Saal Studierende der Klasse Prof. Claudia Bussian 07.12. Flötenabend Studierende der Klasse Prof. Dejan Gavric Di. 12:15 • Black Box Polina Grishaeva – Klavier 11.12. Lunchkonzert Schulpraktisches Klavierspiel

Sa. 19:30 • Roter Saal Musikalische Mittagspause in der HfM 08.12. Violinabend Studierende der Klasse Prof. Christopher Miltenberger

Studierende der Klasse Prof. Anne Shih Di. 17:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) Mo. 17:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) 11.12. Adventsmusik in der Augustinerkirche 10.12. Adventsmusik in der Augustinerkirche Musik und besinnliche Texte in der Seminarkirche Musik und besinnliche Texte in der Seminarkirche Studierende der Klasse Anna Pikulska Violine und Orgel siehe auch Termininfo am 03. Dezember Studierende der Klassen Prof. Gerhard Gnann und Prof. Benjamin Bergmann Mi. 19:30 • Roter Saal 12.12. siehe auch Termininfo am 03. Dezember Kammermusikabend mit Werken von Max Bruch mit Studierenden der Instrumentalklassen Im Zentrum des Konzerts steht das Septett Es-Dur WoO für Klarinette, Horn, NOTEN BÜCHER SCORES BOOKS INTERNATIONAL INTERNATIONAL Fagott, zwei Violinen, Cello und Kontrabass. Max Bruch komponierte das Werk 1849, im Alter von elf Jahren. Das Septett ist hauptsächlich an die Vorbilder Beethoven und Schubert angelehnt. Es besitzt jedoch bereits frühe Merkmale Bruchscher Melodik, jugendliche Frische und den Charme rheinischer Herkunft. Das Programm wird ergänzt durch Stücke für Klarinette und Bratsche sowie weitere Werke von Max Bruch für kammermusikalische Besetzung.

Do. 12:15 • Black Box 13.12. Lunchkonzert Klavier Am Dachsbau 1b Fax: +49 (0) 6127 98 324 D-65527 Niedernhausen [email protected] Fon: +49 (0) 6127 98 323 www.noten-roehr.de Musikalische Mittagspause in der HfM Studierende der Klasse Claudia Schellenberger 16 17 DEZEMBER

Do. 12:30 • Jazzraum Fr. 20:00 • Kaiserdom Frankfurt (Domplatz 1, 60311 Frankfurt) 13.12. Jazzforum 14.12. Johann Sebastian Bach: Asal/Melvin/Schumacher Trio Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III) Leo Asal – Drums mit dem Gutenberg-Kammerchor Mainz Valentin Melvin – Piano Leitung: Prof. Felix Koch Niklas Schumacher – Bass Karten/Info über www.collegium-musicum.uni-mainz.de Als sich das Trio zum ersten Mal wenige Tage nach Semesterbeginn zusam- Mo. 17:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) mensetzte, wurde den Musikern schnell die gemeinsame Leidenschaft für die 17.12. großen Piano-Trios des letzten Jahrhunderts bewusst. Egal ob Oscar Peterson, Adventsmusik in der Augustinerkirche Ahmad Jamal, Monty Alexander oder die Trios von Ray Brown: Sie wollen Musik und besinnliche Texte in der Seminarkirche diese Musik wieder zurück auf die Bühne holen. Let's swing! Im Programm sind Standards in originalen und eigenen Arrangements sowie einige eigene Violine und Orgel Kompositionen. Studierende der Klasse Prof. Daniel Beckmann siehe auch Termininfo am 03. Dezember Do. 19:30 • Roter Saal Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 13.12. Kammermusik für Gitarre und Streicher 17.12. Klassik für Dummies Studierende der Abteilung Streichinstrumente und Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Gitarre mit Symmetriebildungen in Anton Weberns Werken von Eduardo Angulo, Niccolò Paganini u. a. Zwölftonkompositionen Einführung: Jan Meßtorff, HfM / IKM Do. 19:30 • Black Box Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- 13.12. Neue Kammermusik im Gespräch treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend Mit Kompositionen von Prof. Dr. Immanuel Ott, wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. Prof. Dr. Birger Petersen / Andreas Pieper und anderen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- wissenschaft (IKM). Durch das Programm führt Prof. Thomas Hell. • Werke u. a.: Di. 12:15 Roter Saal Birger Petersen und Andreas Pieper: „stimmfaden“. Vier Lieder auf 18.12. Lunchkonzert Klavier Gedichte von Róža Domašcyna für Singstimme und Klavier (2018) Musikalische Mittagspause in der HfM Immanuel Ott: „Tweet“ für 2 Klaviere und Elektronik (2018) Studierende der Klasse Prof. Thomas Hell

Di. 17:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) Do. 20:00 • St. Bonifaz (Bonifaziuspl. 1, 55118 Mainz) 18.12. Adventsmusik in der Augustinerkirche 13.12. Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III) Musik und besinnliche Texte in der Seminarkirche Orgelimprovisation und Gregorianik mit dem Gutenberg-Kammerchor Mainz Studierende der Klassen Christine Pfeifer-Huberich Leitung: Prof. Felix Koch und Prof. Hans-Jürgen Kaiser Karten/Info über www.collegium-musicum.uni-mainz.de siehe auch Termininfo am 03. Dezember

Fr. 19:30 • Roter Saal Di. 19:00 • Roter Saal 14.12. Violinabend 18.12. Bläserabend Studierende der Klasse Prof. Benjamin Bergmann Studierende der Klassen Prof. Daniela Tessmann (Oboe), Prof. Felix Löffler (Klarinette), Prof. Ulrich Hermann (Fagott), Prof. Mahir Kalmik (Horn) 18 19 DEZEMBER

Di. 19:30 • St. Bernhard Bretzenheim 18.12. (Hans-Böckler-Straße 19, 55128 Mainz) Joseph Gabriel Rheinberger: Sechs Stücke op. 150 für Violine und Orgel Studierende der Klassen Prof. Gerhard Gnann und Prof. Benjamin Bergmann Einführung: Prof. Dr. habil. Birger Petersen

Di. 20:00 • Frankfurter Hof (Augustinerstraße 55, 55116 Mainz) 18.12. 100 Jahre Leonard Bernstein Leonard „Lenny“ Bernstein wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Hoch angesehen als Musiker in Klassik und Jazz, als Musikvermittler, Pianist und Dirigent zahlreicher Konzerte weltbekannter Orchester, u. a. des New York Philharmonic Orchestra, der Wiener Philharmoniker und des Sympho- nieorchesters des Bayerischen Rundfunks, wurde er auch als Komponist unsterblich mit Orchestersymphonien, dem Bühnenwerk „Mass“, dem Chorstück „Chichester Psalms“ und seinen populären Musicals wie „On the Town“, „Candide“ und „West Side Story“. JANUAR Studierende und Dozierende der Musikhochschule Mainz huldigen in ver- schiedenen Besetzungen diesem großartigen Künstler und seiner beispiel- losen Karriere. Darüber hinaus kann uns der Mainzer Rolf Zitzlsperger einen • ganz besonderen Zugang zu „Lenny“ ermöglichen: Er war mit Bernstein Mo. 18:00 Beethoven-Raum persönlich befreundet und holte ihn zu einem Konzert mit den Israel Phil- 07.01. Klassik für Dummies harmonics und Montserrat Caballé zur 500-Jahrfeier der Johannes Guten- Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft berg Universität 1977 nach Mainz. Rolf Zitzlsperger rundet den Abend mit Anekdoten und Hintergrundinfos ab. Weberns „Variationen“ op. 27: Freiheit in der Determination Veranstalter: Kulturdezernat der Stadt Mainz in Verbindung mit dem Frankfurter Hof und der HfM Mainz. Einführung: PD Dr. Andreas Krause, IKM Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- Weitere Infos und Reservierungen: treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend www.frankfurter-hof-mainz.de oder 06131 / /24 29 14 wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- Do. 12:30 • Jazzraum wissenschaft (IKM). 20.12. Jazzforum ACHTUNG Do. 12:30 • Jazzraum 10.01. Sarah Pfaff – Gesang Jazzforum Dawie Bosch – Gitarre Vortrag: Komposition unter der Lupe Michael Goldmann – Bass Veronika Frisch Kompositions-Masterstudentin Veronika Frisch gibt Einblicke in ihre Kom- Leo Ebert – Drums positionsprozesse und wird anhand von Eigenkompositionen mit den Stu- Achtung, aufgepasst, Deutsch-Pop! So kann man das Programm der Band dierenden Grundlagen und Techniken des Komponierens und Arrangierens mit und um die Mainzer Sängerin Sarah Pfaff beschreiben. Zu hören gibt erarbeiten. Die Schwerpunkte werden hierbei auf Motivverarbeitung, Instru- es eingängige Melodien, die den Jazzbackground der jungen Künstler nicht mentierung und Spannungsverlauf liegen. verbergen, gepaart mit intimen Lyrics, die nicht 0815, aber trotzdem für jedermann(-frau) zugänglich sind. Also Achtung und aufgepasst!

20 21 JANUAR

Mo. 18:00 • Beethoven-Raum Do. 12:15 • Roter Saal 14.01. Klassik für Dummies 17.01. Lunchkonzert Gesang Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Musikalische Mittagspause in der HfM Anton Weberns Kantaten Studierende der Klasse Prof. Andreas Karasiak Einführung: Prof. Dr. Immanuel Ott, HfM • Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- Do. 12:30 Jazzraum treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend 17.01. Jazzforum wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. Moto In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- wissenschaft (IKM). Eddy Sonnenschein – Schlagzeug Valentin Melvin – Piano Mo. 19:30 • Orgelsaal Charly Härtel – Bass 14.01. Orgelabend Lucas Heinemann – Gitarre Kai Baumgarten – Posaune Studierende der Klasse Prof. Gerhard Gnann Max Härtel – Tenorsaxophon

Di. 12:15 • Roter Saal Oliver Naumann – Altsaxophon Tobias Dolle – Trompete 15.01. Lunchkonzert Gesang Silas Engel – Trompete Musikalische Mittagspause in der HfM Kompositionen, die sich mit Tradition und Gegenwart beschäftigen um einen Studierende der Klasse Prof. Elisabeth Scholl neuen, aber vertrauten Sound zu erschaffen. Dadurch entsteht Bewegung in verschiedene Richtungen, die sich in der Musik wiederfindet. Di. 19:30 • Roter Saal Do. 19:30 • Roter Saal 15.01. Konzertanter Abend 17.01. „Kabinettstückchen“ mit Studierenden der HfM Mainz Antrittskonzert von Prof. Elisabeth Scholl

Di. 19:30 • Kammermusiksaal Prof. Elisabeth Scholl – Sopran 15.01. Flötenabend Prof. Marcelo Amaral – Klavier (HfM Nürnberg) Prof. Felix Koch – Violoncello Studierende der Klasse Almut Schwab Markus Stein – Cembalo

Mi. 19:00 • Bläserabend Elisabeth Scholl ist seit dem Sommersemester 2018 Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Mainz. Zuvor unterrichtete sie als Professorin für 16.01. Bläserabend Barockgesang seit 2009 an der Hochschule für Musik in Nürnberg und hatte Studierende der Klassen Prof. Daniela Tessmann 2016–2017 einen Lehrauftrag an der HfM Weimar inne. (Oboe), Prof. Felix Löffler (Klarinette), Prof. Ulrich Ihre musikalische Laufbahn startete sie als Mitglied bei den „Kiedricher Hermann (Fagott), Prof. Mahir Kalmik (Horn) Chorbuben“. Ihre in Mainz bei Prof. Eduard Wollitz begonnene Gesangs- ausbildung ergänzte sie durch ein Studium der Alten Musik und historischer Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis. Eine intensive Kon- Mi. 19:30 • Black Box zerttätigkeit und zahlreiche CD-Aufnahmen vom Frühbarock bis zur Romantik 16.01. „ABCD – der Junggesellenstand tut weh!“ belegen ihre stilistische Vielseitigkeit. Szenen und Arien aus Opern von Mozart und Lortzing Weitere Informationen auf S. 40/41 Anmeldung zum Konzert unter www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Studierende der Klasse Hans Christoph Begemann Zwanzig Studierende der Schulmusik werden besonders heitere Nummern Fr. 19:30 • Roter Saal der Opernliteratur in Szene setzen. 18.01. Vortragsabend Violoncello Studierende der Klasse Prof. Manuel Fischer-Dieskau 22 23 JANUAR

Sa. 19:30 • Roter Saal Di. 12:15 • Black Box 19.01. Gesangsabend 22.01. Lunchkonzert Schulpraktisches Klavierspiel Studierende der Klassen Susanne Dewald und Musikalische Mittagspause in der HfM Prof. Thomas Dewald Studierende aller Klassen der Schulmusik Seung-Jo Cha – Klavier Di. 19:30 • Roter Saal Sa. 18:00 • Görreshaus Koblenz 22.01. Bigband Doppelkonzert 19.01. (Eltzerhofstraße 6a, 56068 Koblenz) Landesjazzorchester Rheinland-Pfalz Folk Songs – Volkslieder „Phoenix Foundation" Studierende der Gesangsklasse Prof. Claudia Eder Leitung: Frank Reichert und des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Gitarre Bigband der Hochschule für Musik Mainz Klasse Prof. Hubert Käppel und Klasse Prof. Hans- Leitung: Jan Schreiner Werner Huppertz An diesem Abend begegnen sich zwei großartige junge Bigbands aus Rhein- land-Pfalz – mitreißender Swing und packende Bläsersätze garantiert! So. 11:00 • Roter Saal Das Landesjazzorchester „Phoenix Foundation“ unter Leitung von Frank 20.01. Folk Songs – Volkslieder Reichert in der Trägerschaft des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz fördert seit 20 Jahren junge Talente auf dem Weg in ein Musikstudium bis hin zu ei- Studierende der Gesangsklasse Prof. Claudia Eder ner professionelle Karriere, lädt renommierte Dozenten ein und unternimmt und des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Gitarre spannende internationale Konzertreisen. Klasse Prof. Hubert Käppel und Klasse Prof. Hans- Die Bigband der Hochschule für Musik Mainz ist das „Flaggschiff“ der Jazz- Werner Huppertz Abteilung – unter wechselnden Stargast-Dirigenten (Jiggs Whigham, Niels Klein, Jörg Achim Keller…) zeigt sie mit großer Spielfreude und Lust an der Improvisation, was in ihr steckt – diesmal unter Leitung des renommierten Bass-Posaunisten und Bigband-Spezialisten Jan Schreiner. Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 21.01. Klassik für Dummies Mi. 19:30 • Roter Saal Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft 23.01. Gesangsabend Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“ Studierende der Klasse Oliver May Einführung: Michael Weickenmeier, HfM Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- Do. 12:15 • Roter Saal treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend 24.01. Lunchkonzert Klavier wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- Musikalische Mittagspause in der HfM wissenschaft (IKM). Studierende der Klasse Claudia Schellenberger

Mo. 19:30 • Kammermusiksaal Do. 12:30 • Jazzraum 21.01. Flötenabend 24.01. Jazzforum Studierende der Klasse Julia Wagner-Szabó Songs of Cole Porter Valentin Melvin – Piano Mo. 20:00 • Black Box Charly Härtel – Bass 21.01. Konzert im Rahmen der Bachelorprüfung Eddy Sonnenschein – Drums Simon Schäfer, Jazz-Gitarre Silas Engel – Trompete Klasse Norbert Scholly Anthi Coussios – Voc Cole Porter war einer der bedeutendsten Komponisten des Great American Songbooks, der Text und Musik miteinander tanzen lies. Seine Songs waren 24 25 JANUAR

gewitzt, weltgewandt und elegant. Sie kreisten um Lust und Sex bevor sie • romantisch wurden und forderten auf, das Leben zu genießen und sich auch So. 17:00 Hofheim am Taunus, Thomaskirche mal daneben zu benehmen. Seine Liebessongs fielen besonders leidenschaft- 27.01. (Herderstraße 25 A, 65719 Hofheim am Taunus) lich aus, da er sich nie öffentlich dazu bekennen konnte, einen Mann zu lie- BAROCK VOKAL – Kolleg für Alte Musik an der HfM Mainz ben. Zeitlose Liebessongs für jeden, von einem Zweifler und Suchenden, der sich wohl zeit seines Lebens fragte: „What is this thing called love?“ Artist in Residence: Markus Stein Antonio Vivaldi: Geistliche Musik Solistinnen und Solisten von BAROCK VOKAL Do. 18:30 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) Thomaskantorei Hofheim 24.01. Semesterabschlussgottesdienst Neumeyer Consort Mit Chor- und Orgelmusik Karten/Info über www.thomasgemeinde-hofheim.de

Do. 19:30 • Roter Saal Mo. 18:00 • Beethoven-Raum 24.01. Flötenabend 28.01. Klassik für Dummies Studierende der Klasse Prof. Dejan Gavric Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft Polina Grishaeva – Klavier Hanns Eisler – ein Abtrünniger des Schönberg-Kreises? Fr. 17:00 • Roter Saal Einführung: Stephan Münch, IKM 25.01. Kontrabassabend Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend Studierende der Klasse Prof. Waldemar Schwiertz wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- Fr. 19:30 • Roter Saal wissenschaft (IKM). 25.01. Romantisch und virtuos – im Bann der Violine Mo. 19:30 • Black Box Studierende der Klasse Prof. Benjamin Bergmann 28.01. Konzert des Experimental Sound Orchestra Leitung: Julia Mihály Sa. 19:30 • Roter Saal Seit Oktober 2016 besteht mit dem Experimental Sound Orchestra 26.01. Konzert: Klarinette und Klavier an der Hochschule für Musik Mainz ein Ensemble für Neue Musik mit stetig wechselnder Besetzung und immer neuen Schwerpunktsetzungen Prof. Felix Löffler – Klarinette und Programmen. Prof. Thomas Hell – Klavier In diesem Semester konnte für die Ensembleleitung die Komponistin und Christoph Spehr – Violoncello Performerin Julia Mihály gewonnen werden. Ihre Arbeiten bewegen sich Frederic Böhle – Moderation auf der Grenze von zeitgenössischer Musik, Performancekunst und Elektro- akustischer Musik. Sie unterrichtet Komposition und Technologie am Studio Mieczyslaw Weinberg: Sonate op. 28 für Klarinette und Klavier für elektronische Musik und Akustik (SELMA) der HfMDK Frankfurt. Johannes Brahms: Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114 Weitere Informationen: www. juliamihaly.net Max Reger: Sonate für Klarinette und Klavier B-Dur op. 107

Unsere Professoren Felix Löffler und Thomas Hell erfüllen sich einen lange Mo. 19:30 • Orgelsaal gehegten Wunsch und spielen ein gemeinsames Konzert mit Werken von Weinberg, Brahms und Reger. Der Schauspieler Frederic Böhle, bekannt u. a. 28.01. Orgelabend mit Veit Pitlok aus den TV-Serien „Rote Rosen“ und „Anna und die Liebe“, übernimmt die Klasse Prof. Gerhard Gnann Moderation.

So. 11:00 • Roter Saal Di. 12:15 • Roter Saal 27.01. Klaviermatinee 29.01. Lunchkonzert Violine Studierende der Klasse Prof. Thomas Hell Musikalische Mittagspause in der HfM Studierende der Klasse Prof. Benjamin Bergmann 26 27 JANUAR

Di. 19:00 • Roter Saal 29.01. Winds in Concert Studierende der Klassen Prof. Dejan Gavric (Flöte), Prof. Daniela Tessmann (Oboe), Prof. Felix Löffler (Klarinette), Prof. Ulrich Hermann (Fagott) und Prof. Mahir Kalmik (Horn)

Mi. 18:00 • Orgelsaal 30.01. Orgelimprovisation zum Semesterende Studierende der Klassen Prof. Alfred Müller-Kranich, Prof. Hans-Jürgen Kaiser und Lutz Brenner

Mi. 19:30 • Roter Saal 30.01. Konzert im Rahmen der Masterprüfung Jimin Hwang, Gesang FEBRUAR Klasse Prof. Elisabeth Scholl

Do. 12:15 • Orgelsaal 31.01. Lunchkonzert Orgelimprovisation Fr. 19:30 • Roter Saal Musikalische Mittagspause in der HfM 01.02. Studierende der Klassen Prof. Alfred Müller-Kranich Konzert der Liedklasse und Prof. Hans-Jürgen Kaiser Studierende der Klasse Prof. Burkard Schaeffer

Do. 12:30 • Jazzraum So. 11:00 • Roter Saal 31.01. Jazzforum 03.02. Violamatinee Oliver Naumann & Memory Palace Besetzung Tr/Sax/Pno/Bs/Dr (tba) Studierende der Klasse Prof. Claudia Bussian Musiker der Mainzer Szene erforschen in dieser Generationen übergrei- fenden Formation gemeinsam ihren Palast der Erinnerungen und vereinen So. 17:00 • Roter Saal die individuellen Funde auf kompositorische und improvisatorische Art und 03.02. Violinabend Weise zu einem Gesamtklang, der genau wie der Memory Palace selbst letztendlich nicht zu definieren ist und nur im Moment existiert. Studierende der Klasse Prof. Anne Shih

Do. 18:00 • Black Box So. 19:30 • Roter Saal 31.01. Schwarzlichtperformance mit Musik 03.02. Konzertanter Abend Projektabschluss der Abteilung Elementare Musikpädagogik mit Studierenden der HfM Mainz Leitung: Prof. Dr. Anne Steinbach Mo. 18:00 • Roter Saal Do. 19:30 • Roter Saal 04.02. Konzert im Rahmen der Bachelorprüfung 31.01. Konzertanter Abend Johannes Christ, Oboe mit Studierenden der HfM Mainz Klasse Prof. Daniela Tessmann 28 29 FEBRUAR

Mo. 18:00 • Beethoven-Raum So. 19:30 • Roter Saal 04.02. Klassik für Dummies 10.02. Abschlusspräsentation Oper Eine Reihe von Musiktheorie und Musikwissenschaft (Szenisches Projekt) Georg Kreisler: Die Studierenden der Gesangsklassen erarbeiten in Melancholisch oder Humoristisch? Weder noch! diesem Semester ein szenisches Projekt mit dem Einführung: Prof. Christopher Miltenberger, HfM Regisseur Sebastian Gühne. Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung der be- Musikalische Leitung: Prof. Wolfram Koloseus treffenden Komposition und einem Überblick über die Musik. Anschließend wird die Komposition ohne Unterbrechung gehört. Mo. 19:30 • Black Box In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- wissenschaft (IKM). 11.02. musica antiqua Studierende des Bereichs Alte Musik an HfM Mainz Mo. 19:30 • Orgelsaal Leitung: Markus Stein, Christian Seher, Barbara 04.02. Orgelabend mit Kerstin Huwer Mauch-Heinke, Susanne Kaiser, Prof. Felix Koch Klasse Prof. Gerhard Gnann

Do. 19:30 • Roter Saal Mo. 19:30 • Orgelsaal 07.02. Abschlusspräsentation der Projektseminare 11.02. Orgelabend mit Carsten Ehret in der Schulmusik Klasse Prof. Gerhard Gnann Konzert der Studierenden aus den Projektseminaren Mi. 19:30 • Orgelsaal B.Ed. und M.Ed., Projektleitung: Markus Höller 13.02. Orgelimprovisationsabend Fr. 19:30 • Roter Saal mit Maximilian Göllner, Niklas Jahn, Stephan Rahn, 08.02. Konzert im Rahmen der Bachelorprüfung Johannes Weber Ena Markert, Violoncello Klasse Prof. Hans-Jürgen Kaiser

Klasse Prof. Manuel Fischer-Dieskau Do. 20:00 • Roter Saal Fr. 19:00 • kING Ingelheim (Neuer Markt 5, 55218 Ingelheim) 14.02. Kammermusikalischer Abend der Schulmusik 08.02. Gioachino Rossini: Petite Messe solennelle Studierende der Studiengänge „Lehramt Musik an Gymnasien“ stellen in + in der Fassung für Orchester (1866/67) einem gemeinsamen Abschlusskonzert solistisch und in Ensembles ihre mu- sikalische Bandbreite vor. Sa. mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des 09.02. Gutenberg-Gesangsstipendiums Sa. jeweils 17:00 • Roter Saal UniChor und UniOrchester Mainz 16.02. Jazz & Pop – Festival zum Semesterabschluss Leitung: Prof. Felix Koch + Die Abteilung Jazz und Populäre Musik präsentiert in einem zweitägigen Festival einen spannenden Querschnitt aller Themen, mit denen sich die Karten/Info über www.collegium-musicum.uni-mainz.de So. Ensembles im Wintersemester beschäftigt haben. Der Rahmen ist wie im- mer weit gesteckt: von traditionellem Jazz bis zu griffiger Popmusik, vom Sa. 18:00 • Roter Saal 17.02. intimen Duo bis zur klassischen Bigband. 09.02. Semesterabschlusskonzert der Streicherabteilung Sa. ganztags • Roter Saal Die Streicherabteilung präsentiert erneut Highlights aus dem vergangenen 23.02. Meisterkurs und Symposium: Semester. Genießen Sie reiche Streicherliteratur: vom Solorepertoire über + Die Klaviermusik György Ligetis verschiedene Ensemblebesetzungen bis zum Kammerorchester – Musik vom 17. Jahrhundert bis heute, dargeboten von den jungen Künstlerinnen So. Leitung: Prof. Thomas Hell und Künstlern unserer Hochschule. 24.02. Weitere Informationen auf S. 38/39 Eintritt frei. Spenden erwünscht. 30 31 So. 18:00 • Augustinerkirche (Augustinerstraße 34, 55116 Mainz) 24.03. BAROCK VOKAL – Kolleg für Alte Musik an der HfM Mainz Artist in Residence: Johann Sebastian Bach: Kantaten 131, 106 und 150 Solistinnen und Solisten von BAROCK VOKAL Neumeyer Consort Johann Sebastian Bach: Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir (BWV 131) Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (BWV 106) Nach dir, Herr, verlanget mich (BWV 150)

Eintritt frei. Spenden erwünscht. Anmeldung unter www.veranstaltungen.hfm-mainz.de MÄRZ

Sa. ganztags • HfM Mainz 09.03. Workshops mit Professorinnen und Professoren + der HfM Mainz (Oboe, Klarinette, Fagott) Fördern Sie So. In der vorlesungsfreien Zeit bieten Professorinnen und Professoren der HfM Mainz Workshops für jetzige und künftige Musikstudierende an. Insbeson- junge Talente. 10.03. dere für externe Teilnehmende ist der Workshop eine ideale Möglichkeit, Mit dem Deutschlandstipendium. unser Haus kennenzulernen und persönliche Kontakte zu den Dozierenden zu knüpfen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.musik.uni-mainz.de/studium/weiterbildung-und-workshops/

Elizaveta Fediukova studiert an der Hochschule für Musik • der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Rotary Club, Di. 19:30 Roter Saal vertreten durch Prof. Dr. Paul-Georg Knapstein, unter- stützt sie als Förderer. Beide sind Teil eines wachsenden 19.03. Netzwerkes, das Bund, Hochschulen und private Förderer Quintette für Streichquartett und Gitarre gemeinsam etabliert haben. Studierende der Abteilung Streichinstrumente und www.deutschlandstipendium.de des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Gitarre mit Werken von Eduardo Angulo, Mario Castelnuovo- Tedesco u. a. Auch als Privatperson können Sie talentierte Studierende der Hochschule für Musik während ihres Studiums unterstützen und damit zum Kreis der Förderer des Mi. 18:30 • Musikschule der Stadt Koblenz Deutschlandstipendiums an der JGU gehören. 20.03. (Hoevelstr. 6, 56073 Koblenz) Quintette für Streichquartett und Gitarre Kontaktieren Sie Frau Anja Noky | JGU Studierende der Abteilung Streichinstrumente und [email protected], Tel. 06131-3927460. des Weiterbildungs-Masterstudiengangs Gitarre mit Werken von Eduardo Angulo, Mario Castelnuovo- www.deutschlandstipendium.uni-mainz.de Tedesco u. a. 32 33 HOFFNUNGEN...TRÄUME...VISIONEN

KONZERT FÜR „10 JAHRE NEUBAU“ DER HFM MAINZ Samstag, 24. November | 17:00 Uhr | Christuskirche Mainz (Kaiserstraße 56, 55116 Mainz) Hoffnungen...Träume...Visionen Chor- und Orchesterkonzert Gedenktage sind zeitliche Wegmarken, die zum Innehalten auf Werke von Hanns Eisler, Leonard Bernstein und Johannes Brahms unserem „Lebenssprint“ und zu Besinnung wie Vergegenwärti- Texte von Helmut Schmidt gung einladen. Knabensolist des Mainzer Domchores Exakt am 24. November vor zehn Jahren konnte die Mainzer Prof. Elisabeth Scholl – Sopran Musikhochschule ihren lang ersehnten Neubau im Jakob-Welder- Prof. Andreas Karasiak – Tenor Weg mit einem Festkonzert im Roten Saal offiziell einweihen, be- Hans Christoph Begemann – Bariton gleitet von Glücksgefühlen, Hoffnungen und Fantasien von Stu- Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch – Rezitation dierenden, Lehrenden und verantwortlichen Politikern. Auf dem Orchester der Hochschule für Musik Mainz Programm stand, neben einer Uraufführung von Thomas Wells, Chor der Hochschule für Musik Mainz Wolfgang Amadeus Mozarts „Jupitersinfonie“ – ein Werk, das Bachchor Mainz das Hochschulorchester 2018 im Rahmen von MainzMusik („Er- innerung“) erneut zur Aufführung gebracht hat. Der Musik-Neu- Künstlerischer Leiter: Prof. Ralf Otto bau hat in den vergangenen zehn Jahren viel erlebt, gesehen und gehört. Wir freuen uns daher, zum 10. Jahrestag der Eröffnung Eintritt frei. Spenden erbeten. Anmeldung unter https://hfm-christuskirche.eventbrite.de ein Konzert mit den beiden größten Ensembles der Hochschule, dem Orchester und dem Chor, sowie mit Beteiligung diverser Leh- render und des Universitätspräsidenten, aufführen zu können. Das Jahr 2018 hält aber auch im größeren gesellschaftlichen und kulturellen Kontext wichtige Anlässe bereit: 100. Geburtstag Leonard Bernstein 100. Geburtstag Helmut Schmidt 120. Geburtstag Bertolt Brecht 120. Geburtstag Hanns Eisler 175. Todestag Friedrich Hölderlin 400. Jahrestag Beginn des 30-jährigen Krieges Die innere Vernetzung vieler der hier aufgelisteten Ereignisse ist – über die Tatsache eines „memorial day 2018“ hinaus – die Keimzelle für die außergewöhnliche Programmkonzeption dieses „Jubiläumskonzertes“. 34 35 „HÖRPROBE“ LIVE AUS DER HFM MAINZ

Deutschlandfunk Kultur macht mit der Sendung „Hörprobe“ Stati- Dienstag, 04. Dezember | 20:00-22.00 Uhr | Roter Saal on in der Hochschule für Musik Mainz und sendet live aus unserem Deutschlandfunk Kultur – Roten Saal. Neben musikalischen Beiträgen, die die Vielfalt unserer „Hörprobe“ live aus der HfM Mainz Ausbildung zeigen, werden Lehrende und Studierende über ihren All- tag an der Hochschule, ihren Werdegang und ihre Liebe zur Musik Konzert mit einem Programm aus (fast) allen Abteilungen befragt. Anmeldung zum Konzert unter www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Denn: An deutschen Musikhochschulen ist kein Tag wie der andere. Es wird geübt und experimentiert, Neues geschaffen und verworfen. In den geschützten Räumen einer Musikhochschule können sich junge https://www.deutschlandfunkkultur.de/ Musiker und Musikpädagogen von morgen ausprobieren, einander zuhören und studieren. Der Alltag junger Studierender ist an jeder Hochschule ein wenig anders. Die Reihe „Hörprobe“ von Deutsch- landfunk Kultur macht dies hör- und erlebbar. Gäste sind bei dem Live-Konzert willkommen. Deutschlandfunk Kultur ist in Mainz unter UKW 107,2 oder im Digitalradio zu empfangen. In Planung ist ein Konzert mit der vollen Bandbreite der künstlerischen Ausbildung. Künstlerische Leitung: Prof. Benjamin Bergmann

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (Transkription für Streicher, Schlagzeug und Klavier) Peter Tschaikowsky: Opernarie „Da, chas nastal!“ aus „Die Jungfrau von Orleans“ George Gershwin / Igor Frolov: Concert Fantasy for Violin and Piano „Porgy and Bess“ Jean Francaix: Trio für Klarinette, Viola und Klavier (1990) Carlo Gesualdo: Drei Madrigale aus dem 6. Madrigalbuch (1611) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonia Nr. 9 C-Dur Eduardo Angulo: „Die Vögel“ für Gitarre und Streichquartett Jazz-Trio Saxophon / Kontrabass / Schlagzeug (Änderungen vorbehalten)

36 37 GYÖRGY LIGETIS KLAVIERMUSIK

MEISTERKURS, VORTRÄGE, KONZERTE

Die 18 „Etudes pour piano“ des ungarischen Komponisten György Ligeti (1923-2006) Weitere Informationen und Anmeldung zählen zu den bedeutendsten Werken für Klavier des ausgehenden 20. Jahrhunderts. zur Masterclass unter Zudem spielen sie eine immer wichtigere Rolle im Repertoire internationaler Klavier- www.klavier.hfm-mainz.de wettbewerbe. Grund genug, sich in einer Masterclass für Studierende deutschsprachiger Musikhochschulen ausführlich damit auseinander zu setzen. Die Konzerte und Vorträge Der Pianist Prof. Thomas Hell (HfM Mainz) gilt als Spezialist für das Klavierwerk Ligetis, sind jeweils öffentlich, hat den gesamtem Zyklus der 18 Etüden viele Male öffentlich aufgeführt, u. a. in Darm- ohne Anmeldung. 1923 – 2006 stadt (Internationale Ferienkurse für Neue Musik), Basel, Frankfurt, Wuppertal, Bayreuth, Tokio (mehrfach, auch Aufzeichnung für NHK Television) und eine von der Presse hochge- lobte Gesamteinspielung bei WERGO vorgelegt.

Samstag, 23. Februar | 10:00–16:00 Uhr | Roter Saal Sonntag, 24. Februar | ab 13:30 Uhr | Black Box Masterclass Prof. Thomas Hell (Mainz) Wissenschaftliches Symposium zum Ligeti: Etudes pour piano Klavierwerk György Ligetis mit Prof. Sidney Corbett (Mannheim), Prof. Dr. Volker Helbing (Hannover), Prof. Dr. Oliver Korte (Lübeck) und anderen Samstag, 23. Februar | 19:30 Uhr | Roter Saal Ligeti und der Jazz Konzert mit Thomas Hell und Sebastian Sternal Sonntag, 24. Februar | 19:30 Uhr | Roter Saal Für Ligeti war der Jazz außerordentlich wichtig. In diesem Vortrag und Konzert Konzert wird Ligetis Musik der seiner bevorzugten Jazzpianisten „Anforderungen an das Gehirn eines Pianisten (Thelonius Monk, Bill Evans) gegenübergestellt und spannende Ligetis Etüden vortragend“ Bezüge aufgezeigt. Prof. Dr. Eckart Altenmüller (Arzt und Musiker, HMTM Hannover) Prof. Thomas Hell (Klavier) Sonntag, 24. Februar | 11:00 Uhr | Roter Saal In diesem Lecture-Konzert stehen die neurophysiologischen Prozesse bei der Aufführung der hochkomplexen Ligeti-Etüden im Mittelpunkt. Mit dem Mediziner und Musiker Prof. „Weggefährten erzählen“ Dr. Altenmüller (HMTM Hannover) ist ein hochkompetenter Wissenschaftler eingebunden, Matinee mit Teilnehmern des Meisterkurses und der die Musik Ligetis bestens kennt, und als Spezialist für die außerordentlich interessante Podiumsgespräch Materie gilt.

38 39 ANTRITTSKONZERT

PROF. ELISABETH SCHOLL

Zum Sommersemester 2018 konnten wir Elisabeth Scholl auf der Professur für Gesang an der Hochschule für Musik Mainz begrüßen. Eintritt frei. Spenden erbeten. Im Januar lädt sie zu ihrem Antrittskonzert in den Roten Saal. Wir bitten um eine Anmeldung für das Konzert unter Zuvor unterrichtete sie als Professorin für Barockgesang seit 2009 an der Hochschule für www.veranstaltungen.hfm-mainz.de Musik in Nürnberg und hatte 2016–2017 einen Lehrauftrag an der HfM Weimar inne. Elisabeth Scholl begann ihre musikalische Laufbahn im Chor der „Kiedricher Chorbuben“ und studierte nach dem Abitur zunächst Musikwissenschaft und Anglistik. Ihre bei Prof. Eduard Wollitz begonnene Gesangsausbildung ergänzte sie danach durch ein Studium Donnerstag, 17. Januar | 19:30 Uhr | Roter Saal der Alten Musik und historischer Aufführungspraxis an der „Schola Cantorum Basilien- „Kabinettstückchen“ sis“ (u.a. bei René Jacobs). Dort wurde Ihr Interesse an der Beschäftigung mit unveröf- fentlichten Musikhandschriften geweckt, die sie mit großer Begeisterung in Bibliotheken Antrittskonzert von Prof. Elisabeth Scholl aufspürt, abschreibt und aufführt. Prof. Elisabeth Scholl – Sopran Elisabeth Scholl ist bei vielen großen europäischen Festivals als Solistin eingeladen Prof. Marcelo Amaral – Klavier (HfM Nürnberg) (Schleswig-Holstein Musik-Festival, , Lufthansa Festival London, Prof. Felix Koch – Violoncello Festwochen Luzern, Festival van Vlaanderen, Händel-Festspiele in Halle, Göttingen und Markus Stein – Cembalo Karlsruhe, BBC Proms u.a.) und arbeitet mit Dirigenten wie René Jacobs, Jos van Immer- seel, , Enoch zu Guttenberg, Bruno Weil, Nicholas McGegan, Sir uvm. zusammen. Sie gibt Liederabende und war u.a. am Aalto-Theater Essen (Gräfin in Mozarts „Figaro“, Caio in Vivaldis „Ottone in villa“), der Staatsoper Berlin (Haydn, „Il mondo della luna“) und der Vlaamse Opera in Gent (Mozart, „Donna Elvira“) als Gast engagiert. Eine intensive Konzerttätigkeit und zahlreiche CD-Aufnahmen vom Frühbarock bis zur Romantik belegen ihre stilistische Vielseitigkeit. www.elisabethscholl.com

40 41 „KLASSIK FÜR DUMMIES“

Anton Webern Georg Kreisler Arnold Schönberg Hanns Eisler DIE MUSIK DER ZWEITEN WIENER SCHULE

Die Abteilung für Musiktheorie der Hochschule für Musik Mainz bietet 26.11. | Arnold Schönbergs Klaviermusik – in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musik- und Eduard Steuermann wissenschaft (IKM) regelmäßige und öffentliche Einführungs- Prof. Thomas Hell, HfM veranstaltungen an, in denen wichtige Werke und Werkzyklen der 03.12. | Alban Berg: „Lulu“ klassischen Musik kennengelernt werden können. PD Dr. Peter Niedermüller, IKM Jede Veranstaltung beginnt mit einer Einführung zur Entstehung 10.12. | Dem Andenken eines Engels. Alban der betreffenden Komposition mit einem Überblick über die Musik. Bergs Violinkonzert Anschließend wird die Komposition vollständig und ohne Unter- Helena Schuh, HfM / IKM brechung als Aufnahme angehört. 17.12. | Symmetriebildungen in Anton Weberns Zwölftonkompositionen Die Veranstaltungen finden jeweils montags ab 18:00 Uhr im Jan Meßtorff, HfM / IKM Beethoven-Raum statt: 07.01. | Weberns „Variationen“ op. 27: Freiheiten in der Determination 29.10. | Schönberg, Adorno und die anderen. PD Dr. Andreas Krause, IKM Ästhetische Grundlagen Prof. Dr. habil. Birger Petersen, HfM / IKM 14.01. | Anton Weberns Kantaten Prof. Dr. Immanuel Ott, HfM 05.11. | Kammermusikalische Miniaturen und Liedkompositionen aus der Phase der 21.01. | Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“ freien Atonalität Michael Weickenmeier, HfM Christopher Scheuer, HfM 28.01. | Hanns Eisler – ein Abtrünniger des 12.11. | Entwicklung der Dodekaphonie bei Schönberg-Kreises? Arnold Schönberg Stephan Münch, IKM Jun.-Prof. Dr. habil. Stefanie Acquavella-Rauch, IKM 04.02. | Georg Kreisler: Melancholisch oder 19.11. | Arnold Schönberg im Exil: eine musikalische Humoristisch? Weder noch! Wende? „Kol Nidre“ und „Ein Überlebender Prof. Christopher Miltenberger, HfM aus Warschau“ Dr. Golan Gur, HfM / ARS In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM).

42 43 Freundeskreis – Musik in unseren Ohren! Beitrittserklärung

Seit seiner Gründung im Jahr 2001 unterstützt der Freun- Ich unterstütze/ Wir unterstützen die Ziele des Freundes- deskreis Musikhochschule Mainz e. V. die Ausbildung an der kreises Musikhochschule Mainz e. V. und erkläre/n hier- mit meinen/unseren Beitritt zur Vereinigung mit einem Hochschule für Musik Mainz. Zu unserem Kreis gehören derzeitige und ehemalige Ange-  Jahresbeitrag für Familien: 70 € hörige der Hochschule für Musik und der Universität Mainz  Jahresbeitrag für Einzelpersonen: 40 € ebenso wie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kul-  Jahresbeitrag für Studierende: 10 € tur und Wirtschaft. Ich werde/ Wir werden darüber hinaus als besondere Spende Wir engagieren uns für dieses Jahr den einmaligen Betrag gemeinsam für die künstlerische Entwicklung der jungen Musikerinnen und Musiker und unterstützen die Hochschu- in Höhe von Euro ______überweisen. le für Musik Mainz in ihren Initiativen. Denn der erfolgreiche Start in eine künstlerische oder künstlerisch-pädagogische ______Laufbahn hängt von vielen Faktoren ab: Hoher persönlicher Datum, Unterschrift Einsatz von Studierenden und Lehrenden, Möglichkeiten, das eigene künstlerische Potenzial auch durch berufspraktische Bankverbindung Mainzer Volksbank Erfahrungen weiterzuentwickeln und nicht zuletzt auch die IBAN: DE21 5519 0000 0633 7110 15 Qualität der Studienbedingungen. BIC: MVBMDE55

Wir helfen dort, wo öffentliche Mittel kaum oder gar nicht mehr zur Ver- Ich bin/ Wir sind damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag fügung stehen. Die Aktivitäten des Freundeskreises umfassen: von meinem/ unserem Konto abgebucht wird. • die Entwicklung künstlerischer Projekte Kontonummer: ______• Workshops und Kurse Bankverbindung: ______• Förderung des künstlerischen Nachwuchses • Ansprache von Förderern und Sponsoren für Initiativen ______der Hochschule für Musik Bankleitzahl: ______• Unterstützung bei der Anschaffung von Instrumenten und Equipment. Kontoinhaber/in: ______

______Datum, Unterschrift

44 45 55128 Mainz Jakob -Welder-Weg 28 c/o Hochschule für Musik Vorsitzender: Univ.-Prof. Dejan Gavric Freundeskreis Musikhochschule Mainz e. V. Bitte zurücksenden an: Wir bitten Sie: Unterstützen auch Sie unseren künstlerischen Nachwuchs und begleiten Sie die Entwicklung hochbegabter Musikerinnen und Musiker! Als Mitglied des Freundeskreises Musikhochschule Mainz e. V. sind Sie stets nah am Geschehen, erhalten Einla- dungen zu unseren Veranstaltungen und die Gelegenheit zur persönlichen Begegnung mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern. Nicht zuletzt tragen Sie mit Ihrer Mitgliedschaft zur Weiterentwicklung des Kultur- und Hochschulstandortes Mainz bei.

Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch gern zugesandt.

Bankverbindung Mainzer Volksbank IBAN: DE21 5519 0000 0633 7110 15 BIC: MVBMDE55 E-Mail: Fax: Telefon: PLZ, Ort: Straße: Name: Absender/in (bitte in Druckschrift):

______Kontakt ______

______Freundeskreis Musikhochschule Mainz e. V. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dejan Gavric c/o Hochschule für Musik Jakob-Welder-Weg 28 55128 Mainz Tel. 06131 / 39-28003 Fax 06131 / 39-28004 www.freunde.hfm-mainz.de

47 Mitsingen? Mitspielen? Aber gerne!

Die Mitmach-Ensembles der Johannes Gutenberg- Universität erwarten Sie! Mitsingen und Mitspielen können kostenfrei alle Studierenden, Lehrenden, Bediensteten und Freunde der JGU.

UniOrchester und UniChor Mainz Leitung: Prof. Felix Koch Proben Orchester: dienstags von 19:00 bis 22:00 Uhr, Start: 16.10. Proben Chor: mittwochs von 19:00 bis 22:00 Uhr, Start s. www.unichor-mainz.de, jeweils Chorsaal, Alte Mensa, Campus Mainz

Gioachino Rossini: Petite Messe solennelle IMPRESSUM in der Fassung für Orchester (1866/67) Herausgeber: Konzerte: Freitag, 8. Februar + Samstag, 9. Februar 2019 (kING Ingelheim) Freundeskreis Musikhochschule Mainz e.V. Vorsitzender Univ.-Prof. Dejan Gavric Gutenberg-Kammerchor Mainz c/o Hochschule für Musik Mainz an Leitung: Prof. Felix Koch der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vorsingen: Anmeldung erforderlich, Vorsingtermin nach Absprache Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz Proben: Bitte Angaben auf der Homepage beachten. Telefon 06131/39-28003, Fax 06131/39-28004 Chorsaal, Alte Mensa, Campus Mainz www.freunde.hfm-mainz.de Redaktion: Barbara Feilen, Friederike Laukemper, Juliane Kuckuk Heinrich Schütz: Musikalische Exequien und Geistliche Konzerte Gestaltung: Tanja Labs, www.artefont.de Konzerte: Druck mit freundlicher Unterstützung durch den Samstag, 17. November 2018 (St. Ignaz, Mainz) Freundeskreis der Musikhochschule Mainz e.V. Sonntag, 18. November 2018 (Kaisersaal, Rathaus Frankfurt) Auflage: 4.000 Stück Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III) Bildnachweise: Martina Pipprich, Markus Schmidt, Moritz Reinisch (S. 1), Konzerte: Kai Müller (S. 6), Peter Andersen / CoBroerse (S. 39), Ilse Ungeheuer (S. 40), Donnerstag, 13. Dezember 2018 (St. Bonifaz, Mainz) Monika Rittershaus (S. 41 unten), Annemie Augustijns (S. 41 oben), Thomas Freitag, 14. Dezember 2018 (Kaiserdom Frankfurt) Hartmann (S. 44-47), Creative Commons (Komponistenbilder).

Weitere Infos: www.collegium-musicum.uni-mainz.de JG U

JOHANNES GUTENBERG UNIVERSITÄT MAINZ 48 So finden Sie uns Adresse Hochschule für Musik Mainz Jakob-Welder-Weg 28 55128 Mainz

N

Autobahn Gonsenheim Koblenzer Straße Koblenzer

Lucy-Hillebrand-Straße

HDI Gebäude Bretzenheim / Lerchenberg / Bretzenheim Hegelstraße 61 P

Max-Planck-Institut Koblenzer Straße Koblenzer für Chemie

Hahn-Meitner-W Aareon- MPI-C gebäude Max-Plank-Institut Hegelstr für Polymerforschung

. 59

MPI-P P

eg P

Zufahrt

P Duesbergweg 0 m

T Betriebszentrum echnisches Physikalische Chemie (Neubau) Biomed. Forschungs- zentrum

Institut für Chemie Molekulare

100 m Biologie

S w t u Mathematik d Informatik e Ackermannweg i r e k r P e La Mensa n H

d ar e n P 200 m - kplätz geplan Campus Physik W

ittichweg

W Staudingerweg ohnheime

Jakob-W Neubau Kita e für V

Helmholtz- Institut Johann-Joachim-Becher-W T ennisanlage

Biochemie elder-W Kernphysik Genetik

Hanns-Dieter-Hüsch-W P Hochschule für Musik H er

eg

H Mainzer

Mikrotron anstaltungen 2.BA

Kern- F

Biologie chemie .-v

.-Pfeiffer-W

Neubau BKM-Gebäude

P Kantstraße 2

eg Saarstraße

F P .-Strassmannweg

1.BA eg

Biologie

eg A.-F

Neubau .-v .-Bentzel P

-W

Philosophicum H

Bogenschießanlage eg Bolzplatz P Jakob-W

Anselm-Franz-von-Bentzel-W P

platz Kunstrasen- Botanischer Garten elder-W Dalheimer-W

Schule des Sehens Naturwiss. Chemie Institutsgeb. Muschel Georg eg Forster- Gebäude

W 12/2016 © Johannes Gutenberg-Universität Mainz Basketballanlage Beachvolleyball/

Sporthalle Große Universitäts- ittichweg

bibliothek eg C.-Kleinmann-W Johann-

eg

P Grüne eg Schule halle u.Schwimm- Gymnastik

Joachim-Becher- SB II

Stadion ReW

Anatomie

i P Info- Johannes-v box P Zoologie Anthro- Botanik pologie

W

eg .-Müller-W Forum

Sport eg P H

H D.-Gresemund-W

Alte Mensa

abgeschleppt werden. die Fahrzeuge kostenpflichtig halten, da ansonsten sind unbedingt frei zu Feuerwehrzufahrten genommen werden. flächen in ausgewiesenen Park- Es sollten nur die HINWEIS: T gebäudeor-

eg

Albert-Schweitzer-Straße P Anspruch

Innenstadt

Buslinien zur Haltestelle Friedrich-von-Pfeiffer-Weg (Fußgängerbrücke über die Saarstraße): 54, 55, 56, 75, 650. Straßenbahnlinien fahren die Haltestelle Friedrich-von-Pfeiffer-Weg an: 51, 53, 59. Parkmöglichkeiten direkt am Haus und auf den gekennzeichneten Parkflächen.