15. Woche | 12.04.2021 - 18.04.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Téléchargez Le Livret
BRIGITTE FOURNIER soprano JACKY CAHEN alto FRANZ SCHUBERT (1797 - 1828) JÖRG DÜRMÜLLER ténor I Enregistrement Radio Suisse Romande – Espace 2, les 29 & 30 octobre 2007 à Lausanne, Salle Métropole ANDREAS KARASIAK ténor II GASTON SISTER basse ENSEMBLE VOCAL DE LAUSANNE ORCHESTRE DE CHAMBRE DE LAUSANNE Messe n°6 en mi bémol majeur D950 pour MICHEL CORBOZ direction soprano, alto, deux ténors et basse solos, chœur et orchestre 1. Kyrie andante con moto, quasi allegretto (chœur) 6’59 2. Gloria allegro moderato e maestoso (chœur) 13’26 Credo moderato 3. Credo in unum Deum (chœur) 2’58 4. Et incarnatus est (soprano, ténors I et II, chœur) 6’06 5. Et resurrexit (chœur) 5’42 6. Sanctus adagio (chœur) 3’15 7. Benedictus andante (soprano, alto, ténor I, basse et chœur) 5’17 8. Agnus Dei andante con moto (soprano, alto, ténor I, basse et chœur) 10’20 Applaudissements : 00’41 durée totale : 54’48 minutes 2 3 Messe n°6 en mi bémol majeur D.950 Messe n°6 en mi bémol majeur D.950 Mass No. 6 in E flat major D 950 Es-Dur Messe Nr. 6 D.950 En italique: texte enlevé ou rajouté par Schubert In italics: text omitted or added by Schubert Kursiv : von Schubert gestrichener oder hinzu gefügter Text Kyrie Kyrie Kyrie Kyrie Kyrie eleison Seigneur, prends pitié! Lord have mercy; Herr, erbarme dich unser. Christe eleison Christ, prends pitié! Christ have mercy; Christus, erbarme dich unser. Kyrie Eleison Seigneur, prends pitié! Lord have mercy. Herr, erbarme dich unser. Gloria Gloria Gloria Gloria Gloria in excelsis Deo. -
Private Musiksammlung Archiv CD/DVD
Private Musiksammlung Aktualisierung am: 04.09.15 Archiv CD/DVD - Oper Sortierung nach: in CD - mp3 / DVD - MEGP- Formaten 1. Komponisten 2. Werk-Nummer (op.Zahl etc) TA und TR: Daten sind bei „alne“ vorhanden 3. Aufnahmejahr Auskünfte über Mail [email protected] Diese Datei erreichen Sie unter: T und TR: Daten sind bei „EO“ vorhanden http://www.euro-opera.de/T-TA-TR.pdf Auskünfte über Mail in Kürze auch unter: [email protected] http://www.cloud-de.de/~Alne_Musik/ Haas Haas Die heilige Elisabeth - 1 München Maria Venuti - Wolf Bruno Weil Ch-O - BR 4 Euba - - - - - - - Elmar Schloter, Joseph Haas (1879 - - Orgel - 1960) - Münchener 21.03.2004 - Rundfunkorchester op. 84 - cda403 T- VHS-Audi CD o Haas Die heilige Elisabeth - 1990 München Maria Venuti - Wolf Bruno Weil Ch - 26.11.1990 BR 4 Euba - - - - - - - - 1659,01 Joseph Haas (1879 - - 1960) - Münchner 31.03.2010 - Rundfunkorchester op. 84 - cda1003 T- Dok 409 2 CD 2 Haas Scharlatan - 1997 Prag Vladimir Chmelo - Anda-Louise Israel Yinon O - BR 4 Bogza - Miroslav Svejda - Leo 529,01 Pavel Haas (1899 - - MarianVodicka - Ladislav Mlejnek - 1944) - Orchester der Prager 22.06.1999 - Jan Jezek - - - - Staatsoper Oper 1 - T- VHS-Audio Haas Scharlatan - 2009 Gera Andreas Scheibner - Franziska Rauch - Jens Troester O - 06.03.2009 MDR Figaro Peter-Paul Haller - Konrad 1355,01 Pavel Haas (1899 - - Zorn - - - - - Kay Kuntze - Duncan 1944) - Sarlatán Opernchor und 07.03.2009 - Hayler Philharmonisches Oper 1 - cda1601 T- Dok 124 CD 6 Haas Bluthaus - 2011 Schwetzingen Sarah Wegener - Ruth Hartmann -
Programmheft
Die Kantate des beginnenden 18. Jahrhunderts als musikalisches Experimentierfeld mit europäischem Horizont Zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzten sich zahlreiche Komponisten innerhalb der Gattung der Kantate mit musikdramaturgischen Entwicklungen aus ganz Europa auseinander. Die in den Kantaten vertonten Texte waren dabei zumeist bestimmten Autorinnen oder Autoren gar nicht mehr zuzuordnen, da sie weit verbreitet und immer wieder angepasst wurden. Inhaltlich und formal spiegeln die Texte sowohl thematische Schwerpunkte wie die in Rom sehr ausgeprägte Vorliebe für Arkadien als auch die an der französischen Tragödie orientierte venezianische Librettoreform. Die Vertonungen entstanden hingegen oft in Anlehnung an das Studium von Partituren namhafter Komponisten, im Hinblick auf die Konzeptionen eigener Opern oder in Auseinandersetzung mit übergreifenden Stilen musikdramatischer Aussagen und der durch sie transportierten Soziabilitätsvorstellungen. Besonders letztere konnten sich zwischen den einzelnen europäischen Musikzentren wie z.B. Venedig, Rom und London deutlich unterscheiden, sodass davon auszugehen ist, dass die Kantate um 1700 sowohl von durch rege Notentransfers und Musikermobilität beförderten regional übergreifenden Dynamiken neuer musikalischer Entwicklungen, als auch von ganz spezifischen lokalen Rezeptionsmodi und Aufführungsbedingungen geprägt war. Auf diese Weise stellte sie ein einzigartiges Experimentierfeld für Komponisten dar, die sich in den europäischen Musikzentren wie London, Rom, Neapel oder Venedig etablieren wollten -
Deutsche Nationalbibliografie 2014 T 05
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2014 T 05 Stand: 21. Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2014 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT05_2014-2 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie sche Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Wer- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ke (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ zugrunde. -
Alte Musik Im Radio Mai 2017
Alte Musik im Radio Mai 2017 M O N T A G 1. Mai 2017, 6:04 Uhr WDR 3 am Feiertag 6:04 – 7:00 Uhr Robert Schumann/Clytus Gottwald 4 Gesänge aus Robert Schumanns Lorenzo Allegri „Dichterliebe“, in der Bearbeitung für Chor a Primo ballo della notte d’amore cappella in der Ausführung mit Gamben-Ensemble KammerChor Saarbrücken und Basso continuo Leitung: Georg Grün Sirius Viols Gregor Joseph Werner Antonio Vivaldi Suite „Im Mai“ Konzert E-dur, op. 8,1 „La Primavera“, Aura Musicale aus „Le Quattro Stagioni“ Leitung: Balázs Máté Giuliano Carmignola, Violine Sonatori de la Gioiosa Marca Georg Philipp Telemann Der May Johann Georg Ahle Kantate für Sopran, Bass, Bläser, Streicher und Unstrutische Nachtigall Basso continuo für Streicher und Basso continuo Ingrid Schmithüsen, Sopran Musica Antiqua Köln Klaus Mertens, Bass Leitung: Reinhard Goebel Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max Georg Friedrich Händel Konzert F-dur Hans Leo Haßler für Orgel, 2 Oboen, Streicher und Basso Intrada VII continuo „Der Kuckuck und die Nachtigall“ Currende La Divina Armonia Leitung: Erik van Nevel Leitung: Lorenzo Ghielmi, Orgel Philipp Heinrich Erlebach Johann Wilhelm Hertel Amor, eile und erteile treuen Rat Sinfonia F-dur für Singstimme, Violine und Basso continuo Main-Barockorchester Frankfurt Annette Dasch, Sopran Leitung: Martin Jopp Mitglieder der Akademie für Alte Musik Wolfgang Amadeus Mozart Caspar Kittel/Johann Erasmus Kindermann Harmoniemusik, aus der Oper „Così fan tutte“ Als ich nechst war ausspazieret für 3 Bassetthörner Aria für 2 Tenöre, Bass und Basso continuo mit Trio di Clarone Ritornellen von Johann Erasmus Kindermann Gerd Türk und Jeremy Ovenden, Tenor 7:04 – 8:30 Uhr Martin Snell, Bass Ein Instrumentalensemble Franz Schubert Leitung: René Jacobs Willkommen, lieber schöner Mai Kanon zu 3 Stimmen Johann Sebastian Bach Camerata Musica Limburg Weichet nur, betrübte Schatten, BWV 202 Leitung: Jan Schumacher Hochzeitskantate für Sopran, Bläser, Streicher und Basso continuo Franz Lachner Joanne Lunn, Sopran Im Mai / Eine Liebe, aus „Sängerfahrt“, op. -
Siglswald KUIJKEN KOOR EN ORKEST LA PETITE BANDE DESINGEL MAANDAG 14 DECEMBER 98
SIGlSWALD KUIJKEN KOOR EN ORKEST LA PETITE BANDE SC H üim p'rtjOGENQ TE N 1 ia ; DESINGEL MAANDAG 14 DECEMBER 98 BACH EN HOOGDAGEN DESINGEL SEIZOEN 98-99 . BACH EN HOOGDAGEN Sigiswald Kuijken Koor en Orkest La Petite Bande Schütz en tijdgenoten maandag 14 december 98 Philippe Herreweghe Koor en Orkest Collegium Vocale Bach zondag 24 januari 99 Harry Christophers The Sixteen . Fretwork Buxtehude dinsdag 23 februari 99 Philippe Herreweghe Koor en Orkest Collegium Vocale Bach Dinsdag 25 mei 99 Sigiswald Kuijken . Koor en Orkest La Petite Bande Stéphan Genz tenor (evangelist) Kaspar Förster (1616-1673) Sonata à 7 Johann Stadlmayr (c. 1575-1648) Magnificat super Magnificat Orlandi (Innsbruck, 1641) Johann Hermann Schein (1586-1630) Dialogus "Maria, gegrüsset seist du, Holdselige" Heinrich Schütz (1585-1672) Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret (Dresden, 1648) Dietrich Becker (1623-1679) Sonata à 5 ( 1 6 6 8 ) Johann Hermann Schein Herr nun lassest Du Deinen Diener (Leipzig, 1626) Heinrich Schütz Magnificat, SWV 468 Heinrich Schütz Siehe, es erschien der Engel des Herren Joseph im Traum (Dresden, 1650) 4 0 ' ism. Prom Audite Nova inleiding door Koen Uvin . 19.15 uur . Foyer p a u ze begin concert 20.00 uur pauze omstreeks 20.45 uur einde concert omstreeks 21.50 uur Heinrich Schütz Historia der Geburt Jesu Christi, SWV 435 teksten programmaboekje La Petite Bande coördinatie programmaboekje deSingel (Dresden, 1664) druk programmaboekje Tegendruk ("vocaliter et instrumentaliter in die Music versetzet") 40 ' EEN KERSTPROGRAMMA ROND SCHÜTZ Dit programma kwam tot stand in enge samenspraak tussen Sigiswald Kuijken en Jean Tubéry, die met zijn ensemble La Fenice sinds jaren zeer actief in het bij zonder het zeventiende-eeuwse repertoire verkent; Jean Tubéry zal dan ook met enkele van zijn collega's aan deze reeks concerten meewerken. -
Bachfest Leipzig 11.–20. Juni 2010
ABSENDER / SENDER Bitte frei machen Please affi x stamp Name / Surname Vorname / Forename Straße / Street PLZ, Ort / Town, postcode Land / Country BACH-ARCHIV LEIPZIG Interim Wünschmannshof Telefon, Fax / Telephone, Facsimile Dittrichring 18–20a 04109 Leipzig E-Mail / e-mail Datum / Date Unterschrift / Signature AM 21. MÄRZ 2010 AM 21. ERÖFFNUNG NEUEBACH-MUSEUM DAS WWW.BACHMUSEUMLEIPZIG.DE IN VERBINDUNG MIT DEM DEM IN VERBINDUNGMIT 11.–20. JUNI 11.–20. LEIPZIG BACHFEST 85. BACHFEST85. DER N EUEN BACHGESELLSCH EUEN 2010 WWW.BACHFESTLEIPZIG.DE AFT E. V. AFT E. BACH – SCHUMANN – BRAHMS Im Bachfest-Programm 2010 sind mit Robert Schumann und Johannes With Robert Schumann and Johannes Brahms, two leading protago- Brahms zwei führende Protagonisten der Bach-Rezeption im 19. Jahr- nists of the Bach reception in the nineteenth century are represented in hundert vertreten. Schumann, dessen Geburtstag sich zum 200. Male the Bachfest 2010 programme. Schumann, the 200th anniversary of jährt, gehörte zu den Initiatoren der ersten Bach-Gesamtausgabe und whose birth we will be celebrating, was one of the initiators of the fi rst hatte sogar selbst eine Bach-Edition konzipiert. Das »Wohltemperierte complete edition of Bach’s works, and even planned his own Bach Klavier«, welches er als »Werk aller Werke« betrachtete, stand bereits edition. The »Well-Tempered Clavier«, which he regarded as the »work in frühen Jahren im Zentrum seiner musikalischen Studien und galt als of all works«, was at the centre of his musical studies even in his early Leitbild für eigene Kompositionen. Schumann dirigierte 1851 die Düs- years and served as a model for his own compositions. -
XVIII. Wiesbadener Bachwochen 2009
BW 09 Faltblatt DRUCK.qxd:Layout 1 14.08.2009 10:15 Uhr Seite 1 93 96 96 97 98 99 99 Bestellformular 12.11. 26.10. 13.11. 25.10. 23.10. 24.10. 3.11. 7.11. 8.11. Sonntag, 8.11. 2009 · 20.00 Uhr Freitag, 13.11. 2009 · 19.30 Uhr Samstag, 14.11. 2009 · 19.30 Uhr Samstag, 21.11. 2009 · 19.30 Uhr Lutherkirche Christophoruskirche Schierstein Bergkirche Marktkirche Orgelkonzert: Lukas Stollhof Lukas Orgelkonzert: Gerhard Gnann Orgelkonzert: „Il martirio di Santa Cecilia“ Scarlatti: Alessandro Konzert Bach: Kreuzstab-Kantate u.a. Bach: Bruder Schlafes Barocke Trauerkantaten „Meines Seufzens ist viel“ Bach: Seb. Joh. Guy Bovet Orgelkonzert: Cauchefer-Choplin Sophie-Véronique Orgelkonzert: Joh. A. Hasse: A. Joh. Preisträgerkonzert Wiesbaden Bachpreis VERANSTALTUNGSORTE Werke von Joh. Seb. Bach · Joh. Chr. Bach · G. Fr. Händel Johann Sebastian Bach Heinrich Schütz António Ferreira dos Santos Bergkirche Lehrstraße 6 Christophoruskirche Bernhard-Schwarz-Straße, Wiesbaden-Schierstein „Meines Seufzens ist viel“ Schlafes Bruder Musicalische Exequien Requiem à memória do Infante Dom (erreichbar mit den Buslinien 5 und 9, Haltestelle „Rathaus Schierstein“) Requiem Es-Dur Trauermusik Trauermusik Barocke Trauerkantaten Kantaten 56 und 82 · Oboenkonzert F-Dur Henriques (1994) Deutsche Erstaufführung Lutherkirche Gutenbergplatz (Nähe Hauptbahnhof) Oktober bis November 2009 Marktkirche Schlossplatz (Stadtmitte) Ruth Sandhoff, Mezzosopran Klaus Mertens, Bass · Michael Niesemann, Barockoboe Vokalsolisten Heidrun Kordes, Sopran · Berthold Possemeyer, Bariton St. -
Radio 3 Listings for 16 – 22 July 2011 Page 1 of 22 SATURDAY 16 JULY 2011 Lise Daoust (Flute)
Radio 3 Listings for 16 – 22 July 2011 Page 1 of 22 SATURDAY 16 JULY 2011 Lise Daoust (flute) SAT 01:00 Through the Night (b012fvdz) 3:59 AM John Shea presents the second of 2 programmes exploring Dinu Wolf, Hugo (1860-1903) Lipatti as both pianist and composer Italian serenade for string quartet Bartók Quartet 1:01 AM Lipatti, Dinu [1917-1950] 4:06 AM Sonatina for violin and piano (op. 1) (1933) Poot, Marcel (1901-1988) Cristina Anghelescu (violin) Octavian Radoi (piano) A Cheerful Overture for orchestra Belgium Radio and Television Philharmonic Orchestra, 1:16 AM Alexander Rahbari (conductor) Constantinescu, Paul (1909-1963) Free Variations on Byzantium theme for cello and orchestra 4:11 AM Catalin Ilea (cello), Romanian National Radio Orchestra, Carol Scarlatti, Alessandro (1660-1725) Litvin (conductor) Toccata in F major Rinaldo Alessandrini (harpsichord) 1:27 AM Enescu, George [1881-1955] 4:17 AM Sonata for violin and piano no. 2 (Op.6) in F minor Haydn, Joseph (1732-1809) George Enescu (violin) Dinu Lipatti (piano) Concerto for trumpet and orchestra in E flat major Geoffrey Payne (trumpet), Melbourne Symphony Orchestra, 1:49 AM Michael Halasz (conductor) Bach, Johann Sebastian (1685-1750) transcribed by Bartók, Béla (1881-1945) 4:33 AM Sonata VI (BWV.530) in G (BB A-5, c.1929) Bach, Johann Michael (1648-1694) Jan Michiels (piano) Liebster Jesu, hor mein Flehen Maria Zedelius (soprano), David Cordier (alto), Paul Elliott and 2:01 AM Hein Meens (tenors), Michael Schopper (bass), Musica Antiqua Boccherini, Luigi (1743-1805) Koln, Reinhard Goebel (director) Rondeau (Op.28 No.4) David Varema (cello), Heiki Mätlik (guitar) 4:40 AM Verdi, Giuseppe (1813-1901), arr. -
Download Programmheft
—18 12 BIS —20 12 t einen immer in eine gute Stimmung.« »Die Musik; von Bach ist so weihnachtlich und verse TANZ! BACHBEWEGT! — EIN GETANZTES WEIHNACHTSORATORIUM INHALT GRUSS 2 PROGRAMM 3 VORWORT 6 ÜBER DAS KOSTÜMKONZEPT 8 GESANGSTEXT WEIHNACHTSORATORIUM KANTATEN I, IV – VI 11 KÜNSTLER DIE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER 20 FRIEDERIKE RADEMANN 24 CHRISTINA ROTERBERG 27 BETTINA RANCH 28 ANDREAS KARASIAK 30 GEORG GÄDKER 32 GÄCHINGER KANTOREI STUT TGART & BACH-COLLEGIUM STUT TGART 35 HANS-CHRISTOPH RADEMANN 39 DANK 40 Alle im Heft abgedruckten Zitate stammen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu BACHBEWEGT! TANZ! BACHBEWEGT! TANZ! EIN GETANZTES WEIHNACHTSORATORIUM VON FRIEDERIKE RADEMANN DONNERSTAG, 18. DEZEMBER 2015 . 19:00 THEATERHAUS STUTTGART . T1 FREITAG, 19. DEZEMBER 2015 . 19:00 THEATERHAUS STUTTGART . T1 SAMSTAG, 20. DEZEMBER 2015 . 17:00 FORUM AM SCHLOSSPARK . LUDWIGSBURG . Dauer der Vorstellung . etwa 1 ½ Stunden . Keine Pause Eine Veranstaltung unter der SchirmherrschaI von Fri; Kuhn, Oberbürgermeister der Stadt Stu:gart Das Projekt BACHBEWEGT! TANZ! wird gefördert von GEFÖRDERT VOM AUFGRUND EINES BESCHLUSSES DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES Gruß Verehrtes Publikum, nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist nicht nur uns das Projekt BACHBEWEGT! TANZ! ans Herz gewachsen. Auch die vielen Kinder und Jugendliche, die sich seit Monaten auf diesen großen Moment der AuDührung vorbereiten, freuen sich gemeinsam mit den Ensembles der Internationalen Bachakademie Stu:gart auf den heutigen Abend des nun bald zu Ende gehenden Jahres 2014. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr hohes Engagement, für ihre Begeisterung im Dienste dieser Sache, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitun- gen, der CommuniM Dance Minden, Frau Ingeborg Streicher vom Staatlichen Schulamt und nicht zule;t Friederike Rademann, ohne deren hohen Einsa; und Energieleistung dieses Gesamtkunstwerk wohl kaum zustande gekommen wäre. -
Building a Library
BUILDING A LIBRARY All selections were made from recordings available in the UK at the time of the broadcast and are full price unless otherwise stated. CD Review cannot guarantee that they have not subsequently been deleted. KEY: CD = compact disc c/w = coupled with SIS = a recording which is only available through EMI’s Special Import Service IMS = a recording which is only available through Universal Classics' Import Music Service CONTENTS September 1999 – July 2000 .................................................................................................................................................................................. 2 September 2000 – July 2001 ................................................................................................................................................................................ 23 September 2001 – July 2002 ................................................................................................................................................................................ 45 September 2002 – July 2003 ................................................................................................................................................................................ 73 September 2003 – July 2004 ................................................................................................................................................................................ 97 September 2004 – July 2005 ............................................................................................................................................................................. -
Chronologie +++.Indd
2010 11. – 20. 06. Wir laden Sie ein zum / We invite you to the Bachfest Leipzig Bach – Schumann – Brahms Im Bachfest-Programm 2010 sind mit Robert Schumann und Johannes Brahms zwei führende Protagonisten der Bach-Rezeption im 19. Jahrhun- dert vertreten. Schumann, dessen Geburtstag sich zum 200. Male jährt, gehörte zu den Initiatoren der ersten Bach-Gesamtausgabe und hatte sogar selbst eine Bach-Edition konzipiert. Das »Wohltemperierte Klavier«, welches er als »Werk aller Werke« betrachtete, stand bereits in frühen Jahren im Zentrum seiner musikalischen Studien und galt als Leitbild für eigene Kompositionen. Schumann dirigierte 1851 die Düsseldorfer Erstauf- führung der Bachschen Johannes-Passion und wurde damit zum Bahnbre- cher für das seinerzeit noch selten musizierte Werk. Brahms, früh von Schumann gefördert und später mit dem Bach- Biographen Philipp Spitta eng verbunden, hat sich auf vielfältige Weise mit dem Schaf- fen des großen Thomaskantors auseinandergesetzt: als Komponist, Pianist und Dirigent. Zu den Höhepunkten der Wiener Bach-Pfl ege gehörte die Aufführung der Matthäus-Passion am Karfreitag 1875 unter seiner Leitung. 1879 wurde ihm vom Leipziger Rat sogar das Amt des Thomaskantors an- getragen. Mehrere seiner Werke stehen im unmittelbaren Einfl uss Bachs und lassen eine geistige Verwandtschaft beider Tonsetzer erahnen. So erscheint es nur folgerichtig, wenn er das Chaconne-Thema einer Bach- Kantate zum Leitmotiv des Finales seiner letzten Sinfonie wählte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Bachstadt. Künstlerisches Direktorium Georg Christoph Biller, Thomaskantor Elmar Weingarten, Intendant der Tonhalle Zürich Christoph Wolff, Harvard University und Bach-Archiv Leipzig Geschäftsführer: Dettloff Schwerdtfeger With Robert Schumann and Johannes Brahms, two leading protagonists of the Bach reception in the nineteenth century are represented in the Bachfest 2010 programme.