Ausgabe 8 • Dezember 2017

Die Musik spricht für sich alleine. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. Yehudi Menuhin Der Musikverein wünscht besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr 2018. Tätigkeitsbericht 2017 22.1. Eisstockschießen 11.2. Skiausflug 25.2. Begräbnis Marianne Sammer 26.2. Kinderfasching 1.4. Konzertwertung in 9.4. Palmsonntag Liebe Freunde und Gönner des 14.4. Begräbnis Johann Seiringer Musikvereins Gampern, geschätzte 21.4. Jahreshauptversammlung 7.5. Florianimesse Gampernerinnen und Gamperner! 13.5. Musikfest Pöndorf 25.5. Tag der Blasmusik Veränderung - Mit diesem Wort kann kungsausschusses aktiv an der Ge- 25.5. Erstkommunion man unser Vereinsjahr 2017 zusam- staltung des neuen Veranstaltungs- 27.5. Musikfest Fornach menfassen. zentrums mitwirken dürfen. Die 28.5. Frühschoppen FF Gampern Mit der diesjährigen Ausgabe unse- Musikerinnen und Musiker freuen sich 2.6. 80er Feier Josef Sammer res Notenblattes berichtet der Verein schon sehr auf das neue Gebäude, 4.6. Eröffnung Fa. Schwarzmayr über ein ereignisreiches und erfolgrei- welches besonders bei Konzerten ei- 15.6. Fronleichnam ches Jahr 2017. Zu Jahresbeginn gab nen entsprechenden Rahmen schaffen 17.6. Marschwertung in es Neuwahlen des Vereinsvorstandes wird. Der Gemeinde Gampern möchte 24.6. Firmung und ich übernahm die Aufgabe des ich ein großes Lob und Dank ausspre- 1.7. Musikfest Aurach Obmannes von Josef Hochrainer. Nach chen für die laufende gute Zusammen- 2.7. Pfarrfest einer erfolgreichen Konzertwertung im arbeit und Unterstützung. 16.7. Pavillonfrühschoppen Frühjahr legte Kapellmeisterin Kathari- Ich freue mich schon auf das Jahr 2018, 12.8. Ferienspaß na Ramsauer den Taktstock zurück. Ich die Vereinsarbeit und neuen Herausfor- 18.8. 30er Feier Theresa Gstöttner möchte mich nochmal ganz herzlich derungen. Ein Schwerpunkt ist sicher 25.8. Musikfest Seewalchen beim scheidenden Obmann und der die Jugendarbeit, mit unserer Bläser- 17.8. Raika Versammlung Kapellmeisterin bedanken. Führungs- klasse und dem Jugendblasorchester 17.9. Erntedankfest rollen in einem Verein verlangen eine sowie die Kapellmeistersuche. 23.9. Zweirad-Ausflug Menge an Engagement, ehrenamtli- Liebe Gemeindebevölkerung, beim Le- 7.10. Musikausflug cher Arbeit, Verständnis und Ausdauer. sen unserer Zeitung wünsche ich Ihnen 29.10. Heldenehrung Im Jahr 2017 haben die Vereinsmitglie- viel Spaß. Die Vereinsmitglieder freuen 1.11. Allerheiligen der ca. 6.800 unbezahlte Arbeitsstun- sich, wenn wir auch nächstes Jahr wie- 10.11. Martinsfest den geleistet. Dafür möchte ich auch der viele bekannte Gesichter bei unse- 18.11. Herbstkonzert ganz herzlich Danke sagen. Ein weiterer ren Veranstaltungen begrüßen dürfen. 2.12. Weihnachtsmarkt Dank gilt dem neuen Vorstand, der mo- Abschließend darf ich mich wieder bei Dez. Weihnachtsblasen tiviert und aktiv in die neue Periode ge- allen Gönnern des Musikvereins Gam- startet ist. Eine große Herausforderung pern ganz herzlich für Ihre finanzielle ist die Kapellmeistersuche. An dieser Unterstützung bedanken. Statistik Stelle möchte ich mich bei den zahlrei- Wir, die Musikerinnen und Musiker, Mitglieder: 46 chen Aushilfs- und Gastdirigenten im wünschen Ihnen ein frohes Fest und Altersdurchschnitt: 31,9 Jahr 2017 bedanken, allen voran Han- einen guten Rutsch ins neue Jahr.  21 (46 %)  25 (54 %) nes Friedl aus Gampern und Andreas Marketenderinnen: 4 Reiter aus Seewalchen. Ihr Patrick Ziegl 2017 habe ich im Rahmen des Len- Obmann

Ausgabe 8 · Dezember 2017 2 Rückblick Kapellmeisterin 2011-2017 Liebe Musikfreunde!

Mit der Konzertwertung im April die- Weiterentwicklung braucht Freude musiziert und die Verantwor- ses Jahres durfte ich mich als Kapell- Veränderung. tung gemeinsam getragen wird. meisterin beim Musikverein Gampern Nach 6 Jahren als Kapellmeisterin spü- Ich bin dankbar hier in Gampern Fuß verabschieden. Es freut mich daher re ich: Es ist an der Zeit für Neues! gefasst und auch mein privates Glück besonders, dass wir mit 135 Punkten Vereine sind heute vielen Herausfor- hier gefunden zu haben. unser bisher bestes Ergebnis erreichen derungen unterworfen, zum Beispiel Einen großen Dank an alle, die mich konnten. dem Wertewandel in unserer Gesell- bei meiner Arbeit hier unterstützt ha- schaft. Daher ist es wichtig sich wei- ben, an alle die mir mit Rat und Tat zur Rückblick terzuentwickeln und attraktiv für die Seite gestanden sind und natürlich an Nach absolviertem Kapellmeisterkurs Jugend zu bleiben. jede/n einzelne/n Musiker/in! kam ich 2011 zum MV Gampern. Ver- Eine Musikkapelle ist ein freiwilliger Ich freue mich weiterhin als Musikerin einbart wurde damals ein Zeitraum Verein, wo zwischen dem freiwilligen an der Klarinette beim Musikverein von 2 Jahren. Dass es jetzt 6 Jahre Ein- und Austritt in die Musikkapelle Gampern mitzuwirken und mit Euch/ geworden sind und ich eine „echte“ jede/r Musiker/in auch eine gewis- Ihnen noch lustige Stunden zu ver- Gampernerin geworden bin konnte se Verpflichtung und Verantwortung bringen. ich damals noch nicht ahnen... ;-) übernimmt. Das gemeinsame Ziel, die Voll motiviert starteten wir die Pro- Musik, sollte immer im Vordergrund Musikalische Grüße, benarbeit, spielten Frühschoppen, bei stehen. So wünsche ich dem Musik- Katharina Ramsauer BA, MA kirchlichen Anlässen, Herbstkonzerte verein, dass Zusammenhalt gelebt, mit und Konzertwertungen. Immer mit ei- nem musikalischen Aufwärtstrend. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir uns hier so enorm weiterentwickelt haben und mit unserem bisher besten Ergebnis bei der Konzertwertung 2017 machten mir die Musiker/innen das schönste Abschiedsgeschenk. Es gab in dieser Zeit viele schöne Mo- mente an die ich sehr gerne zurück denke. Highlights waren für mich das Musikfest 2013, die Ehrung durch den ehem. LH Dr. Josef Pühringer, die Gründung und Leitung der Bläserklas- se und so manche lustige Stunde bei Ausrückungen oder nach den Proben. Ich kann sagen, dass es eine gute Zeit war in der ich viele neue Menschen kennengelernt und Freunde gefunden Der Musikverein bei der Frühjahrskonzertwertung im Kultursaal Lenzing habe. unter der Leitung von Katharina Ramsauer!

Dezember 2017 · Ausgabe 8 3 Die Bläserklasse bei ihrem Auftritt beim Pavillonfrühschoppen im Juli 2017. Jugendarbeit - Bläserklasse

Die Bläserklasse ist ein Projekt in Kooperation mit der Volksschule und der Musikschule.

Neben dem wöchentlichen Musik- Katharina Ramsauer BA MA, die ge- Auftritte der Bläserklasse: schulunterricht musizieren die Volks- meinsame Probe statt. Die Bläserklasse schüler/innen bereits ab Beginn ih- wurde erstmalig im Herbst 2014 ge- Martinsfest des Kindergartens rer musikalischen Ausbildung auch gründet und war das erste derartige am 10. November 2017 gemeinsam in der Gruppe. Einmal Projekt im Bezirk. Aus der ersten Blä- Nikolausfeier in der Volksschule wöchentlich im Rahmen des Schul- serklasse musizieren bereits Musiker/ am 06. Dezember 2017 unterrichts findet unter der Leitung innen in den Reihen des Musikvereines Rorate in der Pfarrkirche der Musikerin und Musikschullehrerin Gampern. am 14. Dezember 2017 um 6.30 Uhr

Bläserklasse Gampern v.l.n.r.: 1. Reihe Lia Kurt, Julia Baldinger, Mariella Sermonet-Kopa, 2. Reihe: Lukas Hohensin, Philipp Astecker, Leon Moser, Jakob Kirchebner, Jakob Fuchs, Raphael Strasser, 3. Reihe: Katharina Ramsauer, Maria Bachmayr, am Foto fehlt: Felix Sulzberger

Ausgabe 8 · Dezember 2017 4 Jugendarbeit beim Musikverein Gampern

Liebe Musikfreunde, auch ich, als Jugendreferentin des Musikvereins Gampern, darf euch einen kleinen Einblick in das vergangene Vereinsjahr 2017 geben.

Jugend- und Nachwuchsarbeit werden im Musikverein großgeschrieben. Es wird stets versucht Kinder für Musik zu begeistern und somit zahlreiche Nach- wuchsmusiker für den Verein zu gewin- nen. Mit dem immer größer werdenden Freizeitangebot stellt es sich auch als immer schwieriger dar, Kinder für das Erlernen eines Instrumentes zu begeis- tern. Durch unsere Bläserklasse und un- ser Jugendblasorchester versuchen wir dem entgegenzuwirken und den Kin- dern ansprechende Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren zu bieten. Damit die Bläserklasse zustande kom- men kann, gibt es alle zwei Jahre eine Instrumentenvorstellung für die ersten und zweiten Klassen der Volksschule Gampern, bei der den Kindern alle In- strumente des Orchesters vorgestellt werden und von ihnen natürlich auch ausprobiert werden können. Als „Zwischenschritt“ auf dem Weg Jugendblasorchester Gampern zum Musikverein bieten wir weiters die vorne: David Neudorfer; v.l.n.r. 1. Reihe: Christine Sulzberger, Noah Neuwirth, David Möglichkeit beim Jugendblasorchester Aigner, Simon Preiner, Ruben Bauernfeind, Michael Muhr; 2. Reihe: Lea Aschauer, mitzumachen. Das Gamperner JBO be- Lara Sulzberger, Antonia Six, Marlene Six, Florian Habring, Clemens Gmoser steht aktuell aus 13 Mitgliedern im Alter von 11 bis 14 Jahren. Die Leitung des Wie Ihr sehen könnt, sind wir sehr be- den. Damit zeigt sich, dass sich unsere Orchesters habe ich übernommen. Un- müht unseren Nachwuchs zu fördern Bemühungen auch gelohnt haben! terstützt werde ich dabei von meinem und ihnen viele musikalische Angebo- Im Namen aller Jungmusikerinnen und engagierten Musikkollegen Simon te zu geben. Es ist schön zu sehen, dass Jungmusiker wünsche ich Euch geseg- Schlager. Wir freuen uns zahlreiche unsere Angebote so gut und zahlreich nete Weihnachten und einen musikali- Auftritte, wie das alljährliche Herbst- angenommen werden und die Kinder schen Rutsch ins neue Jahr 2018! konzert, die Jahreshauptversammlung, den Spaß an der Musik entdecken kön- den Pavillonfrühschoppen oder die nen. Am meisten freut es mich, dass Lisa-Maria Mayr, Weihnachts-Kindermette, musikalisch auch dieses Jahr zahlreiche Jungmu- Jugendreferentin des MV Gampern mitgestalten zu dürfen. sikerleistungsabzeichen abgelegt wur-

Dezember 2017 · Ausgabe 8 5 Wir begrüßen... Wir haben ja gesagt...

...in unserem Verein zwei neue Mit- glieder! Wir wünschen euch viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren und freuen uns über eure Unterstützung in der Kapelle.

Unsere Trompeterin Simone Unsere Marketenderin Barbara Sterrer und Martin Gehmaier Kritzinger und Ing. Ernst Wageneder am 4. Februar 2017. am 20. Mai 2017.

v.l.n.r.: Michael Muhr aus Bierbaum (Posaune) und Simon Preiner aus Witzling (Schlagwerk).

Unsere Klarinettistin Dr. Elisabeth MMag. Christina Glück und unser Rebhan und Mag. Robert Briewasser Trompeter Hans-Peter Staudinger am 08. September 2017. am 26. Oktober 2017.

Wir gratulieren...

Unserem langjährigen Trompeter und Ehren- Wir freuen uns mit... mitglied Josef Sammer, der am 30. Mai 2017 ...unserer Trompeterin Simone und seinen 80. Geburtstag Martin Gehmaier über ihren Sohn Se- feierte. Danke für deine bastian der am 12. Mai 2017 geboren Einladung! wurde.

Ausgabe 8 · Dezember 2017 6 Musikausflug ins Zillertal

Von 07.-08. Oktober 2017 reisten heu- geführt, was ein tolles Erlebnis war. wurde das Hooo-Ruck-Fest in der Er- er rund 50 Musiker/innen aus Gam- Tausende Zuschauer fanden sich im lebnissennerei in Mayrhofen besucht. pern mit ihrem Fanclub in das Zillertal. Ortszentrum ein. Am Sonntag führte unsere Reise an Am Samstag wurde durch die Kapelle Nachmittags fand dann der traditi- den schönen Chiemsee in Bayern. der Brauchtumszug in Mayrhofer an- onelle Almabtrieb statt. Am Abend

Neuer Vereinsvorstand

Zu Jahresbeginn 2017 erfolgten beim Musikverein Gampern die Neuwahlen des Vereinsvorstandes.

v.l.n.r.: KassierStv. Sandra Ziegl, Stabführer und Schriftführer Christian Huber, SchriftführerStv. Magdalena Eicher, Pressereferentin Theresa Gstöttner, Ka- pellmeisterStv. und Instrumentenarchivar Hannes Friedl, Jugendreferentin Fragen und Anregungen? Lisa-Maria Mayr, Bekleidungsarchivar Marlies Höckner, ObmannStv. Hans-Peter Staudinger, JugendreferentStv. Hannah Friedl, Notenarchivar Josef Hochrainer, Schreiben Sie uns unter [email protected] oder rufen Sie an Kassier Verena Hauser, PressereferentStv. Martin Huber, NotenarchivarStv. Jo- Obmann Patrick Ziegl (0699/10619984) hannes Moshammer, Stabführer Martin Schiestl, Obmann Patrick Ziegl

Dezember 2017 · Ausgabe 8 7 Was wurde aus? Das ehemalige Mitglied des MV Gampern Christoph Schiestl im Portrait!

Name: Christoph Schiestl Alter: 33 Jahre Beruf/Instrument: Orchestermusiker/Trompete Wohnort: Baden-Baden, Deutschland aktive Zeit beim MV Gampern: 1996-2009

Lebenslauf: Wie bist du zur Musik gekommen? Was verbindest du mit dem Musik- 2008 Semifinalist beim Wettbewerb Natürlich durch den Musikverein verein Gampern, woran erinnerst du Gradus ad Parnassum in Salzburg Gampern. Ich bin in Gampern aufge- dich gerne? 2008 1. Trompete im Jugendorches- wachsen und als Kind war ich immer Da fällt mir als Erstes die tolle Gemein- ter der Europäischen Nationen als Zuhörer bei den vielen Frühschop- schaft ein, die sehr wichtig war für 2009 Finalist beim Yamaha Wettbe- pen und bei den jährlichen Zeltfesten mich in der Jugendzeit. Alle waren werb in Hamburg dabei. voll dabei und haben sich gegensei- 2009 Förderpreis der Musikhochschu- Da haben jedes Mal viele Kapellen tig motiviert, auch wenn wir mal an le Frankfurt für besondere musikali- und Musikgruppen gespielt, zum Bei- einem Sonntagmorgen nicht 100%ig sche Leistungen spiel die Grazer-Spatzen. Das hat mich einsatzfähig waren. Vor allem aber 2011 Zeitvertrag als Stellv. Solotrom- als Kind schon begeistert. erinnere ich mich an zwei Freunde, peter der Oper Frankfurt Martin und Franzal, mit denen ich un- 2012 Künstlerisches Diplom mit aus- Wie kommt man zum Traumberuf ermüdlich versucht habe, Stücke von gezeichnetem Erfolg an der Hoch- Berufsmusiker? Profigruppen wie Mnozil Brass und schule für Musik Frankfurt am Main Als ich etwa 12 Jahre alt war und an Gloria nachzuspielen. 2013 Stipendiat der Yehudi Menuhin einem Sonntagvormittag durch das An wen ich mich heute noch täglich Stiftung TV-Programm gezappt habe, sah ich in meiner Arbeit im Orchester erinne- 2014 Zeitvertrag als Stellv. Solotrom- ein Konzert eines Orchesters. re ist Franz Sterrer, weil ich von ihm peter des Sinfonieorchesters Aachen Die Trompeten hatten da gerade ein gelernt habe wie man Pausen richtig 2014 seit Juli 1. Solotrompeter der ziemlich cooles Solo zu spielen und zählt. Das muss nämlich gelernt sein Philharmonie Baden-Baden da habe ich gedacht: Trompete spiel und seit er mir das erklärt hat, klappt 2014 Gewinner des Gleiß-Lutz-Kultur- ich ja auch und das kann man be- es immer mit dem richtigen Einsatz. Preis für herausragende kammermusika- ruflich machen, also tu ich das jetzt Optimal war es für mich auch als jun- lische Leistungen mit dem TrioTromba auch. Bis es dann aber soweit war ger Musiker zwischen zwei langjähri- 2016 seit November stolzer Papa von und ich meinen ersten Arbeitsvertrag gen Mitgliedern in den Proben sitzen Fabian als Berufsmusiker unterschreiben zu können: Franz Sterrer und Franz Zusammenarbeit mit Künstlern wie konnte, gab es zahlreiche Probleme Gangl, denn sie haben alle Stücke ge- Anna Netrebko, Pacido Domingo, Di- und Hürden die bewältigt, sowie ei- kannt und gewusst wie es geht. ana Damrau, Daniel Barenboim, Anne nige Niederlagen und Rückschläge, Natürlich werde ich auch nicht ver- Sophie Mutter uvm. die verkraftet werden mussten. gessen wie sich alle für mich einge-

Ausgabe 8 · Dezember 2017 8 setzt und geholfen haben, in der Zeit nach meinem Unfall 1999. Allen voran Franz Sterrer, dem ich hier auch noch- mals danken möchte.

Wünsche und Tipps für die jungen Musiker/innen? Wünsche: Habt Spaß bei dem was ihr macht und gebt nicht immer gleich auf wenn mal was nicht sofort klappt. Verlieren gehört zum Gewinnen dazu. Tipps: Da würde ich einen Ratschlag geben der nicht nur auf die Musik passt sondern im ganzen Leben gilt: „Wer ein ausreichend starkes Warum Rückblick hat, kann fast jedes Wie ertragen.“ Das heißt für mich, wenn man etwas Herbstkonzert 2017 wirklich möchte und bereit ist die nö- tige Ausdauer, Disziplin und Geduld Das Herbstkonzert bildet jährlich den Höhepunkt und einzubringen, kann man in dieser Welt viel erreichen. gleichzeitig den Abschluss des Vereinsjahres. Talent macht am Ende vielleicht 10- 20% aus, der Rest ist harte Arbeit. Die musikalische Leitung hat dafür dien aus Film, Oper und klassischer Wenn man dann auch noch Leiden- heuer Andreas Reiter aus Seewal- Musik zu hören. schaft für das empfindet was man chen übernommen (im Bild: erste Jährlich werden die Asylwerber aus macht, fühlt es sich nicht wie Arbeit Reihe links). Herzlichen Dank für die Gampern zum Herbstkonzert einge- an sondern macht es einfach Spaß gute Probenarbeit und das Engage- laden und an diesem Abend abge- täglich an sich und seinen Fähigkei- ment! holt. Der Musikverein möchte den ten zu arbeiten. So ist es bei mir und Zeitgemäß präsentierte sich der Asylwerbern österreichische Kultur war es auch schon immer. Ich freue Musikverein beim heurigen Herbst- und Tradition vorstellen und ihnen mich auch heute noch wie ein kleines konzert mit einem Medley von Cold- einen unterhaltsamen Abend bie- Kind, wenn bei mir auf der Trompete play, der britischen Pop-Rock-Band. ten, denn „Musik spricht alle Spra- etwas klappt was ich gestern noch Ebenso gab es an diesem Abend chen“. nicht konnte. traditionelle Blasmusik und Melo-

Dezember 2017 · Ausgabe 8 9 Wie finanziert sich ein Musikverein?

Ausgaben 29% 38% Musikheim Musikheim Strom, Gas, div. Gemeindeabgaben, Miete Diverses Instrumente Ankauf, Reparaturen Noten Noten- und Kopieraufwand Tracht Zukauf neue Trachten für Neuzugänge, diverse Änderungen Diverses div. Vereinsaufwendungen wie zB. Verbandsbeiträge, Gage für Aushilfen, Probentag, Kapellmeisterentschädigung, Jugendförderung, Ausrückungen, 22% Ausgaben für die Kameradschaft 8% Instrumente Tracht 3% Noten 3% Schnapsverkauf Einnahmen 24% Weihnachtsblasen 33% Weihnachtsblasen im Dezember div. Erträge Tag der Blasmusik im Mai Herbstkonzert im November div. Veranstaltungen zB Pavillonfrühschoppen, Weihnachtsmarkt 4% Subvention Gemeinde Subvention Gemeinde Tag der Blasmusik Jugendförderung Jugendförderung

4% div. Erträge zB Förderung Land, Herbstkonzert sonstige Spenden, 3% 11% Verkauf und Verleih Jugendförderung div. Veranstaltungen von Instrumenten 18% Schnapsverkauf Schnapsverkauf der Subvention Gemeinde Marketenderinnen

Ausgabe 8 · Dezember 2017 10 Rückblick Vereinsjahr

2017 hat der Musikverein wieder unzählige Feste in der Gemein- de sowie im Bezirk mitgestalten dürfen. Herzlichen Dank an alle, die uns in diesem Jahr begleitet und unterstützt haben!

Die Jahreshauptversammlung fand heuer Mitte Juni fand das Bezirksmusikfest mit Marschwertung in am 21. April 2017 im Gasthaus Gugg statt. Regau statt. Der MV Gampern erreichte mit 90,47 Punkten in der Leistungsstufe D unter Stabführer Christian Huber ei- nen ausgezeichneten Erfolg.

Der Musikverein Gampern war heuer bei drei Pavillonfrühschoppen am 16. Juli 2017 am Ortsplatz Musikfesten im Bezirk zu Gast: Seewalchen (Foto), Gampern. Danke an die zahlreichen Besucher! Fornach und Pöndorf

Dezember 2017 · Ausgabe 8 11 Großer Dank an unsere Sponsoren

SCHLIESSANLAGEN - ELEKTRONISCHE ABSICHERUNG - TRESORE SICHERHEITSBERATUNG - ZUTRITTSANLAGEN - AUFSPERRDIENST Vöcklabruck, Tel.07672/25047, www.schluesselzentrum.at

www.kontor-holz.at

Mondsee

Diplomingenieure OPTIK TEUFELBERGER Hitzfelder & Pillichshammer & FRIEDL GMBH / 4840 Vöcklabruck Salzburger Straße 23 Robert-Kunz-Straße 11 T: +43 0 7672 712 - 0 4840 Vöcklabruck email: [email protected] Tel/Fax: 07672 / 75 1 65 www.hipi.at Mobil: 0650 838 838 4

Rezept: Nusstaler mit Marzipan und Schokolade

20 dag Butter mit 12 dag Staubzucker, ½ P. Vanillezucker und 1 Eidotter verkneten. 30 dag Mehl und 6 dag gerie- bene Nüsse unterarbeiten. Ausstechen und 10 Minuten bei 180 Grad Heißluft backen. Auskühlen lassen und mit Marmelade bestreichen. 20 dag Marzipan mit 5 dag Staub- zucker verkneten und ausstechen. Ausgestochenes Marzi- pan auf die Nusstaler legen und mit Schokolade glasieren.

Gutes Gelingen! Foto: www.soulfood-blog.at

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Musikverein Gampern, A-4851 Gampern, Ortsplatzstraße 1, pol. Bez. Vöcklabruck O.Ö. eMail: [email protected], www.mvgampern.at Bildnachweis: Musikverein Gampern, MMK Seewalchen, Christoph Schiestl, Daniela Stockinger, www.soulfood-blog.at Gestaltung und Produktion: Michael Zehentner, Zemi Grafikdesign, www.zemi.at