Alte Musik im Radio

Mai 2017

M O N T A G 1. Mai 2017, 6:04 Uhr

WDR 3 am Feiertag

6:04 – 7:00 Uhr Robert Schumann/Clytus Gottwald 4 Gesänge aus Robert Schumanns Lorenzo Allegri „Dichterliebe“, in der Bearbeitung für Chor a Primo ballo della notte d’amore cappella in der Ausführung mit Gamben-Ensemble KammerChor Saarbrücken und Basso continuo Leitung: Georg Grün Sirius Viols Gregor Joseph Werner Suite „Im Mai“ Konzert E-dur, op. 8,1 „La Primavera“, Aura Musicale aus „Le Quattro Stagioni“ Leitung: Balázs Máté Giuliano Carmignola, Violine Sonatori de la Gioiosa Marca Der May Johann Georg Ahle Kantate für Sopran, Bass, Bläser, Streicher und Unstrutische Nachtigall Basso continuo für Streicher und Basso continuo Ingrid Schmithüsen, Sopran Musica Antiqua Köln , Bass Leitung: Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max Georg Friedrich Händel Konzert F-dur Hans Leo Haßler für Orgel, 2 Oboen, Streicher und Basso Intrada VII continuo „Der Kuckuck und die Nachtigall“ Currende La Divina Armonia Leitung: Erik van Nevel Leitung: Lorenzo Ghielmi, Orgel Philipp Heinrich Erlebach Johann Wilhelm Hertel Amor, eile und erteile treuen Rat Sinfonia F-dur für Singstimme, Violine und Basso continuo Main-Barockorchester Frankfurt , Sopran Leitung: Martin Jopp Mitglieder der Akademie für Alte Musik

Wolfgang Amadeus Mozart Caspar Kittel/Johann Erasmus Kindermann Harmoniemusik, aus der Oper „Così fan tutte“ Als ich nechst war ausspazieret für 3 Bassetthörner Aria für 2 Tenöre, Bass und Basso continuo mit Trio di Clarone Ritornellen von Johann Erasmus Kindermann Gerd Türk und Jeremy Ovenden, Tenor 7:04 – 8:30 Uhr Martin Snell, Bass Ein Instrumentalensemble Leitung: René Jacobs Willkommen, lieber schöner Mai Kanon zu 3 Stimmen Camerata Musica Limburg Weichet nur, betrübte Schatten, BWV 202 Leitung: Jan Schumacher Hochzeitskantate für Sopran, Bläser, Streicher und Basso continuo Franz Lachner Joanne Lunn, Sopran Im Mai / Eine Liebe, aus „Sängerfahrt“, op. 33 Bach Collegium Japan Christoph Prégardien, Tenor Leitung: Masaaki Suzuki Andreas Staier, Hammerflügel

Redaktion: Werner Wittersheim

1

S O N N T A G Georg Friedrich Händel 7. Mai 2017, 6:04 Uhr Jubilate für den Frieden von Utrecht für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso WDR 3 am Sonntagmorgen continuo mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) Hanna Bayodi-Hirt und , Sopran 6:04 – 7:00 Uhr Damien Guillon, Countertenor David Munderloh, Tenor Justin Heinrich Knecht Stephan MacLeod, Bariton Ouvertüre zu „Die Aeolsharfe, oder Der Triumph Le Concert des Nations der Musik und Liebe“ La Capella Reial de Catalunya Hofkapelle Stuttgart Leitung: Jordi Savall Leitung: Frieder Bernius Frederick Arthur Ouseley/Henry George Ley Johann Jacob Froberger O Give Thanks unto the Lord and Call upon His Suite Nr. 10 a-moll Name Eric Bellocq, Laute Choir of St. Paul’s Cathedral Leitung: John Scott Cipriano de Rore La bella netta ignuda e bianca mano, in der Thomas Tomkins Ausführung mit Posaune und Basso continuo Almighty God, the Fountain of All Wisdom, Capricornus Ensemble Stuttgart Anthem für 5 Stimmen Leitung: Henning Wiegräbe Monteverdi Choir Leitung: John Eliot Gardiner Johann Christian Bach Konzertsatz D-dur Johann Sebastian Bach Rachel Brown, Traversflöte Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12 Band Kantate zum Sonntag Jubilate für Alt, Tenor, Leitung: Anthony Halstead Bass, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo Baldassare Galuppi Vox Luminis Konzert G-dur Leitung: Lionel Meunier Roberto Loreggian, Cembalo Ensemble ConSerto Musico Robert Papperitz Choralbearbeitung „Was Gott tut, das ist Georg Druschetzky wohlgetan“ Quintett C-dur Wilhelm Krumbach an der Jahn-Orgel der für Oboe, 2 Violinen, Viola und Violoncello Stadtkirche in Schönbach Ensemble Zefiro

7:04 – 8:30 Uhr Redaktion: Werner Wittersheim Geistliche Musik

Gerald Finzi My Lovely One, aus „3 Anthems“, op. 27l Cambridge Choir of St. John’s College Leitung: Christopher Robinson, Orgel

Henry Purcell Blessed Be the Lord My Strength Verse Anthem für Alt, Tenor, Bass, Chor und Basso continuo Rogers Covey-Crump und Charles Daniels, Tenor Michael George, Bass Choir of the King’s Consort King’s Consort Leitung: Robert King

Samuel Sebastian Wesley Cast Me Not Away Anthem für Chor und Orgel Choir of Worcester Cathedral Leitung: Donald Hunt

2

S A M S T A G S O N N T A G 13. Mai 2017, 18:04 Uhr 14. Mai 2017, 6:04 Uhr

WDR 3 Vesper WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) Ave Maria (18:04 – 19:00 Uhr) 6:04 – 7:00 Uhr

Von Dorothee Prasser Niccolò Paganini Capriccio E-dur, op. 1,9 Die erste bekannte Maiandacht fand im Jahr Marieke Schneemann, Flöte 1784 in Ferrara statt. Bald schon setzte sich der Brauch in allen katholischen Kirchen durch: der „Maialtar“ in der Kirche wird besonders mit Divertimento D-dur, Hob XI:112 Blumen und Kerzen geschmückt, und auch zu für Viola da gamba, Viola d’amore und Hause werden oft noch Maiglöckchen vor die Kontrabass Marienstatue gestellt. Komponisten aller Zeiten Sperger Trio widmeten Maria ihre Werke. In der Vesper haben wir heute Vertonungen italienischer Johann Gottlieb Graun/Carl Heinrich Graun Barockmeister zusammengestellt. Den Konzert D-dur für Oboe d’amore, Streicher und traditionellen Mariengruß „Ave Maria“ singt der Basso continuo Chor der Sixtinischen Kapelle in einer Vertonung Il Gardellino von Giovanni Pierluigi da Palestrina, und Giulio Caccinis „Ave Maria“ hören Sie in einer empfind- Robert Schumann samen Interpretation für Countertenor und 3 Romanzen, op. 94 Klavier. Ein „Magnificat“, Höhepunkt jeder Isabelle Faust, Violine Vesper, liefert uns der venezianische Opern- Alexander Melnikov, Klavier komponist Francesco Cavalli, und die mariani- sche Antiphon „Salve Regina“ stammt von sei- Frédéric Chopin nem neapolitanischen Kollegen Nicola Porpora. Fantasie über polnische Volkslieder A-dur, op. 13 Giovanni Pierluigi da Palestrina Nelson Goerner, Hammerflügel Ave Maria für vierstimmigen Chor Orchestra of the 18th Century Chor der Sixtinischen Kapelle Leitung: Frans Brüggen Leitung: Massimo Palombella 7:04 – 8:30 Uhr Giacomo Carissimi Geistliche Musik Gaudete cum Maria Motette für Soli und Basso continuo Andrea Gabrieli Ensemble Seicentonovecento Cantiam di Dio Leitung: Flavio Colusso Geistliches Madrigal zu 12 Stimmen Weser-Renaissance Bremen Giulio Caccini/Vladimir Vavilov Leitung: Manfred Cordes Ave Maria für Singstimme und Klavier Daniel Taylor, Countertenor Adrian Willaert Alain Lefèvre, Klavier Ricercar I a 4 Joris Verdin an der Prato-Orgel der Basilika San Giovanni Bassano Pretonio in Bologna Ave Maria Commovente Claudio Monteverdi Cantate Domino Francesco Cavalli Motette für 2 Singstimmen und Basso continuo Magnificat Charles Daniels und James Gilchrist, Tenor The Sixteen King’s Consort Leitung: Harry Christophers Leitung: Robert King

Chiara Margarita Cozzolani Antonio Vivaldi O Maria, tu dulcis Gloria D-dur für Tenor, Chitarrone und Harfe für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo Orlando di Lasso Ensemble Monika Mauch und Shannon Mercer, Sopran Leitung: Detlef Bratschke Josée Lalonde, Alt Ensemble Caprice Nicola Porpora Leitung: Matthias Maute Salve Regina Stéphanie d’Oustrac, Mezzosopran Giovanni Gabrieli La Cappella de’ Turchini Dulcis Jesu patris imago Leitung: Antonio Florio Sonata con voce zu 20 Stimmen Taverner Choir, Consort & Players Leitung: Andrew Parrott Redaktion: Richard Lorber

3

Carl Philipp Emanuel Bach New London Consort Trost eines schwermütigen Christen His Majestys Sagbutts and Cornetts , Sopran Leitung: Philipp Pickett Ludger Rémy, Hammerflügel L’Arianna Johann Sebastian Bach Tragedia per musica von Claudio Monteverdi Es ist euch gut, dass ich hingehe, BWV 108 Kantate zum Sonntag Kantate für Soli, Chor, Arianna: Montserrat Figueras, Sopran Bläser, Streicher und Basso continuo Paolo Pandolfo, Bassgambe Bogna Bartosz, Alt Lorenz Duftschmid, Violone Jörg Dürmüller, Tenor Rolf Lislevand, Theorbe Klaus Mertens, Bass , Cembalo Amsterdam Baroque Choir and Orchestra Leitung: Ton Koopman Il ritorno d’Ulisse in patria Dramma per musica von Claudio Monteverdi Felix Mendelssohn Bartholdy Der 98. Psalm Concerto Vocale für Soli, gemischten Chor und Orchester Leitung: René Jacobs Maria Bernius, Sopran Elke Rutz, Alt Sonatori de la Gioiosa Marca Stephan Gähler, Tenor Leitung: Alan Curtis Adolph Seidel, Bass Kammerchor Stuttgart L’incoronazione di Poppea Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Opera musicale von Claudio Monteverdi und Leitung: Frieder Bernius anderen

Concerto Vocale Redaktion: Werner Wittersheim Leitung: René Jacobs

Concentus Musicus Wien Leitung: Nikolaus Harnoncourt

S O N N T A G La Venexiana 14. Mai 2017, 20:04 Uhr Leitung: Claudio Cavina

WDR 3 Oper Redaktion: Richard Lorber Divino Claudio Monteverdi zum 450. Geburtstag

Kaum einem Meister der Vergangenheit wurde und wird so universal und uneingeschränkt Respekt gezollt wie Claudio Monteverdi. Dabei sind aus Monteverdis insgesamt wohl 18 Werke umfassenden Opernschaffen heute nur drei Werke überliefert, und das mehr oder weniger fragmentarisch. Sie erzählen drei Episoden aus der Antike: zwei griechische Mythen und ein römisches Sittengemälde. Vor allem aber berich- ten sie in Monteverdis Musiksprache von Menschen mit all ihren Emotionen und Fehlern, Sehnsüchten und Kontrollverlusten. Am Vorabend der 450. Wiederkehr seiner Taufe feiert WDR 3 Oper den frühen Meister leiden- schaftlichen Musiktheaters mit Höhepunkten aus einigen der erlesensten Einspielungen, darunter gleich mehrere WDR-Produktionen von den Tagen Alter Musik in Herne 2008.

Ausschnitte aus folgenden Opern:

L’Orfeo Favola in musica von Claudio Monteverdi

Concerto Vocale Leitung: René Jacobs

La Capella Reial de Catalunya Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall

4

S A M S T A G Claudio Monteverdi/Gian Francesco 20. Mai 2017, 18:04 Uhr Malipiero Ohimè, dov’è il mio ben, aus „Madrigali“, WDR 3 Vesper Interpretazioni sinfoniche Camerata Strumentale „Città di Prato“ Claudio Monteverdi zum 450. Geburtstag Leitung: Marzio Conti (18:04 – 20:00 Uhr) Claudio Monteverdi Von Gela Birckenstaedt Il combattimento di Tancredi e Clorinda für 3 Singstimmen, Streicher und Basso In den Jahren um 1600 ist die europäische continuo Musikszene gewaltig im Umbruch. Die poly- Concerto Vocale phone Schreibweise der Renaissance gilt als Leitung: René Jacobs veraltet. Ein neuer Stil beginnt den Ton anzu- geben, die so genannte Monodie, also der Tarquinio Merula instrumental begleitete expressive Sologesang. Canzone „La Monteverde“ Dabei soll die Musik ganz den Inhalten und Musica Fiorita Stimmungen des zugrundeliegenden Textes Leitung: Daniela Dolci folgen − oder wie Claudio Monteverdi es in seinem künstlerischen Credo formuliert: Claudio Monteverdi „L’oratione sia padrona dell’ armonia e non Sestina – Lagrime d’Amane al Sepolcro dell’ serva“, „Die Rede sei die Herrin der Musik, nicht Amata ihre Dienerin“. Wie kaum ein anderer Komponist Madrigalzyklus für 5 Singstimmen der Zeit macht Monteverdi sich den neuen Stil Cantus Cölln zu eigen und gibt zugleich entscheidende Leitung: Konrad Junghänel Impulse für ganze Generationen nachfolgender Komponisten. Die WDR 3 Vesper präsentiert Pianto della Madonna, sopra il lamento Werke aus Monteverdis gesamter Schaffenszeit: d’Arianna z. B. Madrigale und die berühmte Marienvesper Maria Cristina Kiehr, Sopran aus seinen Jahren am Hof der Gonzaga in Concerto Soave Mantua. Außerdem ist der beeindruckende Leitung: Jean-Marc Aymes „Combattimento di Tancredi e Clorinda“ zu hören, den Monteverdi 1624 in Venedig Magnificat Primo komponiert hat. für 6 Singstimmen, 2 Violinen, 4 Posaunen und Basso continuo Claudio Monteverdi La Venexiana Ballo, aus „Il Ballo delle Ingrate“ Leitung: Claudio Cavina L’Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Redaktion: Richard Lorber Cruda Amarilli, che col nome ancora Madrigal zu 5 Stimmen O Mirtillo, Mirtillo anima mia, Madrigal zu 5 Stimmen Capella Mariana Leitung: Vojtech Semerád

Surgens Jesus, Dominus noster Motette zu 3 Stimmen Gérard Lesne, Countertenor Joseph Benet, Tenor Josep Cabré, Bariton Leitung: Gérard Lesne

Audi, coelum / Lauda, Jerusalem, Dominum / Sonata sopra „Sancta Maria, ora pro nobis“ aus „Vespro della beata vergine“ Bach Collegium Japan Concerto Palatino Leitung: Masaaki Suzuki

Kyrie und Gloria, aus „Missa in illo tempore“ Odhecaton Leitung: Paolo da Col

5

S O N N T A G Joseph Haydn 21. Mai 2017, 6:04 Uhr Missa brevis F-dur, Hob XXII:1 für 2 Soprane, Chor, Streicher und Orgel WDR 3 am Sonntagmorgen Julie Liston und Ann Hoyt, Sopran mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) Choir of Trinity Church Rebel Baroque Orchestra 6:04 – 7:00 Uhr Leitung: Owen Burdick

Teresa Carreño Michael Haydn Le Sommeil de l’enfant, op. 35 Stella coeli Alexandra Oehler, Klavier für Frauenstimmen und Orgel Herr, großer Gott Joan Baptista Pla/Josep Pla für gemischten Chor und Orgel Konzert C-dur Robert Kovács, Orgel für Oboe, 2 Hörner, Streicher und Basso Wiener Kammerchor continuo Leitung: Johannes Prinz Zefiro Orchestra Leitung: Alfredo Bernardini, Oboe Regina coeli, KV 276 François-Joseph Naderman für Soli, Chor, Orchester und Orgel Fantasia, op. 64,1 Cornelia Samuelis, Sopran Masumi Nagasawa, Harfe Ursula Eittinger, Alt Teunis van der Zwart, Horn Benoît Haller, Tenor Markus Flaig, Bass François-Joseph Gossec Christoph Anselm Noll, Orgel Ballettsuite aus der Oper „Sabinus“ Kölner Kammerchor Les Agrémens Collegium Cartusianum Leitung: Guy van Waas Leitung: Peter Neumann

Cristoforo Caresana Johann Sebastian Bach/Wolfgang Amadeus Tarantella Mozart Luigi Mangiocavallo und Ottavia Rausa, Violine Largo und Fuge Es-dur Liuwe Tamminga, Orgel aus „6 Präludien und Fugen“, KV 404a, nach Johann Sebastian Bachs Orgelsonate Nr. 2 c- 7:04 – 8:30 Uhr moll, BWV 526 Geistliche Musik Les Adieux

Giovanni Valentini Johann Sebastian Bach Canzon à 4 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, BWV 86 Musica Fiata Kantate zum Sonntag Rogate für Soli, Chor, Leitung: Roland Wilson Bläser, Streicher und Basso continuo , Sopran Giovanni Priuli Petra Noskaiová, Alt Magnus Dominus , Tenor Motette zu 5 Stimmen Jan van der Crabben, Bass Ecce Grex! Leitung: Kaiser Ferdinand III. Jesu Corona Virginum Georg Friedrich Kauffmann Geistliches Konzert für Singstimmen, Gamben Chroalbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“ und Basso continuo Rainer Goede an der Hildebrandt-Orgel der Franz Vitzthum, Countertenor Wenzels-Kirche in Naumburg Les Escapades Wilhelm Friedrich Ernst Bach Kaiser Leopold I. Vater unser Laudate Pueri Oratorium für Tenor, Bass, Chor, Bläser, Psalmkonzert für Soli, Chor, Bläser, Streicher Pauken, Streicher und Basso continuo und Basso continuo Howard Crook, Tenor Linda Perillo und Jörg Waschinski, Sopran Gotthold Schwarz, Bass David Cordier und Henning Voss, Countertenor Rheinische Kantorei Achim Kleinlein, Tenor Das Kleine Konzert Ulf Bästlein und Marcos Fink, Bass Leitung: Hermann Max St. Florianer Sängerknaben Wiener Akademie Leitung: Martin Haselböck Redaktion: Werner Wittersheim

6

S O N N T A G D O N N E R S T A G 21. Mai 2017, 20:04 Uhr 25. Mai 2017, 6:04 Uhr

WDR 3 Oper WDR 3 am Feiertag mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) Lucio Cornelio Silla Dramma per musica von Georg Friedrich 6:04 – 7:00 Uhr Händel Ferdinando Carulli Lucius Cornelius Sulla, so berichten die antiken Les Folies d’Espagne, op. 75 Geschichtsschreiber, war ein skrupelloser Nicola Jappelli, Gitarre Tyrann, der eine Schreckensherrschaft führte und sein Handeln mit göttlichem Ratschluss begründete. Ein ungewöhnlicher Titelheld also, Sonate Nr. 9 fis-moll, op. 2 um den Georg Friedrich Händel seine 10. Oper für 2 Violinen und Basso continuo kreiert. Dabei gelingt ihm und seinem Librettist Purcell Quartet Giacomo Rossi auf engstem Raum von nur rund zwei Stunden ein echter Polit-Psychothriller Wolfgang Amadeus Mozart voller musikalischer Juwelen. Zu Ehren des Konzert C-dur, KV 299 französischen Botschafters in England wird für Flöte, Harfe und Orchester „Lucio Cornelio Silla“ wahrscheinlich am 2. Juni Xavier de Maistre, Harfe 1713 in London uraufgeführt. In einer internatio- Magali Mosnier, Flöte nalen Spitzenbesetzung mit dem russischen Mozarteum Orchester Salzburg Countertenor und Violinvirtuosen Dmitry Sin- Leitung: Ivor Bolton kovsky in der Titelpartie und unter der Leitung von Dorothee Oberlinger haben die Tage Alter Felix Mendelssohn Bartholdy Musik in Herne 2016 diese Händel-Rarität Variations concertantes, op. 17 präsentiert. Julian Arp, Violoncello Caspar Frantz, Klavier Lucio Cornelio Silla: Dmitry Sinkovsky Metella: Anna Dennis, Sopran Wilhelm Friedemann Bach Claudio: Helena Rasker, Alt Sinfonia D-dur zur Himmelfahrtskantate „Wo Lepido: Philipp Mathmann, Countertenor geht die Lebensreise hin“ für 2 Trompeten, 2 Flavia: Keri Fuge, Sopran Oboen, Streicher und Basso continuo Celia: Stefanie True, Sopran Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Il Dio Marte: Thomas Hansen, Bass Leitung: Hartmut Haenchen Leitung: Dorothee Oberlinger 7:04 – 8:30 Uhr Ensemble 1700 Geistliche Musik Leitung: Dorothee Oberlinger Notker Balbulus Aufnahme aus dem Kulturzentrum Herne Christus hunc diem Sequenz zum Himmelfahrtsfest Die Singphoniker Redaktion: Richard Lorber Leitung: Godehard Joppich

Dietrich Buxtehude Gen Himmel zu dem Vater mein Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo Bettina Pahn Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman

Rued Langgaard Kristi Himmelfartsdag Friedhelm Flamme an der Orgel der Stiftskirche in Bad Gandersheim

Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville Dominus regnavit Grand Motet für Soli, Chor und Orchester Sophie Daneman und Maryseult Wieczorek, Sopran Paul Agnew und François Piolino, Tenor Maarten Koningsberger, Bariton François Bazola, Bass Les Arts Florissants Leitung: William Christie

7

Charles Villiers Stanford D O N N E R S T A G 3 Motets, op. 38 25. Mai 2017, 18:04 Uhr Choir of King’s College Cambridge Leitung: Stephen Cleobury WDR 3 Vesper spezial

Johann Philipp Förtsch Una serata Venexiana Nun ist des Satans Macht gefället Ein musikalischer Wettstreit unter Venedigs Kantate zu Christi Himmelfahrt für 2 Soprane, Instrumentalisten Alt, Tenor, Bass, Trompeten, Streicher und (18:04 – 20:00 Uhr) Basso continuo Weser-Renaissance Bremen Von Bernd Heyder Leitung: Manfred Cordes Wie war das, als sich um 1600 in Venedig Johann Sebastian Bach allmählich die hohen Streicher unter die Wer da gläubet und getauft wird, BWV 37 privilegierten Stadtpfeifer mischten und mit ihrer Kantate zu Christi Himmelfahrt für Soli, Chor, neuartigen Solo-Kunst als die tonangebenden Oboen, Streicher und Basso continuo Virtuosen einer neuen Zeit präsentierten? Die Yukari Nonoshita, Sopran Schalmei-Spielerin Katharina Bäuml skizziert , Countertenor dazu mit ihrer Capella de la Torre und der Makoto Sakurada, Tenor Geigerin Anne Schumann die abendliche Stephan MacLeod, Bass Szenerie einer venezianischen Taverne, in der Bach Collegium Japan ein musikalischer Wettstreit zwischen „Violinista“ Leitung: Masaaki Suzuki und „Piffari“ entbrennt. Dessen Gewinner sind die Zuhörer, vor denen sich wie aus einem Andreas Hammerschmidt unerschöpflichen Füllhorn ausgegossen immer Ich fahre auf zu meinem Vater neue Formen und Farben voll spielerischer Kunstfertigkeit, liedhaften Charmes und Johann Rosenmüller Ensemble tänzerischen Schwungs entfalten. – Der Leitung: Jörg Breiding Residenzsaal von Schloss Borbeck in Essen bot im November 2016 auch ein akustisch hervorragendes Ambiente für diese WDR 3- Redaktion: Werner Wittersheim Produktion, die in der Sendung erstmals zu hören ist.

Instrumentalwerke für Bläserensemble, Violine und Basso continuo von Salomone Rossi, Marco Uccellini, Bartolomeo Montalbano, Orlando di Lasso, Giovanni Bassano, Andrea Gabrieli, Josquin Desprez, Andrea Falconieri, Diego Ortiz und anderen

Anne Schumann, Violine Capella de la Torre Leitung: Katharina Bäuml, Schlamei

Redaktion: Richard Lorber

8

S A M S T A G Christoph Willibald Gluck 27. Mai 2017, 18:04 Uhr Ausschnitt aus „Orfeo ed Euridice“, Wiener Fassung WDR 3 Vesper RIAS Kammerchor Orpheus Freiburger Barockorchester (18:04 – 19:00 Uhr) Leitung: René Jacobs

Von Judith Pielsticker Franz Schubert Orpheus Orpheus, der Halbgott, der mit seinem Gesang Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton die Natur ebenso wie unbarmherzige Götter Gerald Moore, Klavier besänftigt und der, ganz Mensch, alles tut, damit die Liebe gelingt: Diese Sage enthält so viel Hans Werner Henze Raum für Deutung, dass sie bis heute als Aus- Orpheus hinter dem Stacheldraht gangspunkt für neue Werke aller Kunstgattun- für gemischten Chor a cappella gen genutzt wird. Auf der Basis des Stoffes WDR Rundfunkchor Köln werden Machtkämpfe ausgetragen, Gesell- Leitung: Robert Gritton schafts- und Kunstkritik geübt, Konventionen gebrochen und die Schönheit der Musik reflek- Jacopo Peri tiert. Leichtherzig und tragisch, aus Renaissance Schlusschor aus „L’Euridice“ und Romantik, als Radiokunst und Oper, Chor- Ensemble Albalonga stück und Klavierlied. Eine Sendung zur Leitung: Anival E. Centrangolo Neuentdeckung eines der bekanntesten Mythen.

Giulio Caccini Aria di Romanesca, aus „L’Euridice“ Scherzi Musicali Leitung: Nicolas Achten Geistliche Harmoniemusiken Jacopo Peri (19:00 – 20:00 Uhr) Funeste Piaggie, aus „L’Euridice“ Scherzi Musicali Von Helga Heyder-Späth Leitung: Nicolas Achten In den Jahrzehnten um 1800 erleben Werke für Claudio Monteverdi reine Bäser-Besetzungen mit Oboen, Klarinet- Chor der Nymphen / Rezitativ des Hirten „Ma tu ten, Hörnern und Fagotten einen regelrechten gentil cantor“ / Arie des Orfeo „Rosa del ciel“ / Boom. Ursprünglich kommt diese Besetzung aus Rezitativ Eurydike „Io non diro“ / Chor der der Militärmusik, unter dem Begriff „Harmonie- Nymphen „Lasciate i monti“ / Duett Apoll – Orfeo musik“ erobert sie aber bald auch die Adels- „Saliam d’al cielo“ / Schlusschor / Moresca salons. Und gelegentlich ist sie sogar in der aus „L’Orfeo“, Kirche zu Gast. Joseph Haydn macht unter Patrizia Ciofi,Natalie Dessay, Veronique Gens, anderem in seinem Te Deum aus dem Jahr Alice Coote und Ian Bostridge, Gesang; 1800 reichlich Gebrauch von den harmonischen European Voices Klängen der Bläser. Aber während er sie darin Le Concert d’Astrée mit einem Streichersatz kombiniert, stellt der Leitung: Emmanuelle Haïm Bozener Komponist Jakob Johann Anton Schgraffer den satten Bläserklängen fast drei Pierre Schaeffer/Pierre Henry Jahrzehnte später nur einen sonoren Streich- Débat d’Orphée bass zur Seite und beleuchtet so die verschiede- aus „Orphee 53“, Spectacle lyrique für Stimmen, nen Aspekte des Mess-Textes mal mit lyrischer Violine, Cembalo und Tonbandgeräte, Innigkeit, mal mit spritzigem Esprit und mal mit Rekonstruktion der Donaueschinger Fassung theatralischer Dramatik. Groupe de Recherches Musicales des Französischen Rundfunks Georg Druschetzky Motetto für Bläser und Kontrabass Georg Philipp Telemann Veritas mea für Singstimmen und Bläser Angenehmer Aufenthalt / Einsamkeit ist mein Collegium Vocale 1704 Vergnügen, aus „Orpheus oder die wunderbare Amphion Bläseroktett Beständigkeit der Liebe“ Leitung: Václav Luks Chor der Staatsoper Berlin Akademie für Alte Musik Berlin Jakob Johann Anton Schgraffer Leitung: René Jacobs Harmoniemesse Es-dur für Soli, gemischten Chor, Bläser, Streichbass und Pauken Jacques Offenbach Maria Erlacher, Sopran Duett Orpheus – Eurydike, Martina Gmeinder, Alt aus „Orpheus in der Unterwelt“ Wilfried Rogl, Tenor Jutta Vulpius, Sopran Philippe Spiegel, Bass Peter Schreier, Tenor Vokalensemble NovoCanto Dresdner Philharmonie Bläserensemble des Ferdinandeums Leitung: Robert Hanell Leitung: Ernst Schlader

9

Wolfgang Amadeus Mozart S O N N T A G Sonate C-dur, KV 329 28. Mai 2017, 6:04 Uhr Wiener Akademie Orgel und Leitung: Martin Haselböck WDR 3 am Sonntagmorgen mit Geistlicher Musik (ab 7:04 Uhr) Joseph Haydn Te Deum, Hob XXIIIc:2 für Chor, Bläser, 6:04 – 7:00 Uhr Streicher und Basso continuo Chœur de Chambre de Namur Dietrich Buxtehude La Petite Bande Sonate a-moll für Violine, Viola da gamba und Leitung: Sigiswald Kuijken Basso continuo CordArte Jules Cantin Sortie, aus „La Messe de Saint Hubert“ Ludwig van Beethoven Johannes Michel, Orgel Variationen über ein Thema aus Mozarts „Don Deutsche Naturhorn Solisten Juan“ für 2 Oboen und Englischhorn Zefiro

Redaktion: Richard Lorber Johannes Brahms Intermezzo A-dur, aus „6 Stücke“, op. 118 Andreas Staier, Hammerflügel

Johannes Matthias Sperger Sinfonie D-dur L’arte del mondo Leitung: Werner Ehrhardt

Georg Friedrich Händel Concerto grosso d-moll, op. 3,5 Silete venti! Leitung: Corrado Rovaris

7:04 – 8:30 Uhr Geistliche Musik

Henry Purcell Hear My Prayer, O God Rogers Covey-Crump und Charles Daniels, Tenor Michael George, Bass Choir of King’s Consort King’s Consort Leitung: Robert King

Sven-David Sandström Hear My Prayer, O Lord Schwedischer Rundfunkchor Leitung: Peter Dijkstra

Igor Strawinsky Symphonie des psaumes City of Birmingham Symphony Chorus and Orchestra Leitung: Andris Nelsons

Jean Langlais Arabesque, aus „24 pièces“ Michelle Leclerc, Orgel

Jan Pieterszoon Sweelinck Psalm 27 „Le Seigneur est la clarté qui m’adresse“ Gesualdo Consort Amsterdam Leitung: Harry van der Kamp

Giacomo Carissimi Ecce nos reliquimus Motette zu 3 Stimmen und Basso continuo Consortium Carissimi Leitung: Vittorio Zanon

10

Johann Sebastian Bach S O N N T A G Choralbearbeitung „Ich ruf zu dir, Herr Jesu 28. Mai 2017, 20:04 Uhr Christ“, BWV 639, in der Ausführung mit Violoncello und Orgel WDR 3 Oper Pulcinella Leitung: Ophélie Gaillard Schon mit elf Jahren hat Wolfgang Amadeus Mozart Opern geschrieben. Teilweise hört man Sie werden euch in den Bann tun, BWV 44 schon den „typischen Mozart“ heraus. WDR 3 Kantate zum Sonntag Exaudi für Soli, Chor, stellt die beiden frühesten Mozart-Opern in Bläser, Streicher und Basso continuo Kombination vor. Dorothee Mields, Sopran Salzburg Anfang 1767: Familie Mozart ist Damien Guillon, Alt gerade von einer dreijährigen Konzerttournee Thomas Hobbs, Tenor zurückgekehrt, auf der Wolfgang und seine Peter Kooij, Bass Schwester Maria Anna sich in Wien, Prag, München und London als Wunderkinder profiliert Leitung: haben. Zurück in Salzburg, will Vater Mozart das außerordentliche Kompositionstalent seines Sohnes unter Beweis stellen. Da kommen zwei Redaktion: Werner Wittersheim Kompositionsaufträge gerade recht. Der Salz- burger Erzbischof erbittet sich den abendfüllen- den Eröffnungsteil eines dreiteiligen geistlichen Singspiels: „Die Schuldigkeit des ersten Gebots“. Teil zwei und drei übernehmen Anton Cajetan Adlgasser und Michael Haydn. Und noch ein weiteres Bühnenwerk soll der junge Wolfgang komponieren, dieses Mal im Auftrag der Salzburger Universität: „Apollo et Hyacinthus“.

Die Schuldigkeit des ersten Gebots Geistliches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Barmherzigkeit: Johanna Winkel, Sopran Gerechtigkeit: Anna Palimina, Sopran Christgeist: , Tenor Weltgeist: Yeree Suh, Sopran Christ: Lothar Odinius, Tenor Capella Augustina Leitung: Andreas Spering

Apollo et Hyacinthus Intermedium zum Schuldrama „Clementia Croesi“ von Wolfgang Amadeus Mozart Oebalus: Andrew Kennedy, Tenor Melia: Klara Ek, Sopran Hyacinthus: Sophie Bevan, Sopran Apollo: Lawrence Zazzo, Countertenor Zephyrus: Christopher Ainslie, Countertenor Priester: Marcus Farnsworth, Bariton, und David Shipley, Bass Classical Opera Leitung: Ian Page

Redaktion: Richard Lorber

Stand: 1. Mai 2017 Änderungen vorbehalten Aktualisierungen unter www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/alte-musik- monatsueberblick-100.html

11

Veranstaltungen Alte Musik

Mai – Juni 2017

S O N N T A G F R E I T A G 14. Mai 2017, 17:00 Uhr 9. Juni 2017, 20:00 Uhr Köln, Trinitatiskirche Brühl, Schlosskirche

WDR 3 Sonntagskonzerte / Forum Alte Musik Köln WDR 3 Alte Musik in NRW

„Darmstädter Auslese“ „Barock and beyond“

Christoph Graupner Claudio Monteverdi und die „Scherzi musicali“ Ouvertüre e-moll, GWV 442 für 2 Oboen da caccia, Streicher und Basso Claudio Monteverdi continuo Madrigale aus den „Scherzi musicali“, Venedig 1607 und 1632, sowie den Madrigali guerrieri et Kantate „Verleih, dass ich aus Herzensgrund“, amorosi, Venedig 1638 GWV 1114/16 für Sopran, 2 Violinen, Streicher und Basso Biagio Marini continuo Madrigale und Instrumentalwerke aus den „Scherzi e Canzonette“, Parma 1622, „Affetti Kantate „Reiner Geist, lass doch mein Herz“, musicali“, Venedig 1617, und „Arie, madrigali et GWV 1138/11 correnti“, Venedig 1620 für Sopran, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo In der klassischen Instrumentalmusik ist ein Scherzo ein schnelles, rhythmisch raffiniertes Concerto in g-moll, GWV 334 Musikstück. Monteverdi, der Großmeister des für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo italienischen Frühbarocks verstand das Wort in seiner ursprünglichen Bedeutung von Belusti- Kantate „Ach Gott ,wie manches Herzeleid“, gung, Tändelei, Kleinigkeit. Seine vokal-instru- GWV 1142/11 mentalen „Scherzi musicali“ sind Musik zur für Sopran, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Unterhaltung: leicht, oft tänzerisch, strophisch und homophon. Ähnliches gilt für seinen Leipzigs Stadtväter hätten zeitweiligen Kollegen am Markusdom in 1723 gerne als neuen Thomaskantor gesehen, Venedig, Biagio Marini, der mit seiner „Sonata doch der Landgraf in Darmstadt ließ seinen sopra la Monica“ einen Hit des Barockzeitalters Kapellmeister nicht ziehen. So erhielt Johann landete. Sebastian Bach das Leipziger Amt, während Graupner für drei weitere Jahrzehnte bei Hofe Sabine Lutzenberger, Sopran, Blockflöte Kantaten, Sinfonien und Konzerte komponierte. Markéta Cukrová, Mezzosopran Aus dem reichen Schatz der in Darmstadt Ensemble Phoenix Munich erhaltenen Manuskripte haben Dorothee Mields Leitung: Joel Frederiksen, Bass, Erzlaute und Florian Deuter ein außergewöhnliches Programm zusammengestellt. Sendetermin steht noch nicht fest Dorothee Mields, Sopran Harmonie Universelle Leitung: Florian Deuter, Mónica Waisman, Violine

Sendetermin steht noch nicht fest

Stand: 1. Mai 2017 Aktualisierungen unter www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/alte-musik- monatsueberblick-100.html

12