Jahresbericht 2009

Einsätze Bewerbsgruppe Übungen Jugendgruppe Veranstaltungen Aktuelles

E I N S A T Z W E S E N

Das Jahr 2009 war für die Feuerwehr das Einsatzreichste seit Beginn der Aufzeichnungen. So wurde die Feuerwehr Fornach zu insgesamt 69 Einsätzen gerufen, davon zu 2 Brandeinsätzen und zu 67 technischen Einsätzen. Technische Einsätze:

Mann Gesamteinsatz Datum: Einsatzgrund und Adresse schafts- stunden stärke 24.02.2009 Schneeeinsatz bei Georg Hohensinn in Seppenröth. 6 15 19.04.2009 Verkehrswegsicherung für Pfarre Fornach 2 4 26.04.2009 Verkehrswegsicherung anlässlich dem Vöcklatallauf 8 12 15.05.2009 Verkehrswegsicherung Pfarre Fornach 2 4 11.06.2009 Verkehrswegsicherung Pfarre Fornach – Fronleichnahm 4 7 28.06.2009 Hochwasser Volksschule Fornach 9 11 Hochwasser Redleitner Landesstraße, Höhe 28.06.2009 5 5 Grubleitenpoint, 28.06.2009 Hochwassereinsatz Klee Josef 4 4 Hagelschaden im gesamten Gemeindegebiet von 23.07.2009 20 62 Fornach Hagelschaden im gesamten Gemeindegebiet von 24.07.2009 Fornach mit Unterstützung von insgesamt 18 167 1560 Feuerwehren aus dem Bezirk Vöcklabruck Hagelschaden im gesamten Gemeindegebiet von 25.07.2009 19 67 Fornach 08.09.2009 Wespeneinsatz Scharmüller Christine, Saxigen 2 3 Suchaktion in Neukirchen an der Vöckla nach abgängiger 10.10.2009 11 66 Person aus dem do Altenheim Verkehrsunfall bzw Entfernen von umgestürzten Baum 12.10.2009 14 9 in Richtung Redltal – Sirenenalarm um 06:50 Uhr 17.11.2009 Pumparbeit für Wassergemeinschaft Pichl 2 4 Brandeinsätze:

Mann Gesamteinsatz Datum: Einsatzgrund und Adresse schafts- stunden stärke Brandeinsatz bei der Firma Eiterbichler in Redl-Zipf, 23.02.2009 Firmengebäude und Teile des Wohnhauses standen in 12 72 Vollbrand Brand der Hackschnitzelanlage bei der Fa Scharmüller in 30.11.2009 15 31 der Doppelmühle Gesamtsumme: 302 1936

E I N S A T Z W E S E N

BRANDEINSATZ EITERBICHLER

Am 23.02.2009, um 02:44 Uhr, wurde die Feuerwehr Fornach mittels Sirenenalarm zum Großbrand bei der Fa Eiterbichler in 4871 Zipf alarmiert.

Bereits während der Anfahrt zum Brandobjekt konnte heller Feuerschein wahrgenommen werden und beim Eintreffen am Einsatzort stand die Firmenhalle in Vollbrand und war die Dachkonstruktion bereits eingestürzt.

Für die Feuerwehr Fornach gab es den Einsatzbefehl das Wohngebäude und die im Erdgeschoß befindlichen Lagerräumlichkeiten so weit als möglich vor den Flammen zu schützen. Dies erwies sich als besonders schwierig, da die Wohnräumlichkeiten mit dem Firmengebäude direkt verbunden sind und ein Teil der Flammen bereits in die Wohnräume im ersten Stock durchgeschlagen hatten.

Auch im Erdgeschoß des Wohngebäudes drohten die Flammen in Räumlichkeiten, welche vorwiegend als Lager verwendet wurden, durchzubrechen. Unter Einsatz von schwerem Atemschutz gelang es diesen Gebäudeteil zu schützen und ein Übergreifen der Flammen zu verhindern.

E I N S A T Z W E S E N

Die Feuerwehr Fornach war mit 12 Mann für die Dauer von 4,5 Stunden am Einsatzort und rückte vom Brandort um 07:30 Uhr ab.

Eingesetzte Gerätschaften:

Tanklöschfahrzeug TLF 2000, Kleinlöschfahrzeug KLF, Hochleistungslüfter, Schwerer Atemschutz (2 Trupps), C-Rohr, Hochdruckrohr, Aggregat, Lichtmast

Einsatzdauer und Mannschaftsstärke:

Alarmierung: 23.02.2009, 02:44 Uhr

Alarmierungsart: Sirenenalarm

Einsatzende: 23.02.2009, 08:41 Uhr

Mannschaftsstärke: 12 Mann

Während der An fahrt durch die Feuerwehr Fornach aufgenommen

E I N S A T Z W E S E N

Schweres Hagelunwetter in Fornach

Den Einsatzkräften der Feuerwehr Fornach bot sich nach ersten Erkundungen nach dem Hagelunwetter ein schreckliches Bild der Verwüstung. Relativ schnell war klar, dass die Einsatzflut von der Feuerwehr Fornach alleine nicht zu bewältigen sein wird. Noch in den Nachtstunden von Donnerstag auf Freitag wurde mit der Organisation eines Feuerwehr - Großeinsatzes begonnen. Gemeinsam mit Bürgermeister Zieher wurde am 24.07.2009, bereits um 05:30 Uhr die Einsatzleitstelle im Feuerwehrhaus mit provisorischen Mitteln eingerichtet und über das Bezirks- bzw Abschnittskommando mit der Alarmierung anderer Feuerwehren begonnen. So gelang es, dass bis in die Abendstunden alle Einsätze welche äußerste Priorität hatten, erledigt werden konnten. Dadurch konnten alleine am Freitag bei 42 Einsatzadressen Dächer provisorisch mit Planen abgedeckt werden und somit weiteres eindringen von Regenwasser in die Wohngebäude bzw Stallungen mit Futtervorräten verhindert werden. In den Nachmittagsstunden des 24.07.2009 machte sich auch Landeshauptmann Josef PÜHRINGER ein Bild von den Schäden in Fornach und stattete dabei auch den Einsatzkräften in der Ortschaft Adligen und der Einsatzleitstelle im Feuerwehrhaus Fornach einen Besuch ab. Gemeinsam mit 18 Feuerwehren aus anderen Regionen wurden zwischen der ersten Alarmierung am 23.07.2009, um 20:13 Uhr und dem vorläufigen Einsatzende am 25.07.2009, um 17:00 Uhr in Fornach bei 56 Einsätzen gesamt 1790 Einsatzstunden von 167 Feuerwehrmännern geleistet. Dabei standen 19 Feuerwehren mit 28 Fahrzeugen im Einsatz.

E I N S A T Z W E S E N BRANDEINSATZ Firma SCHARMÜLLER - Doppelmühle

Am 30.11.2009, um 15:01 Uhr, wurde die Feuerwehr Fornach mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz zur Firma Scharmüller in der Ortschaft Doppelmühle alarmiert.

Im Bereich der Hackschnitzelanlage bzw dem Lagerraum war aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen und sorgte für starke Rauchentwicklung im Lager- und Heizungsraum der Firma Scharmüller.

Durch den raschen Feuerwehreinsatz aber auch durch die innerbetrieblichen Sicherheitsvorkehrungen konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden, sodass noch in der Entstehungsphase der Brand eingedämmt werden konnte.

Die Feuerwehr Fornach stand mit 16 Mann, Tanklöschfahrzeug und Kleinlöschfahrzeug bis 17:00 Uhr im Einsatz.

Alarmierung: 30.11.2009, 15:01 Uhr

Alarmierungsart: Sirenenalarm

Eingesetztes Gerät: Tanklöschfahrzeug, Kleinlöschfahrzeug, Tragkraftspritze Fox

Mannschaftsstärke: 16 Mann

Einsatzende: 30.11.2009, 17:03 Uhr

Einsatzstatistik

Die nachfolgende Statistik zeigt die Einsatzentwicklung in der Feuerwehr Fornach in den vergangenen sechs Jahren. Einsatzjahr Brandeinsätze Technische Einsätze 2004 0 14 2005 1 12 2006 1 42 (Schnee) 2007 0 17 2008 1 12 2009 2 67 (Hagel)

Ü B U N G S W E S E N

Vergangenes Jahr wurden von der Feuerwehr Fornach insgesamt 16 Übungen bestritten. Ein Teil davon fand intern in Fornach statt. An 8 Übungstagen wurde auswärts von Fornach gemeinsam mit Feuerwehren anderer Gemeinden das Einsatzwesen geübt.

Mann Gesamteinsatz Datum: Übungsort und Übungsannahme schafts- stunden stärke 27.03.2009 Übung in Fornach, Firma Scharmüller 20 30 03.04.2009 Übung in Fornach, Seppenröth 18 27 03.04.2009 Abschnittsatemschutzübung in 3 6 17.04.2009 Übung in Fornach, Brücke Ramsau, Wasserversorgung 12 18 18.04.2009 Übung in , Asten mit Atemschutz 10 20 15.05.2009 Gemeinschaftsübung Pfaffing, Oberalberting, Fornach 18 36 29.05.2009 Übung in Fornach, Atemschutzübung 17 25,5 12.06.2009 Großübung in Fornach, Pichl, Anwesen Steiner Franz 23 46 17.06.2009 Dachschulung bei der Firma Hatschek in Vöcklabruck 8 24 21.08.2009 Großübung in Oberalberting 14 28 04.09.2009 Übung in Fornach, Wasserversorgung, Atemschutz 18 27 18.09.2009 Übung in Fornach, Wasserversorgung und Gerätekunde 18 27 25.09.2009 Übung Firma Scharmüller, Doppelmühle 12 18 09.10.2009 Technische Übung in Fornach 15 22,5 16.10.2009 Herbstübung in Vöcklamarkt 18 36 20.11.2009 Abschnittsatemschutzübung in Fornach, Saxigen 19 38

GESAMTSUMME: 243 429

Ü B U N G S W E S E N

Großübung in Pichl

Am 12.06.2009 wurde durch die Feuerwehr Fornach die diesjährige Großübung der Feuerwehren der Pflichtbereiche Vöcklamarkt, Frankenmarkt, Pfaffing und Fornach in Pichl durchgeführt.

Beim unbewohnten Gebäude von Alt Bürgermeister Franz STEINER wurde ein Brand als Übungsannahme gewählt, wobei auch Atemschutztrupps zur Menschenrettung eingesetzt wurden.

Sowohl die Wasserversorgung von Zaißen als auch der Rettungseinsatz mit schwerem Atemschutz und die Brandbekämpfung wurden zur Zufriedenheit der veranstaltenden Feuerwehr Fornach erfüllt und somit das Übungsziel erreicht.

B E W E R B S G R U P P E

Die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Fornach konnte auch heuer wieder zahlreiche Erfolge für sich verbuchen. Insgesamt wurden 10 Bewerbe und 61 Übungen absolviert.

Platzierung Platzierung Datum: Bewerbsort Bronze Silber 25.04.2009 Kuppelcup in Frankenburg, Pehigen, Fornach 1 5 - 25.04.2009 Kuppelcup in Frankenburg, Pehigen, Fornach 2 20 23.05.2009 Abschnittsbewerb Frankenmarkt in Reittern 5 1 06.06.2009 Abschnittsbewerb in Guggenberg 3 4 13.06.2009 Abschnittsbewerb Attersee in Straß/A 1 17 20.06.2009 Abschnittsbewerb in Plötzenedt 3 13 27.06.2009 Bezirksbewerb Gmunden in Roitham 1 2 04.07.2009 Bezirksbewerb Vöcklabruck in Zell/Pettnenfirst 21 3 10.07.2009 Landesbewerb in Ried im Innkreis 3 Rang 43 von 288 08.08.2009 Nassbewerb in Walchen 12 23.08.2009 Nassbewerb in Brandham 2

Gesamtstundenaufwand der Bewerbsgruppe (9 Mann)

61 Übungen zu je 1,5 Stunden: 823,5 Stunden 10 Bewerbe zu je 5 Stunden 450,0 Stunden

SUMME: 1273,5 Stunden

B E W E R B S G R U P P E

Bereits beim ersten Bewerb der diesjährigen Saison konnte die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Fornach ihren ersten Sieg im Jahr 2009 verbuchen. In Reittern wurde die Konkurrenz in der Wertung Silber der Plätze verwiesen.

Zumindest zum Erfolg beigetragen haben dürften die neuen Funktionsleibchen und die neuen Freizeithosen, welche erst kurz vor Beginn der diesjährigen Saison geliefert und beim Sieg in Reittern zum ersten Mal getragen wurden.

Ein besonderer Dank dabei gilt den Sponsoren der T-Shirts und Freizeithosen, den Firmen Konrad, Griesmayr und Erlinger, welche sich bereit erklärten die Bewerbsgruppe finanziell beim Ankauf der T- Shirts und Hosen zu unterstützen.

JUGENDGRUPPE - BEWERBSWESEN

Die Jugendgruppe der Feuerwehr Fornach zeigte im Bewerbsjahr 2009 beachtliche Leistungen sowie viel Ehrgeiz und Fleiß. Dies wurde vor allem beim Landesbewerb in Ried im Innkreis belohnt. Die Jugendgruppe errang sowohl in der Wertung Bronze als auch in Silber den hervorragenden 2. Rang.

Platzierung Platzierung Datum: Bewerbsort Bronze Silber 23.05.2009 Abschnittsbewerb Frankenmarkt in Reittern 3 6 06.06.2009 Abschnittsbewerb Mondsee in Guggenberg 2 27 13.06.2009 Abschnittsbewerb Attersee in Straß/A 10 16 20.06.2009 Abschnittsbewerb Schwanenstadt in Plötzenedt 10 4 04.07.2009 Bezirksbewerb Vöcklabruck in Zell/Pettnenfirst 4 22 10.07.2009 Landesbewerb in Ried im Innkreis 2. Rang 2. Rang 12.07.2009 Jugendbewerb in Schmidham 2

Gesamtstundenaufwand der Jugendgruppe (11 Jungfeuerwehrmitglieder) 31 Übungen zu je 1,5 Stunden: 511,5 Stunden 7 Bewerbe zu je 5 Stunden 385,0 Stunden SUMME: 896,5 Stunden

Wissenstest am 21. November 09

Unsere Jugendgruppe nahm auch heuer wieder am Wissenstest in teil. Alle Jungfeuerwehrmitglieder absolvierten ihn nach intensiver Vorbereitung mit der gesamten Punktezahl:

Bronze: JFM Eva HUPF, JFM Stefan NUSSBAUMER, JFM Benjamin PUTZ, JFM Michael SCHEIBL und JFM Manuel ZIEHER Silber: JFM Johann PUTZ, JFM Thomas SCHEIBL, JFM Martin SCHIMPL und JFM Sebastian SCHMID Gold: JFM Daniel ZOGLMEIER Die Freiwillige Feuerwehr Fornach gratuliert der fleißigen Jugendgruppe!

L E I S T U N G S A B Z E I C H E N

A K T I V E

Datum Name Leistungsabzeichen

20.03.2009 OLM Josef Neuwirth Funkleistungsabzeichen in Gold

20.03.2009 LM Franz Hupf, jun Funkleistungsabzeichen in Gold

20.03.2009 LM Thomas Seyringer Funkleistungsabzeichen in Gold

17.04.2009 OLM Roland Berger Funkleistungsabzeichen in Silber

17.04.2009 OLM Roland Innerlohinger Funkleistungsabzeichen in Silber

24.04.2009 OLM Roland Berger Atemschutzleistungsabzeichen Bronze

24.04.2009 LM Stefan Brückl Atemschutzleistungsabzeichen Bronze

24.04.2009 OAW Robert Birglehner Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

24.04.2009 OLM Josef Neuwirth Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

06.11.2009 HAW Karl Holzleitner Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

06.11.2009 LM Franz Hupf jun Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

10.07.2009 FM Florian Wiesenauer Feuerwehrleistungsabzeichen Bronze und Silber

L E I S T U N G S A B Z E I C H E N

J U G E N D

Datum Name Leistungsabzeichen

05.01.2009 FM Christoph Hupf Feuerwehrjugendleistungsabzeichen GOLD

05.01.2009 FM Manfred Schimpl Feuerwehrjugendleistungsabzeichen GOLD

05.01.2009 FM Florian Wiesenauer Feuerwehrjugendleistungsabzeichen GOLD

10.07.2009 JFM Stefan Nussbaumer Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Bronze

10.07.2009 JFM Sebastian Schmid Feuerwehrjugendleistungsabzeichen Silber

21.11.2009 JFM Daniel Zoglmeier Wissenstestabzeichen GOLD

21.11.2009 JFM Sebastian Schmid Wissenstestabzeichen Silber

21.11.2009 JFM Martin Schimpl Wissenstestabzeichen Silber

21.11.2009 JFM Thomas Scheibl Wissenstestabzeichen Silber

21.11.2009 JFM Johann Putz Wissenstestabzeichen Silber

21.11.2009 JFM Manuel Zieher Wissenstestabzeichen Bronze

21.11.2009 JFM Michael Scheibl Wissenstestabzeichen Bronze

21.11.2009 JFM Benjamin Putz Wissenstestabzeichen Bronze

21.11.2009 JFM Stefan Nussbaumer Wissenstestabzeichen Bronze

21.11.2009 JFM Eva-Maria Hupf Wissenstestabzeichen Bronze

L E I S T U N G S A B Z E I C H E N Sonstige

A K T I V E

Datum Name Leistungsabzeichen

31.10.2009 HBI Franz Hupf Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 OBI Mario Bachleitner Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 BI Ernst Knoll Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 HFM Franz Berger jun Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 OLM Roland Berger Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 OAW Robert Birglehner Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 OLM Norbert Griesmayr Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 FM Christoph Hupf Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 LM Franz Hupf jun Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 OLM Roland Innerlohinger Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 OLM Josef Neuwirth Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 FM Manfred Schimpl Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

31.10.2009 FM Florian Wiesenauer Bayrisches Leistungsabzeichen in Bronze

A U S Z E I C H N U N G E N

Datum Name Erhaltene Auszeichnung

03.05.2009 HFM Josef Wienerroither 60- jährige Diensturkunde

B E F Ö R D E R U N G E N

Bisheriger Datum Name NEUER DIENSTGRAD Dienstgrad

03.05.2009 KNOLL Andreas Oberfeuerwehrmann Löschmeister

03.05.2009 BRÜCKL Stefan Oberfeuerwehrmann Löschmeister

04.05.2008 BERGER Roland Löschmeister Oberlöschmeister

S O N S T I G E

Datum Name Bestellt zum

03.05.2009 OAW Robert Birglehner Abschnittsatemschutzwart

L E H R G Ä N G E 2009

an der OÖ Landesfeuerwehrschule bzw im Bezirk

Datum Name Lehrgangsart Lehrgangstage

Kommandanten- 23.01.2009 HBI HUPF Franz 1 Weiterbildungslehrgang

09.03.2009 – 13.03.2009 LM Stefan Brückl Gruppenkommandanten LG 5

09.03.2009 – 13.03.2009 LM Andreas Knoll Gruppenkommandanten LG 5

22.04.2009 – 24.04.2009 BI Ernst Knoll TLF Besatzungen 3

08.06.2009 – 10.06.2009 LM Franz Hupf jun TLF Besatzungen 3

15.06.2009 – 18.06.2009 LM Franz Hupf jun Atemschutzlehrgang 4

22.06.2009 – 26.06.2009 OLM Josef Neuwirth Zugskommandantenlehrgang 5

04.09.2009 – 05.09.2009 FM Christoph Hupf Grundlehrgang 2

04.09.2009 – 05.09.2009 FM Manfred Schimpl Grundlehrgang 2

04.09.2009 – 05.09.2009 FM Florian Wiesenauer Grundlehrgang 2

Schrift- und 24.09.2009 – 25.09.2009 LM Franz Hupf jun 2 Kassenführerlehrgang

06.10.2009 – 09.10.2009 LM Stefan Brückl Atemschutzlehrgang 4

16.10.2009 LM Franz Hupf jun Atemschutzwartelehrgang 1

06.11.2009 – 13.11.2009 LM Stefan Brückl Funklehrgang 3

06.11.2009 – 13.11.2009 LM Andreas Knoll Funklehrgang 3

16.11.2009 – 17.11.2009 LM Franz Hupf jun Technischer Lehrgang II 2

30.11.2009 – 04.12.2009 OAW Robert Birglehner Zugskommandantenlehrgang 5 Gesamt - Lehrgangstage 52

Ausbildungsstand

Nachstehend einige Zahlen aus der Statistik. Angeführt sind die Anzahlen der Leistungsabzeichen sowie die der geleisteten Kurse von Mitgliedern der Feuerwehr Fornach.

Ausbildungsstand FF Fornach (Jugend + Aktive) Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold Bronze Silber Gold FjLA 33 28 0 FjWTA 35 28 24 StrmLA 0 0 0 FLA 30 31 2 FuLA 13 5 3 AsLA 0 2 0 THL 0 0 0 WLA 0 0 0 SprLA 0 0 0

LGNR Lehrgang Anzahl 001 Grundlehrgang 41 002 Gruppenkommandantenlg. 30 003 Kommandantenlehrgang 5 004 Atemschutzlehrgang 14 005 Funklehrgang 19 006 TLF-Besatzungen 10 008 KDT-Weiterbildungs-Lg. 7 009 Sanitaetstrupp-Kdt. 1 1 010 Sanitaetstrupp-Kdt. 2 - 011 Brandmeister-LG. - 012 Maschinistenlehrgang 15 013 Lotsen- und Nachrichtendienstlehrgang 13 026 Vorbeug.Brandschutz-I 1 027 Vorbeug.Brandschutz-II - 028 Vorbeug.Brandschutz-III - 029 Lg.f.Waldbrandbek.m.HS-U. - 030 Jugendbetreuerlehrgang 5 031 Geraetewartelehrgang 1 032 Schrift- u. Kassenfuehrer-Lg. 5 036 Technischer Lehrgang-I 8 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 1 054 Einsatzleiterlehrgang 5 056 Vorbereitungslg.FULA 1 060 Technischer Lehrgang-II 2 066 Atemschutzwartelehrgang 6 076 Zugskommandantenlehrgang 8 077 Kommandantenlehrgang 3 100 Bewerterlg. Atemschutzleistungspruefung 1 103 KAT-Sem. fuer Feuerwehrfuehrungskraefte 1

KOMMANDOSITZUNGEN

Datum Tagesthemen Anwesende Kdo Mitglieder Stundenaufwand

HUPF Franz, BACHLEITNER Mario, Rückblick JHV, Vorbereitung 22.01.2009 HUBER Franz, HAIDECKER Georg, 16 Stunden Ball, Übungsplan 2008, BERGER Franz, , HOFINGER Alfred, BRÜCKL Josef, KNOLL Ernst

HUPF Franz, BACHLEITNER Mario, HUBER Franz, HAIDECKER Georg, 12.03.2009 Ballabrechnung 16 Stunden BERGER Franz, , HOFINGER Alfred, BRÜCKL Josef, KNOLL Ernst

HUPF Franz, BACHLEITNER Mario, Vorbereitung Bewerb 2010, HUBER Franz, HAIDECKER Georg, 26.05.2009 17 Stunden Zeltfest, Frühschoppen, BERGER Franz, , HOFINGER Alfred, BRÜCKL Josef, KNOLL Ernst

Frühschoppenabrechnung, HUPF Franz, BACHLEITNER Mario, HUBER Franz, HAIDECKER Georg, 19.08.2009 Bewerb 2010, Nachbesprechung BERGER Franz, , HOFINGER Alfred, 16 Stunden Hageleinsatz BRÜCKL Josef, KNOLL Ernst

HUPF Franz, BACHLEITNER Mario, Bewerb und Zeltfest 2010, HUBER Franz, HAIDECKER Georg, 12.11.2009 17 Stunden BERGER Franz, , HOFINGER Alfred, JHV 2010 BRÜCKL Josef, KNOLL Ernst

GESAMTSTUNDENANZAHL 82

MITGLIEDERVERWALTUNG

Mitgliederstand per 05.01.2010 Mitgliederstatus Anzahl der Mitglieder Aktiv 57 Mitglieder Reserve 110 Mitglieder Jugend 11 Mitglieder

GESAMT 178 Mitglieder

MITGLIEDERVERWALTUNG

Neuzugänge:

Datum Name Dienstgrad Mitgliederstatus

01.01.2009 Hupf Eva Maria Jungfeuerwehrmann Jugend

01.01.2009 Nussbaumer Stefan Jungfeuerwehrmann Jugend

Übernahme in den Aktivstand:

Datum Name Dienstgrad Übernommen von:

25.04.2009 Scheibl Alexander Feuerwehrmann Jugendgruppe

01.09.2009 Thomas Haidecker Feuerwehrmann Jugendgruppe

Todesfälle:

Datum Name Dienstgrad Mitglied seit:

09.02.2009 AIGNER Johann Oberfeuerwehrmann 01.01.1974

10.02.2009 FISCHER Josef Löschmeister 01.08.1970

10.04.2009 SEIRINGER Franz Feuerwehrmann 01.02.1993

13.04.2009 GRIESMAYR Franz Feuerwehrmann 27.03.1949

15.07.2009 SAMMER Gottlieb Hauptfeuerwehrmann 01.03.1946

E R F O L G R E I C H E F E U E R W E H R M Ä N N E R

Das Jahr 2009 war in der Feuerwehr Fornach von vielen Einsätzen aber auch von sehr aktiven Feuerwehrmitgliedern bei Leistungsabzeichen geprägt. So wurden 3 goldene Funkleitstungsabzeichen, 2 silberne Funkleistungsabzeichen, aber auch 13 bayrische Leistungsabzeichen nach Fornach geholt.

OLM NEUWIRTH Josef

LM SEYRINGER Thomas

LM HUPF Franz jun

Funkleistungsabzeichen GOLD

OLM BERGER Rola nd

OLM INNERLOHINGER Roland

Funkleistungsabzeichen SILBER

V E R A N S T A L T U N G E N

Am 21. Februar 2009 fand im Gasthaus Erlinger der Maskenball der Feuerwehr Fornach statt. Bereits zum dritten Mal an einem Faschingssamstag durchgeführt erfreut sich dieser Termin immer mehr Beliebtheit und es folgten 171 Masken und zahlreiche unmaskierte Gäste der Einladung.

Alarmierungsinformationen

ALARMIERUNG DER FEUERWEHR:

1) Über NOTRUF (von der Feuerwehr empfohlen)

Grundsätzlich ist die schnellste und zuverlässigste Art der Alarmierung einer Einsatzorganisation immer über den NOTRUF gegeben. Im Falle der FEUERWEHR wäre dies die Notrufnummer 122 .

Wählen sie aus unserer Gemeinde den Feuerwehrnotruf 122 , so werden sie zur Landeswarnzentrale der Feuerwehren des Landes Oberösterreich verbunden.

Die Landeswarnzentrale ist im Landesfeuerwehrkommando in Linz untergebracht und ist Tag und Nacht besetzt. Sofort und rasch ist es dem speziell geschultem Personal in der Landeswarnzentrale über eine Computergesteuerte Anlage möglich, den Sirenenalarm der benötigten Feuerwehr auszulösen.

2) Über Brandmeldetaste :

Die Alarmierung der örtl ichen Feuerwehr ist auch durch die neben der Eingangstür zum Feuerwehrhaus angebrachten Brandmeldetaste möglich. Dies ist allerdings nur zu empfehlen, wenn sie direkt neben dem Feuerwehrhaus s ich befinden und einen Brand wahrnehmen würden.

Müssten sie si ch erst zum Feuerwehrdepot begeben, würde diese Art der Alarmierung einen Zeitverlust bedeuten, welcher im Ernstfall zur Rettung von Sachwerten bzw im Falle einer Menschenrettung entscheidend sein könnte.

Jede andere Art der Alarmierung (Anruf beim Kommandanten, Feuerwehrmitglieder, usw…) wird im Ernstfall ausdrücklich nicht empfohlen, da durch diese Personen erst wieder der Notruf gewählt werden müsste.

ALARMIERUNG DER FEUERWEHR GRUNDSÄTZLICH IMMER ÜBER NOTRUF 122

NOTRUF: 122 , NOTRUF 122, NOTRUF 122, NOTRUF 122, NOTRUF 122

FEUERWEHR - ALARMSIGNALE

3 x 15 Sekunden - gleichbleibender Dauerton F e u e r w e h r a l a r m 2 x 7 Sekunden - Unterbrechung

FEUERWEHREINSATZ Dieses Signal dient nur zum Zwecke der Alarmierung der Feuerwehr. Das Signal kann im Bedarfsfall wiederholt werden. Nachalarmierung erfolgt nach 5 Minuten, für den Fall, dass in dieser Zeit keine Ausfahrtsmeldung an die Landeswarnzentrale durch die Feuerwehr durchgeführt wurde.

S i r e n e n p r o b e 15 Sekunden - gleichbleibender Dauerton

Dieses Signal dient nur zum Testen der Sirenenfunktion und wird in der Regel jeden Samstag Mittag um 12 Uhr ausgelöst.

HOMEPAGE DER FF FORNACH

Seit bereits einigen Jahren sind wir auch im Internet vertreten. Besucht uns auf unserer Homepage und ihr seid immer am neuesten Stand, wenn es um die Feuerwehr Fornach geht.

www.members.aon.at/ff.fornach/

oder bei “Google” einfach FF Fornach eingeben

DANKE ALLEN SPONSOREN Die Freiwillige Feuerwehr Fornach bedankt sich bei folgenden Sponsoren

Stefan und Herbert Konrad Unterholzing 12 4892 Fornach

4870 Vöcklamarkt, Haid 30 Tel: +43 (7682) 2788 [email protected] Gasthaus Lohninger 4892 Fornach 9 Web: http://www.gh-lohninger.at

Gasthaus Erlinger Gasthaus Padinger Emming 13 Walligen 4892 Fornach 4892 Fornach Web: http://www.erlinger.at Tischlerei Zieher Moos 16 4890 Frankenmarkt Web: http://www.stiegenbauer.at/

Anton Quehenberger, Dachdecker- u. Spenglereimeisterbetrieb GmbH Tischlerei Griesmayr Alois Dr.-Scheiber-Straße 32, 4870 Vöcklamarkt Sallach 7 4892 Fornach

AM&S Anlagen Montagen und Sondermaschinenbau Haid 33 4870 Vöcklamarkt Web: http://www.anlagenmontagen.at/ Gasthaus Astegger Grubleitenpoint 7 4892 Fornach

Raiffeisenbank Fornach Fornach 31 Web: http://www.raiffeisen-ooe.at

Tischlerei Haidecker Doppelmühle 2 4892 Fornach

Polizeiinspektion Vöcklabruck und Bürgermeister Wolfgang Zieher

Raiffeisenbank F o r n a c h D i e B a n k f ü r i h r e Z u k u n f t DIE ERSTELLUNG DIESES BERICHTS WURDE UNTERSTÜTZT DURCH DIE

Raiffeisenbank F o r n a c h D i e B a n k f ü r i h r e Z u k u n f t

VIEL GLÜCK, GESUNDHEIT und SEGEN

FÜR DAS JAHR 2010

WÜNSCHT DAS

KOMMANDO DER

FREIWILLIGE FEUERWEHR FORNACH