Adventure Excursions
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Innsbruck – Salzburg 11
Ihr Partner für schöne Reisen – 9400 Rorschach Diese Tour entspricht Schwierigkeitsgrad 1-2 Informationen Währung: Euro CHF 1‘299.– Identitätskarte/Pass erforderlich Einzelzimmerzuschlag CHF 150.– Europäische Krankenversicherungskarte Auf schönen Wegen durch die Alpen Innsbruck – Salzburg 11. – 17. August 2019 Unsere Velotour führt uns vom Inntal, vorbei am Kaisergebirge. Per 4. Tag, Mittwoch, 14.08.2019: Krimml – Raum Kaprun Bus durchqueren wir die Kitzbüheler Alpen, bevor wir, wieder auf Zunächst fahren wir mit dem Bus zu den berühmten Wasserfällen bei zwei Rädern, vom Salzachtal aus den Naturpark Hohe Tauern erle- Krimml, wo wir auf unsere Fahrräder umsteigen. Wir folgen der Salzach ben. Wir erleben nicht nur einzigartige Naturschönheiten, sondern durch den Nationalpark Hohe Tauern, vorbei am Obersulzbachtal mit entdecken auch eine Vielzahl an Kulturgütern. dem Gletscherlehrwanderweg und am Habachtal, berühmt für seine Smaragdfunde und erreichen das einstige Bergführerdorf Kaprun. Seit Diese Velotour führt grösstenteils bequem flussabwärts der Saalach mehr als 100 Jahren zieht Kaprun Erholungssuchende in seinen Bann; entlang, vorbei an den Alpen. Selten gilt es kurze Anstiege zu über- der perfekte Ort für unser Nachtquartier. winden, um verkehrsreiche Stellen zu vermeiden. 5. Tag, Donnerstag, 15.08.2019: Raum Kaprun – Lofer Wir radeln nach Zell am See und folgen dem Tauern Radweg über Maria Alm nach Saalfelden. Der Fluss Saalach wird uns ab hier bis zum Reiseverlauf Tourende in Salzburg begleiten. Vorbei an der Lamprechtshöhle, der tiefsten wasserführenden Höhle Österreichs, gelangen wir nach Lofer 1. Tag, Sonntag, 11.08.2019: Anreisetag mit seinen verwinkelten Gassen im prächtigen Ortskern. Wir fahren via Bludenz, Arlberg und Landeck in die Olympiastadt Innsbruck, wo wir die Fahrräder ausladen. -
Adventure Excursions
SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark -
Route Tauernradweg (Pdf)
Dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen, liegt der Ausgangspunkt zum Tauernradweg. TAUERNRADWEG GENUSSTOUR ZWISCHEN WASSERFÄLLEN UND MOZARTSTADT Entlang der Flüsse Salzach und Saalach und vor der Bergkulisse der Tauern bietet diese Route eine bemerkenswerte Anzahl an herausragen- den Naturszenarien und kulturellen Höhepunkten zwischen dem Salz- burger Land und Oberösterreich. DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE Faszinierender kann ein Tourbeginn nicht sein. Mit den Krimmler Tauernradwegrunde: Zusehends gefragter wird die- IM ÜBERBLICK Wasserfällen, den höchsten Mitteleuropas, präsentiert sich ein ser Klassiker als 270 km lange, grenzüberschreiten- • Krimmler Wasserfälle fesselndes Naturschauspiel: tosend in die Tiefe stürzendes de Rundstrecke. Der Ausgangspunkt ist beliebig • Nationalparkzentrum Wasser, dessen Sprühregen den Radfahrern eine wohltuende wählbar. Startet man in der Mozartstadt Salzburg, Mittersill Abkühlung beschert. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern wird über Bad Reichenhall und Lofer nach Zell am • Liechtensteinklamm und vor herrlicher Bergkulisse geht es der Salzach entlang. Nicht See geradelt. In Zell am See bringt die neue Pinzgau- St. Johann-Alpendorf verpassen sollte man das Nationalparkzentrum in Mittersill oder er Lokalbahn den Radwanderer nach Krimml. Die • Burg Hohenwerfen das neue Tauern Spa in Kaprun. Hier bieten sich auch die Stau- Besichtigung der eindrucksvollen Wasserfälle ist • Eisriesenwelt, größte seen Glockner-Kaprun und der Großglockner als lohnenswerte Pflicht, ehe man entlang der Salzach zurück nach Eishöhle der Welt Abstecher an. Salzburg radelt. • Kelten- und Salinenstadt Gemütlicher geht es weiter zu den Stauseen der Pongauer Via Culinaria: (www.via-culinaria.com) Zu guter Letzt Hallein Salzachkraftwerke, an denen in den letzten Jahren schöne Rad- sei auch die kulinarische Vielfalt dieser Tour er- • Schloss & Zoo Hellbrunn wege entstanden sind. -
Tab. FG-Zustand: Fließgewässer - Chemischer Und Ökologischer Zustand Bzw
Tab. FG-Zustand: Fließgewässer - chemischer und ökologischer Zustand bzw. ökologisches Potential der Wasserkörper - inklusive Teilzuständen und Sicherheit der Zustandsbewertung. Zustandsbewertung Fluss Fluss-km (bis) Fluss-km (von) Wasserkörpernummer GESAMTZUSTAND Sicherheit für Ch. Z. Chemischer Chemischer Zustand betroffene Bundesländer betroffene National geregelte Schadstoffe geregelte National Sicherheit für S. Nat. geregelte Sicherheit für GESAMTZUST. Ökologischer Zustand / Potential biolog. biolog. Zustand Belast. - hydromorph. Sicherheit biolog. Zust. - hydrom. Bel. Sicherheit für Ök.Zustand / Potential Sicherheit für biolog. Zustand stoffl. Bel. biolog. biolog. Zustand - stoffliche Belastungen 500430002 Noe Abfluss aus dem Böhmteich 0,00 4,85 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 411750000 Noe Abzugsgraben 0,00 14,50 2 + 2 + 4 ++ 3 - 4 ++ 4 ++ 405290000 Noe Abzugsgraben 14,50 17,49 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 3 - 305740013 Ooe Ach 0,00 9,202 + 2 + 2 + 3 + 3 + 3 + 305740014 Ooe Ach 9,20 33,502 + 2 + 2 + 4 + 4 + 4 + 302570000 Ooe Ach 33,50 37,522 + 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 300060000 Sbg Achartinger Bach 0,00 2,41 2 + 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 305330003 Sbg Achartinger Bach 2,41 3,37 2 + 2 + 2 + 3 - 3 - 3 - 305330000 Sbg Achartinger Bach 3,37 4,50 2 + 2 + 2 + 4 + 4 + 4 + 305330002 Sbg Achartinger Bach 4,50 7,02 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 2 + 307100000 Tir Ache 1,66 3,99 2 + 22 + 22 + 33 + 33 + 33 + 302320000 Tir Ache 3,99 11,82 2 + 22 + 22 + 33 + 33 + 33 + 301940001 Tir Ache 11,82 16,89 2 + 22 + 22 + 33 + 33 + 33 + 305070033 Tir Achenaltarm 0,00 1,68 2 + 2 + 2 + 3 - 3 -
Saalach Gzp Tb Dez2011 Wei
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 080420 Graz, September 2011 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG SAALACH - PINZGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG ................................................................................... 2 1.1. Bezeichnung des Projektes .................................................................. 2 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell .............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung ..................................... 3 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN ....................................................... 4 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung ........................................ 4 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung .......................................................... 5 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne .......................................................... 7 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz .......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS DEM GEK SAALACH - PINZGAU ............... -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen -
Sicher Versorgt Mit Erdgas
Sicher versorgt mit Erdgas erdgas Sicher versorgt Der heimische Erdgasspezialist Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH setzt auf langfristige Beziehun- gen zu unterschiedlichen Lieferanten, die Förderung aus oö. Erdgasfeldern und die Nutzung heimischer Erdgas-Speicher. Dies hat sich stets bewährt und die Ver- sorgungssicherheit der Erdgas-Kunden gewährleistet. Mit Erdgas immer sicher versorgt Österreich hat als erstes westeuropäisches Land vor rund 60 Jahren einen langfristigen Gasbezugsvertrag mit Russ- land geschlossen. Aufgrund unserer wirtschaftlichen Ver- flechtungen hat sich Russland stets als zuverlässiger Partner erwiesen. Kontinuierliche Lieferungen der russischen Gaz- prom versorgen seit 1968 Österreich und weite Teile Europas. Zusätzliche Sicherheit bringt die Diversifikation der Beschaf- fung durch Verträge mit mehreren Lieferanten, unter ande- rem von Unternehmen mit österreichischer Produktion. Dadurch maximiert sich die Verlässlichkeit der Lieferungen. Außerdem nutzen wir Speicher, die von der RAG und OMV im Salzkammergut und im Wiener Becken betrieben wer- den. Selbst wenn Lieferungen von einem Produzenten ausfallen sollten, ist die Versorgung der von uns versorgten Haushalte und Gewerbebetriebe noch über mehrere Mo- nate gewährleistet. Außerdem ist Österreich federführend bei der Planung zusätzlicher Erdgas-Logistik-Projekte. So ist die europäische Versorgungssicherheit fest in österrei- chischer Hand. Mit diesen Maßnahmen nehmen wir unsere Verpflichtung zur Erfüllung der Versorgungsstandards gemäß EU-Verordnung -
Flussordnungszahl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 054b Autor(en)/Author(s): Wimmer Reinhard Artikel/Article: Flussordnungszahlen, Gewässersystemanalyse und Abflussregime der Traun 27-38 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FLUSSORDNUNGSZAHl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND 1. Einleitung den Gosauseen. Rechtsufrig gehören REINHARD WIMMER die Krems und die Alm mit dem Alm- Im Gegensatz zu früheren Praktiken see zum Einzugsgebiet der Traun. Die erfordern die Ansprüche der modernen Traun entwässert eines der nieder- Wasserwirtschaft, die Fließgewässer in schlagreichsten Gebiete der Ostalpen, möglichst schonender Weise zu nutzen das Salzkammergut. Im Ausseer bzw. naturnah zu gestalten, um das Becken vereinigen sich die Quellflüsse ökologische Gleichgewicht nicht irre- des Flußgebietes die größte Fläche ein. der Traun: Kainisch-, Grundlsee- und versibel zu schädigen. Unabdingbare Die Jura-Ablagerungen sind besonders Altausseer Traun. Durch die Enge zwi- Voraussetzung dazu ist, das jeweilige in der Umgebung von Ischl stärker ver- schen Sarstein und Dachstein fließt die Fließgewässer in bezug auf seinen breitet, während die Bildungen der Traun zunächst nach Südwesten zum naturgemäßen und landschaftsgerech- Kreidezeit auffällig zurücktreten. Diese Hallstättersee. Vom Ausfluß aus dem ten Zustand charakterisieren zu kön- bauen fast zur Gänze die Flyschzone See strebt sie durch ein tief einge- nen. Zwischen Geologie, Hydrologie, auf. Im Alpenvorland treten neben schnittenes Tal nach Norden, nach der Morphologie und der individuellen Ablagerungen des Tertiärs die der Eis- Einmündung der Ischl nach Nordosten. Ausprägung eines Flußsystems und sei- zeit stark in Erscheinung. Im weiteren Verlauf durch das Alpen- nen Biozönosen besteht eine direkte Entsprechend dem komplizierten Lauf vorland und die Welser Heide nimmt Beziehung. -
Pfadfinderdorf Zellhof – International Scout and Guide Centre
Pfadfinderdorf Zellhof – International Scout and Guide Centre Pfadfinderdorf Zellhof is: • an old church-owned estate which was restored and further developed by scouts under guidance of Monika and Adi Kronberger. • is located in the centre of a nature reserve where scouts and guides live together with the natural world and experience environment in a natural way. A broad range of outdoor activities and open spaces provide opportunities to discover nature. • a 30 000 m² campsite with additional buildings including toilets and showers divided for boys and girls, 300m² wet-weather hall, a small church, football field, volleyball pitch, table tennis tables, and pier for lake swimming. • an international campsite managed by the voluntary, multilingual and international Zellhof Team. - 2 - • a permanent campsite with 4 fully-equipped houses for self-catering groups. Two houses have central heating and can be used throughout the whole year. • a meeting point for Scout and Guides groups from many different countries. • an active campsite where every group organizes its own program, but is also welcome to arrange or join activities together with other groups. • is lying directly on Grabensee lake, one of the warmest bathing lakes in the Salzburg Lake District. Location of Centre: Pfadfinderdorf Zellhof is situated directly on the edge of the Grabensee lake in the Salzburg Lake District, about 1,5 km from the village of Mattsee and 20 km north of the city of Salzburg. Zellhof is easily accessible by car or public transport. The next train station is in the city of Salzburg (about 25km). From there, you can take the public bus, which brings you directly to the scout and guide centre. -
Generalversammlung 2017 Tätigkeitsberichte Aus Den Sektionen
GENERALVERSAMMLUNG 2017 TÄTIGKEITSBERICHTE AUS DEN SEKTIONEN + FUßBALL + + STOCKSPORT + + TISCHTENNIS + + FRAUENTURNEN + + SKI & RAD + SEKTION FRAUENTURNEN / -GYMNASTIK Ich glaube, dass allen bekannt ist, wie fit unsere Damen sind. Das kommt natürlich nicht von alleine, sondern durch das ständige und vor allem vielseitige Bewegen. Ca. 12 bis 16 Damen besuchen jeden Dienstagabend von 19 bis 20 Uhr unsere Gymnastik nach musikalischen Klängen. Nach kurzer Aufwärmphase beginnen wir spezielle Körperregionen zu stärken, es werden flüssige Bewegungen eingebaut sowie die für die Muskulatur sehr wichtigen Dehnungsphasen durchgeführt um die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Es sollen damit Verletzungen bei der Ausübung und Durchführung anderer Sportarten verhindert werden. Durch das Stärken der Muskulatur und das Halten des Gleichgewichtes besteht bei eventuellen Stürzen weniger Gefahr einer schweren Verletzung. Es gibt genügend Gründe unsere Gymnastikstunde zu besuchen. Außerdem kommt der gesellschaftliche Teil bei uns nicht zu kurz! Im Sommer machen wir wöchentlich sehr schöne Ausflüge (ca. 30-40 km) in unserer Umgebung und das erfreulicherweise ohne Verletzungen. Nordic - Walking steht ebenfalls wöchentlich auf dem Programm sowie jährlich 4 bis 5 Ausflüge mit der Gruppe "Almrausch" (heuer Födinger Alm, Maria Plain, Bad Aussee- Koppental). Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und Glück sowie Gesundheit im Jahr 2018! Christa Falkner Die Sektion Frauenturnen des TSV bietet weiter die Teilnahme bei STEP- AEROBIC unter der Leitung -
Kb-Offset Xpress
1. 2. 2014 Mitgliederzeitschrift des Sport- AnglerBundes Vöcklabruck Heft 1/2014 www.sab.at ACHTUNG! 66. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am 13. April um 8.30 Uhr in der Arbeiterkammer Vöcklabruck Fische nf Laichfi ür die schen Zukunft am Irrsee i Information Editorial Sehr geehrtes Mitglied! Ein Modellversuch, der in Österreich einzigartig ist, wurde im Dezember mit Ein gutes neues Jahr! Waswirdesdenn in wirklich durchschlagendem Erfolg abge- Sachen Fischerei bringen? Den Fang des schlossen. Die Laichgewinnung aus der Lebens, die Erfüllung des sehnlichsten Maränen-Mutterfischhaltung außerhalb Wunsches endlich einen Fisch jenseits der des Irrsees und der schonende Fang von 10 kg Marke landen zu können oder nur Laichfischen mit der Angel. Eine Gruppe ganz einfach fischen gehen zu können und von wetterfesten Fischernhatte sich hier damit dem Alltag zu entfliehen? Wir 14 Tage zur Verfügung gestellt und für werden es sehen, was es wirklich bringt. den Ausgangspunkt eines tollen Besatzes für unseren See gesorgt. 6Zuger Gläser Eines wissen wir ja schon. Die Schonzeit sind voll mit Maränenlaich und das Resul- des Hechtes ist am Irrsee durch den tat wirdbei ca. 600.000 (!) Brütlingen aus Alleingang des Landesfischereiverbandes, dieser Aktion liegen. Die Mutterfische ohne jegliche Konsultation der Betroffe- außerhalb des Irrsees werden wieder auf- Fischschutz nen, derzeit noch bis 31. 5. verlängert. Der gefrischt und es ergibt sich daraus der SportanglerbundVöcklabruck hat in Kreislauf, den wir uns gewünscht haben. sollte sinnvoll seiner Funktion als Obmann des Konsor- Ein großes Lob und ein Dankeschön an und dem tiums Zeller-Irrsee das Fischereirevier Irr- alle Mitwirkenden unter Führung von see, vertreten durch HerrnManfred Rudi Mikstetter und Sepp Winter,aber Gewässer Huber,ersucht, eine Ausnahmegenehmi- auch an die Herrnaus Kreuzstein unter angepasst sein gung zu erreichen, damit diese völlig der Leitung von Manfred Kletzl.