Swr2 Programm Kw 51
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Spielzeitheft-2015 16.Pdf
Staatstheater Mainz Spielzeit 15/16 www.staatstheater- mainz.com 4 Liebes Publikum, 5 „Ein Mann, wie du, bleibt da / Nicht stehen, wo der Zufall der Geburt / Ihn hingeworfen: oder wenn er bleibt, / Bleibt er aus Einsicht, Gründen, Wahl des Bessern“ – so fordert Sultan Saladin Nathan den Weisen auf, ihm die beste der drei großen Religionen zu nennen. Der antwor tet mit der Ringparabel. Wir werden „hingeworfen“ in dem Moment, in dem wir geboren werden. In eine Natio nalität, Religion, Gesellschaft. Die Geburt als reinen Zufall zu kennzeichnen und sie dann der Überprüfung durch „Einsicht, Gründe, Wahl des Bessern“ anheimzugeben, hat Folgen. Denn mit der Geburt wurde und wird legiti miert, was wir hinnehmen sollen: Die Macht vieler Herr scher begründet sich in Dynastien, unsere Religion wird uns in die Wiege gelegt. Das schreibt Hierarchien fest, schafft aber auch die einfache Sicherheit, dass die Dinge schon so ihre Ordnung haben werden. Hingegen – der reine Zufall? Und die Forderung, selbst etwas an die Stelle des vermeintlichen Schicksals zu setzen? Wo man doch eigentlich verzagen will angesichts der Wucht des Will kürlichen und unserer geringen Möglichkeiten, mit denen wir dagegen antreten sollen: „Der Einzelne nur Schaum auf der Welle, die Größe bloßer Zufall“, schrieb Georg Büchner wenige Jahrzehnte nach Lessings Drama und Weltekel spricht aus diesen Worten. Nathan der Weise, der dem Schicksal die aufklärerische Kraft der Entscheidung entgegen setzt, ist eine der wichtigen Figuren im Schauspiel 2015/16. Ihm gegenüber steht Macbeth, der Getriebene, Machtberauschte. Doch schon Shakespeare scheint den Verlust des Vertrauens in gottgegebene Ordnungen zu erahnen. Wenn Geburt purer Zufall ist, kann sich selbst der Herrschaftsanspruch des Königs keine Gültigkeit mehr verschaffen. -
Radio Aktuell Nr
RADIO AKTUELL NR. 51/2020 | IHR RUNDFUNK-PROGRAMM VOM 19. – 25. DEZEMBER | WWW.HOERZU.DE KONZERTE Was uns vereint Euroradio-Weihnachtstag Seit 1995 gibt es an einem der Adventssonntage den Christmas Music Day der Europäischen Rund- funkanstalten. Auch in diesem besonderen Jahr, in dem vor allem die Chorwelt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie nicht mehr so frei agieren konnte, erklingt ein vielfältiges Programm mit Vokal- und Instrumentalwerken, das die weihnachtlichen Musik- traditionen Europas näherbringt. Ab zehn Uhr bis Mitternacht macht der Euroradio-Weihnachtstag Station in dreizehn Städten. Konzerte aus Köln, Arn- stadt und München sind auch dabei. Unter der Lei- tung von Peter Dijkstra (Foto) gestaltet der BR-Chor den krönenden Schlusspunkt mit einem Werk von Lera Auerbach für Countertenor, Chor und Saxofon- Quartett. Mit „72 Angels – In splendore lucis“, zu Deutsch „72 Engel in hellem Licht“, möchte die Komponistin „betonen, was uns vereint“ SO 10.00 BR-Klassik HÖHEPUNKTE DER WOCHE BAUER BR/FRANK MÜNCHEN FOTO: OPER HÖRSPIEL KONZERT „Hänsel und Gretel“ „Heilig Abend“ Bachs Weihnachtsoratorium Engelbert Humperdincks Märchenspiel Ein Polizist hat nur 54 Minuten Zeit, Am Pult des Chors des Bayerischen in einer Aufnahme unter Jeffrey Tate um einen Terroranschlag zu verhindern Rundfunks steht Peter Dijkstra SA 19.05 BR-Klassik MI 20.05 Bayern 2 FR 13.05 BR-Klassik SA 19. DEZEMBER RADIOPROGRAMM 19. DEZEMBER SA OPER 19.05 BR-KLASSIK RADIO SRF DEUTSCHLAND- BAYERN 1 BAYERN 2 BR-KLASSIK SWR 2 ÖSTERREICH 1 KULTUR HR 2 NDR KULTUR DLFDKULTUR -
Bruckner in Den Domen
Bruckner in den Domen Programm Anton Bruckner Motetten Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 Schirmherrschat: Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschat, Weiterbildung und Kultur und Sa, 3. Oktober 2015 Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz Mainz, Hoher Dom St. Martin Programm Anton Bruckner Motetten Virga Jesse Ave Maria Tantum ergo Tota pulchra es Vexilla regis prodeunt Christus factus est Os justi Locus iste ********** Anton Bruckner Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 1. Maestoso 2. Adagio: Sehr feierlich 3. Scherzo: Nicht schnell 4. Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell Ausführende: Mainzer Domchor Domkantorei St. Martin Vokalensemble des Mädchenchores am Dom und St. Quintin Leitung: Karsten Storck Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Karl-Heinz Stefens 3 TEXTE Motetten Anton Bruckner Virga Jesse Virga Jesse loruit Virgo Deum Jesses Reis ist erblüht: et hominem genuit; Die Jungfrau gebar den Gott pacem Deus reddidit. und Menschen. Frieden hat Gott In se reconcilians ima summis. wiedergebracht, als er das Tiefste Alleluja. mit dem Höchsten in sich versöhnte. Halleluja. Ave Maria Ave Maria gratia plena Dominus tecum, Gegrüßet seist du, Maria, benedicta tu in mulieribus et benedictus voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du fructus ventris tui, Jesus. bist gebenedeit unter den Frauen Sancta Maria, mater Dei ora pro nobis und gebenedeit ist die Frucht deines peccatoribus, nunc et Leibes: Jesus. Heilige Maria, Mutter in hora mortis nostrae. Amen. Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen. Tantum ergo Tantum ergo sacramentum veneremur Lasst uns tiefgebeugt cernui, et antiquum documentum verehren ein so großes Sakrament. novo cedat ritui, Dieser Bund wird ewig praestet ides suplementum sensuum währen und der alte hat ein End‘. -
Staatstheater Mainz Spielzeit 19/20 1
Staatstheater Mainz Spielzeit 19/20 1 2 1 Geben Sie den Namen „Staatstheater Mainz Move“ im App Store oder Google Play Store ein und installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone. 2 Öffnen Sie die App und halten Sie Ihr Smartphone auf die mit 2:28 gekennzeichneten Bilder In deiner Haut will ich stecken. 7 Premieren 2019/20 Theaterfest 24. August 2019 Tritonplatz und Staatstheater Operngala zur Spielzeiteröffnung 25. August 2019, Großes Haus Hoffmanns Erzählungen Jacques Offenbach 31. August 2019, Großes Haus Oper Seite 46 In Search of Democracy 3.0 (DSE) Lucas De Man 05. September 2019, U17 Schauspiel Seite 100 Geschichten aus dem Wiener Wald Ödön von Horváth 08. September 2019, Kleines Haus Schauspiel Seite 102 9 Premieren Grenzenlos Kultur Boris Godunow Theaterfestival Modest Mussorgskij 12. bis 21. September 2019, 26. Oktober 2019, Großes Haus Kleines Haus, U17 und andere Oper Seite 50 Spielstätten Seite 241 Zanaida Johann Christian Bach Aggro Alan (DSE) 07. November 2019, Kleines Haus Penelope Skinner Oper Seite 52 22. September 2019, Filiale Schauspiel Seite 104 Ronja Räubertochter Astrid Lindgren The Producers 13. November 2019, Großes Haus Mel Brooks und Thomas Meehan Schauspiel Seite 110 spartenübergreifend 28. September 2019, Großes Haus Nach dem Olymp (UA) Oper Seite 48 Jana Vetten 28. November 2019, U17 Krabat Schauspiel Seite 112 Otfried Preußler 06. Oktober 2019, Kleines Haus Hexenjagd Schauspiel Seite 106 Arthur Miller 07. Dezember 2019, Kleines Haus Schauspiel Seite 116 11 Premieren Tambora (UA) Manon Lescaut Giuseppe Spota Giacomo Puccini 08. Dezember 2019, Großes Haus 25. Januar 2020, Großes Haus Tanz Seite 188 Oper Seite 58 Nachts Werther (Bevor die Sonne aufgeht) (DSE) nach Johann Wolfgang von Goethe Nina Segal 09. -
Jahresbericht 2018
DOMMUSIK Jahresbericht 2018 www.dommusik-speyer.de Herausgeber: Dommusik Speyer Inhaltsverzeichnis Redaktion: Markus Melchiori & Joachim Weller Texte: Dommusik Speyer Fotos: Klaus Landry, Friederike Walter, Dommusik Speyer, Domkapitel Speyer, Domdekan Dr. Christoph M. Kohl, Lars Gref, Joachim Weller Layout: Joachim Weller Vorwort des Domkapellmeisters 4 Druck: diedruckerei - Klimaneutrale Produktion © 2019 Dommusik Speyer Ensembles 6 Menschen 20 Musik in der Liturgie 28 Cantate Domino 38 Konzerte 54 Internationale Musiktage Dom zu Speyer 62 Internationaler Orgelzyklus 72 Einweihung Großer Chorsaal 82 Probenwochenenden 86 Aktionen/Chorfahrten/Chorreisen Orgelweihe in St. Germann 92 Teilnahme am Sommertagszumzug 94 Karwoche/Ostern 96 Chorreise Eichstätt 99 Chorreise Stockholm 102 Choraustausch mit dem Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen 106 Chorfreizeit Werfenweng 108 Bruder-Jakob-Nachmittag 112 Dommusik-Förderverein 113 CD-Veröffentlichungen 11 4 2 3 Vorwort des Domkapellmeisters Zum Jahresende ist es gelungen, die vormals eigenständigen Fördervereine für die Dommusik und die Internationalen Musiktage in einem aufwendigen notariellen Verfahren zu einem „Dommusik-Förderverein“ e.V. zu verschmelzen. Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freundinnen und Freunde All dies ist ohne engagierte Menschen undenkbar! Mein Dank gilt allen Sänge- unserer Dommusik, rinnen und Sängern, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Lehrerinnen und Lehrern, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die viele Stunden des Jahres für Proben, Gottesdienste und Konzerte aufgewendet haben. Allen Eltern, ich freue mich, dass Sie den Jahresbe- die ihre Kinder in unsere Obhut geben, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! richt der Dommusik Speyer über das Ausdrücklich möchte ich mich bei unserem Träger, dem Domkapitel, bedanken, zurückliegende Jahr 2018 in Händen das unsere gesamte Arbeit nach Kräften fördert und unterstützt. halten. -
Swr2 Programm Kw 51
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 51 / 19. - 25.12.2016 Camille Saint-Saëns: schukzapfern und Indianern gegen Montag, 19. Dezember Chant saphique D-Dur op. 91 ihre Kettensägen. Der Urwald sei “die Werner Thomas-Mifune (Violoncello) Quelle unserer Reichtümer”, heißt es 0.05 ARD-Nachtkonzert Carmen Piazzini (Klavier) im “Manifest der Waldvölker”. 1988 Carl Philipp Emanuel Bach: Joseph Haydn: wurde Chico Mendes ermordet. Das Klavierkonzert E-Dur Divertimento C-Dur Hob. IV Nr. 8 erste Reservat im Amazonasgebiet ist Michael Rische (Klavier) Le Chardon nach ihm benannt. Doch die Men- Leipziger Kammerorchester Silvius Leopold Weiss: schen, die im und vom Regenwald Leitung: Morten Schuldt-Jensen Duett G-Dur leben, kämpfen heute mit zahlrei- Arnold Mendelssohn: Toyohiko Satoh, Miki Satoh (Laute) chen Schwierigkeiten. So bedroht ein Streichquartett D-Dur op. 67 Samuel Barber: Klimaschutzprogramm namens REDD Reinhold-Quartett Adagio aus dem Quartett B-Dur op. 11 die traditionelle Lebensweise der In- Jan Václav Vorisek: Gomalan Brass Quintet dianer Acres. Klimasünder können 12 Rhapsodien op. 1 Edward Elgar: sich damit einen Ablass erkaufen. Gerlint Böttcher (Klavier) Serenade e-Moll op. 20 Dietrich Buxtehude: Chamber Orchestra I TEMPI 8.58 SWR2 Programmtipps ”Walts Gott, mein Werk ich lasse” Leitung: Gevorg Gharabekyan BuxWV 103 Anonymus: 9.00 Nachrichten, Wetter Daniel Deuter, ”Cachua a voz y bajo Al Nacimiento Margret Baumgartl (Violine) de Christo Nuestro Señor” 9.05 SWR2 Musikstunde Matthias Müller (Viola da gamba) Patricia Petibon (Sopran) Burlesk! – Ungewöhnliche Musiktitel Michael Dücker (Theorbe) La Cetra Barockorchester Basel und Spielanweisungen (1) Michaela Hasselt (Orgel) Leitung: Andrea Marcon Mit Sabine Weber Dresdner Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann 6.00 SWR2 am Morgen ”Süßer die Glocken”, sie klingen bald! darin bis 8.00 Uhr: Bis dahin öffnen sich bei uns 2.00 Nachrichten, Wetter Adventskalendertürchen mit Über- 6.00 Aktuell raschungen. -
Rhav C JOSEF GABRIEL RHEINBERGER WERKE AUF
RhAV C JOSEF GABRIEL RHEINBERGER WERKE AUF TONTRÄGER Liechtensteinisches Landesarchiv Stand: 14.11.2014 Einleitung RhAV CA = Schallplatten RhAV CB = Musikkasetten RhAV CC = Tonbandaufnahmen RhAV CD = Compact Disc Rheinberger-Archiv 2 Tonträger Signatur Titel Zeit RHEINB-C Tonträger RhAV CA Rheinberger, Josef: [Opus 27, Opus 196, Opus 119, Opus 148, 1975 - 1976 001/1-10,A,B Opus 65, Opus 142, Opus 154, Opus 181, Opus 88, Opus 193, Opus 127, Opus 165, Opus 132, Opus 175, Opus 98, Opus 161, Opus 111, Opus 188, Opus 146, Opus 168] Vol. 1: Sonata No 1 in C Minor, op. 27 ; Sonata No 20 in F Major, op.196 ; Vol. 2: Sonata No 6 in E flat minor Opus 119 ; Sonata No 11 in D minor, op. 148 ; Vol. 3: Sonata No 2 in A flat, op. 65 ; Sonata No 9 in D flat minor, op. 142 ; Vol. 4: Sonata No 12 in D flat, op. 154 ; Sonata No 17 in B major, op. 181 ; Vol. 5: Sonata No 3 in G major, op. 88 ; Sonata No 19 in G minor, op.193 ; Vol. 6: Sonata No 7 in F minor, op. 127, Sonata No 14 in C major, op. 165 ; Vol. 7: Sonata No 8 in E minor, op. 132, Sonata No 16 in G sharp minor, op. 175 ; Vol. 8: Sonata No 4 in A minor, op. 98, Sonata No 13 in E flat, op. 161 ; Vol. 9: Sonata No 5 in F sharp minor, op. 111, Sonata No 18 in A major, op. 188 ; Vol. 10: Sonata No 10 in D minor, op. -
Termine Im Bistum Mainz
T E R M I N E I M B I S T U M M A I N Z MÄRZ 2020 Zusammenstellung: Theresia Bongarth Verantwortlich: Tobias Blum Bischöfliche Pressestelle Mainz • Bischofsplatz 2 • 55116 Mainz Tel.: 06131/253-129 • Fax: 06131/253-402 • E-Mail: [email protected] Internet: www.bistummainz.de/presse Anschriften der Tagungsorte und Veranstalter: siehe letzte Seiten Redaktionsschluss für April 2020: 20.3.2020 bis 09.04. Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) Veranstalter: Ökumenische Arbeitsgruppe „Gedenktag 27. Ja- nuar“ Thema: „Deutsch machen: Kinderraub der Nazis in besetzten Gebieten“ T E R M I N E I M B I S T U M M A I N Z M Ä R Z 2020 S E I T E 2 Ausstellungsorte: 27. Februar bis 16. März: im Ketteler-Kolleg, Rektor Plum- Weg 10 17. März bis 9. April: im Jugendhaus Don Bosco, Am Fort Gonsenheim 54 weitere Informationen bei der Geschäftsstelle Weltkir- che/Gerechtigkeit und Frieden, Alois Bauer, E-Mail: frie- [email protected] und im Internet www.bistum- mainz.de/frieden bis 28.02. Forum für Deutsch-Polnische Jugendarbeit: „Erfahrungsaustausch und Vernetzung im deutsch-polnischen Jugendaustausch für Fach- kräfte aus der Jugendarbeit und der Schule“ Veranstalter: Haus am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz, in Kooperation mit dem Hessischen Sozialministerium und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk Mi.15.00 Uhr, Heppenheim, Haus am Maiberg Do.27.02. 75. Jahrestag der Zerstörung von Mainz durch Bombenan- griffe Gedenkfeier der Stadt Mainz 11.00 Uhr, Mainz, Ruinenkirche St. -
Die Kunst Zu Hören
kunst hören die zu 5 1. Programmwoche 15 .12.18 - 21.12.18 Samstag, 15. Dezember 2018 09.04 – 09.35 Uhr FEATURE Der Weg der Mundharmonika Von Lou Browers Im Jahr 1821 erhält Friedrich Buschmann, 16-jähriger Sohn eines Orgelbauers aus Friedrichroda in Thüringen, das allererste Patent für eine Mundorgel mit frei schwingenden Zungen. Er tauft das Instrument „Aura“ und gilt in seiner Heimat damit als der Erfinder der Mundharmonika. In der Mitte des 19. Jahrhunderts blüht die Mundharmonika-Industrie in Deutschland auf. Auswanderer bringen das Instrument, das jeder in die Tasche stecken kann, das wenig kostet und so schön Heimweh klagen kann, nach Amerika. Dort wird es vor allem unter der schwarzen Bevölkerung als Blues Harp schnell populär. Ihr Sound war es, der den jungen Toots Thielemans so berührte. Mit 30 geht der gebürtige Belgier in die USA und wird dort einer der Größten in der „Modern Jazz“- Szene. Regie: Fabian von Freier Produktion: Dlf/MDR 2018 - Ursendung - 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Neonblau oder schwarz-rot-gold Gibt es eine Wiederkehr der deutschen Romantik als literarische Strömung? Eine Sendung von Tomas Fitzel Die britische Tageszeitung Guardian behauptet die Wiederkehr der deutschen Romantik. Und wenn das stimmt, ist sie eher neonblau oder womöglich nationalistisch angehaucht schwarz-rot-gold, wie die erregte Debatte um Simon Strauß nahelegt? Was verbindet die deutsche Romantik um 1810 eventuell mit unserer heutigen Gegenwart? Tomas Fitzel unternimmt einen Streifzug durch Literatur und Forschung und besucht nebenbei einige Erinnerungsorte der deutschen Romantik, darunter Schloss Wiepersdorf in Brandenburg. Sonntag, 16. Dezember 2018 – 3. Advent - 09.04 - 09.30 Uhr GOTT UND DIE WELT Freunde, Feinde, Weggefährten Wie uns unsere Geschwister prägen Von Elena Griepentrog Ob wir es wollen oder nicht: Die Beziehungen zu Geschwistern sind die längsten unseres Lebens. -
Ganzseitiger Faxausdruck
hänssler CLASSIC Hänssler Verlag GmbH & Co. KG Max-Eyth-Str.41 71088 Holzgerlingen Germany Order/Bestellung: Tel: +49 7031 7414-177 Fax: +49 7031 7414-119 E-Mail: [email protected] Contents Inhalt Introduction hänssler CLASSIC 2 Einführung hänssler CLASSIC Highlights Highlights aus unserem of Our Classical Program 4 Klassikprogramm Introduction Einführung Internationale Bachakademie 6 Internationale Bachakademie Introduction SWRmusic 10 Einführung SWRmusic CD-Catalog CD-Katalog Composers A–Z 14 Komponisten A–Z Compilations 136 Anthologien DVD 177 DVD Editions 180 Editionen More Information Weitere Informationen Artist Portraits 186 Künstler-Porträts J. S. Bach – BWV-Index 200 J. S. Bach – BWV-Index Index of Composers 216 Komponistenverzeichnis Index of Artists 222 Künstlerverzeichnis Index of Order Numbers 234 Bestellnummernverzeichnis Our Distributors Worldwide 238 Vertriebsverzeichnis www.haenssler-classic.de [email protected] 1 hänssler CLASSIC Dear Music-Lover! Lieber Musikfreund, I am happy to be able to present to you ich freue mich sehr, Ihnen das aktuelle Ge- hänssler CLASSIC’s current complete samtprogramm von hänssler CLASSIC zu program. With its more than 700 recor- präsentieren. Mit mehr als 700 Aufnahmen dings, hänssler CLASSIC counts as one of gehört hänssler CLASSIC zu den renom- the renowned major independent recor- mierten und großen unabhängigen Ton- ding companies. We do business interna- träger-Firmen. Von Deutschland aus sind tionally from our headquarters in Germany wir international tätig und einem großen and serve a large audience. To achieve the Publikum verpflichtet. Höchste Qualität zu highest quality, both in terms of artists as erreichen, sowohl in Hinblick auf die well as recording and production, is at Künstler als auch bei Aufnahme und Ferti- once a motivation and a challenge for us. -
Liturgie Und Konzert September 2015 Bis Februar 2016 Am Samstag, 19
Liturgie und Konzert September 2015 bis Februar 2016 Am Samstag, 19. September 2015, singt der Mädchen- chor am Dom und St. Quintin in der Propsteikirche von Recklinghausen um 20.00 Uhr ein geistliches Konzert mit Werken von, J. Haydn, F. Mendelssohn-Bartholdy, M. Duruflé, B. Johannson u. a. Sonntag, 20. September 2015 – Bischofsweihe von Herrn Regens Dr. Udo Markus Bentz zum Titularbischof von Sita (Algerien) und Weihbischof im Bistum Mainz 15.00 Uhr Pontifikalamt Zum Ein- und Auszug: Mainzer Dombläser Proprium: „Jubilate Deo“ (8stg.) G. P. da Palestrina* „Praedicare ubique Domino“ Karsten Storck* Ordinarium: Missa „Papae Marcelli“ G. P. da Palestrina Orgel: Entrata festiva op. 93 + Bläser F. Peeters Aus der Suite op. 5: II. Sicilienne M. Duruflé Marche triomphale „Nun danket alle Gott“ (+Bläser) S. Karg-Elert Aus der Symphonie No. 6: Ch.-M. Widor I. Allegro Mainzer Domchor – Mainzer Dombläser – Domorganist Sonntag, 27. September 2015 – Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Interkulturellen Woche 2015 mit Teilnahme von Bundespräsident Joachim Gauck 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Westchor Lieder und Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Orgel: Aus der Symphonie No. 2: I. Allegro risoluto L. Vierne Mainzer Domchor – Mainzer Dombläser – Domorganist * = Neueinstudierung 2 Samstag, 3. Oktober 2015, 12.00 Uhr Orgelmatinée An der Domorgel: Anna Ivanova, St. Petersburg (RUS) Eintritt frei Samstag, 3. Oktober 2015, 19.30 Uhr Domkonzert zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit Motetten von Anton Bruckner: Virga Jesse, Os iusti, Christus factus est, Vexilla regis, Tota pulchra es, Ave Maria und Locus iste Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106 Mainzer Domchor – Domkantorei St. -
Liturgie Und Konzert
Liturgie und Konzert von März bis Juni 2020 Montag, 2 März 2020 – Pontifikalamt anlässlich der Eröffnung der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 18:30 Uhr Proprium: „Sicut oculi servorum“ im gregorianischen Choral „Gott rief diese Welt ins Leben“ M. Bevan „De profundis“ O. di Lasso Liedsätze von K. Storck und G. Lotz Ordinarium: Missa „Adventus et quadragesima“ P. P. Förster* für Chor, Bläsersextett und Pauken Orgel: Aus der Symphonie No. 2 e-Moll op. 20 L. Vierne IV. Cantabile I. Allegro risoluto ma non troppo vivo Mainzer Domchor – Domorchester – Domorganist Dienstag, 3 März 2020 – Pontifikalamt anlässlich der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 7:30 Uhr Proprium: „Bußlied“ M. Hauptmann „Mir nach, spricht Christus“ M. Kaltenbach Ordinarium: Messe brève für Oberstimmenchor L. Délibes und Orgel Orgel: Impromptu op 54/2 L. Vierne Praeludium h-Moll BWV 544 J. S. Bach Mädchenchor am Dom und St. Quintin – Domorganist Mittwoch, 4 März 2020 – Pontifikalamt anlässlich der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 7:30 Uhr Proprium: „Reminscere miserationum tuarum“ im gregorianischen Choral „Also hat Gott die Welt geliebt“ H. Schütz Liedsätze von L. Hahn und J. Crüger 2 3 Ordinarium: Ordinarium: Missa in tempore R. R. Klein Missa „Emendemus in melio“ G.P. da Palestrina Orgel: Orgel: Aus den 24 Pièces en style libre: XVII. Lied L. Vierne Aus den Fugen op. 60: R. Schumann Aus der Dritten Sonate A-Dur F. Mend. Bartholdy III. Mit sanften Stimmen I. Con moto maestoso IV. Mäßig, doch nicht zu langsam („Aus tiefer Not schrei ich zu dir”) Domkantorei St. Martin – Domorganist Mainzer Domchor – Domorganist 17:00 Uhr Abendlob mit Predigt Donnerstag, 5 März 2020 – Pontifikalamt anlässlich „Deep River“ H.