TSV Neudrossenfeld 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frankenwaldtag in Grafengehaig
Jahrgang 35 Mittwoch, den 7. Mai 2014 Nummer 5 Frankenwaldtag in Grafengehaig Der Obmann der Zeyerner Ortsgruppe des Fran- kenwaldvereins, Werner Hempfling (Vierter von rechts), übergab den Hauptwanderwimpel an den Hauptvorsitzenden Robert Strobel (Zwei- ter von rechts). Mit im Bild von links die Obfrau der Grafengehaiger Ortsgruppe Margitta Hieke, Bürgermeister Werner Burger, Josef Huber und Baron Ludwig von Lerchenfeld. Im Obergeschoss des hervorragend reno- vierten Mesnerhauses lauschten die geladenen Gäste den Ausführungen von Bürgermeister Werner Burger (links). Mit im Bild von rechts Landtagsabgeordneter Baron Ludwig von Lerchenfeld, die Obfrau der Ortsgruppe Gra- fengehaig, Margitta Hieke, stellvertretender Hauptvorsitzender Dieter Frank und Haupt- vorsitzenden Robert Strobel. Bericht siehe Innenteil Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 5/14 Bekanntmachungen Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Name Zimmer Durchwahl E-Mail-Adresse Uome, Franz Erster Bürgermeister Markt Marktleugast 4 947- 12 [email protected] Burger, Werner Erster Bürgermeister Markt Grafengehaig 4 3 55 in Grafengehaig 947-17 in Mlg. [email protected] Laaber, Michael Geschäftsstellenleiter 4 947-13 [email protected] Bittermann, Siegrid Sekretariat 4 947- 0 Dienstzeiten [email protected] Weber, Kathrin der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Neuensorger Bauverwaltung 3 947-14 Weg 10 [email protected] Montag bis Freitag von ............................... 08:00 bis 12:00 Uhr Taig, Norbert -
Alphabetisches Verzeichnis Der Kommunen, Die Partnerschaften Unterhalten Stand: 12.07.2019
Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 1 Abensberg Kelheim Parga Griechenland 2 Abensberg Kelheim Lonigo Italien 3 Abensberg Kelheim Saint-Gilles Frankreich 4 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Uggiate Trevano Italien 5 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Feldbach Österreich 6 Adlkofen Landshut, NB Badia Calavena Italien 7 Affing Aichach-Friedberg, Schw Lobez Polen 8 Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich 9 Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen 10 Aicha vorm Wald Passau, NB Großraming Österreich 11 Aidenbach Passau, NB Volyne Tschechische Republik 12 Aindling Aichach-Friedberg, Schw Avord Frankreich 13 Aiterhofen Straubing-Bogen, NB Montefino Italien 14 Aldersbach Passau, NB Altersbach Thüringen 15 Aldersbach Passau, NB Harsány Ungarn 16 Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich 17 Alling Fürstenfeldbruck, OB Lannach Österreich 18 Altdorf Landshut, NB San Vito di Leguzzano Italien 19 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen 20 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn 21 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien 22 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt 23 Altötting Altötting, OB Loreto Italien 24 Altötting Altötting, OB Fátima Portugal Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 25 Altusried Oberallgäu, Schw Lusignan Frankreich 26 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Thaon-les-Vosges Frankreich 27 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Sint-Oedenrode Niederlande 28 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Pfaffstätten Österreich 29 Amberg kreisfrei, OPf Desenzano Del Garda Italien 30 Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich 31 Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien 32 Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland 33 Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen 34 Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orlici Tschechische Republik 35 Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf. -
95512 Neudrossenfeld – Filigrandeckenplatten – Betonrippendecken Telefon (0 92 03) 68 01- 0 – Fertigteilkamine – Liefer- U
Grußwort iebe Bürgerinnen und Bürger, Lliebe Gäste unserer Gemeinde, mit diesem Informationsheft wollen wir uns in erster Linie an unsere Neubürger wenden. Wir heißen Sie nicht nur herzlich willkommen in unserer Gemeinde, sondern wollen Ihnen auch helfen, daß Sie sich gut zurechtfinden im neuen Umfeld und sich problemlos eingewöhnen. Sie finden helfende Ansprechpartner, wichtige Adressen und Telefonnummern, aber auch heiße Tips für die ersten Schritte als Neubürger. Dazu gehören auch Informationen über Sport, Freizeit und Erholung sowie über unser sehr reges Vereinsleben. Industrie, Handel und Gewerbe stellen sich in Anzeigen vor und sponsoren somit diese Informationsbroschüre. Sicherlich ist diese Broschüre aber auch für „Alteingesessene“ und Gäste ein hilfreiches Nachschlagewerk. Sollten Sie dennoch darü- berhinaus weitere Fragen haben oder Auskünfte suchen, so rufen Sie doch einfach bei uns an oder kommen einmal im Rathaus vorbei. Denn wir legen großen Wert darauf, daß sich jeder bei uns wohl- fühlt. Mit freundlichen Grüßen Hans Bär Erster Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Banken und Sparkassen 30 Kulturelle Einrichtungen 21 Bäder 25 Neudrossenfeld in Wort und Bild 25 Behördliche Einrichtungen 13, 16 Notruftafel 32 Bildungs- und Lehranstalten 20–21 Sonstiges 29 Branchenverzeichnis 11 Soziale Einrichtungen 25 Fahrradkarte 10 Turn- und Sportsätten, Freizeiteinrichtungen 26 Vereine, Verbände 26–28 Gemeindeorgane 12 Versorgung und Entsorgung 29 Geschichte 3–7 Wanderkarte 31 Gesundheitswesen 24 Was erledige ich wo? 17 Grußwort 1 Weitere Angaben für den Bürger 30 Impressum U3 Wirtschaftsstruktur der Gemeinde 9 Kindergärten, Kindertagesstätte 24 Zahlen, Daten, Fakten, Wissenswertes 8 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 23 U = Umschlagseite Ideen und Produkte Lauterbach Kießling für unsere Umwelt Fachhandel für Baustoffe + Betonwerk Neuenreuth am Main – Baustofffachhandel – Hohlblocksteine 95512 Neudrossenfeld – Filigrandeckenplatten – Betonrippendecken Telefon (0 92 03) 68 01- 0 – Fertigteilkamine – Liefer- u. -
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften Der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung Australien 1 Nördlingen Donau-Ries Schw. Wagga-Wagga 1967 2 Böhen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 3 Hawangen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 4 Ottobeuren Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 Äthiopien 1 Vaterstetten Ebersberg OB Alem Katema Äthiopien 06.01.1996 Belgien 1 Rottach-Egern Miesbach OB Diksmuide Flandern 1964 2 Wolnzach Pfaffenhofen a.d.Ilm OB Poperinge 3 Schongau Weilheim-Schongau OB Sint-Niklass Waas 17.06.1962 4 Cham Cham OPf. Zele Ostflandern 09.10.2010 5 Kötzting Cham OPf. Houffalize Luxembourg 23.11.1991 6 Coburg kreisfrei OFr. Oudenaarde Ostflandern 06.05.1970 7 Neunkirchen a.Brand Forchheim OFr. Deerlijk Westflandern 29.08.1983 8 Schnelldorf Ansbach MFr. Hooglede Westflandern 31.07.1988 9 Großostheim Aschaffenburg UFr. Hamoir Wallonien 17.08.1996 10 Hammelburg Bad Kissingen UFr. Turnhout Antwerpen 07.09.1974 Bosnien-Herzegowina 1 Kammerstein Roth MFr. Petrovac-Drinic 28.08.2011 Burkina Faso 1 Herzogenaurach Erlangen-Höchstadt MFr. Kaya (Hauptstadt) 18.10.1982 Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung 2 Rain Donau-Ries Schw. Tougan Sourou 1974 China 1 Ingolstadt kreisfrei OB Foshan 22.01.2014 2 Passau kreisfrei NB Liuzhou Guangxi 25.04.2001 3 Regensburg kreisfrei OPf. Qingdao Shandong 03.11.2009 4 Ansbach kreisfrei MFr. Jingijang Jiangsu 14.10.2004 5 Erlangen kreisfrei MFr. -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Wegweiser Für Menschen Mit Behinderung“ Ist
1 Titelbild: © Stadt Bayreuth 2 INHALT Inhaltsverzeichnis Grußworte • Begegnung 26 • Grußwort des Oberbürgermeisters der - J.A.Z. - Jung und Alt zusammen 26 Stadt Bayreuth 6 - Stadtteilbüros und Bürgerbegegnungsstätten • Grußwort der Behindertenbeauftragten der Stadt Bayreuth 26 der Stadt Bayreuth 7 - Suppe am Samstag 27 • Wheelmap 28 UN-Behindertenrechtskonvention - Barrierefreie Orte im Internet finden 28 • Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte behinderter Menschen 9 Behinderung • 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention • Behindertenausweis 29 in Deutschland 11 - Feststellung der Behinderung 29 - Wichtigste Stufen 29 Einleitung in Leichter Sprache - Wo erhalten Sie Antragsformulare 30 • Leichte Sprache - Was ist das? 12 - Ablauf 30 • Warum gibt es den Wegweiser für Menschen - Merkzeichen 30 mit Behinderung? 12 Pflegebedürftigkeit Notfallnummern • Pflegebedürftigkeit und Pflegegrade 33 • Notruf 13 -Was bedeutet Pflegebedürftigkeit 33 • Weitere Rufnummern in Notsituationen 14 - Antrag auf Pflegeleistungen - Wann liegt • Frauenhäuser in Oberfranken 14 Pflegebedürftigkeit vor? 33 - Pflegegrade 34 Behindertenbeauftragte - Pflegeberatung für Pflegebedürftige • Behindertenbeauftragte der Stadt Bayreuth 17 und Angehörige 34 • Behindertenbeirat der Stadt Bayreuth 17 • Landespflegegeld Bayern 35 • Behindertenbeauftragte Landkreis Bayreuth, Bezirk Oberfranken, Land Bayern, Ämter und Behörden Bundesregierung 17 • Behördliche Ansprechpartner bei Behinderung • VKIB 18 und Krankheit 37 • REHADAT 18 • Betreuungsgericht 38 • Betreuungsstellen -
Wünschewerdenwahr!
LANDKREIS KULMBACH Dienstag, 19. November 2013 KL3-1 Seite 9 Ein Porträt Die enge Baustelle hat ein Ende der Eger In den Gemeinden Hars- in Bildern dorf und Neudrossenfeld Himmelkron –AmNordhang des freuen sich dieBürger auf Schneeberges entspringt die Eger. den Schallschutz. Der Chef Auf einer Länge von rund 300 Kilo- meter fließt sie entlang des 50. Brei- der Autobahndirektion tengradesbis zur Elbe. Sie durch- dankt den Anliegern für fließt dabei die nachihr benannte StadtCheb (deutsch Eger), Himmel- ihre Toleranz. krons Partnerstadt Kynšperk (Kö- nigsberg) und Karlovy Vary (Karls- VonMelitta Burger bad).Friedhelm Haun hat bei einer mehrtägigenReise ein Portrait dieses Harsdorf –Landtagsvizepräsidentin Flussesund der Landschaft gezeich- Inge Aures dürfte gestern vielen Au- net.Ernennt seinen Bildervortrag tofahrernaus der Seele gesprochen auch „PerlenamLauf der Eger zwi- haben: „Ich habe mich oftnachts ge- schen Fichtelgebirge und Eger“.Auf fürchtet beim Heimfahren, denn in Einladungder Volkshochschule und dieser Baustelle war es wirklich eng des Gartenbau- und Verschöne- und wenn es dazu noch geregnet hat, rungsvereins Himmelkronspricht er dann wardas richtig haarig. Ich den- am Donnerstag, 21. November,um ke, im Sinne der Nutzer ist es nur gut, 19.30 Uhr im evangelischen Ge- dass dieseZeit jetzt ein Ende hat.“ meindehaus Grampp.Die Bevölke- Zumindest über die Wintermonate rung ist dazu herzlich eingeladen – ist diese bedrückende Baustellensi- Reinhard Pirner,Präsident der Autobahndirektion Nordbayern (Dritter vonlinks) führte seine Gäste ganz der Eintritt ist frei. tuationauf der A70zwischen der An- dicht an die Fahrbahn heran, alsgestern zum ersten Mal der Verkehr auf dem neugebauten Abschnittder schlussstelle Neudrossenfeld und A70 zwischen dem Autobahnkreuz und der Anschlussstelle Neudrossenfeld rollte. -
Zone-Based, Robust Flood Evacuation Planning$
Zone-based, Robust Flood Evacuation PlanningI Sabine Buttner¨ a, Marc Goerigkb,∗ aTechnische Universit¨atKaiserslautern, Kaiserslautern, Germany bUniversity of Lancaster, Lancaster, United Kingdom Abstract We consider the problem to evacuate several regions due to river flooding, where suffi- cient time is given to plan ahead. To ensure a smooth evacuation procedure, our model includes the decision which regions to assign to which shelter, and when evacuation orders should be issued, such that roads do not become congested. Due to uncertainty in weather forecast, several possible scenarios are simultane- ously considered in a robust optimization framework. To solve the resulting integer program, we apply a Tabu search algorithm based on decomposing the problem into better tractable subproblems. Computational experiments on random instances and an instance based on Kulmbach, Germany, data show considerable improvement com- pared to an MIP solver provided with a strong starting solution. Keywords: Evacuation Planning, Flood Evacuation, Robust Optimization 1. Introduction World-wide, flood damages have been on the rise and will likely continue to pose a further increasing risk. The floods in June 2013 are estimated to amount to 12 billion Euro in losses [Re13], while the floods in India and Pakistan during September 2014 caused over 5 billion US$ and 665 fatalities alone [Re14]. Yearly losses within the EU are estimated to increase to over 23 billion Euro annually by 2050 [JHSF+14]. Due to highly sophisticated weather forecasts, floods do not hit us completely by surprise, and do not belong to the class of no-notice emergencies. Therefore, opera- tions research has great potential to prepare for and to mitigate flood effects. -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD Vom 04.02.2019
18. Wahlperiode 26.04.2019 Drucksache 18/570 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 04.02.2019 EU-Fördermittel für Bayern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwick- lung Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Welche EU-Fördermittel, die aus dem Europäischen Fonds für regionale Ent- wicklung (EFRE) stammen, wurden vom Freistaat Bayern seit 2014 umgesetzt (bitte aufgeschlüsselt nach Mittelhöhe, Jahren, Regierungsbezirken, Landkrei- sen, kreisfreien Städten angeben)? b) Welche konkreten regionalen Projekte/Maßnahmen im Rahmen des Programms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (EFRE-IWB) wurden im genann- ten Zeitraum in Bayern gefördert (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezir- ken, Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden angeben)? c) Welche konkreten grenzüberschreitenden Projekte/Maßnahmen im Rahmen des Programms „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ (INTERREG V) wurden im genannten Zeitraum in Bayern gefördert (bitte aufgeschlüsselt nach Regie- rungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden in der jeweili- gen bayerischen Grenzregion und der angrenzenden europäischen Nachbarre- gion angeben)? 2. a) Wie hoch war mit Blick auf die Fragen 1 b und 1 c der jeweilige Kofinanzierungs- anteil je Finanzierungsquelle (EU/Bund/Freistaat/Antragsteller u. a. m.)? b) Was sind die wesentlichen Förderkriterien des EFRE für die beiden EU-Program- me EFRE-IWB und INTERREG V in Bayern? c) Wie funktioniert im Wesentlichen die Antragstellung? 3. a) Wer entscheidet über die Mittelgewärung? b) Welche Projekte und Maßnahmen aus dem EU-Regionalfonds (EFRE) gab es in Bayern seit 2014, die aufgrund fehlender Kofinanzierung seitens der Antrag- steller oder seitens des Freistaates nicht gefördert werden konnten (bitte aufge- schlüsselt nach dem jeweiligen Programm, Jahren, Regierungsbezirken, Land- kreisen und kreisfreien Städten angeben)? c) Wie funktioniert das Controlling der gewährten Förderung bzw. -
Radfahren Im Frankenwald 2019
Gebersdorf Kloster We Zopten Probstzella Rauschen- Gahma ttera Raila Zollgrün Ascherbach atzenberg Talsperre ulmberg Schmalen- Bock und Lippelsdorf GRÄFENTHAL R Lichtentanne gesees Ruppersdorf K Schieferdecker Tour 678 enb Bleiloch 577 Frankendorf Unterkoskau * buche Lichte Teich r Silbe atz erg Wernsdorf Rodau Sommersdorf oße rber K Eichigt KC 3 Start & Ziel: Marktplatz 6 (Kirche), NEUHAUS Meernach Gr g 609 Röppisch am Rennweg eferb 582 Kulm 514 Lauenstein chi erg 2 96337 Ludwigsstadt S 644 Eliasbrunn Friesau Piesau Creunitz Ebene Stelzen Länge der Tour: ca. 17 km Steinbach SAALBURG- Tobertitz Buchbach a.d. Haide Weitisberga Thierbach Radempfehlung: Tourenrad/MTB Radfahren im -neuhüttendorf Schmiedebach Pöritzsch TANNA Oberkoskau Ebersdorf Ober- Streckenverlauf: Ludwigsstadt Ortsmitte, Richtung Skilift, auf dem Rennsteig 281 Lichtenhain L Zoppoten Schilbach 799 o Oberlemnitz Igelshieb R b. Gräfenthal q LUDWIGSSTADT Künsdorf nach Steinbach a.Wald, weiter Richtung Thüringen, Ottendorf, Ludwigsstadt. o r g u ter e i Rodersdorf B t Ottendorf -EBERSDORF z Willersdorf Kurzbeschreibung: Nach Verlassen der Ortsmitte wartet bereits die erste iger Hü Spechtsbrunn 625 Heberndorf Spielmes tein gel E Culm K 516 Scharf Seubten- Thossen S Ernstthal is er g LEHESTEN Unterlemnitz ö hl Reuth Herausforderung, denn nur geübte Radfahrer werden ohne eine Schiebepassa- 821 en b interberg rnersbü 527 dorf Oberlauscha W 714 enb KC 8 627 Ros ühl e Wac ge bis zum historischen Rennsteig gelangen. Anschließend geht es flach nach Schönbrunn Saale- Hoh he WURZBACH Göttengrün 653 602 LAUSCHA Hasenthal MTB 1 Heinersdorf 90 Stausee 9 Schönlind Steinbach am Wald und Richtung Thüringen bis kurz vor die Landesgrenze. Ab Oßla Rothenacker Kleintettau Staatsbruch hier kann man dann entspannt bergab zurück nach Ludwigsstadt fahren. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Energieeffizienz- Und Klimaschutz- Wegweiser Für Unternehmen in Bayern
Energieeffizienz- und Klimaschutz- wegweiser für Unternehmen in Bayern 2018 Industrie- und Handelskammern in Bayern VORWORT | 3 Vorwort Deutschland hat sich im Klimaschutz ambitionierte Ziele gesetzt. Das Pariser Klimaschutzabkommen vom November 2015, das zum ersten Mal das völkerrechtlich verbindliche Ziel festlegt, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, setzt Maßstäbe. Aus heutiger Sicht resultieren daraus grundlegende Veränderungen für alle Gesellschaftsbereiche. Rund 80 Prozent der klimaschädlichen Emissionen sind energiebedingt. Der Umweltpakt Bayern, den der Freistaat und die bayerische Wirtschaft 2015 um weitere fünf Jahre verlängert haben, setzt auf ein möglichst CO2-armes Energieversorgungssystem, das neben der Steigerung der Energieeffizienz die erneuerbaren Energien bestmöglich nutzt und weiterhin sicher, bezahlbar sowie umweltverträglich ist. Was die Unternehmen dafür bisher geleistet haben, kann sich sehen lassen. Mit einer Steigerung der Energieproduktivität um mehr als 50 Prozent seit 1990 zeigt die deutsche Wirtschaft, dass Wachstum auch bei konstantem Primärenergieverbrauch möglich ist. Der spar- same und effiziente Umgang mit Energie dient nicht nur dem Klima- und Umweltschutz, sondern führt darüber hinaus auch zu Kosten- einsparungen bei den Unternehmen und verbessert damit deren Wettbewerbsfähigkeit. Die Unternehmen werden auch weiter und mit Erfolg in neue Technologien für mehr Effizienz auf allen Stufen der Wertschöpfungsket- te investieren. Auch hier gilt: Die Effizienzpotenziale in Industrie und Gewerbe sowie im Gebäudebereich lassen sich marktorientiert am besten heben. Wer energieeffiziente Maßnahmen im Unternehmen umsetzen oder regenerative Energiequellen nutzen will, muss die Vielfalt des An- gebots kennen. In der Neuauflage des „Energieeffizienz- und Klimaschutzwegweisers für Unternehmen in Bayern“ stellen sich bayerische Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor, die Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien anbieten.