Floristische Beiträge Aus Dem Attergau Und Dem Hausruckwald
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1971 Band/Volume: 100 Autor(en)/Author(s): Ricek Erich Wilhelm Artikel/Article: Floristische Beiträge aus dem Attergau und dem Hausruckwald. 255-272 © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 100 S. 255—272 Graz 1971 In Zusammenarbeit mit dem Institut für systematische Botanik der Universität Graz Floristische Beiträge aus dem Attergau und dem Hausruckwald Von E. W. RICEK Eingelangt am 29. Jänner 1970 Das Beobachtungsgebiet umfaßt vier verschiedene Landschaften: 1. die dem Attersee angrenzenden Berge der Kalkvoralpen (Höllengebirge, Breitenberg, Leonsberg und Schafberg); 2. die Flyschzone des Attergaues (Bramhosen-, Wacht-, Gah-, Höferl-, Buch-, Lichten-, Koglberg, Reiter Gupf und Roßmoos sowie Hollerberg) einschließlich der das Seebecken und die Täler begleitenden Moränen- landschaften; 3. das Alpenvorland nördlich und nordwestlich des Attersees und in der Umgebung von Vöcklamarkt; 4. den westlichen Teil des Hausruckwaldes, westwärts ungefähr bis zum Redltal. Da viele prä- und subalpine Arten von den Flüssen weit ins Vorland hin- ausgetragen werden, wurde die Flora der Traunauen vergleichsweise in die Betrachtung einbezogen, besonders die mir besser bekannte Umgebung von Lambach. Die Unterschiede in der Höhenlage, im geologischen Aufbau und im Klima der Teilgebiete schaffen floristisch interessante Vegetationsverhältnisse. Für die azidiphile Flora des Hausruckwaldes (Quarzit- und Silikatschot- ter) sind Teucrium scorodonia, Galium saxatile, Calamagrostis villosa u. a. cha- rakteristisch, weiters einige ab und zu auch in der Flyschzone auftretende Arten, die jedoch im Hausruck Massenvegetation bilden: Holcus mollis, Ave- nella flexuosa, Melampyrum pratense, Luzula albida, Carex pilulifera.
[Show full text]