Sonntag, 17. Mai 2015 „Auf, auf! mein Herz mit Freuden“ Gesine Adler  Sopran Gotthold Schwarz  Bass Hartmut Becker  Violoncello Michaela Hasselt  Orgel

Das Programm

Heinrich Schütz (1585-1672) „O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“, Leipzig 1636, Opus 8, SWV 287 für zwei Singstimmen und Basso continuo Lieber Herre Gott, wecke uns auf, dass wir bereit sein, wenn Dein Sohn kömmt, ihn mit Freuden zu empfahen und Dir mit reinem Herzen zu dienen, durch denselbigen, Dei- nen lieben Sohn Jesum Christum, unsern Herren. Amen. (Vorreformatorisches Adventsgebet, wahrscheinlich 1533 von Martin Luther ins Deutsche übertragen) „Eins bitte ich vom Herren“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“ SWV 294 für zwei Singstimmen und Basso continuo Eines bitte ich vom Herrn, das hätte ich gern: dass ich im Hause des Herrn bleiben möge mein Leben lang, zu schau- en die schönen Gottesdienste des Herren und seinen Tem- pel zu besuchen. (Psalm 27, 4) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Lieder aus „Schemellis Gesangbuch“ für Singstimme und Basso continuo:  „Die güldne Sonne voll Freud und Wonne“ BWV 451  „Selig! Wer an Jesum denkt“ BWV 498  „Auf, auf! mein Herz mit Freuden“ BWV 441 Präludium und Fuge Es-Dur BWV 852 aus: „Das Wohltemperierte Klavier“

Heinrich Schütz „Der Herr schauet vom Himmel“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“ SWV 292 für Sopran, Bass und Basso continuo Der Herr schauet vom Himmel auf der Menschenkinder, dass er sehe, ob jemand klug sei und nach Gott frage. Aber sie sind alle abgewichen und allesamt untüchtig, da ist kei- ner, der Gutes tu, auch nicht einer. (Psalm 14, 2+3)

Johann Sebastian Bach aus „Schemellis Gesangbuch“ für Singstimme und Basso continuo :  „Eins ist not! ach Herr, dies eine“ BWV 453  „Vergiß mein nicht, mein allerliebster Gott“ BWV 505  „Was bist du doch, o Seele, so betrübet“ BWV 506

Heinrich Schütz „Erhöre mich, wenn ich rufe“ aus „Kleine Geistliche Konzerrte“ SWV 289 für zwei Singstimmen und Basso continuo Erhöre mich, wenn ich rufe, Gott, meiner Gerechtigkeit, der du mich tröstest in Angst. Sei mir gnädig und erhöre mein Gebet, vernimm mein Schreien, mein König und mein Gott. (Psalm 4, 2)

Domenico Gabrielli (1651-1690) Grave – Allegro aus der Sonate G-Dur für Violoncello und Basso continuo

Heinrich Schütz „Herr, ich hoffe darauf, daß du so gnädig bist“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“ SWV 312 für zwei Singstimmen und Basso continuo Herr, ich hoffe darauf, dass du so gnädig bist; mein Herz freuet sich, dass du so gerne hilfst. Ich will dem Herren singen, dass er so wohl an mir tut. Alleluja. (Psalm 13, 6)

Johann Sebastian Bach aus „Schemellis Gesangbuch“ für Singstimme und Basso continuo:  „Gott lebet noch“ BWV 461  „Ich halte treulich still“ BWV 466  „Dir, dir, Jehova, will ich singen“ BWV 452

Heinrich Schütz „Ihr Heiligen, lobsinget dem Herren“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“ Opus 8, SWV 288 für zwei Singstimmen und Basso continuo Ihr Heiligen, lobsinget dem Herren, danket und preiset sei- ne Herrlichkeit! Denn mein Zorn währet einen Augenblick und er hat Lust zum Leben. Den Abend lang währet das Weinen, aber des Morgens die Freude. (Psalm 30, 5+6)

Johann Jacob Froberger (1616-1667) Toccata FbWV 111 für Orgel

Heinrich Schütz „Wann unsre Augen schlafen ein“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“ SWV 316 für Sopran, Bass und Basso continuo Wann unsre Augen schlafen ein, so lass das Herz doch wa- cker sein, halt über uns dein rechte Hand, dass wir nicht fall’n in Sünd’ und Schand’. (Altkirchlicher Hymnus „Christe, qui lux es et dies“, Stro- phe 3)

Johann Sebastian Bach aus „Schemellis Gesangbuch“ für Singstimme und Basso continuo:  „Der lieben Sonne Licht und Pracht“ BWV 446  „Kein Stündlein geht dahin“ BWV 477  „Beschränkt, ihr Weisen dieser Welt“ BWV 443  „Kommt, Seelen, dieser Tag“ BWV 479

Heinrich Schütz „Habe deine Lust an dem Herren“ aus „Kleine Geistliche Konzerte“ SWV 311 für zwei Singstimmen und Basso continuo Habe deine Lust an dem Herren; der wird dir geben, was dein Herz wünschet.Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen. Erzürne dich nicht über die Bösen, sei nicht neidisch über die Übeltäter, denn wie Gras werden sie bald abgehauen, und wie das grüne Kraut werden sie bald verwelken. Hoffe auf den Herren und tue Guts, bleib im Lande und nähre dich redlich. Alle- luja. (Psalm 37)

Die Ausführenden

Die Sopranistin Gesine Adler bezaubert mit einer Stimme, deren runder, außergewöhnlich körperlicher Ton auch in der Höhe nie die faszinierende Leichtigkeit verliert. Dies macht die Leipzigerin zu einer gefragten Interpretin vor al- lem alter Musik. Ihre große Liebe gilt dem Werk Johann Sebastian Bachs, aber auch in der Klassik und in der Ro- mantik fühlt sie sich gesanglich zu Hause und überzeugt ihr Publikum durch ihre musikalische Vielseitigkeit. Gesine Adler hat ihr Handwerk von klein auf gelernt: Sie sang bereits im GewandhausKinderchor, später im Jugend- chor desselben renommierten Leipziger Konzerthauses. Nach einem Studium der Germanistik und Musikerziehung absolvierte sie das Grund- und Aufbaustudium im Fach Ba- rockmusik an der Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy". Zu ihren Lehrern und Meisterkursleitern gehör- ten Maria Jonas, Marek Rzepka, Jill Feldman und . Ihre umfassenden Erfahrungen sowohl im Solofach als auch im Chor- und Ensemblegesang haben Gesine Adlers musi- kalische Entwicklung entscheidend geprägt. Dass sie dank ihres Einfühlungsvermögens und ihrer großen Musikalität hervorragend mit Solistenkollegen, Chören und Orchestern in verschiedenster Besetzung zusammenarbeitet, stellt sie im Rahmen ihrer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland immer wieder unter Beweis. Auch bei Tonaufnahmen und bei verschiedenen musikalischen Festivals wie dem Bach- fest Leipzig oder den Händelfestspielen Halle ist die Sopra- nistin ein gern gesehener Gast.

Im sächsischen Zwickau geboren, erhielt Gotthold Schwarz seine Ausbildung an der Kirchenmusikschule Dresden und an der Hochschule für Musik "Felix Mendels- sohn Bartholdy" in Leipzig. Er studierte Gesang bei Gerda Schriever, Orgel bei Hannes Kästner und Wolfgang Schetelich, Dirigieren bei Max Pommer und Hans-Joachim Rotzsch. Im Rahmen weiterer Studien sowie in Meisterkur- sen und bei Akademien arbeitete er mit Hermann Christian Polster, Peter Schreier, Helmuth Rilling u.a.. Seine umfang- reiche Konzerttätigkeit führte ihn frühzeitig in die bedeu- tenden europäischen Musikzentren sowie in die USA, wo er u. a. Interpretationskurse zu Werken Bachs gab. Regelmä- ßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit renommierten Künstlern und Ensembles in ganz Europa, so mit , Peter Schreier, Michael Schneider, Martin Hasel- böck, Philipp Herreweghe, John Eliot Gardiner, Christophe Coin, Gustav Leonhardt, Il giardino armonico (Milano), dem Leipzig, dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor. In den letzten Jahren konzertierte Gotthold Schwarz u. a. bei den Salzburger Festspielen, im Wiener Musikverein, sowie in Israel, Brasi- lien und Argentinien. Neben der Konzert- und Opernlitera- tur widmet er seine künstlerische Tätigkeit dem Liedge- sang, mit einem durch zahlreiche CD- und Rundfunkpro- duktionen dokumentierten umfassenden Repertoire vom Barock bis zur Moderne.

Gerne lenken wir Ihr Interesse auf unser am Ausgang bereitliegendes CD-Angebot: „Germanicus“ – Telemanns wiederentdeckte Oper in Ersteinspielung, kurzweilig und heiter erzählt von Schauspieler Dieter Bellmann („In aller Freundschaft“) – Elisabeth Scholl – Matt- hias Rexroth – Henryk Böhm – SBO – Gotthold Schwarz „Jauchzet ihr Himmel, frohlocke du Erde“ – Telemanns herzerfrischende Kantaten – Sächsisches Barockorchester – Mitglieder des Thomanerchores Leipzig – Solist und Lei- tung: Gotthold Schwarz „Mein Herz ist bereit“ – Kantaten und Or- gelwerke des Norddeutschen Barock – Got- thold Schwarz – Hauke Ramm – Solisten des Sächsischen Barockorchesters

Wenn Sie aktuell über die Syburger Sonntagsmusiken in- formiert werden möchten, hinterlassen Sie doch Ihre Mailadresse oder Postanschrift an der Abendkasse