BAYREUTH Alpin Zeitschrift der Sektion Bayreuth und OG Pegnitz

Oktober 2020 bis März 2021

www.alpenverein-bayreuth.de Wir verkaufen auch Ihre Immobilie in kürzester Zeit zum optimalen Preis!

Verkauf von Wohn- und Gewerbeimmobilien Kostenlose, marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie Keine Maklergebühren für den Verkäufer Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin

Horst Leupold Hölzleinsmühle 1 • 95448 Bayreuth Tel.: 0175 - 17 76 738 • [email protected] www.leupold-immo.de VORWORT Wir verkaufen auch Ihre Immobilie in kürzester Zeit zum optimalen Preis! Liebe Mitglieder*innen und Freund*innen unserer Sektion,

eigentlich ließ sich das Jahr ganz gut an. In unse- immer leicht, gerade in Zeiten des rem DAV Kletterzentrum stieg der Boulder-Kidscup durch den Nachholbedarf noch für die Region Franken/Niederbayern/Oberpfalz. weiter gesteigerten Overtourism Eine Veranstaltung für die uns Bergsportfachver- (den Anglizismus bitte ich zu band, Teilnehmer und Zuschauer sehr lobten. Der verzeihen, Übertourismus klingt Aufwand die ganze Halle mehr als eine Woche für mich irgendwie esoterisch). zuzusperren und komplett leer zu schrauben hat Hier sind kreative Lösungen gefragt. sich gelohnt. Den vielen helfenden Händen und vor Neues ausprobieren. Die weniger betretenen Pfade allem dem Uli sei hierfür (und für die vielen ande- erkunden. Die heimlichen Schätze entdecken. ren Dinge, die er im Hintergrund für die Sektion Die Suche nach den stillen Orten. Macht etwas tut) ganz herzlich gedankt! mehr Mühe und ist mit mehr Aufwand verbunden. Aber absolut Wie sich später herausstellen lohnenswert. Und weit reisen ist sollte es bis Mitte September die auch nicht unbedingt notwendig, vorerst letzte Wettkampfveran- denn uns Bayreuthern liegen staltung in der Region bleiben. gleich zwei Sahnestücke zu Füßen. Und spätestens jetzt ist das Die Fränkische Schweiz und das Thema COVID19 unausweichlich. Fichtelgebirge. Was mich gleich zu Ich kann nur hoffen, dass unsere dem nächsten Thema führt: Sektionsmitglieder das Virus gut überstanden haben und auch Dann freue ich mich über ein weiterhin gut überstehen werden. neues Angebot in unserer Sektion: Die Sektion ist bisher mit einem blauen Auge Geländelauf oder in der heutigen Sprache: Trail- davongekommen. Die Schließung unserer Hütten, running. Frei nach der Devise „einfach nur Laufen des Kletterzentrums und der Geschäftsstelle waren gehen war gestern“ können sich die Mitglieder, keine leichte Zeit. Die Belegschaften in Kurzarbeit. die gerne etwas flotter über Stock und Stein Die Mitgliederversammlung musste verschoben unterwegs sind, der Trailrunning Gruppe von Philip werden. Zahlreiche Sektionsveranstaltungen anschließen. (Mehr über Philip und die geplanten mussten ebenfalls verschoben oder gar abgesagt Aktivitäten erfahrt ihr später im Heft.) Nicht viele werden. Unsere Athleten hatten wettkampftech- Sektionen können sich einer solchen Abteilung Verkauf von Wohn- und Gewerbeimmobilien nisch beinahe ein Totalausfall. Die Lockerungen rühmen. Die Sektion Bayreuth ist jedoch ganz kamen gerade rechtzeitig. Auch wenn wir jetzt vorne dabei und bietet die junge, aufstrebende Kostenlose, marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie noch nicht richtig sagen können, wo wir finanziell Trendsportart an (die früher Crosslauf hieß :-). Was am Jahresende rauskommen, gibt es vorsichtigen immer ihr macht – lasst euch nicht unterkriegen Keine Maklergebühren für den Verkäufer Anlass zur Hoffnung. und bleibt fit!

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin Alles unter der Voraussetzung, dass nicht eine Es wünscht euch viel Gesundheit zweite Infektionswelle über das Land rollt. Damit euer Andreas (Franke) das nicht passiert tragen wir als Sektion unseren Horst Leupold Teil dazu bei, indem wir auf uns und andere Hölzleinsmühle 1 • 95448 Bayreuth aufpassen. Auch bei unseren Ausfahrten halten wir Abstand und beachten die jeweils geltenden, Tel.: 0175 - 17 76 738 • [email protected] notwendigen Hygienevorschriften. Das fällt nicht www.leupold-immo.de 3 INHALT

Vorwort...... 3 8 Inhaltsverzeichnis ...... 4 Ankündigungen ...... 5 Rückblick...... 12 Kletteranlagen ...... 27 Jugend ...... 31 Programmübersicht ...... 38 Familiengruppe...... 41 Bibliothek ...... 48 Hütten der Sektion Bayreuth ...... 49 Mitgliederservice ...... 50 25 Mitgliederkategorien ...... 52 Auf einen Blick ...... 53 Programm ...... 55 OG Pegnitz, Info ...... 73 Geschäftsstelle...... 75

Impressum Herausgeber: Sektion Bayreuth des Deutschen Alpenvereins e.V. Postfach 10 03 26, 95403 Bayreuth E-Mail: [email protected] • Internet: www.alpenverein-bayreuth.de Redaktion: Harald Kosziol, Zdenka Rödig E-Mail: [email protected] Satz & Druck: Kurier Druck, Theodor-Schmidt-Str. 17 • 95448 Bayreuth • www.kurier-druck.de Titelbild: Harald Kosziol, Biken im Winter Achtung: Der Redaktionsschluss für das Heft April 2021 ist der 15.01.2021! Das Heft lebt von Ihren Beiträgen und Berichten. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit der Redaktion Kontakt aufnehmen würden. DANKE SCHÖN an die fleißigen Austräger, die uns bei jeder Ausgabe helfen, Porto zu sparen.

4 ANKÜNDIGUNG Fitness 60+ Edelweißfest am

Das Corona hat das Sagen, wenn alles gut läuft, fin- 23.10.2020 det Fitness 60+ Gymnastik immer am Dienstag um 18.00 Uhr in der Turnhalle der Alexander-von-Hum- Wir möchten auch in diesem Jahr unsere treuen boldt-Realschule unter der Leitung von Georg Her- Mitglieder ehren und hoffen, dass uns Corona kei- mann, Tel. 09208/9892, statt. Während der Ferien nen Strich in der Planung und Durchführung macht. sind die Schulen zu und somit kein Turnen möglich. Wir wechseln auch das Lokal, leider befindet sich zu Zeit das Restaurant Eremitage im Umbau. Um ge- nügend Platz zu haben, wurde das Gasthaus „Zum Skigymnastik Brandenburger“ in St. Georgen 9 in Bayreuth ausge- wählt. Ab 18.00 Uhr ist Einlass, um 20.00 Uhr be- ginnt der feierliche Abend und wir freuen uns sehr Die alljährige Skigymnastik findet ab Montag, auf Euer Kommen. 05.10.20 um 18.00 Uhr in der Stadtbadturnhalle ne- ben dem alten Stadtbad, statt. Aufgrund der Pande- mie können nur Sektionsmitglieder des Deutschen Alpenvereins Bayreuth teilnehmen.

Spaß und KLETTERWALD Spannung POTTENSTEIN in luftigen Höhen

Infos zu Öffnungszeiten und Coronamaßnahmen unter Tel. 0174 2434167 und www.kletterwald-pottenstein.de

5 ANKÜNDIGUNG

den, Rückblick auf das Jahr 2020 passieren und die Winterbasar 14.11.2020 Vorstellung der Aktivitäten für das Jahr 2021 sowie den Vorstandwechsel präsentieren. Wir wissen alle, wie schwierig es momentan ist, auf- grund der Pandemie langfristig zu planen. Trotzdem wollen wir wie jedes Jahr versuchen, den Winterbasar Seniorenklettertreff für euch zu ermöglichen. Wir hoffen sehr, dass wir von Corona verschont bleiben und somit unsere beliebte Winterbasar auch in diesem Jahr stattfinden kann. Wie Die Seniorenklet- immer steht uns die große Fläche in der Tennishalle, tergruppe unter der neben dem Kletterzentrum, zur Verfügung und bie- Leitung vom Ernst, tet genügend Abstand für die Besucher. Im Moment Kurt und Schorsch arbeiten wir an einem Hygienekonzept. Wer am Win- treffen sich bis terbasar seine Ware zum Verkauf anbieten möchte, Ende Oktober jeden soll sich daher unbedingt vorher anmelden. Bei der Dienstag und Frei- Anmeldung erhalten Sie dann eine Verkaufsnummer tag um 09:00 Uhr und das Lieferscheinformular per Mail. Diese müssen um in die heimi- ausgefüllt werden und bei der Anlieferung der Waren schen Klettergebiete mit abgegeben werden. Am 14.11. können sie Ihre zu fahren. Das Hal- Verkaufsgegenstände zwischen 10:00 und 12:00 Uhr lenklettern beginnt anliefern. Ab 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr findet der ei- nach Freigabe des gentliche Verkauf statt. Die nicht verkaufte Ware kann Graf-Münsters- von 16:00 bis 17:00 Uhr abgeholt werden. Gymnasium don- Wir bitten darum, wirklich nur Sport- und Freizeitwa- nerstags ab 19:30 Uhr. Ansprechpartner tom Felde, re in gut erhaltenem Zustand anzubieten und keine E-Mail [email protected] Haushaltware oder ähnliches zum Verkauf anzuliefern! Wir sind kein Flohmarkt! Großverkäufer wie das Sport- haus Leithner, 2dnsky Shop und weitere Firmen bieten neue wertvolle Sportartikel zum günstigen Preis. Für Weihnachtsferien weitere Informationen steht Ihnen die Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten Di-Do jeweils von 17:00 Die Geschäftsstelle ist ab 23.12.20 bis 06.01.21 in bis 19:00 Uhr, unter der E-Mail Adresse info@alpen- den Ferien. Ab dem 07.01.21 sind wir für euch zu den verein-bayreuth.de oder telefonisch unter 0173 351 bekannten Zeiten, Dienstag bis Donnerstag 17.00 bis 06 29 zur Verfügung. 19.00 Uhr, wieder da. Jahresabschlussabend Sportlerball der Ortsgruppe Pegnitz UNI Bayreuth

Am 12. November um 19.00 Uhr findet der Jahres- Ob Sportlerball der UNI Bayreuth im nächsten Jahr abschlussabend in der Gaststätte Ponfick in Pegnitz, stattfinden kann, entscheidet Corona. Wir werden Hauptstraße 2, statt. Wir werden die langjährigen Interessenten auf jeden Fall über Newsletter und auf Mitglieder ehren, Heiner Seidel offiziell verabschie- Facebook informieren.

6 ANKÜNDIGUNG Rotmainauen Wanderwege – Wandern in und um Bayreuth

Der Rotmainauen Spazier- und Wanderweg er- schließt uns als Naherholungsgebiet vor den Toren der Stadt auf 21,5 km gut markierter Strecke die Kulturlandschaft der idyllischen Auen des Roten Mains zwischen Bayreuth und Neudrossenfeld- Langenstadt. Beginnend in den Wilhelminenauen zieht sich der Weg bis nach Langenstadt und erklärt auf über 60 thematischen Stellen und Wandtafeln vieles zu den Parks, Barock- und Bauerngärten, Streuobstwiesen und Obstkelterei, Biber, Störche, Eisvögel und Regenwürmer, Eissägen und Bier- brauen, Brückenbau und Bioenergie, Flusswehre und Überschwemmungen. Der Weg kann am Stück Für regionaltypische Einkehr sorgen Wirtshäuser oder etappenweise gelaufen werden. Neben dem und Biergärten am Wegrand. Nähere Informatio- Hauptweg, gibt es auch einige Rundwege, in Hei- nen und Flyer finden Sie auf der Homepage: https:// nersreuth, Neudrossenfeld und Langenstadt, die www.rotmainauenweg.de/. ebenfalls in den Auen des Roten Mains verlaufen Viel Spaß beim Wandern und Erkunden des Roten und kürzere Spaziergänge erlauben. Mains in und um Bayreuth. Stoll Elisabeth

7 ANKÜNDIGUNG Neue Gruppe in der Sektion – Trailrunning mit Philip Reischl

Du bist gerne schnell im Gelände unterwegs und das chen, werde ich immer abwech- auf schmalen Pfaden in der Heimat oder auf stei- selnd einen Lauf für Einsteiger len Steigen im alpinen Gelände? Du willst mal was sowie einen Lauf für Fortge- anderes machen, als immer nur im Park deine Lauf- schrittene anbieten. Zur Orientierung für dich (Pace runde zu drehen und raus ins Gelände? Klasse! Dann im flachen Gelände): Einsteiger 5:30 - 6:00 min/km, komm doch einfach mit zu einem unserer Lauftreffs. Fortgeschrittene 5:00 - 5:30 min/km. Die tatsächli- Als neue Gruppe in unserer Sektion wollen wir ge- che Pace passen wir dann gemeinsam je nach Grup- meinsam zu passenden Gelegenheiten in die Natur penzusammensetzung etwas darüber oder darunter zum Trailrunning. Vorrangig werden wir in der hei- an. Schließlich soll jeder matlichen Umgebung laufen. Mit dem Fichtelgebir- mit einem schönen Lau- ge, dem Frankenwald und der Fränkischen Schweiz ferlebnis wieder nach ist ja schon eine große Auswahl an Laufstrecken Hause fahren. praktisch vor der Haustür vorhanden. Bei entspre- chender Nachfrage sind aber auch durchaus Lauf- Ich freue mich auf dich! touren in den Alpen drin. Du hast Interesse? Dann Mit den besten Grüßen melde dich bitte bei mir per E-Mail: trailrunning- – Philip Reischl. [email protected] – Ich setze dann einen Verteiler auf und informiere euch über die jeweils nächste anstehen- Wasserfall im Hinteren Kraxenbachtal, Chimgauer de Tour. Um möglichst viele Interessierte anzuspre- Alpen

Auf dem Kuchelbergrat Downhill vom Sonntagshorn, Chimgauer Alpen

Breitenstein , Chiemgauer Alpen Leilachspitze, Tannheimer Berge

8 ANKÜNDIGUNG Führungswechsel bei der Ortsgruppe Pegnitz des DAV Bayreuth

Heiner Seidel (78) hat nach 5½ Jahren die Führung Die Ortsgruppe Pegnitz bietet selbst viele Aktivitäten der Ortsgruppe Pegnitz an Wolfgang Weber (54) wie Heimatwanderungen, Klettersteige, mehrtägige abgegeben. Der Wechsel fand im Beisein des 1. Vor- Bergtouren und Mountainbike-Touren an. sitzenden der Sektion Bayreuth Andreas Franke, am Wolfgang Weber wird anlässlich der Mitgliederver- Dienstag beim Schlappen-Wirt statt. sammlung der Sektion Bayreuth im Herbst noch be- Wolfgang Weber ist seit 36 Jahren Alpenvereins- stätigt und Heiner Seidel offiziell verabschiedet. mitglied, war bei den Gebirgsjägern in Mittenwald, daher auch das Interesse an Berge und Alpen im Freizeitbereich aber auch Skifahren und das Laufen in zahlreichen Varianten. Zugspitz- und Watzman- nüberschreitungen in 12 Stunden und Frühstarter- Nachfolger gesucht. Touren am Sonntag. Zusammen mit den Söhnen Benedikt und Michael die ebenfalls davon gefangen Wir suchen neues sind, gehören sehr oft zu den Begleitern zuletzt auf den Triglav dem höchsten Berg von Slowenien, aber Redaktionsteam auch Gran Paradiso dem höchsten Berg von Italien, Alpenüberquerung, Großglockner, Weißkugel, Groß- Seit vielen Jahren gestalten Zdenka Rödig und venediger, Similaun und heuer auf den Dachstein, Harald Kosziol nun schon das Heft für die Bay- so der Steckbrief. reuther Sektion. Nun möchten die Beiden diese Frühstarter-Touren im Alpenvorland finden sonn- Aufgabe gerne abgeben und Platz für frischen tags statt bei perfekten Bergwetter, Abfahrt 5.45 Wind machen. Pegnitz. Habt Ihr Lust zweimal im Jahr unser Bayreuth alpin zu gestalten und für den Druck fertig zu machen? Eigene, neue Vorschläge und kreative Ideen auf Papier zu bringen und unsere rund 5000 Mitglieder mit den neuesten Informatio- nen, Programm und Rückblicken auf das Sek- tionsjahr zu versorgen? Dann meldet euch auf jeden Fall! Die Inhalte werden von den verschie- densten Mitgliedern eingereicht und sollen dann in ein schönes Layout gebracht werden. Zdenka und Harald, stehen euch nach wie vor noch zur Unterstützung bereit und würden sich freuen, wenn ihr euch meldet!

Bei Interesse einfach unter redaktion@ alpenverein-bayreuth.de melden. Wir freuen uns von euch zu hören! Von links: W. Weber, A. Franke und H. Seidel.

9 ANKÜNDIGUNG Workshop Legokameras 23-25.10.2020

Liebe Legokamerafreunde: Wir haben lange hin geplanten internationalen Workshop rund um und her überlegt und uns diese Entscheidung die Fotografie und den Bau von funktionierenden auch nicht leicht gemacht. Angesichts der in Legokameras für dieses Jahr leider abzusagen. Der Europa wieder steigenden Infektionszahlen und Termin wird aller Wahrscheinlichkeit im Herbst der daher unsicheren Situation in der noch längst 2021 nachgeholt. „Aufgeschoben ist nicht aufge- nicht ausgestandenen Corona-Krise haben wir uns hoben“. schweren Herzens dazu entschlossen, den vom Andi, Jens und Martin bedanken sich für Euer 23.10. bis 25.10.2020 auf der Wagenthalhütte Verständnis

10 ANKÜNDIGUNG Regionalität ist IN

Als ich im Juli in der Schweiz war und die wunder- Zubereitung schöne Gegend in Graubünden erwandert habe, bin Butter schmelzen und mit dem Eigelb mischen. Den ich auf dieses Rezept zugestoßen. Da dachte ich mir Vanillezucker unter die Eigelbmasse rühren. Die es passt für die herbstlich-winterliche Zeit. Der Ku- Schokolade schmelzen und zur Masse geben. Zucker, chen schmeckt lecker, ich habe ihn schon getestet! Mandeln und Paniermehl zur Masse geben. Euch allen, die ihn probieren werdet, wünsche ich Das Eiweiß steif schlagen und ebenfalls unter die einen Guten Appetit! Zdenka Rödig Masse heben. Alles in eine Backform abfüllen und bei ca. 170 °C Thusner Schokoladenkuchen 45 Minuten backen. Den fertigen Kuchen auskühlen lassen. Zutaten 6 Eigelb, 125 g Butter, 250 g Zucker, 125 g Man- Wir wünschen Guten Appetit. deln, 45 g Paniermehl, 1 Päck. Vanillezucker, 250 g dunkle Schokolade, 6 Eiweiß ©trendyrowdy - stock.adobe.com

Massage, Wasser und mehr . . .

Toralf Wagner • Masseur/med. Bademeister Schwindstraße 24 • 95447 Bayreuth Tel. 0921 15044126 • Fax 0921 15044124 [email protected] • www.massage-wagner-bayreuth.de

11 RÜCKBLICK Alpenverein: Gletscherschwund gegenüber Vorjahren eingebremst – doch „der Schein trügt“ Gletscher-Messdienst des Österreichischen Alpenvereins präsentiert aktuelle Daten. „Ja, wir brauchen Gletscher!“, betont Alpen- Winter aufgebaute Schneereserven schützten Teile vereins-Vizepräsidentin Ingrid Hayek im Rahmen der Gletscher vor ihrer Abschmelzung und brems- einer digitalen Video-Präsentation des aktuellen ten den Gletscherschwund somit etwas ein. Gletscherberichtes. „Ähnlich wie bei Literatur, Um- Das Gletscherhaushaltsjahr 2018/19 ist erneut gangsformen oder Mozart ist es auch bei den Eis- als sehr gletscherungünstig zu charakterisieren riesen: Diese sind nicht für unser rein physisches und reiht sich nahtlos in eine langanhaltende Pe- Überleben notwendig – sondern für unseren Geist riode außerordentlich gletscherungünstiger Bedin- und unseren Intellekt.“ Und wie es in wissenschaft- gungen ein – das ist ein Effekt des herrschenden licher Hinsicht mit den heimischen Gletschern be- Klimawandels. So fassen die beiden Leiter des stellt ist, das bilanziert seit 129 Jahren der Glet- Alpenverein-Gletschermessdienstes Gerhard Lieb scherbericht des Österreichischen Alpenvereins: und Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Von 92 untersuchten Gletschern sind 86 – also Geographie und Raumforschung an der Universität rund 94 Prozent – kleiner geworden. Der mittlere Graz die aktuellen Ergebnisse des Gletscherberich- Rückzugsbetrag von 84 sowohl 2018 als auch 2019 tes zusammen. „Insgesamt 24 Gletschermesser mit vermessenen Gletschern betrug -14,3 Meter – eine rund 50 Begleitpersonen waren zwischen Mitte deutliche Reduktion des Längenverlustes gegen- August und Ende Oktober 2019 unterwegs, um über den beiden Vorjahren. Fünf Gletscher verän- Längenmessungen zahlreicher heimischen ‚Eisrie- derten sich in ihrer Länge praktisch nicht, einer sen‘ für den Gletscherbericht 2018/19 vor Ort zu der Gletscher wies sogar einen geringfügigen Vor- machen“, erklärt Gerhard Lieb. „Für 2018/19 haben stoß auf. Diese Ergebnisse sind jedoch keinesfalls wir Informationen von 92 Gletschern.“ Für 84 die- als grundlegend verbesserte Bedingungen für das ser 92 Gletscher gibt es Messwerte, bei den üb- „ewige Eis“ zu werten – im niederschlagsreichen rigen acht wurde mit Fotovergleichen gearbeitet.

Karlingerkees, Foto D. Steiner

12 RÜCKBLICK

86 von den 92 untersuchten Gletschern waren im Bedingungen im Osten gletschergünstiger Rückzug. Laut den Ergebnissen blieben fünf unter- Hervorzuheben ist, dass sich alle stationär ge- suchte Gletscher stationär – sie veränderten sich bliebenen Gletscher in den Hohen Tauern befinden. also in ihrer Länge um weniger als +/-1 Meter – „Dies ist auch ein Signal dafür, dass die Bedingun- einer wies sogar einen geringfügigen Vorstoß auf. gen im Osten der österreichischen Alpen etwas Der mittlere Rückzugsbetrag der 84 sowohl 2018 gletschergünstiger waren, als das im Westen der als auch 2019 vermessenen Gletscher betrug -14,3 Fall war“, erklärt Gerhard Lieb. „So ist auch der Meter und lag damit unter dem Wert des Vorjahres einzige im Vorstoß begriffene Gletscher, das Mau- mit -17,2 Metern (berechnet für 76 Gletscher) und rerkees in der Glocknergruppe südwestlich des sehr deutlich unter dem Extremwert des Jahres bekannten Kitzsteinhorns, mit einem Vorstoß von 2016/17 mit -25,2 Metern (75 Gletscher). 2,2 Metern ebenfalls in den Hohen Tauern.“ Und Andreas Kellerer-Pirklbauer ergänzt: „Auffällig ist, dass alle stationären Gletscher nicht relativ eng „Der Schein trügt“ beieinander liegen, sondern verteilt auf die gesam- „Dass sich fünf Gletscher praktisch nicht verän- ten Hohen Tauern zu finden sind.“ dert haben und einer sogar geringfügig vorgesto- In weiten Teilen der österreichischen Alpen war ßen ist, kann als Besonderheit gewertet werden“, der Winter 2018/19 überdurchschnittlich nieder- erklärt Gerhard Lieb. „Die schon seit Jahrzehnten schlagsreich. Der Monat Mai 2019 war laut Kelle- andauernde Rückzugstendenz der Gletscher wurde rer-Pirklbauer rund drei Grad zu kalt, darauf folgte jedoch keinesfalls gebremst“. In den meisten Fällen der wärmste Juni der gesamten Messgeschichte: in lagen die Enden dieser Gletscher unter Altschnee diesem Monat war es um vier Grad zu warm. „Im aus dem vorangegangenen Winter - was das Eis Jahresmittel war es um 1,1 wärmer als im Schnitt etwas schützte – aber auch lokale topographische – für die Gletscher wirkte sich das nicht günstig Gegebenheiten am Eisrand erklären diese schein- aus.“ bar gletschergünstigen Werte. „Beim einzigen vor- Der stärkste Rückgang ist mit -86,9 Metern am stoßenden Gletscher fand auch nicht wirklich ein Bärenkopfkees (Glocknergruppe, Salzburg) gemes- aktives Vorstoßen der Eismassen statt – es wurde sen worden, gefolgt von -86,7 am Ochsentaler mehr ein ‚nach vorne Kippen‘ des Eisrandes doku- Gletscher (Silvrettagruppe, Vorarlberg) und am mentiert.“ Schweikertferner (Ötztaler Alpen, Tirol) mit -86,3 Laut den beiden Leitern des Alpenverein-Glet- Metern. schermessdienstes handelt es sich in keinem Fall Für die Zusammenstellung des heurigen Glet- um ein aktives Vorrücken der betreffenden Glet- scherberichts langten bei der Leitung des Glet- scher aufgrund günstiger Bedingungen. Der Schein schermessdienstes 19 Berichte ein. Die Ergebnisse trügt demzufolge. „Die Gletscher wirken eingefal- wurden im Gletscherbericht für 18 Teilgebiete, die len, man sieht es ihnen vielfach optisch auch an, sich auf 12 Gebirgsgruppen verteilen, dargelegt. dass sie gletscherkundlich gesehen schlecht er- nährt werden“ erklärt Lieb. Man findet das auch „Ähnlich wichtig wie Mozart und Picasso“ in Formulierungen einiger Messberichte: Formulie- rungen wie „ausapernde Felsstufen“, „fortschrei- „Die Gletscher schmelzen! Diese Schlagzeile hat tender Eiszerfall“, „zunehmende Schuttbedeckung“ auch vor der Corona-Krise niemanden mehr vom oder „in Schollen zerbrochenes Eis“ beschreiben Sessel gerissen“, betont Ingrid Hayek, Vizepräsi- den aktuellen Zustand der Gletscher. Gletscher- dentin des Österreichischen Alpenvereins im Rah- messer berichteten zudem, dass sich alpine Wege- men der digitalen Videopräsentation des aktuellen verhältnisse durch den Gletscherschwund deutlich Gletscherberichtes. Doch laut Hayek benötigen verschlechtert haben. wir Gletscher dringender denn je: „Auf die Frage:

13 RÜCKBLICK

Brauchen wir Gletscher‘ habe ich mir schon vor Statistik: Der Gletscherrückgang in Zahlen der Corona-Krise ein paar rhetorische Gegenfragen (Messperiode­ 2018/2019) überlegt: Brauchen wir Picasso, brauchen wir die 10 stärkste Rückgänge - Längenverluste in Me- Notre Dame, Umgangsformen, Mozart oder Wiener tern: Walzer? Im Moment ist dies alles ja wirklich nicht 1. Bärenkopfkees (Glocknergruppe, Salzburg) verfügbar. Und das vermissen wir jetzt plötzlich - 86,9 sehr – auch Social Media kann das nicht ersetz- 2. Ochsentaler Gletscher (Silvrettagruppe, ten.“ Hayek betont demzufolge: „Ja, wir brauchen Vorarlberg) - 86,7 Gletscher! Ähnlich wie Literatur, Umgangsformen 3. Schweikertferner (Ötztaler Alpen, Tirol) oder Mozart: Dies alles ist nicht für unser rein phy- - 86,3 sische Überleben notwendig – sondern für unseren 4. Karlingerkees (Glocknergruppe, Salzburg) Intellekt und unseren Geist.“ - 71,7 In ihrem Kommentar im aktuellen Alpenvereinsma- 5. Pasterze (Glocknergruppe, Kärnten) - 60,0 gazin (_ HYPERLINK „http://www.alpenverein.at/bk/ 6. Weißseeferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 50,0 bergauf/bergauf2020/Bergauf_2_2020“ _www.alpen- 7. Alpeinerferner (Stubaier Alpen, Tirol) - 42,7 verein.at/bk/bergauf/bergauf2020/Bergauf_2_2020_, 8. Berglasferner (Stubaier Alpen, Tirol) - 37,8 Seite 87) bringt es Hayek auf den Punkt: Die öden Ge- 9. Diemferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 31,4 steinswüsten statt weißer Gletscherpracht, die nicht 10. Gepatschferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 30,0 mehr erreichbare Stille und Einsamkeit einer überwäl- tigenden Bergwelt, verstummte Kuhglocken, der ver- Der mittlere Rückzugsbetrag der 84 sowohl flüchtigte Duft von Almrosen, all das kann durch Fun- 2018 als auch 2019 vermessenen Gletscher betrug parks ebenso wenig ersetzt werden wie Notre Dame -14,3m und lag damit unter dem Wert des Vorjah- durch ein Einkaufszentrum. res mit -17,2m (berechnet für 76 Gletscher) und sehr deutlich unter dem Extremwert des Jahres 2016/17 mit -25,2m (75 Gletscher).

Panorama des Vorfeldes - Gletschersees und Gletscherzunge des Sulzenaufernes in Stubaier Alpen. Foto Volker Beer

14 RÜCKBLICK

Der einzige Gletscher mit Vorstoß: Maurerkees, Unsere Alpen Glocknergruppe (+2,2 m) Auch die von den Alpenvereinen in Südtirol, Deutschland und Österreich ins Leben gerufene Stärkste Rückgänge pro Gebirgsgruppe in Kampagne „Unsere Alpen“ macht auf den aktuel- Metern: len Gletscherschwund aufmerksam: So werden u.a. Glocknergruppe: Bärenkopfkees - 86,9 Social-Media-Postings des Alpenvereins in Bezug Silvrettagruppe: Ochsentaler Gletscher - 86,7 zum Gletscherbericht mit dem Kampagnen-Hash- Ötztaler Alpen: Schweikertferner - 86,3 tag #unserealpen gekennzeichnet, auf der Website Stubaier Alpen: Alpeinerferner - 42,7 www.unsere-alpen.org wird auf den Gletscher- Venedigergruppe: Viltragenk - 27,0 bericht hingewiesen. Die Kampagne macht seit Dachstein: Gr. Gosaugletscher - 18,0 Dezember 2018 auf die Einzigartigkeit und Viel- Zillertaler Alpen: Waxeggkees - 7,0 fältigkeit der Alpen aufmerksam – und dass die- Schobergruppe: Gößnitzkees - 6,7 ser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Die Goldberggruppe: Goldbergkees - 6,4 Botschaft von „Unsere Alpen“ lautet: „Die Alpen Ankogel-Hochalmspitzgruppe: sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen.“ Kälberspitzkees - 4,5 Granatspitzgruppe: Kalser Bärenkopfkees - 2,8 Rückfragehinweis: Karnische Alpen: Eiskar-Gletscher - 2,5 Mag. Peter Neuner, Österreichischer Alpenverein- Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Stärkste Rückgänge pro Bundesland in Metern: M +43/664/88970005 Salzburg Bärenkopfkees - 86,9 [email protected] Vorarlberg Ochsentaler Gletscher - 86,7 www.alpenverein.at Tirol Schweikertferner - 86,3 Kärnten Pasterze - 60,0 Oberösterreich Gr. Gosaugletscher - 18,0

aus und Schreiner mit Leidenschaft

 Möbel für Ihre Lebensräume Mathias Schliwa  individuelle Erweiterung Ihrer Einrichtung Schreinermeister Griesweg 5, 95463 Bindlach  Vinyl, Laminat und Fertigparkettverlegung Tel. 09208/329  Fenster und Türen - neu oder zur Reparatur mobil: 0172/7559028 [email protected]  Balkon- und Terrassenbedachungen www.schliwa-online.de  Dachfl ächenfenster Lassen Sie sich kompetent Beraten und von der preiswerten Leistungsvielfalt überzeugen  Treppen  Boulderwände und Fallschutz

... auch Ihre Wünsche können erfüllt werden

15 RÜCKBLICK Bericht Skitourenwochenende im Pitztal – 06.03.2020 bis 08.03.2020

Wer schon einmal an einer der Touren unserer Sek- Nach dem Aufstehen bestätigte sich der Wetter- tion teilgenommen hat, weiß, dass man sich auf tol- bericht des Vortags. Tiefe Wolken, eingeschränk- le Eindrücke, Erlebnisse und Menschen freuen darf. te Sicht, Wind und Schneegriesel. Das Ziel für den Dies bewahrheitete sich auch diesmal wieder. Unter Tag war der Wurmtaler Kopf (3.225 m). Aufgrund der Leitung von Christopher Rolf ging es für uns fünf der Bedingungen stand auf jeden Fall die Frage im Teilnehmer - Mona, Nina, Marco und Philip - vom Raum, ob wir es denn wirklich bis ganz auf den Gip- 06.03. bis zum 08.03.2020 in das schöne Pitztal zum fel schaffen würden. Um diese Frage zu beantworten Skitouren gehen. Bei der Anfahrt herrschte ob der gab es nur ein Mittel: rauf auf die Latten und rein großteils grünen Täler und des allgemein schwa- ins Gelände. Und hier bestätigte sich wie so oft, dass chen Winters noch leise Zweifel, ob es nicht doch es vom Frühstücksbuffet aus gesehen draußen im- eher eine Wander- als eine Skitour werden wird. Dies mer schlimmer ausschaut, als es tatsächlich ist. In änderte sich aber sehr rasch, als wir immer weiter einem guten Tempo spurte Christopher durch die, in das Pitztal hineinfuhren. Der Schnee wurde mehr von Moränen geprägte, ehemalige Gletscherland- und mehr, die Zweifel wurden immer weniger. Als schaft zwischen Grubengrat und den Katzenköpfen Homebase für das Wochenende hatte Christopher Richtung Tagesziel. Einigermaßen gute Sichtverhält- die Riffelseehütte ausgesucht, welche ganz nah nisse wechselten sich mit eher bescheidenen Sicht- beim gleichnamigen See liegt. Während Marco und bedingungen ab. Hin und wieder konnten wir jedoch Philip den Zustieg zur Hütte durchs Skigebiet mittels kurze, schemenhafte Blicke auf die Sonne erhaschen. Tourenski durchführten, wählten Mona, Nina und Beständig näherten wir uns dem Gipfel, welchen wir Christopher die entspannte Variante und nutzten die nach 4,5 Stunden erreichten. Zum Schluss war noch Riffelseebahn, um anschließend ein Stück zur Hütte ein wenig Kraxelei über den Gipfelgrat notwendig, abzufahren. Auf der Hütte folgte dann das übliche: welche aber sehr gut von der Hand ging, da dieser Kennenlernen der Teilnehmer, Besprechung der La- ordentlich abgeblasen war. Am Gipfelkreuz hielten winensituation und des Wetters sowie Auswahl des wir uns aufgrund des doch sehr unangenehmen Ziels für den nächsten Tag. Nach dem sehr reichhal- Windes nur kurz auf. Viel zu sehen gab es durch die tigen und schmackhaften Abendessen ging es dann starke und niedrige Bewölkung leider auch nicht. Das auch bald ins Bett, denn für den nächsten Tag hatten was man jedoch sehen konnte, war trotzdem äußerst wir uns einiges vorgenommen. eindrucksvoll und schön. Die Berge hinterlassen eben

16 RÜCKBLICK bei jedem Wetter bleibende Erinnerungen im Ge- dächtnis. Zurück zur Hütte ging es dann über schöne Skihänge in bestem, frischem Powder. Das war dann auch der Vorteil des eher schlechten Wetters: wenig andere Tourengeher und unverspurte Hänge. Da der Powder so reichlich und so gut war, entschieden wir uns nach der Hälfte der Abfahrt noch den Zustiegs- hang zu den Gipfeln K2 und Rostizkogel hochzu- spuren und uns so eine extra Abfahrt zu erarbeiten. Doppelt zufrieden durch den Gipfelsieg und die ge- niale Abfahrt kehrten wir auf die Hütte zurück, be- tigten insgesamt bis dorthin etwas über 3,5 Stunden. reiteten die Ausrüstung nach, genossen ein weiteres, Apropos Zeit – nach dem Genuss des traumhaften gutes Abendessen, ließen den Tag gemeinsam Revue Bergpanoramas und der Flucht vor dem bevorste- passieren und planten die Tour für Sonntag. henden Massenandrang auf dem Gipfel war es Zeit Sonntag früh – ein völliger Kontrast im Vergleich für die Brotzeit. Wir fuhren etwas ab und richteten zum Samstag. Vom Frühstücksbuffet aus gesehen uns abseits der Massen ein ruhiges Plätzchen mit stellten sich die Bedingungen als optimal dar, was Blick auf die Wildspitze ein. Nach der redlich ver- sich auch vor der Hütte bestätigte. Blauer Himmel, dienten Stärkung ging es dann in einem etwas merk- ein paar Cirruswolken und frischer Schnee. Schnell würdigen Firn-Powder-Gemisch, welches sich jedoch rauf auf die Ski hieß es und wieder ab in den frei- ganz gut fahren ließ, auf in die Abfahrt und zurück en Skiraum, vorbei am völlig eingeschneiten Riffel- zur Hütte. Unterwegs hatten wir alle etwas Probleme see. Die Qual der Wahl bestand heute zwischen der mit aufstollendem Schnee. So wurden dann immer Besteigung des K2 (3.253 m) oder des Rostizkogels wieder die kurzen Pausen genutzt, um den Belag (3.394 m). Die Wahl fiel letztendlich auf den K2, da vom nassen und klebrigen Schnee zu befreien. Alles dieser etwas schneller zu erreichen war – immerhin in allem waren die Abfahrten aber auch an diesem mussten ja alle bis auf Christopher noch um die fünf Tag großartig und jeder kam auf seine Kosten. Es Stunden zurück nach Bayreuth fahren. Der Zustiegs- folgte noch ein kurzer Abstecher zur Hütte, um das hang zum K2 war uns schon vom Vortag bekannt. restliche Gepäck aufzunehmen. Anschließend fuhren So mussten wir hier nur unserer alten Spur folgen. wir gemeinsam durch das Skigebiet ab und absol- Oben angekommen zeigte sich die uns noch unbe- vierten vor der Heimfahrt noch den obligatorischen kannte Landschaft. Zum Anfang ging es noch über Einkehrschwung in der Taschachalpe. Hier bespra- kupiertes Gelände, welches sich aber rasch aufsteil- chen wir die durchgeführten Touren nochmals und te. Jetzt konnte jeder nochmals zeigen, wie gut die genossen bei ausgelassener Stimmung lokale Spei- eigene Spitzkehrentechnik funktioniert. Hier und da sen und Getränke. Für die Fahrt gestärkt und um ein wurde von uns auch die etwas unbedachte Spur der paar Euro ärmer ging es final zurück zum Parkplatz vorherigen Tourengeher durch eine neue korrigiert. und ab nach Hause. Der Gipfel des K2 kam trotz des recht anspruchsvol- Insgesamt verbrachten wir ein großartiges und er- len Geländes überraschend schnell nahe. Wir quer- lebnisreiches Wochenende in bester Gesellschaft mit ten unterhalb seines Gipfelaufbaus und legten das klasse Menschen. Wir möchten es jedem Mitglied Skidepot in einer kleinen Einsattelung zwischen dem unserer Sektion ans Herz legen, bei den angebote- Wandfuß des Rostizkogels und des K2 an. Die letz- nen Touren mitzugehen - ihr werdet es sicher nicht ten Höhenmeter ging es dann zu Fuß auf den Gipfel. bereuen. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals Aufgrund des guten Wetters waren heute deutlich ganz Herzlich bei Christopher Rolf für die Organisati- mehr Tourengeher unterwegs. Wir gaben deshalb et- on, Planung und Führung dieses tollen Skitourenwo- was Gas, um zum Gipfelkreuz zu kommen und benö- chenendes! Philip Reischl

17 RÜCKBLICK Frühstartertour der OG Pegnitz

Rechtzeitig nach den Corona-Lockerungen und in delsuppe in der Grießbergalm, anschließend ging Erwartung einer wieder erfolgreichen Wandersaison, es auf den Gipfel, mit etwas Orientierungssinn und führte uns die 1. Frühstartertour 2020 am letzten Trittsicherheit weiter auf dem Kamm entlang wieder Sonntag im Juni auf den Hohen Ziegspitz (1864m) runter ins Tal. Der Reiz der Tour war so gut wie kei- einem Berg der den westlichen Endpunkt der Kra- ne Beschilderung und wenig frequentiert auf dieser mergruppe bildet. „Auf vergessenen Pfaden“ war es Route. Alles in allem eine mittelschwere Rundtour ein genussvolles Wandern mit Blick auf die Zugspit- mit knapp 1400 hm im Auf- und Abstieg, einer Stre- ze. Start Parkplatz Ochsenhütte nach Garmisch. Über ckenlänge von 17,5 km – wir waren zu neunt und die Rotmoosalm entlang einem Fahrweg ging es steil hatten einen perfekten Tag in den Ammergauer Al- hinauf. Einkehr bei Kaiserschmarrn und Speckknö- pen. OG Pegnitz, Wolfgang Weber

18 RÜCKBLICK 2. Frühstartertour der OG Pegnitz am Sonntag, 12. Juli – Hasentalkopf (1797m) Naturpark Ammergauer Alpen

Abfahrt 6.45 in Pegnitz, bei freier A9 und wenig Ver- mit überaus großen kehr erreichten wir sehr schnell Eschenlohe, Abzweig Farnen, einem Meer Ettal, Linderhof. Los ging es kurz vor 9 Uhr am Park- an Alpenampfer und platz Sägertal – Der Anstieg über die Flache Forststra- Alpenrosen. Der Weg ße anfangs zum Bäckenalmsattel war leicht und zwi- der großteils nicht schen Bäckenalmsattel und Scheinbergjöchl /1745m) markiert war, auch als mittelschwer eingestuft, Trittsicherheit Vorausset- keine Hütte für Ein- zung. Der Gipfelanstieg vom Scheinbergjöchl zum Ha- kehr, zeichnete sich sentalkopf, der über einen schwierigen Grat erfolgte, aus, dass keine Men- wartete mit kleineren Kraxeleien auf, auch anspruchs- schenmassen unter- voll, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. wegs waren und als Zurück ging es wieder zum Scheinbergjoch, dann stille Tour bewertet aber hinab zum Lösertaljoch. Über Wiesen in den werden konnte. Wald zum Hasentalgraben wieder auf die Fortstraße Wolfgang Weber, zurück zum Parkplatz. Die Tour im Naturpark Am- OG Pegnitz mergauer Alpen beeindruckte durch eine Vegetation

19 RÜCKBLICK Genusstour vom 02.07.-03.07.2020 zur Gehrenspitze im Wettersteingebirge

Das ursprüngliche Ziel: Rund um das Purtschel- An der Hütte angekommen verringerten wir un- lerhaus in den Berchtesgadener Alpen fiel Corona ser Gepäck auf das Notwendige für den Gipfel und zum Opfer, aber wir waren alle sehr froh, dass die- schlugen den Weg zur Gehrenspitze ein. Vorbei an se Tour stattfinden konnte. der Wangalm immer bergan mit Blick auf Ober- Am Donnerstag machten sich 2 Autos mit insge- reintalspitze und Scharnitzspitze liefen wir bis in samt 6 Wanderinnen und Wanderern und unserer die Nähe des Gedenksteins in ca. 1900 m Höhe, Wanderführerin Pubea, diesmal ohne ihren Hund, dort veranlassten uns überziehende dunkle Wolken auf den Weg gen Süden. Am Parkplatz Holledau (es waren für den Spätnachmittag Gewitter vor- trafen wir bei einem kurzen Frühstück aufeinander hergesagt) unseren Aufstieg zu beenden und eine und konnten uns beschnuppern. Die Weiterfahrt Rast einzulegen. Die Aussicht und Weitsicht ins Tal verlief problemlos und wir trafen gegen Mittag an und bis zu den Stubaiern belohnte uns bei guter dem Wanderparkplatz Stupfer im Leutaschtal ein. Fernsicht zu tollen Eindrücken. Wir beschlossen zur Nach einer kurzen Umpack-, Umzieh- und Brot- Hütte abzusteigen und es eventuell am nächsten zeitpause machten wir uns bei relativ schwülem Morgen noch einmal zu versuchen. Unsere An- sonnigen Wetter auf den Weg zur Wetterstein- nahme erwies sich als richtig, bei der Hütte ange- hütte in 1717 m Höhe. Der Weg verlief ziemlich kommen war der ganze Kamm in dicken Wolken geradlinig nach oben, so dass bei allen der Schweiß verschwunden. Nach dem erfrischenden kühlen fleißig lief. Radler/Weißbier kamen die ersten Tropfen.

20 RÜCKBLICK

Den Abend verbrachten wir in der gemütlichen Wettersteinhütte bei bester Verpflegung und bis auf ein Radlerpärchen exklusiv nur unter uns. Rad- und Wandererlebnisse wurden ausgetauscht und auch das junge Radlerpärchen konnte einiges er- zählen. Am nächsten Morgen regnete es noch etwas und die Wolken hingen tief – also Gipfel ade…. Wir packten nach dem Frühstück zusammen und machten uns auf den Abstieg zu unserem Park- platz über einen diesmal etwas längeren Weg, den Wurzelweg. In Mittenwald beschlossen wir die Tour im Cafe Paula bei besten Kuchen und Torten. Eine schöne Tour mit einer immer umsichtigen Wanderführerin, die gerne wiederholt werden kann, dann mit Gipfel. P. Schneider

21 RÜCKBLICK Heimatwanderung „Rund um Burg Lauenstein“

Wir sind am Samstag zur Burg Lauenstein ge- wandert. Insgesamt waren wir 12 Teilnehmer und Pubea unsere Führerin hatte noch ihren Hund Yuki dabei. Die ganze Wanderung war 17,5 km lang, bei der wir wunderschöne Natur gesehen haben und sogar Lamas begegnet sind. Bei der Confiserie Lau- enstein haben wir dann noch eine Pause gemacht und leckeren Kuchen gegessen. Allerdings würde ich mir wünschen, dass es eine Wandergruppe für Jugendliche geben würde. Alles in allem hat die Wanderung dennoch viel Spaß gemacht und wir hatten einen tollen Tag. Laura Schomann, Schülerin

22 RÜCKBLICK Heimatwanderung mit Armin Elzinger im Steinwald

Zwei Urgesteine unserer Sektion

Augsb.. Felsen mit Klettersteig

Herrlich, endlich Bank zum Ausruhen!

perfekte Platz zum Genießen .....und wieder eine Möglichkeit zum Rasten

...... was für eine schöne Heimat! Am Hackelstein

23 RÜCKBLICK Heimatwanderung – Rund um Lauf OG Pegnitz, Reinhard Bäuerlein

Bitterbachschlucht ....und wieder was neues erfahren

Blick zur Kapelle Kunnerla

Am Schluss der Tour darf die Belohnung nicht fehlen

Das Gewitter hat auch uns Wo kommt der plötzliche Marsch über die Schlucht erwischt Sturm her

24 RÜCKBLICK Bayreuther Hütte 2020 – ein etwas anders Jahr

Die Bayreuther Hütte ist als Hütte über 100 Jahre haben auch alle Bierbänke auf der Terrasse erhal- alt und ab 1926 in unserer Hand. In den letzten ten. Nachdem im Winter der Lüftungsauslass auf Jahren hat sie sich dank unserm Hüttenpächter dem Küchendach ein Schaden bekommen hatte, und unserem Engagement gut entwickelt. Das machten sich Günter Döring mit seinen Freunden Alter, notwendige Verbesserungen sowie überra- Rainer Nickl und Rolf Schumann auf zur Bay- schende Auflagen wegen Corona erfordern stän- reuther Hütte um den Schaden zu reparieren und dig Sanierungen und Investitionen. Auch in diesem damit sich der Ausflug lohnt spendeten sie gleich besonderen Jahr konnten wir teilweise Arbeiten dem Küchenblechdach einen neuen Anstrich. Vor- ehrenamtlich durchführen, für anderer Aufträge her musste der Rost erst mal abgeschliffen wer- waren aber Firmen notwendig. So freuen sich die den. Mathias Schliwa hatte schon zu Hause spe- Gäste ab Anfang der Saison über neugestrichen ziell für die vielen Mountainbiker ein Gestell zum Waschräume. Dringend notwendig war es auch die Aufhängen der Bikes konstruiert, dass sich schon Fensterläden der Waschräume zu erneuern. Farbe gleich gut bewährt hat. Nicht nur der Hüttenwirt

25 RÜCKBLICK sondern besonders die Gäste im Vorraum freuen sich jetzt über einen Wärmeschutzvorhang im Ein- gang. Um den Brandschutz weiterhin sicherzustel- len, tauschte Siemens alle Rauchmelder in dieser Saison aus. Geplant ist noch nach Saisonschluss den Zufahrtsweg ab der Garage, der aktuell in ei- nem sehr schlechten Zustand ist, zu sanieren. Da teilen sich die Kosten aber mit den Nachbaralmen. Wie für viele war Corona auch eine Herausforde- rung für den Hüttenpächter Anton Herrmann und Neuer Wärmeschutzvorhang im Eingang uns. Um die Abstandsauflagen besser in den Griff zu bekommen und damit die Übernachtungskapa- zitäten zu erhöhen, baute unser Schreiner Mathias Schliwa sechs Trennwände in die Lager ein und Joachim Fend installierte Trennvorhänge zwischen den Tischen im Vorraum. Dadurch konnten wir es möglich machen, dass durchschnittlich wenigstens circa 70% unserer Übernachtungsmöglichkeiten an den Wochenenden belegt werden konnten. Der Dank der Sektion geht besonders an Anton und sein Team, die durch Corona mit etlichen Zu- satzarbeiten belastet wurden aber dabei erhebliche Corona-Trennwände Einnahmeeinbrüche verkraften mussten. Die Hütte ging erst zwei Wochen nach Pfingsten richtig in Übernachtungszahlen und folglich auch bei den Betrieb. Wir erwarten daher beim Hüttenergebnis Einnahmen im Vergleich zu den guten letzten Jah- in diesem Jahr einen größeren Einbruch bei den ren. Joachim Fend

Team Nickl, Schumann und Döring

26 KLETTERANLAGEN Von wegen Stillstand – Im DAV-Klet- terzentrum wurde kräftig gewerkelt

Auch unser DAV-Kletterzentrum hat der Corona- der irrt. Denn hinter den geschlossenen Türen ging Lockdown eiskalt erwischt. Vom 16. März bis 7. Juni richtig was voran. So nutzten die Mitarbeiter die Ge- 2020 ruhte der Betrieb. Den ambitionierten Besu- legenheit, um Ordnung zu schaffen. „Wir haben aus- chern blieb fürs Training erstmal nur das Campus- gemistet und uns von Zeug getrennt, das wir nicht board zu Hause. mehr gebraucht haben oder das echt alt war“, sagt Hallenleiterin Lucia Ortolino. Zudem wurden hinter Wer allerdings denkt, unser DAV-Kletterzentrum den Wänden zusätzlicher Stauraum geschaffen, um verfiel in dieser Zeit in einen Dornröschenschlaf, diverses Material zu lagern.

27 KLETTERANLAGEN

Und noch was: Ein Großteil der alten Schraubge- winde an den Boulderwänden wurde gegen neue ausgetauscht. Somit sind nun wieder beste Voraus- setzungen geschaffen für neue Boulderprobleme. Das nutzte das Schrauberteam um Mona und Fabian Christof gleich und brachte noch vor der Wiederöff- nung am 8. Juni die bunten Griffe in unterschied- lichsten Variationen an die Wände. Auch im Eingangsbereich tat sich einiges. So gibt es neben einer neuen Kasse auch ein streng gere- geltes Einbahnsystem zum Betreten und Verlassen der Halle - nur ein Teil des nötigen Hygienekonzepts, das vor der Wiederöffnung erarbeitet werden muss- te. So steht am Eingang Desinfektionsmittel bereit. Und die Besucher müssen natürlich einen Mund- Nasen-Schutz tragen, wenn sie die Halle betreten. Kurz vorm Bouldern, also beim Betreten der Matten, kann man den Mundschutz aber abnehmen. Weil derzeit nicht so viele Besucher gleichzeitig sporteln dürfen, regelt ein Ampelsystem die Aus- lastung. Dieses ist online auf der Internetseite des DAV-Kletterzentrums zu finden: www.kletterzent- rum-bayreuth.de Dort sind auch alle Hygieneregeln aufgelistet, die derzeit zu beachten sind. Wir danken allen Besuchern für das Verständnis und freuen uns, dass wir wieder für euch da sein können! Bleibt alle gesund! Euer KLZ-Team

28 KLETTERANLAGEN

Kletteranlagen DAV-Kletter- Kletterwand des Graf- zentrum Bayreuth Münster-Gymnasiums

Öffnungszeiten sind je nach Saison auf der Home- Öffnungszeiten: page des Kletterzentrums zu finden. Ganzjährig Donnerstag: 19.30–21.30 Uhr, in der neuen Turnhalle außer in den Schulfreien Für Monats- und Jahreskartenbesitzer ist der Ne- beneingang täglich von 7.30 bis 22.30 Uhr geöff- Anschrift: net. Graf-Münster-Gymnasium, Schützenplatz 12, Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten steht 95444 Bayreuth kein Personal zur Verfügung. Infos: Telefon: 0921-99487 www.alpenverein-bayreuth.de Anschrift: DAV Kletterzentrum Bayreuth, Schwabenstraße Aktuelle Informationen findet ihr immer auf unse- 27, 95448 Bayreuth rer Internetseite unter www.kletterzentrum-bay- Infos: Telefon: 0921-75868911 reuth.de sowie unserer Facebook-Seite. www.kletterzentrum-bayreuth.de [email protected]

WOHLFÜHLEN BEGINNT GANZ OBEN!

Termintelefon: 0921 / 5 80 88

Dienstag - Freitag 8 - 18 Uhr | Samstag 8 - 13 Uhr Maximilianstraße 81 | 95444 Bayreuth www.friseur-schroedel.de

29 KLETTERANLAGEN

Kartenoptionen DAV-Mitglieder DAV-Mitglieder Nicht- Sektion Bayreuth anderer Sektionen Mitglieder Tageskarte: 2,70 4,30 5,40 Kinder 6–13 Jahren Tageskarte: Jugendliche 14–17 Jahre sowie Schüler, Studenten, Azubis, Senioren, FÜL 5,40 7,00 8,00 DAV Sektion Bayreuth Tageskarte: Erwachsene 7,00 8,50 9,50 Tageskarte: Familien (mit beliebig vielen 16,00 19,30 23,50 eigenen Kindern bis einschließlich 17 Jahre)

10er Karte: Kinder 6–13 Jahren 24,30 38,70 48,60 10er Karte: Jugendliche 14–17 Jahre sowie Schüler, Studenten, Azubis, Senioren, FÜL 48,60 63,00 72,00 DAV Sektion Bayreuth 10er Karte: Erwachsene 63,00 76,50 85,50 10er Karte: Familien (mit beliebig vielen 144,00 173,70 211,50 eigenen Kindern bis einschließlich 17 Jahre)

Monatsabo (30 Tage): Kinder 6–13 Jahren 24,00 36,00 45,00 Monatsabo (30 Tage): Jugendliche 14–17 Jahre sowie Schüler, Studenten, Azubis, 39,00 50,00 60,00 Senioren, FÜL DAV Sektion Bayreuth Monatsabo (30 Tage): Erwachsene 50,00 70,00 80,00 Monatsabo (30 Tage): Familien (mit beliebig vielen eigenen Kindern bis einschließlich 17 149,00 180,00 220,00 Jahre)

Jahreskarte: 135,00 x x Kinder 6-13 Jahren Jahreskarte: Jugendliche 14–17 Jahre sowie Schüler, Studenten, Azubis, Senioren, FÜL 270,00 x x DAV Sektion Bayreuth Jahreskarte: Erwachsene 385,00 x x Jahreskarte: Familien (mit beliebig vielen 605,00 x x eigenen Kindern bis einschließlich 17 Jahre)

Nach Bedarf ist es möglich, Schuhe, Seile, Gurte und Chalkbags gegen eine geringe Gebühr zu leihen. Die aktuellen Preise sind unter www. kletterzentrum-bayreuth.de einzusehen.

30 JUGEND JDAV Bayreuth

Wettkampf- und Leistungskader,

Lukas

Lena Über Uns: Wir sind Wettkampftrainer und Mia ambitionierte Felskletterer. Wir möchten Dir helfen , Dich beim Klettern am Stein und Plastik zu verbessern.

Du gehst gerneZu und Dir: viel klettern, Dich reizen Training und Wettkämpfe?

Sofie Floyd Lea

31 JUGEND

Das erwartet dich: Angeleitete Trainingseinheiten, Felsfahrten, Wettkämpfe und gemeinsameKletterhallen. Besuche in anderen

Melde Dich unter:

[email protected] Marius

Abteilungsleitung Spitzenathleten Training Bayreuth und Hersbruck Trainingsgruppe 1 Lena Trainingsgruppe 2 Sofie und Floyd Trainingsgruppe 3 Marius und Nicklas

Springer Mia und Lukas Julia Physiotherapie Lea und Julia

Mia Scharl

Nicklas

32 JUGEND Unser Angebot

Äffchenclub jdavLogo_Bayreuth_4C Altersgruppe: 7–11 Jahre Termine: kurzfristig per Newsletter Programm: Klettern, Bouldern, weiteres unter jdav.alpenverein-bayreuth.de Programm nach Ankündigung

Klettermäuse jdavLogo_Bayreuth_2C Altersgruppe: 7–12 Jahre Programm: Klettern, Bouldern, weiteres Programm nach Ankündigung

PandaandaWanda jdavLogo_Bayreuth_Grst Altersgruppe: 11–14 Jahre Programm: Klettern, Bouldern, weiteres Programm nach Ankündigung Kletter-Junioren Altersgruppe: 18–25 Jahre JugendinfojdavLogo_Bayreuth_1C Programm: Klettern und Bouldern in der Infos über freie Plätze in einer Jugendgruppe Halle und am Fels erhaltet ihr unter [email protected] Neumitglieder einer Jugendgruppe können Junioren nur nach persönlicher Absprache mit dem Altersgruppe: 18–25 Jahre Gruppenleiter aufgenommen werden. Programm: Skitouren, Hochtouren, Wenn die Gruppe mit einer maximalen Alpinklettern, Sportklettern, Teilnehmerzahl belegt ist gibt es eine Warteliste Mountainbiken, genaueres für den nächsten freien Platz. Programm nach Ankündigung

33 JUGEND Und dann kam Corona…

Das fing damit an, dass wir unsere erste offiziel- le Jugendausschuss-Sitzung doch noch kurzfristig deswegen absagten. Zeitlich dürfte das so ungefähr eine Woche vor dem offiziellen Lockdown in Bayern gewesen sein. Zuerst einmal Stand fest: Jetzt müssen wir sämtli- che Jugendarbeit stilllegen. Über Wochen ist erstmal so gut wie nichts passiert, da die Lage sehr unklar war und auch quasi nix erlaubt war. So nach und nach kam dann aber doch ein wenig Schwung in die Sache (z.B. aus der JDAV in Nord- deutschland), wir erwachten aus unserem erzwun- genen Winterschlaf und brachten doch ein wenig was ins Rollen – es gab zuallererst einmal ein erstes virtuelles Jugendleitertreffen über Zoom (darüber kann man Videokonferenzen abhalten, das ist ähn- lich wie Skype). Da wurden fleißig Ideen gesammelt und Möglichkeiten und Grenzen der momentanen Situation diskutiert.

Was während Lockdown und der Zeit der ersten langsamen Öffnungen passiert ist: Es gab jede Woche zwei spannende Wochenaufga- ben für die gesamte Jugend per Mail Tischbouldern oder Hüttenschuhe basteln Müsliriegel backen oder Knautsch-/Jonglierbälle aus Luftballons basteln Jagd auf Müll am Roten Main oder wandern bei der Luisenburg in Wunsiedel Minigarten aus PET-Flaschen oder außen im Gar- ten mit Schlafsack und Isomatte (alternativ mit den Eltern zusammen an geeignetem Ort in freier Flur) ausgerüstet schlafen Tourenbuch basteln oder doppelten Bulin (mit Er- klärvideo) üben/ neu lernen

34 JUGEND

Lesezeichen (mit Bergsportmotiv basteln) oder den Ökologisch-Botanischen Garten in Bayreuth besu- chen und dort zwei Pflanzen (Fotos) finden Zeichnung/Ideen für euren Wunschjugendraum oder Flussrätsel mit Vorschlag Wanderung dorthin Start einer internen Literaturverleihliste: die Idee dahinter; jemand der coole Berg-/Kletter-/Naturbü- cher hat trägt das in eine Liste ein, andere können denjenigen dann anschreiben und dann wird eine kontaktlose Übergabe ausgemacht Die Mäuse haben sich einmal über Zoom getroffen zusammen gequatscht und Spiele gespielt Die Pandas trafen sich einmal die Woche über Zoom und haben Umbau-/Knotenkunde Videos/ Workouts per Mail erhalten; bisherige Inhalte unse- rer Zoom-Gruppenstunden Einfach quatschen; Ideensammlung was wir mo- mentan coronakonform an Möglichkeiten haben Stadt – Land – Fluss spielen Ein wenig Umbauen und Knotenkunde Eine ganze Stunde nur Vorstellung der Bergwacht durch Lukas; mit anschließender Fragerunde

Umbau und Knotenkunde

Einige der Mädels aus der Pandagruppe haben jdav-Klamotten entworfen. Diese können in Kürze endlich bestellt werden! Die Junioren haben sich von Zeit zu Zeit ein paar Trainingsaufgaben oder auch witzige Videos ge- schickt An einem Sonntag gab es eine JDAV-Materialaus- gabe um auch daheim gut ausgerüstet umbauen üben zu können. Klettermäuse Die Jugend-Crashpads stehen unserer aktiven Ju-

35 JUGEND gend zur Verfügung und werden gut rumgereicht; so ist zumindest coronakonform an dem ein oder anderen Fels bouldern möglich gewesen Und jetzt darf der normale Jugendgruppenbetrieb so langsam wieder hochgefahren werden und läuft seit ein paar Wochen fast wie sonst auch - aller- dings mit Maske ausgerüstet und unter Beachtung der Hygieneregeln – und wir dürfen endlich wieder gemeinsam im Kletterzentrum bouldern! Es gibt wieder aktive Mäuse, Äffchen, Pandas und Junioren. Wenn es zeitlich drin ist, wird auch sicher noch der ein oder andere Fels coronakonform unsicher ge- macht. – und ja vielleicht haben wir aus der noch leider nicht ganz überstandenen Situation gelernt, dass vieles was man heute für selbstverständlich hält doch nicht immer so selbstverständlich ist. Es ist jedenfalls super schön die ganze Truppe wieder in echt sehen zu können und sich mit allen unter- halten zu können – natürlich unter Beibehaltung des Mindestabstands… Was übrigens alle sehr gut umsetzen können. Mit mehrtägigen Ausflügen wer- den wir aber noch ein wenig warten müssen. Hoffen wir, dass das Ganze bald gut überstanden ist. Und wieder alle unsere Abenteuerideen umsetzbar sind. Was haben wir daraus gelernt: ungewohnte Er- eignisse erfordern ungewohnte Maßnahmen. Und: Jugendarbeit geht auch digital, wenn’s sein muss! Analog macht vieles aber einfacher und doppelt und dreifach mehr Spaß 😊 eine Ergänzung ist’s aber auf alle Fälle. Von meiner Pandagruppe kann ich sagen, dass ich sogar das Gefühl habe, dass wir durch das Zusam- menhalten und sich regelmäßig treffen (wenn auch nur digital) doch noch ein wenig mehr als Gruppe zusammengewachsen sind. Auch wenn wir glaub‘ ich alle froh sind, dass vieles jetzt wieder ein Stück weit mehr wieder wie vorher läuft… Daumen drü- cken, dass das so bleibt!

Abgesagte/Verschobene Veranstaltungen Nordbayerncamp diesmal als Spaßcup in der Mag- nesia in Forchheim (vom 22.–24.05.); abgesagt RundumRadln (25.26.07.); für 2021 wieder geplant Plastikpiraten (evtl. noch im Herbst diesen Jahres) Julia Sandner Kletterschuhe mit Maske

36 JUGEND Jan Luca Schuck klettert aufs Siegertreppchen Der Zehnjährige sicherte sich beim Qualifikationswettkampf im Februar seinen Platz für das Finale in Augsburg

Ein Tag lang geballte Kraft, Ausdauer und Wil- anschließend isoliert, damit die Finalboulder unge- lensstärke – deutlich spürbar bei den Kinder- und sehen an die Wände geschraubt werden konnten. Jugendwettkämpfen, die im Feburar im Kletterzent- Am Nachmittag ging es dann für die Besten ins rum Bayreuth ausgetragen wurden. 64 Nachwuchs- Finale. Von den insgesamt 17 männlichen Teilneh- sportler im Alter von neun bis 13 Jahren reisten mern hatten Pablo Hosea-Che Huppenberger vom aus Franken, der Oberpfalz und Niederbayern an, DAV Gankofen (1. Platz), Lucas Christian Trandafir um an den steilen Wänden zu zeigen, wer der oder vom DAV Regensburg (2. Platz) und Johannes Gietl die Stärkste ist. Die Elf- bis 13-Jährigen (Jugend C) DAV Deggendorf (3. Platz) am Ende die Nasen traten hier zum Qualifikationswettkampf für die vorn. Bei den 20 weiblichen Kletterinnen der Jugend Bayerische Meisterschaft an. Außerdem fand für die C angelten sich Lilly Neubürger vom DAV Aschaf- Neun- bis Elfjährigen (Jugend D) die Qualifikation fenburg (Erste), Cosima Kosak vom DAV Landshut für das Kids Cup Finale in Augsburg Mitte Septem- (Zweite) und Antonia Horbaschek DAV Coburg ber statt. Für die stärksten bayerischen Kinder die- (Dritte) die Plätze auf dem Siegerpodest. Bei den ser Altersklasse ging es hier um die Wurst. Auch die Jüngeren ergatterte sich von den 14 männlichen Bayreuther Sektion schickte ihre jungen Teilnehmer Teilnehmern der ehrgeizige zehnjährige Bayreuther ins Rennen. Jan Luca Schuck den zweiten Platz auf dem Sieger- Am Vormittag liefen sich die jungen Sportler in treppchen. Ben Ruckdäschel vom DAV Coburg wur- den Qualifikationsrunden warm. Die Besten wurden de Erster. Den dritten Platz belegte Kilian Gründler

37 PROGRAMM

Oktober 2020 31.10.–06.11.20 Seite 67 Herbstferien in der Sächsischen 04.10.20 Oktober Seite 64 Schweiz Twintour, Klettersteig und Wandern

10.10.20 Seite 55 Michels Hometrail November 2020

10.–11.10.20 Seite 64 2 Tage Sächsische Schweiz 12.11.2020 Seite 6 Jahresabschlussabend, OG Pegnitz 11.10.20 Seite 65 Wanderung im Fichtelgebirge 14.11.2020 Seite 6 Winterbasar 14.10.2020 Seite 55 After-Work-Ausrollen 15.11.2020 Seite 71 Heimatwanderung – Rund um die 17.10.20 Seite 66 Tauritzmühle Trailrunning für Fortgeschrittene 28.11.2020 Seite 68 17.–18.10.2020 Seite 65 , Frankenwald 2-Tages-Wanderung Pfälzer Wald

18.10.2020 Seite 71 Heimatwanderung – Rund um Waischenfeld Dezember 2020

18.10.2020 Seite 66 Trailrunning für Einsteiger Dez. 20 Seite 56 Anfängerskikurs im Fichtelgebirge 23.10.2020 Seite 5 Edelweißfest 05.12.20 Seite 68 Weißenstätter See, Waldstein 24.10.2020 Seite 56 Rund um Pegnitz 11.–13.12.20 Seite 57 Skitourengrundkurs 31.10.2020 Seite 67 Oberlandsteig, Altmühltal 13.12.20 Seite 71 Heimatwanderung – Rund um Spies

18.–20.12.2020 Seite 57 Skitouren und Freeriden

38 PROGRAMM Januar 2021 Februar 2021

Winter 21 Seite 62 05.02.21 Seite 59 Rund um den Schloßberg Skifahren in Mehlmeisel

09.01.21 Seite 63 06.02.21 Seite 69 Rund um Steinachtal, Frankenwald

09.–10.01.21 Seite 61 12.–16.02.21 Seite 59 Skating Kurs Modul 1+ 2 Skitouren in der Faschingszeit

17.01.21 Seite 72 14.02.21 Seite 72 Heimatwanderung – Rund um Heimatwanderung – Rund um Doos Oberhauenstein 19.–21.02.21 Seite 60 22.–24.01.21 Seite 58 Skitouren im Navistal Skitouren im Navistal

23.–24.01.21 Seite 61 Skating Kurs Modul 3+ 4

29.–31.01.21 Seite 58 Skitouren in den Voralpen

31.01.21 Seite 62 Langlauf, OG Pegnitz März 2021

Skitouren, Langlauf, Skating 06.03.21 Seite 70 Wandern, Schneeschuhwandern 12 Apostel Weg, Frankenwaldsteig

Klettern, Bouldern 12.–14.03.21 Seite 60 Skitour in den Tuxer Alpen MTB Touren 14.03.21 Seite 72 Wandern alpin Heimatwanderung – Rund um Püttlach Veranstaltungen 28.03.2021 Seite 70 Familiengruppe Heimatwanderung – Wanderung auf den Ossinger Klettersteige 39 JUGEND vom DAV Erlangen. Bei der Qualifikation für das Kids Cup Finale der elf jungen Damen sahnte der DAV Erlangen doppelt ab: So holte sich Mia Fuchs den Titel. Paula Karrasch wurde Dritte. Den zweiten Platz belegte Helena Sieber vom DAV Landshut. Der Bergsportfachverband Bayern lobte den Gast- geber, die Bayreuther DAV-Sektion, besonders für die gute Organisation des Wettkampfs. So wurden die bestmöglichen Bedingungen für die jungen Athleten geschaffen, damit sich jeder wohlfühlen konnte.

Unsere besten Teilnehmer im Überblick:

Bei den Mädchen D: 5. Hannah Neumann 6. Julianna Franke

Bei den Jungen D: 2. Jan Luca Schuck Bilder Jens Scharl

40 FAMILIENGRUPPE Hallo! Liebe Bergbegeisterte Eltern und Kinder, auf Grund der Corona-Pandemie konnten alle unsere ge- planten Aktivitäten in diesem Jahr nicht stattfinden. Nach wie vor gelten Beschränkungen, die eine Zusammenkunft der Familiengruppe aus meiner Sicht nicht zulässt. Alle Familien versuchen, ihren Aktionsradius nicht zu weit aus- zudehnen und schränken ihre Kontakte bewusst ein. Wir müssen weiterhin verantwortungsvoll mit dieser Situation umgehen. Wenn wir wieder Aktionen planen und durch- führen können, werde ich dies über den Verteiler der E- Mail-Adressen und unsere Homepage bekanntgeben. Wer darin aufgenommen werden möchte, sendet mir bitte eine Mail an: [email protected]. Ich hoffe, dass wir uns bald wieder treffen können, um beispielsweise eine Höhle zu erkunden, in unserer Wa- genthalhütte zu übernachten, zu wandern und zu klettern. Vielleicht kann unsere geplante Tour in der Sächsischen Schweiz in den Herbstferien stattfinden... Viele Grüße Alexandra Ludwig

Oktober: Mehrtätiger Ausflug während der Herbstferien in die Sächsische Schweiz Saupsdorfer Hütte November: Details folgen spontan, je nach Wetter Dezember: Hüttenzauber im Wagenthal. Anmeldung alexandra.ludwig@alpenverein- bayreuth.de.

Januar-Februar-März: Details folgen spontan.

41 FAMILIENGRUPPE Familiengruppenaktivitäten in Zeiten von Corona

Das Thema Corona-Virus zieht sich durch alle Be- Kindern auf die Hütte? Ja!? reiche und so sind auch unsere vielen geplanten 1. Wenn der Schnee Bayreuth ausbleibt: Aktionen in der Familiengruppe den nötigen Hygie- Rodeltour mit Hüttenübernachtung. neauflagen zum Opfer gefallen. Zu hoch das Risiko, - Für Anfänger dass eine Infektion sich unter Familien bei einer ge- - ab 8 Jahren geeignet (als Sommertour auch meinsamen Aktion verbreitet. ab 6 Jahren) Doch es wird auch eine Zeit nach Corona geben! - Aufstieg 2-3 h, 550 hm Und wir wollen euch heute Vorfreunde auf gemein- Leider lässt sich der Schnee immer weniger in Bay- same (Familien)-Touren bereiten. reuth oder im Fichtelgebirge blicken. Also Sachen gepackt und dem Schnee entgegengefahren. Unser Hüttentouren mit Kindern? Ziel: das Bodenschneidhaus im. Da diese Region Gemeinsam mit Kindern Zeit in den Bergen ver- Sommer wie Winter sehr bei Tagestouristen gefragt bringen, ist immer etwas Besonderes. Noch beson- ist und wir keine Lust auf Blechlawine und Stau ha- derer wird es, wenn die Tagesgäste absteigen und ben, nehmen wir den ersten Zug um 5:00 Uhr. Mit man oben bleiben kann, auf einer Hütte des Deut- Umsteigen in Nürnberg und München, sind wir nach schen Alpenvereins. Wir stellen euch heute drei al- vier Stunden am Ziel in Fischhausen-Neuhaus am lesamt familienfreundliche Hüttentouren vor. Mit Schliersee. Unterwegs gibt es entspannt Frühstück im Zug, man kann Kartenspielen oder im Vorbeifah- ren die Autos im Stau zählen. Es sind unendlich vie- le. Der Aufstieg von Fischhausen-Neuhaus ist unter www.alpenvereinaktiv.de sehr gut beschrieben. Es geht auf einen sehr gut gangbaren und geräumten Wirtschaftsweg hinauf zum Bodenschneidhaus. Mit dem nahen Bodenschneid gibt es einen lohnen- den Gipfel für den Ankunftstag. Hier gibt es einen großartigen Blick auf Schliersee und Tegernsee. Am nächsten Morgen geht es die gleiche Aufstiegsroute wieder hinab – nur diesmal mit dem Schlitten oder dem Poporutscher. Abschnittsweise durchaus an- spruchsvoll, dafür aber gut 5 km lang. Bequem geht es im Zug und ohne Stau zurück nach Bayreuth.

Aufstieg zum Boden- schneidhaus

42 FAMILIENGRUPPE

Panoramablick vom Bodenschneidgipfel auf den Tegernsee.

Das Bodenschneidhaus

Umsteigen in München bei frühlingshaften Bereit für die Abfahrt Temperaturen.

2. Für Gipfelstürmer: in zweit Tagen auf Deutsch- lands höchsten Berg. - Geeignet für Gruppen bis 6 Personen (min. 2 Er- wachsene) - Mindestalter empfohlen 8 Jahre - 1. Tag Ehrwalder Alm zur Knorrhütte (5-6 h mit Kindern ab 8 Jahren, 740 hm) - 2. Tag Knorrhütte zur Zugspitze (letztes Stück per Seilbahn; 1,5 -2 h mit Kindern, 530 hm) Auf die Zugspitze gibt es vier verschiedene Auf- stiegswege: von Norden über das Höllental mit Glet- scher und dem Klettersteig, von Westen hinauf zur Wiener-Neustädter-Hütte und über den Stopselzie- Die Zwei-Tagestour im Überblick. Start und Ziel herklettersteig, von Osten durch das langgezogene ist im österreichischem Ehrwald. und mächtige Reintal und zu guter letzt der Auf- Los geht es in Ehrwald. Hier nutzen wir die Ehrwal- stieg von Südwesten über das Gatterl. Diese Varian- der Almbahn für den ersten Teil des Aufstieges (gut te ist nicht zu lang (Reintal), nicht zu technisch und 400 hm gespart). TIPP: mit dem „Gatterlticket“ lassen konditionell anspruchsvoll (Höllental) und nicht zu sich alle auf der Tour nötigen Seilbahnen nutzen. Ab steil und nicht steinschlaggefährdet (Stopselzieher). der Ehrwalder Alm steigen wir in Richtung Gatterl Die Tour über das Gatterl teilt sich in zwei Tage auf, auf. Dort überschreiten wir wieder die Grenze von mit Übernachtung auf der Knorrhütte. Frühzeitige Österreich zurück nach Deutschland. Auf der ande- Reservierung empfohlen und online möglich. ren Seite taucht die Knorrhütte auf, unser Tagesziel.

43 FAMILIENGRUPPE

die Seilbahn genutzt werden. Die Älteren und noch fitten steigen am Schneefernerhaus hinauf auf den Nordwestgrat (teils versichert, ca. 1h extra, 400 hm). Achtung: für diesen letzten Wegabschnitt und für den Gipfel selbst, ist eine Sicherung für jeden Emp- fohlen (kurzes Seil, Karabiner und Bandschlinge zum festmachen).

Aufstieg in Richtung Gatterl. Im Hintergrund die Neufelder Alm (bewirtschaftet).

Blick auf den immer gut besuchten Gipfel der Zugspitze: die fantastische Aussicht und natürlich die obligatorische Gipfelschokolade belohnen für die Mühen.

3. Für Fortgeschrittene: über Gipfel und Grate zum südlichsten Punkt Deutschlands. - 3 Tage mit 2 Hüttenübernachtungen - Bergerfahrene mit Trittsicherheit - 1. Tag Kanzelwandbahn-Kanzelwand-Walser Hammerspitze-Fiederepasshütte (5-6 h mit Kin- Das Gatterl, die Grenze zwischen Österreich zu Deutschland. dern, 600 hm) - 2. Tag Fiederepasshütte-Krumbacher Höhenweg- Mindelheim Hütte (4-5 h mit Kindern, 350 hm) - 3. Tag Abstieg Mindelheimer-Hütte über Koblat- pass ins Gemsteltal (4-5 h mit Kindern, 200 hm bergauf, 1.000 hm bergab) Hoch über dem Kleinwalsertal geht es per Seil- bahn hinauf zur Kanzelwand. Dieser erste 2.000er unserer Tour wird gern besucht. Doch wir steigen weiter über den Nordostgrat hinauf auf die Walser Hammerspitze, unserem zweiten 2.000er diesen Tag. Hier empfiehlt sich ein kleines Wanderseil, um an zwei leicht ausgesetzten Stellen zu unterstützen. Der Gipfel ist schon deutlich einsamer und wir stei- gen hinab zur Wannenalpe (nicht bewirtschaftet) Die Knorrhütte ist erreicht. Ende Juni 2019 lag und wieder hinauf zur Fiederepasshütte, die direkt noch viel Schnee. auf der Grenze zwischen Deutschland und Öster- reich steht. Am zweiten Tag geht es mit den vielen Der zweite Tag führt hinauf auf das Zugspitz- Klettersteig-Aspiranten steil hinauf zur Fiederepass- platt. Von Sonn Alpin kann bis zum Gipfelplateau scharte. Von dort auf dem Krumbacher Höhenweg

44 FAMILIENGRUPPE zur Mindelheimer Hütte. Am dritten Tag folgt der lange Abstieg, doch zuerst mit dem Aufstieg zum Koblatpass. Nicht weit von hier steht der südlichste Grenzstein Deutschlands. Danach steigen wir hinab ins Gemsteltal, wo viele Alpen zum Einkehren einla- den. Unsere klare Empfehlung: frische Buttermilch mit Früchten.

Die Mindelheimer Hütte ist erreicht.

Kinder übernehmen auf spannenden Wegen gern die Führung.

Hüttentour mit Kindern: ja geht das über- haupt? Unsere Tour in der Übersicht Kurze Antwort: ja, klar. Als Erwachsene im Allge- meinen und als Eltern im Besonderen muss man sich nur immer wieder klar machen „Man nimmt die Kin- dern nicht mit in die Berge. Die Kinder nehmen uns mit!“ Und so muss man mit Kindern Einiges grund- legend anders sehen: „Hier steht 2 ½ Stunden bis zur Hütte“ Mit Kindern kann man getrost mit der doppelten Wegzeit rech- nen. Nicht nur weil Kindern nicht so schnell gehen können wie wir Großen. Unterwegs werden Dinge am Wegesrand entdeckt, für die wir gar keinen Blick mehr haben. Auch braucht es mehr und längere Pausen, auch zum Spielen.

Glatt vorbeigerannt! Die Aussichtsreicher Abstieg von der Walser Hammerspitze zur leckeren Beeren wachsen Wannenalpe und weiter zur Fiederepasshütte. meist auf Kinderaugenhöhe.

45 FAMILIENGRUPPE

„Unsere Jüngste steht im Urlaub immer viel zu „Jetzt mal im Ernst. Was ist, wenn es doch gefähr- früh auf!“ Gratulation. Beste Voraussetzung für lich wird?“ Sicher kann es sein, dass es eine Stel- eine gelungene Tour in den Bergen ist frühes Auf- le auf dem Weg gibt, wo das Kind sich was nicht brechen. Erstens ist dann weniger los und zweitens, zu traut. Dank unserer Planung wissen wir, welche hat man vor der Mittagshitze die Hälfte geschafft. Stelle das Sein kann und haben uns vorbereitet. Der Kinder vertragen Hitze weniger gut als wir. Noch Wechsel auf eine Eins-zu-Eins-Betreuung oder ein wichtiger sind die kritischen Zeitpunkte: Gewit- an die Hand-nehmen hilft hier schon viel. Auch ein tergefahr am Nachmittag, Schlafplatzvergabe und Wanderseil (6-8 mm Reepschnur, 5 – 10 m) um die Abendessen auf der Hütte, und einbrechende Dun- Hüfte geschnürt oder am mitgenommenen Kinder- kelheit. Nichts davon möchte man am Ende eines gurt fixiert, schafft enormes Vertrauen. Umso wich- langen Tages erleben. tiger ist das, was Eltern und Kind in einer solchen „Ja ist das nicht gefährlich?“ Voraussetzung für jede Situation erleben und mitnehmen. Tour ist die Planung. Und dazu gehört ganz entschei- dend das Sammeln von Infos zum geplanten Weg. Die Möglichkeiten sind heutzutage vielfältig. Nie war es so einfach. Und dennoch muss man sich weiterhin selbst richtig einschätzen. Nur wenn wir Erwachse- nen dem Gelände und der Tour absolut überlegen sind, dann können wir auch richtig einschätzen, ob das was für Kinder ist. Wir Eltern haben dazu noch die große Chance, unsere Kinder noch besser kennen zu lernen – und sie uns. Kinder liebe Abenteuer. Wichtig ist unsere Einschätzung von den realen alpinen Ge- fahren, die auf einer Tour mit Kindern minimiert wer- den müssen: Steinschlaggefahr (lieber andere Route wählen oder notfalls Helm), Schneefelder (wenn wir da schon rutschen, dann können wir auch kein Kind halten), Gletscherquerungen (Spaltenbergung funkti- Auch in den Bergen dürfen Kinder ihre Grenzen oniert mit Kindern nicht), Wetterumschwung (Wet- austesten. Wir begleiten sie dabei und helfen, wenn terbericht prüfen, Hüttenwirt fragen, besseres Wetter nötig. Hier z.B. mit einem einfachen Wanderseil, auch mal abwarten können, Notabstieg). dass zusätzlich Vertrauen schafft.

„Wie weit ist es noch?“ Die Frage kennt jeder. Dem langweiligen Fahrweg zur Hütte ist lieber ein schmaler Fußweg durch den Bergwald vorzuziehen (gehört mit zur Tourenplanung). Je interessanter und abwechslungsreicher der Weg ist, desto begeis- terter sind die Kinder unterwegs. Was wird hinter Wetterumschwung. Auch das kann passieren. der nächsten Kurve kommen? Wenn wir den Weg Umso wichtiger, wenn alle darauf eingestellt sind. richtig einschätzen können, lassen wir die Kinder vor Durch richtige Kleidung, Ausrüstung und Essen uns gehen und den Weg entdecken. Kinder lassen (Notfallschokolade). Und weil die Notabstiegsroute sich gut ablenken – ein Spiel, ein Lied oder ein Ge- vorher schon bekannt ist. Also Ruhe bewahren und sprächsthema (was können fünfjährige nicht schon ins Tal absteigen. Jetzt schmeckt der heiße Kakao alles berichten) lenken vom Laufen ab und ruckzuck noch besser. ist man angekommen.

46 FAMILIENGRUPPE

Kinder muss man im immer im Blick haben. „Mein Jüngster will auch einen Rucksack tragen.“ Gleichzeitig darf man ihnen auch etwas zutrauen. Das darf er auch. Ein Kuscheltier und eine Tüte Gum- mibären als Wegzehrung. So haben die Großen auch „Und was sollen wir alles mitnehmen?“ Der Grund- immer einen Grund auf den Kleinsten zu warten. satz lautet wie immer: so wenig wie möglich und so „Und was kostet das Ganze?“ Bei Hüttentouren viel wie nötig. Am schwersten sind Essen und Trin- kann man als DAV-Mitglieder für eine fünfköpfige ken (gibt es Auffüllmöglichkeiten am Weg?) für un- Familie mit 50-70 😊 / rechnen. Abendessen, Frühstück terwegs. Leichter ist die Kleidung. Die braucht man und Getränke sind preisintensiver. Sparen kann man für alle Wetterlagen. Die leichten Kleidungsstücke hier durch Wahl des Bergsteigeressens. Bei Kindern tragen die Kinder selbst. Schwere Dinge wie Wasser lohnt es sich, das Frühstücksmüsli in der Tüte mit- und Essen tragen die Erwachsenen. zubringen und beim Hüttenwirt einen Krug Milch zu kaufen. Jonny Neumann

Beim Packen kann man schon mal den Überblick verlieren. Hier die komplette Ausrüstung für fünf Personen und drei Tage.

47 BIBLIOTHEK

Neu in der Bibliothek

48 HÜTTEN DER SEKTION BAYREUTH/ONLINE-ANMELDUNG Bayreuther Hütte

Art: Kategorie I Bewirtungszeitraum ab Pfingsten bis Oktober. Je nach Wetterlage. dem Gast einzuhalten. Die Bayreuther Hütte ist nur Gebirgsgruppe: Rofangebirge (1600 m) zu Fuß oder mit dem MTB zu erreichen. Für Moun- Hüttenwart: K.- G. Friedel, Tel. 089-1404754 tainbiker zu empfehlen, ist die für den Autoverkehr Übernachtung: 2-, 4-, 5- und 6-Bettzimmern sowie gesperrte Forststraße, welche in Münster, Ortsteil 2 Lager. Grünsbach, beginnt und in ca. 10 km die 1.000 Hö- Internet: www.bayreuther-huette.de henmeter überwindet. E-Mail: [email protected] Coronaregeln sowie dadurch entstehende Ände- Hütten- Telefon: 0043 (0)6643-425103 rungen beachten! Die DAV Hüttenordnung ist verbindlich und von je- Wagenthalhütte

Art: Selbstversorgerhütte Zeitraum: Nach Absprache ganzjährig möglich Fichtelgebirge, bei Oberwarmensteinach im schönen Wagental Hüttenwart: Werner Schubert, Tel. 09277-974388, Handy 0151-70191401 Übernachtung: Lager, keine Betten Mit Faßsauna. Internet: www.alpenverein-bayreuth.de E-Mail: wagenthalhü[email protected] Die aktuellen Coronahygieneregeln und die Hütten- ordnung sind verbindlich von jedem Gast einzuhalten Hans-Putschky-Haus/ Rabenecker Hütte

Art: Selbstversorgerhütte Fränkische Schweiz bei Burg Rabeneck oberhalb der Wiesent Übernachtung: Lager, keine Betten Zeitraum: April bis November Hüttenwart: Hermann Weich, Tel. 09277-9757655 Die aktuellen Coronahygieneregeln und die Hütten- ordnung sind verbindlich von jedem Gast einzuhalten

49 MITGLIEDERSERVICE Mitgliederservice

Personaldatenverwaltung Online Dadurch werden unserer Sektion viel Arbeit und Ändern und verwalten Sie Ihre Daten jederzeit, Portokosten erspart. Bei säumigen Zahlern erhe- einfach und schnell auf der externen Plattform un- ben wir die vom DAV vorgegebenen Mahngebüh- seres Dachverbandes: ren. Dies betragen derzeit bei der Mitglieder-Self-Service unter „Mein Alpenverein“ 1. Mahnung 2,00 € Ab jetzt kann jeder, jede persönliche Daten wie 2. Mahnung 4,00 € Adress-, Konto-, Telefonnummer, E-Mailadresse, 3. Mahnung 8,00 € Bezug DAV Panorama und Bayreuth alpin oder Na- mensänderungen online unter https://alpenverein- Kündigung der Mitgliedschaft bayreuth.de/de/verein/mitgliedschaft.php selbst Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist bis spätes- verwalten und ändern. tens 30. 09. per E-Mail, Fax, Brief an die Geschäfts- stelle der Sektion Bayreuth zu richten. Jede Kündi- Ohne Personaldatenverwaltung gung wird schriftlich bestätigt. würde sich die Geschäftsstelle über eine kurze Mitteilung sehr freuen! Eine Änderung der Bank- Beitragsermäßigung für alle Mitglieder über verbindungen ist bis zum 15.12. nur schriftlich mit 70 Jahre eigenhändiger Unterschrift (E-Mail, Fax, Brief) an die Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigen Geschäftsstelle der Sektion Bayreuth zu richten. B-Mitglied für Mitglieder die über 70 Jahre alt sind.

Kursanmeldungen Beitragsermäßigung für Bergwachtmitglieder Die Termine, Touren, Kurse und Veranstaltungen Wir bitten alle aktiven Bergwachmitglieder den aktu- finden Sie auf unserer Internetseite unter ellen Nachweis in unserer Geschäftsstelle vor Beginn www.alpenverein-bayreuth.de/de/termine/ des Beitragsjahres vorzulegen, da wir ohne Nachweis Bekanntgabe des Programms April 21 wird ab dem die Beitragsermäßigung nicht gewähren können. 20. März 2021 auf unserer Internetseite unter al- penverein bayreuth.de/de/termine Wichtig für Eltern Im Fall eines Bergunglücks sind Ihre Kinder NICHT Schadenanzeige – DAV-Hütten-Reisegepäck- bei Ihnen versichert, es seidem, es besteht eine Fa- Versicherung milienmitgliedschaft. Die Versicherung des DAV gilt Versichert ist das Reisegepäck von Übernachtungs- nur für die Mitglieder mit eigenem DAV-Ausweis. gästen bei allen Aufenthalten mit Übernachtung in Melden Sie daher bei Bedarf Ihre Kinder als Mitglied den Hütten des DAV in Deutschland und Österreich. an. Die Geschäftsstelle berät Sie gerne. Sie finden das Formular und mehr Infos im Internet, wenn Sie https://www.alpenverein.de/DAV-Services/ Bergwetter-Service Versicherungen/ in den Browser eingeben. An welcher Gebirgskette macht die Regenfront halt? Besser östliche oder westliche Ziele in den Mitgliedsbeiträge Alpen ansteuern? Das Bergwetter mit grafischen Wir haben immer noch einige Mitglieder ohne Ein- Layern für Niederschlag und Schneefall erhalten zugsermäßigung. Deshalb unsere Bitte an Sie, den Bergsportlerinnen und Bergsportler eine schnellere Jahresbeitrag spätestens bis 02.01. des Beitrags- Übersicht über das Wettergeschehen unter: www. jahres auf unser Konto bei der Sparkasse Bayreuth, alpenverein.de/huetten-wege-touren/bergwetter- IBAN: DE60 7735 0110 0009 0008 86 zu entrichten. neuer-service_aid_30677.html

50 MITGLIEDERSERVICE

Lohnende Vorteile Um die Mitgliedschaft in der Sektion Bayreuth und Veranstaltungsprogramme unter www.alpen- für Sie noch attraktiver zu machen, haben wir verein-bayreuth.de bzw. alle Jugendaktivitäten un- mit einigen Firmen Sonderrabatte für unsere ter www.jdav.alpenverein-bayreuth.de Sektionsmitglieder vereinbart. Beim Kauf jeweils den DAV- Mitgliedsausweis vorzeigen. Das Panorama- und Sektionsheft kann auf Wunsch zusätzlich bzw. ausschließlich als On- Die Lohengrin Therme gewährt Ihnen einen Ra- lineausgabe bezogen werden. Bitte senden sie batt von 10 % auf den Eintrittspreis. uns ihren Änderungswunsch an info@alpenver- ein-bayreuth.de Eine Ermäßigung für DAV Mitglieder bieten fol- Ein Antrag auf DAV Mitgliedschaft ist im Internet gende Firmen: möglich. Das Antragsformular finden Sie unter DAV In Bayreuth: 2ndsky Shop, Schuhmacher Walther, Bayreuth, Der Verein, Mitgliedschaft, Online- Bei- Boutique Lemon Tree. trittserklärung. In : INTERSPORT Sporthaus Leithner. In Pegnitz: Schuhmacher Koukal. Das Tourenportal der Alpenvereine bietet unter www.alpenvereinaktiv.com DAV Mitglieder können bei Globetrotter die DAV- alles für die Tourenplanung inklusive kostenloser GlobetrotterCard beantragen; sie beinhaltet einen App. 5 bis 10% höheren Rabatt als bei der „normalen“ Globetrotter-Kundenkarte. App: Navigation für alle Touren & Updaten Den Naviga­ Unser Service für Sie tionsmodus auf der Informationen: App gab es bisher Zweimal im Jahr erhalten Sie kostenlos die Zeit- nur für selbst schrift „Bayreuth alpin“ und alle zwei Monate geplante Touren. „Panorama“, die Mitteilungen des DAV. Monatlich, Nun steht er für wenn Sie sich angemeldet haben, unseren News- alle Touren zur letter mit den aktuellsten Infos. Verfügung. Viel Spaß damit - und Ausrüstungsverleih und alpine Bücherei: nicht vergessen: Alpine Ausrüstung vom Steigeisen über Kletter- unbedingt die App steigset bis zum Lawinenairbag können Sie kosten- auf die aktuellste günstig in der Geschäftsstelle ausleihen. Version updaten! Für Ihre Tour benötigten Landkarten, Führer und Nur so könnt ihr Bücher erhalten Sie in der Geschäftsstelle zum die Neuigkeiten Ausleihen kostenlos. wie zum Beispiel die Navigation oder Internet: eine übersichtliche- Topaktuelle Infos, Bayreuth ALPIN, Newsletter re gestaltete „Meine Seite“ nutzen.

51 MITGLIEDERKATEGORIEN

Kategorie Beschreibung Mitgliedsbei- 1. Mitgliedsbei- trag pro Jahr trag bei Eintritt bei Eintritt zwischen 01.09. zwischen 01.01. und 31.12. des und 31.08. des Jahres Jahres in EUR in EUR A-Mitglieder Mitglieder ab dem vollendeten 25. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören. Sie bezahlen den vollen Beitrag 59,00 43,00 der Sektion. B-Mitglieder Der Ehepartner gehört der selben DAV-Sektion an wie das ermäßigter dazugehörige Mitglied mit Vollbeitrag1) Beitrag Der Partner2) gehört der selben DAV-Sektion an wie das auf Antrag dazugehörige Mitglied mit Vollbeitrag1) 33,00 24,00 Aktive Mitglieder der Bergwacht Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben schwerbehinderte Mitglieder 4) ab dem vollendeten 18. Lebensjahr C-Mitglieder Mitglieder, die als A- oder B- oder als Junior oder als Kind/ (Gast-Mitglied) Jugendlicher einer anderen Sektion des DAV oder ÖAV oder 29,00 22,00 AVS angehören. D-Mitglieder, Junioren ab dem vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 25. 33,00 24,00 Junioren Lebensjahr K/J-Mitglieder Kinder /Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr - 18,50 13,00 Einzelmitgliedschaft Kind/Jugendlicher im Familienbeitrag 6,00 4,50 schwerbehinderte Kinder / Jugendliche 4) 5) Familienbeitrag 3) die Familienmitglieder der selben Sektion angehören 3) 98,00 71,50 ab dem 2. Kind/Jugendlichen beitragsfrei Alleinerziehen- alle Mitglieder der selben Sektion angehören 3) 65,00 47,50 de 3) ab dem 2. Kind/Jugendlichen beitragsfrei

Einmalige Aufnahmegebühr 15,00 Euro

Anmerkungen: 1) Liegt eine der Voraussetzungen für den Partnerbeitrag nicht mehr vor, entfällt der Partnerbeitrag. Es erfolgt ab dem folgenden Kalenderjahr eine Umkategorisierung zum Mitglied mit Vollbeitrag. 2) Alle Mitglieder haben eine identische Anschrift. 3) Der Mitgliedsbeitrag wird in einem Zahlungsvorgang beglichen. 4) Der Grad der Behinderung beträgt mindestens 50 %. 5) Sonderregelungen möglich. Der Austritt eines Mitgliedes ist bis jeweils zum 30. September schriftlich (E-Mail, Brief oder Fax) mit Unterschrift der Sektion mitzuteilen, damit er zum Folgejahr wirksam wird.

52 AUF EINEN BLICK

Sektionsführung

Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Andreas Franke 0152-52967501 [email protected] 2. Vorsitzender Joachim Fend 0921-53777 [email protected] Schatzmeisterin Katharina Schomann [email protected] Schriftführerin Inge Kosziol 0921-63132 [email protected] kommissarisch Naturschutzreferent Dirk Lüder 0921-1512085 [email protected] Jugendreferent Mathias Schliwa 09208-329 [email protected]

Geschäftsführer/-in Sektion Ulrich Albinus 0921-5071040 [email protected] Kletterzentrum Lucia Ortolino 0921-75868911 [email protected]

Hüttenwarte und Beiräte Bayreuther Hütte Klaus Friedel 089-1404754 [email protected] Hans-Putschky-Haus / Hermann Weich 09277-9757655 [email protected] Rabenecker Hütte Wagenthalhütte Werner Schubert 09277-974388 [email protected] Ausbildungsreferentin Simone Thater [email protected] Bergsteigergruppe Sebastian Rolf 09643-4763 [email protected] Familiengruppe Alexandra Ludwig [email protected] Juniorengruppe Mathias Schliwa 09208-329 [email protected] Wettkampf- und Lena Herrmann [email protected] Leistungskader Mountainbikegruppe Malte Haack 0160-7338087 [email protected] Ortsgruppe Pegnitz, Wolfgang Weber 09241-919090 [email protected] kommissarisch Wandern und mehr Zdenka Rödig 0921-62340 zdenka.rö[email protected]

Personelle Änderungen werden nach den Wahlen in der Mitgliederversammlung im Internet bekannt gegeben. Die Mitglieder des Vorstandes stehen Ihnen gerne für Fragen zum Verein zur Verfügung. Wenn Sie Fragen zu einer bestimmten Abteilung oder Gruppe haben, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Abteilungs- bzw. Gruppenleiter.

53 AUF EINEN BLICK Fachübungs- und Gruppenleiter

Name Vorname Telefon Abteilung Amann Ludwig 0911-5299847 FÜL Skilauf Bauch Miriam Trainerin C Sportklettern Bäuerlein Reinhard 09241-3249 Wanderungen Beier Klaus 0179-2427282 FÜL Mountainbike Dörfler Peter 0921-44191 FÜL Wandern Elzinger Armin 09279-1434 Wanderungen Elzinger Bernd 0176-66849778 FÜL Alpinklettern und Skibergsteigen Groß Werner 9241-919447 Mountainbike, OG Pegnitz Haack Malte 0160-7338087 Mountainbike Hammon Volker 0172-8264468 FÜL Hochtouren Herrmann Georg 09208-9892 Fitness 60+ Höhn Jeannette FÜL Hochtouren Höhn Karl 09665-95101 Heimatwanderung Jaksarn Pubea 0151-26417770 FÜL Wandern Lörler Kurt 0921-99487 Ansprechpartner Kletterwand GMG Lüder Dirk 0921-1512085 Naturschutzreferent Ludwig Alexandra Familiengruppe Ortolino Lucia 0921-75868911 Leitung Kletterzentrum Reischl Philip Trailrunning Rieß Kathrin 0160-98205892 Trainerin C Skilanglauf Rieß Frank 0171-8931130 Wanderungen Rolf Christopher FÜL Skibergsteigen Rolf Sebastian 09643-4763 FÜL Bergsteigen Rosam Petra 09241-724572 FÜL Wandern, OG Pegnitz Schliwa Mathias 09208-329 Jugendreferent Schlöger Maren Trainerin C Sportklettern Schrempf Michael 0179-9154096 FÜL Mountainbike Seidel Heiner 09241-1598 Wanderungen Strobl Helmut 0176-20165196 FÜL Mountainbike Stumpf Daniel 0175-2611268 FÜL Mountainbike Thater Simone FÜL Wandern Thierfelder Janis FÜL Bergsteigen tomFelde Georg 0921-34766039 FÜL Skihochtouren Völkel Fred 0152-28727529 FÜL Bergsteigen Weber Wolfgang 09241-919090 Wanderungen Weiß Gottfried 0921-980461 Wanderungen

Sie erreichen die Fachübungsleiter auch unter der E-Mail-Adresse: [email protected]

54 PROGRAMM Mountainbike Mountainbike Tour - für Trailfahrer

Art des Angebots Mountainbike Tour Name des Angebots Michels Hometrails Zeitraum Samstag, 10.10.2020, 09.00 Uhr, reine Fahrzeit ca. 3 h Die trailreiche B- Runde des Trieber Mountainbike Marathons plus Besuch von Beschreibung Vierzehnheiligen und Staffelberg Streckendaten: ca. 40 km, ca. 1000 Hm Voraussetzungen Geländebeschaffenheit: ~ S1 (siehe www.singletrail-skala.de/) Ort Fränkische Schweiz: Trieb Treffpunkt und Anreise Bayreuth, Nürnberger Straße – von dort Anreise zum Startort Teilnehmerzahl Maximal 10 Personen Teilnehmergebühr kostenlos Anmeldung und Leitung Michael Schrempf, Handy: 0179-9154096, [email protected]

After-Work-Ausrollen

Art des Angebots Mountainbike Tour Name des Angebots After-Work-Ausrollen Zeitraum 14.10., 18.00 Uhr, Treffpunkt Lidl Altstadt, Adolf-Wächter-Str., Bayreuth Beschreibung – Voraussetzungen Funktionsfähiges Mountainbike und Helm Ort – Treffpunkt und Anreise Siehe oben, beim schlechten Wetter Rücksprache halten Teilnehmerzahl Unbegrenzt, wer da ist, fährt mit Teilnehmergebühr – Anmeldung und Leitung Daniel Stumpf, E-Mail [email protected]

55 PROGRAMM

Mountainbike Tour Rund um Pegnitz

Art des Angebots Mountainbike Tour, Gemeinschaftstour OG Pegnitz Name des Angebots Mountainbike Tour Rund um Pegnitz Zeitraum Samstag 24.10.2020 von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr Fahrtechnisch und konditionell mittelschwere Tour. Trails der Singletrail-Skala S1 & S2 und Forst-, Waldwege. Strecke ca. 45 km, ca. 1000 hm, Fahrzeit ca. 4,5 h Beschreibung Tour mit verschiedenen Blicken auf Pegnitz Einkehrmöglichkeit unterwegs und oder am Ende der Tour Hier sollten Sie ihr Angebot kurz beschreiben. Voraussetzungen Funktionsfähiges Mountainbike und Helm Ort Rund um Pegnitz Treffpunkt und Anreise 10 Uhr Pumptrack Anlage an der Realschule Pegnitz Teilnehmerzahl 8 Biker Teilnehmergebühr kostenfrei Anmeldung und Werner Groß, OG Pegnitz, Tel.: 0170-9949029 oder E-Mail [email protected] Organisation Anmeldeschluss bis 2 Tage vorher

Skitouren

Skikurs alpin für Anfänger Kurs-Nr. 20KW01 01 Art des Angebots Skikurs Name des Angebots Skikurs alpin für Anfänger Dezember 2020 und/oder Januar 2021 Zeitraum 3 Tage je 4 Stunden, jeweils am Wochenende (Sa. oder So.) Die ersten Schritte auf Skier sind bereits getan. Wir starten mit Übungsreihen zum Beschreibung Kurvenfahren. Unser Gelände: sicher und nur ganz leicht geneigt. Benutzung eines Skilifts. Schon ein bisschen sportlich und beweglich Voraussetzungen Funktionsfähige Skiausrüstung (Skier und Schuhe eingestellt). Vorbesprechung telefonisch mit Lui Amann. Ort Fichtelgebirge Treffpunkt und Anreise Jeweils am Hang im Fichtelgebirge, nach Absprache Teilnehmerzahl max. 5 Personen Teilnehmergebühr 10 Euro pro Person, pro Tag Anmeldung und Leitung Ludwig Amann, Tel. 01577 7789004, E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss Kein Anmeldeschluss (Anmeldung nach tel. Rücksprache)

56 PROGRAMM

Skitourengrundkurs in den Tannheimer Bergen / Allgäu Kurs-Nr. 20KW05 01 Art des Angebots Skitourengrundkurs Name des Angebots Skitourengrundkurs in den Tannheimer Bergen / Allgäu Zeitraum 11.12.2020 – 13.12.2020 An diesem Wochenende wollen wir die Grundlagen des Skitourengehens erlernen. So werden wir den Umgang mit der Lawinenausrüstung und deren Besonderheiten erarbeiten. Beschreibung Desweiteren ueben wir das richtige Gehen mit den Tourenski. Die Unterkunft ist das Haldenseehaus im Tannheimer Tal. Da dies eine Selbstversorgerhütte ist steht auch das gemeinschaftliche Kochen auf der Programm. Funktionsfähige Tourenausrüstung (Tourenski, Schuhe, Bindung) Voraussetzungen Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) Etwas Erfahrung im Tiefschneefahren Ort Haus Schattwalder, Fricken 17, A- 6677 Fricken Treffpunkt und Anreise Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw am Freitagabend Teilnehmerzahl 10 Personen Teilnehmergebühr 37 Euro Anmeldung und Leitung Christopher Rolf, Anmeldung über DAV-Homepage Anmeldeschluss 04.12.2020

Skitouren und Freeriden Tour-Nr. 20TW04 01 Art des Angebots Skitour Name des Angebots Skitouren und Freeriden Zeitraum 18.–20.12.2020 Wir werden im Bereich des Skigebietes Hochfügen aufsteigen und auf der Piste oder falls Beschreibung es die Schneelage zulässt im Tiefschnee abfahren. 1 Tag, voraussichtlich am Freitag, werden wir Skifahren und Freeriden im Skigebiet. Voraussetzungen komplette funktionsfähige Tourenausrüstung Ort Fügen, Privatpension Treffpunkt und Anreise Anreise mit Privat-Pkw bereits am Donnerstagabend Teilnehmerzahl 8 Personen Teilnehmergebühr 45 Euro pro Person (40 Euro bei Anreise am Freitagabend), Anzahlung 20 Euro Bernd Elzinger, telefonisch 0176/66849778 oder per E-Mail Anmeldung und Leitung [email protected] Anmeldeschluss –

57 PROGRAMM

Skitouren im Navistal Tour-Nr. 21TW04 02 Art des Angebots Skitour Name des Angebots Skitouren im Navistal Zeitraum 22.01–24.01.2021 Wir werden direkt vom Ort Navis (1337 m) geführte Skitouren gehen. Wir haben ein Beschreibung konstantes gemütliches Aufstiegstempo. Eine 2. Leistungsgruppe für konditionsschwächere Teilnehmer ist möglich. Komplette funktionsfähige Tourenausrüstung, sicherer Umgang mit dem LVS Gerät, Voraussetzungen sicheres Aufsteigen und Abfahren in steilem Gelände, Kondition für ca. 1200 Hm, für die 2. Leistungsgruppe Kondition für ca. 700 Hm. Ort Navis, Privatpension Treffpunkt und Anreise Anreise mit Privat-Pkw bereits am Donnerstagabend Teilnehmerzahl 8 Personen Teilnehmergebühr 45 Euro pro Person (40 Euro bei Anreise am Freitagabend), Anzahlung 20 Euro Bernd Elzinger, telefonisch 0176/66849778 oder per E-Mail Anmeldung und Leitung [email protected] Anmeldeschluss –

Skitouren Voralpen Tour-Nr. 21TW04 03 Art des Angebots Skitour Name des Angebots Skitouren Voralpen Zeitraum 29.01.–31.01.2021 (3 Tage Tour) Beschreibung Durchführung leichterer Skitouren vom Talquartier aus Voraussetzungen Grundkenntnisse Skitouren, Ausrüstung für Skitouren Ort wird noch näher bekannt gegeben – Talquartier Treffpunkt und Anreise Anreise mit Pkw, Fahrgemeinschaften nach Absprache Teilnehmerzahl 6 Personen Teilnehmergebühr 45 Euro Anmeldung und Leitung Fred Völkel, E-Mail [email protected] Anmeldeschluss 01.12.2020

58 PROGRAMM

Skifahren in Mehlmeisel Art des Angebots Gemeinschaftsveranstaltung OG Pegnitz Name des Angebots Skifahren in Mehlmeisel Zeitraum 05.02.2021 – der Termin wird bei entsprechender Schneelage verschoben Wer Lust und Zeit hat beim Flutlicht zum Skifahren der kommt ab 17.00 Uhr nach Beschreibung Mehlmeisel Voraussetzungen – Ort Skilift in Mehlmeisel Um 17.30 Uhr Parkplatz Wiesweiher in Pegnitz, wer aus Bayreuth fährt meldet sich unter Treffpunkt und Anreise 0173-3510629 zwecks der Fahrgemeinschaften zu bilden. Teilnehmerzahl – Teilnehmergebühr – Anmeldung und Heiner Seidel, Tel. 09241-1598 Organisation Anmeldeschluss –

Gemütliche Skitouren in der Faschingszeit Art des Angebots Skitour – Gemeinschaftstour Name des Angebots Gemütliche Skitouren in der Faschingszeit Zeitraum 12.02.–16.02.2021 Wir wollen an den – hoffentlich sonnigen – Faschingstagen gemütliche Skitouren Beschreibung unternehmen (700 – 1100 Hm Aufstieg). Sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt steht der Genuss im Vordergrund. Funktionsfähige Tourenausrüstung (inkl. LVS-Gerät, Sonde, Schaufel). Vorbesprechung Voraussetzungen telefonisch mit Lui Amann. Ort Nördlicher Alpenraum Treffpunkt und Anreise Am 12.02.2021 abends in der Pension; Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw Teilnehmerzahl 7 Personen Teilnehmergebühr 45 Euro pro Person Anmeldung und Leitung Ludwig Amann, Tel. 01577 7789004, E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss 15.01.2021

59 PROGRAMM

Skitouren im Navistal Tour-Nr. 21TW04 04 Art des Angebots Skitour Name des Angebots Skitouren im Navistal Zeitraum 19.–21.02.2021 Wir werden direkt vom Ort Navis (1337m) Skitouren gehen. Wir haben ein konstantes Beschreibung gemütliches Aufstiegstempo. Eine 2. Leistungsgruppe für konditionsschwächere Teilnehmer ist möglich. komplette funktionsfähige Tourenausrüstung, Kondition für ca. 1200 Hm, sicherer Umgang Voraussetzungen mit dem LVS Gerät, sicheres Aufsteigen und Abfahren, auch in steilem Gelände, für die 2. Leistungsgruppe Kondition für ca. 700 Hm. Ort Navis, Privatpension Treffpunkt und Anreise Anreise mit Privat-PKW am Donnerstagabend Teilnehmerzahl 5 Personen Teilnehmergebühr 45 Euro pro Person (40 Euro bei Anreise am Freitag), Anzahlung 20 Euro Bernd Elzinger, telefonisch 0176/66849778 oder per E-Mail Anmeldung und Leitung [email protected] Anmeldeschluss –

Skitour in den Tuxer Alpen Tour-Nr. 21TW04 05 Art des Angebots Skitour Name des Angebots Skitour in den Tuxer Alpen Zeitraum 12.03.2021–14.03.2021 Nach dem Zustieg am Freitagnachmittag /-abend, stehen uns der Samstag und Sonntag als Tourentage zur Verfügung. So haben wir Gelegenheit, die Gegend und die Berge zu erkunden. Unsere Ziele und Touren entscheiden wir vor Ort. Abhaengig von den aktuellen Beschreibung Bedingungen. Je nach Motivation stehen uns verschiedene Gipfel zur Auswahl. Eventuell lachen uns auch Freeridehaenge an, welche wir befahren. Am Sonntag werden wir nach einer Skitour am Vormittag ins Tal abfahren und die Heimreise antreten. Funktionsfähige Tourenausrüstung, gute Kondition für 1000 hm, sicheres Abfahren in Voraussetzungen steilem Gelände, Standard LVS-Ausrüstung und Wissen Ort Weidener Huette, Tuxer Alpen Treffpunkt und Anreise Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw, Zustieg Freitagabend Teilnehmerzahl 5 Personen Teilnehmergebühr 38 Euro Anmeldung und Leitung Christopher Rolf, Anmeldung über DAV-Homepage Anmeldeschluss 05.03.2021

60 PROGRAMM

Skating-Kurs Anfänger (Modul 1 + 2) Kurs-Nr. 21KW07 01 Art des Angebots LL Skating Name des Angebots Skating-Kurs Anfänger (Modul 1 + 2) 09.01.2021 und 10.01.2021 Zeitraum Dauer ca. 3 Stunden, genaue Uhrzeit wird kurz vorher bekannt gegeben, bei Schneemangel entfällt der Kurs. Beschreibung Vermittlung der Grundkenntnisse des Skatings Voraussetzungen Skating-Ski, -Schuhe und -Stöcke Ort Fichtelgebirge Treffpunkt und Anreise Bleaml- Alm Teilnehmerzahl Max. 8 Personen Teilnehmergebühr 20 Euro Anmeldung und Leitung Kathrin Rieß: [email protected] Anmeldeschluss 01.01.2021

Skating-Kurs Anfänger (Modul 3 + 4) Kurs-Nr. 21KW07 02 Art des Angebots LL Skating Name des Angebots Skating-Kurs Anfänger (Modul 3 + 4) 23.01.2021 und 24.01.2021 Zeitraum Dauer ca. 3 Stunden, genaue Uhrzeit wird kurz vorher bekannt gegeben, bei Schneemangel entfällt der Kurs Beschreibung Vertiefung der Grundkenntnisse des Skatings, aufbauend auf die Module 1+2 Voraussetzungen Skating-Ski, -Schuhe und -Stöcke Ort Fichtelgebirge Treffpunkt und Anreise Bleaml- Alm Teilnehmerzahl Max. 8 Personen Teilnehmergebühr 20 Euro Anmeldung und Leitung Kathrin Rieß: [email protected] Anmeldeschluss 15.01.2021

61 PROGRAMM

Langlauf Art des Angebots Gemeinschaftsveranstaltung OG Pegnitz Name des Angebots Langlauf Zeitraum 31.01.2021 Wir Langlaufen zu der Skiclubhütte nach Bodendorf, bei ungenügender Schneelage werden Beschreibung wir eine Winterwanderung nach Büchenbach oder Püttlach unternehmen. Voraussetzungen Ort Bodendorf Um 11.00 Uhr Schlossbergparkplatz in Pegnitz, wer aus Bayreuth mitkommt, Treffpunkt um Treffpunkt und Anreise 10.30 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz in Bayreuth. um Fahrgemeinschaft zu bilden. Teilnehmerzahl – Teilnehmergebühr – Anmeldung und Heiner Seidel, Tel. 09241-1598 Organisation Anmeldeschluss –

Schneeschuhwandern Rund um den Schloßberg

Art des Angebots Schneeschuhwanderung, Gemeinschaftstour OG Pegnitz Name des Angebots Rund um den Schloßberg Zeitraum Termin wird je nach Schneelage kurzfristig festgelegt Wir laufen am Schloßberg und Gärtles im freien Gelände. Schneeschuhe können geliehen Beschreibung werden Voraussetzungen Normale Kondition für 3- 4 Std. Ort Pegnitz Treffpunkt und Anreise Raumersgasse, Wendehammer Teilnehmerzahl 8 Personen Anmeldung und Wolfgang Weber, Tel. 09241-919090 oder Organisation E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss –

62 PROGRAMM

Mit Schneeschuhen Rund um Grafengehaig 11 km

Art des Angebots Tageswanderung Name des Angebots Mit Schneeschuhen Rund um Grafengehaig 11 km Zeitraum Sa, 09.01.2021 Durch den Schnee rund um Grafengehaig. Wer hat, der kann Schneeschuhe mitbringen Beschreibung Länge: 11 km, Dauer 4 h, Brotzeit und Trinken mitnehmen, Einkehr am Ende optional Beachtet: Pubeas großer Hund Aiyuki wandert mit! Voraussetzungen Trittsicherheit, Kondition für 4 h Ort Grafengehaig, Frankenwald Startzeit 10 Uhr am Rathaus Grafengehaig (Parkplatz hinter dem Haus, zwischen Dorfladen und Rathaus durchfahren). Fürs Navi: Hauptstr. 19, 95356 Grafengehaig Treffpunkt und Anreise Alle Bayreuther treffen sich um 9:15 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz (Grünewaldstr. 2B, 95448 BT) um eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Aiyuki und Pubea sind um 10 Uhr am Startpunkt Teilnehmerzahl mind. 3 (bitte um Anmeldung, dass die Wanderung stattfinden kann) Teilnahmegebühr – Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki 0176 721 50603, Anmeldung und Leitung E-Mail: [email protected] Anmeldung möglich über DAV-Portal/Telefon/E-Mail Anmeldeschluss –

63 PROGRAMM Klettersteig und Wandern Twintour, Oberlandklettersteig und Wanderung auf den Jägersteig

Art des Angebots Gemeinschaftstour, OG Pegnitz Name des Angebots Twintour, Oberlandklettersteig und Wanderung auf den Jägersteig Zeitraum 04.10.2020 Schöner Klettersteig im Urdonautal.B/ C, 2 Stellen 3- seilfrei. Ca. 8 km. 4,5 Stunden. Parallel zum Klettersteig führt der Felsensteig auf dem der Klettersteig umwandert werden Beschreibung kann.A/B, einfacher Steig mit leichten, kurzen Klettereien. Im Anschluss ist der Jägersteig geplant. Ein wilder, fast alpiner naturbelassener Steig auf Höhe der Dolomitenriffe. Ca 6 km und 2 Stunden. Elementares Können im Klettersteiggehen, Sicheres Begehen von Steigen der Kategorie B/C, Voraussetzungen seilfreies Klettern bis III- nach UIAA. Ausrüstung: Kompl. Klettersteigausrüstung, Wanderausrüstung Ort Konstein, Altmühltal Treffpunkt und Anreise Um 8.00 Uhr am Wiesweiherparkplatz in Pegnitz zum bilden von Fahrgemeinschaften. Teilnehmerzahl unbegrenzt Teilnahmegebühr Fahrtkosten, Verpflegung Anmeldung und Stefan Freiberger Handy: 0151-55065011 Organisation Anmeldeschluss –

Wanderung in die Sächsische Schweiz Tour-Nr. 20TS18 01

Art des Angebots Wanderung 2-Tagestour Name des Angebots Wanderung in die Sächsische Schweiz Zeitraum Samstag, 10.10. – Sonntag 11.10.2020 Wanderungen Rund um Königstein und in die Schrammsteinbaude Beschreibung Beachtet: Pubeas großer Hund Aiyuki wandert mit! Kondition für 6 Stunden (mit Pausen). Voraussetzungen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Ort Sächsische Schweiz, Königsstein, Schrammsteinbaude Abfahrt Samstag um 8 Uhr bei Motor-Nützel Bayreuth, Pendlerparkplatz, Nürnberger Treffpunkt und Anreise Straße 95, Bildung von Fahrgemeinschaft Teilnehmerzahl 3–8 Personen Teilnahmegebühr 30 Euro, für Übernachtung nach verbindlicher Anmeldung fällig Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki, Tel. 0176-7215 0603, Anmeldung und Leitung E-Mail: [email protected] Anmeldung möglich über E-Mail/ Telefon/ AV-Anmeldeportal Anmeldeschluss 15.09.2020

64 PROGRAMM

Wanderung im Fichtelgebirge

Art des Angebots Heimatwanderung, Gemeinschaftstour OG Pegnitz Name des Angebots Wanderung im Fichtelgebirge Zeitraum 11.10.2020 Wanderung im Fichtelgebirge über Nagel-Nageler See-Totenkopf – Prinzenfelsen und über Silberhaus wieder zurück nach Nagel. Einkehr ist im Silberhaus geplant. Es wird empfohlen Beschreibung Kleinigkeit zum Essen und genügend zum Trinken mitzunehmen. Wanderschuhe und Wanderstöcke bei bedarf. Voraussetzungen – Ort – Grünewaldparkplatz in Bayreuth sowie Wiesweiherparkplatz in Pegnitz jeweils um 09.00 Treffpunkt und Anreise Uhr, Parkplatz bei der Kirche in Nagel um 10.00 Uhr. Teilnehmerzahl unbegrenzt Teilnahmegebühr – Anmeldung und Reinhard Bäuerlein, Tel. 09241/3249 Organisation Anmeldeschluss –

2 Tage Pfälzer Wald

Art des Angebots 2-Tages Wanderung, Gemeinschaftstour Name des Angebots 2 Tage Pfälzer Wald 17.10.–18.10.2020 (Anreise Freitag), Ausweichtermin 24.10.–25.10. (Anreise Freitag) je Zeitraum nach Wetterlage Wanderung im Pfälzer Wald zum Hambacher Schloss. Übernachtung und Hüttenversorgung Beschreibung auf dem Dahner PWV-Hütte mit Bettenlager und Duschen. Alternativ wären DAV-Hütte Sektion KL oder LU in Bruchweiler Voraussetzungen – Ort Pfälzer Wald bei Dahn, Landkreis Pirmasens Treffpunkt und Anreise Parkplatz in Ottenhof/Gemeinde Plech, unmittelbar an der Autobahn A9 Teilnehmerzahl 8 Personen Teilnahmegebühr – Anmeldung und Leitung Karl Höhn, Tel. 09665-95101, E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss 10.10.2020

65 PROGRAMM

Trailrunning für Fortgeschrittene

Art des Angebots Trailrunning, Gemeinschaftstour Name des Angebots Trailrunning für Fortgeschrittene Zeitraum 17.10.2020 Wir werden im Fichtelgebirge starten, in der Region Schneeberg und Ochsenkopf, ca. 20–25 Beschreibung km und 700 – 1000hm – genaue Infos zum Treffpunkt, Startzeit und Laufstrecke erfolgen rechtzeitig vorab per E-Mail Voraussetzungen Erfahrung im Lauf über längere Strecken, Ausdauer für ca. 20 km und 700hm Ort Fichtelgebirge Treffpunkt und Anreise Wird genau bekanntgegeben um Fahrgemeinschaften zu bilden Teilnehmerzahl Max. 10 Teilnahmegebühr Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5 Euro Anmeldung und Philip Reischl, E-Mail [email protected] Organisation Anmeldeschluss 13.10.2020

Trailrunning für Einsteiger

Art des Angebots Trailrunning, Gemeinschaftstour Name des Angebots Trailrunning für Einsteiger Zeitraum 18.10.2020 Wir werden in Bayreuth starten, zum Einstieg amGrünen Hügel. Die Strecke wird ca. 10–15 Beschreibung km lang, mit 300-400 hm – genaue Infos zum Treffpunkt, Startzeit und Laufstrecke erfolgen rechtzeitig vorab per E-Mail Voraussetzungen Erfahrung im Lauf über eine Strecke bis ca. 10km und ca. 300 hm Ort Bayreuth, Grüner Hügel Treffpunkt und Anreise Wird genau bekanntgegeben um Fahrgemeinschaften zu bilden Teilnehmerzahl Max. 10 Teilnahmegebühr Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5 Euro Anmeldung und Philip Reischl, E-Mail [email protected] Organisation Anmeldeschluss 13.10.2020

66 PROGRAMM

Aiyukis Herbstwanderung über den felsigen Oberlandsteig 16 km

Art des Angebots Wanderung Name des Angebots Aiyukis Herbstwanderung über den felsigen Oberlandsteig 16 km Zeitraum Sa., 31.10.2020 Wanderung über den felsigen Oberlandsteig im Altmühltal 16 km Länge, Dauer 6 h mit Beschreibung Pausen, Brotzeit und Trinken mitnehmen, Einkehr am Ende optional Beachtet: Pubeas großer Hund wandert mit! Voraussetzungen Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 6 h Ort Konstein, Altmühltal Startzeit 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz Oberlandsteig. Fürs Navi: Aichaer Str. 14, 91809 Wellheim Der Wanderparkplatz befindet sich am Ortseingang neben dem Sportplatz gegenüber Treffpunkt und Anreise dem Dohlenfelsen. Alle Bayreuther treffen sich um 8:00 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz (Grünewaldstr. 2B, 95448 Bayreuth) und bilden eine Fahrgemeinschaft Aiyuki und Pubea sind um 10 Uhr am Startpunkt Teilnehmerzahl Mind. 3 (Bitte um Anmeldung, dass die Wanderung stattfinden kann) Teilnahmegebühr – Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki 0176- 721 50603, pubea.jaksarn@alpenverein- Anmeldung und Leitung bayreuth.de Anmeldung möglich über DAV-Portal/Telefon/E-Mail Anmeldeschluss –

Herbstferien in der Sächsischen Schweiz

Art des Angebots Familiengruppe, Gemeinschaftstour Name des Angebots Herbstferien in der Sächsischen Schweiz Zeitraum 31.10.2020 bis 06.11.2020 Gemeinsame Gruppenfahrt in die Sächsische Schweiz. Übernachtung (2x) in der Saupsdorfer Beschreibung Hütte (Selbstversorgung, Mehrbettzimmer). Geplant sind Tageswanderungen und bei gutem Wetter sächsisches Klettern (eigene Ausrüstung) Voraussetzungen Ab 6 Jahren geeignet in Begleitung Erwachsener Ort Saupsdorfer Hütte, Hinteres Räumicht 1, 01855 Sebnitz Treffpunkt in der Sächsischen Schweiz (genauer Ort wird je nach Wetterlage noch bekannt Treffpunkt und Anreise gegeben) am Anreisetag, 11 Uhr, Anfahrt ab Bayreuth ca. 2,5 h Teilnehmerzahl Max. 15 Personen Keine; jedoch Verbindliche Anmeldung mit Vorkasse der Übernachtungsgebühren je Teilnahmegebühr Person/Nacht, Erwachsene 9,00 Euro, Junioren (18-25) 7,00 Euro Kinder/Jugendliche (6-18) 6,00 Euro Anmeldung und Anmeldung unter [email protected] oder Organisation [email protected] Anmeldeschluss –

67 PROGRAMM

Winterwanderung von Wirsberg zum Weißenstein, 17 km

Art des Angebots Wanderung Name des Angebots Winterwanderung von Wirsberg zum Weißenstein, 17 km Zeitraum Sa., 28.11.2020 Wanderung von Wirsberg zum Weißenstein Beschreibung Länge 17 km, Dauer 6 h, Brotzeit und Trinken mitnehmen, Einkehr am Ende optional Beachtet: Pubeas großer Hund Aiyuki wandert mit! Voraussetzungen Trittsicherheit, Kondition für 6 h Ort Wirsberg, Frankenwald Startzeit 10 Uhr in am Wanderparkplatz Waldschwimmbad Wirsberg Fürs Navi: Schorgasttal 60, 95339 Wirsberg Treffpunkt und Anreise Alle Bayreuther treffen sich um 9:30 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz (Grünewaldstr. 2B, 95448 BT) um eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Aiyuki und Pubea sind um 10 Uhr am Startpunkt Teilnehmerzahl mind. 3 (bitte um Anmeldung, dass die Wanderung stattfinden kann) Teilnahmegebühr – Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki 0176-721 50603, Anmeldung und Leitung E-Mail: [email protected] Anmeldung möglich über DAV-Portal/Telefon/E-Mail Anmeldeschluss –

Winterwanderung vom Weißenstädter See zum Großen Waldstein

Art des Angebots Wanderung Name des Angebots Winterwanderung vom Weißenstädter See zum Großen Waldstein 13 km Zeitraum Sa., 05.12.2020 Weißenstädter See zum Großen Waldstein Beschreibung Länge: 13 km, Dauer 4 h, Brotzeit und Trinken mitnehmen, Einkehr am Ende optional Beachtet: Pubeas großer Hund Aiyuki wandert mit! Voraussetzungen Trittsicherheit, Kondition für 4 h Ort Weißenstadt, Frankenwald Startzeit 10 Uhr in am See Parkplatz am Weißenstädter See Fürs Navi: Bayreuther Str. 54, 95163 Weißenstadt Treffpunkt und Anreise Alle Bayreuther treffen sich um 9:15 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz (Grünewaldstr. 2B, 95448 BT) um eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Aiyuki und Pubea sind um 10 Uhr am Startpunkt Teilnehmerzahl mind. 3 (bitte um Anmeldung, dass die Wanderung stattfinden kann) Teilnahmegebühr – Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki 0176-721 50603, Anmeldung und Leitung E-Mail: [email protected] Anmeldung möglich über DAV-Portal/Telefon/E-Mail Anmeldeschluss –

68 PROGRAMM

Durch die schöne Winterlandschaft im Steinachtal 12 km

Art des Angebots Wanderung Name des Angebots Durch die schöne Winterlandschaft im Steinachtal 12 km Zeitraum Sa., 06.02.2021 Länge: 12 km, Dauer 4 h, Brotzeit und Trinken mitnehmen, Einkehr am Ende optional Beschreibung Beachtet: Pubeas großer Hund Aiyuki wandert mit! Voraussetzungen Trittsicherheit, Kondition für 4 h Ort , Frankenwald Startzeit 10 Uhr an der Schneidmühle, vor dem Schild Ausgangspunkt Frankenwaldsteigla Wanderbares Deutschland, Fürs Navi: Hochofen 3, 95346 Stadtsteinach Treffpunkt und Anreise Alle Bayreuther treffen sich um 9:15 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz (Grünewaldstr. 2B, 95448 BT) um eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Aiyuki und Pubea sind um 10 Uhr am Startpunkt Teilnehmerzahl mind. 3 (bitte um Anmeldung, dass die Wanderung stattfinden kann) Teilnahmegebühr – Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki 0176-721 50603, Anmeldung und Leitung E-Mail: [email protected] Anmeldung möglich über DAV-Portal/Telefon/E-Mail Anmeldeschluss –

- 2 Brillen im Paket * inkl. Premium-Gläser R.-Wagner-Str. 18, 95444 Bayreuth R.-Wagner-Str.

Markenbrille JETZT NUR optik-fischer.de. Inh.: Hallmann Bayreuth GmbH, Inh.: Hallmann Bayreuth optik-fischer.de.

Sonnenbrille € gen: MG Express 1.5 Dual/HSCcyl +6/-6 dpt, Sun 1.5 gen: MG Express 2, MG Express - Varian farbig SET weitere cyl innen +6/-6 dpt, 2. Keine Barauszahlung, Alle Aktionen. kombinierbar nicht mit anderen Aufpreis, gegen ten finden Sie auf Infos + frei welches inkl. 150 € Fassungsguthaben, *Brillen-Paket-Angebot kann. verteilt Lieferbedingun werden Wahl Ihrer auf die Fassungen 249 statt 368 € Jetzt Termin vereinbaren! unter www.optik-fischer.de

Bayreuth Richard-Wagner-Str. 18, 0921 - 59990 Bad Berneck Bahnhofstr. 79, 09273 - 960120 Kulmbach Langgasse 1, 09221 - 877211

69 PROGRAMM

Frühjahrswanderung über den 12-Apostel-Weg Frankenwaldsteigla

Art des Angebots Wageswanderung Name des Angebots Frühjahrswanderung über den 12-Apostel-Weg Frankenwaldsteigla 17 km Zeitraum Sa., 06.03.2021 Länge: 17 km, Dauer 6 h, Brotzeit und Trinken mitnehmen, Einkehr am Ende optional Beschreibung Beachtet: Pubeas großer Hund Aiyuki wandert mit! Voraussetzungen Kondition für 6 h Ort Geroldsgrün, Frankenwald Startzeit 10 Uhr an der Jakobuskirche und am Friedhof, vor dem Schild Ausgangspunkt Frankenwaldsteigla 12-Apostel-Weg Fürs Navi: Wanderparkplatz Rothmaiseltal, 95179 Geroldsgrün Treffpunkt und Anreise Alle Bayreuther treffen sich um 9:00 Uhr auf dem Grünewaldparkplatz (Grünewaldstr. 2B, 95448 BT) um eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Aiyuki und Pubea sind um 10 Uhr am Startpunkt Teilnehmerzahl mind. 3 (bitte um Anmeldung, dass die Wanderung stattfinden kann) Teilnahmegebühr – Pubea Jaksarn mit Wanderhund Aiyuki 0176-721 50603, Anmeldung und Leitung E-Mail: [email protected] Anmeldung möglich über DAV-Portal/Telefon/E-Mail Anmeldeschluss –

Wanderung auf den Ossinger

Art des Angebots Heimatwanderung, Gemeinschaftstour OG Pegnitz Name des Angebots Wanderung auf den Ossinger Zeitraum 28.03.2021 Romanische Doppelkapelle- Ossinger mit Aussichtsturm, mittelschwere Wanderung ca. Beschreibung 10–12 km, Einkehr am Ende der Wanderung geplant. Voraussetzungen Gute Grundkondition erforderlich, Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk notwendig. Ort Breitenstein Treffpunkt und Anreise 12.30 Uhr, Wiesweiher-Parkplatz Pegnitz Teilnehmerzahl Keine Begrenzung Teilnahmegebühr Keine Anmeldung und Heike Daut, Tel: 09241-70000, Organisation E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss 23.03.2021

70 PROGRAMM Wandertermine Winterhalbjahr 2020/2021 mit Gottfried Weiß

Sonntag, Waischenfeld – Hubertusgrotte – Freistein – Bindelsruh – Hohe Warte – Hannberg – 18.10.20 Langenloh – Pulvermühle – Hammermühle – Waischenfeld

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Frauenhofer Forschungscampus 300m nach dem Orts­ eingangsschild Waischenfeld von Langenloh kommend auf der rechten Seite um 10.15 Uhr. Anfahrt von BT über Mistelgau, Glashütten, Kirchahorn, Langenloh, Waischenfeld. Tourenlänge ca. 11 km / 220 hm Wanderzeit ca. 3 Std. Einkehr ist im Landgasthof Thiem in Langenloh.

Sonntag, Tauritzmühle – Breitweiher – Haunritzweiher – Beerhof – Grosser Weiher – 15.11.20 Kötzersdorf – Haunritz – Heidenaab – Göppmannsbühl – Tauritzmühle

Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Tauritzmühle um 10.00 Uhr. Anfahrt über Speichersdorf, Tauritzmühle.

Tourenlänge ca. 13 km / 196 hm Wanderzeit ca. 3 1/2 Std. Einkehr ist im Landgasthaus Busch in Kötzersdorf.

Sonntag, Spies – Riegelstein – Eibenthal – Reuthof – Spies 13.12.20 Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Eibgrat bei Spies um 10.15 Uhr. Anfahrt von BT über A9 Richtung Nürnberg Ausfahrt Hormersdorf, Schermshöhe, Spies.

Tourenlänge ca. 11 km / 358 hm Wanderzeit ca. 3 1/2 Std. Einkehr ist im Gasthof ´Reuthof´ in Betzenstein.

71 PROGRAMM

Sonntag, Oberhauenstein – Kosbrunn – Büchenbach – Kleiner Kulm – Körbeldorf – 17.01.21 Oberhauenstei

Ausgangspunkt ist der Parkplatz in Oberhauenstein nach der Mühle von Püttlach oder Kosbrunn kommend auf der rechten Seite um 10.00 Uhr. Anfahrt von BT über A9 Richtung Nürnberg Ausfahrt Trockau. Weiter über Bodendorf, Püttlach. Tourenlänge ca. 12 km / 412 hm Wanderzeit ca. 3 1/2 Std. Einkehr ist im Gasthof Herold in Büchenbach.

Sonntag, Doos – Kuchenmühle – Seelig – Schönhaid – Hubenberg – Saugendorf – Gösseldorf – 14.02.21 Berglerturm – Doos

Ausgangspunkt ist der Parkplatz in Doos aus Waischenfeld kommend auf der linken Seite um 10.15 Uhr. Anfahrt von BT über Eckersdorf, Plankenfels, Nankendorf, Waischenfeld.

Tourenlänge ca. 12 km / 250 hm Wanderzeit ca. 3 1/2 Std. Einkehr ist im Gasthaus Polster in Hubenberg.

Sonntag, Zigeunerbrücke – Püttlachquelle – Püttlachweiher – Röthelbach – Pettendorf – 14.03.21 Zigeunerbrücke

Ausgangspunkt ist der Parkplatz ca. 300m nach dem Abzweig Weiglathal / Trockau aus Richtung Spänfleck oder Muthmannsreuth kommend auf der rechten Seite um 10.00 Uhr (gegenüber Autobahnbrücke). Anfahrt von BT über Forkendorf, Gesees, Spänfleck.

Tourenlänge ca. 10 km / 263 hm Wanderzeit ca. 3 Std. Einkehr ist im Gasthaus Seemannsruh in Hummeltal.

Treffpunkt für alle Wanderungen ist der Grünewaldparkplatz in Bayreuth um 09.30 Uhr. Meine Telefon-Nummern: 0921/980461, Mobil: 0151-17074347

72 Döring & ReuthDöring 1-100_Layout & Reuth 1-100_Layout 1 28.05.14 110: 28.05.14 10:

OG PEGNITZ Ansprechpartner Döring & Reuth 1-100_Layout 1 28.05.14 10:

1. Sprecher: Wolfgang Weber 2. Sprecher: Heiner Seidel Kassenwart: Marion Krüger Schriftführer: n.n.

Alle DAV-Mitglieder und Interessenten vor allem im

Raum Pegnitz und Umgebung landen wir ganz herz­ Ziegel- und Ziegel- und Prefa- Fassaden-Prefa- Fassaden-Flach- Metall-Flach- Metall-Solar- Solar- Schiefer- Schiefer- lich zu unseren Veranstaltungen und AktivitätenDächer ein. TDächerechnik TDächerechnik Dächer AnlagenDächer AnlagenZiegel- und Prefa- Fassaden- Flach- Metall- Solar- Dächer Dächer Ziegel-Schiefer und- DächerPrefa- Fassaden-Technik DächerFlach- DächerMetall- AnlagenSolar- Die Veranstaltungen und Aktivitäten unserer Orts­ SchieferDächer - Dächer Technik Dächer Dächer Anlagen Dächer gruppe sind unter „Programm“ zu finden. Spenglerei Spenglerei Spenglerei• Dachdeckerei • • DachdeckereiDachdeckerei • FassadentechnikSpen g • l •e Fassadentechnik rFassadentechnikeSip •e Dnagclehrdeei c•k Dearechi deckerei Spenglerei • DachdeckereiF a•n tFassadentechnikaisiestr. F2a2nat •a 9is5ie4s4t5r. B2a2yar •e 9u5th445 Bayreuth EnergieberatungSpenglereiEnergieberatungEnergieberatung • Solar-• Dachdeckerei und • • PhotovoltaikanlagenSolar- Solar- • Fassadentechnikund u. Photovoltaikanlagen Energieberatung • Solar-T eundl. 0 Photovoltaikanlagen9 21-66T6e1l.2 0 •9 F 2ax1 -06962611-27 3• 8Fa6x3 507921-7386357 Energieberatung • Solar- und Photovoltaikanlagen Sie können uns wie folgt kontaktieren: Fantaisiestraße 22aFantaisiestraße Fantaisiestraße· 95445 Bayreuth 22a · 95445 Bayreuth 22a · 95445Tel. 0921-66612 Bayreuth · Tel.Fax 0921-666120921-738635 · 7Fax 0921-7386357 Fantaisiestraße 22a · 95445 Bayreuth Lager Tel.Ec 0921-66612kersdLoarg ·f Faxe: r 0921-738635Eckersd7orf: Lager Eckersdorf: AnLagerFantaisiestraßeTel. derWi Eckersdorf: HohenEckersdorf: 0921-66612r Straße22a Anbieten · derAn95445 2 Hohender · 95448 Bayreuth Hohen Straße Eckersdorf Straße2 · an:95448 · 2 Fax· Eckersdorf 95448 0921-7386357 EckersdorfE-Mail [email protected]. 0921-66612 [email protected] · Fax [email protected] 7 Wolfgang Weber, Tel: 09241- 91 90 90 Lager Eckersdorf: An der Hohen Straße 2 · 95448An dEckersdorfer HoheAnn S tdE-Mailre. 2r [email protected]• 9o5h4e8n8 S Etrc.k 2e •r s9d5o4r8f8 Eckersdorf www.doering - reuth.dewww.doeringLager - reuth.deEckersdorf: - reuth.de www.doering - reuth.de E-Mail doerinEg-M-raeiul [email protected]@t-online.de E-Mail: [email protected] An der Hohen Straße 2 · 95448 Eckersdorf Heiner Seidel, Tel: 09241- 15 98 Energieberatung und wEnerwwgieau.doerswinwgeisew-rweu.dtohe.drieng-reuth.de Swww.doering-reuth.depenWirgllesindreunii abhängige• DachEnerdegiebeckeraterreiiund für Förderprogramme E-Mail: [email protected] FanttaiderisiieKfWsttrr.. zu22gelasa •• 9sen.544Umf5 Basasendyrreue tBewerth tung des Wärmeschutzes Tell.. 09 2und1--6der66Heizungs12 •• Faxanlag 092en1zeigen--7386Ihnen357 Energie- und Kostenein- Wir bietensparmöglicLaan:gerrhk Eceitenkerrsbeidoderrrff::Sanierung Ihres Gebäudes. An derr Hohen Sttrr.. 2 •• 95488 Eckerrsdorrff E--MaiilBaubegl [email protected] , EnergieberatunThermog grundafie,EnerBlowegieaur-Doorsweise WiWirr sindbietenunabhängigewww..dan:Eneroeriingiebeg--reraterutth..dunde für Förderprogramme der KfW zugelasWiesen.könnenUmfasWäsendrmeverlustee BewerundtungBauschä-des Wärmeschutzes Wir bieten an:und der Heizungsdenanlagvermieden,en zeigenwo musIhnens die AbdichEnergtungie- und Kostenein- EnersparmöglicgieberhkeitenatunverbesbeisertgderweundSanierungrden?EnerWir sindIhrgieauvomes FaGebächver-swudes.eise ❒ Wir sindWi unrabhängigebietenband (FLIB)Eneralsgiebean:Gutachtraterer zertifiundziert.für Förderprogramme Energieberatung und EnergieausweiseBaubegder KfW zulegelasitendesen. UmfGutassendachtene Bewer, tung des Wärmeschutzes Wir sind unabhängige Energieberater und für Förderprogramme der KfW zugelassen. Thermound der HeizungsEnergrafiegieberEneranlag, Blgieeffiatunenowezeigengzienr-DoorundzberIhnenEneratunEnegieaugrgfürie-GeswundwerbeeiseKostenein- Umfassende Bewertung des Wärmeschutzes sparmöglicund der Heizungsanlagenhkeiten bei der Sanierung zeigenIhr Ihnenes Gebä udes. Wie könnenWir sindWärmeverlusteSchwachstunabhängigeellenanalunEnerdyse,giebeBauschä-Maßnahmenrater undvorschlägefür Förderpr, Wirtschaftogrammelich- Energie- und Kosteneinsparmöglichkeiten beiden dervermieden, Sanierungder KfWkewozu itsbewIhresgelasmusertung.sen. sGebäudes.dieUmfOpAbdichtimierungassendtunge deBewerr Enertunggieliefdeerverträges Wärmeschutzesund BaubegundlederitendeHeizungsGutanlagachtenen zeigen ,Ihnen Energie- und Kostenein- ❒ verbessert werdvielen?esWirmehrsin, bisdzuvom80%FaZuchver-schuss. Baubegleitende Gutachten, Thermografie,Thermoband (FLIB)sparmöglicgrals afieBlower-DoorGuhk,tachteitenBloweerbeizertifiderr-DoorSanierungz iert. Ihres Gebäudes. Wie können Wärmeverluste und Bauschäden Wievermieden,könnenBaubegWä wormeverlusteEner mussleitendegiek dieonzepun GutAbdichtungd teBauschä-achten, verbessert werden? Wir sind vom FachverbanddenEner (FLIB)vermieden,gieeffiThermo als Gutachterzienwogrmusafiezbers ,die zertifiziert.BlatunAbdichowegr-Doortungfür Gewerbe verbesSchwachstsert ellweenanalrdfüren?Neuyse,Wir bauvsinMaßnahmend vomorhabenFachver-vorschläge, Wirtschaftlich- ❒ Wie können Wärmeverluste und Bauschä- Energieeffizienzberatung für Gewerbebandkeitsbew(FLIB)ertung.den alsvermieden,BeratungGuOptachttimierungwofüerr musBaufzertifideamils dierzieniert.EnerAbdichundgieliefArtungchitekerverträgeten und Schwachstellenanalyse, Maßnahmenvorschläge,vieles Wirtschaftlichkeitsbewertung.meverbeshr, bissertüberzuwe80%baulicrden?ZuheWirschusundsintechnischeds.vom Fa Möchver-glichkei- Energieeffiband (FLIB)zienalszberGutachtatuner zertifig fürziert. Gewerbe Optimierung der Energielieferverträge und vielesSchwachstEner mehr,giek ellbisonzepenanal zuten 80%vonyse,teEne MaßnahmenZuschuss.rgiekosteneinsparungevorschlägen sowie, Wirtschaftlich- ❒ Energiekonzepte für NeubauvorhabenfürkeitsbewNeu ertung.EnerbauvgieeffientsprOporhabentimierungechendzienezberFördedermir atunEnerttel.gieliefg fürerverträgeGewerbeund vieles meSchwachsthr, bis zuell80%enanalZuyse,schusMaßnahmens. vorschläge, Wirtschaftlich- Beratung für Baufamilien und Architekten überBeratung baulichekefüitsbewr undBaufPhotovoertung. technischeamilienOpltaikguundtimierungAr chitektachterder tenEnergielieferverträge und über bauliche und technische Möglichkei- Möglichkeiten von EnergiekosteneinsparungenEner sowiegiekviel entsprechendeesonzepmePlanuhr, bisngtevonzu 80%Photov Fördermittel.Zuoltaikanlagschuss. en, Beratung zum Bau und Anlagen- ten von EneEnerrgiekgiekosteneinsparungeonzepte n sowie ❒ Photovoltaikgutachter fürentsprNeuechendbauve Förbetrieborhabendermivonttel.Dach- und Freiflächenanlagen. für Neubauvorhaben Planung von Photovoltaikanlagen, Beratung zumBeratung Bau füundr Bauf AnlagenbetriebErtrags-,amilienZeitwertund -,ArAbnahmechitek ten- und Schadensgutachten. überPhotovobaulicBeratungheltaikguund„Smartfüter BaufchnischetachterEnergy“-KonamilienMöundzepte,glichkArchitekEigenverbrauchei- ten und Batteriespeicher. von Dach- und Freiflächenanlagen. Ertrags-, PlanuteZeitwert-,n vonngEnevonüber rgPhotovAbnahme-bauliciekostheeneinsparungeoltaikanlagund teundchnische en,Schadensgutachten.BeratunMösowieglichkngei-zum Bau und Anlagen- „Smart Energy“-Konzepte, Eigenverbrauch undbetriebentspr Batteriespeicher.echendvontenDach-vone FörEneunddermirgiekFrostttel.eiflächenanlagen.eneinsparungen sowie entsprEnerechendgent AGe Fördermittel.Oberkonnersreuther- Büro Schweinfurt: Ertrags-,PhotovoZeitwertltaikguDr. Michael-, AbnahmetachterSchmitt - undStraßeSch6 cadensgutachten.Thulbaweg 2 Energent AG Oberkonnersreuther-Straße„Smart Energy“-Kon6Photovo c, Büroltaikgu zepte,Schweinfurt:EitachtergenverbrauchD-95448 Bayreuthund BatteriD-97422espeicherSchweinfur. t Dr. Michael Schmitt D-95448 Bayreuth, Planung vonPlanuPhotovngThulbawegvon oltaikanlagPhotovoltaikanlag 2 en, Beratuen, Beratung zumng zumBauBauunund dAnlaAnlagen-gen- EnergentbetriebAGvonbetriebDach-vonundDach-OberkFreiflächenanlagen.undonnersreFreiflächenanlagen.Tel.:uther-0921 50 70 84Bür50 o SchweinfurTel.: 09721 331t: 99199 Tel.: 0921 50 70 84Dr .50MichaelErtrags-,SchmErtrags-,ZeitwertittD-97422Zeitwert-, AbnahmeStraße-, SchweinfurtAbnahme6 c- undFax:-Sch0921undadensgutaSch50 70adensguta84Thulbaweg52 chten.chten. 2 Fax: 0921 50 70 84 52„Smart Energy“-Kon„SmartTel.:Energy“-Kon D-9544809721zepte,zepte, Ei3319919BayrgenverbrauchEieuthgenverbrauchunD-97422dunBatterid BatteriespeicherSchwespeichereinfur.. t Tel.: 0921 50 70 84 50 wwwTel.: 09.ener721 331gent.de99199 Energent AG OberkonnersreOberkonnersreuther-uther- BürBüro Schweinfuro Schweinfurt:t: Energent AGDr. Michael SchmFaitt x: 0921Straße50670c 84 52 Thulbaweg 2 Dr. Michael Schmitt StraßeD-954486 c Bayreuth ThulbawegD-97422 Schw2 einfurt D-95448Tel.:Bayr0921euth50www70 84 50.enerD-97422Tel.: 09gent.deSchw721 331einfur99199t 73 Tel.: 09Fa21x: 500921705084705084 52Tel.: 09721 33199199 Fax: 0921 50 70 84 52www.energent.de www.energent.de PROGRAMM

Ortgruppe Pegnitz Termine

04.10.20 Twintour, Klettersteig und Wandern Stephan Freiberger, Seite 64 11.10.20 Wanderung im Fichtelgebirge Reinhard Bäuerlein, Seite 65 24.10.20 MTB-Tour Rund um Pegnitz Werner Groß, Seite 56 12.11.20 Jahresabschlussabend Wolfgang Weber, Seite 6 Winter 21 Schneeschuhwandern Rund um den Schlossberg Wolfgang Weber, Seite 62 31.01.21 Langlauf nach Bodendorf Heiner Seidel, Seite 62 05.02.21 Skifahren in Mehlmeisel Heiner Seidel, Seite 59 28.03.21 Wanderung auf den Ossinger Heike Daut, Seite 70

Alle DAV-Mitglieder und Interessenten vor allem im Raum Pegnitz und Umge­ bung landen wir ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen und und Aktivitäten ein. Die Veranstaltungen unserer Ortsgruppe sind unter „Programm“ zu finden.

Senioren der OG Pegnitz treffen sich immer am letzten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr beim Schlappenwirt in der Hauptstr. 2 in Pegnitz. Ansprechpartner für mehr Info ist Heiner Seidel, Tel. 09241/1598

74 GESCHÄFTSSTELLE

Alle Informationen vor Ort Geschäftsstelle: Zdenka Rödig, Elisabeth Stoll Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 17 bis 19 Uhr Adresse: Leuschnerstraße 18, 95447 Bayreuth Telefon- und Faxnummer: +49 (0) 921 / 49 88 Postanschrift: Postfach 10 0326, 95403 Bayreuth E-Mail: [email protected] Web: alpenverein-bayreuth.de

75 100

95

75

25

5

0

A5 zzgl Beschnitt Dienstag, 11. August 2020 11:17:31