Aneinen Haushalt! ° Postgebühr bar bezahlt!

Heft 2/1980

Nachrichten Was ist los in Zellam Moos?

BESEIRIEXBIESEIETUISZTiBR | %enIlam Moos gegenERBE/F LEERENBeEIEIEISIEID

ünfsig Geld, das die Not der AR2 % j j e r Zwanzingerjahre wider- | spiegelt. Wir kennen es heute gottseidank nur ww, noch als Sammelobjekt:

Die Bemeinde , Überöfter- reich, gibt Butfcheine im Befamtbetrage von 50.000 Bronen aus. Diefe Butfcheine werden bis 31. Dezember IY2C in gejetlihem Bargeld zingelöf. Die Dahaymung wird gerichtlich verfolgt. Bemeindebefchluß vom 6. Juni ING. Bemeindevorftehung Zell am Moos Dolitiiher Bezirk Dichlabruk, Dberöfterreich Dev Bürgermeifter:

Notgeld AAhlen Ä Unsere Abbildung zeigt „Elbenügl”, Wien IX. den 50-Hellerschein der

Gemeinde Zellam Moos

Aus der Gemeinde Ärztlicher Wochenenddienst Vöcklaverbauung Zwischen Saglenz und Bruckermühle wird die Vöckla 14.9. Dr. Gmeiner begradigt. Die Gemeinde leistet einen Kostenbeitrag 21.9. Dr. Frena für das Vewaltungsjahr 1980 von S 107.900. 28.9. Dr. Palzinsky Feuerwehrhydrant im Ortsgebiet 5. 10. Dr. Schobesberger Für den Einbau eines Feuerwehrhydranten im Orts- 12.10. Dr. Palzinsky gebiet von Zell hat die Gemeinde S 18.354,- ausge- 19. 10. Dr. Bahn geben. 26.10. | Dr. Gmeiner Die Wassergenossenschaft II hat den Anschluß kosten- 1.11. ' | Dr. Schobesberger los zur Verfügunggestellt. 2.11. Dr. Schobesberger Wirtschaftsweg Haltgraben 9.11. Dr. Palzinsky Im Bereich des Wirtschaftsweges Haltgraben beim 16. 11. Dr. Bahn Oberholzer wurde mit Unterstützung der Gemeinde 23.11. Dr. Gmeiner eine Brückeerrichtet. 30.11. Dr. Schobesberger 7.12. Dr. Bahn FV-Abgabe für Dauercamper SR WA Dr. Bahn Der Gemeinderat hat beschlossen, daß Dauercamping- 14. 12. Dr. Frena gäste eine Fremdenverkehrsabgabe von jährlich 21.12. Dr. Gmeiner S 180,- zu entrichten haben. 25.12. | Dr. Palzinsky Zugverbindungen nach Vöcklabruck 26.12. Dr. Palzinsky Wer in Vöcklabruck zu tun hat, hat seit 1. Juni 1980 28.12. Dr. Frena wochentagsfolgende Verbindung: Abfahrt mit Bus nach Oberhofen 05.58 Uhr Zugabfahrt Oberhofen 06.18 Uhr Ankunft in Vöcklabruck 07.11 Uhr Bundespräsidentenwahlin Zell Hans Mundl Die Bundespräsidentenwahl am 18. 5. endete mit ein Sechziger einem überlegenen Sieg des amtierenden Bundes- präsidenten Dr. Rudolf Kirchschläger, der wieder von der SPO aufgestellt worden war.(Die OVP hatte keinen Kandidaten aufgestellt.) Der Amtsleiter des Ge- meindeamtes Zell am In Zell am Moos gingen 753 Personen zur Wahl. Moos, Hans WMundl Davon wählten 106 ungültig. Die 647 gültigen Stimmen verteilensich wie folgt auf die 3 Kandi- feierte anfang August daten: seinen 60. Geburtstag. Hans Mundl ist gebür- Dr. Rudolf Kirchschläger 441 Stimmen tiger Zeller. Nach schwe- Dr. Wilfried Gredler 165 Stimmen Dr. Norbert Burger ren Kriegsjahren trat er 41 Stimmen am 1. August 1945 in den Dienst der Gemeinde und Kindergarten geht in Betrieb wurde 1962 Amtsleiter. In der Gemeinderatssitzung vom 27. 6. 80 erfolgte Sekretär Mundl ist als hilfsbereiter Amtleiter des die Vergabe der Einrichtungsarbeiten für den Gemeindeamtes allgemein beliebt und geschätzt. a Kindergarten. Die Bevölkerung von Zell und Umgebungzeigt sich am Kindergarten bereits sehr interessiert. Es steht schon fest, daß er gut ausgenützt sein wird. Anmel- schaft, Reserve und Junioren an der Meisterschaft dungen werden auf dem Gemeindeamt noch ent- teilnehmen. Daher war die Errichtung eines Um- gegengenommen. kleidehauses mit den erforderlichen Räumlichkeiten Das Land Oberösterreich hat der Gemeinde die wie Umkleidekabinen, Dusche und WC erforder- Zusage gegeben, daß die Außengestaltung von der lich. Die Bauverhandlungfand am 23.7. statt. Straßenmeisterei durchgeführt wird. Die Gemeinde wird trotz angespannter finanzieller Der Kindergarten wird im Lauf des Septembers in Situation einen großen Beitragleisten. Betrieb genommen werden können. Die Bevöl- Nachdem vorübergehend eine Neuanlage eines kerung wird zur Eröffnungsfeier eingeladen. Sportplatzes beim öffentlichen Badeplatz im Ge- spräch war, erklärte der zuständige Beamte der Sportplatz der Union Landesregierung bei einer Besichtigung am 29. 7. Vor einigen Jahren hat die Union Zell in Seenähe den derzeitigen Sportplatz für geeignet. ein Grundstück gepachtet und darauf einen provi- Es wird aber noch vieles nötig sein, den Platz zu sorischen Fußballplatz errichtet. einer modernen,den Erfordernissen entsprechenden Neben den Nachwuchsmannschaften, die in den Sportanlage auszubauen. Dazu werden Sportför- letzten Jahren schon schöne Erfolge erzielen derungsmittel des Landes Oberösterreich erforder- konnten, wird die Union nun auch mit Kampfmann- lich sein.

Ihren Geburtstagfeierten bzw.feiern:

* Dorfinger Aloisia Guggenberg 37 1.6.1904 76 Jahre Altmanninger Theresia Zellam Moos1 10.6.1904 76 Jahre : Krempler Karoline Zellam Moos 91 18.6.1901 79 Jahre Achleitner Theresia Zellam Moos 65 3.7.1901 79 Jahre Radauer Friedrich Zellam Moos 207 18.7.1902 78Jahre Prem Anna Zellam Moos 148 21.7.1900 80Jahre GrafMaria Zellam Moos 106 27.7.1901 79 Jahre AngererAugustine Zellam Moos 147 1.8.1889 91 Jahre Grubinger Franziska Zellam Moos 196 10.8.1895 85 Jahre AchleitnerJohann Zell am Moos 145 13.8.1898 82Jahre Prem Koloman Zellam Moos 66 18.8.1898 82Jahre SchweighoferFranz Zellam Moos 159 22.8.1897 83Jahre Fischhofer Anna Guggenberg 16 23.8.1896 84Jahre SchafleitnerAmalia Zellam Moos 116 28.8.1899 81 Jahre HuberAnna Zell am Moos 226 31.8.1903 77Jahre Sulzberger Rafaela Zellam Moos 125 2.9.1904 76 Jahre WinklerMaria Altersheim Mondsee 16.9.1893 87Jahre LettnerJohann Guggenberg 27 27.9.1905 75 Jahre Zauner K.ajetan Zellam Moos 42 30.9.1889 91 Jahre Grammel Walter Walter Zellam Moos 253 4.10.1902 78 Jahre SchafleitnerJohann Zellam Moos 165 7.10.1903 77Jahre Winkler Georg (Dorninger) Guggenberg 29 8.10.1891 89 Jahre Sesser Brigitte Zellam Moos 179 10.10.1901 79 Jahre Lettner Theresia (Schneider/Landau Guggenberg 27 11.10.1903 77Jahre Strobl Anna(Serner/See) Hof56 16.10.190476 Jahre GrubingerFranz Zellam Moos 151 18.10.1901 79 Jahre Hausleitner Maria Guggenberg 18 20.10.1899 81 Jahre EderJosef(Wirlhanslbauer) Hof43 5.11.1899 81Jahre Neuho;,er Theresia Zellam Moos 102 20.11.1900 80Jahre LindingerAugust Zellam Moos 111 22.11.1899 81 Jahre Grubinger Gotthard Zellam Moos 32 25.11.1903 77Jahre Steiner Urban (Greischl) Hof55 26.11.1905 75Jahre Bahn Anna Zellam Moos 149 29.11.1899 81 Jahre

Geburten

GadererAlois und Anneliese, Hof58 am 17.2.1980 ein ALOIS MATTHIAS HajekFranz und Veronika, Zellam Moos 233 am 2.3.1980 ein STEFAN und eine SUSANNE Engl Maria, Zell am Moos 68 am 2.4.1980 eine MARIA Pöckl Gottfried undAnna, Zell am Moos 22 am3.4.1980 ein JOSEF Hufnagl Franz und Ingrid, Zell am Moos 58 am 6.4.1980 eine INGRID WinterJohann und Therese, Guggenberg 42 am 15.4.1980 ein JOHANNES RUPERT Hanke Reinhard und Siglinde, Zell am Moos 252 am 29.4.1980 eine Dorothe MichelMaria, Zellam Moos 130 amı 13.5.1980 eine CLAUDIA MARIA MadereckerFerdinand und Maria, Zell am Moos 107 am 26.5.1980 ein FERDINAND StroblJohann und Brigitte, Zellam Moos 12 um 21.6.1980 ein ALFRED LindingerAugust und Maria, Zell am Moos 223 am 21.6.1980 eine MARIA MadereckerMaria, Zellam Moos 107 am 9.7.1980 eine MARIA EbnerErnst und Christine, Zellam Moos 130 am 15.7.1980 eine LYDIA Eicher Matthias und Elfriede, Zellam Moos 198 am 15.7.1980 ein THOMAS

Geheiratet haben Wilhelm LeonhardLangwallner, Zellam Moos 2 und Eva Großalber, Asten am 12.4.1980 Johann Hausleitner, Guggenberg undMaria Lettner, Oberhofen am 17.4.1980 Michael Ramsauer, Guggenberg un Helga Schwaighofer, Guggenberg am 26.4.1980 Paul Graf, Zellam Moos 225 und Katharina Plainer, Pöndorfam 9.5.1980 Johann Lettner, Zellam Moos 132 undMarianne Rauchenschwandtner, am 16. 5. 1980 Karl Widlroither, Innerschwand und Franziska Eder, Zellam Moos 54 am 16. 5. 1960 Matthias JosefMaier, Zellam Moos 125 und Frieda Mayrhofer, St. Lorenz am 26. 5. 1980 WernerLugstein, Straßwalchen undJohanna Enzinger, Zellam Moos 4 am 17. 6. 1980

Sterbefälle Anna Amalia Schweighofer, Hof58 am 5.2.1980 im 58. Lebensjjahr. JosefMairhofer, Guggenberg 48, am 4.4.1980 im 70. Lebensjahr. Matthias Loidl, Zellam Moos 11 am 11.4.1980 im 50. Lebensjahr. Herbert Strobl, Haslau 78 am 17.5.1980 im 1. Lebensjahr. Anton Beer, Haslau 81 am 10.6.1980 im 72. Lebensjahr. Aloisia Obauer, Zellam Moos 6 am 11.6.1980 im 77. Lebensjahr. Schleicher Matthias, Laiter 23 am 4.6.1980 im 20. Lebensjahr.SulzbergerJosef, Zellam Moos 125 am 26.8.1980. 80 Jahre Raiffeisenkasse Firmenchronik Zellam Moos Folgende Firmen haben bei der Planung, Errichtung und Einrichtung der Raiffeisenkasse mitgewirkt:

Planung Architekt Giritzer, RZK- Bank Linz in Zusammen- arbeit mit Ing. A. Pölz, Mondsee Maurerarbeiten Ing. Alfred Pölz, Monds. Zimmermannsarbeiten Johann Hufnagl, Zell über Fa. Halalz, Mondsee Tischlerarbeiten Franz Eppel, Zella. M. 108 Friedrich Maderecker, Zellam Moos 108 Alois Schober, Wegdorf S. Wienerroither, Monds. Dachdecker und Spenglerarbeiten F. Wallinger, Straßw. Zentralheizung und Über die Gründung im Jahre 1900 und die weitere sanitäre Anlagen J. Brandlmayr, Zell 134 Entwicklung unserer Raiffeisenkasse haben wir bereits Tapeziererarbeiten Josef Mörtl, Mondsee in der Festschrift zum 80jährigen Bestandsjubiläum Malerarbeiten (Bilder) P. Schneeweiß, Strw. Jalousien und Decke mit Eröffnung des neuen Geschäftslokalesberichtet. Fa. Dolenz, Linz Pulttresore Fa. Danzer, Salzburg Die Geschichte unserer Dorfbank war, bedingt durch Safes-Panzerschrank Fa. Bauer, Linz-Salzburg die beiden Weltkriege, die Nachkriegsjahre und ver- schiedene Wirtschafts- und Währungskrisen sehr wechselhaft. Dies hat immer wieder zu Rückschlägen geführt, aber der Vorschußkassenverein für die Orst- gemeindenZell am Moos und Tiefgraben, -so steht der Nameim ersten Statut der Raiffeisenkasse, - hat durch das verdienstvolle Wirken der Obmänner, Funktionäre, Buch- und Kassenführer alle Schwierigkeiten über- wunden.

Am 15. Juni 1980 konnten wir mit großer Freude und Dank den 80. Geburtstag feiern, verbunden mit

der Segnung und Eröffnung des neuen Geschäfts- lokales. Obmann Matthias Maier konnte dazu eine große Anzahl von Festgästen und Ehrengästen Herbert Hemetsberger begrüßen. Herr Bürgermeister Rindberger, Herr Dir. Baugesellschaft m.b.H. Mag. Glaser vom Raiffeisenverband Oberösterreich und Herr Dir. Dr. Scharinger von der oö. Raiffeisen- Schottergewinnung - Transportunternehmen zentralkasse in Linz haben in den Festansprachen Baggerungen - Planierungen die Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung der Raiffeisenkassen allgemein um im speziellen der 4893 Zell am Moos 191 Telefon 0 62 34 / 256 13 Raiffeisenkasse Zell am Moos als ortsverbundenes,

leistungsstarkes und unabhängiges Geldinstitut hervor- gehoben und würdigten das neue, sehr gut gelungene Die Freizeit AKTIV gestalten mit und ausgestattete Geschäftslokal. Anschließend wurden die zehn ältesten Mitglieder TENNIS-MINIATURGOLF der Raiffeisenkasse Zell am Moos für die mindestens im FREIZEITZENTRUM 45jährige Mitgliedschaft geehrt. Als Dank und Aner- erkennung für die langjährige Zusammenarbeit und RADAUER das Vertrauen wurden Ehrenurkundenüberreicht. 4893 Zellam Moos61 Telefon 06234/370 In der Folge nahm Pfarrer KR Friedrich Penetsdorfer die Segnung der neuen Raiffeisenkasse vor. Zum In unserer neuen2 Platz- Tennishalle können Sie den Abschluß spielte die Musikkapelle Zell am Moos, Tennissport auch im Winter zu die auch für die musikalische Umrahmungdes ganzen günstigen Preisen ausüben. Festaktes gesorgt hatte, die Landeshymne.Bis 13 Uhr 10 Stunden Anfängerkurs standen dann die Räumlichkeiten zur Besichtigung ab S600,- offen. NützenSie die Gelegenheit! \

MIT UNS KANN MANIMMER REDEN AUCH ÜBER ZINSEN

Ein noch so schön gestaltetes Inserat kann das persönliche Gespräch mit dem Kundennicht ersetzen.

Der Grundsatz bei Raiffeisen

“MEHR ZINSEN DURCH BERATUNG’

gilt jetzt umso mehr.

Kommen Sie zu Raiffeisen, bevor Sie ein optisch gestaltetes Lockangebot annehmen. Wir rechnen Ihnen gerne vor, wieviel Ertrag Sie erwarten können.

RAIFFEISEN bietet Ihnen

— individuelle und umfassende Beratung

— Zinsenwahrheit

— höchstmöglichen Ertrag bei jederzeitiger Verfügbarkeit Ihrer Einlage

— einfache und überschaubare Abwicklung

KOMMEN SIE ZU UNS!

Wirhaben Mit uns kann man einHerzfürS immerreden. Auch überZinsen, u Raiffeisen.Die Bank mit dem persönlichen Service. denn da sind wirSpitze!

Auf welchen Betrag wächst ein zu Jahresbeginn angelegtes Kapital von S 1000,— zum Zinssatz von...in... Jahren an? Zinssatz (% pro Jahr) | Jahre 5 ;y, 6 6% 6% 7 7V 7% 8 8% Jahre

1 1050,00 1055,00 1060,00 1065,00 1067,50 1070,00 1072,50 1075,00 1080,00 1085,00 1 2 1102,50 1113,03 1123,60 1134,23 1139,56 1144,90 1150,26 1155,63 1166,40 1177,23 2 3 1157,63 1174,24 1191,02 1207,95 1216,48 1225,04 1233,65 1242,30 1259,71 1277,29 3 4 1215,51 1238,82 1262,48 1286,47 1298,59 1310,80 1323,09 1335,47 1360,49 1385,86 4 5 1276,28 1306,96 1338,23 1370,09 1386,24 1402,55 1419,01 1435,63 1469,33 " 1503,66 5 6 1340,10 1378,84 1418,52 1459,14 1479,81 1500,73 1521,89 1543,30 1586,87 1631,47 6 ” 1407,10 1454,68 1503,63 1553,99 1579,70 1605,78 1632,23 1659,05 1713,82 1770,14 7 8 1477,46 1534,69 1593,85 1655,00 1686,33 1718,19 1750,57 1783,48 1850,93 1920,60 8 9 1551,33 1619,09 1689,48 1762.57 1800,16 1838,46 1877,48 1917,24 1999,00 2083,86 9 10 1628,89 1708,14 1790,85 1877,14 1921,67 1967,15 2013,60 2061,03 2158,92 2260,98 10 Aktive Landjugend Zell am Moos

Elisabeth Stabauer

Im Namen der J.andjugend möchte ich mich bei der Zeller Aber nicht nur auf unser eigenes Wohl schauen wir, sondern Bevölkerung und auch bei allen Sommergästen herzlich für auch für die Öffentlichkeit wollen wir etwas tun (Mithilfe die zahlreichen Besuche bedanken, die wir auch beim dies- bei Errichtung des Kinderspielplatzes, Kirchenreinigung Jährigen Sommerfest wieder zu verzeichnen hatten. Auch das etc.) Wie im letzten Jahr werden wir auch heuer wieder eine Wetter hat uns keinen Streich gespielt. So bewegten sich Spendefür einen guten Zweck machen. anläßlich unseres Radwandertages rund 700 Radfahrer um Wir können auch sagen und stolz daraufsein, daß wir neben den Irrsee, um eine Radfahrermedaille in Gold oder Silber . der Feuerwehr Haslau der einzige Verein sind, der es wagt, zu erwerben. Die stärkste Landjugendgruppe war wie in den ein bereits zur Tradition gewordenes Zeltfest zu veranstalten, letzten Jahren wieder die Gruppe aus vor und somit während der Saison für die Unterhaltung der den Fachgruppen Vöcklamarkt und . Auch die Bevölkerung und der Gäste sorgen.Dies ist aber nur möglich, Feuerwehr Zell am Moos zählte zu den stärksten Gruppen indem die 75 Mitglieder zählende Iandjugend auf gute und erhielt ebenfalls einen schönen Pokal. Zusammenarbeit baut. Mit den Einnahmen sind wir auch soweit zufrieden, daß Ich hoffe, daß ich damit wieder ein bißchen Information wir die verhältnismäßig großen Ausgabenfür Bierzelt, Musik über dieLandjugendfachgruppe gebracht habe. usw. ausgleichen können und auch noch ein Teil für uns übrig bleibt. Wir wissen, daß nicht alle positiv zur Landjugend eingestellt sind. Diese J,eute sind wahrscheinlich zu wenig über die Fach-

gruppe informiert und sehen nicht, wieviel die Mitglieder der Landjugend z.B. beim Sommerfest arbeiten und leisten müssen. So sind wir überzeugt, daß ein dreitägiger Ausflug Herr Anton Golth, Zell 212 (vorm. Apitsch) nach Jugoslawien vom 5. bis 7. September als J,ohn für die geleisteteArbeit nicht zu hoch gegriffen ist. Einen Teil des Geldes werden wir also für die Unterhaltung sucht 2 alte Holzfässer der Jugend, was der Jandjugendführung sehr wichtig erscheint, ausgeben, z.B. Ausflug, Grülparty, Schifahren. mit ca. 200 bis 250 Liter Inhalt. (Tel. 205)

Friedrich KDallinger DACHDECKER-SPENGLER-GLASER

Eternit-Eindeckungen Fassaden-Verkleidungen Flachdach-Isolierungen ‚Spenglerarbeiten Verglasungenaller Art Eternit-Fensterpänke

8204 STRASSWALCHEN, Salzburger Straße 54 Telefon (06215) 279 5310 MONDSEE, Freinbergerstraße 18 Telefon (06232) 2161

Am 12. Juli 1980 konnte der Versuch, als Alternative zu Mit rhythmischen Liedern erfreuten die Mädchen der Pfadfinder- den obligaten Heimatabenden ein Kirchenkonzert mit gruppe Salzburg-Maxglan am 20. Juli die Kirchenbesucher der klassischer Musik zu veranstalten, als absolut gelungen Spätmesse. bezeichnet werden: In unserer fast vollbesetzten Pfarr- kirche bot das international bekannte «Österreichische Barocktrio» (Johannes Auersperg, Kontrabaß; Josef Hofer, Orgelpositiv; Hans Meister, Barocktrompete) ein interessantes Programm seltener Werke englischer, französischer und italienischer Komponisten der Barockzeit. Das der Abend viel Anklang und posi- tives Echo gefunden hat, denken wir daran, im nächsten Jahr weitere Veranstaltungen dieser Art zu organisieren. Dr. Palzinsky

Leider sind wir infolge des verspäteten Erscheinens der Irrsee-Nachrichten mit den Geburtstagen weit ins Hintertreffen geraten. Der Vollständigkeit hal- ber möchten wir aber trotzdem die in der letzten Nummer noch nicht angeführten Geburtstage nach- träglich veröffentlichen, da vielleicht manche Leute Regen Besuch erfuhr der durch die Irrsee-Nachrichten angeregte einevollständige Liste haben möchten. Kinderspielplatz auf dem öffentlichen Badeplatz der oö. Landes- regierung.

Die Preisträger unseres Ideenwettbewerbes «Gemeindewappen» von links nach rechts: 1. Preis (1 Silbermünze von Zell am Moos, gespendet von der Raiffeisenkasse Zell) geht an Dr. Helmut Palzinsky, 2. Preis (1 Maria-Theresien-Taler gesp. von der Gemeinde Zell) an Ing. H. Gattinger, Ohlsdorf, 3. Preis (1 Bezirksbuch «Vöcklabruck» gesp. v. d. Irrsee-Nachrichten) an Dr. H. Paizinsky. Wir gratulieren den Einsendern herzlich und werden die Vorschläge der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck zur Begutachtung weiterleiten. Notgeld OSR Franz Blaichinger

In manchen Häusern befinden sich noch Notgeld- schöpft, das gesamte Volksvermögen durch den scheine, ohne daß besonders die Jüngeren noch Krieg verbraucht. Man druckte nun in den Noten- etwas über die Entstehung und über den Verwen- banken Papiergeld, das keine Deckung hatte, in dungszweck dieses Notgeldes wissen. immer größeren Mengen, und gab es aus. Bis in den Ersten Weltkrieg hinein gab es im Kaiser- Das führte in Österreich (genauso auch in Deutsch- reich Österreich-Ungarn (außer für Staatsbeamte) land) zur «galoppierenden Inflation» = Geldentwer- keine Pensionen oder Altersrenten. Handwerker, tung. Die Preise stiegen von Monat zu Monat, dann Bauern, Gewerbetreibende, kleine und mittlere von Woche zu Woche und schließlich von einem Geschäftsleute und Angestellte der Privatindustrie, Tag zum andern. Die Löhne und Gehälter stiegen also der sogenannte «Mittelstand», arbeiteten und zwar auch, blieben jedoch hinter den rapid anstei- sparten ein ganzes Leben lang und setzten sich genden Preisen weit zurück. dann mit dem Ersparten zur Ruhe. Manche kauften In den Jahren 1921 bis 1924 war in Österreich bei- mit ihrem Geld auch ein Haus und lebten vom nahe jeder Mensch dem Namen nach Millionär eingehendenZins der Mietparteien. oder sogar Milliardär, da die Geldentwertung Dieser Mittelstand hat seine Ersparnisse und seine phantastische Ausmaße angenommenhatte. Geldrücklagen für das Alter durch den Ausgang Der Bauer, der ein Stück Vieh verkaufte, konnte mit des Ersten Weltkrieges völlig verloren. “ dem Erlös kein Jungrind mehr erwerben. Ein Anzug Die Kriegsführung des Ersten Weltkrieges ver- kostete damals 50.000 bis 60.000 Kronen, ein Paar schlang ungeheure Geldsummen. Der Staat holte Schuhe 10.000 Kronen. Die Preisspirale drehte sich sich das Geld durch Kriegsanleihen, die besonders weiter. Für eine Fahrt mit der Straßenbahnin der vom Mittelstand und von den meisten Sparern Stadt zahlte man 200.000 bis 300.000 Kronen. Die gerne gezeichnet wurden. Diese Anlagen sollten ja Preise wichtiger Lebensmittel stiegen, während die nach dem Krieg gut verzinst zurückgezahltwerden. Leute vor den Kaufläden Schlange standen und Nach dem völligen militärischen Zusammenbruch warteten. Es gab Firmen, die Kronenscheine als im Jahre 1918 und dem Zerfall des Vielvölkerstaates Etiketten auf Flaschen verwendeten, da dasbilliger Österreich-Ungarn konnten aber die gezeichneten kam, als Etiketten drucken zu lassen. Anleihen nicht mehr wertgemäß zurückgezahlt Die Hauptopfer dieser Geldkatastrophe waren ge werden. Alle Gold- und Geldreserven waren er- Angehörigen des Mittelstandes und die xeinen

c IHR Einkauffür die ganze FAMILIE N in ZELLa. MOOS ke ® KAUFHAUDSIANZRENTENR Inhaber: rVsn unser® beachten Sie

je groß, ob klein, jeder Kunde soll bei uns zufrieden sein!

Sparer, die mit ihren Ersparnissen Kriegsanleihen gezeichnet hatten und nun mittellos dastanden. Wohl zahlte der Staat die Krieesanleihen zurück. anleihe einen Wert von heute 10.000 bis 15.000 S Gemütlichkeit hatten, betrug die Kaufkraft der 1.000 Kronen, die der Staat nach dem Krieg zurückzahlte, weniger als die eines Groschensvon heute. Erst als es Bundeskanzler Dr. Ignaz Seipel gelang, Ferdinand und Christine Enzinger im Jahre 1922 eine Völkerbundanleihe von 650 Millionen Goldkronen, d.s. 6 bis 7 Milliarden Zimmer mit Dusche Schilling (Kaufkraft 1960) zu bekommen, konnte er Gute Küche die Sanierung des Staates in Angriff nehmen. Die Gepflegte Getränke Schillingwährung wurde eingeführt, wobei am Fischspezialitäten 1. Jänner 1925 ein Schilling zu 10.000 Kronen umgetauscht wurde. Tel. 06234 /210 Entstehung des Notgeldes

In den Jahren der Inflation, besonders 1918 bis 1920, als die Notenbank mit dem Neudrucken von Millionen- HOLZDECKEN und Milliarden-Kronenscheinen voll ausgelastet war, fehlte es an Kleingeld, an Wechselgeld im täglichen Gebrauch und Geschäftsleben. Die Gemeinden sahen sich dahergezwungen, selbst HOLZBAU für Kleingeld (Wechselgeld) zu sorgen und Gutscheine für kleine Geldmünzen (Heller) auszugeben. Es ent- Säge-, Hobel- u Leistenwerk stand ein richtiger Notgeldrummel, fast in allen Ge- meinden wurde Notgeld aufgelegt. Zunächst war das eine Notwendigkeit, bald aber interessierten sich auch Spekulanten undSammler für diese Notgeld- scheine. A-4893 Zell a. Moos (0 62 34/25 614 Notgeld in Zell am Moos

In der Gemeinde Zell am Moos beschloß die Gemeinde- vorstehung am 6. Juni 1920, dem herrschenden Klein- geldmangel durch Ausgabe von Notgeldgutscheinen abzuhelfen. Es sollten Gutscheine im Gesamtbetrag Josef Mört von 60.000 Kronen ausgegeben werden. Diese Gut- scheine konnten bis 31. Dezember 1920 in gesetzlichem een es, Bargeld eingelöst werden.

Da aber der Druck dieser Gutscheine sich sehr lange KIRCHENGASSE 8 - 12 __TEPPICHE = hinzog und das Notgeld recht spät erschien, inter- 53101 Ä NDSEE TAPETENBODEN- UNDWANDBELAGE essierte sich niemand mehr darür. Der Notgeldrummel VORHÄNGE war schon im Abklingen. Als endlich das Notgeld MARKISEN UND JALOUSIEN fertig gedruckt geliefert wurde, blieb es verpackt in BETTWAREN mehreren Kisten liegen und wurde nicht mehr ausge- POLSTERMÖBEL geben. TELEFON: (062 32) 2290-1-4

Benützte Quellen:

«Gegenwartskunde» von Dr. Ernst Görlich Schulchronik von Zell am Moos

Foto Schwaighoter KERLE TTTEELEL ERLELIIDLEIIL DGT

Rn MOrtsgemeinde Zellam Moos 3 3323.73 Ze: 3. i 5310 MONDSEE RAINERSTRASSE 12 Telefon 062 32/2246 eoe&<—_—> IHR SPEZIALIST für Hauskarten und Prospektaufnahmen 1920 wurden 3 Notgeldscheine für Zell am Moos gedruckt. Einer

davon war der 20-Hellerschein. Schwere Zeiten Hans Mairhofer-Irrsee

Wer Geld hat, hat keine Not. Wer es selber machen Auf dem Zehnhellerschein in grün ist das Hinterauer- kann, schon gar nicht, könnte man glauben. In Wirk- haus (Howorka) zu sehen. In diesem war bis zum Jahre lichkeit war die Zeit, wo die Zeller ihre eigenen Geld- 1956 das Postamt untergebracht. scheine druckenließen, eine sehr traurige. Müten im Wohlstand und Wirtschaftsaufschwung Ich muß, um verständlich zu werden, etwas weiter über Notgeld zu sprechen ist provokant. Ich halte mich ausholen. Wer einen Krieg verspielt, soll büßen. Die deshalb auch etwas zurück und möchte den Teufel Generäle gehen in Pension, der gewöhnliche Mann, nicht zu naturalistisch an die Wand malen. Aber der wenn er nicht den «süßen Tod» auf dem Schlachtfeld Glaube, er habe sich schlafen gelegt, ist ein Aber- erleben durfte, wird schuldig gesprochen, gedemütigt glaube. und arbeitslos gemacht. Die Fabriken erzeugen und die J,agerräumesind voll. Menschen sterben nach dem Ersten Weltkrieg in Wien Das Kalenderjahr lautet 1980. Auch wir können ohne und Berlin an dieser furchtbaren Seuche, welche mit Rüstungsaufträge den «Frieden» nicht absichern. Brot heilbar wäre. Die Geschichte macht es schon routinemäßig, schlägt Mangel an Kupfer, einem der wichtigsten Kriegs- ihre Buchdeckel zu und geht zur Tagesordnung über. metalle, zwingt den Staat zum Einschmelzen der 1939 wiederholt sich die Tragödie ein zweitesmal Münzen. Schon 1917 kommen die Eisenkreuzer in in nochgrößerem Ausmaß. Auch das Kriminelle in Umlauf. Ein unansehnliches Geld, das Rost ansetzt derMassespielt eine Rolle. und auch so die Tragödie symbolisiert. Etwas später - Stierkämpfe, Boxkämpfe, Autorennen genügen einem als Ersatz der Kleinmünze - wird Notgeld gedruckt. Teil der Menschen nicht mehr. Seit die Mondflüge Bis 1925, dem Beginn der Schillingwährung, bleibt es reibungslos wie eine Motorbootfahrt vor sich gehen, gültiges Zahlungsmittel. Zell am Moos hatte einen sind sie langweilig geworden. Fad ist den Leuten und Fünfzig-, Zwanzig- und Zehnhellerschein herausge- . aus diesem Tief heraus beginnen sie ein neues Feind- bracht. bild zu zeichnen. Teilweise machten namhafte Künstler die Entwürfe. Wer Mißstände aufdeckt, muß auch einen Rat wissen Notgeld gehört zu den reizvollen Kleingraphiken sie zu ändern. Meiner wäre: Einen Notgeldschein in die und wird heute wie Briefmarken gehandelt und ge- Hand nehmen, sehr lange anschauen und sehr lange sammelt. darüber nachdenken, über die Zeit, in der er gedruckt Unsere Fünfzighellernote in blau zeigt das Dorfbild wurde. mit Kirche, 400jähriger Linde und Pappelbäumen. Die Hans Mairhofer-Irrsee

Pappeln wurden vor 170 Jahren von einer Pioniertruppe I BPTDILLZDDIUDUTUIN UT AS, des Kaisers Napoleon gesetzt. Überall wo seine Sol- |FR Örtsgemeinde Sellam Moost daten durchmaschierten, DIESEN PR BEE FL FI befahl der kleine «Weltum-

ur

} dreher» solche Bäumezu pflanzen. L

In meiner Schulbubenzeit, vor mehr als 50 Jahren, che

RAR gab es von Oberhofen herein entlang der alten J,and- straße nocht Teile dieserAllee. m tg, u Die Zwanzighellernote im 2 Braunton zeigt ein chönes Ba i Bauernhaus. Es ist der heute noch erhaltene ordere a > Y

Nagendorfer. VRLLLMAEAR

; In $ f: Pi g,

H re F In

PIETeTENTIund

ZELL AM MOOS 261 TELEFON0 62 34 - 295 RABLIO FERNSEHEN Landmaschinen aller Art - Motorsagen - Hof- und Hauswirtschaftsgeräte Landmaschinen MAIER

ZELL AM MOOS 125 - TEL. 06234/338 Kundendienst - Beratung - Verkauf

Knabenkader von über 20 Mann) ein Spielen im UNION Rahmen der Meisterschaft zu ermöglichen. Der Groß- teil unserer Mannschaft ist um rund 2 Jahre für die Meisterschaftsteilnahmein der 2.K1l. Süd Knabenmannschaft zu jung. Sie wird erst in der Ab der Herbstsaison 1980/81 (Spielbeginn war der Meisterschaft 81/82 ihre beste Leistung bringen. Trotzdem schlug sie sich unerwartet gut und bildete 24. August) nimmt die Sportunion Zell am Moos mit nur einmal (gegen Mondsee) den «Abschußgegner). Kampfmannschaft, Reserve und Junioren am Meister- Diese Mannschaft läßt fürdie nächsten Jahre noch viel schaftsbetrieb der 2. Klasse Süd teil. In dieser Gruppe spielen unter anderem auch Mannschaften aus hoffen. Ohlsdorf, Gmunden, Unterach, Regau, Hallstatt und Die Tabelle: Attersee. Mondsee 19 Mit finazieller Unterstützung der Gemeinde Zell am Ampflwang 17 Moos werden derzeit Umkleidekabinen errichtet 12 und der Sportplatz saniert, was für den Spielbetrieb Frankenburg 122 notwendigist. Attergau 7 Als Ausweichplatz wurde freundlicherweise von Herrn Zipf = Fremdenverkehrsobmann Froschauer das an den Zell 4. UNION-Platz angrenzende Grundstück zur Verfügung gestellt. Schüler Es bleibt zu hoffen, daß der Meisterschaftsstart gelingt Mit den Schülern hatten wir eine schwierige Aufgabe und die Aktivitäten der UNIONdurchein entsprechen- zu erfüllen. Nach dem Ausfall mehrerer wichtiger des Zuschauerinteresse unterstützt werden. Spieler mußten wir eine fast neue Mannschaft bilden. Die neue Mannschaft wurde nicht hoch eingeschätzt und die Herbstsaison war auch alles andereals viel- Meisterschaftstermine versprechend. Nachdem sich die Mannschaft aber 1. Runde: 24.8. SV Attersee - Zellam Moos eingespielt hatte, gelang ihr eine enormeSteigerung. 2. Runde: 31.8. Zellam Moos - Gmunden Sie erspielte sich den Frühjahrsmeistertitel und 3. Runde: 7.9. Regau - Zellam Moos erreichte noch einen sicheren fünften Platz, nur 2 4. Runde: 14.9. spielfrei Punkte hinter dem 3. 5. Runde: 21.9. Zellam Moos - Aurach Die Tabelle: 6. Runde: 28.9. Altmünster - Zellam Moos 7.Runde: 5.10. Zellam Moos - Weyregg Frankenmarkt 37 8. Runde: 12.10. Hallstatt - Zellam Moos 34 9. Runde: 19.10. Zellam Moos- Unterach Attergau 32 0. Runde: 26.10. Ohlsdorf - Zellam Moos Mondsee 32 je 1. Runde: 9.11. Zellam Moos - Traunkirchen Zell 30 Ju Frankenburg 22 Oberwang 21 Unsere Nachwuchsmannschaften Ampflwang 19 Knaben: | Neukirchen 13 Bei den Knaben hatten wir von Anfang an wenig Aurach 9 Hoffnung, einen guten Platz zu erreichen. Es ging Attersee 7 \ u lediglich darum, den vielen Spielern (wir haben einen Zipf 4

Besuchen Sie das gastliche Haus am Irrsee GASTHOF UND PENSION Dorferwirt

4893 Zellam Moos, Hof 54 - Tel. 062 34/275 Gute Küche - gepflegte Getränke - herrliche Aussicht

Jugend In die Jugend setzten wir von Anfang an große Erwar- tungen. Wir besaßen eine hervorragende Mannschaft, und der Anfang verlief auch programmgemäß. Aber nach dem Herbstmeistertitel fühlten wir uns schon als Meister und so wurde der Titel doch noch verschenkt. Mit einigem Pech wurden wir von Neukirchen über- holt. Die Tabelle: Neukirchen 19 Zell 17 Oberwang 12 Torschützenkönig der Jugend mit Torschützenkönig der Schüler mit Attergau 10 13 Toren: Franz Rindberger 27 Toren: Stefan Rindberger Mondsee 9 Frankenmarkt 9 Frankenburg 6

Schuhgeschäft Haslinger Zellam Moos Große Auswahl an Damen-, Herren- u.Kinderschuhen zu günstigen Preisen!

CAFE — RESTAURANT PBenjion ‘Siicher

Fam. Grubinger A-4893 Zellam Moos-Irrsee, Tel. 06234/263 Haus mit Komfort und familiärer Atmosphäre. Tagungsraum - Gut geführte Küche - eigene Konditorei

us us Frankfurter Ikg 49,- Fritsch oder Recheis Eierteigware 3 kg sortiert |

Hörnchen, Fleckerl, Dralli, Band, Hausmacher, Suppennudeln b0,-

Frankfurter Ikg 49,- Fritsch oder Recheis Eierteigware 3 kg sortiert

Hörnchen,Fleckerl, Dralli, Band, Hausmacher, Suppennudeln 50,- Schöller Eisbombe Erdbeer, Vanille, Schoko ll Persil 1 Trommel ET 18 139,90 Dixan 1 Trommel ET18 139,90 Senf Estragon oder Kremser, 1 kg Küberl 11,90 Haltbar Schlagobers 1/A Itr. 14,60 Mondseer Käse 1/2 Laib 500 gr. 25,90 Erbsen-Karotten oder weiße Bohnen 1xgDose 6,90 Gemüseerbsen 1 kg Dose 7,90 Ananasstücke 1 kg Dose 7,90 Makrelenfiletin öı 4,90 Doro-Kaffee, milde Mischung 1/4 kg 19,90

LEBENSMITTELCENTER MONDSEE Rainerstral3e 18

vor 50Jahren gepflanzt | OSR Dir. Franz Blaichinger

Am 4. Juli 1929 hat ein heftiger Sturmwind die alte Dorflinde gespalten und gegen den Friedhofs- eingang geworfen. Der Sturm (ohne Regen und Blitz) hat auch an mehreren Häusern schwere Schäden angerichtet. Das Fällen und Entfernen des riesigen gespaltenen Baumes war sehr schwierig. Es mußten Pioniere angefordert werden, da Gefahr bestand, daß nieder- stürzende Baumteile die angrenzenden Häuser (besonders das Gasthaus Bahn) beschädigen hätten können. Die mächtige Linde war ein Wahrzeichen von Zell am Moos, über die Geschichte des Baumesist nichts bekannt. Das Alter der Linde wurde auf über 200 Jahre geschätzt. Von 1916 auf 1917 war sie arg zugestutzt worden, wobei festgestellt wurde, daß alle großen Aste bereits hohl waren. Der Umfang des Baumes erreichte ein Ausmaß von fast 6 Metern, die Höhe betrug 30 Meter. Am 20. März 1930 wurde eine neue, die jetzige Linde(sie hatte 44 Ringe im Holz) von Oberlehrer Karl Brandstötter und den Schulkindern gepflanzt. Zur Wurzel wurde in eine Flasche nachstehende Urkundehinterlegt: «Am 4. Juli 1929 hat ein Sturm die alte Linde, welche auch an dieser Stelle stand, zersplittert; sie war ob der Wurzelverzweigung 5m 70cm im | Ihr in Zell Umfang, und niemand wußte ihr Alter. Da sie ein Wahrzeichen unseres Ortes gewesen, so wurde im am Moos Jahre 1930, am 30. März, eine neue Linde gesetzt, die 60 cm Umfang und 9m Höhehatte, und die der goaleain Se " de ast h 0 T derzeitige Bürgermeister Johann Rindberger *) von | , er sch seinem Besitze «Edergut» zu Zell Nr. 51 schenkte. eine Zimmer m Duse Ä ne Mögesie eine glückliche Zeit erschauen!» eig. a Laese Gast ° haus Alle Anwesenden und auch die Kinder hatten das Fleisch und Wurst in . : Schriftstück unterfertigt. ser Auen Fleischerel

* der Vater unseresjetzigen Bürgermeisters | L A N u W A L L N E R Quelle: Zeller Schulchronik

FRANZ VOCKENHUBER AN LANDESPRODUKTEu. BAU ERSchil- MÜHLE MONDSEE/LOIBICHL TEL. 06232/2057

In eigener Sache Diesmal, liebe Leser, müssen wir aufIhre Nachsicht hoffen, weil sich das Erscheinen unseres Blattes gar so lange verzögert hat. Unser «Federführer» leistet seinen Präsenzdienst und die Urlaubszeit hat uns auch eher auseinander- als zusammen- geführt. we. Ganz untätig waren wir aber doch nicht: Am 12. Juli konnten wir zu einem Barockkonzert in der Zeller Pfarrkirche einladen, das für die vielen Besucher ein Erlebnis war (Näheres darüber Seite 7). Der von uns lange erwünschte Kinderspielplatz beim öffentlichen Badeplatz wurde in diesem Sommer auch Wirklichkeit. Viele Stunden hat in der Hauptsache Gemeindearzt Dr. Palzinsky aufgewendet, sowohl das Konzert zu organisieren als auch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Den leisteten Rasenmäher der Saison konnte man den Kinderspielplatz zu vollenden. Die handwerk- heuer auf dem Campingplatz Maier finden. Er nennt leisteten HerrHufnagl und Herr Sesser. sich schlicht «Mecki und bevorzugt einen in der Sonne Zu unserem Ideen-Wettbewerb «Gemeindewappen» plazierten Liegestuhl als Aussichtsplatzerl. sind II Einsendungen gekommen. Eine Jury aus ” Mitgliedern der Raiffeisenkasse, des Gemeinde- Sprüche "rates, des Fremdenverkehrsverbandes und der Irrsee-Nachrichten nahm die Bewertung vor. Als Je kleiner der Geist, beste Vorschläge wurden ausgewähltdie Einsen- desto steifer der Kragen. dungen von: Wenn der Menschsich von seinem ursprünglichenIde- 1. Dr. Palzinsky alismus trennt, wird er kurzerhand erwachsen. 2. Ing. Gattinger, Ohlsdorf 3. Dr. Palzinsky Im Hinblick auf Eigentum wäre zunächst der eigene Kopf zu berücksichtigen. Alles andere ist sekundär. Die Sieger werden für ihre Mühe mit Münzen (AnnaRöthleitner) bzw. einem Buch belohnt.

Einen Sonderpreis bekommt der Schüler Thomas

Hillebrand, Hof. Seine Arbeit finden wir besonders lobenswert. Wir nahmen sie jedoch aus der Kon- IHR TISCHLER kurrenz, weil eine Schülerarbeit mit den Entwürfen Fenster - Turen von Erwachsenennicht vergleichbarist. S) Dankbar sind wir unseren Lesern, die dazu beige- MACHT'S Kuchen tragen haben, daß unser Säckel nicht ganz leer FH geworden ist. Diesmal gilt unser Dank besonders Innenausbau

unseren vielen auswärtigen Lesern. ( Gerne hätten wir im Sommer auch eineliterarische —— Veranstaltung zuwege gebracht, was uns leider Franz EPPEL (o Ferienzeit!) nicht gelungen ist. Vielleicht können wir sie gegen Jahresende noch nachholen. zellam Moos 155 m 085234 238 Die Redaktion der - Irrsee-Nachrichten

Mazda 626/1.6. halten: neutral bis leicht unter- ae steuernd... Getriebe? Exakt, Nach mangelfrei. Ausstattung: kann sich sehen lassen. Da fehlt nichts. ga deutscher Art Sogar der Kofferraumdeckel rn kann vom Fahrersitz mit Knopf- druck geöffnet werden. Und die Verarbeitung? Daran gibt's „Hut ab: Mit dem neuen Mazda nichts zu kritisieren. Verbrauch: 626 ist den Japanern ein gewal- normale Überlandfahrt 8 bis tiger Schritt vorwärts gelungen. 9,5 Liter.‘ Ein konkurrenzfähiges Auto. „Kronenzeitung‘ Optisch und technisch. Und außerdem: diese komfortable, großräumige Familienlimousine wird zu einem Diskontpreis Jetzt auch: Mazda-Leasing angeboten! 102.000 ‚Riesen‘ (Tausender) müssen hingeblät- Mazda 626, 4 Türen, tert werden, um diesen nach 1586 ccm, 52 kW (70 DIN-PS) AUTOHAUS deutscher Art gebauten Wagen zu erstehen... Das Fahrver- S 102.000,— Sesser 4893 Zell am Moos - 06234/206

Blick über denZaun

Oberhofen feierte Die Oberhofner feierten am 20. Juli 1980 ihre 100- - Ihre ALLIANZ Berater Jährige Trachtenmusikkapelle und die Verleihung des Gemeindewappens durch LH Dr. Ratzenböck. Bei strahlendem Sonnenschein - der Regen hatte sich für genau 12 Stunden Urlaub genommen- wurdedieser w Sonntag zu einem richtigen Dorffest. Schon am frühen Morgentrafen Musikkapellen aus dem ganzen Bezirk —| und aus dem Salzburgischen ein. Die Jubelkapelle weckte mit Märschen die Bevölkerung und nach Ein- treffen von LH Ratzenböck und Hofrat Dr. Landl mit J.u.R. Gattinnen: zelebrierte Pfarrer Gruber die Festmesse auf der Wiese. Nach den Restreden des Landeshaupt- wi NT- r ‘mannes, in der er besonders auf das Jahr der guten | Nachbarschaft einging - zu dieser guten Nachbarschaft Gebietsoberinspektor der Wiener Allianz tragen auch die Männer der Musik, der Feuerwehr usw. RE bei - übergab Dr. Ratzenböck an Bürgermeister Josef Lochner die Urkunde des Gemeindewappens. Zur Gestaltung: > Die Farbe grün symbolisiert die Wiesen und Wälder " Allıanz unserer Landschaft. Der See wird in den Wellen wie- dergegeben. Der Brachvogelist eine Besonderheit unter den Moosbewohnern, da er nur an ganz wenigen Orten Service von Mensch zu Mensch heimisch ist.

Oberhofen konnteaber an dem Wochenende nicht nur stolz sein auf die anerkannt gute Musikkapelle unter der Leitung von Franz Füßl und auf das «eigene» Wappen. VIE Ein Mann hat nämlich in jahrelanger Kleinarbeit | ee für Oberhofen eine Gemeindechronik geschrieben: ww Albert Schöndorfer, Postamtsleiter i. R., der jetzt in Schwarzach lebt. Er hat mit dem Buch der Gemeinde ein Geschenk gemacht, das erst die kommenden J Ö I A N N A S E N Generationen richtig schätzen werden. . Und diese Gemeindechronik wurde auch am 20. Juli MILE NEETE nene veröffentlicht. Es ist ein schönes Buch geworden. 5204 IRRSDORF 39 - Straßwalchen Das Fest ging so zu Ende, wie wir's vom heurigen Juli Telefon (0 62 15) 60 27 gewohnt waren: Die letzten Gäste sollen um Mitter- nacht aus dem Bierzelt geschwemmt wordensein! Horst Stadler

Das skribo-Fachgeschäft Ihr Nahversorger für Skribo - „wir haben’S” PAPIER — BÜRO — SCHULE — GESCHENKE -—LEDERWAREN: — SPIEL SPORT J.Engelhart’s Nfg. O O 5310 Mondsee, Marktplatz 15, Telefon 06232/2229

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Eduard Muss, Zell am Moos 258; Dr. Helmut Palzinsky, Zell am Moos 185; Alois Pöckl, Zell am Moos 270; Friedrich Wiesinger, Zell am Moos IRRSEE NACHRICHTEN 123. Für den Inhalt verantwortlich: Eduard Muss, 4893 Zell am Moos 258. Druck: nabhän | Z itun Neumarkter Druckerei, 5202 Neumarkt a. W., Tel. 062 16/717. Keine Gewähr für unver- U ang1g9 SBIEUNG langt eingesandte Texte. Anzeigentarif auf Anfrage beim Verleger (Tel. 062 34/324). für Zellam Moos und Umgebung Bezahlte Einschaltungen sind mit + gekennzeichnet. Fotos, soweit nicht anders angegeben, vom Verleger. .

10 1 4