Freiberuflichen Liste Vöcklabruck
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Initiativprüfung Verwaltungsgemeinschaft Der
Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben LRH-150000-6/8-2016-MÜ Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: [email protected] www.lrh-ooe.at Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Februar 2016 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben Februar 2016 INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung ............................................................................................................................ 1 Struktur der drei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 13 Eckdaten und Lageplan .................................................................................................... 13 Raumordnung und strukturelle Entwicklung ..................................................................... 14 Örtliche Entwicklungskonzepte ................................................................................................. 14 Bodenpolitik und Baulandverfügbarkeit .................................................................................... 15 Vorschreibung von Aufschließungs- und Erhaltungsbeiträgen ................................................. 17 Organisation der Verwaltungsgemeinschaft ..................................................................... 18 Allgemeines ..................................................................................................................... -
Der Frühling Ist Da! © 123Rf, Alexander Raths © 123Rf
50 > Unsere Generation WIRApril 2018 Hausruckviertel l Der Frühling ist da! © 123rf, Alexander Raths © 123rf, Pensionistenverband Oberösterreich Themen der Zeit – wir reden mit! FPÖ-Attacken auf den ORF Nach FPÖ-Attacken auf den ORF fordern deutsche Starjournalisten Bundeskanzler Kurz zum Eingreifen auf. Mag. Werner Guttmann, ehem. SP-Vizebürgermeister Großraming und kfm. Direktor der Ennskraftwerke AG. Beinahe jede/r von uns hört und schaut vermutlich täglich Sendungen im ORF. Unser öffentlich rechtlicher Rundfunk Aktuell hat, anders als Privatsender, den Auftrag, neben Unterhaltung auch ein umfassen- des Informations- und Kulturangebot zu bieten. Der ORF hat täglich mehr als 20 Nachrichtensendungen, Dokumentatio- nen, große Kultursendungen, Auslands- korrespondenten von Washington bis Peking, neun Landesstudios, Randsport- © ORF/Thomas Ramstorfer arten, Kinderprogramm usw. Für dieses umfassende öffentlich-recht- Sie alle sind, wie auch in österreichi- liche Angebot von weit über 50 Stunden schen Zeitungen zu lesen war, „bestürzt Schweizer gegen Abschaffung täglich bezahlen wir 80 Cent am Tag, rund darüber, dass Strache Armin Wolf und der Rundfunkgebühren 25 Euro im Monat. Das ist weniger, als ein hunderte Journalistinnen und Journalisten Fast 72 Prozent der Schweizerin- Abonnement mancher Tageszeitung. des ORF als Propagandisten und Produ- nen und Schweizer sagten kürzlich Nicht alle von uns werden mit dem zenten von Falschmeldungen verleumde“. „Nein“ zur Abschaffung der Gebüh- Programm immer zufrieden sein, aber die „Den Versuch des Vizekanzlers der öster- ren fürs Schweizer Fernsehen. Auch massiven Angriffe der FPÖ gefährden die reichischen Regierung, den persönlichen in Österreich gibt es bereits eine Pressefreiheit und es geht offenbar darum, Ruf von Journalisten zu beschädigen und Petition für die Unabhängigkeit des den ORF völlig unter politische Kontrolle zu deren Glaubwürdigkeit zu untergraben, ORF – hier kann man unterzeichnen: bringen. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 3. April 2006 Teil II 139. Verordnung: 10. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 139. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 10. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (10. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 132/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 31. März 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 ist ab 11. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 2 ist ab 9. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 3 ist ab 11. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 4 ist ab 17. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 5 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 6 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 7 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 8 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 9 umfasst ab 10. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Katastralgemeinden Fraunhof und Gattern der Gemeinde Schardenberg, die innerhalb eines 3 km Radius gemessen vom linken Innufer der Staumauer des Kraftwerkes Ingling bei Passau, liegen. www.ris.bka.gv.at BGBl. II - Ausgegeben am 3. -
Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser
Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen -
Years of Innovation Annual Report 2012
COPYRIGHT AND PUBLISHED BY Lenzing Aktiengesellschaft LENZING GROUP LENZING 4860 Lenzing, Austria . www.lenzing.com EDITED BY YEARS OF Lenzing Aktiengesellschaft Corporate Communications INNOVATION ANNUAL REPORT 2012 . Angelika Guldt ANNUAL REPORT 2012 LENZING GROUP Phone: +43 (0) 76 72 701-21 27 Fax: +43 (0) 76 72 918-21 27 E-mail: [email protected] Metrum Communications GmbH, Vienna IDEA AND DESIGN BY ElectricArts GmbH PRINTED BY kb-o set Kroiss & Bichler GmbH & CoKG PHOTOGRAPHY BY Lenzing AG Dave Moss manfredlang VISUELLE KOMMUNIKATION GMBH Trumph GmbH & Co. KG Boris Renner Elisabeth Grebe Foto Humer Joachim Haslinger Michael Hägele ElectricArts GmbH Fotostudio Attersee o m a s T o p f YEARS OF INNOVATION OF YEARS Lenzing Aktiengesellschaft . 4860 Lenzing, Austria . Phone: +43 (0) 76 72 701-0 Fax: +43 (0) 76 72 701-38 80 . E-mail: o [email protected] . www.lenzing.com www.facebook.com/LenzingGroup www.lenzing.com Key Data of the Lenzing Group according to IFRS Business Results Financing Structure Net Gearing Sales compared to EBITDA EUR mn 2010 2011 20121 EUR mn 31/12/2010 31/12/2011 31/12/2012 in % EUR Mn Sales EBITDA Sales 1,766.3 2,140.0 2,090.4 Cash and cash EBITDA 330.6 480.3 358.7 equivalents 305.6 499.6 528.8 60 2,500 500 EBITDA margin in % 18.7 22.4 17.2 Inventories 222.8 284.6 299.6 EBIT 231.9 364.0 255.0 Receivables 254.9 312.8 365.3 2,000 400 EBIT margin in % 13.1 17.0 12.2 Liabilities 591.8 639.5 604.4 480.3 Net financial debt3 307.2 153.3 346.3 40 EBT 216.9 351.9 246.4 358.71 2 3 1,500 300 Tax rate in % 18.5 24.0 22.1 Net -
Sicher Versorgt Mit Erdgas
Sicher versorgt mit Erdgas erdgas Sicher versorgt Der heimische Erdgasspezialist Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH setzt auf langfristige Beziehun- gen zu unterschiedlichen Lieferanten, die Förderung aus oö. Erdgasfeldern und die Nutzung heimischer Erdgas-Speicher. Dies hat sich stets bewährt und die Ver- sorgungssicherheit der Erdgas-Kunden gewährleistet. Mit Erdgas immer sicher versorgt Österreich hat als erstes westeuropäisches Land vor rund 60 Jahren einen langfristigen Gasbezugsvertrag mit Russ- land geschlossen. Aufgrund unserer wirtschaftlichen Ver- flechtungen hat sich Russland stets als zuverlässiger Partner erwiesen. Kontinuierliche Lieferungen der russischen Gaz- prom versorgen seit 1968 Österreich und weite Teile Europas. Zusätzliche Sicherheit bringt die Diversifikation der Beschaf- fung durch Verträge mit mehreren Lieferanten, unter ande- rem von Unternehmen mit österreichischer Produktion. Dadurch maximiert sich die Verlässlichkeit der Lieferungen. Außerdem nutzen wir Speicher, die von der RAG und OMV im Salzkammergut und im Wiener Becken betrieben wer- den. Selbst wenn Lieferungen von einem Produzenten ausfallen sollten, ist die Versorgung der von uns versorgten Haushalte und Gewerbebetriebe noch über mehrere Mo- nate gewährleistet. Außerdem ist Österreich federführend bei der Planung zusätzlicher Erdgas-Logistik-Projekte. So ist die europäische Versorgungssicherheit fest in österrei- chischer Hand. Mit diesen Maßnahmen nehmen wir unsere Verpflichtung zur Erfüllung der Versorgungsstandards gemäß EU-Verordnung -
Flussordnungszahl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 054b Autor(en)/Author(s): Wimmer Reinhard Artikel/Article: Flussordnungszahlen, Gewässersystemanalyse und Abflussregime der Traun 27-38 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at FLUSSORDNUNGSZAHl£N, GEWÄSSERSYSIEMANALYSE UND 1. Einleitung den Gosauseen. Rechtsufrig gehören REINHARD WIMMER die Krems und die Alm mit dem Alm- Im Gegensatz zu früheren Praktiken see zum Einzugsgebiet der Traun. Die erfordern die Ansprüche der modernen Traun entwässert eines der nieder- Wasserwirtschaft, die Fließgewässer in schlagreichsten Gebiete der Ostalpen, möglichst schonender Weise zu nutzen das Salzkammergut. Im Ausseer bzw. naturnah zu gestalten, um das Becken vereinigen sich die Quellflüsse ökologische Gleichgewicht nicht irre- des Flußgebietes die größte Fläche ein. der Traun: Kainisch-, Grundlsee- und versibel zu schädigen. Unabdingbare Die Jura-Ablagerungen sind besonders Altausseer Traun. Durch die Enge zwi- Voraussetzung dazu ist, das jeweilige in der Umgebung von Ischl stärker ver- schen Sarstein und Dachstein fließt die Fließgewässer in bezug auf seinen breitet, während die Bildungen der Traun zunächst nach Südwesten zum naturgemäßen und landschaftsgerech- Kreidezeit auffällig zurücktreten. Diese Hallstättersee. Vom Ausfluß aus dem ten Zustand charakterisieren zu kön- bauen fast zur Gänze die Flyschzone See strebt sie durch ein tief einge- nen. Zwischen Geologie, Hydrologie, auf. Im Alpenvorland treten neben schnittenes Tal nach Norden, nach der Morphologie und der individuellen Ablagerungen des Tertiärs die der Eis- Einmündung der Ischl nach Nordosten. Ausprägung eines Flußsystems und sei- zeit stark in Erscheinung. Im weiteren Verlauf durch das Alpen- nen Biozönosen besteht eine direkte Entsprechend dem komplizierten Lauf vorland und die Welser Heide nimmt Beziehung. -
Culture & Culinary Highlight Trail
CULTURE & CULINARY HIGHLIGHT TRAIL CULTURE AND ENJOYMENT AT HOME Let the Culture & Culinary Highlight Trail take effect on you in advance. Simply scan the QR code and watch the video! DETAILED TOURDATES Detailed map & GPS data on the website of Upper Austria Tourism. HIGHLIGHT TRAIL CULTURE & CULINARY CULTURE THE VILLAGE OF SCHÖRFLING THE VILLAGE OF SEEWALCHEN A PARISH CHURCH OF SCHÖRFLING B THE EMPORER‘S MEMORIAL C GALERIE ZWACH / PETRA SEISER From a cultural point of view, Schörfling am Culture, tradition, sports, and nature characterize The characteristic parish church of Schörfling can The emperor‘s memorial is a place with a special The gallery is attached to the old villa of the Imprint: Marktgemeinde Schörfling am Attersee Attersee is directly connected with Gustav Klimt, the village of Seewalchen am Attersee. During the already be seen from afar. It towers proudly on the history and with a fantastic view of Lake Attersee. State Theater actress Käthe Dorsch, offering Marktplatz 32 who regularly spent his summer holidays at Lake summer months, social life takes place along the highest point of the Agerberg at Schörfling, in the The beautification association of the village had a wonderful view of Lake Attersee and a 4861 Schörfling am Attersee Attersee. The linden tree avenue in front of the promenade with its nice cafés and the popular lido direct vicinity of the market square. this monument erected for the 40th anniversary of sculpture garden. Exhibitions with the T +43 7662 32550 T +43 7662 325560 impressive Schloss Kammer was one of his most with a diving tower. -
Aurach Am Hongar 46 Ausstellung „Aus Dem Leben Der Fledermäuse“ 47 Die Forschungen Des Jahres 2002 in Der Raucherkarhöhle (Kat.Nr
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 109_2003 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg 49 Folge 1 1-81 ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at MITTEILUNGEN des LANDESVEREINS für HÖHLENKUNDE in OBERÖSTERREICH Ahnenschacht (Kat.Nr. 1626/50) Einstiegsschacht Foto: Harald Zeitlhofer 49. Jg. - 2003/1 Gesamtfolge 109 ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2 Mitteilungen des Landesvereines für Höhlenkunde in Oberösterreich 2003/1, laufende Nr. 109, 49. Jahrgang INHALT: 2 Termine 3 Personelles 4 Nachruf Judith Kratky 5 Nachruf Ing. Erich Hofelner 6 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2002 15 Geänderte gesetzliche Bestimmungen in OÖ. 26 Ahnenschacht (Kat.Nr. 1626/50) 29 Kartäuser Hähle (Kat.Nr. 1626/234) 30 Slowenien 2002 35 Neuforschungen im Rupertischacht (Kat.Nr. 1567/76) 36 Neue Höhlen in Grünau 37 Höhlen I-V (Kat.Nr. 1575/3a-e), Aurach am Hongar 46 Ausstellung „Aus dem leben der Fledermäuse“ 47 Die Forschungen des Jahres 2002 in der Raucherkarhöhle (Kat.Nr. 1626/55) 49 Wann wurden Erdställe errichtet? 51 Hinweis für Erdstall-Interessierte 51 Worauf wir stehen – Archäologie in Oberösterreich 51 Künstliche Höhle in Wullersdorf (Bezirk Hollabrunn, NÖ) 52 Der Erdfall von Traunleiten und das Vorkommen „Geologischer Orgeln“ in Oberöster- reich. 64 Korrektur zum Beitrag „Die Stollen von Mollmannsreith und Hochetting (Oberes Mühlviertel, OÖ.)“ 65 Ergänzung zum Beitrag „Die Fundstellen von Neobisium aueri (Pseudoscorp.) und Arctaphaenops angulipennis (Coleopt.) im Toten Gebirge“ 67 Forschungschronik 2001-2002 des Feuertalsystems (Kat.Nr. -
Pfarrblatt Der Pfarre Aurach Am Hongar, Ausgabe 1/07
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Pfarrblatt 3/19 der Pfarre Aurach am Hongar Ausgabe 3/19 Pfarrblatt Aurach am Hongar Worte des Pfarrers Ich kehre zurück zum ersten „So sehr hast du die Welt geliebt, Punkt: Weihnachten ist das Fest heiliger Vater, dass du deinen der Liebe, genauer: das Fest der eingeborenen Sohn als Retter Liebe Gottes. Den ersten Schritt gesandt hast, nachdem die Fül- macht Gott – er wird Mensch. le der Zeiten gekommen war. Er Nicht weil es so sein musste, oder ist Mensch geworden durch den weil es in der Vorsehung so vor- Heiligen Geist, geboren von der gesehen war, sondern weil Gott Jungfrau Maria. Er hat wie wir als uns Menschen liebt: Weihnach- Mensch gelebt, …“ (4. Hochge- ten ein Liebesakt Gottes! bet). Liebe Pfarrangehörige! Die Geburt Jesu zeigt weiter auf, So feiern wir ein Fest des Glau- dass Gott Vertrauen hat zu uns bens, das Fest der Liebe Gottes Was ist Weihnachten? Menschen. zu uns Menschen. Er vertraut seinen Sohn den Men- Weil Gott uns zuerst beschenkt Fest der Liebe schen an: einem Bauhandwerker hat, beschenken auch wir uns an Fest der Freude und seiner jungen Verlobten. Es diesem Fest der Liebe. Fest des Schenkens geht zwar zunächst ziemlich tur- Fest der Familie bulent zu (Jungfrauenzeugung, Ich wünsche allen ein gesegnetes adventlich/weihnachtliche Musik Geburt auf der Reise in einem und friedvolles Weihnachtsfest. Überforderung Stall, bald darauf die Flucht nach Weihnachtsstress Ägypten, …) – die Engel Gottes Stimmung, haben viel zu tun – dennoch: das Johann Ortner, Pfarrprovisor Glühwein, Vertrauen Gottes in die Men- (Kinder)mette schen ist da! Christbaum, Krippe, …… Die Kirche formuliert dies alles in einem Gebet: Bestattung Hauser - neue Generation und Aurach am Hon- gar übernommen. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
General Information Mondseeland, Mondsee-Irrsee
Discover the lakes, enjoy the nature. culture & tradition awesome nature hiking paradise GENERAL INFORMATION MONDSEELAND, MONDSEE-IRRSEE www.mondsee.at Familiy holiday DEAR VISITOR CONTENTS Welcome to MondSeeLand, the region around Lakes Mondsee History 04 and Irrsee. MondSeeLand is just a 20-minute drive from the city of Salzburg and is one of the gateways to the Salzkammergut. Pile dwellings: Unesco World Heritage Site 05 Lakes Mondsee and Irrsee are the warmest lakes for bathing in the Salzkammergut region, with water temperatures of up to Unmissable sights 06 27°C/80°F All about MondSeeLand 07 The wide range of leisure activities is one of the region’s great as- sets: we have something for everyone – for families and individual Boat trips on Lake Mondsee 08 guests; for sporting enthusiasts and those in search of peace and relaxation. MondSeeLand has so much to experience, discover and enjoy, not to mention our famous Austrian hospitality. Boat hire 08 We hope you enjoy your stay in MondSeeLand. Swimming / bathing spots 09 Tourismusverband MondSeeLand tourist information team, Sport in MondSeeLand 09 - 11 Mondsee-Irrsee Hiking and hillwalking 11 - 14 Great events 16 IMPRINT: Publisher: Tourismusverband MondSeeLand, Mondsee-Irrsee Pictures: TV MondSeeLand, Oberösterreich Tourismus, Fotografie Schwamberger, Culinary treats 17 Fotostudio Meindl, Foto Weinhäupl, Kuratorium Pfahlbauten Print: Fuchs Druck GmbH All information without guarantee, changes and misprints! Usefull information 18-19 2 3 History Pile dwellings: Unesco World Heritage Site The history of MondSeeLand stretches back 6000 years. Ruins of settlements In the Mondsee, Attersee and Seewalchen communities, you can now visit were found underwater near the banks of Lake Mondsee near Scharfling, and the new information pavilions on the UNESCO WORLD HERITAGE SITE Prehi- a rich array of Neolithic pottery and stone and bone tools were excavated.