Staatstheater Spielzeit 2021/22 Staatstheater Mainz Spielzeit 2021/22

1 1

2

1 Geben Sie den Namen „Staatstheater Mainz Move“ im App Store oder ­ Google Play Store ein und installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone.

2 Öffnen Sie die App und halten Sie Ihr Smartphone auf die mit 2:28 gekennzeichneten Bilder.

3 Premieren

Adriana Lecouvreur Francesco Cilèa 12. September 2021, Großes Haus Oper Seite 50

Kabale und Liebe Friedrich Schiller 18. September 2021, Großes Haus Schauspiel Seite 118

Glaube, Liebe, Hoffnung Ödön von Horváth 25. September 2021, Kleines Haus Schauspiel Seite 120

Wanted_Negative (UA) Kathrin Kristina Liess 29. September 2021, U17 Schauspiel Seite 122

5 Premieren Grenzenlos Kultur Für immer die Alpen (UA) 30. September bis 10. Oktober 2021 Benjamin Quaderer Seite 306 27. November 2021, U17 Schauspiel Seite 130 Der Widerspenstigen Zähmung nach William Shakespeare Promise (UA) 07. Oktober 2021, Kleines Haus Sharon Eyal Schauspiel Seite 124 28. November 2021, Kleines Haus Tanz Seite 234 Victor/Victoria Henry Mancini, Blake Edwards Villa Alfons (UA) spartenübergreifend David Gieselmann 09. Oktober 2021, Großes Haus 11. Dezember 2021, Kleines Haus Oper Seite 54 Schauspiel Seite 132

AufSichtBeton (UA) Der Untertan Denis Larisch nach Heinrich Mann 07. November 2021, U17 15. Januar 2022, Kleines Haus Schauspiel Seite 128 Schauspiel Seite 134

Der Freischütz Nabucco Carl Maria von Weber Giuseppe Verdi 20. November 2021, Großes Haus 23. Januar 2022, Großes Haus Oper Seite 56 Oper Seite 58

7 Premieren Sphynx (UA) Al gran sole carico d’amore Rafaële Giovanola Luigi Nono 29. Januar 2022, Kleines Haus 12. März 2022, Großes Haus Tanz Seite 236 Oper Seite 62

Fastnachtsposse Rob (DSE) 22. Februar 2022, Großes Haus Efthymis Filippou Seite 317 13. März 2022, externer Ort Schauspiel Seite 138 Fish Forward (UA) Beethoven, Böll, Hogarth u. a. Zählen und Erzählen spartenübergreifend Mauricio Kagel 04. März 2022, Kleines Haus 19. März 2022, Kleines Haus Oper Seite 60 Oper Seite 66

Mensch Meier Gudruns Lied (DE) Franz Xaver Kroetz Haukur Tómasson 05. März 2022, U17 spartenübergreifend Schauspiel Seite 136 15. April 2022, Großes Haus Oper Seite 68 Rheinland-pfälzische Theatertage 12. bis 19. Marz 2022 Seite 308

9 Premieren Le Sacre (UA) Tanzkongress Koen Augustijnen und Rosalba Torres 16.–19. Juni 2022 Guerrero Seite 310 30. April 2022, Großes Haus Tanz Seite 238 Ich hab Dich, Babe (UA) Hannah Frauenrath und Vater unser Vincent Doddema Angela Lehner 02. Juli 2022, U17 07. Mai 2022, U17 Schauspiel Seite 146 Schauspiel Seite 140 Der Mann ohne Vergangenheit Der Vorfall (DSE) Aki Kaurismäki Deirdre Kinahan 08. Juli 2022, Kleines Haus 14. Mai 2022, Kleines Haus Schauspiel Seite 148 Schauspiel Seite 142 The Rake’s Progress Il trionfo del Tempo e del Disinganno Igor Strawinsky Georg Friedrich Händel 09. Juli 2022, Großes Haus 20. Mai 2022, externer Spielort Oper Seite 74 Seite 72 Opernnacht am Dom Mats & Milad (UA) 24. Juli 2022, Marktplatz Eva Rottmann 02. Juni 2022, Kleines Haus Schauspiel Seite 144 11 Premieren Things have changed – Bob Dylan is not there Concert mit Songs und Texten von Bob Dylan spartenübergreifend Oper Seite 76

13 Premieren Karten

Theaterkasse T 06131 2851-222 [email protected]

Abonnementbüro T 06131 2851-227 [email protected]

Montag bis Freitag 10–19 Uhr Samstag 10–15 Uhr

Gruppenbetreuung T 06131 2851-226 gruppenbetreuung@ staatstheater-mainz.de Montag bis Freitag 10–18 Uhr

Kartenverkauf auch über www.staatstheater-mainz.com

15 Inhalt

Vorwort...... w 18

Oper...... w43 Schauspiel ...... 107w tanzmainz ...... w231 Konzert...... 257w justmainz ...... 273w Festivals und Extras ...... w305

Service, Abos...... 323w Freunde und Unterstützer. . . . . 355w Menschen ...... w363 Impressum ...... w383

17 Liebes Publikum,

die Zeichnungen in diesem Heft verlachen den klaren Strich, die Figu- ren ver­weigern sich jeder scharfen Kontur. Mit Abgrenzungen nämlich, soviel ­haben sie verstanden, kommen wir letztlich nicht weiter. Ihre hart­ näckige Unbeholfenheit aber, mit der sie so ­verstrubbelt auftreten, könnte heute eine hilfreiche Haltung sein! ­Peter Engel,­ den Sie als Bühnenbildner von Die Bremer Stadtmusikanten ken- nen, hat für unse Spielzeitvorschau ­Illustrationen geschaffen, die dem Leit- motiv der kommenden Saison: „Du kannst mir alles erzählen“ vorauseilen und hinterherlaufen. Diese zerzausten Köpfe und Körper mühen sich redlich, ihre Sprechblasen an den Mann, die Frau, das Kind, das Wesen gegenüber zu bringen. Bleiben darin gefangen, ­stülpen sie einander über, immer zu groß, zu klein, zu eng, zu weit, zu vage oder zu kantig. Vieldeutig also wie dieser­ Satz, der je nach Betonung 19 Wohlwollen, Vertrauen und Zuwen- in den medialen und digitalen zwei­ dung ausdrückt – oder eben Misstrauen dimensionalen Raum, scheint dem und Skepsis. Die beiden Gestalten auf ­Gesprächsklima jeder Sauerstoff ent- dem Titel etwa: Wird da jemand erbar- zogen, der die Luft zwischen den Spre- mungslos zugetextet oder mit Worten chenden mit Offenheit und zumindest umarmt? Oder tarnt sich das eine mit Akzeptanz erfrischen könnte. Statt- dem anderen? dessen fallen Vertreter*innen unter- Warum „Du kannst mir alles schiedlicher Haltungen zu gerade heiß ­erzählen“? Als wir uns Gedanken ge- gekochten Themen übereinander her, macht haben, wie wir eine Spielzeit schlachten einander mit Kampfbegrif- überschreiben wollen, die nach der fen und der hohe moralische Ton, der ­theaterstillen Coronazeit in jedem Fall dabei oft angeschlagen wird, ist schrill. eine besondere sein wird, trieben uns In Frage gestellt wird immer seltener die Fragen um: Wie kann es uns als die Meinung, sondern gleich der ganze Gesellschaft gelingen, nach der Zeit Mensch, dessen Meinung nicht gefällt. der Vereinzelung wieder zusammen­ Es scheint, als seien die Wunden, zufinden? Wie können wir so mitein- die Corona und der Umgang damit ge- ander reden, dass entstandene Gräben schlagen haben, so tief und offen, dass nicht vertieft, sondern überbrückt schon ein kleines Sandkorn, eine und schließlich sogar überwunden ­Bemerkung, ein Wort reicht, damit sie ­werden? Das war Anfang dieses Jahres. brennen wie verrückt. Und wir entspre- In den Monaten danach mussten wir chend um uns schlagen. aus unserem nach wie vor stillgelegten Während also die einen immer Theater verfolgen, wie viele Debatten ­lauter wurden, wurden andere immer immer giftiger, gnadenloser und ­unbarmherziger wurden. Eingesperrt 21 stiller. Hinter dem lauten Dröhnen der sprechen. Unser Leitsatz wurde immer sich als maßgeblich Brüstenden sind brennender und er ist ein Theater­ die, die offensichtlich für unwichtig ge- thema: Wir sind überzeugt, dass Thea- halten werden, nur schwer wahrnehm- ter helfen kann, vielleicht sogar helfen bar. Weil sie keine Verstärker haben muss. Denn, um zu einer unserer im Netz oder schlicht zu überfordert ­Fragen zurückzukehren: Wie können und erschöpft sind, um sich zu Wort zu wir wieder zusammenfinden? Indem melden. Weil ihnen das Rüstzeug für wir viel miteinander reden und einan- den virtuellen Meinungs- und Interes- der zuhören, sollte man meinen. Wenn senkampf fehlt. Auch jetzt, da viele wir das aber offensichtlich gar nicht ­erleichtert und froh die zurückgewon- mehr so gut können und „Du kannst nene Freiheit feiern, werden andere mir alles erzählen“ nicht funktioniert, noch lange nicht fertig mit der ganzen weil wir uns spätestens beim zweiten Geschichte. Melancholie und Sehn- Satz ins Wort fallen? Und wenn mit sucht sind im Gefolge der letzten Phrasen und Polemik gefüllte Sprech- ­Monate in viele Seelen eingezogen und blasen irgendwann endlich platzen, haben sich dort festgesetzt. Nicht werden deren fade gekauten Reste auch ­wenige werden noch lange zu kämpfen kaum taugen, die Splitter einer zerber­ haben mit den Folgen einer Zeit, die stenden Gesellschaft neu zu verfugen. wir alle aus heutiger Sicht noch nicht Dafür braucht es mehr, dafür kompetent bewerten und analysieren braucht es vielleicht etwas Drittes. können. Manchmal ist es klug, wie beim Sport Natürlich fiel nicht nur uns auf, den direkten Ball zu vermeiden und dass wir offensichtlich neu um die über Bande zu spielen. Das Spiel bleibt ­Fähigkeit ringen müssen, miteinander konstruktiv, respektvoll und frei zu 23 damit schnell und aufregend, verliert aber seine verletzende Wucht und ge- winnt letztlich mehr Raum. Bewusste Ablenkung also, die im Ergebnis auch und manchmal besser zum Ziel führt. Theater, Geschichten, Bühnengesche- hen, Figuren können eine solche Rolle des Dritten übernehmen – niemand kann es besser als sie! Der Austausch im Theater geht immer über Bande, bedeutet immer, dass wir gemeinsam ein Geschehen wahrnehmen, das wir dann auf uns übertragen können. ­Möglicherweise können Menschen ­einander besser zuhören, besser mit­ einander reden, wenn sie ein anderes Thema haben als die Meinung und ­vermeintlich ‚falsche‘ Position des Ge- genübers. Wenn Empathie nicht mehr im direkten Umgang möglich ist, geht es vielleicht über einen Umweg und über Stellvertreter*innen. Das hat ­zugleich den Charme, dass jene wieder hörbar werden, die fast verstummt sind. Denn ihnen sollten wir dringend jetzt endlich zuhören, ihre Geschichten 25 übersetzen in eine verdichtete Sprache, schlechte Vorgehensweise und die in Tanz, Musik, Tragödie und Komö- ­faserreichen Zeichnungen Peter Engels die, in Poesie und Fantasie. Denn wenn bilden eine solche Poetik ab: Nicht wir in Selbst- und Fremdwahrnehmung ­alles schon vorher wissen, Seitenwege nicht mehr auf pandemisch Schutz­ gehen, ziellos sein, Versuche wagen, befohlene zusammengeschrumpft überhaupt ETWAS wagen, sich etwas sind, dürften wir alle Sinne brauchen, zumuten (was mit Mut zu tun hat), um einander zumindest ein bisschen ­Behauptungen verlachen. Und wirklich besser zu verstehen. Der große Theater- dem kühnen Ansatz folgen, ALLES schatz an uralten und ganz neuen, an ­erzählen zu wollen, damit wir das erfundenen und bereits gelebten Leben, ­Unwichtige nicht vom vermeintlich Abenteuern und Schicksalen kann Wichtigen zu früh abspalten, denn viel- dazu dienen, uns ein bisschen fiktio­ leicht irren wir uns ja und die Neben- nales Wissen zu borgen für die Hori- sächlichkeit ist wichtig oder die zonterweiterung. Hannah Ahrendt hat ­Spinnerei eine verblüffende Wahrheit! vor langer Zeit darauf aufmerksam Kommunikation ist auch ohne Corona ­gemacht, dass es sich lohnen könnte, schon eine heikle Angelegenheit, das Wort Interesse wörtlich zunehmen. José Saramago beschrieb ihre Tücken Inter-esse, Dazwischen-sein. Wenn und Verwirrungen als „die Tatsache, ­jede*r sich ein bisschen von sich selbst dass sich zwar die Kommunikations- wegbewegt, kann man sich in der Mitte technologien in wahrhaft linearer treffen. Und weniger selbstbezüglich ­Progression von Verbesserung zu Ver- miteinander reden. besserung hangeln, die andere Kom- Die vorsichtige Methode des Es- munikation hingegen, die eigentliche, says, des literarischen Versuchs also, wäre heute möglicherweise keine 27 29 31 wirkliche, die zwischen mir und dir, dahin bringen, uns doch auf die eine zwischen uns und euch, noch immer oder andere Gemeinsamkeit zu eini- dieses chaotische Gewirr aus Sackgas- gen. Der Soziologe Andreas Reckwitz sen darstellt, so trügerisch mit ihren hat schon vor Corona auf die große verträumten Promenaden, so hinter- ­gesellschaftliche Herausforderung auf- hältig, wenn sie etwas ausdrücken will, merksam gemacht, dass wir unbedingt und auch, wenn sie etwas verschweigen mehr Verzicht auf individuelle Bedürf- will.“ Wir könnten gemeinsam in der nisse zugunsten gesellschaftlicher neuen Spielzeit hineinleuchten in diese Übereinkünfte brauchen. Können wir Sackgassen, uns vortasten auf den das überhaupt noch und warum ist ­verträumten Promenaden. Einfach so, das so dringend geboten? „Singulari­ ganz ohne Recht haben zu wollen. täten“ nennt Reckwitz uns Individuen Du kannst mir alles erzählen. Das der Spätmoderne. Und der Wert einer ist natürlich eine maßlose Aufforde- ­Singularität beziffert sich darüber, rung. Geht ja gar nicht, alles zu erzäh- wie „besonders“ sie ist, wie sehr sie len. Allerdings haben wir – und auch sich originell und stilsicher von ande- darüber wurde viel und aufgeregt ren absetzt. Wobei paradoxerweise ­diskutiert – ohne Unterlass geprobt durch die immer neuen modisch vorge- und ziemlich viel angesammelt in den gebenen Definitionen des Besonderen letzten Monaten. Jetzt haben wir jede dieses schon nicht mehr besonders sein Menge Geschichten wortwörtlich auf kann … Aber „wer Ambivalenzen aus- Lager. Wir können aus dem Vollen halten kann, ist in der Spätmoderne schöpfen. Das finden wir wunderbar, klar im Vorteil“ (Reckwitz). Alles nicht denn Geschichten werden wir brau- so einfach - Ambivalenzen sollen wir chen! Vielleicht kann uns die Bereit- schaft, alles zu erzählen, schließlich 33 aushalten, resilient sollen wir auch wir weiter in individuellen Farben noch werden, damit wir Schritt halten schillern können und doch das gemein- können. Und beides überfordert viele. same Ganze im Blick haben. Die große Gefahr dieser Entwicklung Ob wir dazu noch in der Lage sind, ist eine gesellschaftliche: Besonders wird sich zeigen. Versuchen müssen kann nämlich leider nur sein, wer wir es auf jeden Fall. Wir hier im über ausreichend Kapital an Bildung, ­Theater jedenfalls werden das uns Geld und Begabung verfügt, das ist Mögliche dafür tun, wir wollen erzäh- eine teure Angelegenheit auf mehreren len und erzählen lassen und zuhören, ­Ebenen und in unterschiedlicher auf der Bühne, im Foyer, im grünen ­Währung. Wer dies nicht leisten kann, Kakadu. Bis die ganze Atmosphäre im ­gehört zum nicht wertgeschätzten und rund um das Theater voll ist mit „­abgehängten Drittel“ und fühlt sich unseren, Ihren und Euren Geschichten. auch so. Corona dürfte dieses abge- Und wir werden versuchen, dafür Zwi- hängte Drittel noch weiter zurückfallen schentöne und Bilder zu finden, die lassen. Das ist eine politisch gefähr­ uns auf Saramagos verträumte Prome- liche und gesellschaftlich traurige naden und anderswohin führen, wo ­Entwicklung. wir vorher vielleicht noch nie waren. Wir brauchen also, um einen altmo- Es gibt so viel zu erzählen, so viele disch klingenden aber eigentlich hoch- verschiedene Geschichten. Wir wollen modernen Begriff zu verwenden, der so mannigfaltig und reichhaltig wie ebenfalls schon bei Hannah Ahrendt möglich sein, um einige der schmerz- auftaucht und nun von vielen aufge- haften Lücken zu füllen, die entstan- griffen wird, Gemeinsinn. Dringend. den sind. Die meisten Sprechblasen in Etwas, auf das wir uns bei all unseren Unterschieden einigen können. In dem 35 diesem Heft sind leer. Ich bin sehr ­gespannt, mit welchen Texten und ­Tönen wir alle sie füllen werden.

Wir freuen uns sehr auf Sie. Ihr

Markus Müller Intendant

37 39 41 Oper

43 Premieren Oper

Adriana Lecouvreur Francesco Cilèa 12. September 2021, Großes Haus Seite 50

Victor/Victoria Musical von Henry Mancini und Blake Edwards spartenübergreifend 09. Oktober 2021, Großes Haus Seite 54

Der Freischütz Carl Maria von Weber 20. November 2021, Großes Haus Seite 56

Nabucco Giuseppe Verdi 23. Januar 2022, Großes Haus Seite 58

45 Oper Fish Forward (UA) Il trionfo del Tempo e del Disinganno Beethoven, Böll, Hogarth u. a. Georg Friedrich Händel spartenübergreifend 20. Mai 2022, externer Spielort 04. März 2022, Kleines Haus Seite 72 Seite 60 The Rake’s Progress Al gran sole carico d’amore Igor Strawinsky Luigi Nono 09. Juli 2022, Großes Haus 12. März 2022, Großes Haus Seite 74 Seite 62 Things have changed – Bob Dylan Zählen und Erzählen is not there Mauricio Kagel Concert mit Songs und Texten 19. März 2022, Kleines Haus von Bob Dylan Seite 66 spartenübergreifend Seite 76 Gudruns Lied (DE) Haukur Tómasson spartenübergreifend 15. April 2022, Großes Haus Seite 68

47 Oper Weiter auf dem Spielplan No. 50 (The Garden) (DE) Richard Ayres Hänsel und Gretel Großes Haus Engelbert Humperdinck Seite 94 Großes Haus Seite 78 Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Georg Philipp Telemann Das Kind der Seehundfrau Kleines Haus Sophie Kassies, Seite 98 Robin Schulkowsky spartenübergreifend Klangjäger U17 Musikalische ­­ Seite 82 Raum-Klang-Untersuchung mobil oder online La finta giardiniera Seite 104 Wolfgang Amadeus Mozart Großes Haus Seite 88

Manon Lescaut Giacomo Puccini Großes Haus Seite 90

49 Oper Adriana Lecouvreur Kunst- und Traumwelt des Theaters und des Films zu verorten, in einer von Francesco Cilèa (1902) Welt, in der sich Realität und Illusion, Premiere 12. September 2021 Persönlichkeit und Rollen durchdringen. Großes Haus Im Stil der Goldenen Ära Hollywoods erzählt Falaschi nicht nur ein tragi- Adriana Lecouvreur lebt für ihre sches Eifersuchtsdrama, sondern auch Kunst. Mit Natürlichkeit und intensi- von Glanz und Vergänglichkeit der vem Spiel fesselt die Schauspielerin ihr Schauspielkunst. Der preisgekrönte Publikum Abend für Abend aufs Neue. Bühnen- und Kostümbildner, der in Neben der Schauspielerei gilt ihre Mainz bereits die Kostüme für Perelà Liebe Maurizio. Für Adriana hat er sein und Armide entwarf, gestaltet für Verhältnis mit einer einflussreichen ­Adriana Lecouvreur die Ausstattung Fürstin beendet. Rasend vor Eifersucht und führt erstmals auch selbst Regie. sinnt diese jedoch auf tödliche Rache. Musikalische Leitung: Daniel Montané Einen Blick hinter die Kulissen und Inszenierung und Ausstattung: Gianluca Falaschi in die Gefühlswelt einer großen Diva Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez wirft Francesco Cilèa mit seiner Oper Adriana Lecouvreur. Cilèa galt neben Puccini als möglicher Nachfolger in der Verdi-Tradition. Zugleich scheint seine melodien- und farbenreiche Partitur schon die frühe Filmmusik vorwegzu- nehmen. Dies inspirierte Gianluca Falaschi dazu, Adrianas Geschichte in der 51 Oper Adriana Lecouvreur

53 Oper Victor/Victoria Es sind weltberühmte Melodien, die dem amerikanischen Komponisten Musical von Henry Mancini, Henry Mancini aus der Feder flossen, und Blake Edwards (1995) ­darunter u. a. die Filmmusiken zu Pink spartenübergreifend Panther und Breakfast at Tiffany’s. Premiere 09. Oktober 2021 ­Zuerst als rasante Verwechslungskomö- Großes Haus die verfilmt, eroberte Victor/Victoria 1995 auch als Musical mit kraftvollem Eine Frau, die vorgibt ein Mann zu Big-Band-Sound die Bühnen und spielt sein, der wiederum auf der Showbühne mit der Bedeutung des biologischen in Frauenrollen schlüpft – das sind die Geschlechts, Gender und den damit Zutaten, die dem Musical Victor/Victoria verbundenen Zuordnungen. seine Würze verleihen. Dabei beginnt Musikalische Leitung: Tjaard Kirsch alles noch recht unkompliziert: Victoria Inszenierung: Erik Petersen Choreografie: Sabine Arthold Grant, eine erfolglose Sängerin, kommt Ausstattung: Kristopher Kempf in eine Bar. Dort trifft sie auf Toddy, Dramaturgie: Christin Hagemann der sich ihrer annimmt und die zün- dende Idee hat: Um endlich erfolgreich zu sein, könnte sich Victoria als Mann ausgeben, der wiederum als Frau auf der Bühne steht. Sie lässt sich darauf ein – ein Entschluss, dem mannigfache Irrungen und Wirrungen folgen. Und dann kommt auch noch die Liebe ins Spiel und stellt Victor/Victoria vor eine schwierige Entscheidung. 55 Oper Der Freischütz Carl Maria von Webers Freischütz gilt als Inbegriff der deutschen roman- von Carl Maria von Weber (1821) tischen Oper. Mit ausgelassener Volks- Premiere 20. November 2021 tümlichkeit und düsteren Grusel­ Großes Haus szenarien erzählt sie von fanatischem (Aber-)Glauben, von sozialem Druck Nur ein einziger Treffer trennt Max und Versagensangst. Nach mehreren von seinem Glück. Gelingt es ihm, vor Inszenierungen im Schauspiel widmet den Augen des Fürsten einen erfolgrei- sich Hausregisseur Alexander Nerlich chen Probeschuss abzulegen, gewährt nun erstmals in Mainz einem Klassiker ihm Förster Kuno die Hand seiner des Opernrepertoires. Tochter Agathe und die Försterei. Doch Musikalische Leitung: Hermann Bäumer die Angst zu versagen lähmt Max und Inszenierung: Alexander Nerlich Bühne: Wolfgang Menardi lässt ihn zu verbotenen Mitteln greifen. Kostüme: Zana Bosnjak In der finsteren Wolfsschlucht verführt Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez ihn Kaspar zum Gießen von Frei­ kugeln. Sechs dieser magischen Kugeln treffen unfehlbar jedes erdenkliche Ziel. Mit der siebten Kugel aber holt sich der Teufel ein menschliches Opfer. Als am nächsten Tag beim alles ent- scheidenden Probeschuss die siebte Ku- gel in Max’ Gewehr liegt, scheinen sich alle düsteren Vorzeichen zu erfüllen.

57 Oper Nabucco Identität und Glauben unterdrückt. Die Hybris eines einzelnen Despoten – von Giuseppe Verdi (1842) Nabucco – gibt politischen Schwel­ Premiere 23. Januar 2022 bränden Zunder. Großes Haus Verdi entfaltet in diesem Frühwerk mit enormer Wucht seinen musik­ Nabucco, der König der Babylonier, dramatischen Instinkt für die theatrale überfällt die Hebräer und zerstört ihre Wirksamkeit des alttestamentarischen Tempel. Seine Tochter Fenena ist Stoffes. Effektvolle große Chor-Szenen zum feindlichen Lager übergelaufen. stehen ausbalanciert neben den heraus- Ihre Liebe zum Hebräer Ismaele ist fordernden solistischen Partien. Dass ­ihrer Halbschwester Abigaille ein Dorn der berühmte Gefangenenchor – Va, im Auge. Kriegerisch stellt diese sich pensiero – bereits kurz nach seiner Pre- nicht nur gegen Fenena, sondern gegen miere als Revolutionshymne auf Itali- das unterworfene jüdische Volk. Doch ens Straßen gepfiffen wurde, bleibt dann findet Abigaille ein Schriftstück, zwar Legende, dennoch ist es wohl bis das preisgibt, dass sie die Tochter einer heute das berühmteste Stück der Oper. Sklavin ist und somit niemals Anrecht Musikalische Leitung: Daniel Montané auf die Krone haben wird. Nur eine Inszenierung: Marcos Darbyshire Bühne: Martin Hickmann ­Intrige und der geistige Zerfall des Kostüme: Annemarie Bulla machtbesessenen Vaters Nabucco ­ebnen Dramaturgie: Sonja Westerbeck ihr den Weg zum Königsthron … Dieses von Neid und Machthunger zerfressene Familienporträt steht sympto­matisch für ein Herrscher­ system, das den Drang nach Freiheit, 59 Oper Fish Forward (UA) unterhaltsame Gedankenreise in die ­Zukunft und erleben, wie man zu einem Musiktheater von erfolgreichen Geschäftsmann werden Anselm Dalferth und Sebastian kann. Bauer (2022) mit Werken von Samuel Heinrich Bölls Anekdote zur Hogarth, ­Ludwig van Beethoven,­ ­Senkung der Arbeitsmoral, Ludwig van ­Heinrich Böll u. a. Beethovens Pastorale, eine Auftrags- spartenübergreifend komposition von Samuel Hogarth und Premiere 04. März 2022 weitere Werke sind Grundlage dieses Kleines Haus Musiktheaters, das den Zusammen­ hängen von Fortschritt und Umwelt­ ab 12 Jahren zerstörung ebenso nachspürt wie der Frage, ob ein Mehr an Besitz auch Welch schönes Fleckchen Erde! Der ein Mehr an Glück bedeutet. Tourist fotografiert eifrig. Seine Klicks Musikalische Leitung: Samuel Hogarth wecken den dösenden Fischer und so Inszenierung: Anselm Dalferth Bühne: Sebastian Bauer beginnt ein Gespräch, denn der Tourist Kostüme: Birgit Kellner hat gehört, es sei ein perfekter Tag, um Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez zu fischen. Der Fischer antwortet, dass er bereits seinen Fang gemacht und ­Feierabend habe. Er will gerade wieder die Augen schließen, als der Fremde auf ihn einzureden beginnt. Denn er hat eine fantastische Idee, wie der Fischer richtig durchstarten könnte! Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine 61 Oper Al gran sole carico d’amore Frauenfiguren wie Louise Michel, (Unter der großen Sonne von Liebe die sich 1870 aktiv dem französischen beladen) ­Widerstand anschloss, oder die deutsch-argentinische „Tania“ Tamara von Luigi Nono (1975) Bunke, die dem Kreis der Guerilla-­ Premiere 12. März 2022 Kämpfer um Che Guevara angehörte, Großes Haus ins Zentrum.

Musikalische Leitung: Hermann Bäumer Al gran sole carico d’amore – ein „ge- Inszenierung: Elisabeth Stöppler Bühne: Hermann Feuchter schichtsbeladenes“ Werk, das sich mit Kostüme: Nicole von Graevenitz der Historie auseinandersetzt und im Dramaturgie: Ina Karr, Christin Hagemann März 2020 eine zeitgeschichtliche Marke definierte: Aufgrund der Corona-­ 1:51 Pandemie wurde die Produktion am Premierentag auf ungewisse Zeit ver- schoben. Nun kann der Kreis geschlos- sen und das außergewöhnliche Werk zur Premiere gebracht werden. Für Al gran sole carico d’amore wählte Luigi Nono keine lineare Erzäh- lung, sondern Szenen gescheiterter ­Revolutionen und Aufstände – von der Pariser Kommune 1871, der Russischen Revolution 1905 über den Streik Turiner Fiat-Arbeiter*innen bis hin zu Kuba und Vietnam. Dabei setzte er historische 63 Oper Al gran sole carico d’amore

65 Oper Zählen und Erzählen Darsteller*innen sie auf die Bühne brin- gen. Parallel dazu entsteht eine Art Musiktheater für Unerwachsene Soundtrack – und keiner weiß vor Pro- von Mauricio Kagel (1976, UA) benbeginn, ob das Stück im Wald spielt Premiere 19. März 2022 oder an der See, ob es von gruseligen Kleines Haus Monstern handelt oder von Menschen, die die Welt retten, ob wilde Affen ab 8 Jahren durchs Bild rennen oder eine Schnecke die Hauptfigur ist … In acht Tagen durch die Theaterwelt – Die Premiere wird im Rahmen der so könnte man Mauricio Kagels Zählen rheinland-pfälzischen Theatertage und Erzählen – Musiktheater für Uner- ­gezeigt und spannt gleichzeitig ein wachsene zusammenfassen. Mehr Netz zwischen den beteiligten Theatern Spielanleitung als festgelegte Partitur, in Mainz, Trier, Koblenz und Kaisers­ passiert hier Theater im Zeitraffer lautern, da sich die Gruppe der jungen und verspricht im Ergebnis für die Geschichtenerfinder*innen aus Kindern ­Zuschauer gleichermaßen rasante der jeweiligen­ Städte zusammensetzt. ­Improvisationsmomente und fantasie- Inszenierung: Cordula Däuper vollen Bühnenzauber. Bühne: Pascal Seibicke Kostüme: Sophie du Vinage Am Anfang dieses Abenteuers steht Sounddesign: Tobias Schwencke eine Gruppe von Kindern, die zusam- Dramaturgie: Sonja Westerbeck men eine Geschichte erfinden. Diese ist gleichzeitig für das Produktionsteam der Startschuss, daraus ein Bühnen- stück zu formen. In nur einer Woche sollen Regie, Bühnenbild, Kostüme und 67 Oper Gudruns Lied (DE) eigens für die deutsche Erstaufführung verfassten Sprechtexten der Autorin von Haukur Tómasson (1996) Hannah Dübgen verbunden. nach der Edda-Dichtung mit Hausregisseurin Elisabeth Stöppler ­Zwischentexten von Hannah Dübgen zeichnet ein fein differenziertes spartenübergreifend ­Familienportrait, das die vernichten- Premiere 15. April 2022 den Mechanismen von Macht und Großes Haus Machterhalt beleuchtet und die Frage stellt, ob ein Ausbrechen aus diesem Die Koordinaten, zwischen denen sich System möglich ist. Gudruns Leben bewegt, sind blutge- Musikalische Leitung: Robert Houssart tränkt. Qua Geburt wird sie zu einer Inszenierung: Elisabeth Stöppler Bühne: Valentin Köhler Figur auf dem Schlachtfeld der Macht, Kostüme und Choreografie: Susanne Maier-Staufen das ihre Eltern strategisch bespielen. Video: Fabio Stoll, Andreas Etter Dramaturgie: Christin Hagemann Nach einer für sie arrangierten Ehe greifen die Schicksalsschläge unerbitt- lich ineinander. Gudrun erduldet lange 2:04 Zeit die Gräuel, die ihr widerfahren – bis sie sich schließlich wehrt. In seinem Werk entfaltet Haukur Tómasson sphärisch-kontrastierende Klangwelten. Stets klar im Zentrum: Die Figur Gudrun aus der altisländi- schen Edda-Dichtung. Die aus verschie- denen Perspektiven beleuchtete ­Geschichte der Protagonistin wird mit 69 Oper Gudruns Lied

71 Oper Il trionfo del Tempo e del Disinganno Erkenntnis – in einen musiktheatralen (Der Triumph der Zeit und der Wettstreit und führen einen philosophi- Erkenntnis) schen Diskurs über das menschliche Leben. Sind Schönheit und Vergnügen von Georg Friedrich Händel (1707) verwerflich? Wo ist wahres Glück zu Premiere 20. Mai 2022 finden? Und was bleibt von uns, wenn externer Spielort wir sterben? Mit Il trionfo del Tempo e del Disin- Belaste dich nicht mit Sorgen, sondern ganno komponierte Händel im ­Alter genieße das Hier und Jetzt, rät das von zweiundzwanzig Jahren sein ­erstes ­Vergnügen. Alles Schöne in der Welt ist Oratorium. Gekonnt verbindet er in vergänglich, entgegnet die Zeit. Akzep- diesem frühen Meisterwerk opernhafte tiere deine Vergänglichkeit und wende Dramatik mit barocker Sinnlichkeit dich inneren Werten zu, fordert die und verleiht so den allegorischen ­Erkenntnis. Von allen Seiten ist die ­Figuren anrührend menschliche Züge. Schönheit Einflüsterungen ausgesetzt Musikalische Leitung: Hermann Bäumer und gerät ins Nachdenken. Soll sie Inszenierung: Carlos Wagner Ausstattung: Christophe Ouvrard ­weiter dem Vergnügen folgen, oder auf Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez Zeit und Erkenntnis hören, die ihren Blick von den oberflächlichen Dingen auf tiefer liegende Werte zu lenken versuchen?­ In Georg Friedrich Händels Il trionfo del Tempo e del Disinganno treten vier allegorische Figuren – Schönheit, Vergnügen, Zeit und 73 Oper The Rake’s Progress The Rake’s Progress gleicht einer irren Geisterbahnfahrt ins Verderben. von Igor Strawinsky (1951) Für das Spiel mit Ironie, Parodie Premiere 09. Juli 2022 und einem Panoptikum an Figuren, Großes Haus die Tom immer wieder wie aus einem Zerrspiegel entgegenblicken, fand Tom Rakewell führt ein solides Leben ­Strawinsky in W. H. Auden und Chester mit seiner Verlobten Ann Trulove und S. Kallman zwei kongeniale Librettisten. deren Vater. Eines Tages steht der Kompositorisch spielt Strawinsky zwielichtige Nick Shadow vor der Tür, in diesem Werk leidenschaftlich-­virtuos mit der Nachricht, Tom habe reich mit der Operngeschichte, ist es doch ­geerbt. Tom kann der Versuchung nicht eine Hommage vor allem an Mozart widerstehen mit Shadow eine Reise und die klassische Periode. Rezitative, ­anzutreten, die ihn auf verhängnisvolle Arien und Ensembles atmen den Geist Abwege führt: Er vergisst seine des ausgehenden 18. Jahrhunderts – ­geliebte Ann, treibt sich in Bordellen und sind dennoch im zeitgemäßen herum und verhökert das gesamte Kontext des 20. Jahrhunderts platziert. Erbe. Zwar gewinnt er im letzten Musikalische Leitung: Daniel Montané ­Kartenspiel gegen den Teufel, aber das Inszenierung: Immo Karaman Bühne: Rifail Ajdarpasic kostet ihn den Verstand und er landet Kostüme: Fabian Posca schließlich im Irrenhaus. Dramaturgie: Sonja Westerbeck Der Pakt mit dem Teufel, die ver- kaufte Seele: Immer wieder und in ­unterschiedlichen Formen setzte sich Igor Strawinsky in seinem Schaffen mit dem faustischen Motiv auseinander. 75 Oper Things have changed – Bob Dylan Manchester plötzlich elektrisch ver- is not there stärkt spielte, was das Publikum zu Judas-­Rufen ­provozierte, ist ein Concert mit Songs und Texten ­wandelndes musika­lisches Phänomen von Bob Dylan (2021) und Chamäleon mit einem Riesen­ spartenübergreifend konvolut an ­Texten, die mittlerweile eine Chronik der USA von den 1950ern „Ladies and Gentlemen, some call him bis heute ergeben. Lucky, some call him Zimmy, I just call Für Things have changed haben­ En- him Bobby – here is Bob Dylan!“, so semblemitglieder aus Oper und Schau- kündigte einst George Harrison Bob spiel mit dem Schlagzeuger Dominik Dylan an. Dieses Jahr wurde Dylan, der Fürstberger eine Band gegründet und Singer/Songwriter, Lyriker und Litera- stellen ihre Sicht auf das Dylansche turnobelpreisträger 80 Jahre alt und Werk dar, in Form von Songs und Texten Harrisons Ankündigung kann bis heute von und über die lebende Legende, als sein musikalisches Credo gelesen ­wobei immer noch gilt: werden: So wie er sich immer wieder The answers / my friend / are blowin’ neue Namen gibt, so erfindet er sich in the wind … musikalisch immer wieder neu. Dies Musikalische Leitung und Arrangements: spiegelt sich auch in den Livekonzerten Dominik Fürstberger Konzept: Boris C. Motzki seiner Never-ending-Tour, da er selbst Szenische Einrichtung: Katarzyna Bogucka seine größten Hits immer wieder Ausstattung: Lina Maria Stein Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez bis zur Unkenntlichkeit covert, neu denkt und interpretiert. Dylan, der als Folksänger mit akustischer Gitarre ­anfing und 1966 beim Konzert in 77 Oper Hänsel und Gretel In der halbszenischen Aufführung ­gehen Musik und Szene eine neue von Engelbert Humperdinck (1893) ­Verbindung ein, die die Realität des auf Halbszenische Aufführung der Bühne musizierenden Orchesters Großes Haus mit der märchenhaft-opulenten Aus- stattung verschmelzen lässt und die Wer kennt es nicht, das wohl berühm- herzliche Ein­ladung an Jung und Alt teste Geschwisterpaar der Märchen- ausspricht, in eine Welt voller Magie welt: Hänsel und Gretel. Schauerlich ist einzutauchen, in der ein gutes Ende die Geschichte, die die beiden durch­ ­garantiert ist. leben. Sie wachsen in ärmlichen Ver- Musikalische Leitung: Hermann Bäumer hältnissen auf und werden aus Not von Szenische Einrichtung und Ausstattung: Erik Raskopf ihrer Mutter in den Wald geschickt, um Dramaturgie: Christin Hagemann Beeren zu sammeln. Dort begegnen sie nicht nur Sand- und Taumännchen, 1:31 sondern auch der Hexe, deren Leib- speise Kinder sind. Mit farbenreicher Feder kompo- nierte Engelbert Humperdinck seine Märchenoper im spätromantischen Gestus. Fantasievoll erweckt er den Märchenwald zum Leben, lässt uns ­einen Schauer über den Rücken laufen, wenn die Hexe auftritt, und verleitet mit dem berühmten Abendsegen zum Träumen. 79 Oper Hänsel und Gretel

81 Oper Das Kind der Seehundfrau kann sich nicht vorstellen, dass es je ­anders sein könnte. Doch schon bald ist von Sophie Kassies sein siebter Geburtstag und seiner Musik von Robyn Schulkowsky (2008) ­Mutter geht es schlechter und schlechter. spartenübergreifend Robyn Schulkowsky komponiert U17 sinnliche Klangbilder, die sich mit ­eingängigen Melodien verbinden. Das ab 8 Jahren Kind der Seehundfrau ist ein berühren- des musikalisches Märchen über Hoch oben im ewigen Eis, wo es die ­Zusammenhalt, Liebe und Akzeptanz. endlose Nacht und den endlosen Tag Musikalische Leitung: Michael Millard gibt, wohnt ein Mann in einer kargen Inszenierung: Krystyn Tuschhoff Ausstattung: Anike Sedello Bucht. Er lebt allein – nur mit dem Meer, Dramaturgie: Johannes Gaudet dem Eis und den Fischen. Eines Tages verliebt er sich in eine wunderschöne Frau – eine Seehundfrau, nur ohne Fell, 1:34 denn das hat er ihr heimlich weggenom- men. „Willst du mich heiraten?“, ist das einzige, was er sie fragt. „Okay“, sagt sie, „aber versprich mir, dass du mir nach sieben Jahren mein Seehundfell zurückgibst und ich wieder ins Meer zurückkehren kann.“ Er willigt ein und zusammen erleben sie die schönsten Jahre. Sie bekommen einen Sohn, Oruk, und sie sind glücklich zu dritt. Oruk 83 Oper Das Kind der Seehundfrau

85 Oper La finta giardiniera

87 Oper La finta giardiniera Eben jener Heiterkeit spürt ­Re­gisseurin Cordula Däuper in ihrer von Wolfgang Amadeus Mozart (1775) ­Inszenierung nach und erzählt die Großes Haus ­Geschichte der „Gärtnerin aus Liebe“ mit bestechendem Sinn für Humor. Unbeherrschte Eifersucht setzt ein Musikalische Leitung: Christian Rohrbach ­Karussell der Liebeswirren in Gang: Inszenierung: Cordula Däuper Bühne: Pascal Seibicke Belfiore verletzt seine Geliebte ­Violante Kostüme: Sophie du Vinage im Streit, glaubt, er habe sie getötet, und Dramaturgie: Mark Schachtsiek, Christin Hagemann flieht. Doch er irrt sich. Violante­ lebt und macht sich auf die ­Suche nach ihm. Unter dem Deck­namen Sandrina ver- dingt sie sich als Floristin in einem ­Hotel, da sie weiß, dass Belfiore dort absteigen wird. Schließlich soll er die Nichte des Hoteldirektors heiraten. Aber nicht nur ­Belfiore und Violante stecken kopfüber in einem amourösen Abenteuer. Auch die anwesenden ­Hotelgäste und Angestellten verfangen sich in einem Geflecht aus Erwartung,­ Hoffnung und Enttäuschung. Mozarts Dramma giocoso changiert zwischen augenzwinkernder Heiter- keit, tiefen Seelenausleuchtungen und sprühenden Finali. 89 Oper Manon Lescaut ­gelingt es Giacomo Puccini, diesen faszinierend­ widersprüchlichen von Giacomo Puccini (1893) ­Charakter zum Leben zu erwecken. Großes Haus Das Regiekonzept des britischen Regisseurs Gerard Jones und seiner Leidenschaftliche Liebe oder Luxus­ Ausstatterin Cécile Trémolières, in leben – Manon kann sich nicht entschei- dem Manons Leben als unerbittlich den. Sprunghaft wirft sich die eigen­ ­voranschreitende Reise erfahrbar wird, sinnige junge Frau von einem Extrem­ wurde 2018 mit dem Europäischen ins andere. Um einer Verbindung mit Opern­regiepreis ausgezeichnet. dem reichen Geronte zu entgehen,­ Musikalische Leitung: Daniel Montané flüchtet sie in die Arme des geliebten, Inszenierung: Gerard Jones Ausstattung: Cécile Trémolières aber mittellosen Des Grieux. Des ein­ Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez fachen Lebens bald überdrüssig, zieht es sie zurück zu Geronte, bei dem sie für den ausschweifenden Lebensstil mit 1:44 ihrem Körper bezahlt. Ein erneuter Ausbruch bringt Manon ins Gefängnis und zwingt sie schließlich zu einem verhängnisvollen Leben auf der Flucht. Abbé Prévosts berühmte Roman­ figur Manon Lescaut inspirierte ­zahlreiche Autor*innen, Komponist*in- nen und Filmregisseur*innen. Mit ­eingängigen Melodien und geschickt gesetzten dramatischen Effekten 91 Oper Manon Lescaut

93 Oper No. 50 (The Garden) (DE) düster-­komische Geschichte über einen unzufriedenen Mann auf der Suche von Richard Ayres (2018) nach Sinn. Halbszenisches Konzert Mit einer humorvollen Mischung Großes Haus aus gesampelten elektronischen ­Klängen, orchestralen Farben und einer Ein Mann gräbt in seinem Garten Singstimme nimmt Ayres das Publi- ­immer tiefer in die Erde. Dabei trifft er kum mit auf eine abenteuerliche und auf skurrile Figuren, wie einen Wurm, surreale Klangreise. Projizierte Texte den Geist eines toten Soldaten oder sind Bestandteil seiner Partitur und ein barockes Liebespaar. Sie alle folgen verbinden sich mit Videosequenzen ihm auf seinem Weg bis zum Mittel- und der szenischen Einrichtung von punkt der Erde, wo sie auf die Hölle Stefanie Hiltl zu einem kurzweiligen stoßen. Anschließend gräbt sich der Abend an der Schnittstelle von Mann den ganzen Weg wieder nach ­Hörspiel, Konzert und Musiktheater. oben und gelangt bis ins Weltall, nur Musikalische Leitung: Hermann Bäumer um am Ende wieder in seinem Garten Szenische Einrichtung: Stefanie Hiltl Video: Stefanie Hiltl, Christoph Schödel zu landen – wo ihm ein urzeitliches Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez Bakterium seine recht nüchterne Sicht auf 3,5 Millionen Jahre auf der Erde präsentiert. Inspiriert von Hieronymus Boschs Gemälden und Dante Alighieris ­Gött­licher ­Komödie schrieb Richard ­Ayres sein halbszenisches Konzert No. 50 (The Garden), eine absurde und 95 Oper No. 50 (The Garden)

97 Oper Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Auflockerung zwischen den Akten ­einer tragischen Oper aufgeführt. Aber von Georg Philipp Telemann (1725) auch für sich stehend bietet Telemanns Kleines Haus barocke Partitur ausreichend Stoff für einen kurzweiligen Abend. Haus­ Vespetta ist hübsch, intelligent – und regisseur K.D. Schmidt hat das Werk arbeitslos. Als sie dem reichen, allein- von seinen jahrhundertealten Klischees lebenden Pimpinone begegnet, sieht ­befreit und als moderne Beziehungs­ sie endlich eine Möglichkeit, ihre komödie auf die Bühne gebracht. ­finanzielle Situation zu verbessern. Sie Musikalische Leitung: Samuel Hogarth gibt sich ihm gegenüber tugendhaft Inszenierung: K.D. Schmidt Bühne: Matthias Werner und bescheiden. Gleichzeitig verdreht Kostüme: Lina Maria Stein sie ihm nach allen Regeln der Kunst Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez den Kopf. Mit Erfolg: Pimpinone stellt sie für gutes Geld als Dienstmädchen 1:26 ein und schließlich heiratet er sie. Doch statt sich, wie versprochen, um den Haushalt zu kümmern, entpuppt sich Vespetta als emanzipierte Frau, die ihren­ eigenen Willen durchzusetzen weiß. Als Direktor der Hamburger Oper komponierte Georg Philipp Telemann 1725 sein „lustiges Zwischenspiel“ ­Pimpinone oder Die ungleiche Heirat. Wie damals üblich, wurde es zur 99 Oper Pimpinone oder Die ungleiche Heirat

101 Oper Klangjäger

103 Oper Klangjäger Wasserhähnen. Nach und nach wird das Publikum in die Klangexperimente Musikalische Raum-Klang-­ einbezogen. Der Klassenraum oder Untersuchung nach einer Idee das Wohnzimmer verwandelt sich in des Theaters Pilkentafel einen magischen Ort, an dem am Ende mobil (Klassenzimmerstück) der musikalischen Untersuchung alle oder online gemeinsam musizieren – mit allem ­Material, was man in einem Klassen- ab 6 Jahren oder Wohnzimmer finden kann. Klangjäger öffnet die Ohren für Zwei Angestellte einer außergewöhn­ Töne und Geräusche, die in unserer lichen Behörde betreten den Klassen- ­direkten Umgebung schlummern, und raum oder kommen auf digitalem Weg regt zum gemeinsamen Experimentie- direkt ins heimische Wohnzimmer: ren mit Klängen an. Die Produktion ist Die Sängerin Maren Schwier als Frau sowohl von Grundschulen als mobile Dr. Sauerfurth-Ludenwurg und der Produktion buchbar als auch in digitaler Schlagzeuger Alejandro Sarriegui als Form zuhause zu erleben. ihr Assistent Mörg sind die Mainzer Musikalisches Konzept und Inszenierung: Klangjäger! Gemeinsam untersuchen Johannes Gaudet sie Räume sowie die darin befindlichen Ausstattung: Lisa Maline Busse Gegenstände und Personen auf ihre klanglichen Eigenarten. Vor den Augen und Ohren der jungen Zuschauer*innen messen sie das Grundrauschen, rücken Stühle, knallen Türen und erforschen die Klangfarben von Jalousien oder 105 Oper Schau spiel

107 Schauspiel Premieren Schauspiel

Kabale und Liebe Friedrich Schiller 18. September 2021, Großes Haus Seite 118

Glaube, Liebe, Hoffnung Ödön von Horváth unter Mitarbeit von Lukas Kristl 25. September 2021, Kleines Haus Seite 120

Wanted_Negative (UA) Kathrin Kristina Liess 29. September 2021, U17 Seite 122

Der Widerspenstigen Zähmung nach William Shakespeare 07. Oktober 2021, Kleines Haus Seite 124

109 Schauspiel AufSichtBeton (UA) Rob (DSE) Denis Larisch Efthymis Filippou 07. November 2021, U17 13. März, externer Ort Seite 128 Seite 138

Für immer die Alpen (UA) Vater unser Benjamin Quaderer Angela Lehner 27. November 2021, U17 07. Mai 2022, U17 Seite 130 Seite 140

Villa Alfons (UA) Der Vorfall (DSE) David Gieselmann Deirdre Kinahan 11. Dezember 2021, Kleines Haus 14. Mai 2022, Kleines Haus Seite 132 Seite 142

Der Untertan Mats & Milad (UA) nach dem Roman von Heinrich Mann Eva Rottmann 15. Januar 2022, Kleines Haus 02. Juni 2022, Kleines Haus Seite 134 Seite 144

Mensch Meier Franz Xaver Kroetz 05. März 2022, U17 Seite 136

111 Schauspiel Ich hab dich, Babe (UA) Die Bremer Stadtmusikanten Hannah Frauenrath und Vincent Marc Becker nach den Doddema Brüdern Grimm 02. Juli 2022, U17 Großes Haus Seite 146 Seite 158

Der Mann ohne Vergangenheit Einfache Leute (UA) Aki Kaurismäki von Anna Gschnitzer 08. Juli 2022, Kleines Haus U17 Seite 148 Seite 162

Frieden, Liebe & Freiheit (UA) Weiter auf dem Spielplan Stijn Devillé U17 Aggro Alan (DSE) Seite 164 Penelope Skinner Seite 150 Herr Lehmann nach Sven Regener Der Bärbeiß Kleines Haus Annette Pehnt Seite 172 U17 / Kleines Haus Seite 154

113 Schauspiel Hexenjagd Eine Sommernacht Arthur Miller David Greig und Gordon McIntyre Kleines Haus Innenhof des Landesmuseums Mainz Seite 170 Seite 192

Krabat Sophia, der Tod und ich Otfried Preußler Thees Uhlmann Kleines Haus Kleines Haus Seite 176 Seite 196

Mutter Courage und ihre Kinder Timm Thaler oder Bertolt Brecht Das verkaufte Lachen Kleines Haus James Krüss Seite 182 Kleines Haus Seite 202 Die Physiker Friedrich Dürrenmatt TM (UA) Kleines Haus von Ontroerend Goed Seite 184 Online Seite 204 Sensemann & Söhne (UA) Jan Neumann Kleines Haus Seite 188

115 Schauspiel Viele Grüße, Deine Giraffe Gastspiele Megumi Iwasa Online Boat Memory (UA) Seite 206 Theater an der Ruhr 14. November 2021 Was denn da fehlt oder Kleines Haus Wie ich im Datingportal Foucault Seite 224 kennen­ lernte (UA) Vincent Doddema Der Reisende (UA) Seite 210 Ulrich Alexander Boschwitz Wer werden (UA) 17. Januar 2022 Hannah Biedermann Kleines Haus U17 Seite 226 Seite 212 True Copy (UA) Werther Performancekollektiv Berlin nach Johann Wolfgang von Goethe 30., 31. Oktober 2021 Großes Haus Kleines Haus Seite 216 Seite 228

Westwall (UA) Regine Dura, Hans Werner Kroesinger U17 Seite 222 117 Schauspiel Kabale und Liebe Generation nur in einer Tragödie enden. Hausregisseur Alexander Nerlich­ von Friedrich Schiller (1784) wird Schillers­ berühmtes Trauerspiel Premiere 18. September 2021 auf der Bühne des Großen ­Hauses in Großes Haus Szene setzen und dabei eine (tod-)ernst- gemeinte erste Liebe vor dem düsteren „Ich fürchte nichts – nichts – als die Hintergrund hedonistischer Ausschwei- Grenzen deiner Liebe.“ fungen und lustvoller Machtspiele unter die Lupe nehmen. Ferdinand liebt Luise und Luise liebt Regie: Alexander Nerlich Ferdinand und so schwören sich die Bühne: Robert Schweer Kostüme: Zana Bosnjak beiden ewige Treue. Choreografie: Laura Witzleben Doch die Väter der beiden Teen- Musik: Malte Preuß Dramaturgie: Lucia Kramer ager haben andere Pläne für ihre ­Kinder, denn Ferdinand ist Major und der Sohn des Präsidenten von Walter und daher ein Adeliger am Hof des deutschen Fürsten. Luise ist die Toch- ter des Musikers Miller und somit eine Bürgerliche. Und da Stände, ­Hierarchien­ und Herkunft in Ferdinands und Luises Welt nicht zu überwinden sind, können ihre verzweifelten ­Ver­suche, das Korsett der Konventio- nen zu sprengen, und ihre Aufleh­ nungen gegen die Intrigen der älteren 119 Schauspiel Glaube, Liebe, Hoffnung In seinem 1936 uraufgeführten Drama Glaube, Liebe, Hoffnung übte von Ödön von Horváth (1932) Ödön von Horváth eine fundamentale unter Mitarbeit von Lukas Kristl Sozialkritik, die der Verlogenheit Premiere 25. September 2021 und Starrsinnigkeit kleinbürgerlicher Kleines Haus Prinzipientreue auf tragikomische Weise den Spiegel vorhält. In den Ver- „Jetzt habe ich eigentlich nichts. teilungs- und Grabenkämpfen heutiger Es soll ja noch schlechter werden. Aber Krisenzeiten hat das Stück nichts von ich lasse den Kopf nicht hängen.“ – seiner Relevanz verloren. ­Elisabeths Verzweiflung ist nahezu Regie und Kostüme: Jan Friedrich ausweglos, sie befindet sich in einem Bühne: Louisa Robin Musik: Pablo Lawall Teufelskreis: Um endlich beruf­liche Video: Phillipp Kronenberg ­Sicherheit in Zeiten von Massenverelen- Dramaturgie: Boris C. Motzki dung zu ­erreichen, bräuchte sie Geld für einen teuren Wandergewerbeschein. Dieses kann sie allerdings nicht auf- bringen, da sie noch eine Geldstrafe abzubezahlen hat. So versucht sie uner- müdlich aus den prekären Verhältnis- sen auszubrechen, droht jedoch dabei, trotz ihrer beständigen Hoffnung auf Besserung, an den bürgerlichen Vor- stellungen und Konventionen ihrer Zeit zu scheitern. 121 Schauspiel Wanted_Negative (UA) sich Simone Glatt, Kathrin Kristina Das Verschwinden der Lucia Moholy Liess und Lisa Eder ein weiteres Mal mit einer faszinierenden Künstlerin von Kathrin Kristina Liess (2021) und geben deren fast vergessener, Premiere 29. September 2021 ­unsichtbarer Biografie endlich wieder U17 ein Gesicht.

Inszenierung und Bühne: Simone Glatt Ihre Bilder, ihre Negative, ihr gesamtes Text und Dramaturgische Mitarbeit: Kathrin Kristina Liess Werk: vermeintlich verschwunden. Kostüme: Viktoria Schrott und Lina Maria Stein Leerer Koffer, fremdes Land. All I got Dramaturgie: Boris C. Motzki left is my camera, darling. Als ihre Die Produktion wird gefördert von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. ­Bilder auf Plakatwänden, in Katalogen und auf Postkarten erscheinen, geben sie der Avantgarde der Klassischen ­Moderne ein Gesicht: dem Bauhaus. Fotocredits: Missing. Lucia Moholy ­beginnt einen langen Kampf. Um die Rechte an ihren eigenen Bildern. Ihre ­Fotografien. Ihre Kunst. Ihre jüdische (Nicht-)Identität. Wanted_negative: ein Abend über Lucia Moholy, Autor*in­ nenschaft, jüdische Identität und die Entstehung des Mythos Bauhaus. Because … the picture is mine! Nach ihrer ersten Zusammenarbeit Alma. It’s my Birthday beschäftigen 123 Schauspiel Der Widerspenstigen Zähmung schon wird eine Wette geschlossen, ob Petruchio es schafft, die eigen­ nach William Shakespeare (1564) sinnige und heiratsunwillige Katharina mit Texten von Gesa Geue (2021) zu zähmen. Premiere 07. Oktober 2021 Die junge Regisseurin Stephanie Kleines Haus van Batum hat zum ersten Mal am Staatstheater Mainz gearbeitet und sich Gleich drei Bewerber buhlen um das mit diesem Stück der Aufgabe gestellt, Herz der sittsamen Bianca, der jüngs- wie man Shakespeares zutiefst frauen- ten Tochter des reichen Edelmanns feindliche Komödie heutzutage in Baptista. Doch dieser will seiner Toch- Szene setzt. ter erst den Segen für eine Hochzeit Inszenierung: Stephanie van Batum ­geben, wenn sich auch ein Ehemann für Bühne: Bettina Kirmair Kostüme: Janine Dollmann seine ältere Tochter Katharina findet. Dramaturgie: Rebecca Reuter Diese wiederum genießt den Ruf ­besonders widerspenstig zu sein und empfindet keinerlei Bedürfnis nach 1:19 Heirat oder einem Mann. Zum Unglau- ben der Männer sieht sie sich sogar ohne einen solchen als vollständige Persönlichkeit an, was die Suche nach einem Ehemann, der sie in die Knie zwingen könnte, erschwert. Glücklicher­ weise findet sich der furchtlose ­Petruchio, der verzweifelt auf der ­Suche nach einer reichen Partie ist, und 125 Schauspiel Der Widerspenstigen Zähmung

127 Schauspiel AufSichtBeton (UA) ich aufgewachsen? Was prägte mich? Wie habe ich die Wende erlebt? Was von Denis Larisch (2021) passierte danach? Premiere 07. November 2021 Das Ensemblemitglied Denis Larisch U17 begibt sich auf eine Spurensuche durch die Zeit. Sucht nach Erklärungen, nach Vor über dreißig Jahren ist die Mauer Unterschieden und Gemeinsamkeiten gefallen und die beiden Deutschlands und nach dem, was über die Zeit auf der haben sich wiedervereint. Das war Strecke geblieben ist. ­unverzüglich. Sofort. Die Freude war Von und mit: Denis Larisch kurz groß. Dann ebbte sie ab. Dann Dramaturgie: Jörg Vorhaben folgte der Katzenjammer. Dann ließ man voneinander ab. Überließ sich dem Paralleluniversum. Die alten Bil- der und Geschichten wurden in Kisten verpackt. Im Keller versteckt. Was bleibt, sind Vereinfachungen und Vorurteile auf Entfernung. Auf ­beiden Seiten. Unter Phrasen verdeckt. In kleinen, alltäglichen Begegnungen blitzen sie aber doch auf. Unvermutet. Unüberhörbar. Nicht zu übersehen. Sie verstören und lassen im Umgang mit­ einander vorsichtig werden. Vielleicht sollte man das zum Anlass nehmen, sich voneinander zu erzählen. Wie bin 129 Schauspiel Für immer die Alpen (UA) Entführung und ein jahrelanger Rechts- streit werfen den Gewieften aus der nach dem Roman von Benjamin Bahn. Und als er bei einer Bank entwen- Quaderer­ (2020) dete Kundendaten ausländischen Premiere 27. November 2021 Steuer­behörden zuspielt, wird er end- U17 gültig zum Staatsfeind Nummer eins erklärt. Finanziell hat er ausgesorgt, Das Leben ist nicht angenehm im doch Ruhe findet er keine, solange ­Zeugenschutzprogramm. Seit Johann er der Nachwelt schuldig bleibt, was Kaisers Verhältnis zum Kleinstaat ihr zusteht: die Wahrheit über Johann Liechtenstein endgültig zerrüttet ist, Kaiser. verbringt er seine Tage damit, seine In seinem Debütroman Für immer bewegte Vergangenheit literarisch die Alpen entwirft Benjamin Quaderer ­aufzuarbeiten. das Selbstporträt eines Hochstaplers Schon in jungen Jahren schwingt und Datendiebs, der in Wirklichkeit sich Johann vom verlassenen Heimkind anders heißt und dessen Geschichte so in die erbau­lichen Höhen der besseren erstaunlich ist, dass man sie sich kaum Gesellschaft auf. Den weltläufigen besser hätte ausdenken können. ­Erben ­eines Bohrmaschinenimperiums Inszenierung: Friederike Heller spielt er dabei­ mit großer Überzeu- Ausstattung: Sabine Kohlstedt Musik: Peter Thiessen gungskraft, finanzielle Hürden­ nimmt Dramaturgie: Lucia Kramer er mit viel Schwung und als Busen- Eine Koproduktion mit dem TAK Theater freund der Fürstin Gina kann er auch Liechtenstein von dieser­ Seite immer mit Trost und ­Unterstützung rechnen. Doch nach dem Aufstieg kommt der Fall. Eine 131 Schauspiel Villa Alfons (UA) angeblicher Bestellungen bei virtuellen Blumen- oder Handyshops, und Schau- Komödie von David Gieselmann (2021) spieler*innen wurden als Bankange- Premiere 11. Dezember 2021 stellte engagiert, die bestätigen sollten, Kleines Haus dass Wirecard 1,9 Milliarden Euro auf einem Treuhandkonto auf den Philip- Es ist einer der größten Wirtschafts­ pinen besitzt … skandale Deutschlands: Die Wirecard Diesen Fall nimmt der renom- AG ist ein mittlerweile insolventes mierte Dramatiker David Gieselmann ­Zahlungsdienstunternehmen, das 1999 zum Anlass, einen Trip über verlorene bei München gegründet wurde. Wire­ Werte, Mammon sowie Schein und Sein card bot Lösungen für den elektroni- zu erzählen, der Elemente der Satire schen Zahlungsverkehr, Risikomanage- mit denen eines „Lehrstückes ohne ment sowie Kreditkartenausgabe und Lehre“ mischt. Christian Brey, der -akzeptanz an und war 2018 bis August mehrfach schon Stücke Gieselmanns 2020 Bestandteil des DAX. Doch im auf die Bühne brachte, inszeniert nach Juni 2020 gestand das Unternehmen The Producers das zweite Mal in Mainz. ein, dass bilanzierte Vermögenswerte Sicher ist nur eins: Am Ende ge- von über 1,9 Milliarden Euro nicht zu winnt immer die Bank … belegen sind … Seitdem ist Vorstands- Inszenierung: Christian Brey mitglied Jan Marsalek flüchtig und Bühne: Anette Hachmann Kostüme: Elisa Limberg der Vorstandsvorsitzende Markus Musik: Matthias Klein Braun sitzt in Haft – und immer mehr Dramaturgie: Boris C. Motzki Abstrusitäten treten zutage: Geschäfte mit Online-Glücksspiel und Porno­ anbietern wurden verschleiert mittels 133 Schauspiel Der Untertan Manns satirischer Roman, 1918 ­veröffentlicht, wurde zum bitter-komi- nach dem Roman von Heinrich Mann schen Abgesang auf eine untergegangene (1914) Epoche und blickte gleichzeitig auf Premiere 15. Januar 2022 Weltkrieg und Nationalsozialismus Kleines Haus ­voraus. Vor dem Hintergrund heutiger rechts­nationaler Tendenzen in „Diederich Heßling war ein weiches Deutschland entfaltet der Stoff zwin- Kind, das am liebsten träumte, sich vor gende Aktualität.­ allem fürchtete und viel an den Ohren Inszenierung: Christoph Frick litt.“ So beginnt Heinrich Manns Ausstattung: Alexander Wolf Musik: Patrick Catani ­Roman über den Untertan, der von Dramaturgie: Boris C. Motzki und Jörg Vorhaben ­seinem Vater, einem Papierfabrikanten im fiktiven Ort Netzig, nach Berlin zum Studium geschickt wird. Dort fin- det er Anschluss bei der Burschen- schaft „Neuteutonia“ und lernt nach oben zu buckeln und nach unten zu ­treten. Er kehrt als Erbe des väterlichen Betriebs und Epigone Kaiser Wilhelm des Zweiten zurück in die Kleinstadt, um das bis dahin recht liberale Städt- chen mit anderen Nationalgesinnten zu einem Hort des Hurrapatriotismus umzukrempeln … 135 Schauspiel Mensch Meier Franz Xaver Kroetz, der dieses Jahr 75 Jahre alt geworden ist, stellt in Franz Xaver Kroetz (1978) Mensch Meier am Beispiel einer durch- Premiere 05. März 2022 schnittlichen Familie mit seiner typi- U17 schen Sprachwucht und –wut die Frage: Wie findet der Mensch Orientierung in Den Lebensunterhalt für seine Familie, einem ihn überfordernden Dasein? seine Frau Martha und den fünfzehn- Inszenierung: K.D. Schmidt jährigen Sohn Ludwig, verdient Otto Bühne: Matthias Werner Musik: Smoking Joe Meier als Arbeiter in einer Autofabrik. Dramaturgie: Jörg Vorhaben Zum Ausgleich gegen die abstumpfende Monotonie der Arbeit am Fließband beschäftigt er sich in seiner Freizeit mit dem Bau von Modellflugzeugen. Sein Sohn soll es als Angestellter ­einmal besser haben. Doch solange Ludwig noch keine entsprechende Lehrstelle gefunden hat, hängt er be- schäftigungslos zu Hause herum. ­Während Martha sich um Verständnis für die Situation des Jungen bemüht, fühlt Otto sich durch dessen Untätig- keit mehr und mehr gereizt, zumal er selbst angesichts der Rationalisierungs- maßnahmen in der Fabrik um seinen Arbeitsplatz bangen muss … 137 Schauspiel Rob (DSE) Bearbeitung von Bernard-Marie Koltès aus dem Jahr 1990 hat Efthymis von Efthymis Filippou (2017) ­Filippou einen absurden, abgründigen Premiere 13. März 2022 und zugleich urkomischen Theatertext externer Ort geschrieben, verstörend und fesselnd zugleich. Eine obskure Gemeinschaft hat sich Efthymis Filippou ist ein griechi- zusammengefunden, um in einer nicht scher Theater- und Drehbuchautor und weniger obskuren Zeremonie eines international vor allem für seine Zu- ­toten Serienmörders zu gedenken: Rob. sammenarbeit mit dem Filmregisseur Er selbst tritt nicht in Erscheinung und Giorgos Lanthimos bekannt. Der wird dennoch lebendig durch die gemeinsame­ Spielfilm The Lobster ­Erzählungen und Erinnerungen seiner war 2017 für den Oscar für das beste Familie, seiner Bewunderer, seiner Originaldrehbuch nominiert. ­Opfer und anderer Zeugen seines Inszenierung und Ausstattung: Wolfgang Menardi ­Lebens. In vielen Fragmenten setzt sich Musik: Alexander Nerlich ein schillerndes Bild zusammen über Dramaturgie: Lucia Kramer einen, der viele Widersprüche in sich zu vereinen scheint: ein monströser Killer und ein Liebhaber des Schönen und Guten, ein angebeteter Guru, ein Held und Mythos und ein Sündenbock für all das Böse in der Welt. Ausgehend vom Fall des italienischen Serienmörders Roberto Succo in den 1980er Jahren und dessen dramatischer 139 Schauspiel Vater unser jüngeren Bruder Bernhard, den sie ­unbedingt retten will. Auf den Vater nach dem Roman von Angela Lehner ­allerdings ist sie nicht gut zu sprechen. (2019) Töten will sie ihn am liebsten. Das Premiere 07. Mai 2022 ­behauptet sie zumindest. Denn manch- U17 mal ist die Frage nach Wahrheit oder Lüge selbst für den/die Leser*in nicht „Ich schaue mich auf dem Anstaltsge- zu unterscheiden­ … lände um – nur ein wenig, ich will noch In Angela Lehners Debüt steht eine nicht alles sehen – und entdecke zehn Geistesgestörte im Mittelpunkt, wie Meter entfernt ein Grüppchen jogging- es sie noch nicht gegeben hat: hoch­ behoster Menschen im Gemüsebeet. komisch, besserwisserisch und zutiefst Eine Frau mit breiten Schultern redet manipulativ, deren Aussagen immer auf ein paar von ihnen ein, während wieder unsere Erwartungshaltung aus- andere die Ernte auf ein am Boden aus- tricksen. So entsteht eine Reflexion gebreitetes Tuch legen. ‚Das ist aber über Sein und Schein, Realität und pädagogisch wertvoll hier‘, sag ich zu Spiel und die Frage taucht auf, welche meinem Wächter.“ Lügen welche Wahrheiten erträglich Die Polizei hat sie hergebracht, in machen können … die psychiatrische Abteilung des alten Inszenierung: Remo Philipp Wiener Spitals. Nun erzählt sie dem Ausstattung: Sophie Lenglachner Chefpsychiater Doktor Korb, warum es Dramaturgie: Boris C. Motzki so kommen musste. Sie spricht vom Aufwachsen in der erzkatholischen Kärntner Dorfidylle. Vom Zusammen- leben mit den Eltern und ihrem 141 Schauspiel Der Vorfall (DSE) Unter dem englischen Titel Rathmines Road (englischer Titel) lief mit großem von Deirdre Kinahan (2018) ­Erfolg auf dem Dublin Theatre Festival Premiere 14. Mai 2022 2018. Kleines Haus Inszenierung: Kathrin Mädler Ausstattung: Mareike Delaquis Porschka Während Sandra sich um den Verkauf Dramaturgie: Jörg Vorhaben des Hauses ihrer kürzlich verstorbenen Mutter kümmert, bekommt sie Besuch von Dairne, die sie lange Zeit nicht ge- sehen hat und die sie vor deren Ge- schlechtsanpassung als David kannte. Sie erinnern sich an gemeinsame Zeiten und bringen sich auf den neuesten Stand. Als wenig später Sandras alte Freundin und Maklerin Linda mit ih- rem Ehemann Eddie auftaucht, spitzen sich die Ereignisse zu: Sandra ist sich sicher, in Eddie den Mann zu erkennen, der sie vor Jahren vergewaltigt hat … Deirdre Kinahans Stück behandelt die Themen Transgender, sexuelle ­Gewalt und die Frage nach Verantwor- tung und Zivilcourage mit den Mitteln eines Well-made-Plays auf ebenso ­sensible wie packende Art und Weise. 143 Schauspiel Mats & Milad (UA) hübsche David hat sich wiederum in Mats ­verguckt. Er und die örtliche von Eva Rottmann (2021) ­Naziclique beäugen Mats’ Beziehung zu Premiere 02. Juni 2022 dem Jungen­ mit libanesischen Wurzeln Kleines Haus argwöhnisch und der Dorffrieden gerät ins Wanken, als bekannt wird, dass im ab 13 Jahren Sportheim Geflüchtete untergebracht werden sollen. Ein Komitee besorgter Wenn man als Teenager aus der hippen Bürger tritt auf den Plan und als das Hauptstadt Berlin in die Provinz zieht, Sportheim in Flammen aufgeht, muss sollte man eigentlich keine Probleme Mats ihren Mut beweisen, um für die haben, Freund*innen zu finden. Außer Wahrheit einzustehen. man schafft es gleich am ersten Tag, Eva Rottmanns Jugendroman er- sich Alex, das beliebteste Mädchen der zählt einfühlsam, urkomisch und mit Klasse, zur Feindin zu machen – so wie einem bezaubernd schrägen Figuren- Mats, eigentlich Mathilda. Zum Glück personal von den Irrungen der ersten gibt es noch andere Menschen in Bul- Liebe, vom Erwachsenwerden und ler­bü. ­Milad zum Beispiel. Den lernt ­Dazugehörenwollen und von Fremden- Mats kennen, als sie ihn in letzter Se- feindlichkeit und Rechtsradikalismus. kunde von den Bahngleisen zieht, be- Regie: Alexander Nerlich vor der Zug kommt. Doch Milad wollte Dramaturgie: Lucia Kramer sich gar nicht umbringen. Er sucht nur den Kick in seinem Leben. Die beiden verlieben sich ineinander und wie im- mer ist es kompliziert. Alex scheint ­Milad auch ganz süß zu finden und der 145 Schauspiel Ich hab dich, Babe (UA) Gesellschaftsordnung. Aber nicht erst seitdem sich ein Großteil der Partner- von und mit Hannah Frauenrath, suche und des Heiratsmarktes mit ­Vincent Doddema und Ensemble (2022) den Möglichkeiten des Internets ver- Premiere 02. Juli 2022 schmolzen hat, stellt sich die Frage: U17 Wie natürlich, wie ursprünglich, wie blind ist die Liebe überhaupt? „Einen schönen Liederabend über Mit diesen Fragen als Ausgangs- die Liebe. Mal was fürs Herz. Mal den punkt entwickeln Hannah Frauenrath Kopf ausschalten. Kann ja nicht so und Vincent Doddema zusammen schwer sein“, denken sich fünf Schau- mit dem Ensemble einen leichtfüßigen spieler*innen. Jetzt sind sie nur noch Abend über die Schwierigkeit, sich in zu viert. Und was genau zu singen den Schatten der eigenen Erwartungen und inhaltlich zu vermitteln sein soll, zu bewegen. stellt sich als weniger leicht heraus Inszenierung: Hannah Frauenrath, Vincent Doddema als angenommen.­ Ausstattung: Lisa Maline Busse Die romantische Liebe ist zu einem Dramaturgie: Jörg Vorhaben so wesentlichen Bestandteil unseres heutigen Selbstverständnisses gewor- den, dass es schwer fällt, uns vorzustel- len, dass das einmal anders gewesen sein soll. Über die Aufklärung, die Ro- mantik bis hin zur heutigen Popkultur hat sie einen triumphalen Siegeszug vollzogen und gilt für nicht wenige als ­einziger Gegenpol zur kapitalistischen 147 Schauspiel Der Mann ohne Vergangenheit der Inszenierung von K.D. Schmidt, der die melodische Ebene des Stoffes nach dem Film von Aki ­Kaurismäki in den Vordergrund stellen wird, getreu (2002) dem Credo aus dem Lied Monrepos: Premiere 08. Juli 2022 My thoughts are always in/ Kleines Haus the land of my longing and dreams/ the park of love Ein Mann wird von drei Halbstarken Inszenierung: K.D. Schmidt zusammengeschlagen und kann sich Bühne: Maren Greinke Kostüme: Lucia Vonrhein fortan nicht mehr an seinen Namen Musik: Christoph Iacono oder an seine Vergangenheit erinnern. Dramaturgie: Boris C. Motzki Er findet Zuflucht auf einem Schrott- platz, wo er mit anderen Obdachlosen lebt. Irma, eine Mitarbeiterin der Heils­ armee, entwickelt Interesse für ihn und er findet schnell eine Arbeit. Alles scheint sich wieder zu normalisieren und der Mann ist glücklich, doch das Leben als Namenloser bringt Probleme mit sich … Kaurismäkis Filme sind Meister- werke lakonischer Melancholie, die bei aller Verzweiflung immer an die Hu- manität appellieren und sich eine Hoff- nung voll leisem Humor bewahren – so auch Der Mann ohne Vergangenheit in 149 Schauspiel Aggro Alan (DSE) Mainz kann man es in einer beeindru- ckenden Inszenierung entdecken“, von Penelope Skinner (2018) schreibt die Deutsche Bühne über die deutschsprachige Erstaufführung. Ver- Rogers Welt wurde auf den Kopf ge- körpert wird der in der Identitätskrise stellt. Roger ist dritter Assistent eines steckende Roger von Klaus Köhler, Supermarkt-Filialleiters und sein Job ­dessen schauspielerische Leistung die besteht vor allem darin, Beschwerden Allgemeine Zeitung als „furios“ be- von Kunden entgegen zu nehmen. zeichnet. ­Roger hasst seinen Job. Eigentlich hasst Regie: Alexander Nerlich Roger sogar sein ganzes Leben, denn Bühne und Video: Stefano Di Buduo Kostüme: Lisa Maline Busse seine Exfrau quält ihn, seinen Sohn hat Choreografie: Sebastian Zuber er seit acht Monaten nicht mehr gesehen Dramaturgie: Rebecca Reuter und seine derzeitige Freundin entdeckt plötzlich den Feminismus. Roger hat 1:29 die Schnauze voll von dieser gynozent- rischen Gesellschaft, in der Männer nicht über ihre Gefühle reden dürfen. Doch dann entdeckt er den Youtube- Kanal von Aggro Alan, einem Pionier der Männerrechtsbewegung, und end- lich fühlt er sich verstanden. „Aggro Alan, das ist ein starkes, fesselndes, zeitgenössisches Stück ­Theater. Engagiert, politisch, ohne schwarzweißzeichnerisch zu sein. In 151 Schauspiel Aggro Alan (DSE)

153 Schauspiel Der Bärbeiß Freundschaft und einer Gemeinschaft, in der alle sein dürfen, wie sie sind und nach dem Kinderbuch von ganz selbstverständlich dazugehören. Annette Pehnt (2013) Wie schön, dass der Bärbeiß U17 / Kleines Haus jetzt wieder Besuch haben darf – seid willkommen in Timbuktu! ab 5 Jahren Inszenierung: Jule Kracht Ausstattung: Ursula Bergmann Musik: Florian J. Wehse Der Bärbeiß hat am liebsten schlechte Dramaturgie: Boris C. Motzki Laune. Deshalb schläft er in einem schimmeligen Bett, hat seine Wände braun gestrichen und hält die Fenster­ 1:17 läden lieber geschlossen. Nicht, dass ihn etwa noch ein Sonnenstrahl an der Nase kitzelt! Dem Tingeli, welches man sich am besten als eine Mischung aus Schmetterling und Eichhörnchen vorstellen kann, ist die miese Laune egal. Es mag den Bärbeiß und findet, dass er seine Nachbarn einmal zu ­Apfelsaft und Kuchen einladen könnte. Wie das geht, muss es dem Bärbeiß erst noch beibringen … Mit liebenswerten Figuren, feiner Beobachtungsgabe und viel Humor ­erzählt die Autorin Annette Pehnt von 155 Schauspiel Der Bärbeiß

157 Schauspiel Die Bremer Stadtmusikanten Sie gründen eine Band, mit der sie in Bremen groß rauskommen wollen. Auf von Marc Becker nach den ihrem Weg dorthin müssen die Freunde Brüdern Grimm (1819/2020) im Wald übernachten, wo sie ein Räuber­ Großes Haus haus entdecken. In dem bekannten Märchen der ab 6 Jahren Brüder Grimm geht es um Selbstbe- stimmung, Freundschaft und den Spaß Harald Esel ist alt geworden und seine am gemeinsamen Musizieren. Arbeit in der Mühle fällt ihm jeden Tag Inszenierung: Marc Becker schwerer. Anstatt Säcke zu schleppen, Bühne: Peter Engel Kostüme: Britta Leonhardt würde er seine restliche Lebenszeit Musik: Johannes Winde ­lieber mit Musizieren verbringen. Doch Dramaturgie: Lucia Kramer Müllerin Susi gönnt ihm kein Gnaden- brot. Weil der Esel nicht mehr arbeiten kann, soll er zum Schlachter gebracht 1:01 werden. Harald beschließt, die Mühle zu verlassen und sich auf den Weg nach Bremen zu machen, um dort Stadt­ musikant zu werden. Zum Glück trifft er bald auf Wolfgang Hund, Annegret Katze und Tobias Hahn, die sein Schicksal teilen: Auch sie wurden von ihren Besitzern im Stich gelassen. Doch ab jetzt wollen die vier heimatlo- sen Tiere gemeinsame Sache machen. 159 Schauspiel Die Bremer Stadtmusikanten

161 Schauspiel Einfache Leute (UA) geschrieben über den Verlust der eige- nen Identität, darüber, was passiert, von Anna Gschnitzer (2021) wenn die Grenzen von sozialer Klasse U17 überwunden werden. Wen oder was lassen wir auf unserem Weg nach An Alex’ 40. Geburtstag stellt sie zum „Oben“ zurück? Und wann sind wir wiederholten Mal fest, dass sie in zwei endlich angekommen an diesem ver- Welten lebt. Sie hat das Gefühl von dammten „Oben“? Einfache Leute ist ­Zugehörigkeit verloren. Das klingt ein die Geschichte von Alex und Toni. Es bisschen, als wäre es ihr einfach aus ist die Geschichte der schmerzvollen der Tasche gefallen. Eigentlich hat sie Überwindung von Klassengrenzen es abgeschüttelt, nein, sie hat es wegge- und die tiefe und unstillbare Sehnsucht stoßen, hat es von der Klippe geschubst nach Zugehörigkeit. und sich abgestoßen, um weiterzu­ Beim Heidelberger Stückemarkt kommen. Denn um weiterzukommen, ­gewann Einfache Leute noch vor seiner um aufzusteigen, muss man Dinge, auch Premiere den Publikumspreis. Auf Menschen zurücklassen, hinter sich U17 kann man nun die Uraufführung in lassen, abstreifen, wie alte Haut. Ihr der Regie von Hausregisseur Alexander Herkunftsmilieu, ihre soziale Klasse, Nerlich sehen. die Menschen, die sie in ihrer Kindheit Inszenierung: Alexander Nerlich begleitet haben, ihre Eltern, ihre ganze Ausstattung: Wolfgang Menardi Musik und Sounddesign: Malte Preuss Familie. Selbst Toni. Ihre beste Choreografie: Jasmin Hauck ­Freundin. Und ihre erste große Liebe. Dramaturgie: Rebecca Reuter Ihre heimliche erste große Liebe … Anna Gschnitzer hat im Auftrag des Staatstheater Mainz ein Stück 163 Schauspiel Frieden, Liebe & Freiheit (UA) Der flämische Autor und Regisseur Stijn Devillé, der in Belgien ­bekannt von Stijn Devillé (2021) dafür ist, dass Live-Musik bei seinen U17 Produktionen eine wichtige Rolle spielt und er gesellschaftliche Themen auf- Am Rande der Verhandlungen über den greift, spannt in diesem Stück den Vertrag von Versailles treffen sich drei ­Bogen von den Verhand­lungen in Paris Personen in einer Hotellobby in Paris. vor über 100 Jahren bis ins heute. Der große Krieg ist vorbei, die Stim- ­Damals wie heute hatte eine Pandemie mung ist ausgelassen, obwohl die die Welt im Griff. ­spanische Grippe die Welt im Griff hat. Inszenierung: Stijn Devillé Der junge, brillante Ökonom John Bühnenbild: Saskia Louwaard Kostüme: Joëlle Meerbergen Maynard Keynes – offen bisexuell zu Musik: Geert Waegeman einer Zeit, als das noch strafbar war – Dramaturgie: Els Theunis, René Michaelsen, Jörg Vorhaben ist einer der Unterhändler. Eines Nachts Koproduktion mit Het Nieuwstedelijk Leuven und verfällt er dem Charme von Lydia dem Theater im Bauturm, Köln ­Lopokova, einer Ballerina der Ballets Russes, die im selben Hotel übernach- tet. Durch ein Missverständnis lernen beide Charles D. B. King kennen, Ge- sandter Liberias, dem einzigen freien afrikanischen Land zu der Zeit. King ist der einzige schwarze Verhandlungs- führer auf dem Kongress. Ein Gespräch über Frieden, Liebe und Freiheit ent­ faltet sich. 165 Schauspiel Frieden, Liebe & Freiheit

167 Schauspiel Hexenjagd

169 Schauspiel Hexenjagd Unschuldige Menschen kommen unter die Räder, wobei andere wiederum von Arthur Miller (1953) diese Verfolgungshysterie sehr gut für Kleines Haus ihre eigenen Interessen zu nutzen wis- sen. Vor inzwischen fast 70 Jahren schrieb Inszenierung: Alexander Nerlich der Dramatiker Arthur Miller unter Bühne: Wolfgang Menardi Kostüme: Zana Bosnjak dem Eindruck der antikommunistischen Musik: Malte Preuss Hysterie in seinem Land, die zu einem Choreografie: Cecillia Wretemark Dramaturgie: Jörg Vorhaben Klima der Intoleranz und Bespitzelung geführt hatte, das Stück Hexenjagd, das von einem Hexenprozess handelt, 1:03 der 1692 in Salem tatsächlich stattfand. Die jungen Mädchen eines sehr ­puritanischen Dorfes leben im Wald ­ ­ihren Wunsch nach Freiheit und Selbst- bestimmung aus. Für sie ist es ein Ort, sich von der alltäglichen Unterdrü- ckung zu befreien. Dabei werden sie aber vom Pastor des Dorfes erwischt. Um nicht bestraft zu werden, geben sie vor, besessen zu sein und beschuldigen andere Dorfbewohner, mit dem Teufel im Bunde zu stehen. Der kirchliche Machtapparat nimmt sich des Falls an und will ein Exempel statuieren. 171 Schauspiel Herr Lehmann Karl langsam durchdreht – und schließ- lich fällt auch noch die Berliner Mauer nach dem Roman von Sven Regener … Lehmann, ein moderner Oblomov, (2001) wird unfreiwillig Zeuge von Geschichte und Geschichten und sein Kosmos zu ei- „Der Nachthimmel, der ganz frei von ner Bestandsaufnahme der 1980er Jahre Wolken war, wies in der Ferne, über in Berlin, in der BRD und der DDR. Ostberlin, schon einen hellen Schim- „So viel Kneipe war nie, und „Herr mer auf, als Frank Lehmann, den sie Lehmann“ ist ihr Prophet.“ (Frank­ neuerdings nur noch Herr Lehmann furter Rundschau) nannten, weil sich herumgesprochen Inszenierung: Jule Kracht hatte, dass er bald dreißig Jahre alt Bühne: Nora Lau Kostüme: Ursula Bergmann werden würde, quer über den Lausitzer Musik: C-Types Platz nach Hause ging.“ Dramaturgie: Boris C. Motzki So beginnt der Debütroman des Element-of-Crime-Sängers Sven Rege- 1:46 ner, der ein Überraschungserfolg war und mehrfach adaptiert wurde. Dieser Herr Lehmann will doch ­eigentlich nur seine Ruhe haben und Bier trinken: Er arbeitet in der Kneipe „Einfall“, und das genügt ihm – aber plötzlich überstürzen sich die Ereig- nisse. Er begegnet einem alkoholsüch- tigen Hund, verliebt sich in eine toughe Köchin, während sein bester Freund 173 Schauspiel Herr Lehmann

175 Schauspiel Krabat Kantorka. Als Tonda nach dem ersten Lehrjahr stirbt, ist Krabat auf sich nach dem Roman von ­allein gestellt. Und er muss sich ent- Otfried Preußler (1971) scheiden: Soll er den Verlockungen der Kleines Haus schwarzen Magie folgen? Oder ist die Stimme, die ihn in die helle Welt der ab 10 Jahren Kantorka ruft, lauter? Mit Juros Hilfe beginnt Krabat sich darin zu üben, Träume locken Krabat, einen vierzehn- ­ungehorsam zu sein, um der Macht des jährigen Waisenjungen, in die Mühle Meisters zu entkommen. des Meisters am Koselbruch. Dort wird Inszenierung und Musik: Markolf Naujoks Krabat sein Lehrjunge. Dass in dieser Ausstattung: Marina Stefan Video: Theda Schoppe, Marina Stefan Mühle nicht nur Getreide gemahlen Dramaturgie: Katrin Maiwald wird, sondern auch schwarze Magie im Spiel ist, soll Krabat erst später erfah- ren. Erst einmal muss er sich einen 1:35 Platz im Gefüge der anderen Müller- burschen erkämpfen. Da ist Lyschko, der gerne mehr zu sagen hätte, und der tollpatschige Juro, der die Hausarbeit erledigt. Tonda, der schweigsame ­Altgesell, wird schließlich Krabats ­bester Freund. Auf des Meisters Geheiß­ verbringen die beiden die Osternacht wachend am Lagerfeuer und Krabat hört zum ersten Mal die Stimme der 177 Schauspiel Krabat

179 Schauspiel Mutter Courage und ihre Kinder

181 Schauspiel Mutter Courage und ihre Kinder K.D. Schmidts stellt das Gefühl des Diffusen, das über diesem Stoff hängt von Bertolt Brecht mit wie ein unsichtbares Damoklesschwert, Musik von Paul Dessau (1941) in den Vordergrund und rückt die Kleines Haus Courage somit nah an jegliche Krisen- zeiten. Unbestimmte Perspektiven und Kreuz und quer reist Anna Fierling Gefahren sind heute nur zu vertraut – ­unter dem Namen Mutter Courage der Ausruf „Der Krieg soll verflucht mit ihrem Geschäft und ihren drei Kin- sein“ bekommt dadurch neues Gewicht. dern während des Dreißigjährigen Inszenierung: K.D. Schmidt Krieges durch ein zerstörtes Europa, Bühne: Maren Greinke Kostüme: Maren Geers immer im Windschatten der kämpfen- Video und musikalische Einrichtung der Musik von den Truppen. Der Krieg ist für sie Paul Dessau: Sebastian M. Purfürst Dramaturgie: Boris C. Motzki ­Geschäftsmodell und -partner. Doch während sie als „Hyäne des Schlacht- felds“ versucht, ihren Schnitt zu 1:49 ­machen und einen kleinen Profit zum Erhalt ihrer Familie zu erzielen, rinnt ihr das eigene Glück durch die Finger, denn der Krieg ist ein grausamer ­Partner: Nach und nach werden im Krieg Courages Kindern gerade ihre Tugenden zum Verhängnis … Brechts Klassiker ist eines der am häufigsten gespielten Stücke des mo- dernen Theaters – die Inszenierung 183 Schauspiel Die Physiker Physikern in seiner Inszenierung vom harmlos gespielten Wahnsinn durch von Friedrich Dürrenmatt (1962) die Normalität bis in den Irrsinn eines Kleines Haus schockierenden Satyrspiels.

Inszenierung: K.D. Schmidt Wie reagiert ein genialer Wissenschaft- Bühne: Wolf Gutjahr Kostüme: Lucia Vonrhein ler, wenn er eine Entdeckung macht, Musik: Christoph Iacono die das Ende der Menschheit bedeuten Dramaturgie: Malin Nagel kann? – Er spielt den unzurechnungs­ fähigen Kranken und lässt sich in die Psychiatrie einweisen. So macht es der Physiker Möbius, nach der Devise: 1:22 ­Lieber selbst verrückt werden, als dass die Welt zum Irrenhaus wird! Im Nerven­ sanatorium trifft er jedoch auf zwei nicht minder gewiefte Mitpatienten. Die zwei Kollegen, der schüchterne Einstein und der verschmitzte Newton, eigentlich Geheimagenten aus Ost und West, sind Möbius auf der Spur, um sich jeweils in den Besitz der Formel zur Herstellung der unschlagbaren ­Vernichtungswaffe zu bringen … ­Unbändige Komik und blankes Grauen liegen bei Dürrenmatt eng ­beieinander – K.D. Schmidt folgt den 185 Schauspiel Die Physiker

187 Schauspiel Sensemann & Söhne (UA) Kellnerin erzählt von der Zeit, als sie im Hospiz gearbeitet hat. von Jan Neumann und Ensemble (2020) Gespräche mit Ärzt*innen, Bestat- Kleines Haus ter*innen, Sterbebegleiter*innen und Trauerredner*innen bildeten die Basis Zusammen mit dem Ensemble hat für diese Stückentwicklung. ­Autor und Regisseur Jan Neumann Inszenierung: Jan Neumann ­einen Abend über den Tod entwickelt, Bühne: Matthias Werner Kostüme: Nini von Selzam der die Zuschauer*innen zum Lachen Musik: Johannes Winde und Weinen gleichermaßen bringt. Dramaturgie: Beate Seidel, Jörg Vorhaben In Szenen, die sich sowohl stilistisch Eine Koproduktion mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar als auch inhaltlich kräftig voneinander abheben, begegnen wir Menschen, die beruflich mit dem Tod zu tun haben – 1:45 und wir erfahren, wie schwer selbst sie sich mit diesem Thema tun. Da gibt es etwa den jungen Pfarrer, der beim Versuch eine Trauerrede zu verfassen, mit seinem Glauben hadert. Oder den schon etwas in die Jahre gekommenen Bestattungsunternehmer, dem es so furchtbar schwerfällt, seinen Betrieb seiner Tochter zu übergeben. Ein Arzt versucht, nach dem Verlust seiner Tochter wieder in seiner alten Heimat Fuß zu fassen. Und eine alleinerziehende 189 Schauspiel Sensemann & Söhne

191 Schauspiel Eine Sommernacht 15.000 Euro Diebesgut in der Tasche an ihr vor­beigeht. Aus einem gemein- von David Greig und Gordon McIntyre samen Nachmittag wird eine schräg-­ (2008) magische Mittsommernacht, in der sie Deutsch von Barbara Christ das gesamte Geld auf den Kopf hauen, Innenhof des Landesmuseums Mainz literweise Alkohol trinken, verschütten, verteilen und in einem Bondage-Club Helena, eine erfolgreiche Scheidungs- zu esoterischen Erkennt­nissen kommen. anwältin, wartet bei einer Flasche Wein „Brillant“, schreibt die Fachzeitschrift in einer Kneipe und wird zum wieder- Theater heute über die komö­diantische holten Male von ihrem verheirateten Inszenierung. Liebhaber versetzt. Doch zum Glück Inszenierung: Mark Reisig sitzt da Bob, ein unauffälliger Klein- Ausstattung: Viktoria Schrott, Lina Maria Stein krimineller, der auf seinen nächsten Dramaturgie: Rebecca Reuter Auftrag wartet und mit dem sie die ­Flasche kurzerhand teilt. Sie sind beide 1:21 35, und so wie es aussieht, halten das Leben und diese Nacht nicht mehr viel für sie bereit – also stürzen sie sich in einen betrunkenen One-Night-Stand. Damit könnte die Geschichte zwischen Helena und Bob auch schon zu Ende sein, wenn sie sich nicht zufällig wieder­begegnen würden. Helena steht gerade im Brautjungfernkleid auf den Stufen einer Kirche, als Bob mit 193 Schauspiel Eine Sommernacht

195 Schauspiel Sophia, der Tod und ich Anika Baumann, Julian von Hanse- mann und Henner Momann haben den nach dem Roman von Debütroman des Tomte-Sängers Thees Thees Uhlmann (2015) Uhlmann (der jetzt auch für das Kino verfilmt wird) in einer eigenen Theater- „Wie die meisten anderen Menschen fassung auf die Bühne gebracht, die hatte ich eine angespannte Beziehung mittlerweile Kultstatus erlangt hat – die zum Tod. Alter, ist das scheiße FAZ schrieb: „Das Publikum liebt es, ­traurig.“ denn einen sympathischeren Tod mag man sich nicht vorstellen.“ Bier, Sofa, Fußball – ein durchschnitt­ Regie, Ausstattung und Fassung: Anika Baumann, liches Leben. Plötzlich allerdings steht Henner Momann und Julian von Hansemann der Tod persönlich vor der Tür und Dramaturgie: Boris C. Motzki ­eröffnet, dass dieses Leben in drei ­Minuten vorbei sei. So weit, so vorher- 1:47 sehbar. Nicht vorhersehbar und noch viel weniger vorgesehen war allerdings, dass genau in diesem Moment die Exfreundin Sophia an die Tür klopft. Ein Fehler im betrieblichen Ablauf. Von nun an schicksalhaft aneinander gekettet, beginnt für den Mann, Sophia und den Tod eine spektakuläre Reise durch das Leben … Die drei Mitglieder des Schauspiel­ ensembles des Staatstheater Mainz 197 Schauspiel Sophia, der Tod und ich

199 Schauspiel Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen

201 Schauspiel Timm Thaler oder er erkennen, wie viel er verloren hat. Er Das verkaufte Lachen macht sich auf, um sein Lachen zurück zu gewinnen. von James Krüss (1962) James Krüss’ bekanntester Roman Kleines Haus ist ein Klassiker der deutschen Kinder- literatur und seit seiner Entstehung ab 10 Jahren ­Anfang der Sechzigerjahre vielfach ­adaptiert worden. Regisseurin Aslı Wenn Sonntag ist, kann Timm all seine Kışlal entdeckt die Geschichte auf der Sorgen vergessen. Dann nimmt ihn sein Bühne neu – ­einfühlsam, gegenwärtig Vater mit zum Wettbüro, um Pferde­ und mit viel Leichtigkeit und Humor. wetten abzuschließen, und ganz egal, Inszenierung: Aslı Kışlal ob sie gewinnen oder nicht, Timm ist Ausstattung: Birgit Kellner, Christian Schlechter Musik: Uwe Felchle einfach glücklich. Dann lacht er laut- Dramaturgie: Lucia Kramer hals und steckt alle damit an. Bis sein Vater eines Tages­ bei einem Unfall ums Leben kommt und er allein mit seiner 1:25 launischen Stiefmutter, dem mürri- schen Stiefbruder Erwin und deren Geldsorgen zurückbleibt. Da macht ihm die geheimnisvolle­ Madame Lefuet ein verlockendes Angebot: Im Tausch gegen sein Lachen soll Timm jede Wette gewinnen. Leichtfertig lässt sich Timm auf den Handel ein. Obwohl er bald große Gewinne einstreicht, muss 203 Schauspiel TM (UA) * Wenn Sie sich fragen, wofür ­dieses Akronym steht und wie Sie von Ontroerend Goed (2021) ­Mitglied werden können, möchten wir Online Sie unverbindlich zu einem Orientie- rungsgespräch einladen. Erste Beratung „Die Zeiten sind hart und die Welt ist = kostenlos. sehr alt und schlecht geworden. Inszenierung: Alexander Devriendt Die Politik ist sehr korrupt. Kinder Text: Alexander Devriendt, Angelo Tijssens, Karolien De Bleser, Samir Veen, Aurélie Lannoy ­respektieren ihre Eltern nicht mehr.“ Ausstattung: David Williamson, Nick Mattan König Naram Sin von Chaldea – In englischer Sprache 3800 v. C. Eine Produktion von Ontroerend Goed. Koproduziert u. a. vom Staatstheater Mainz

Heute hat eine geheime Zelle unserer Bewegung eine erfolgreiche globale Operation durchgeführt. Wir halten den Sieg in unseren Händen und unser überwältigender Marsch geht weiter. Wir werden triumphieren und gegen die Ungläubigen kämpfen. Unsere Brüder und Schwestern sind unter­ euch. Diskret. Unsichtbar. Wir sind viele. Wir sind global Wir sind TM *. 205 Schauspiel Viele Grüße, Deine Giraffe Tim Schmutzler inszeniert den Briefroman der japanischen Autorin von Megumi Iwasa (2011) Megumi Iwasa, der 2018 mit dem online ­Deutschen Jugendliteraturpreis ausge- zeichnet wurde, als digitales Theater- ab 4 Jahren stück für Kinder ab vier Jahren. ­ Über eine Webkonferenz sind Schau- Giraffe ist langweilig. Eigentlich hat sie spieler*innen und Zuschauer*innen live ein herrliches Leben in der afrikani- miteinander verbunden, können sich schen Savanne, mit viel Sonnenschein sehen und hören und so ein gemein­ und leckeren Akazienblättern. Doch sames Erlebnis teilen. ohne Freunde gleicht ein Tag dem Regie und Musik: Tim Schmutzler ­anderen. Also beschließt sie, einen Ausstattung: Lisa Maline Busse Brief zu schreiben. Pelikan, der (eben- Dramaturgie: Lucia Kramer falls aus Langeweile) gerade einen Postdienst eröffnet hat, soll ihn dem 1:27 ersten Tier übergeben, das ihm hinter dem Horizont begegnet. Und so findet Giraffe ihren Brieffreund Pinguin, der ein ganz anderes Leben führt als sie, weit weg, in der antarktischen ­Walsee. Eines Tages beschließt Giraffe, ihren Brieffreund zu besuchen – und zwar als Pinguin verkleidet. Gar nicht so leicht, wenn man noch nie einen ­Pinguin gesehen hat. 207 Schauspiel Viele Grüße, Deine Giraffe

209 Schauspiel Was denn da fehlt oder rechtes Auge an der Ostfront ver­ Wie ich im Datingportal Foucault blieben war. kennen lernte (UA) „Das Stück ist autobiografisch, ­lustig, unterhaltsam. (…) Mit seiner Ein Projekt von Vincent Doddema (2020) Selbstironie, seinem ungebremsten, bisweilen kindischen Spieltrieb, seinen Mit dem Job ist es aus, mit der Freundin fortwährenden Selbstzweifeln und auch, ein Neustart scheint weit und ­seinem enthüllenden Blick auf Klassen- breit nicht in Sicht. Bestimmte Ab- merkmale, die nicht zu überwinden schnitte im Leben als Krise zu bezeich- sind, langweilt Doddema nie.“ nen, hat auch immer etwas Anmaßen- (­Frankfurter Neue Presse) des, denkt er. Irgendetwas wispert Von und mit: Vincent Doddema immer: „Nee, das stimmt ja nicht oder Ausstattung: Lisa Maline Busse nicht so richtig oder nur so halb.“ Dramaturgie: Jörg Vorhaben Auf der Suche nach den Ursprün- gen seiner eigenen Sprachlosigkeit hat 2:00 Ensemblemitglied Vincent Doddema zunächst lediglich einige alte Lieder ­sowie eine gute Portion Selbstspott im Gepäck. Aber im Laufe der Zeit stößt er nicht nur auf Karl Marx, Michel Foucault oder Pierre Bourdieu, sondern auch auf Figuren seiner Vergangen- heit: seinen Großonkel, die niederlän- disch-calvinistische Großmutter oder seinen deutschen Großvater, dessen 211 Schauspiel Wer werden (UA) unseres Berufes? Können wir auch ohne zu arbeiten jemand werden? Eine Stückentwicklung von Ein Spiel mit Identitäten und Berufs- Hannah Biedermann (2020) wünschen beginnt: Die Vergangenheit U17 wird erforscht, die Gegenwart gefälscht und die Zukunft mit den verrücktesten ab 12 Jahren Berufswünschen neu entworfen. Aus- gangspunkt für diese Stückentwicklung Die Frage „Was willst du mal werden?“ waren Interviews mit Schulklassen und kennt jeder junge Mensch. Und auch Initiativen in Mainz und Umgebung unter Erwachsenen beginnt ein Small­ ­sowie die biografisch-künstlerische talk häufig mit der Frage: „Und was ­Recherche mit dem Ensemble. machst du so?“ Es scheint also wichtig Inszenierung: Hannah Biedermann zu sein, eine gute Antwort parat zu Ausstattung: Mascha Mihoa Bischoff ­haben. Dabei ist sie gar nicht so leicht Dramaturgie: Katrin Maiwald zu beantworten – und viele Menschen stellen sie sich im Laufe ihres Lebens 1:44 immer wieder neu. Schauspieler*innen unterschied­ lichen Alters denken auch als Erwach- sene noch darüber nach, was sie einmal werden wollen. Und sie fragen sich: ­Haben wir unsere Berufung gefunden oder hat der Beruf uns gefunden? ­Wären wir mit einem anderen Beruf ­jemand anderes? Wer sind wir jenseits 213 Schauspiel Wer werden (UA)

215 Schauspiel Werther ­Generation – „als mit viel Popkultur gespickte Komödie […] in bunten nach Johann Wolfgang von ­Farben, mit viel Musik, mit viel zur Goethes Briefroman Die Leiden Schau gestelltem Gefühl, mit viel des jungen Werthers (1774) Slapstick“­ (nachtkritik.de). Großes Haus Inszenierung: Brit Bartkowiak Bühne: Hella Prokoph Kostüme: Carolin Schogs Werther verliebt sich auf einem Tanz- Musik: Ingo Schröder abend in Lotte. Doch Lotte ist mit Dramaturgie: Boris C. Motzki ­Albert verlobt, der angenehm, aber langweilig ist. Werther will sich nicht in die Beziehung einmischen, also zieht er sich an den Hof eines Grafen zurück, 0:47 doch das Hofleben ermüdet ihn. Er kehrt zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, die allerdings ­inzwischen mit Albert verheiratet ist … Brit Bartkowiak gelang „eine ­bemerkenswerte, moderne Bühnen­ bearbeitung von Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über die Fatalitäten einer Liebe zwischen jungen Leuten“ (Rhein-Zeitung). Die ­Inszenierung, die mittlerweile u. a. in Luxemburg gastierte,­ macht den Briefroman nahbar für die heutige 217 Schauspiel Werther

219 Schauspiel Westwall

221 Schauspiel Westwall (UA) wieder vor Augen führt, dass solch ein Wahnsinn nicht wieder passieren darf? Regine Dura und Hans-Werner Die Theatermacher*innen Regine ­Kroesinger (2021) Dura und Hans Werner Kroesinger ha- U17 ben sich zusammen mit dem Ensemble auf Spurensuche begeben. Beide sind Der Westwall ist das größte Flächen- ausgewiesene Spezialisten des Doku- denkmal, das von der NS Diktatur mentartheaters. Neben Projekten u. a. ­übriggeblieben ist. Er zieht sich von der über Ruanda, Dafur oder Frontex, ha- Schweiz an der Grenze entlang bis zu ben sie sich immer wieder auch mit der den Niederlanden. 630 Kilometer. deutschen Geschichte auseinanderge- 18.000 Bunker, Panzersperren und setzt. Mit ihrer Produktion Stolper- Gräben prägen noch heute die Land- steine wurden sie 2016 zum ­Berliner schaft. Ortschaften wurden durch Theatertreffen eingeladen. Für die ihn zerschnitten und zerstört. Bis zu Auseinandersetzung mit dem Westwall 500.000 Menschen haben an ihm haben sie Interviews geführt, sich ­gearbeitet, viele nicht freiwillig. Eine durch Archive gegraben und alle ihnen Befestigungsanlage, die von der Propa- zugänglichen Quellen durchforstet. ganda zu einer Verteidigungslinie de- Inszenierung: Hans-Werner Kroesinger klariert wurde, aber in Wahrheit immer Konzept und Text: Regine Dura Ausstattung: Ronja Bendel, Viktoria Schrott ein Instrument des Krieges war und zur Musik: Tim Schmutzler Verlängerung des Leides beigetragen Dramaturgie: Jörg Vorhaben hat. Was können uns diese monumenta­ len Hinterlassenschaften heute noch ­erzählen? Wie kann aus diesem Beton ein Mahnmal werden, das uns immer 223 Schauspiel Boat Memory / Das Zeugnis (UA) und der gerade deshalb so gut ist.“ (Süddeutsche Zeitung) Gastspiel des Theater an der Ruhr „Eine Inszenierung wie eine Feier- 14. November 2021 stunde, die ein Netz von Analogien Kleines Haus auswirft, um das Unsagbare an uns he- ranzuziehen. Eine Schutzbeschwörung, Am Ende Zahlen, keine Stimmen, ein Bestattungsritual für die Unbestat- ­Namenlose. Viele trugen ein winziges teten. Kein aktivistischer Appell, ein Säckchen Erde mit sich, fest ins T-Shirt gedankenreiches Gedenken, Arbeit an eingenäht, Erinnerung an die Heimat. unserer Empathiefähigkeit, der emo­ Wo die war, lässt sich nicht sagen. tionalen Grundlage für alle menschen- Die Körper wurden aus dem Mittelmeer freundliche Aktion.“ (nachtkritik.de) geborgen. Cristina Cataneo, Mailänder Regie und Raumgestaltung: Roberto Ciulli Professorin für Forensik und Gerichts- Raumgestaltung und Kostüme: Elisabeth Strauss Chorkomposition und musikalische Leitung: medizin, versucht die Identität der Matthias Flake ­Ertrunkenen festzustellen, um diesen Dramaturgie: Helmut Schäfer Menschen ihre Würde, ihre Namen ­zurückzugeben. Menschen, die voller Hoffnung auf ein würdiges Leben aufgebrochen waren, um Krieg und Elend zu entkommen, einem Leben ohne jede Perspektive. „Boat Memory / Das Zeugnis ist ein kompromissloser Abend, der keine Ausreden gelten lässt, der keine Er- leichterung und kein Lachen erlaubt, 225 Schauspiel Der Reisende (UA) seiner Wohnung überfallen und von körperlicher Gewalt bedroht sieht. Für von Ulrich Alexander Boschwitz ihn beginnt damit eine Flucht-­Odyssee Gastspiel des Landestheater Schwaben durch Deutschland, in der er schmerz- 17. Januar 2022 haft erfahren muss, wie Geschäftspart- Kleines Haus ner und Freunde, ihn verraten. Er muss seine Frau ziehen lassen, verliert sein Die Ausgrabung dieses beeindrucken- Geschäft und schließlich sein gesamtes den Romans im Frühjahr 2018 war eine Vermögen. In Zügen der Reichsbahn kleine Sensation: 1938 erzählt der junge durchquert er Deutschland und hofft, Autor Ulrich Alexander Bosch­witz – einen Fluchtweg zu finden – doch die der von Auschwitz noch nicht wissen Grenzen sind bereits geschlossen und in konnte – erschütternd hellsichtig die den Nachbarstaaten ist niemand bereit, Leidensgeschichte des jüdischen Kauf- die jüdischen Flüchtlinge aufzunehmen. manns Otto Silbermann, der durch Der deutsch-jüdische Autor, der 1942 die nationalsozialistischen November- im Krieg umkam, zeichnet das beklem- pogrome sein Zuhause, seine Familie mende Bild einer Gesellschaft, die sich und schließlich seine Identität verliert. ihrer Mitmenschlichkeit entledigt. Silbermann steht mitten in einem wohl Regie: Kathrin Mädler geordneten Leben mit erfolgreichem Ausstattung: Mareike Delaquis-Porschka Musik: Cico Beck Geschäft und einem Kreis von ver­ Dramaturgie: Anne Verena Freybott trauten Freunden und Bekannten. Da Die Produktion wird gefördert von schlägt in Deutschland der Antisemitis- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. mus in brutale Hetze um. Es werde schon nicht so schlimm kommen, hofft Silbermann, noch während er sich in 227 Schauspiel True Copy (UA) Die Komposition von Realität ist ein zentraler Bestandteil von Berlins Gastspiel des Performance-­Kollektiv ­Arbeiten, in denen oft die Grenzen von Berlin (Belgien) Theater und Wirklichkeit verschwim- 30., 31. Oktober 2021 men. Kleines Haus Konzept, Inszenierung: Berlin (Bart Baele, Yves Degryse) Video: Berlin, Geert De Vleesschauwer, Jessica Ridderhof, Dirk Bosmans Im Jahr 1994 versetzte die Festnahme Schnitt: Berlin, Geert De Vleesschauwer, Fien Leysen Geert Jan Jansens die Kunstwelt in Bühne: Manu Siebens, Ina Peeters, Berlin Musik: Peter Van Laerhoven ­Aufruhr: Über 1600 Kunstwerke hatte In Kooperation mit dem Festival NO STRINGS die Polizei gefunden, die von Jansen ATTACHED – Figurentheater und mehr Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz gefälscht worden waren – Bilder, die In niederländischer Sprache mit deutschen Übertiteln er mit Picasso, Appel, Matisse, Chagall und anderen Größen der Kunstge- schichte signiert hatte. In ihrem Pro- jekt lässt das Performance-Kollektiv Berlin den berühmten Kunstfälscher live zu Wort kommen. Wer trägt am Ende die Schuld? Der Fälscher oder der Kunstbetrieb, dessen Gier die ­Fälschungen letztlich zu Originalen machte? True Copy ist eine Parabel über die Relativität der Wahrheit: Was gilt die Wahrheit, wenn die Unwahrheit bequemer ist – was die Realität, wenn die Fiktion überzeugender klingt? 229 Schauspiel tanz mainz

231 Premieren Weiter auf dem Spielplan tanzmainz Ikarus (UA) Promise (UA) Felix Berner Sharon Eyal U17 28. November 2021, Kleines Haus Seite 240 Seite 234 kreuz&quer (UA) Sphynx (UA) Felix Berner Rafaële Giovanola Glashaus und mobil 29. Januar 2022, Kleines Haus Seite 244 Seite 236 Popcorn (UA) Le Sacre (UA) Andreas Denk Koen Augustijnen und Rosalba Torres U17 Guerrero Seite 248 30. April 2022, Großes Haus Seite 238 Soul Chain (UA) Sharon Eyal Kleines Haus Seite 252

233 tanzmainz Promise (UA) Auf der Bühne eine Gruppe von Menschen, die unabwendbar miteinan- von Sharon Eyal (2021) der verbunden, manchmal sogar ein Premiere 28. November 2021 einziger Körper sind. Gestalten in einer Kleines Haus Schattenwelt, einander ausgeliefert, Enge und Liebe, Nähe und Sehnsucht, Sharon Eyal ist als Choreografin welt- Ekstase und Einsamkeit, alles scheint weit gefragt und für viele ist ihre unver- zu verschwimmen und ist doch in kost- kennbare Handschrift geradezu ikonisch. baren kurzen Augenblicken klar und Vom Ensemble verlangt sie tänzerisch deutlich erkennbar. Außerordentliches, kombiniert Ballett­ Sharon Eyals neuestes Werk ist das anklänge mit elektronischer Musik. Ergebnis einer permanenten Reduktion Nach Plafona Now und dem auch aller Mittel. Mehr noch als ihre vor­ international höchst erfolgreichen Soul herigen Stücke ist Promise wie ein Chain ist Promise Sharon Eyals dritte Traum, nahezu unwirkliche Bilder ver- Uraufführung mit tanzmainz und die schwinden so schnell, wie sie gekom- konsequente Weiterentwicklung ihres men sind, nicht ohne sich in das Gehirn virtuosen Könnens. Mehr als sechs der Betrachter*innen­ eingebrannt zu ­Wochen lang hat die in Jerusalem gebo- ­haben. Knapp 50 Minuten als Konden- rene Choreografin mit diesmal sieben sat der Ewigkeit. Tänzer*innen in einem äußerst intensi- Choreografie: Sharon Eyal ven Prozess zusammengearbeitet. Musik: Ori Lichtik Kostüme: Rebecca Hytting ­Dabei hat sie das komplexe Ineinander- Lichtdesign: Alon Cohen greifen von Disziplin und Hingabe, ­dieser magischen Formel des Tanzes, auf die Spitze getrieben. 235 tanzmainz Sphynx (UA) und Schrittmustern zu experimentieren. Rafaële Giovanola führt diese Linie von Rafaële Giovanola (2022) fort. Schon seit Längerem setzt sie Premiere 29. Januar 2022 sich künstlerisch mit den Grenzen des Kleines Haus Menschseins auseinander und stellt ganz elementar und physisch die Frage, „Was ist der Name dieses Wesens, was uns eigentlich ausmacht. Ihre oft es erscheint am Morgen auf vier, spektakulären – und Tänzer*innen am Mittag auf zwei und ­extrem fordernden – Choreografien am Abend auf drei Beinen.“ ­erfuhren weitreichende Anerkennung. (Das Rätsel der Sphinx aus der Zuletzt erhielt ihr Stück Vis Motrix ­Ödipus-Sage) eine der 15 begehrten Einladungen zur Tanzplattform Deutschland. Gehen, laufen, staksen, taumeln: Was Sphynx verspricht ungewöhnliche uns vertraute menschliche Fortbewe- Perspektiven und hohe Intensität. gungsweisen sind, scheint mit unserer Choreografie: Rafaële Giovanola Vorstellung von der ästhetisch-harmo- Dramaturgie: Rainald Endrass Kostüme: Mathilde Grebot nischen Kunstform Tanz auf den ersten Lichtdesign: Wil Frikken Blick wenig zu tun zu haben. Komposition: Tiago Cerqueira Doch schon in den 1960er-Jahren entdeckten die performativen Künste diese Prototypen menschlicher Fort­ bewegung als Ausgangsmaterial für sich. Theater- und Tanzschaffende wie Samuel Beckett, Steve Paxton oder Trisha Brown begannen mit Gangarten 237 tanzmainz Le Sacre (UA) Stück Hochzeit in Mainz auf die Bühne brachten, fragen sich in ihrer neuen von Koen Augustijnen und ­Arbeit, was das heutige Pendant zu Rosalba Torres Guerrero (2022) dem zügellosen bäuerlichen Treiben Premiere 30. April 2022 von damals sein könnte. Bei ihrer Großes Haus ­Recherche trafen sie auf die New Yorker Bewegung der Club Kids, die inzwi- Ausgangspunkt für den Tanzabend schen als Subkultur auch im Londoner mit dem gesamten Ensemble von tanz- Nachtleben ganz offen Fragen des mainz und mit dem Philharmonischen ­Geschlechts und gesellschaftlicher Staatsorchester ist die ikonische Konventionen neu definiert. In ihrer Komposition­ Le sacre du printemps von Suche nach Identität stoßen sie die Igor Strawinsky. Die Originalmusik ­Türen zu neuen Welten auf und feiern wurde geschrieben für die Pariser ihre Freiheit. ­Vorstellungen von Sergei Djagilews Choreografie: Koen Augustijnen und Rosalba Ballets Russes. Die Grenzen überschrei- Torres Guerrero Musikalische Leitung: Hermann Bäumer tende Choreografie von Vaslav Nijinsky Kostüme: Stefanie Krimmel sorgte für einen der größten Theater­ Bühne: Jean Bernard Koeman Musik: Igor Strawinsky, Arvo Pärt, Richard skandale ­aller Zeiten und läutete eine Wagner, Ludwig van Beethoven neue ­Epoche des Tanzes ein. Die da- mals ungewohnte­ rhythmische Struktur des Werkes und Einflüsse russischer ­Folklore bedeuteten einen ungeheuren Tabubruch. Torres und Augustijnen, die ge- meinsam bereits mit großem Erfolg das 239 tanzmainz Ikarus (UA) auf der einen und Freiheit, Abenteuer und Scheitern auf der anderen Seite. von Felix Berner Auf diese Weise schreiben sie mit ihren U17 eigenen Geschichten den Mythos fort. Die Choreografien von Felix Berner ab 12 Jahren zeichnen sich durch berührende, ­authentische Darsteller*innen und eine Wer zu hoch fliegt, wer der Sonne zu ebenso mitreißende wie zugängliche nah kommt, lässt Federn, verbrennt Tanzsprache aus. sich und stürzt unweigerlich ins eigene Choreografie: Felix Berner Verderben. Folgt man dieser Auslegung Ausstattung: Nanna Neudeck des Ikarus-Mythos’, ist die Konsequenz Komposition: David Pagan ein Leben in Sicherheit, ohne Wagnis, Abenteuer und wildes Träumen. Doch 1:16 was bedeutet es für unsere Biografien, wenn wir alle Energie auf die Ver­ meidung von Schmerz, Risiko und Scheitern legen? Von diesen Gedanken ausgehend befragen die Tänzer*innen und der Choreograf Felix Berner ihre eigenen Biografien und gleichen diese mit dem Mythos des Ikarus ab. Dabei begeben sie sich auf eine Recherche über Höhen­ flüge und Bruchlandungen – über das Spannungsfeld zwischen Sicherheit 241 tanzmainz Ikarus

243 tanzmainz kreuz&quer (UA) Theaters gezeigt werden kann. Das ca. 30-minütige Stück ohne großen von Felix Berner technischen Aufwand ist besonders für Glashaus und mobil Kindertagesstätten geeignet. Felix Berner ist Tanzpädagoge und ab 3 Jahren Choreograf und hat viele Jahre lang selbst in einer großen Compagnie Ein Klopfen, ein Trommeln, ein Schie- ­getanzt. Für tanzmainz kreierte er ben und Ziehen. Wer traut sich zuerst? ­bereits die erfolgreichen Jugendstücke Kreuz und quer geht es durch den Krawall im Kopf und Ikarus. Raum, drunter und drüber, rauf und Choreografie: Felix Berner runter. Tanzend beginnt eine gemein- Ausstattung: Ronja Bendel same Reise voller Herausforderungen Komposition: David Pagan und Abenteuer … In der Sprache des Tanzes erzählt Choreograf Felix 1:17 ­Berner eine Geschichte über Vorsicht und Neugier, über das Fremde und ­Gemeinsame, über das Teilen und ­Kooperieren. Zwei Tänzer*innen des kreuz&quer tanzmainz-Ensembles nehmen das ­Publikum mit auf eine ebenso span- nende wie unterhaltsame Tanzreise. Mit dieser Choreografie für ein ­Publikum ab drei Jahren schuf Felix Berner eine mobile Produktion, die sowohl­ inner- wie außerhalb des 245 tanzmainz kreuz&quer

247 tanzmainz Popcorn (UA) junger Menschen, die am Ende jede*r für sich Antworten finden müssen. von Andreas Denk Popcorn lädt ein, in Bewegung zu U17 bleiben. Ein schnelles, wildes Stück mit scheinbar unvorhersehbaren Ketten­ ab 8 Jahren reaktionen und Geschichten, die ein bisschen wahnsinnig sind. Ganz wie im Andreas Denk ist in den Niederlanden wirklichen Leben. einer der erfolgreichsten Choreografen Choreografie und Bühne: Andreas Denk für Kinder und Jugendliche. Nachdem Kostüme: Ronja Bendel er für tanzmainz bereits das Erfolgs­ Komposition: Joop van Brakel stück Hilfe! entwickelte, schuf er mit Popcorn ein weiteres Bühnenabenteuer 1:49 für Zuschauer*innen ab 8 Jahren. Popcorn ist ein Tanzstück, in dem alles und jeder mal so richtig durch­ einandergeschüttelt wird. Meinungen, ­Bewegungen und Tatsachen. Ist alles immer so, wie es auf den ersten Blick erscheint, oder ist in Wirklichkeit alles ganz anders, wir haben es bloß noch nicht bemerkt? Wie fühlt sich Verände- rung an? Ist sie gut, immer nötig und immer besser? Und ist Stillstand traurig oder wertvoll? Popcorn ist eine Momentaufnahme im Leben dreier 249 tanzmainz Popcorn

251 tanzmainz Soul Chain (UA) Vorstellungen im Staatstheater Mainz u. a. auch Gastspiele in Paris, Belgrad, von Sharon Eyal Köln, Bratislava, Budapest, Berlin, Kleines Haus Moskau und New York auf dem Programm.­ „Nach 55 Minuten ist alles vorbei, aber Choreografie: Sharon Eyal doch nicht zu Ende. Das Stück hallt Kostüme: Rebecca Hytting noch lange nach, auf der Bühne und in Musik: Ori Lichtik den Köpfen der Zuschauer“, schrieb tanznetz.de über die Uraufführung. 1:19 Inspiriert von starken Emotionen 1:19 rund um die Liebe verbindet Soul Chain Ballett und Elektro zu packendem ­zeitgenössischem Tanz. Das 17-köpfige Ensemble wird zu einem Schwarm voller Energie in einer äußerst anspruchs­ vollen Choreografie. Soul Chain wurde 2018 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST für Choreografie aus­ gezeichnet und 2020 zur renommierten Tanzplattform Deutschland in München eingeladen. Inzwischen hat diese außergewöhn- liche Produktion auch international für Aufsehen gesorgt. Für die kommenden­ zwei Jahre stehen neben den 253 tanzmainz Soul Chain

255 tanzmainz Konzert

257 Konzerte des Philharmonischen 2. Sinfoniekonzert ­Staatsorchesters Mainz Sofia Gubaidulina Bei eingeschränktem Konzertbetrieb plant das Staatsorchester Fairytale Poem (Märchenpoem) spannende Alternativ-Programme. für Orchester Aram Khatschaturian 1. Sinfoniekonzert Konzert für Violine und Orchester Felix Mendelssohn Bartholdy Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier und Orchester Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Nr. 1 g-Moll op. 25 22. und 23. Oktober 2021, 20 Uhr, Großes Haus Violine: Mihail Katev Anton Bruckner Dirigent: Michail Jurowski Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 3. Sinfoniekonzert 24. und 25. September 2021, 20 Uhr, Halle 45 Klavier: Ragna Schirmer Dirigent: Hermann Bäumer John Adams Absolute Jest für Streichquartett und Orchester Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

10. und 11. Dezember 2021, 20 Uhr, Großes Haus Doric String Quartet Dirigent: Shiyeon Sung

259 Konzert 8. Mainzer Komponistenportrait – Werkstattkonzert Fazıl Say Silk Road, Klavierkonzert Nr. 2 Das 8. Mainzer Komponistenportrait widmet sich ein ganzes Wochenende lang dem Komponisten und Pianisten Fazıl Say. für Klavier und Streichorchester op. 4 Im Sinfonie-, Werkstatt und Kammerkonzert sind sowohl seine Werke, aber auch er selbst als Solist und Dirigent zu erleben. 12. Februar 2022, 11.30 Uhr, Großes Haus Klavier, Leitung und Moderation: Fazıl Say Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz 4. Sinfoniekonzert Moderation: Hermann Bäumer Ulvi Cemal Erkin Kammerkonzert und Gesprächsrunde Köcekce. Suite (Tanz-Rhapsodie) für Orchester mit Werken von Fazıl Say und Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven 13. Februar 2022, 11 Uhr, Akademie der Wissenschaften Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 und der Literatur Mainz Klavier: Fazıl Say c-Moll op. 37 Mitglieder des Opernensembles und des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz Fazıl Say Gesprächsrunde mit Fazıl Say, Hermann Bäumer u. a. Moderation: Sabine Fallenstein (SWR) Istanbul Senfonisi (Istanbul Sinfonie – Sinfonie Nr. 1)

11. und 12. Februar 2022, 20 Uhr, Großes Haus Klavier: Fazıl Say Ney: Burcu Karadağ Kanun: Hakan Güngör Percussion: Aykut Köselerli Dirigent: Hermann Bäumer

261 Konzert 5. Sinfoniekonzert 7. Sinfoniekonzert Béla Bartók Anna Clyne Musik für Saiteninstrumente, „Rewind“ für Orchester ­Schlagzeug und Celesta Sz. 106 Benjamin Britten Dmitri Schostakowitsch Sinfonie für Cello und Orchester op. 68 Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10 Edward Elgar 25. und 26. März 2022, 20 Uhr, Großes Haus Dirigent: Daniel Montané Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55

27. und 28. Mai 2022, 20 Uhr, Großes Haus Violoncello: Alban Gerhardt 6. Sinfoniekonzert Dirigent: Hermann Bäumer Luigi Nono 8. Sinfoniekonzert Variazioni canoniche – sulla serie ­dell’op. 41 di Arnold Schönberg Programm NN

18. und 19. Juni 2022, 20 Uhr, St. Stephan Alma Mahler Solist*innen des Opernensembles Sieben Lieder für mittlere Singstimme Chöre am Hohen Dom zu Mainz Dirigent: Karsten Storck und Orchester (bearb. von David und Colin Matthews) Franz Schubert Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 („Große C-Dur“)

22. und 23. April 2022, 20 Uhr, Großes Haus Gesang: NN Dirigent: Peter Hirsch

263 Konzert 9. Sinfoniekonzert Konzerte für junge Leute Wolfgang Amadeus Mozart ab 9 Jahren Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 („Prager“) Immer wieder eine Entdeckungsreise Josef Suk durch die vielfältige Welt der klassi- Pohádka léta (Ein Sommermärchen). schen Musik versprechen die Konzerte Sinfonische Dichtung op. 29 für junge Leute. Schon seit rund

15. und 16. Juli 2022, 20 Uhr, Großes Haus vierzig Jahren – aber jedes Mal wieder Dirigent: Hermann Bäumer neu – stellen wir in vier Konzerten verschiedene Werke, Komponisten­ oder Musik­­epochen vor. Die Dirigenten erklären die Musik, lassen Abschnitte vorspielen und bringen dem Publikum so das Gehörte verständlich und ­unterhaltsam näher.

265 Konzert 1. Konzert für junge Leute Kinderkonzerte „Das besondere Instrument“ In der Spielzeit 2021/22 soll es endlich 27. Januar 2022, 19 Uhr, Großes Haus Dirigent: Samuel Hogarth wieder ein vielfältiges Angebot an ­Konzerten für Kinder unterschiedlicher 2. Konzert für junge Leute Altersgruppen geben. Programme und Termine werden noch bekannt gegeben. „Beethoven total“

31. März 2022, 19 Uhr, Großes Haus Dirigent: Daniel Montané

3. Konzert für junge Leute „Mit Pauken und Trompeten (auch mit Posaunen und Tuba)“

09. Juni 2022, 19 Uhr, Großes Haus Dirigent: Hermann Bäumer

267 Konzert Sonderkonzerte Kammermusik

Weihnachtskonzert Die Kammermusikreihen sind eine feste Größe im Mainzer Musikleben „Merry Christmas“ und ein wesentliches Anliegen der Mit Werken u. a. von Gustav Holst, Orchestermitglieder. In sechs Sonntags­ Howard Blake und John Rutter matineen und weiteren Kammerkon- 25. Dezember 2021, 18 Uhr, Großes Haus Dirigent: Hermann Bäumer zerten pflegen verschiedene Ensembles des Orchesters die so reiche Gattung Konzert zum neuen Jahr der Kammermusik, ergänzen und kommentieren die Spielpläne von Oper zugunsten der Stiftung Mainzer und Sinfoniekonzert oder präsentieren Theaterkultur ihre Lieblingsstücke. Mit Werken u. a. von Bedřich Smetana, ­Antonín Dvořák und der Familie Strauß Sonntagsmatinee im Oktober 02. Januar 2022, 19 Uhr, Großes Haus 31. Oktober 2021, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus Dirigent: Hermann Bäumer Moderation: Klaus Wallendorf Sonntagsmatinee im November

Symphonie Fastnachtique 21. November 2021, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus mit Werken u. a. von George Gershwin, Leonard Bernstein und Kurt Weill Sonntagsmatinee im Januar

18. und 19. Februar 2022, 20 Uhr, 09. Januar 2022, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus 20. Februar 2022, 16 Uhr, Großes Haus Dirigent: Hermann Bäumer Moderation: Lars Reichow

269 Konzert Sonntagsmatinee im Februar

06. Februar 2022, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus

Sonntagsmatinee im Mai

22. Mai 2022, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus

Sonntagsmatinee im Juni

12. Juni 2022, 11.30 Uhr, Foyer Großes Haus

Kammermusiken in der Synagoge Mainz-Weisenau

12. September 2021, 11 Uhr 14. November 2021, 11 Uhr 30. Januar 2022, 11 Uhr

Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.

271 Konzert just mainz

273 Im Spiel und im Gespräch Formaten, je nach Zeit und Interesse. Tragen Sie sich für unsere Newsletter Wie begegnen wir uns? Mit Abstand ein, folgen Sie justmainz auf Instagram oder ohne, live oder digital? Was ist und Facebook und kommen Sie mit möglich, was erlaubt, was erwünscht, uns ins Gespräch! was leichtsinnig, was notwendig, was lebenswichtig? Im vergangenen Jahr stand vieles, was für uns selbstverständlich war, in Frage und alle waren und sind auf ihre Weise gefordert. justmainz sucht und findet neue Formen, um Begeg- nungen möglich zu machen. Denn das wollen wir mehr denn je: uns treffen, miteinander austauschen, Erlebnisse teilen, gemeinsam Erfahrungen ­sammeln, zusammen lachen, tanzen, schauspielern, Musik machen. Und zwar an ganz verschiedenen Orten: im Theater, in der Stadt, in den Schulen, im Internet. Wir möchten mit euch und Ihnen, egal welchen Alters, gemeinsam Thea- ter schauen, über Theater sprechen und Theater machen. Dafür laden wir Sie herzlich ein zu unterschiedlichen 275 justmainz Theatervermittlung justmainz-Spielzeitheft justmainz wendet sich an Menschen Im Herbst 2021 erscheint das ­jeden Alters. Gemeinsam wollen wir ­justmainz-Spielzeitheft, dem Sie detail- verschiedene Kunstformen entdecken lierte Informationen zum Theater­ und uns über Schauspiel, Musiktheater, programm für junges Publikum und zu Tanz und Konzert austauschen. Unsere den theaterpädagogischen Angeboten theaterpädagogischen Formate laden entnehmen können. alle dazu ein, das Theatererlebnis zu reflektieren und den eigenen Gedan- Newsletter ken, Gefühlen und Überzeugungen Ausdruck zu verleihen. In Mainz und Wir halten Sie über unsere Angebote der Region kooperieren wir mit Kitas, auf dem Laufenden: Schulen, Vereinen, Institutionen und – Pädagog*innen-Newsletter engagierten Einzelpersonen. An Ideen – Familien-Newsletter zur Zusammenarbeit sind wir stets – Mitmachen!-Newsletter ­interessiert. Nehmen Sie gerne mit uns Anmeldung unter www.staatstheater-mainz.com/ Kontakt auf! web/service/newsletter

277 justmainz Kontakt justmainz Catharina Hartmann Theatervermittlerin Für allgemeine Anfragen wenden T 06131 2851-256 Sie sich an: [email protected] theatervermittlung@­staatstheater- mainz.de Lucia Kramer Schauspieldramaturgin Unser Team erreichen Sie persönlich T 06131 2851-156 unter: [email protected]

Annika Rink Ates Yilmaz Leitung der Theatervermittlung Konzertpädagoge T 06131 2851-151 [email protected] [email protected] Stefanie Bigge und Barbara Walter Rebekka Gebert Gruppenbetreuung Musiktheatervermittlerin T 06131 2851-223 / -226 T 06131 2851-174 gruppenbetreuung@staatstheater-­ [email protected] mainz.de

Marina Grün Folgen Sie justmainz auf Facebook Tanzvermittlerin / tanzmainz schule und Instagram! T 06131 2851-153 [email protected]

279 justmainz justmainz-Produktionen Schauspiel ab 6 Jahren Die Bremer Stadtmusikanten von Marc Becker nach den Tanz ab 3 Jahren Brüdern Grimm kreuz&quer ab 26. November 2021, Großes Haus Felix Berner Seite 158 ab 21. September 2021, Glashaus und mobil Musiktheater ab 6 Jahren Seite 244 Klangjäger nach einer Idee des Theaters Schauspiel ab 4 Jahren Pilkentafel­ Viele Grüße, Deine Giraffe ab Herbst 2021, mobil (Klassen­ Megumi Iwasa zimmerstück und online) ab Herbst 2021, online Seite 104 Seite 206 Tanz ab 8 Jahren Schauspiel ab 5 Jahren Popcorn Der Bärbeiß Andreas Denk Annette Pehnt ab 06. April 2022, U17 ab Herbst 2021, U17 Seite 248 Seite 154

281 justmainz Musiktheater ab 8 Jahren Tanz ab 12 Jahren Zählen und Erzählen Ikarus Mauricio Kagel Felix Berner ab 19. März 2022, Kleines Haus 15. Oktober 2021, U17 Seite 66 Seite 240

Musiktheater ab 9 Jahren Schauspiel ab 12 Jahren Das Kind der Seehundfrau Wer werden Sophie Kassies, Robin Schulkowsky Hannah Biedermann ab 02. Dezember 2021, U17 21. Januar 2022, U17 Seite 82 Seite 212

Schauspiel ab 10 Jahren Musiktheater ab 12 Jahren Krabat Fish Forward Otfried Preußler Ludwig van Beethoven, Heinrich Böll, ab 31. März 2022, Kleines Haus Samuel Hogarth u. a. Seite 176 04. März 2022, Kleines Haus Seite 60 Schauspiel ab 10 Jahren Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen Schauspiel ab 13 Jahren James Krüss Mats & Milad 16. November 2021, Kleines Haus Eva Rottmann Seite 202 ab 02. Juni 2022, Kleines Haus Seite 144

283 justmainz Angebotsübersicht für Pädagog*innen – Theaterpraktische Fortbildungen – Inszenierungssichtungen für Schulen – Regelmäßiger Austausch beim – theaterstarter und enter – ­Pädagog*innen-Treff Kooperation mit Grundschulen und – Pädagog*innen-Newsletter weiterführenden Schulen – login – Kooperation mit Förderschulen­ für Familien – shift – ermäßigte Tickets für – Begleitende Angebote rund Schulgruppen­ um unsere Familienvorstellungen am ­Wochenende für Schulklassen und Kitagruppen – Theaterführungen für Familien – Begleitende Angebote zum – Familien-Newsletter ­Theater­besuch, z. B. Einführungen, ­Nachgespräche, Workshops und für alle, die Mitmachen! wollen Begleitmaterialien­ – Angebote zum Mitmachen für – Vertiefende Einblicke in die verschiedene­ Altersgruppen, ­Theaterarbeit, z. B. ­ z. B. Clubs und Werkstätten Premieren- und Probenklassen­ – Open Class – gemeinsam tanzen und Theaterführungen­ – Theaterbande – gemeinsam – Konzertpädagogische Theater schauen Angebote des Philharmonischen – Mitmachen!-Newsletter Staatsorchester­ Mainz – Theaterkarten aus der Klassenkasse

285 justmainz Angebote für Schulen Unser Anliegen ist es, Theater in all seiner Vielfalt nahezubringen: Wir theaterstarter und enter – Kooperation möchten Unbekanntes entdecken, mit Grundschulen und weiterführenden ­Meinungsunterschiede zulassen, hin- Schulen terfragen und kreativ werden. Der ­Einstieg ist für Klassen von Stufe 1 bis Um jungen Menschen kontinuierlichen 8 möglich. Zugang zum Theater zu ermöglichen, können Grundschulen sowie weiter­ Übersicht theaterstarter 2021/22 führende Schulen von der 5. bis zur 8. Jahrgangsstufe unsere Kooperations- Einmal pro Schuljahr besuchen partner werden. Im Laufe von vier die Grundschulklassen jeweils die Schuljahren besuchen die Schüler*in- empfohlene Produktion: nen regelmäßig das Theater bzw. emp- 1. Klasse fohlene Vorstellungen aus den Sparten Schauspiel, ­Musiktheater, Tanz und Der Bärbeiß, Schauspiel ab 5 Jahren

Konzert. Den teilnehmenden Lehrkräf- 2. Klasse ten werden für die optimale Planung Zählen und Erzählen, Musiktheater des Theaterbesuchs frühzeitig die ab 8 Jahren Stückinfor­mationen, Vorstellungster- mine und Begleitmaterialien­ ange­ 3. Klasse boten. Es gilt der Einheitspreis von Popcorn, Tanz ab 8 Jahren 4,75 Euro pro Schüler*in in allen Spiel- stätten, inklusive Fahrkarte für das RNN-Gebiet. Eine erwachsene Auf- sichtsperson ­erhält eine Freikarte. 287 justmainz 4. Klasse login – Kooperation mit Förderschulen Das Kind der Seehundfrau, Musik­ theater ab 9 Jahren Um jungen Menschen an Förderschulen Übersicht enter 2021/22 ein nachhaltiges Theatererlebnis zu verschaffen, möchten wir auf die Die Klassenstufen 5–8 besuchen zwei- spezifischen Fähigkeiten Ihrer Schü- mal pro Schuljahr das Staatstheater: ler*innen eingehen. Der Theaterbesuch

5. Klasse wird in Kombination mit einem kosten- freien Workshop im Klassenraum vor- Timm Thaler, Schauspiel ab 10 Jahren bereitet. In der Stückauswahl werden enter-Rallye, Führung hinter die die Lehrkräfte beraten, um ­Kulissen für die individuellen Bedürfnisse ein 6. Klasse passendes Stück zu finden. Es können Krabat, Schauspiel ab 10 Jahren oder Inszenierungen aus dem gesamten Timm Thaler, Schauspiel ab 10 Jahren Spielplan von justmainz aus den enter-Rallye, Führung hinter die ­Sparten Schauspiel, Tanz, Oper und ­Kulissen Konzert gewählt werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 7. Klasse Ansprechpartnerin: Annika Rink Wer werden, Schauspiel ab 12 Jahren oder Krabat, Schauspiel ab 10 Jahren Ikarus, Tanzstück ab 12 Jahren

8. Klasse Wer werden, Schauspiel ab 12 Jahren Fish Forward, Musiktheater ab 12 Jahren 289 justmainz shift – ermäßigte Tickets für Schul- Folgende Inszenierungen sind Teil des gruppen shift-Programms

In diesem Programm finden Sie ver- Schauspiel: Mutter Courage, Werther, schiedene Inszenierungen aus den Die Physiker, Glaube, Liebe, Hoffnung, Sparten Schauspiel, Musiktheater und Kabale und Liebe, Hexenjagd, Herr Tanz, die wir für ein Publikum ab ­Lehmann, Sensemann & Söhne, Krabat, Klasse 9 oder älter empfehlen. Zu aus- Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen gewählten Neuproduktionen bieten wir eine Inszenierungssichtung an, im Oper: Der Freischütz, La finta Zuge derer sich Pädagog*innen selbst ­giardiniera, The Rake’s Progress, ein Bild ­machen und mit uns über eine No. 50 (The Garden), Victor/Victoria genaue Altersempfehlung ins Gespräch kommen können. shift bietet für Tanz: Le Sacre, Sphynx ­Schulklassen einen Eintrittspreis von 9,50 Euro auf allen Plätzen an. Das Je nach Inszenierung kann dieses Kontingent für diese Preiskategorie ist ­Programm im Laufe der Spielzeit an­ begrenzt. gepasst werden. Den aktuellen Stand finden Sie auf www.staatstheater-­ Ansprechpartnerinnen: Stefanie Bigge und Barbara Walter (Gruppenbetreuung) mainz.com oder können ihn bei der Gruppenbetreuung­ erfragen.

291 justmainz Spielplanbegleitende Angebote für ­Ihres Theaterbesuchs. Diese erhalten Schulklassen und Kitagruppen Sie von uns auf Nachfrage per Email oder zum Download auf der jeweiligen Einführungen und Nachgespräche Stückseite.

Zu allen justmainz-Produktionen auf Workshops zur Vor- und Nachbereitung U17 begrüßen Sie unsere Theater­ vermittler*innen eine Viertelstunde vor Zu ausgewählten Inszenierungen bieten Vorstellungsbeginn im Foyer mit einer wir praxisorientierte Workshops für kurzen Einführung. Zudem gibt es zu Ihre Gruppe an. Die Auseinander­ ausgewählten justmainz-Produktionen setzung mit Thema, Spielweise und Audio- und Videoeinführungen, die Sie ­Ästhetik der jeweiligen Inszenierung vor Ihrem Theaterbesuch herunterladen­ ermöglicht Erfahrungen, die über können. Nach Möglichkeit organisieren das reine Schauen von Theater hinaus­ wir ­Ihnen gerne auch ein Gespräch mit gehen. Die Workshops richten sich ­Produktionsbeteiligten im Vorfeld oder u. a. an Schulklassen, Studierende, ­Anschluss an Ihren Theaterbesuch. Azubis, ­Senior*innen, Wohngruppen, Kitas, Hortgruppen und Jugendzentren. Begleitmaterial ­Sprechen Sie uns an!

Ansprechpartnerin: Annika Rink Zu allen justmainz-Produktionen und zu ausgewählten Produktionen des Abendspielplans erstellen wir theater- pädagogisches Begleitmaterial mit Hintergrundinformationen und Anre- gungen zur Vor- und Nach­bereitung 293 justmainz Premierengruppen und Probenbesuche Konzertpädagogik des Philhar­ monischen Staatsorchesters Mainz Wie entsteht eine Theaterproduktion? Im Staatstheater haben Schüler*innen Die Konzertpädagogik überschreitet und freie Gruppen die Möglichkeit, das die Grenze zwischen Zuhörer*in und herauszufinden: Als Premierengruppe Musiker*in und steigert die Lust am begleiten Sie ein Inszenierungsteam Musikhören und selbst Musizieren. durch einen sechs- bis achtwöchigen ­Detaillierte Informationen zum Opern- Probenprozess. Bei Probenbesuchen club, Orchesterworkshop, zu Proben- und einem theaterpraktischen Work- besuchen, der Klangwerkstatt, Kultur- shop nähern wir uns einer Inszenierung. schule und Musik im Klassenzimmer Premierengruppen können Schul­ entnehmen Sie der Orchester-Website klassen, Kitagruppen, Vereine, Initia­ www.orchester-mainz.de tiven, Wohngruppen und andere sein. Darüber hinaus suchen wir immer Klassenkasse ­wieder Probenpublikum, um ein Feed- back von Schüler*innen zu erhalten. Pädagog*innen haben die Möglichkeit, Theaterkarten aus der Klassenkasse zu beantragen. Sie werden aus Spenden- geldern finanziert und sind besonders für junge Menschen in finanziellen Notlagen bestimmt.­

Ansprechpartnerin: Catharina Hartmann

295 justmainz Angebote für Pädagog*innen Inszenierungssichtungen

Theaterpraktische Fortbildungen für Bereits vor der Premiere laden wir Pä­ Pädagog*innen dagog*innen ein, einen Blick auf ausge- wählte Inszenierungen zu werfen. Der Für Pädagog*innen bieten wir in kostenlose Besuch einer Haupt- oder ­Zusammenarbeit mit dem Institut für Generalprobe sowie das Einführungs- Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF), gespräch vermitteln einen Eindruck dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) von der Produktion, über die wir uns und dem Landes­verband Theater in im anschließenden Nachgespräch aus- Schulen RLP (LV.TS) theaterpädagogi- tauschen. sche Fortbildungen an. Dabei­ setzen wir unterschiedliche Themenschwer- Pädagog*innen-Treff punkte, gehen auf die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung ein, er­ Wir laden interessierte Pädagog*innen proben praxisorientierte Spielanlässe, mehrmals in der Spielzeit ein, mit uns sowie theaterpädagogische ­Formen ins Gespräch zu kommen: Über neue für die Vor- oder Nachbe­reitung des Produktionen und Angebote am Staats- Theaterbesuches im ­Unterricht. Termine theater Mainz, über kulturelle Bildung ­entnehmen Sie bitte dem Pädagog*in­ und über neue Möglichkeiten der nen-­Newsletter oder dem Monats­ Zusammenarbeit.­ spielplan.

297 justmainz Angebote für Familien Unsere Mitmachen!-Angebote

Für Familien bieten wir ganzjährig Wir laden alle Theaterbegeisterten Vorstellungen am Wochenende sowie herzlich ein zum Mitmachen! Schau- Werkstattführungen für Familien mit spielern, tanzen, musizieren, kompo- Kindern ab fünf Jahren an. Unser nieren, diskutieren und über Theater ­ausgewähltes Programm für Familien sprechen – bei uns ist jede*r herzlich erhalten Sie über den zweimonatlich willkommen und unsere Angebote sind erscheinenden­ justmainz-Familienflyer in der Regel kostenlos. Eine Übersicht oder unseren Familien-Newsletter über die Angebote finden Sie auf den ­unter www.staatstheater-mainz.com/ folgenden Seiten und immer aktuell web/service/newsletter auf unserer Homepage, den Social­ ­Media-Kanälen und in unserem Mitma- chen!-Newsletter!

justmainz-Werkstatt

Wer erst einmal in die Kunstform ­Theater reinschnuppern möchte oder vielleicht keine Zeit für einen mehr­ monatigen Club hat, den*die laden wir ein, bei einer unserer justmainz-­ Werkstätten mitzumachen. In ein- bis

299 justmainz mehrstündigen Workshops oder Die Open Class ist ein offenes ­mehrtägigen (Ferien-)Werkstätten mit ­Tanzangebot mit dem Fokus, sich aus- Theatervermittler*innen, Ensemble­ zupowern, neue Bewegungs­ mitgliedern und unterschiedlichsten möglichkeiten zu entdecken, zu sich zu Expert*innen aus dem Theater, wird kommen und Spaß zu haben! hier mit verschiedenen Theaterformen Für die Open Class sind keinerlei experimentiert. ­Vorkenntnisse notwendig.

Ansprechpartnerin: Annika Rink Ansprechpartnerin: Marina Grün

justmainz-Theaterclub Die Theaterbande als Netzwerk für in- teressierte Zuschauer*innen lädt alle In den justmainz-Theaterclubs wird Menschen ab 16 Jahren zum gemeinsa- über einen längeren Zeitraum künst­ men Theaterschauen­ und Austausch lerisch und partizipativ gearbeitet. Am ein. Ende der Stückentwicklung werden Ansprechpartnerin: Annika Rink die Inszenierungen zum Beispiel auf der Bühne U17 gezeigt oder mit ­einer Werkschau abgeschlossen. Stadtteil-Projekt Ansprechpartnerin: Catharina Hartmann­ Ausgehend davon, dass wir uns nach dem letzten Jahr viel zu erzählen haben werden und unsere Orte zurückerobern

301 justmainz möchten, geht justmainz in die Stadt. Tanz. Die tanzmainz schule bleibt trotz Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren eines hoch professionellen Anspruchs erarbeiten vor Ort in den Stadtteilen eine Laienschule. Ziel ist es nicht, mit Theatervermittler*innen und ­Berufstänzer*innen auszubilden, son- Künstler*innen mit performativen Mit- dern Begeisterung und Wissen über teln Inhalte, die in eine App eingespielt diese faszinierende und ganzheitliche werden. So können die in intensiven Körperschulung zu vermitteln. Projektphasen entwickelten Geschich- Beim jährlich stattfindenden Nach- ten der Jugendlichen von allen Bewoh- wuchstag zeigen die Schüler*innen ner*innen der Stadt angeschaut und in- der tanzmainz schule Ausschnitte ihrer teraktiv weiterentwickelt werden. Wenn Arbeit auf der Bühne des Großen Sie mit Ihrer Gruppe noch Teil des Pro- ­Hauses. Außerdem haben sie an diesem jekts werden möchten, melden Sie sich Tag die Gelegenheit, an verschiedenen bei uns. Workshops mit den Tänzer*innen von tanzmainz teilzunehmen. Ansprechpartnerin: Annika Rink

Genauere Informationen zu unseren Kursen finden Sie auf der Homepage. tanzmainz schule

Die tanzmainz schule des Staatstheater Mainz bietet tanzinteressierten ­Kindern ab dem sechsten Lebensjahr, Jugendlichen und Erwachsenen fun- dierten und in Alters- und Niveaugrup- pen unterteilten Unterricht in klassi- 303 schem Ballett und Zeitgenössischem justmainz Festivals und Extras

305 Grenzenlos Kultur Vol. 23 „Nordlichter“ passenden, zuletzt ver- Theaterfestival schobenen Arbeiten aus Skandinavien 30. September bis 10. Oktober 2021 wie Your Eyes my Sight des dänischen Kleines Haus, U17 Glad Teater. Diese Geschichte eines in und andere Spielstätten Dunkelheit gelebten Lebens verweist zugleich auf einen weiteren Schwerpunkt Ich bin’s Frank, das bei der Spielzeiter- des diesjährigen Festivalgeschehens, öffnung der Münchner Kammerspiele der über Live-Sound-Performances, umjubelte Theater-Solo von Julia Häu- Hörspiele und Audiodeskriptionen sermann, oder Scores that shaped our ­insbesondere auch für blinde und seh­ friendship von Lucy Wilke und Paweł behinderte Menschen erfahrbar sein Duduś, gerade geadelt durch die Ein­ will. Sei es etwa mit Raquel Meseguers ladung zum Berliner Theatertreffen – Crash Course in Cloudspotting oder ­gefeierte Inszenierungen mit Künst- ­Angela Alves’ Rest, zwei Arbeiten, die ler*innen mit Behinderung stehen auf über das Ausruhen als aufständigem dem Programmzettel der 23. Ausgabe Akt noch ganz andere Problemfelder von Grenzenlos Kultur. Nachdem das zwischen persönlicher Lebensführung Festival im Vorjahr nur als verkürzte und allgemeiner Barrierefreiheit Corona-Notausgabe wenige, wenn- ­er­öffnen. Gut, dass das zweitägige gleich wichtige Lebenszeichen aus ver- ­Symposium The future is accessible schwunden geglaubten Welten inklu­ gleich eine praxisorientierte Weiterbe- siver Kunst senden konnte, ist aktuell schäftigung mit diesen Themen er­ die Hoffnung groß, dass sich Grenzen- möglicht. Sofern es das Pandemiege- los Kultur wieder dem regulären schehen zulässt, sind Einführungen ­Spielbetrieb annähert. Und damit etwa auch den zum Kultursommer-Motto 307 und Publikumsgespräche geplant, zu erleben und das zweite Wochenende in jedem Fall wird der Festival-Blog in wird das Kinder- und Jugendtheater bewährter Zusammenarbeit mit der in den Fokus nehmen. Während der ­Theaterwissenschaft der Universität acht Theatertage werden vor allem Mainz das Festivalgeschehen in Gänze Neukreationen, Uraufführungen oder begleiten! Weitere Informationen: Erstaufführungen zu sehen sein. www.grenzenlos-kultur.de ­Lassen Sie sich überraschen, was die Theater von der Lauter, der Mosel Veranstalter: Lebenshilfe Kunst und Kultur gGmbH & Staatstheater Mainz und dem Rhein zu bieten haben! Außer- dem wird es theatralen Besuch aus ­Belgien, Frankreich und Luxemburg Rheinland-pfälzische Theatertage geben. 12. bis 19. März 2022 Ein umfangreiches Rahmen­ programm mit Vorträgen, Gesprächen, Zum zweiten Mal treffen sich alle Konzerten und Feiern wird dafür rheinland-pfälzischen Mehrsparten- ­sorgen, dass es viele Begegnungen häuser und zeigen die Vielfältigkeit ­zwischen Publikum und Theaterschaf- der Theater dieses Bundeslandes. Zur fenden ­geben wird. ­Eröffnung der Theatertage wird der Weitere Informationen folgen im Dezember 2021. renommierte­ Else-Lasker-Schüler-Preis vergeben – ein willkommener Anlass dafür, das erste Wochenende insgesamt thematisch unter die Überschrift „Neue Dramatik“ zu stellen. Im weiteren ­Verlauf des Festivals sind außerdem Tanzgastspiele aus allen vier Häusern 309 Tanzkongress 2022 Das literarische Quartett

Im Juni 2022 wird das Staatstheater Endlich gibt es den theatralen Literatur­ Mainz zusammen mit der Kulturstif- talk wieder live: Immer werden vier tung des Bundes und der Stadt Mainz jüngst erschienene Bücher besprochen. mit Honne Dohrmann als Programm- Wie im Vorbild-Fernsehformat geht leiter den Tanzkongress 2022 aus­ es hierbei schlicht um Worte, Worte, richten. Der Tanzkongress wird unter Worte – Streitgespräch inklusive. dem Motto Sharing Potentials zu Sylvia Fritzinger (Leiterin der einem Ort des Austausches, Lernens ­Abteilung Kommunikation), Ensemble- und Wachsens der zunehmend hybri- mitglied Klaus Köhler, der Spiritus den Tanz- und Tänzer*innenszene. ­Rector des Formates, und Dramaturg Ausgangspunkt für das Konzept des Boris C. Motzki (Moderation) empfan- Kongresses ist die Arbeitsweise von gen in der Kakadu Bar jeweils einen tanzmainz im Kontext zwischen freier wechselnden Gast. Szene und Repertoiretheater. Seien Sie dabei, wenn es am Ende- Hybride Strukturen, Orte und wieder heißt: Wir sehen betroffen / den ­Formate sollen vorgestellt, ausprobiert, Vorhang zu / und alle Fragen offen. hinterfragt und neu erfunden werden. Tänzer*innen, Probenleiter*innen, Compagnie- und Theaterleiter*innen, Produzent*innen, alle Tanzbegeister- ten und -interessierten sind eingeladen, sich vom 16. bis 19. Juni 2022 zu begeg- nen und auszutauschen. 311 Mehr Informationen unter: www.tanzkongress2022.de Nachtschicht mit dem Künstlerhaus Edenkoben gehören:­ Poesie der Nachbarn. Dieses Mehrmals in der Spielzeit wird in der Mal ist es ein künstlerischer Austausch Nachtschicht die Kakadu Bar zu einem mit Schottland am 8. November. Ort des Austauschs und des Auspro­ Die einzelnen Veranstaltungen der bierens. Mitglieder des Ensembles und Reihe finden mit verschiedenem Part- Regie­assistent*innen zeigen freie ner statt: Literaturbüro e. V. Mainz für ­Arbeiten zu selbstgewählten Themen Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für mit persön­licher Relevanz und gesell- politische Bildung RLP, Künstlerhaus schaftlicher Aktualität. Edenkoben und SWR 2 lesenswert.

Lesungen im Staatstheater Unsere Welt neu denken Open-Source-Theaterprojekt nach dem Immer größere Beliebtheit erfreut sich Buch von Maja Göpel die Reihe Lesungen im Staatstheater, die wir auch diesen Herbst fortsetzen „Zukunft ist nichts, was bloß vom Him- wollen. Wir freuen uns am 27. Septem- mel fällt. Nichts, das einfach so passiert. ber auf Eva Menasse, die uns ihren Sie ist in vielen Teilen das Ergebnis neuen Roman Dunkelblum vorstellen unserer­ Entscheidungen.“ wird. Ferner wird Angela Lehner am 15. November ihren Roman 2001 prä- Unsere Welt steht an einem Kipp- sentieren und wir holen­ die Lesung Punkt. Eine globale Klimakatastrophe mit Wolfram Eilenberger nach. Zu den bedroht uns akut und macht einen nachgeholten ­Ereignissen wird auch der gemeinsame Ausflug in die Lyrik 313 gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr History repeating? Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Veranstaltungsreihe mit dem Leibniz Umgang mit Ressourcen, Wohlstand Institut für Europäische Geschichte und Bildung zur drängendsten Aufgabe Mainz unserer Zeit. Mit ihrem vielbeachteten Buch Unsere Welt neu denken spricht „Es gibt ein Bild von Paul Klee, das Transformationsforscherin Maja Göpel Angelus Novus heißt. Ein Engel ist da­ eine Einladung aus, uns diesem Verän- rauf dargestellt, der aussieht, als wäre derungsprozess zu stellen. er im Begriff, sich von etwas zu entfer- Unter der wissenschaftlichen nen, worauf er starrt. Seine Augen ­Trägerschaft der Forschungseinrich- sind aufgerissen, sein Mund steht offen, tung THE NEW INSTITUTE in und seine Flügel sind aufgespannt.“ ­Hamburg und auf Initiative des Theater So beschreibt Walter Benjamin den Bonn entsteht eine ­Projektreihe, an der „Engel der Geschichte“ in seinem sich Theater aus dem gesamten deutsch- 1940 postum erschienenem Text Über sprachigen Raum beteiligen. Wissen- den Begriff der Geschichte. Wir wollen schaftler*innen und Theaterschaffende uns in dieser neuen, Reihe gemeinsam stellen einander Rechercheergebnisse­ mit dem benachbarten Leibniz Institut und künstlerische Ideen nach dem für Europäische Geschichte, aus histo- Open-Source-Prinzip zur Verfügung. rischer wie aus künstlerischer Sicht Theaterabende und Diskursformate in mit den Fragen beschäftigen, wie weit zahlreichen Städten richten den Blick sich Geschichte wiederholt und ob nicht nur auf die drohende Apokalypse, wir daraus lernen können bzw. ­warum sondern auch auf die Potentiale, die wir es so oft nicht vermögen … in einem erfolgreichen Wandel der Ver- hältnisse stecken. 315 Der Ausflug der toten Mädchen Fastnachtsposse Ein historisch literarischer Audiowalk 22. Februar 2022 durch Mainz nach der Erzählung von Anna Seghers Von Tradition bis Trend! Ob Brauch- tum oder aktuelle Themen, schon Der Audiowalk bringt die Geschichten seit 1838 hat die Fastnachtsposse im einer Generation und zweier Welt- Mainzer Theater eine Heimat und ist kriege in die Straßen von Mainz. Man doch immer auf der Höhe der Zeit. folgt der jungen Schülerin Netty auf Als die närrischen Possentage 2021 einem Schulausflug durch die damals lockdownbedingt nicht live vor Zu- von Krieg, Ideologie und Zerstörung schauern stattfinden konnten, erreich- noch unberührte Stadt. Da dieser Schul­ ten die Scheierborzeler des Mainzer ausflug sich aber in der Erinnerung Carneval Vereins digital ihr Publikum. abzuspielen scheint, blitzen immer Alle Proben wurden unter Beachtung wieder die zukünftigen Schicksale der der vorgeschriebenen Hygiene- und Menschen auf, die Netty an diesem Abstandsregelungen professionell im idyllischen Tag begleiten. Anna Staatstheater durchgeführt, und am Seghers schrieb die Geschichte 1944 im Ende wurde die Posse vor leerem mexikanischen Exil. ­Zuschauerraum gefilmt. Über eine Informationen zur Teilnahme an ­Mediathek konnte man sie dann zu der Theaterkasse. Hause anschauen. So schön und erfolg- reich der erste Auftritt der Fastnachts- Konzept und Umsetzung: Simone Glatt und Tim Schmutzler Musik und Sounddesign: Tim Schmutzler posse im digitalen Raum war, sie wird natürlich erst gemeinsam mit den

317 ­fröhlich gestimmten, bunt kostümier- Zum Grünen ten Narren im Zuschauerraum ein Kakadu ­richtiges Event! Bis es wieder soweit sein kann, hoffen wir, dass an den Fastnachtstagen 2022 wieder Zeit ist Herzlich willkommen in ­ für Herz, Schmerz, Lachen und Weinen, unserem Theaterrestaurant! gemeinsames Singen und vielleicht so- Wir haben täglich gar Schunkeln im Staatstheater Mainz. von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Dann werden die Fastnachtsfarben Rot, Weiß, Blau, Gelb besonders leuchtend samstags von 10.00 bis 22 Uhr strahlen. für Sie ­geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Fastnachtsposse, Inszenierung: Heidi Pohl Musikalische Leitung: Michael Millard Bühne: Lisa Maline Busse Kostüme: Irina Kraft Choreografie: Ingrid Lupescu Du kannst mir alles erzählen – Allen Veranstaltungen gemein ist in der Kakadu Bar! eine große Nähe zwischen den beteilig- ten Künstler*innen und dem Publikum. Direkt über unserem Restaurant „zum Anders als auf den Theaterbühnen ist grünen Kakadu“ eröffnet im September es nicht nur erlaubt, sondern absolut endlich auch die Bar. Die Überschrift ­erwünscht, während der Vorstellung der Spielzeit gibt zugleich die Grund- schon ein gutes Glas Wein oder anderes melodie dieses neuen Raumes vor. zu trinken. Und hinterher wollen wir Denn hier wollen wir gemeinsam einen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Ort schaffen, der vor allem einem Ziel Wir hoffen, dass Sie Lust mitbringen, dient: der Begegnung. Lose thematisch zusammen mit uns in der Kakadu Bar gebunden, wird es hier ein wechselndes beim Ausklang zu verweilen. Dann Programm geben: Montags laden wir können wir uns alles erzählen. Oder sie herzlich zu Lesungen ein, donners- ­jedenfalls ziemlich viel. tags bieten musikalische und literari- Das Programm der Kakadu Bar sche Salons Gelegenheit zur vertieften ­finden Sie nach der Sommerpause auf Auseinandersetzung und freitags gibt unserer Homepage und im Monats­ es Musik zum Wochenausklang. Eröff- leporello sowie einem eigenen Flyer. net wird die Bar Ende September mit Wir freuen uns auf Sie! einem Salon, der es in sich hat – Musik, Literatur und gute Getränke stehen auf dem Programm. In den folgenden Wochen wird es schwerpunktmäßig um die 20er Jahre, um ästhetische ­Umbruchszeiten und künstlerische Grenzüberschreitungen gehen. 321 Service Abos

323 Vorverkaufsstarts 2021/22

Mit dem Erscheinen des Monatsspiel- plans (ca. sechs Wochen vor dem ­jeweiligen Monat) gehen alle Freiver- kaufsvorstellung des Monats in den Verkauf. Wie jedes Jahr gibt es außer- dem einige Sondervorverkaufsstarts: 25.09.2021 Familienvorstellungen Die Bremer Stadtmusikanten 15.10.2021 Vorstellungen an Silvester, Symphonie fastnachtique und Fast- nachtsposse

325 Barrierefreiheit Early Boarding Für Menschen mit körperlichen und Barrierefreier Zugang zu Ihrem­ sensorischen Einschränkungen, mit Platz in der Vorstellung sichtbaren und nicht-sichtbaren Behin- Über die Eingangstreppe des Großen derungen bieten wir bei allen Veran- Hauses ist ein barriere­freier Zugang staltungen einen Vor-Einlass an. Bitte zur Theaterkasse und dem Aufzug melden Sie sich bei den Kolleg*innen zum Zuschauerraum möglich. Der Zu- des Vorderhauspersonals. gang zu den rollstuhlgerechten­ Plätzen und ­Toiletten im Kleinen Haus ist Induktionsschleife für ­Hörgeräte ebenfalls barrierefrei. Auch die Spiel- Für Hörgeräteträger*innen gibt es Induk­ stätte U17 ist per Aufzug erreichbar. tions­­schleifen im Großen und im Kleinen­ Bitte sprechen Sie das Vorderhausperso- Haus. Bitte wenden Sie sich beim nal an. Rollstuhlgerechte Plätze stehen ­Kartenkauf an unser Kassenpersonal.­ in allen Spiel­­stätten zur Verfügung. Diese Plätze können Sie auch abonnie- Vorstellungen mit Gebärdensprach- ren. Nähere Informa­tionen erhalten­ Sie übersetzung an der Theaterkasse­ und im Abonne­ Folgende Vorstellungen werden mentbüro. Unser Vorderhauspersonal von Gebärdensprachdolmetscher*innen ­begleitet Sie gerne von der Garderobe zu begleitet: Soul Chain, 24.10.2021 ­Ihrem Platz. Sollten Sie darüber hinaus Mutter Courage, 24.01.2022 Hilfe benötigen, können Sie eine Bremer Stadtmusikanten, 19.12.2021 Begleit­person kostenfrei in die Vorstel- Sophia, der Tod und ich: 08.06.2022 lung mitnehmen, ­sofern die Notwen- digkeit in Ihrem Ausweis (erkennbar am „B“) vermerkt ist. 327 Übertitelungsanlage Bei vielen Opern bieten wir als zusätzli- chen Service deutsche Übertitel an. Diese sind aufgrund der bau­lichen Gegebenhei- ten unserer Häuser nicht von allen Plätzen aus gleich gut sichtbar. Dies berechtigt nicht zur Kartenrückgabe oder zur Preis- reduzierung. Unser Kassenpersonal­ berät Sie gerne.

Theater international Die in der Originalsprache gesungene Oper und der meist ohne Sprache aus- kommende Tanz sind in der Regel auch für ausländische Besucher*innen leicht ­zugänglich. Im Schauspiel werden ­zudem ausgesuchte Vorstellungen für ­internationale Gäste mit englischen Über- titeln gezeigt. Die konkreten ­Termine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan.­ Die Vorstellungen sind mit folgendem Piktogramm gekennzeichnet:

329 Service Kontakt Adressen / Anfahrt Kronberger Hof. Nutzen Sie bitte die Theatertaste am Kassenautomaten Gastronomie Theaterkasse Großes Haus (Erst die Taste drücken, dann das Möchten Sie Ihr Pausen­getränk T 06131 2851-222 Gutenbergplatz 7, 55116 Mainz Parkticket einführen). oder einen Imbiss vorbestellen? [email protected] Montag bis Samstag: ab 18 Uhr Unsere Mitarbeiter*innen an der Kleines Haus / U17 Sonntag: ab 10 Uhr Speisentheke stehen Ihnen gerne Abonnementbüro Tritonplatz, 55116 Mainz Für Abendvorstellungen an Werk­ zur Verfügung. Für Gruppen ab 15 T 06131 2851-227 tagen, die vor 19.30 Uhr beginnen,­ Personen und besondere Anlässe [email protected] Glashaus kaufen Sie bitte eine Geldwertkarte stellen wir Ihnen auch gerne ein erreichbar über den Aufgang rechts zum ermäßigten Preis an der Theater­ individuelles Angebot zusammen. Gruppenbetreuung neben dem Eingang Großes Haus kasse oder bei ­unserem Vorder­ Bitte wenden Sie sich an T 06131 2851-226 oder über den Fahrstuhl im Großen haus­personal vor der Vorstellung. gastronomie@staatstheater- gruppenbetreuung@staatstheater-­ Haus auf der linken Seite (von außen mainz.de. mainz.de und durch das Kassenfoyer erreich- bar) Besuchen Sie unsere ­Homepage Dramaturgie Oper von Zuhause aus oder mobil! T 06131 2851-154/-155 Orchestersaal Unter www.staatstheater-mainz.com egarciafernandez@staatstheater- Tritonplatz finden Sie u. a. nähere Informationen mainz.de (Eingang über die Wendeltreppe) zum Ensemble und den aktuellen Spielplan des ­Staatstheater Mainz. Dramaturgie Schauspiel Mit dem Bus: ab Hauptbahnhof Auch Karten und Gutscheine T 06131 2851-152/-157/-158 Mainz bis Haltestelle Höfchen ­können Sie online erwerben (VISA, [email protected] (direkt neben dem Großen Haus) MasterCard, PayPal). Produktionsbüro Tanz Mit der Straßenbahn: ab Außerdem können Sie sich für T 06131 2851-171 ­Hauptbahnhof Mainz bis Haltestelle unseren Newsletter anmelden unter [email protected] Schillerplatz (am Fastnachtsbrun- www.staatstheater-mainz.com/ nen nach links in die Ludwigstraße;­ web/service/newsletter. Theatervermittlung Laufzeit zum Großen und Kleinen justmainz Haus ca. 5 Minuten) In den Sozialen Medien sind wir auf T 06131 2851-151/-156 Facebook, Instagram, Twitter und theatervermittlung@staatstheater-­ Eintrittskarte als Fahrkarte­ Youtube vertreten. mainz.de Aboausweis oder Eintrittskarte Hier bekommen Sie spannende gelten am Tag der Vorstellung ­Hintergrundinformationen und Kommunikation als Fahrkarte im Verkehrsverbund Einblicke in die Probenarbeit. T 06131 2851-240/-243/-241 Mainz-Wiesbaden und im gesamten Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen [email protected] Tarifgebiet des RNN (ab 3 Stunden und uns ein Like da lassen. [email protected]­ vor bzw. bis nach der Vorstellung). Facebook: @staatstheatermainz, @tanzmainz @justmainz Zentrale Parkmöglichkeiten @staatsorchestermainz T 06131 2851-0 Ermäßigtes Parken für 5,00 € im Instagram: @staatstheatermz Theaterparkhaus und Parkhaus @tanzmainz @justmainz ­ @maskemainz Twitter: @StaatstheaterMZ Youtube: @staatstheatermainz 331 Großes und a b c d e Kleines Haus

Preisgruppe I 55,00 € 50,00 € 39,00 € 27,50 € 18,50 € Premieren Oper / Tanz / Sonderkonzert Preisgruppe II 44,00 € 39,00 € 33,00 € 24,50 € 15,50 € Oper / Tanz / Konzert

Preisgruppe III 43,00 € 38,00 € 32,00 € 26,50 € 17,50 € Premieren Schauspiel

Preisgruppe IV 35,00 € 30,00 € 27,00 € 21,50 € 13,50 € Schauspiel

Die Bremer 14,50 € 12,50 € 9,50 € Gruppen — Stadtmusikanten 25%

Jugendkonzert Normalpreis 16,50 € / Ermäßigter Preis 14,50 € / Schüler*innen, Studierende 8,25 €

Glashaus, T1 T2 T3 T4 Orchestersaal, U17

Normalpreis 9,50 € 14,50 € 16,50 € 19,50 €

Ermäßigter Preis — 12,50 € 14,50 € 15,50 €

Schüler*innen / 4,75 € 7,25 € 8,25 € 9,75 € Studierende Familientarif bei 21,00 € justmainz- Vorstellungen (außer Die Bremer Stadtmusikanten)

333 Abos Abobüro

Wir freuen uns sehr, wenn Sie als Montag bis Freitag 10–19 Uhr Abonnent*in in diesen herausfordern- Samstag 10–15 Uhr den Zeiten an unserer Seite sind. T 06131 2851-227 ­Sobald es möglich ist, werden wir F 06131 2851-229 ­Ihnen wieder den gewohnten Service [email protected] bieten – als Festplatzabonnent*in ­garantieren wir Ihnen Ihren gewohnten Platz, sobald wir die Zuschauerräume wieder komplett nutzen dürfen. Wir planen für Sie feste Vorstel- lungstermine in Ihrer jeweiligen ­Aboreihe, die Sie dieser Übersicht ­entnehmen können. Je nach Platzkapa- zität werden wir Ihnen in einzelnen Fällen alternative Termine anbieten. Die Mitarbeiter*innen des Abo­ büros beraten Sie gerne!

335 Ihre Vorteile Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Pfalztheater – Ermäßigungen: Sie erhalten eine Preis­ Kaiserslautern, Theater Heidelberg, ermäßigung gegenüber dem regulären Nationaltheater Mannheim. Kassenpreis von bis zu 40 %. – Zusatzkarten: Außerdem können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Karten zusätzlich zu Ihrem Abo mit einem Preisvorteil von 10 % auf die Normal- preise bei Premieren und 25 % bei ­allen anderen Vorstellungen erwerben (Wahlabos und Sonderveranstaltungen ausgenommen).

– Vergünstigungen in der Region: Mit einem Abo am Staatstheater Mainz erhalten Sie Vergünstigungen in vielen Theatern der Region. Im Rahmen einer Kooperation gewähren folgende Häu- ser unseren Abonnent*innen bei Vor- lage des Abonnementausweises eine Ermäßigung von 10 bis 15 % beim Kauf einer Karte für eine reguläre Vorstel- lung: Oper Frankfurt, , Stadttheater Gießen, ­Theater Marburg, , 337 Unser Premieren-Wunsch-Abo Wählen Sie Ihren Theatertag!

Seien Sie dabei, wenn sich der Vorhang zum ersten Mal hebt und­ ­werden Von Dienstag bis Donnerstag bieten wir Ihnen Abos mit ­Vorstellungen aus Sie mit dem Premieren-­Wunsch-Abo Ihr eigener Programmchef! Oper, Schauspiel und Tanz an. Sobald es wieder möglich ist, bekommen Wählen Sie aus allen Premieren im Großen und Kleinen Haus mindestens­ Sie feste Termine an Ihrem gewählten Wochentag sowie Ihren festen Platz 10 Premieren aus und geben Sie Ihr Wunschprogramm beim Abonnement- im Großen Haus: ­DienstagsAbo (A), MittwochsAbo (B), ­DonnerstagsAbo (C). büro ab. Wir ­reservieren Ihnen, sobald wieder möglich, ­einen festen Platz im Großen Haus und einen variablen Platz in Ihrer Preiskategorie­ im ­Kleinen Preise Abo A / B in Euro Haus. Gerne können Sie auch später noch ­weitere Premieren dazu buchen! Zum Verfahren werden Sie schriftlich informiert. Der Preis des Premieren- Kat. regulär ermäßigt* Wunsch-Abos richtet sich nach Vorstellungszahl und -art. Bitte wenden Sie a 237,00 158,00 sich hierzu an unser Abonnementbüro. Wir beraten Sie gerne! b 207,00 138,00 c 180,00 120,00 Premieren-Wunsch-Abo d 138,00 92,00 e 87,00 58,00 So 12.09.21 GH Adriana Lecouvreur (O) Sa 18.09.21 GH Kabale und Liebe (S) Sa 25.09.21 KH Glaube, Liebe, Hoffnung (S) DienstagsAbo (A1) Do 07.10.21 KH Der Widerspenstigen Zähmung (S) Di 19.10.21 GH Adriana Lecouvreur Sa 09.10.21 GH Victor/Victoria (O) Di 30.11.21 GH Victor/Victoria Sa 20.11.21 GH Der Freischütz (O) Di 21.12.21 GH Der Freischütz So 28.11.21 KH Promise (T) Di 01.02.22 GH Kabale und Liebe Sa 11.12.21 KH Villa Alfons (S) Di 08.03.22 KH Mutter Courage und ihre Kinder Sa 15.01.22 KH Der Untertan (S) Di 05.04.22 KH Glaube, Liebe, Hoffnung So 23.01.22 GH Nabucco (O) Di 26.04.22 KH Hexenjagd Sa 29.01.22 KH Sphynx (T) Di 31.05.22 GH Le Sacre Sa 12.03.22 GH Al gran sole carico d’amore (O) So 13.03.22 EXT Rob (S) → Fr 15.04.22 GH Gudruns Lied (O) Sa 30.04.22 GH Le Sacre (T) Sa 14.05.22 KH Der Vorfall (S) So 20.05.22 EXT Il trionfo del Tempo e del Disinganno (O) Fr 08.07.22 KH Mann ohne Vergangenheit (S) Sa 09.07.22 GH The Rake’s Progress (O)

O (Oper), T (Tanz), S (Schauspiel) / K = Konzert / GH = Großes Haus / KH = Kleines Haus / EXT = externer Ort 339 DienstagsAbo (A2) Preise Abo C in Euro

Kat. regulär ermäßigt* Di 19.10.21 GH Adriana Lecouvreur a 223,25 147,75 Di 30.11.21 GH Victor/Victoria b 197,00 130,25 Di 21.12.21 GH Der Freischütz c 172,25 119,00 Di 01.02.22 GH Kabale und Liebe d 134,38 88,50 Di 29.03.22 KH Villa Alfons e 89,38 58,50 Di 19.04.22 KH Hexenjagd Di 31.05.22 GH Le Sacre Di 28.06.22 KH Mutter Courage und ihre Kinder DonnerstagsAbo (C1)

Do 14.10.21 KH Glaube, Liebe, Hoffnung MittwochsAbo (B1) Do 11.11.21 KH Sophia, der Tod und ich Do 16.12.21 GH Adriana Lecouvreur Mi 13.10.21 GH Victor/Victoria Do 17.02.22 GH La finta giardiniera Mi 01.12.21 GH La finta giardiniera Do 17.03.22 GH Macbeth (Gastspiel Theatertage Rheinland-Pfalz) Mi 12.01.22 KH Mutter Courage und ihre Kinder Do 07.04.22 KH Der Untertan Mi 23.03.22 GH Kabale und Liebe Do 02.06.22 GH Nabucco Mi 13.04.22 KH Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen Do 23.06.22 KH Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen Mi 04.05.22 GH Nabucco Mi 01.06.22 GH Le Sacre Mi 13.07.22 KH Mann ohne Vergangenheit DonnerstagsAbo (C2)

Do 21.10.21 KH Sensemann & Söhne MittwochsAbo (B2) Do 18.11.21 KH Herr Lehmann Do 16.12.21 GH Adriana Lecouvreur Mi 13.10.21 GH Victor/Victoria Do 17.02.22 GH La finta giardiniera Mi 10.11.21 KH Mutter Courage und ihre Kinder Do 17.03.22 GH Macbeth (Gastspiel Theatertage Rheinland-Pfalz) Mi 01.12.21 GH La finta giardiniera Do 28.04.22 KH Krabat Mi 16.02.22 KH Glaube, Liebe, Hoffnung Do 02.06.22 GH Nabucco Mi 23.03.22 GH Kabale und Liebe Do 21.07.22 KH Sophia, der Tod und ich Mi 04.05.22 GH Nabucco Mi 01.06.22 GH Le Sacre Mi 20.07.22 KH Der Vorfall

341 Wochenende im Theater SamstagsAbo (S)

Ob Sie am Freitag mit einem Theaterabend ins Wochenende starten, Sa 02.10.21 GH Kabale und Liebe den Samstagabend bei uns gestalten oder das Wochenende mit der ganzen Familie im Staatstheater ausklingen lassen wollen – kein Problem mit Sa 30.10.21 GH Victor/Victoria unseren­ WochenendAbos. Sa 18.12.21 GH Manon Lescaut Sa 15.01.22 GH Hänsel und Gretel FreitagsAbo (F) / SamstagsAbo (S) Sa 26.02.22 KH Sphynx Sa 02.04.22 KH Der Untertan Preise Abo F in Euro Sa 11.06.22 KH Mutter Courage und ihre Kinder Kat. regulär ermäßigt* a 197,00 130,25 SonntagnachmittagsAbo (SN) b 174,50 115,25 c 152,00 100,25 Sonntag ist Spieltag für die ganze Familie! Erleben Sie vier Vorstellungen im Großen Haus sonntags um 14 Uhr. Wir betreuen währenddessen Ihre Kinder d 118,26 7 7,75 (ab 3 Jahren) kostenlos. Informationen und Anmeldung zur Kinder­betreuung e 79,26 51,75 unter 06131 2851-226.

Preise Abo SN in Euro FreitagsAbo (F) Kat. Fr 08.10.21 KH Eine Vorstellung im Festival Grenzenlos Kultur a 94,80 Fr 26.11.21 GH Manon Lescaut b 82,80 Fr 17.12.21 GH Hänsel und Gretel c 72,00 Fr 04.03.22 KH Sophia, der Tod und ich d 55,20 Fr 01.04.22 GH Al gran sole carico d‘amore e 34,80 Fr 06.05.22 GH Le Sacre Fr 03.06.22 KH Der Untertan SonntagsnachmittagsAbo (SN1)

So 10.10.21 GH Kabale und Liebe Preise Abo S in Euro So 05.12.21 GH Hänsel und Gretel Kat. regulär ermäßigt* So 13.02.22 KH Mutter Courage und ihre Kinder a 210,75 140,50 So 10.04.22 GH Al gran sole carico d‘amore b 184,50 123,00 c 159,75 106,50 → d 121,88 81,25 e 76,88 51,25

343 SonntagsnachmittagsAbo (SN2) SpezialAbos!

Sie wollen die ganze Vielfalt unserer Schauspielpro­duk­tio­nen ­erleben oder So 17.10.21 GH Kabale und Liebe kein Sinfoniekonzert verpassen? So 16.01.22 GH La finta giardiniera Dann entscheiden Sie sich für eines unserer ­SpezialAbos! So 06.03.22 GH Werther So 03.04.22 GH Victor/Victoria Großes SchauspielAbo (GS) 9 x Schauspiel im Großen und Kleinen Haus BestplatzAbo! Preise in Euro Immer gute Plätze. Erleben Sie vier Vorstellungen aus Oper, Schauspiel Kat. regulär ermäßigt* und Tanz im Großen und Kleinen Haus. Wir sichern ­Ihnen jeweils die besten a 220,50 147,25 noch verfügbaren Plätze zu. Welche Wochentage sind Ihre Theatertage? b 192,50 127,25 Preise in Euro c 174,50 115,25

regulär ermäßigt* d 141,46 93,25 113,00 7 7,00 e 93,46 61,25

X (Mo–Do) Großes SchauspielAbo (GS)

Mo 01.11.21 GH Hänsel und Gretel So 26.09.21 GH Kabale und Liebe Mi 15.12.21 KH Die Physiker Fr 05.11.21 KH Der Widerspenstigen Zähmung Mi 26.01.22 GH Victor/Victoria So 05.12.21 KH Mutter Courage und ihre Kinder Mo 02.05.22 GH Der Freischütz So 16.01.22 KH Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen Mo 14.02.22 KH Villa Alfons So 13.03.22 KH Sensemann & Söhne Y (Fr–So) Sa 23.04.22 KH Sophia, der Tod und ich

So 03.10.21 GH Manon Lescaut Fr 20.05.22 KH Der Vorfall Sa 04.12.21 GH No. 50 (The Garden) So 17.07.22 KH Der Untertan Sa 19.03.22 GH Delphi (Gastspiel im Rahmen der Theatertage Rheinland-Pfalz) Fr 10.06.22 GH Kabale und Liebe

­

345 Kleines SchauspielAbo (KLS) SinfoniekonzertAbo (KF / KS) – 4 x Schauspiel im Kleinen Haus 9 Sinfoniekonzerte am Freitag oder Samstag im – Wir sichern Ihnen jeweils die besten verfügbaren Plätze Großen Haus / Hohen Dom zu Mainz (D)

Preise in Euro Preise in Euro

regulär ermäßigt* Kat. regulär ermäßigt* 55,00 42,00 a 297,00 198,00 b 263,25 175,50 c 222,75 148,50 Kleines SchauspielAbo (KLS1) d 165,42 110,25

Do 11.11.21 GH Kabale und Liebe e 104,67 69,75 Fr 04.02.22 KH Glaube, Liebe, Hoffnung Sa 26.03.22 KH Mutter Courage und ihre Kinder Sa 16.04.22 EXT Rob SinfoniekonzertAbo (KF / KS)

Fr 24.09.21 Sa 25.09.21 Kleines SchauspielAbo (KLS2) Fr 22.10.21 Sa 23.10.21 Fr 10.12.21 Sa 11.12.21 So 14.11.21 KH Boat Memory (Gastspiel Theater an der Ruhr, Mülheim) Fr 11.02.22 Sa 12.02.22 So 19.12.21 KH Villa Alfons Fr 25.03.22 Sa 26.03.22 Sa 22.01.22 KH Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen Fr 22.04.22 Sa 23.04.22 Do 21.04.22 KH Die Physiker Fr 27.05.22 Sa 28.05.22 Fr 17.06.22 Sa 18.06.22 Fr 15.07.22 Sa 16.07.22

347 Unsere WahlAbos WahlAbo Tanz 4 Gutscheine für Tanz Die volle Flexibiltät. Sie erhalten Gutscheine, die Sie für ­Vorstellungstermine Ihrer Wahl einlösen können. Zuzahlung für Premieren und höhere Platz­ Preise in Euro gruppen ist jederzeit möglich. Kat. a 158,40 WahlAbo Musik b 140,40 6 Gutscheine für Oper oder Konzert c 118,80

Preise in Euro d 88,20 Kat. e 55,80 a 237,60 b 210,60 WahlAbo Mix c 178,20 3 Gutscheine für Oper / Tanz / Konzert 3 Gutscheine für Schauspiel d 132,30 e 83,70 Preise in Euro Kat. WahlAbo Schauspiel a 213,30 6 Gutscheine für Schauspiel b 186,30 c 162,00 Preise in Euro d 124,20 Kat. e 78,30 a 189,00 b 162,00 c 145,80 d 116,10 e 72,90

349 Spezielle Angebote für junge Leute Weitere Angebote

JungesAbo (JA) 5 Vorstellungen im ­Großen und Kleinen Haus mit bestmöglichen Plätzen Familientarif für junge Leute zwischen 16 und 22 Jahren. Ein Theaterbesuch für die ganze Familie – das muss nicht teuer sein! Mit Preise / Begleitperson dem Familientarif können zwei­­ ­Erwachsene (auch gerne die ­Großeltern) mit 46,00 € 72,00 € ihren ­Kindern / Enkel*innen bis zum Alter von 18 Jahren für nur 21 € eine Vorstellung von justmainz ­besuchen. Das Familienstück zur Weihnachtszeit ist ausgenommen. Junges Abo (JA)

Theater & Uni So 05.09.21 KH Mutter Courage und ihre Kinder

Fr 19.11.21 GH Kabale und Liebe Zwischen dem Staatstheater Mainz und den Hoch­schulen der Stadt Mainz Do 03.02.22 KH Sphynx besteht eine umfassende ­Ko­operation. Neben einer verstärkten inhaltlichen ­Zusammenarbeit bein­haltet diese im Falle der Johannes Gutenberg-­ Fr 22.04.22 KH Der Untertan Universität und der Hochschule Mainz ein solidarisches Finanzierungs­ Mo 30.05.22 EXT Il trionfo del Tempo e del Disinganno modell zwischen dem Theater und der Studierendenvertretung, das es ­jedem ­Studierenden ermöglicht,­ Theater kostenlos zu erleben. Ab drei Tage vor einer ­Vorstellung können Studierende der Johannes Gutenberg-­ JugendwahlAbo Uni­versität Mainz und der Hochschule Mainz unter Vorlage ihres Studie­ renden- und Personalausweises an der Theaterkasse eine unentgeltliche 6 Gutscheine für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligen­ Eintrittskarte erhalten. Außerdem können sie bis zu vier weitere Karten für dienst­leistende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr. Dieses Angebot gilt in Kommiliton*innen gegen eine Schutzgebühr von 2 € pro Karte mitnehmen. jeder Veran­staltung mit Ausnahme von Premieren, Sonderver­anstaltungen Ausgenommen­ sind Premieren, Sonderveranstaltungen und die Silvester- und der Platzgruppe a. Pro Vorstelllung kann ein Gutschein eingelöst vorstellungen. Die Platzgruppe b ist ab einem Tag vor der Vorstellung ­werden. Das JugendwahlAbo ist nicht auf andere Personen übertragbar. ­erhältlich. Beim ­Einlass ist der Studierenden- und Personalausweis unauf- gefordert vorzuzeigen. Karten über die Studierendenflatrate können nicht Zum Kinopreis: 6 x Theater für 45 €. reserviert werden.

Geschenkgutscheine * 50 % Ermäßigung auf den Normalpreis gibt es für Schüler*innen, ­Studierende, Freiwilligendienstleistende, ­Auszubildende bis zum voll­ Verschenken Sie Theatererlebnisse! Geschenkgutscheine in beliebiger endeten 30. Lebensjahr, Schwerbehinderte ab 50% GdB und für Sozial­ Höhe erhalten Sie an der Theaterkasse oder im Internet über unsere hilfeempfänger*innen und Erwerbslose, stets mit amtlichem Ausweis ­ ­Homepage www.staatstheater-mainz.com sowie Inhaber*innen des MainzPass. Eine rückwirkende Ermäßigung ist Beim Kauf einer Eintrittskarte einer höheren Preiskategorie­ ­besteht die ­ausgeschlossen. ­Mög­lichkeit, den Restbetrag auszugleichen. ­Überzahlungen werden bis zu einem Betrag von 5 € in bar, bei höheren Beträgen in Form eines neuen Gutscheins erstattet.

351 Abonnement-Bedingungen 3.2 Für versäumte Vorstellungen ­vergangenen Spielzeit können 7. Namensänderungen, Änderungen oder nicht rechtzeitig vorgenomme- ausnahmsweise Gutscheine für der Anschrift und der Bankverbin- 1. Abonnent*innen erwerben mit nen Tausch der Vorstellung haben die Begleichung der Abonnement- dung sollte der Abonnent der Staats- dem Abschluss des Abonnement- Abonnent*innen keinen Anspruch rechnung der Spielzeit 2021/22 theater Mainz GmbH möglichst vertrags das Recht zum Besuch der auf Ersatzleistung durch die Staats- angerechnet werden. Bei erteilter umgehend mitteilen. für die jeweilige Abonnementreihe theater Mainz GmbH. Einzugsermächtigung wird der ausgewiesenen Anzahl an Vor­ Rechnungsbetrag in vier Raten stellungen der Staatstheater Mainz 3.3 Der Tauschgutschein kann im jeweils am 1. Kalendertag der GmbH für die jeweils geltende Abonnementbüro und an der ­Monate September, November, Spielzeit. ­Theaterkasse bei jedem Kartenkauf Februar sowie April durch die für Veranstaltungen des Staats­ Staatstheater Mainz GmbH von dem 2.1 Abonnent*innen erhalten einen theater Mainz verrechnet werden. Konto der Abonnentin abgebucht. Monat vor der ersten Vorstellung der gewählten Abonnementreihe 4. Die Theaterleitung behält sich vor, 5.2 Die pünktliche Zahlung des oder bei Abschluss des Abonne- aus wichtigen Gründen Stücke Abonnementbetrages – innerhalb ments einen Abonnementausweis, innerhalb der Spielgattungen ge- von 30 Tagen nach Rechnungser- aus dem die einzelnen Vorstellun- genüber der Spielplanvorschau bzw. halt – ist ohne besondere Aufforde- gen, Spielstätten und Anfangszeiten den ausgewiesenen Stücken auf rung zu leisten. Bei Zahlungs- hervorgehen. Dieser Ausweis dient den Abonnementausweisen zu rückstand ist die Staatstheater in den ausgewiesenen Spielstätten ändern. Das Gleiche gilt für eine Mainz GmbH berechtigt, das Abon- als Eintrittskarte und ist übertrag- Änderung der Vorstellungstage und nement zu sperren und die sofortige bar. Ausnahmen bilden die Abonne- Anfangszeiten sowie den Tausch Zahlung der fälligen Beträge zu mentreihen mit Einzelkartenversand von Stücken untereinander im verlangen. Für Mahnschreiben und das Wahlabonnement. Für die Rahmen der jeweils zutreffenden erheben wir eine Gebühr von 2,00 €. Ausstellung eines Ersatzausweises Abonnementreihe. erheben wir eine Gebühr von 2,00 €. 6.1 Veränderungen im Abonnement 5.1 Der Abonnement-Rechnungsbe- (z. B. Platzänderungen, Wechsel von 2.2 Die Gutscheine des Wahlabon- trag ist in einer Summe innerhalb Abonnementreihen etc.) können nements sind, wie alle anderen von 30 Tagen nach Rechnungsstel- nach Maßgabe der freien Plätze Gutscheine, 3 Jahre gültig. Bei lung zu zahlen. Überweisungen jederzeit vorgenommen werden. Einlösung sind die Gutscheine auf können, unter Angabe der Abonne- höhere Platzgruppen anrechenbar. ment-Kundennummer, auf folgen- 6.2 Das Abonnement verlängert sich Eine Barauszahlung von Gutschei- des Konto geleistet werden: jeweils um eine weitere Spielzeit, nen ist ausgeschlossen. Nur für wenn es nicht von Seiten des Abon- Karten, die mit einem Gutschein Commerzbank AG nenten oder der Staatstheater Mainz bezahlt werden, gilt die Abonne- IBAN DE94 5508 0065 GmbH bis zum 31. Mai der laufenden ment-Ermäßigung von 10 %. 0235 3313 00 Spielzeit schriftlich gekündigt wird. BIC DRESDEFF550 Mögliche Änderungen der Abonne­ 3.1 Abonnent*innen haben die mentbedingungen und Preiser­ Möglichkeit, einzelne Vorstellungen Bare und unbare Zahlungen des höhungen für die folgende Spielzeit des Abonnements bis zwei Werk- Rechnungsbetrages (EC/MASTER- werden der Abonnentin bis zum tage vor der Vorstellung gegen CARD/VISA) sind im Abonnement- 15. Mai der laufenden Spielzeit mit­ einen Wertgutschein zu tauschen. büro möglich. Eine Bezahlung mit geteilt. Ab dem dritten Umtausch wird eine Tauschgutscheinen ist generell Bearbeitungsgebühr von 2,00 € je nicht möglich. Aufgrund der corona­ Tauschgutschein erhoben. bedingten Schließung in der 353 Freunde und Unter stützer

355 – Jeden Monat können Sie sich Kuratorium mit Gleichgesinnten über Theater Uwe Abel und Orchester austauschen. Marianne Grosse – Unsere Homepage Prof. Dr. Georg Krausch www.theaterfreunde-mainz.de Hans-Günter Mann Das Mainzer Theater hat informiert Sie über das Geschehen Stiftung Mainzer Theaterkultur­ Wolfgang Merzbach (­Vorsitzender) viele Freunde rund um Theater und Orchester. Dr. Simone Schelberg – Kurz nach den Premieren erhalten Auch in den schwierigen Corona-­ Prof. Markus Schächter Die Theaterfreunde Mainz unter­ Sie exklusiv eine ausführliche Zeiten steht die Stiftung an der Dr. Bernd Wegener stützen sowohl das Staatstheater Zusammenfassung von Theater-­ Seite des Theaters. Es gilt weiter- Mainz als auch das Philharmo­ kritiken. hin, mit Zuversicht Kräfte zu bün- Stiftungsvorstand nische Staatsorchester Mainz mit deln Dr. Michael E. Coridaß dem Ziel, deren hohes künst­le­ Vorstand der Theaterfreunde Mainz (Vorsitzender) risches Niveau zu sichern. Sie – Justizrat Dr. Wolfgang So fördert die gemeinnützige Udo Kaufhold ­(Schatzmeister) helfen darüber hinaus in Not gera- Litzenburger, Vorsitzender Theaterstiftung Dr. Wolfgang Litzenburger tenen Schauspielern, Sängern, – Wolfgang Merzbach, stellv. Vorsit- – den qualifizierten künstlerischen Sigrid Michaelis (stellv. Tänzern und sonstigen Mitarbeitern zender und Schatzmeister Nachwuchs, Vorsitzende) von Theater und Orchester schnell – Christianne Brenken, Mitglieder­ – das Kinder- und Jugendprogramm, und unbürokratisch (Sozialfonds). betreuung und Schriftführerin – herausragende Produktionen und Kontakt Beiträge und Spenden sind steuer- – Petra Barth, Programmplanung Veranstaltungen, Stiftung Mainzer Theaterkultur­ lich abzugsfähig, weil die Theater- – Eva von Hülst, Veranstaltungen – die Ausstattung des Theaters. Dr. Michael E. Coridaß freunde als gemeinnützig aner- – Harald Zuckmayer, Veranstaltungs- Weichselstraße 52 kannt sind. berichte Durch Spenden, Zustiftungen, 55131 Mainz – Dierk Fröhlich, Veranstaltungen Vermächtnisse und Nachlässe T 06131 52 6 88 Theaterfreunde schauen stärken Sie das künstlerische [email protected] hinter die Kulissen Kleiner Beitrag – große Wirkung Angebot und die kulturelle Exzel- Theaterfreunde blicken hinter die – Einzelmitglied: lenz des Staatstheaters Mainz. Bankverbindung Kulissen des Mainzer Theaters. 45,00 € Jahresbeitrag Die Namen vieler Förderinnen und Mainzer Volksbank MVB Sie lernen den Alltag im Theater – (Ehe)Paare: 65,00 € Jahresbeitrag Förderer finden Sie auf den IBAN DE10 5519 0000 0639 kennen, besuchen Proben, erhalten – Schüler, Studenten, Azubis: „­Stiftertafeln“ im Foyer des Großen 8930 23 besondere Werkeinführungen 25,00 € Jahresbeitrag Hauses. und werden bestens über alle – Theater- oder Orchestermit­arbeiter: Neuigkeiten rund um das Mainzer 25,00 € Jahresbeitrag Machen Sie mit! Theater sowie das Philharmoni- Jeder Euro hilft, der Theaterkultur sche Staatsorchester informiert. Kontakt mehr Spielraum zu geben. Theaterfreunde Mainz e.V. Weitere Informationen finden Vorteile der Mitgliedschaft Frau Christianne Brenken Sie unter www.theaterstiftung-­ – Mit uns haben Sie ein Vorkaufsrecht Rheingauerstraße 8, 55122 Mainz mainz.de. für alle Premieren im Staatstheater. [email protected] – Bei uns lernen Sie Sänger, Schau- www.theaterfreunde-mainz.de spieler, Tänzer, Musiker und andere Künstler hautnah kennen. Bankverbindung – Wir veranstalten Lesungen, IBAN: DE72 5508 0065 ­Vorträge zu Aufführungen 0240 0005 00 und Gespräche mit Künstlern und Regisseuren. 357 Jahresbeiträge Künstlerischer Beirat Ordentliche Mitglieder ab 50,00 € Philipp Alexander Ehepaare ab 75,00 € Hermann Bäumer Schüler/Studenten ab 25,00 € Stefanie Buttjes-Schweikhard­ Firmen ab 250,00 € Förderverein tanzmainz e.V. Förderverein des Orchesters­ im Dr. Christiane Krautscheid­ Vorstand Staats­theater Mainz e.V. Prof. Susanne Stoodt tanzmainz braucht Freunde.­ Dirk Grüne, ­Unterstützen auch Sie unsere Arbeit. Manuela Klauer, Der „Mainzer Klang“ des Philharmo- Kuratorium Werden Sie Mitglied! Till Rehberg, nischen Staatsorchesters Mainz hat Mladen Basic † Dr. Werner Wodrich weit über die Stadt- und Landes- Beate Benner Tanzbegeisterte haben sich zum grenzen hinaus Anerkennung gefun- Prof. Mathias Breitschaft ­Förderverein tanzmainz e.V. Kuratorium den. Das Musik liebende ­Publikum Dr. Peter Brenner zusammengeschlossen, um mit Prof. Dr. Peter Galle und die Presse sind des Lobes voll Marliese Dicke gezielter Unterstützung tanzmainz Dr. Rose Götte für Oper und Konzert. Vadim ­Gluzman weiter auf seinem Weg in der inter­­ Dr. Peter Hanser-Strecker Hans-Joachim­ Hasemann-Trutzel­ nationalen Tanzelite zu begleiten. Kammertänzerin Liebhaber des „Mainzer Klanges“ Guido­ ­Kratschmer Seit seiner Gründung zu Zeiten des Prof. Birgit Keil haben sich im Förderverein des Marko Letonja Ballettdirektors Martin Schläpfer Dr. Walter Konrad Orchesters im Staatstheater Mainz Ingrid Meuren-Liebmann­ im Jahr 2001 hat der Förderverein Gudrun Landgrebe e.V. zusammengeschlossen, um das Klaus ­Puderbach tanzmainz e.V. verschiedene Dagmar Rehberg ­Philharmonische Staatsorchester Catherine Rückwardt ­Produktionen mitfinanziert. Dazu Margarete Schmidt Mainz ideell und materiell zu Stefan Sanderling­ gehörten Kostüme, Bühnenbilder ­unterstützen und als leistungsstar- Dr. Heinrich Schreiner † und bedeutende Beiträge zur Finan- Kontakt ken, eigenständigen Klangkörper mit zierung von Tanzaufführungen wie Förderverein tanzmainz e.V. unverwechsel­barer Tonsprache zu Kontakt der tanzmainz festivals. Der Verein c/o Staatstheater Mainz erhalten. Helfen auch Sie dem c/o Kanzlei Baumhäkel hat darüber hinaus Tanzböden, Gutenbergplatz 7 Philhar­monischen Staatsorchester Schöfferstraße 8 einen Flügel, Gastwohnungen und 55116 Mainz Mainz durch Ihren Beitritt zum (Am Dom) die Ausstattung der Probebühne T 06131 2148455 ­Förderverein oder Ihre Spende. 55116 Mainz bezahlt und beteiligt sich an den [email protected] T 06131 143 43 63 Kosten für die Physiotherapie der Vorstand F 06131 143 43 66 Tänzer*innen. Bei den Vorstellun- Thomas Baumhäkel [email protected] gen bietet der Verein an einem (Vorsitzender) www.orchester-mainz.de Stand im Foyer CDs, DVDs, Post­ Franziska Freitag karten sowie Bücher an. Außerdem (stellv. Vorsitzende) Mitgliedsbeitrag: lädt er zu Benefizveranstaltungen, Birgit Dany-Pietschmann 36,00 € Begegnungen mit dem tanzmainz-­ Volker Beling Schüler/Studenten: Ensemble und exklusiven Proben­ 12,00 € besuchen vor den Tanz­premieren ein. Alle Erlöse kommen tanzmainz zugute.

Mitgliedsanträge erhalten Sie an der Theaterkasse, im Internet oder an ­unserem Infostand bei den Tanzvorstellungen.­ 359 Das Konzert–Abonnement 3 Konzerte des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sowie 3 Mainzer ­Meisterkonzerte

Mainzer Volksbühne e.V. Theatergemeinde Das Mainzer ­Fassenachts-Paket Mainz e.V. Symphonie Fastnachtique und Theater für alle Fastnachtsposse im Staats­theater – Vorstellungen im Staats­theater Die Theatergemeinde Mainz ist eine Mainz ­sowie eine traditionelle Mainz für einen einheitlichen Besucherorganisation und gleich- Mainzer Fastnachtssitzung­ Jahresmitgliedsbeitrag zeitig ein gemeinnütziger Verein, – Kartenvergabe im Wechsel durch der die Pflege des Kulturlebens – Theater-Reisen alle Platzgruppen insbesondere in Zusammenarbeit Attraktive Theater- und Kultur­ – Theaterkarte = Busfahrkarte mit den Mainzer Bühnen – fördert. reisen in Zusammenarbeit mit der – Programm im Beitrag enthalten Theatergemeinde Darmstadt – Vorstellungen im Großen und Wir bieten Ihnen Kleinen Haus – Regelmäßige Theaterbesuche­ Machen Sie mit! – Junge Volksbühne für Schüler und – Preisgünstig und individuell nach Wir freuen uns auf Sie. Studenten = 5 Vorstellungen frei ­Ihren Wünschen zur Auswahl – Beratung und Service – freundlich Kontakt – Konzertmitgliedschaft und kompetent Grebenstraße 11 mit 4 bzw. 6 Vorstellungen – Bustransfer – Zustieg an etlichen 55116 Mainz – Beginn der Mitgliedschaft ­jederzeit ­Haltestellen aus Richtung Alzey, T 06131 22 56 16 möglich Bingen,­ Wöllstein F 06131 23 33 36 service@theatergemeinde- Für weitere Informa­tionen und Sie wählen: mainz.de Preise steht Ihnen unsere Ge- www.theatergemeinde-mainz.de schäftsstelle im Staatstheater Die Große Vielfalt Mainz gerne zur Verfügung:­ Mon- 9 Vorstellungen aus Musiktheater, Geschäftszeiten tag bis Freitag: 10–13 Uhr Schauspiel und Tanz in den Spiel- Dienstag und Freitag: 9–13 Uhr und stätten des Staatstheaters Mainz Donnerstag: 15–19 Uhr Kontakt Besuchergemeinschaft Das Opern-Abonnement Mainzer Volksbühne e.V. 6 Musiktheater-­Vorstellungen in Gutenbergplatz 7 den Spielstätten des Staatsthea- 55116 Mainz ters Mainz T 06131 22 64 65 F 06131 14 36 98 Das Schauspiel-Abonnement­ www.volksbuehne-mainz.de 6 Sprechtheater-­Vorstellungen in [email protected] den Spielstätten des ­Staatstheaters Mainz

Das Tanz-Abonnement 4 Tanzaufführungen, ­unter ­anderem in den Spielstätten des ­Staatstheaters Mainz 361 Men schen

363 Intendanz und Kommunikation Michael Millard Spielleitung und Regieassistenz Geschäftsführung Sylvia Fritzinger Studienleiter, Assistent des GMD Katarzyna Bogucka Markus Müller Leiterin und 2. Kapellmeister Stefanie Hiltl Intendant und Geschäftsführer Sebastian Hernandez-Laverny Anneliese Schürer Soufflage Erik Raskopf Referentin Kommunikation, Chordirektor und Kapellmeister Iris Conradi Geschäftsführender Theaterdirektor Oper und Konzert Samuel Hogarth Giulia Mandruzzato Paul-Johannes Kirschner Stefanie Schmitt Marie Helene Anschütz Franz Pohl Referentin des Intendanten Referentin Kommunikation, Online­- Kapellmeister und Repetitoren Opernchor und Projektleiterin kommunikation und Social Media Miyeon Eom Klaudia Berg Elisabeth Paula Neumann Marie Schmitt Erika Le Roux Danaila Dimitrova Referentin des Intendanten Referentin Kommunikation, DTP Christian Maggio Fiona Macleod Catherine Garrido Beatrice Gilbert Hanna Durben Marta Waluga Katja Ladentin Judith Günster FSJ Kultur Repetitor*innen Cornelia Langhals Referentinnen der Theaterleitung Miriam Lenz-Kreft Ensemble Hausregisseur*innen Elizabeth Magnor Künstlerische Betriebsdirektion Alexander Nerlich Sanja Anastasia Claudia Sasse-Scholz Clarissa Messer K.D. Schmidt Solenn’ Lavanant-Linke Claudia-Christine Chefdisponentin und Leiterin des Elisabeth Stöppler Dorin Rahardja Schroeder-Barki Künstlerischen Betriebs Alexandra Samouilidou Irina Sokolovskiy Maren Schwier So-Young Son Stefanie Hoh Oper Zodwa Selele Anke Steffens Leiterin des Künstlerischen Hermann Bäumer Linda Sommerhage Elisabeth Stradalski Betriebsbüros Generalmusikdirektor Nadja Stefanoff Susanne Thomas Daphne Schwerhoff Sonja Westerbeck Marta Torbidoni Anke Trittin NN Chefdramaturgin Oper Verena Tönjes Frederik Bak Mitarbeiter*innen des Gabriele Donà Derrick Ballard Young-Kwan Cho ­Künstlerischen Betriebsbüros Leiter des Opernbetriebs und Peter Felix Bauer Seok-Gill Choi Inspizienz Castingdirektor Stephan Bootz Won Choi Lisa Passow Dramaturgie Brett Carter Doğuş Güney Vincenzo Costanzo Patrick Hörner Olaf Reinecke Elena Garcia Fernandez Michael Dahmen Scott Ingham Arpad Szell Christin Hagemann Marcel Tabrea Alin Deleanu Sijae Lee Wolfram Tetzner Musikalische Leitung und Myung-in Lee Igor Loseev Einstudierung Johannes Mayer Anton Monetkin Statisterieleitung Daniel Montané Ernesto Petti Soung-Teag Moon Dieter Rößler 1. Dirigent Alexander Spemann Yunusemre Sahingöz Agustín Sánchez Arellano Christian Rohrbach Junges Ensemble * Dennis Sörös Gastdirigent Yuuki Tamai Milen Stradalski Doheon Kim Reiner Weimerich

365 Extrachor Schauspiel Soufflage Jaume Luque Parellada Ursula Becker Jörg Vorhaben Lisa Passow Alberto Terribile Mirjam Beckmann Chefdramaturg Schauspiel Heidi Pohl Thomas Van Praet Matti Tauru Elena Chatziathanasiou K.D. Schmidt Felix Schmekel Ursula Frey Louis Thuriot Leitender Regisseur Stimmbildung und Theaterchor Tatjana Hernandez John Wannehag Leonore Heßler Dramaturgie Stefanie Köhler Apprentices Marion Hitter Esther Frankenberger Lucia Kramer Amy Lim Judith Kissel Boris C. Motzki Polina Nikolaeva Frauke Kniffler Tanz Rebecca Reuter Paul Elie Andrea Kraft Leonie Stubbe Honne Dohrmann Filippo Gualandris Gabriele Lamb FSJ Kultur Tanzdirektor Sonja Lindic Lisa Besser justmainz Gretha Park Ensemble Künstlerische Annika Rink Marcela Rauer Anika Baumann Produktionsleiterin Tanz Leiterin Theatervermittlung Julie Schmitt Monika Dortschy Hannah Meyer-Scharenberg Angelika Simon Lisa Eder Marina Grün Assistentin der Tanzdirektion Paula Stenger Leandra Enders Tanzvermittlerin Gerit Weinand Carlotta Hein Natalia Rodina Catharina Hartmann Birgit Ziegel Hannah von Peinen Andrea Svobodova Theatervermittlerin Udo Beuel Andrea Quirbach Bärbel Stenzenberger Rebekka Gebert Robert Beyer Kruna Savić Proben- und Trainingsleiter*innen Musiktheatervermittlerin, Jens Böhler Maike Elena Schmidt Maria Eckert ­Projektleiterin und Dr. Michael Bogner Anna Steffens Gastspielkoordinatorin dramaturgische Mitarbeit Wolfgang Conze Simon Braunboeck David Morrow Pauline Lenhardt Bernhard Frey Armin Dillenberger Repetitor Pablo Weller de la Torre Günter Gelzleichter Vincent Doddema FSJ Kultur Thomas Gierlichs Julian von Hansemann Ensemble Simon Hetterich Martin Herrmann Cristel de Frankrijker Ralf-Rainer Hundertmark Lorenz Klee Madeline Harms Reinhold Krayer Klaus Köhler Daria Hlinkina Peter Lahr Holger Kraft Bojana Mitrović Thomas Lembens Denis Larisch Nora Monsecour Andreas Spengler David Meyer Amber Pansters Michael Wagner Henner Momann Maasa Sakano Daniel Mutlu Marija Slavec Mark Ortel Milena Wiese Johannes Schmidt Zachary Chant Regieassistenz Finn Lakeberg Federico Longo Lisa-Katharina Breuer Cornelius Mickel Alexandra Nack Lisa Passow Tim Schmutzler 367 Technische Abteilungen Bühnentechnik René Zensen Wäscherei Dominik Maria Scheiermann Adoum Antoine-Tchené Leitung Ton Nicole Albertsen Technischer Leiter Uwe Benjak Mariana Tabrea Andreas Stiller Francesco Cirillo Bertil Brakemeier Gewandmeister Herren Tontechniker*innen Produktions- und Werkstättenleiter Jermaine Giesel Thomas Kremer Stephan Greth Lana Barth Andreas Hoffmann Falk Neubert Martin Gries Peter Münch Leiter des Bühnenbetriebs Tom Kistner Enis Potoku Herrenschneider*innen David Amend Dirk Mathes Thomas Schmidtke Christine Baumann Assistent der Technischen Leitung Josef Michel Arne Stevens Cirilo Carrion-Jaulis Sabine Müller Justus Matla Lisa Dietz Dominik Nahm Videotechniker Christian Quilitz Rainer Gebauer Bernhard Ottum Gerald Haffke Niels Sonnemann Haji Hannan Zydrunas Semezys Christoph Schödel Mitarbeiter der Technischen Leitung Maria Priester Andreas Wachsmuth Lisa Maline Vorhaben Veranstaltungstechniker*innen Silke Schwartz Tobias Winkler Mitarbeiterin der Werkstätten Martina Singer Michael Wirges Matthias Fröhlich Kerstin Wolbrink Ausstattungsassistentinnen Ralph Zimmermann Florian Kuster David Neumann Modistin Ronja Bendel Lightdesigner und Leitung Carolin Seel Maria Fernanda Jardi Espinosa Beleuchtungswesen Petra Kohl Irina Kraft Leitung Kostüm Ulrich Schneider Fundus Viktoria Schrott Ute Noack Ingrid Lupescu Lina Stein Beleuchtungsmeister Kostümdirektorin Cora Volz Bühnenmeister Stefan Bauer Antonia Hilchenbach Frank Stähr Auszubildende Moritz Brünig Assistentin der Kostümdirektorin Frederik Wollek Nadine Hartmann Fabian Konrad Gewandmeisterinnen Damen Jürgen Zott Vorarbeiter Beleuchtung Kristina Krähenbühl Britta Hachenberger Philine Rohrbach Hans-Josef Seckert Seitenmeister Mareike Nothdurft Gesa Schulze Dieter Wutzke Peter Gebhard Damenschneiderinnen Leitung Maske Frank Mehler Beleuchter*innen Regina Aulmann Guido Reichert Guido Paefgen Frank Behrens Luisa Hummer Sebastian Schweda Chefmaskenbildner Ciro Caravaggio Johanna Ide Thomas Hilckmann Maschinentechnik Philipp Dostert Cynthia Jeck Annegret Hoffmann stellv. Chefmaskenbildner Peter Djolai Oxana Konrad Michael Klein Christian Fahr Etelka Korte Björn Lemmertz Sascha Gulic Alexandra Schmitt Kostyantyn Ligum Marcel Kisser Stefan Pütz Dieter Löblein Frank Rinner Jörg Pukownik Jan Seubert Alexander Streich Jürgen Sippert David Welzel Thorsten Stock Tim Wirth Michael Studt 369 Maskenbildnerinnen Steffen Kallmeier Hausmeister Kerstin Creutz Anette Dold Marc Konradi Uwe Fluch Beate Kossmann Sabine Feldhofer Andreas Scherner Michael Freyer Buchhalterinnen Verena Heil Olgierd Wenzel Elke Hinricher Hauspersonal Yvonne Hoffmann Leiter Dekorationswerkstatt Gisela Kölsch-Gemmecke Hannah Kaiser Suada Halilovic Einkauf und Controlling Timm Rückeshäuser Vorarbeiterin Maria Meise Nadja Karches-Otto Dekorateur*innen Milena Niehues Beate Blum Revision, Controlling und Johanna Prange Harald Korte Maria Boger Datenschutz­ Nadine Ihmig Isabella Krupp Monika Giezendorf Allgemeine Verwaltung Lieselotte Reuthe Esther Schmitt Goce Krsteski Patricia Starke Cornelia Omokhuagbe Donata Schwarzhoff Leiter Schlosserei Jasmin Unckrich Bahrije Sadiki Leiterin der Servicekassen Erich Bohr Roswitha Schneider Auszubildende Kasse Schlosser Bettina Voigt Jasmin Braun Fikret Yalcin Ulrike Diestel-Kroll Linda Schär Andreas Fehlau Fatma Yengin Jamie-Lee Ullrich Anna Vinogradova Sascha Lohfink Leiterinnen des Kartenverkaufs Wladimir Streich Pforte FSJ Kultur Jürgen Burg Leiterin Requisite Jörg Bernau Hauptkasse NN Anita Bursac Silke Niehammer Bernd Wagner Leiter Malersaal Michael Schweikhard Christian von Witzleben Abonnementbüro Thomas Weick Requisiteur*innen Stefanie Bigge Fred Haderk Theatermaler*innen Verwaltung Barbara Walter Stefanie Kaiser Gruppenbetreuung Benjamin Bartenstein Maren Luedecke Personalverwaltung Theresa Benitez-Maldonado Birgit Kessler Birgit Schmitt-Wilhelm Andrea Orschler Andrea Humula Ana Simona Ries-Anisca Susanne Schmitz Personalleiterin Lisa Kim Kottinger Ella Schwarzkopf-Kleine Volontärinnen Tina Reichert Alexander Kaul Tageskasse Agnieska Lewandowska Personalsachbearbeiter und Auszubildende Stellvertreter Gastronomie und Josephina Hirt Besucherservice Betriebstechnik Iris Kiefer FSJ Kultur und Gebäudemanagement Steffen Kost Alina Bott Leiterin Kantine NN Christian Trettin Claudia Miller ­Abteilungsleiter Personalsachbearbeiter*innen Dr. Mandana Khaledpour-Herrmann Theaterplastiker*in Leiterin Vorderhaus Alexander Kollmus Finanzverwaltung / Controlling Teresa Heinze Donata Schwarzhoff Thomas Steppat Hassan Azuz Finanzen und Koordination Leiter Schreinerei Betriebstechniker Leiter Rechnungswesen Markus Pluntke Kevin Hauck Christoph Trost Betriebstechniker und Küchendirektor Schreiner Mitarbeiter EDV Andy Bingenheimer Robert Hochgesand Horst Jacob 371 NN Aufsichtsrat Philharmonisches Violine II Restaurantleiter*in (Stand Juni 2021) Staatsorchester­ Mainz Stefanie Buttjes-Schweikhard NN Oberbürgermeister Hermann Bäumer Sophie Hohmeier Veranstaltungsleiter*in Michael Ebling Chefdirigent und GMD Jiyoon Shin Nicolay Glinz Vorsitzender des Aufsichtsrates Jan-Claudius Hübsch Ayumu Sasaki Yassine Manai Staatssekretär Geschäftsführer Ursula Mehling Bethlehem Teclemariam-Berhan Dr. Denis Alt Verena Maaß Wolfram Schätz Leonie Hartmann Mitarbeiter*innen Gastronomie Stellvertretender Orchesterdirektor ­Aufsichtsratsvorsitzender Markus Gonther Alexander Rathke Gina Ries Karola Jolles Souschef Dr. Markus Reinbold Orchesterinspektorin Victor Bustamante Gunther Heinisch Kay Freier Karin Trimpert Greta Allgayer-Brandl Leiter Kantinenküche Ministerialrat Dirk Günthner Leitender Ministerialrat Michael Au Orchesterbüro / Bibliothek / Viola Patrick Umstätter Sekretariat GMD Malte Schaefer Chef de Partie Marianne Grosse Martina Kracht Violine I Lucas Freund Afi Herrmann-Dzaka Cornelia Willius-Senzer Mihail Katev Verena Rosin Sebastian Schack Beratende Mitglieder Prof. Karin Lorenz Karoline Ziegler Mitarbeiter*innen Küche Naoya Nishimura Florin Clopotar-Mirica Theaterbeirat Gooil Kang Iris Mühlnickel Betriebsrat (Stand Juni 2021) Jürgen Windfelder Laura von Schwanenflug (Stand Juni 2021) Friederike Kastl Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger Martin Eutebach NN Maja Fleckenstein Vorsitzender des Theaterbeirats Florian Mausbach Betriebsratsvorsitzende Benjamin Lenz Violoncello Dr. Christiane Albiez Anetta Mukurdumova Peter Meier Marita Boos-Waidosch Philipp Schweikhard Wolfgang Hertel Stellvertretender Vorsitzender Rainer Brenner Mariusz Wysocki Juliane Bühner Dr. Michael Coridaß Catarina Koppitz Urszula Britton Christine Eckert Heike Doedens Julie Schöne * Junges Ensemble in Zusammen­ Dr. Gerd Eckhardt Ursula Lauer Sang Eun Ju arbeit mit der Hochschule für Barbara Hahn-Setzer Judith Falzerano Musik Mainz, dem Peter-Cornelius Marta Kovalova Hubert Heimann Kontrabass Konservatorium und der Hoch­ Manuela Klauer schule für Musik und Darstellende Martina Kracht Tamás Gábor Frank-Dessauer Kunst Frankfurt Georg Kretkowski Catarina Koppitz Prof. Dr. Friedemann Kreuder Roger Scholz Friederike Nisslmüller Jörg Weigt Dr. Markus Reinbold Nico Karcher-Wald Prof. Dr. Regina Stephan Klaus Wilhelm

373 Harfe Tuba Bea Anton Philip Hambach-Schunn Flöte Pauke / Schlagzeug Therese Geisler Sebastian Neumann Stefanie Schwarzkopf Burkhard Möller Marion Ludwig Tomoko Ishige-Wehrheim Heike Bodesohn Gerald Stütz Cordula Weil Orchesterwarte Oboe Dirk Hauenstein Martin Letz Rigobert Maisant Christian Petrenz Gerhard Mandrik Anna Bittel Lutz Hoyer Klarinette Ates Yilmaz Leandra Brehm Matthias Schwantner Konrad Meier Fagott Christiane Menzel Erik Meßmer Susanne Zimmermann Horn William C. Jones Elisabeth Möbs Jaehyung Kim Gerd Radke Katharina Jung Trompete Lajos Rézmüves Hermann Bocksteger Albert Marigó-Sarrión Heinrich Prinz Posaune Cedrik Janas Stephan Hofmann Felix Degenhardt Heiner Hoffmann

375 Hausordnung für alle Besucher*in- Eintrittskarten zu verkaufen, zu nen, Nutzer*innen und Mieter*innen musizieren, Drucksachen zu der Staatstheater Mainz GmbH. ver­ teilen­ oder Werbeaktionen­ und Sammlungen durch­zuführen. Diese Hausordnung gilt in allen – Es ist untersagt, bau­liche Anlagen, ­Räumen und auf dem gesamten sonstige Einrichtungen oder Wege Gelände des Staatstheaters. Das zu beschriften, zu bemalen oder Hausrecht wird von der Leitung zu bekleben. des Vorderhauses wahrgenommen. – Sämtliche Flächen und Räume des Theaters sind sauber zu halten. Aufenthalt im Theater: – Die Sanitärbereiche ­dürfen nicht – In den Zuschauerräumen, Fluren zweckentfremdet werden. und Foyers sowie auf dem frei – In den Veranstaltungsräumen sowie zugänglichen Gelände des Theaters in den Fluren und Foyers ist das hat sich jeder Besucher und jede Verzehren mitgebrachter Speisen Besucherin so zu verhalten, dass und Getränke untersagt. Die im keine andere Person gefährdet, Hause erworbenen Speisen und behindert, geschädigt, bedroht Getränke dürfen nur in den dafür oder belästigt wird. vorgesehenen Bereichen verzehrt – In den Bereichen innerhalb des werden. Theaters, die speziell für Mit­­ar­ – Das Theater ist ein öffentliches­ beiterinnen und Mitarbeiter im Gebäude. In sämtlichen Räum­lich­ Hause vorbehalten sind, ist der keiten besteht daher ein gesetz­ Aufenthalt für unbefugte Personen liches Rauchverbot (Art. 3 Gesund- nicht gestattet. heitsschutzgesetz-GSG). – Den Anweisungen der bühnen­ – Rollschuhfahren, Inline-Skaten und technischen ­Vorstände ist Folge Ähn­liches sind im Haus und auf zu leisten. dem Gelände nicht gestattet. Auf – Rettungswege sind frei zu halten. dem Gelände sind Fahrzeuge aller – Die gekennzeichneten Fluchtwege Art (ausgenommen Einsatz- und sind im Gefahrenfall zu benutzen. Anlieferungsfahrzeuge) nicht – Mäntel, Schirme, Ruck­säcke ­erlaubt. Mit Ausnahme von Führ- und größere Gegenstände dürfen und Diensthunden dürfen Tiere nicht mit in den Zuschauerraum nicht in das Gebäude des Theaters genommen werden und sind an mitgenommen werden. den zugeordneten ­Garderoben abzugeben. Den Anweisungen des Störungen des Hausfriedens Vorderhauspersonals ist Folge zu Erhebliche Verstöße gegen die leisten. ­Hausordnung führen grundsätzlich – Es ist nicht gestattet, ohne Erlaub- zu einer Verwarnung und in schwer- nis der Theaterleitung im Haus wiegenden Fällen zu einem Haus- und auf dem Gelände Waren und verbot. Hierzu zählen insbe­sondere:

377 – das Mitbringen und der Genuss Allgemeine Geschäftsbedingungen­ Ermäßigungen sind Vorstellungen Vorverkaufsbeginn von Drogen für den Kartenvor­verkauf und die mit Einheitspreis (T1). Der zur Der Vorverkauf beginnt mit dem – das Mitbringen und der Genuss von Kasse ­Ermäßigung führende Nachweis ist Erscheinen des Monatsspielplans. Alkohol außerhalb der definierten beim Besuch der Vorstellung mit Für einzelne Produktionen und Gastronomiebereiche Jede*r Besucher*in einer Vorstel- sich zu führen und auf Verlangen Sonderveranstaltungen gelten – das Mitbringen und die Benutzung lung (unabhängig vom Alter) benö- erneut vorzuzeigen. gesonderte Vorverkaufsstarts. Diese von Waffen und sonstigen tigt eine Eintrittskarte. Kartenpreise Durch eine Kooperation des Staats- werden rechtzeitig bekannt gege- gefähr­ lichen­ Gegenständen werden durch ­Aushang in den theater Mainz mit der Studierenden- ben. Kartenanfragen­ per E-Mail, Fax – die Androhung und Anwendung von Spielstätten, an der Theaterkasse vertretung, die ein solidarisches oder Post werden nur während der körperlicher­ Gewalt und durch Veröffent­lichung in Finanzierungsmodell vorsieht, regulären Kassenöffnungszeiten – Diebstahl, mutwillige Sachbeschä- den Informa­tionsbroschüren zur können ab drei Tage vor einer Vor- bearbeitet, nicht an der Abendkasse. digung, Randalieren,­ Betteln Spielzeit bekannt gegeben. Für stellung Studierende der Johannes – Beschimpfen oder Beleidigen von Sonderveranstaltungen (Die Bremer Gutenberg-­Universität Mainz und Kartenrücknahme und Tausch Theaterpersonal, von Personal Stadtmusikanten, Fast­nachtsposse der Hochschule Mainz unter Vorlage Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der anderer im Hause tätiger Firmen usw.) und Gastspiele können ihres Studierendenausweises an Karten Datum, Anzahl und Preis. oder von Besucher­innen und ­besondere Regelungen getroffen der Theaterkasse eine unent­gelt­ Spätere Reklamationen können ­Besuchern des Theaters werden. Welche Veranstaltungen als liche Eintrittskarte erhalten. Ausge­ nicht anerkannt werden. Das Staats- – Verunreinigen des Hauses und der Sonderveranstaltungen ein­gestuft nommen sind lediglich Premieren theater Mainz ist nicht verpflichtet, Außenanlagen werden, wird vom Staats­theater und Sonderveranstaltungen sowie verkaufte Karten, Gutscheine oder Mainz festgelegt. die Silvestervorstellungen. Verkaufsartikel­ zurückzunehmen. Den Anordnungen des Personals Bei Kartenrückgabe oder -tausch ist Folge zu leisten. Im Falle von Ermäßigungen Gruppenreservierung ist eine Bearbeitungs­gebühr von Zuwiderhandlungen kann ein Eine Ermäßigung wird nur gewährt, Gruppen ab 15 Personen erhalten 2,00 € pro Karte zu entrichten. ­Hausverbot erteilt werden. Wer trotz wenn der entsprechende Wunsch 20 % Ermäßigung (10 % bei Premie- Systemgebühren und Versandkos- Aufforderung durch das Personal bereits beim Kauf beziehungsweise ren), ausgenommen sind Son­der­ ten werden nicht erstattet. Die des Theaters oder des Einlass- der Bestellung mitgeteilt wird. 50 % veranstaltungen und Gastspiele. Rücknahme ist bis zwei Werktage dienstes das Haus nicht verlässt, Ermäßigung auf den Normalpreis Gruppenbestellungen können bis vor der Vorstellung bis Kassen- muss mit einer Anzeige wegen gibt es für Schüler*innen, Studie- 2 Monate vor der Vorstellung schluss möglich und erfolgt aus- Hausfriedensbruchs rechnen.­ rende, Freiwilligendienstleistende, storniert werden. Danach kann schließlich gegen einen Wertgut- Auszubildende bis zum vollendeten die Kartenzahl nur noch um max. schein, die Karte muss an der Das Fotografieren, Film-, Video- 30. Lebens­jahr und für Sozialhilfe- 6 Karten verringert werden. Der Theaterkasse vorliegen (eine Rück- oder Tonaufzeichnungen während empfänger*innen und Erwerbslose Versand der Karten erfolgt nach gabe per Fax oder E-Mail ist nicht der Vorstellung sind aus urheber- sowie Inhaber*innen des Mainz- Ausgleich des Rechnungsbetrags. möglich). Für verloren gegangene rechtlichen Gründen (§§ 16, 75, Pass. Schwerbehinderte ab 50 % Für Schul- und Kitagruppen gelten oder verfallene Eintritts­karten 81 UrhG) untersagt. Bei Zuwider- GdB erhalten 20 % Ermäßigung auf gesonderte Regelungen. Bitte wen­ und Gutscheine wird kein Ersatz handlung ist das Hauspersonal den Normalpreis. Nachweislich den Sie sich an gruppenbetreuung@ geleistet. Besetzungsänderungen berechtigt, Aufnahmegeräte und notwendige Begleit­personen haben staatstheater-mainz.de oder berechtigen nicht zur Rückgabe Kameras einzuziehen und bis freien Eintritt. Inhaber*innen des 06131 2851-226. von Eintrittskarten. Fälle von höhe- zum Ende der Veranstaltung ein­ MainzPass können außerdem ab rer Gewalt (Verkehrsbehinderung, zubehalten. Sie werden an den einem Tag vor der jeweiligen Vor- Krankheit, Streik, Witterung u. ä.) Eigentümer wieder ausgehändigt, stellung Karten für 9,50 € im Großen begründen ebenfalls kein Um- wenn dieser der Löschung der und Kleinen Haus und 7,50 € in allen tausch- und Rückgaberecht. Aufnahmen zugestimmt hat. anderen Spielstätten erwerben. Ermäßigungen können vom Staats- theater Mainz jederzeit geändert werden. Ausgenommen von den 379 Platzänderungen kasse schließt mit Beginn der Gültigkeit von Eintrittskarten­ Aufbewahrung der Garderobe Das Staatstheater Mainz behält sich Vorstellung. Eintrittskarten, Gutscheine­ oder Die Garderobengebühr beträgt vor, aus technischen oder künstleri- andere Wertvordrucke gelten 1,50 €. Bei Beschädigung­ oder schen Gründen Platzänderungen Telefonische Kartenreservierung­ nur für den darauf ­vermerkten Abhandenkommen von Wert­ vorzunehmen. Es wird darauf hinge- Bei telefonisch reservierten Karten Vorstellungs­ ter­ min­ oder Zeitraum. sachen, Geld oder Gegenständen, wiesen, dass im Großen Haus die liegt das Risiko (bei eventuellen Bereits bezahlte­ Karten können die sich in den Garderobestücken Parkett-Reihen A bis 2 und im Missverständ­nissen etc.) beim nicht nachträglich ­ermäßigt werden. befinden, wird keine Haftung Kleinen Haus die ­Parkett-Reihen A Kunden. Es besteht kein Anspruch Eine Barauszahlung von Wertgut- ­übernommen. Ebenso wird für bis 6 durch Veränderungen des auf gegebenenfalls­ „falsch“ reser- scheinen ist ausgeschlossen. Verlust, Verwechselung oder Be- Orchestergrabens bzw. der Bühne vierte Karten. Obwohl wir ­mehrere schädigung von Garderobestücken betroffen sein können. ­Leitungen für Sie eingerichtet Nacheinlass kein Ersatz geleistet. haben, ist unser Telefon tagsüber Nach Beginn der Vorstellung be- Abholung und Abendkasse häufig besetzt. Dafür bitten wir um steht bis zur regulären Pause kein Inkrafttreten Bestellte Karten müssen innerhalb Verständnis. Mit der Karten­ Anspruch auf Einlass in den Zu- Diese Geschäftsbedingungen von zehn Tagen nach Eingang der bestellung per Telefon oder in unse- schauerraum. Das Hausrecht wird treten mit Beginn des Kartenvor­ Bestellung, spätestens jedoch rem Webshop kommt kein Fernab- von der Leitung des Vorderhauses verkaufs der Spielzeit 2020/2021 einen Arbeitstag vor der jeweiligen satzvertrag gemäß § 312 b BGB wahrge­ nommen.­ in Kraft. Vorstellung abgeholt werden. zustande; ein Widerrufs- und Rück- Über nicht fristgemäß abgeholte gaberecht besteht insoweit nicht. Änderungen von Aufführungen Karten wird anderweitig verfügt, es Sollten aus künstlerischen, tech­ besteht kein Anspruch auf die Internetverkauf ­(Onlinetickets) nischen oder aus dispositionellen Karten. Schriftlich eingegangene Auch über unsere Homepage: Gründen Aufführungen, Vorstel- Karten­bestellungen werden in der www.staatstheater-­­mainz.com lungstermine oder Plätze geändert Reihenfolge ihres Eingangs bear- können Sie mit Ihrer Kreditkarte werden müssen, werden wir beitet. Auf Wunsch und Risiko des (MASTERCARD / VISA und PayPal) uns bemühen, Sie rechtzeitig zu Bestellers werden Eintrittskarten Karten ­buchen (Systemgebühr: benachrichtigen. Diese Änderungen zugesandt (Versandkosten: 2,00 €). 0,50 € / Karte). Für die Zusendung oder Umbesetzungen­ begründen Bezahlte Karten können an der berechnen wir 2,00 €. Sie können kein Rückgaberecht.­ Abendkasse hinterlegt werden. Ihre bezahlten Karten auch an Nach Vorstellungsbeginn werden der Abendkasse abholen oder Vorstellungsabbruch diese Karten an der Garderobe selber zuhause ausdrucken (Print- Bei Vorstellungsabbruch werden hinterlegt. Bezahlte,­ nicht abgeholte at-home). In diesem Fall gilt das gegen Vorlage der Eintrittskarten Karten können leider nicht ersetzt Ticket nicht als Fahrkarte für den die Kosten für die Karten an der werden. Ausnahmsweise für die ÖPNV. Über die E-Mail-Adresse: Tageskasse ersetzt. Weitergehende Abendkasse ­reservierte Karten [email protected]­ ist Ansprüche sind ausgeschlossen. ­müssen bis spätes­tens eine auch eine schriftliche Bestellung Ein Ersatz­anspruch besteht nur, ­dreiviertel Stunde vor Vorstellungs- möglich. wenn die Vorstellung vor der Pause beginn abgeholt werden (Abend­ abgebrochen wird; wird bis zur kassen öffnen in den jeweiligen ­ersten Pause gespielt, besteht kein Spielstätten eine Stunde vor Vor- Ersatz­anspruch. stellungsbeginn). An der Abend- kasse findet kein Verkauf für andere Veranstaltungen statt. Auch Gutscheinverkauf,­ Abonnement­ beratungen usw. können nicht­ durchgeführt werden. Die Abend­ 381 Herausgeber www.staatstheater-mainz.com Staatstheater Mainz GmbH Gutenbergplatz 7 Das Staatstheater Mainz ist Kultur- 55116 Mainz partner im SWR2 Kulturservice.

Intendant und Geschäftsführer Markus Müller UA = Uraufführung DE = Deutsche Erstaufführung Geschäftsführender Theaterdirektor DSE = Deutschsprachige Erik Raskopf ­Erstaufführung

Redaktion Kommunikation und ­Dramaturgie, verantwortlich: Sylvia Fritzinger

Visuelle Konzeption Neue Gestaltung, Berlin www.neuegestaltung.de

Zeichnungen Peter Engel

Fotos Wiederaufnahmen Andreas Etter De-Da Productions

App-Entwicklung Per Violet

Druck AZ Druck und Datentechnik GmbH Kempten

Redaktionsschluss 15. Juni 2021 Änderungen vorbehalten

383 Welcome to Staatstheater Mainz

Music and physical expression are international! We recommend to all non-German-speakers to attend our opera and dance productions.

In theatre we offer selected pieces with English supertitles (e.g. Die ­Physiker, Kabale und Liebe, Der Vorfall and Werther).

For further and detailed ­information please check our monthly program and our website www.staatstheater- mainz.com