Jahresbericht 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Musik Spricht Für Sich Alleine. Vorausgesetzt, Wir Geben Ihr Eine Chance
Ausgabe 8 • Dezember 2017 Die Musik spricht für sich alleine. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. Yehudi Menuhin Der Musikverein Gampern wünscht besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr 2018. Tätigkeitsbericht 2017 22.1. Eisstockschießen 11.2. Skiausflug 25.2. Begräbnis Marianne Sammer 26.2. Kinderfasching 1.4. Konzertwertung in Lenzing 9.4. Palmsonntag Liebe Freunde und Gönner des 14.4. Begräbnis Johann Seiringer Musikvereins Gampern, geschätzte 21.4. Jahreshauptversammlung 7.5. Florianimesse Gampernerinnen und Gamperner! 13.5. Musikfest Pöndorf 25.5. Tag der Blasmusik Veränderung - Mit diesem Wort kann kungsausschusses aktiv an der Ge- 25.5. Erstkommunion man unser Vereinsjahr 2017 zusam- staltung des neuen Veranstaltungs- 27.5. Musikfest Fornach menfassen. zentrums mitwirken dürfen. Die 28.5. Frühschoppen FF Gampern Mit der diesjährigen Ausgabe unse- Musikerinnen und Musiker freuen sich 2.6. 80er Feier Josef Sammer res Notenblattes berichtet der Verein schon sehr auf das neue Gebäude, 4.6. Eröffnung Fa. Schwarzmayr über ein ereignisreiches und erfolgrei- welches besonders bei Konzerten ei- 15.6. Fronleichnam ches Jahr 2017. Zu Jahresbeginn gab nen entsprechenden Rahmen schaffen 17.6. Marschwertung in Regau es Neuwahlen des Vereinsvorstandes wird. Der Gemeinde Gampern möchte 24.6. Firmung und ich übernahm die Aufgabe des ich ein großes Lob und Dank ausspre- 1.7. Musikfest Aurach Obmannes von Josef Hochrainer. Nach chen für die laufende gute Zusammen- 2.7. Pfarrfest einer erfolgreichen Konzertwertung im arbeit und Unterstützung. 16.7. Pavillonfrühschoppen Frühjahr legte Kapellmeisterin Kathari- Ich freue mich schon auf das Jahr 2018, 12.8. Ferienspaß na Ramsauer den Taktstock zurück. Ich die Vereinsarbeit und neuen Herausfor- 18.8. -
Aurach Am Hongar 46 Ausstellung „Aus Dem Leben Der Fledermäuse“ 47 Die Forschungen Des Jahres 2002 in Der Raucherkarhöhle (Kat.Nr
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jahr/Year: 2003 Band/Volume: 109_2003 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg 49 Folge 1 1-81 ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at MITTEILUNGEN des LANDESVEREINS für HÖHLENKUNDE in OBERÖSTERREICH Ahnenschacht (Kat.Nr. 1626/50) Einstiegsschacht Foto: Harald Zeitlhofer 49. Jg. - 2003/1 Gesamtfolge 109 ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2 Mitteilungen des Landesvereines für Höhlenkunde in Oberösterreich 2003/1, laufende Nr. 109, 49. Jahrgang INHALT: 2 Termine 3 Personelles 4 Nachruf Judith Kratky 5 Nachruf Ing. Erich Hofelner 6 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2002 15 Geänderte gesetzliche Bestimmungen in OÖ. 26 Ahnenschacht (Kat.Nr. 1626/50) 29 Kartäuser Hähle (Kat.Nr. 1626/234) 30 Slowenien 2002 35 Neuforschungen im Rupertischacht (Kat.Nr. 1567/76) 36 Neue Höhlen in Grünau 37 Höhlen I-V (Kat.Nr. 1575/3a-e), Aurach am Hongar 46 Ausstellung „Aus dem leben der Fledermäuse“ 47 Die Forschungen des Jahres 2002 in der Raucherkarhöhle (Kat.Nr. 1626/55) 49 Wann wurden Erdställe errichtet? 51 Hinweis für Erdstall-Interessierte 51 Worauf wir stehen – Archäologie in Oberösterreich 51 Künstliche Höhle in Wullersdorf (Bezirk Hollabrunn, NÖ) 52 Der Erdfall von Traunleiten und das Vorkommen „Geologischer Orgeln“ in Oberöster- reich. 64 Korrektur zum Beitrag „Die Stollen von Mollmannsreith und Hochetting (Oberes Mühlviertel, OÖ.)“ 65 Ergänzung zum Beitrag „Die Fundstellen von Neobisium aueri (Pseudoscorp.) und Arctaphaenops angulipennis (Coleopt.) im Toten Gebirge“ 67 Forschungschronik 2001-2002 des Feuertalsystems (Kat.Nr. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Vöcklabruck 58.085 Stk
Vöcklabruck 18.07.2018 / KW 29 / www.tips.at Tanzjugend Auch die jungen Tänzer des Steinbacher Gebirgstrachten- und Erhaltungsvereins D’Schobastoana wirkten beim Open-Air-Konzert im Rahmen des Gustav-Mahler-Festivals in Steinbach/A. mit. Seite 3 / Foto: M. Lauringer 58.085 Stk. | OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. |Neuer Redaktion +43 (0)76 72 / 785 06 Stadtteil in Schwanenstadt Auf dem Areal der ehemaligen Joka-Fabrik entsteht ein neues Rollwandertag Kooperationspläne Stadtviertel – der Rainerpark. ORG half bei Wandertag des HTL Vöcklabruck und FACC Kürzlich erfolgte die Gleichen- Klara-Heims Vöcklabruck. >> Seite 4 arbeiten zusammen. >> Seite 16 FANTREFFEN feier beim künftigen Gesund- Eintritt frei Österreichische Post AG | RM 02A034590K | 4010 Linz age |Vöcklabruck Aufl Fuzo-Jubiläum Attersee-Grand-Prix heits- und Lifestylezentrum. Die 30 Jahre Fuzo in St. Georgen mit Segler hatten mit Wetterkapriolen Mittwoch, ehemalige Federnfabrik wurde Oldtimerparade gefeiert. >> Seite 8 zu kämpfen. >> Seite 37 25. JuLi bereits 2016 erfolgreich zu Büros 2018 und Wohnungen umgebaut. 2019 Gemeindestrategie Marktfest-Tipp soll mit dem Bau des Senioren- Gampern mit neuem kommunalen Auf Frankenburgs Straßen und heims begonnen werden. Seite 2 Management. >> Seite 10 Plätzen geht es rund. >> Seite 41 Landgasthaus Doppelmühle 4892 Fornach, Emming 13, 07682/5111 2 Regionales Land & Leute Vöcklabruck 29. Woche 2018 RaIneRPaRK Neuer Stadtteil in Schwanenstadt mit Fokus auf Gesundheit und Lifestyle SCHWanenStadt. In Schwa- in Szene gesetzt werden sollen. nenstadt entsteht ein neuer Thöni: „Wir setzen auf Video Stadtteil und in diesem befi ndet und Talk zu interessanten und sich ein absolutes Leuchtturm- aktuellen Themen mit großer projekt – das Gesundheits- und Reichweite. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 3. Mai 2006 Teil II 181. Verordnung: 18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 181. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 18. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 169/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 3. Mai 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzonen 1 bis 14 sind aufgehoben. Die Schutzzone 15 umfasst ab 25. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Aurach am Hongar, Gampern, Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Timelkam, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstraße und Unterachmannstraße (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen. Die Schutzzone 16 ist ab 25. April 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 17 umfasst ab 31. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Attersee, Berg im Attergau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen. -
Ihre Vorteile.Cdr
IHRE VORTEILE vom 1. Tag an! 3 % Sonderrabatt auf viele Produkte, zB. für landwirtschaftliche Bedarfsartikel, Haushalts- und Gartensortiment und vieles mehr... Bonus-Gutschein am Jahresende Sonderaktionen 2 Cent Nachlass/Liter für Treibstoff an unseren Tankstellen mit Sammelrechnung Informationen über exklusive Angebote TIPP: Auf unserem Standort in Frankenmarkt kann die LagerhauslVorteilskarte auch für die Auto-Waschanlage verwendet werden. Nutzen Sie die neue Vorteilskarte an allen Standorten! Zentrale Zipf Fil. Kammer-Schörfling Filiale St. Georgen 4871 Redl-Zipf 4861 Schörfling 4880 St. Georgen 07682/66 81 0 07662/49 25 220 07667/63 36 421 Filiale Schwanenstadt Filiale Fornach Filiale Frankenmarkt 4690 Schwanenstadt 4892 Fornach 4890 Frankenmarkt 07673/22 10 320 07684/67 14 07684/63 42 520 Filiale Desselbrunn Fil. Niederthalheim Filiale Ottnang 4693 Desselbrunn 4692 Niederthalheim 4901 Ottnang 07673/ 73 08 07673/ 70 09 07676/72 16 Filiale Regau Haustechnik Dachdecker Spenglerei 4844 Regau 4840 Vöcklabruck 4871 Redl-Zipf 07672/ 28 711 721 07672/72 71 50 07682/66 81 160 Werkstatt Werkstatt Bau-Service 4890 Frankenmarkt 4690 Schwanenstadt 4871 Redl-Zipf 07684/63 42 580 07673/22 10 380 07682/66 81 162 Werkstatt Werkstatt Werkstatt 4844 Regau 4871 Redl-Zipf 4880 St. Georgen 07672/28 711 07682/66 81 180 07667/65 36 481 Auszug aus dem Leistungssortiment der LagerhauslVorteilskarte Vereint alle Leistungen der Vorteilskarte+Tankkarte Zusätzlich bargeldlos tanken an unseren Tankstellen und Infos über exklusive Angebote. Tanken mit 1 Karte an -
AMTSBLATT Nummer 8/2020 Dezember 2020 Der Gemeinde PÖNDORF
Folge 303 AMTSBLATT Nummer 8/2020 Dezember 2020 der Gemeinde PÖNDORF www.poendorf.at Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in manchen Amtsblatt-Artikeln darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. Holen Sie sich die Gemeinde24 App für unser Pöndorf! Melden Sie sich für die OÖ. Zivilschutz-SMS an! FRÖHLICHE eihnachten& EIN GUTES NEUES JAHR 2021 wünschen Euch der Bürgermeister Johann Zieher sowie die W Gemeindevertretung und Gemeindeverwaltung Amtliche Mitteilung I Zugestellt durch Post.at 01 Rückblick auf das Jahr 2020 und Ausblick auf das Jahr 2021: Aktuelle Situation Gemeinde24 App Das Jahr 2020 hat uns mit der Mit Anfang Mai haben wir mit der Coronavirus Pandemie weltweit Gemeinde24 App für Pöndorf ein wirtschaftlich und persönlich zu- Informationssystem gestartet, rückgeworfen. Uns wurde vor Au- das sich bestens bewährt hat. gen geführt, dass unser derzei- Mit aktuellen Informationen wird tiges System bei einer solchen jeder Gemeindebürger und jede Pandemie schwer ins Wanken ge- Gemeindebürgerin schnellstmög- Flächenwidmungs- rät. Durch den Zusammenhalt al- lich informiert. So konnten allei- ler Bevölkerungsschichten, konn- ne im Oktober 52.000 Zugriffe plan sowie Örtliches te jedoch das öffentliche Leben registriert werden. Sollten Sie die- mit Ausnahme von Veranstaltun- se App noch nicht installiert ha- Entwicklungs- gen weitestgehend erhalten blei- ben, finden Sie hier die Links dazu: konzept ben. Dank gilt allen Vereinen wie der Landjugend, der Jungen ÖVP Google Play Store: Nach ca. 2,5 Jahren ist es nun und der Zeitbank, die sich sofort https://play.google.com/store/ endlich geschafft, der neue Flä- für persönliche Einkaufsfahrten apps/details?id=com.gemein- chenwidmungsplan samt Ört- für Betroffene zur Verfügung ge- de24.app lichem Entwicklungskonzept ist stellt haben. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Bezirksmeisterschaft 2019 Leichtathletik-Mannschaftsdreikampf Schüler B 27.06.2019 Mannschaftswertung Rang Mannschaft Punkte 1
Bezirksmeisterschaft 2019 Leichtathletik-Mannschaftsdreikampf Schüler B 27.06.2019 Mannschaftswertung Rang Mannschaft Punkte 1 . NMS Timelkam 9.175 Pkt. 2 . SMS Mondsee 9.044 Pkt. 3 . NMS Neukirchen / Vöckla 8.502 Pkt. 4 . NMS Frankenburg 8.398 Pkt. 5 . NSMS Vöcklabruck 8.335 Pkt. 6 . Naturpark MS Schörfling 8.330 Pkt. 7 . NMS Regau 8.266 Pkt. 8 . SMS Wolfsegg 8.231 Pkt. 9 . UNESCO NMS Mondsee 8.088 Pkt. 10 . NMS Vöcklamarkt 7.815 Pkt. 11 . Sport NMS Schwanenstadt 7.742 Pkt. 12 . NMS Lenzing 7.705 Pkt. 13 . NMS der Franziskanerinnen 7.600 Pkt. Bezirksmeisterschaft 2019 Leichtathletik-Mannschaftsdreikampf Schüler B Einzelwertung 27.06.2019 Rang Name Schule Punkte 1 . Pohn Jonathan NMS Frankenburg 2633 Pkt. 2 . Stockinger Thomas NMS Neukirchen / Vöckla 2419 Pkt. 3 . Lichtenwagner Moritz NMS Timelkam 2415 Pkt. 4 . Kreb Samuel Naturpark MS Schörfling 2394 Pkt. 5 . Unterrainer Christoph SMS Mondsee 2380 Pkt. 6 . Schnötzinger Emil NMS Timelkam 2325 Pkt. 7 . Baumann Lino SMS Mondsee 2267 Pkt. 8 . Pammer Christoph NMS Regau 2239 Pkt. 9 . Topal Antonio NMS Timelkam 2219 Pkt. 10 . Pigarella Felix NMS Timelkam 2216 Pkt. 11 . Rauchwarter Marcel SMS Mondsee 2213 Pkt. 12 . Haslinger Tobias SMS Wolfsegg 2189 Pkt. 13 . Wonnebauer Samuel SMS Mondsee 2184 Pkt. 14 . Pasic Irvin NMS Regau 2183 Pkt. 15 . Morina Armir NSMS Vöcklabruck 2179 Pkt. 16 . Reisinger Bernhard Sport NMS Schwanenstadt 2173 Pkt. 17 . Steinmaurer Tobias NMS Lenzing 2171 Pkt. 18 . Pongo Levente NMS Neukirchen / Vöckla 2150 Pkt. 19 . Lehner Felix NMS Vöcklamarkt 2146 Pkt. 20 . Schulz Julian NMS Neukirchen / Vöckla 2129 Pkt. 21 . Birgel Clemens UNESCO NMS Mondsee 2114 Pkt. -
Kammer-Schörfling - St
@|action=saveto:Q:\FP_DL\WEB\GDE\AF990G0L711|@ @|append = Q:\FP_DL\WEB\GDE\Back\AF990G0L714-R4783.pdf|@ Produktion: 15.12.2017 Satzfehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Medieninhaber und Hersteller: OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Verlags-, Herstellungsort: 4020 Linz Kachelgröße (X/Y): 4/2 15.12.2017 08:12:46 OOEVG-FPD02 Schwanenstadt Regau Timelkam Kammer St. Georgen Fahrpläne / Linien gültig ab 10.12.2017 Attnang-Puchheim Vöcklabruck Lenzing Attersee 563 Nachtschwärmer 563 10.12.2017 ÖBB-Postbus GmbH Aigengutstraße 20-22 4020 Linz 05-17-17 Montag–Freitag (Werktag) Samstag (Werktag) Sonntag, Feiertag Nachtschwärmer ë ë ë ë ìN ìN ìN ìN ì ì ì íN íN íN 563 563 563 563 563 563 563 563 563 563 563 563 563 563 - Kammer-Schörfling - St. 101 105 107 109 101 105 107 109 113 115 119 113 115 119 N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' N ¶' Schwanenstadt Stadtplatz 21.50 22.50 23.50 21.50 22.50 23.50 0.50 1.50 2.50 0.50 1.50 2.50 Schwanenstadt Bad 21.51 22.51 23.51 21.51 22.51 23.51 0.51 1.51 2.51 0.51 1.51 2.51 Schwanenstadt Salzburger Str. 21.52 22.52 23.52 21.52 22.52 23.52 0.52 1.52 2.52 0.52 1.52 2.52 Redlham Schwanbachfeld 21.53 22.53 23.53 21.53 22.53 23.53 0.53 1.53 2.53 0.53 1.53 2.53 Redlham Gewerbepark Ost 21.53 22.53 23.53 21.53 22.53 23.53 0.53 1.53 2.53 0.53 1.53 2.53 Redlham Piesing 21.54 22.54 23.54 21.54 22.54 23.54 0.54 1.54 2.54 0.54 1.54 2.54 Redlham Schotterwerkstraße 21.55 22.55 23.55 21.55 22.55 23.55 0.55 1.55 2.55 0.55 1.55 2.55 Redlham Gemeindezentrum 21.56 22.56 23.56 21.56 22.56 23.56 0.56 1.56 2.56 0.56 1.56 2.56 Redlham Ahamer 21.57 22.57 23.57 21.57 22.57 23.57 0.57 1.57 2.57 0.57 1.57 2.57 Attnang Tulpenstraße 21.58 22.58 23.58 21.58 22.58 23.58 0.58 1.58 2.58 0.58 1.58 2.58 Attnang Dr.-Wagner-Gasse 21.59 22.59 23.59 21.59 22.59 23.59 0.59 1.59 2.59 0.59 1.59 2.59 Attnang Römerstraße/Ahamer Str. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Verkehrskonzept Gmunden-Vöcklabruck (2008)
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider, Bürgermeister Manfred Hadinger, Frankenmarkt Bürgermeister Mag. Egon Höll, Obertraun, Bürgermeister Heinz Köppl, Gmunden und Stadtrat Wolfgang Sageder, Gmunden am 1. März 2008 zum Thema "Regionalverkehrskonzept Gmunden – Vöcklabruck startet am 25. März 2008" Weitere Gesprächsteilnehmer: x Dipl.-Ing. Stefan Holzer, Abteilung Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr, Land OÖ x Dipl.-Ing. Herbert Kubasta, OÖVG x Ulrich Schuller, Planungsbüro TRAFICO, Gmunden 2 Besseres Angebot und neue Fahrpläne ab dem 25. März Mit dem 25. März 2008 wird das Regionalverkehrskonzept Gmunden - Vöcklabruck umgesetzt. "Mit Umsetzung des Regionalverkehrskonzeptes Gmunden - Vöcklabruck kommt es bei den Regionalbuslinien zu einer Ausweitung des Angebotes. Die Buslinien im Bezirk Gmunden fahren nach Taktfahrplänen. Auf allen Linien gibt es mehr Kurse, sie sind besser aufeinander und auf die Anschlüsse an die Salzkammergutbahn abgestimmt. Eine deutliche Verbesserung für die Fahrgäste!", freut sich Verkehrsreferent Dipl.-Ing. Erich Haider. Dipl.-Ing. Erich Haider: "Eine deutliche Verbesserung für die Fahrgäste!" (Foto: Land OÖ) Zwei Drittel aller Wege werden im eigenen Bezirk zurückgelegt Zwei Drittel aller Wege verlaufen im eigenen Bezirk. Deshalb ist es so wichtig, dass auf regionaler Ebene ein optimal abgestimmtes und bedarfsgerechtes Angebot im öffentlichen Verkehr geschaffen wird. Mit der Umsetzung der regionalen Nahverkehrskonzepte sind das Land Oberösterreich und die Gemeinden bemüht, den öffentlichen Verkehr durch Angebotsverbesserungen, Erneuerung der Haltestellen, Einsatz modernster Linienbusse und Verbesserung des Informationssystems weiter zu attraktivieren und kundenfreundlicher zu gestalten. 3 Neben den regionalen Verkehrskonzepten, die auf eine Verbesserung des Verkehrsangebotes abzielen, läuft gleichzeitig ein großes Investitionsprogramm zum Ausbau und zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur.