Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt

Jahrgang 38 Freitag, den 8. September 2017 Nummer 9

30. Straßenfest in Marktleugast - Ein Jubiläum der Superlative -

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 9/17 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag Name Zimmer Durchwahl 08.00 bis 12.00 Uhr E-Mail-Adresse und zusätzlich Donnerstag Uome, Franz 4 15.00 bis 17.30 Uhr Erster Bürgermeister Markt Marktleugast 947-0 Erster Bürgermeister Franz Uome [email protected] Montag bis Mittwoch 08.30 bis 12.00 Uhr Burger, Werner 4 und Erster Bürgermeister 14.00 bis 17.00 Uhr Markt Grafengehaig 3 55 Donnerstag [email protected] in Grafengehaig 08.30 bis 12.00 Uhr und Laaber, Michael 4 14.00 bis 17.30 Uhr Geschäftsstellenleiter 947-13 Freitag [email protected] 08.30 bis 12.30 Uhr Rau, Stefanie 4 Außerhalb der Dienstzeiten Sekretariat, Volkshochschule, Termine jeweils nach Vereinbarung Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 Erster Bürgermeister Werner Burger [email protected] im Rathaus Grafengehaig Weber, André 3 Montag bis Freitag Bauamtsleiter, 07.30 bis 09.30 Uhr Straßenverkehrsrecht, Außerhalb der Dienstzeiten Beiträge, Einkauf 947-14 Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung [email protected] in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Taig, Norbert 3 Termine jeweils nach Vereinbarung Liegenschaftsverwaltung, Mieten/Pachten, Straßen- & Wegerecht, Bekanntmachungen Versicherungen, Gebäude 947-15 [email protected] Aus aktuellem Anlass informiert der Fechner, Cedric 3 Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. Auszubildender 947-26 [email protected] Wespennest – was tun?

Knarr, Mandy 2 „Das Wespennest muss sofort weg!“ – mit dieser Aussage wird die Feuerwehr im Sommer häufig konfrontiert, wenn besorgte Kämmerin 947-19 Bürger um Hilfe bitten. Wespen erfüllen eine wichtige, regu- [email protected] lierende Funktion im Ökosystem, einige Wespenarten stehen Oltsch, Lisa 2 sogar unter Artenschutz! Zur Entfernung der Nester im privaten Kämmerei 947-18 Bereich muss ein fachlich ausgebildeter Insektenbekämpfer [email protected] in Anspruch genommen werden. Meist reicht aber auch eine Beratung der betroffenen Menschen aus und eine Umsiedlung Huber, Stefan 2 oder Entfernung ist gar nicht notwendig. Die Feuerwehr ist zur Kasse 947-24 Entfernung eines Nestes nur in Ausnahmefällen zur Abwehr [email protected] unmittelbarer Gefahren für Leben und Gesundheit zuständig! Purucker, Sarah 2 Kasse 947-16 Aufruf: [email protected] Unbedingt zur Bundestagswahl gehen Hofmann, Hans 1 Da wir Wahlberechtigten das Recht zur Wahl haben, sollten Standesamt, Gewerbe- wir es uns unbedingt zur Pflicht machen, dieses Recht auch und Ordnungsamt, zu nutzen und zur Wahl zu gehen. Es ist ganz wichtig, auch Feuerwehrwesen 947-22 dann zur Wahl zu gehen, wenn einem keine Partei zusagt. [email protected] Denn man kann eine ungültige Stimme abgeben, so dass die Korzendorfer, Carolin 1 Stimmabgabe bei der Wahlbeteiligung mitzählt. Geht man nicht Pass- und Einwohnermeldewesen, zur Wahl, stärkt man damit genau die Partei(en), die man nicht wollte. Friedhofsverwaltung, Standesamt 947-20 Das lässt sich an einem ganz einfachen Beispiel deutlich machen: [email protected]

Boßert, Renate 1 1. Fall: Kasse, EWO 947-21 Eine Gemeinde hat 100 Wahlberechtigte. Es gibt zwei Parteien [email protected] – Partei A und Partei B. Telefax: (0 92 55) 947-50

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 9/17 50 Wahlberechtigte gehen zur Wahl, 30 wählen Partei A, 20 Partei B. Die anderen 50 Wahlberechtigten gehen nicht zur Medizinische Versorgung Wahl, geben also keine Stimme ab. Es handelt sich um eine Wahlbeteiligung von 50%. Daraus ergibt sich folgendes Wahlergebnis: Sprechzeiten der Arztpraxis: Partei A: 60% (30/50*100=0,6*100=60) Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein Partei B: 40% (20/50*100=0,4*100=40) in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 2. Fall: Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr Eine Gemeinde hat 100 Wahlberechtigte. Es gibt zwei Parteien ...... 17.00 - 19.00 Uhr – Partei A und Partei B. Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr 100 Wahlberechtigte gehen zur Wahl, 30 wählen Partei A, 20 Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr Partei B. Die anderen 50 Wahlberechtigten geben eine ungül- tige Stimme ab. Es handelt sich um eine Wahlbeteiligung von ...... nach Vereinbarung 100%. Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr Daraus ergibt sich folgendes Wahlergebnis: ...... 17.00 - 19.00 Uhr Partei A: 30% (30/100*100=0,3*100=30) Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr Partei B: 20% (20/100*100=0,2*100=20) in Grafengehaig, Kirchplatz 9 An dieser einfachen Prozentrechnung, die jeder in der Schule Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 gelernt hat, erkennt man, wie wichtig es ist, zur Wahl zu gehen. Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr In der Hoffnung auf eine hohe Wahlbeteiligung Gabi Schickgramm, Mannsflur Notruf 112 Rettungswesen -         Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer       112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle         - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte-           grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl der Rettungsleitstelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 Marktgemeinderatssitzungen (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- in der Wahlperiode 2014/2020 stelle weiter. Marktgemeinderatssitzungen Die fünf „W“ Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Markt Grafengehaig tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Montag, 18. September 2017 um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer zu können: Markt Marktleugast • Wer ruft an? Donnerstag, 28. September 2017 Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- um 19.00 Uhr im Bürgersaal nummer für Rückfragen! • Wo ist das Ereignis? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename/ Stadtteil, Straßenname, Abgabeschluss Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ für Oktober-Ausgabe Bahnlinien/ Flüssen)! Dienstag, 26. September 2017 • Was ist geschehen? Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Erscheinungstag spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- sturz, eingeklemmte Person! Freitag, 6. Oktober 2017 • Wie viele Betroffene? Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Alter an! Geburtstag • Warten auf Rückfragen! Familienanzeigen! Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Egal zu welchem Anlass – Verlobung benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! teilen Sie es jedem in Ihrer Heimat- Nach dem Notruf Hochzeit Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in

und Bürgerzeitung mit! Jubiläum Geburt Gefahr bringen! Einfach bequem ONLINE BUCHEN: Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignis- www.wittich.de ortes!

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 9/17 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlagen Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Vollzug der Trinkwasserverordnung und tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte nachteilig. dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von schaftsdienst. Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, Apotheken Notdienst um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser durchgehend dienstbereit Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Beginn morgens 08.00 Uhr serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- bis nächsten Tag 08.00 Uhr ßig mit:

Mi., 06.09. Franken-Apotheke, Münchberg Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Do., 07.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Marktleugast 8,54 4,41 1 Fr., 08.09. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Hohenberg 8,75 2,45 1 Sa./So., 09./10.09. Franken-Apotheke, Münchberg Zweckverband Walberngrüner Gruppe 8,29 5,43 1 Mo., 11.09. Adler-Apotheke, Münchberg Di., 12.09. Waldstein-Apotheke, Sparneck Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- Mi., 13.09. Markt-Apotheke, Stammbach tember 2016 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- Do., 14.09. Adler-Apotheke, Münchberg ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Fr., 15.09. Waldstein-Apotheke, Sparneck Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Sa./So., 16./17.09. Markt-Apotheke, Stammbach Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Mo., 18.09. Engel-Apotheke, Münchberg wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Di., 19.09. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Mi., 20.09. Stadt-Apotheke, Münchberg Do., 21.09. Engel-Apotheke, Münchberg Wasserversorgung Marktleugast Fr., 22.09. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Wasserwart: Harald Hahn Sa./So., 23./24.09. Stadt-Apotheke, Münchberg Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Mo., 25.09. Franken-Apotheke, Münchberg Vertreter: Christian Haber Di., 26.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 Mi., 27.09. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Abwasseranlagen Do., 28.09. Franken-Apotheke, Münchberg Klärwärter: Rainer Haber Fr., 29.09. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 Vertreter: Udo Hübschmann Sa./So., 30.09./01.10. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 Mo., 02.10. Markt-Apotheke, Stammbach Di., 03.10. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Kläranlage Grafengehaig Klärwärter: Alexander Platthaus Mi., 04.10. Waldstein-Apotheke, Sparneck Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 Do., 05.10. Markt-Apotheke, Stammbach Fr., 06.10. Adler-Apotheke, Münchberg Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen Walberngrüner Gruppe Wasserwart: Michael Villa kann nicht übernommen werden. Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 Vertreter: Klaus Keil Anschriften der Apotheken Handy-Nr. 0151/ 161 281 15 Helmbrechts Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 Stammbach Abfallwirtschaft Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 Münchberg Wilde Müllablagerungen Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 an den Containern Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 Das ist kein Kavaliersdelikt! Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 Marktleugast Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasfla- schen nicht neben den Glascontainern abge- Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 stellt werden dürfen. Sollte der Container be- Sparneck reits voll sein, so wird gebeten zunächst auf die Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80 weiteren Container (Standorte) auszuweichen.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 9/17 Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben Mittwoch/Donnerstag 27./28.09.2017 den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- Restmüll/Biotonne schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- Donnerstag/Freitag 05./06.10.2017 nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Gelber Sack/ Biotonne Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- oder anderen Müll verwendet. oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung sich ebenso verschiebt. von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein Biotonne zu geben. derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Problemmüllsammlung 2017 Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- aus Haushaltungen blech nur werktags in der Zeit von 8.00 – 19.00 Uhr erfolgen Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft darf! Marktleugast Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Sa., 16.09.2017 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Bushaltestelle Kindergarten, Eppenreuth waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. Dreifachsporthalle, Marktleugast Sa., 28.10.2017 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr Parkplatz ehem. Gasthof Kögler, Großrehmühle Altglas- und Weißblech-Container 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr Standorte Markt Marktleugast Bushaltestelle, Steinbach Marktleugast Jahnstraße Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. tung Stammbach Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Hohenberg Parkplatz am Sportheim Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Sportplatz Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrich- tungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüllsammlungen Kleider-Container des BRK für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem Marktleugast Jahnstraße nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. unter den Telefonnummern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), Julius-Flierl-Seniorenheim) -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). Mannsflur BRK-Heim Neuensorg Feuerwehrhaus Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Altglas, Weißblech und Altkleider Standorte Markt Grafengehaig Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Alt- glas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weiß- Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebilde- blech, Altglas, Altkleider ten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! Horbach Altkleider, Altglas

Abfuhrtermine Mittwoch/Donnerstag 06./07.09.2017 Gelber Sack/ Biotonne Mittwoch/Donnerstag 13./14.09.2017 Restmüll/Biotonne Mittwoch/Donnerstag 20./21.09.2017 Papier/ Biotonne

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 9/17

Standesamtliche Nachrichten Neues aus der Volkshochschule Geburt Nico René Korzendorfer, Sohn von Cindy Gudrun Korzendor- Programm Herbst-/Wintersemester fer und Andreas Georg Thumbeck-Korzendorfer, geboren am 17.07.2017 in Marktleugast. 2017/2018 Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken Der Rückenmuskel ist der größte Muskel in unserem Körper und der wichtigste Teil des Bewegungsapparates im Rücken. Eheschließungen Ohne diese Muskulatur würde man einfach nach vorne umkip- Mike Erich Rudolf Lutter und Sabrina Alexandra Hartenstein, pen. Die Stärkung der Rückenmuskulatur durch gezieltes Trai- beide wohnhaft in Grafengehaig, haben am 12.08.2017 in Gra- ning ist daher enorm wichtig. Die meisten Rückenprobleme fengehaig die Ehe geschlossen. entstehen durch Bewegungsmangel. Die Muskulatur wird nicht genügend beansprucht. Sie verliert an Kraft, neigt zu Verspan- Daniel Philipp Bachmann und Christine Meta Goller, beide nungen und Verkrampfungen. Durch das richtige Rückentrai- wohnhaft in Grafengehaig, haben am 12.08.2017 in Grafenge- ning lassen sich Rückenschmerzen vermeiden und Beschwer- haig die Ehe geschlossen. den lindern. Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr Jens Peter Richter und Monika Helga Horn geb. Schwarz, Beginn: 11. September 2017 beide wohnhaft in Marktleugast, haben am 12.08.2017 in Gebühr: 25,00 € Marktleugast die Ehe geschlossen. Ort: Schulturnhalle Marktleugast Fatburner Stepp Aerobic In dieser Stunde ist Schwitzen ein ange- Sterbefälle nehmer Nebeneffekt. Wie der Name Günter Jahn, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, Eppenreuth 57, schon sagt, wird in diesem Kurs Fett ist am 03.08.2017 in Grafengehaig verstorben. verbrannt und im aeroben Training das Herz-Kreislauf-System in Schwung ge- Lydia Fießmann, geb. Gareis, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, bracht. Die Gymnastik-Übungen zwi- Hüttenbach 3, ist am 13.08.2017 in Grafengehaig verstorben. schen den Cardio-Sequenzen formen den Körper und straffen das Bindegewebe. Wir arbeiten mit einer Herzfrequenz von ca. 110-130 bpm und vervollständigen das Training mit muskel- Margareta Hedwig Schramm, geb. Gareis, zuletzt wohnhaft in kräftigenden Übungen. Im Cardio-Training benutzen wir den Marktleugast, Lehenweg 3, ist am 21.08.2017 in Marktleugast Stepp, da es einfach sehr viel Spaß macht. Dazu noch motivie- verstorben. rende Musik und die Stunde vergeht im Nu. Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr Neues aus der Beginn: 11. September 2017 Gebühr: 25,00 € Bücherei Ort: Schulturnhalle Marktleugast Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po Gezieltes Konditions-Fettstoffwechseltraining, Muskelaufbau Herzlich willkommen (Rücken, Schultergürtel, Bauch, Beine, Po), Stretching. Alles unter Berücksichtigung physiologischer Gelenk- und Wirbel- in der Gemeindebücherei Marktleugast säulenhaltung. Das Buch und der Leser – Kursleiterin: Karin Hoch sie stehen immer im Mittelpunkt! 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, Beginn: 11. September 2017 Gebühr: 25,00 € alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und Ort: Schulturnhalle Marktleugast ist dabei zugleich ein Ort der sozialkulturellen, ehrenamtlichen Gemeindearbeit. Piloxing Kurs 1 Schlank mit Piloxing Öffnungszeiten: Piloxing kombiniert die kraftvollen, mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr schnellen Bewegungen von Boxen mit Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen! den ästhetischen und feinen Übungen von Pilates. Piloxing ist ein schweißtrei- Die Ausleihe ist kostenlos! bendes Intervall-Training mit dem Ziel, Fett zu verbrennen, Über Ihren Besuch und Ihr Interesse Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straf- fen. würden wir uns sehr freuen. Mit Boxen, Pilates und Tanzen zum Traumbody: Piloxing, die Ihre Büchereileitung neue Trendsportart aus Hollywood, lässt Kilos purzeln, baut Gabi Schickgramm-Pittroff und Otmar Büttner Muskeln auf und strafft den Körper. Kursleiterin: Tippi Volk 10 Abende, jeweils Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Beginn: 18. September 2017 Gebühr: 30,00 € Ort: Schule Marktleugast Zimmer 101

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 9/17 Piloxing Kurs 2 • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- Kursleiterin: Tippi Volk nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- 10 Abende, jeweils Mittwoch von 18.15 Uhr den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- bis 19.15 Uhr heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Beginn: 20. September 2017 Leiter der VHS Marktleugast Gebühr: 30,00 € Erster Bürgermeister Franz Uome Ort: Schule Marktleugast Zimmer 101 Anmeldungen KidsSafe Kinderschutztraining Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Gewaltpräventionskurs für Kinder von 6 - 12 Jahren Stefanie Rau Sicherheit kann man lernen! Mit Selbstbewusstsein sicher Neuensorger Weg 10 groß werden. 95352 Marktleugast Die Kinder lernen Streitsituationen zu vermeiden und wenn Telefon 09255/947-0 erforderlich, durch ein mehrstufiges Vorgehen in einem ange- Telefax 09255/947-50 messenen Rahmen zu handeln. In Konfliktsituationen mit ande- E-Mail: [email protected] ren Kindern, in denen Beschwichtigungsversuche nicht mehr ausreichen den Unruhestifter fernzuhalten, lernen die Kinder sich einfach aber wirkungsvoll zu verteidigen. Weiterhin üben die Kinder richtige und einfache Verhaltensweisen sowie die Entwicklung eines Gefahrenfrühwarn-Systems im Umgang mit fremden Erwachsenen: wie verhalte ich mich, wenn mich z.B. an der Bushaltestelle ein Frem- der anspricht oder ein Fahrzeug neben mir an- hält/herfährt und ich nach dem Weg gefragt werde? Wie flüchte ich richtig, wie mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch Verwaltungsgemeinschaft aktuell wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jeman- dem folgen, der mir Hundewelpen oder Süßigkeiten verspricht? Wer ist ein „Fremder“? Teilsanierung Unser Training hat ein klares Ziel: sichere, fröhliche und selbst- und barrierefreier Zugang zum Rathaus bewusste Kinder. Im Rahmen des bayerischen Kommunalinvestitions-Förderpro- Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk gramms (KIP) hat die Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Jedes Kind erhält eine Urkunde & alle Eltern wichtige schriftli- die energetische Teilsanierung und die Schaffung eines bar- che Sicherheitstipps. rierefreien Zuganges des Rathauses dankenswerterweise mit Kursleiter: Rainer Frank 90 Prozent gefördert bekommen. Neben dem Austausch der 1 Nachmittag, von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr alten Fenster auf moderne Kunststoffelemente, welche dem derzeitigen Standard der Energieeinsparverordnung entspre- Beginn: Donnerstag, 5. Oktober 2017 chen, wurde zudem ein neuer Sonnenschutz mittels Lamel- Gebühr 20,00 € lenrollos verbaut. Weiterhin wurden im Rathaus selbst zahlrei- Ort: Schulturnhalle Marktleugast che Umbauten hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes vorgenommen. Der barrierefreie Zugang zum Rathaus ist jetzt vom unteren Schulhof gegeben. Dieser befindet sich auf der Anmeldungen und Kursgebühren: dem „alten Eingang“ gegenüberliegenden Gebäudeseite. Mit • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- modernen Elementen wie Bewegungsmelder samt Automatik- schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- türe, ansprechender Beleuchtung und Anbindung an die Tele- 10 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 fonanlage der Verwaltung können nun auch Menschen mit Ein- Tage vor Kursbeginn an. schränkungen problemlos das Rathaus betreten bzw. befahren. • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. Am Fuße des unweit entfernten „Platzes der Begegnung“ wur- auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- den explizit für Rathausbesucher neue Parkplätze ausgewie- sen: sen. „Wir danken unserer bayerischen Landesregierung, die IBAN: DE93771500000000036 376, BIC: BYLADEM1KUB diese Maßnahmen mit 90 Prozent fördert, und freuen uns, dass • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- wir jetzt für alle Bürgerinnen und Bürger einen freundlichen und dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- vor allem einfachen Zugang zum Rathaus schaffen konnten“, digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. betont der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft, Markt- • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 leugasts Erster Bürgermeister Franz Uome. Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs Die Bauarbeiten erfolgten in den Monaten April bis August nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die 2017 und die Gesamtkosten der energetischen Teilsanierung Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- und Schaffung des barrierefreien Zuganges betrugen 248.000 schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur Euro. Darauf erhielt die Verwaltungsgemeinschaft eine staat- durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrichtung liche Förderung von 224.200 Euro. Beteiligt waren an dem eines Zuschlages einverstanden sind. Sanierungsprojekt das Architekturbüro Harald Schramm aus • Im Normalfall werden die Kurse in der Grund- und Mittel- (Planung), die Firma Nixdorf aus Marktleugast (Elekt- schule Marktleugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. roarbeiten), STZ aus Gefrees (Trockenbauarbeiten), Näther aus Hörergebühren können auf Antrag nur erstattet werden: bei (Malerarbeiten), Metallbau Jahn aus Schlossgatten- dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter länge- dorf (Stahlbau), Schreinerei Löffler aus Steinbach (Fenster und rer Erkrankung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung Innentüren), Aida-Kutter aus Nürnberg (Technik und Zugangs- des Kurses nicht mehr ermöglicht. kontrolle), Herrmann aus (Baumeisterarbeiten und • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in Außenanalgen), Heller aus Traindorf (Heizung) und Lattus aus jedem Fall statt! Marktleugast (Beschriftung).

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 9/17 Die Bilder zeigen den neugeschaffenen Eingang zum Ver- Im überschaubaren Neuendettelsau, wo sie studiert hat, hatte waltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft. ihr ein Fahrrad vollauf genügt, erzählt Hemme. Und dann in Augsburg und in Nürnberg so wie so. „In einer Großstadt braucht man kein Auto. Bis man einen Parkplatz gefunden hat, ist man mit dem Rad schon am Ziel.“ Und so hält sie es auch, wenn sie in Kulmbach ist: „Das Auto lasse ich am Autohaus unseres Grafengehaiger Bürgermeisters in Kulmbach stehen, da hat es sogar Aufsicht, und fahre dann mit dem Rad weiter zur Schule, wo es mit Parkplätzen ja nicht so üppig ist.“ Manchmal lässt sie das Auto auch schon in ste- hen, erzählt Hemme, und fährt mit dem Rad nach Kulmbach weiter. „Das ist eine schöne Strecke durch die flachen Wiese- nauen bis und dann weiter ein Stück entlang der Bahn bis Kulmbach. Eigentlich sogar bis Burgkunstadt.“ Mit dem Rad gleich ab Grafengehaig zu fahren wäre zwar auch möglich, „aber ich bin nicht sicher, ob der Akku den Rück- weg schaffen würde. Da geht es dann doch ständig bergauf.“ Ausprobiert hat sie es jedoch noch nicht. Denn die Reichweite eines Fahrradakkus einzuschätzen ist Erfahrungssache. Die hängt vom Gelände ab und auch von der Geschwindigkeit, die man fährt. Eine Akkuladung reicht im Flachland eventuell bis 100 Kilome- ter, bei Steigungen erheblich weniger, weiß Heidrun Hemme inzwischen. Eventuell schafft sie sich doch noch einen Zwei- takku an, den sie im Korb auf dem Gepäckträger mitnehmen kann, überlegt sie. „Und wenn ich in Walberngrün am Sport- platz bin, nehme ich das Ladegerät mit. Dann bin ich doch eineinhalb Stunden dort und kann in dieser Zeit nachladen, so dass es gut bis nach Hause reicht.“ Die Ladestation für E-Bikes in Marktleugast hat Hemme noch nicht benutzt. „Für Grafenge- haig - Marktleugast und zurück ist noch kein Bedarf zum Nach- laden.“ Auf diese Ladestation am Radonplatz ist der Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome doch ziemlich stolz. „Sie war die erste für E-Bikes im Landkreis Kulmbach“ und wurde am 31. kpw Mai diesen Jahres zusammen mit der Ladesäule für E-Mobile gegenüber am Radonplatz in Betrieb genommen. E-Mobilität in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Früher ist Heidrun Hemme nur mit dem Rad unterwegs gewe- sen. Ein Auto hat sie sich erst angeschafft, als sie die Pfarr- stelle in Grafengehaig angetreten hatte. „Im Frankenwald ganz ohne Auto geht nicht,“ sagt sie. Sie ist ja nicht nur für Grafen- gehaig und Gösmes zuständig, sondern auch zur Vertretung im ganzen Dekanat, bis nach Kulmbach unterwegs, wo sie Religionsunterricht gibt. Aber auch per Pkw hat sie fast immer ein Fahrrad dabei. Seit drei Jahren nun ein E-Bike, ein Rad mit Elektromotor. „Das ist im Hügelland doch hilfreicher.“ Mehr als 3.000 Kilometer hat es inzwischen auf dem Tacho.

Die erste Ladestation für E-Bikes im Landkreis wurde am 31. Mai auf dem Marktleugaster Radonplatz in Betrieb genom- men. Bislang ist deren Nutzung kostenlos.

„Für E-Bikes haben wir auch noch zehn Ladekabel für die gän- gigsten Typen. Die sollten neben der Ladesäule in einem Kas- ten sein, sind aber zurzeit noch im Rathaus. Wir müssen dafür noch etwas finden, dass sie dort befestigt bleiben, denn wir wollen nicht, dass über Nacht dann zwölf Kabel dort im Kasten sind.“ Die Gemeinde hat vom Betreiber der Säulen sogar ein E-Bike gesponsert bekommen. Das steht der Verwaltung nun für In den vergangenen drei Jahren hat die Grafengehaiger Pfarre- Dienstzwecke zu Verfügung. „E-Mobilität wird wohl die Zukunft rin Heidrun Hemme mit ihrem E-Bike bereits über 3.000 Kilometer sein, und wir wollen da unbedingt mit dabei sein,“ sagt Bürger- zurückgelegt. Sie war schon immer eine passionierte Radlerin. meister Uome.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 9/17

Der Bürgermeister informiert

Bürgermeister Franz Uome dankt Paul Schott für seine langjährige Mitarbeit

Unser Bild zeigt (von links) Dritten Bürgermeister Martin Döring, Ersten Bürgermeister Franz Uome, Paul Schott und CSU-Frakti- onssprecher Daniel Schramm.

Ein großes Dankeschön sagten Erster Bürgermeister Franz Uome, Dritter Bürgermeister Martin Döring und CSU-Frakti- onssprecher Daniel Schramm an Paul Schott für sein langjäh- riges Engagement im Marktgemeinderat Marktleugast. Schott kandidierte mehrfach auf der CSU-Liste für das Ratsgremium und gehörte dem Marktleugaster Kommunalparlament vom November 2007 bis April 2008 als Nachrücker für Stefan Herz, von März 2012 bis April 2014 als Nachrücker für Reiner Ein E-Bike für den Dienstgebrauch steht der Verwaltung der VG Schramm sowie von Mai 2014 bis Mai 2017 an. Dann legte er Marktleugast seit dem 31. Mai zur Verfügung, das Bürgermeis- aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat nieder und jetzt ter Franz Uome hier vorführt. arbeitet Marc Hartenberger im Ratsgremium mit. Franz Uome Die Ladesäulen würden auch genutzt - bisher sogar kostenlos. lobte den außerordentlichen kommunalen Einsatz von Paul „Und wenn wir beim Tourismus in der Zukunft dabei sein wol- Schott sowie seine Mitwirkung in den Ausschüssen. Seit 1993 len, dann müssen wir das auch anbieten.“ ist Schott zudem ehrenamtlicher Feldgeschworener und erhielt Denn neben dem FrankenwaldSteig, dem 242 Kilometer langen im Mai 2004 das Vertrauen als Feldgeschworenenobmann Wanderweg in 13 Etappen um den Frankenwald, gibt es inzwi- des Marktes Marktleugast. Auch diente er seiner Feuerwehr schen auch einen touristischen Radweg um den Naturpark Marktleugast viele Jahre als Erster und Zweiter Kommandant. Frankenwald, der im Online-Portal „outdooractive“ abrufbar ist: Bürgermeister Franz Uome überreichte Paul Schott als kleines Eine Strecke von 238,5 Kilometer, die man in sieben Tagese- Zeichen des Dankes vonseiten des Marktes Marktleugast einen tappen zwischen 23 und 54 Kilometern - unterschiedlich je gravierten Zinnteller, ein Wappen sowie eine Flasche Gemein- nach Anteil von Steigungen - oder auch schneller erleben kann. desekt. Für die CSU-Ratsfraktion blickte Daniel Schramm auf Die Orte mit Ladestationen für E-Bikes sind dort noch nicht ver- einen der treuesten Besucher der Sitzungen und Besprechun- zeichnet. Marktleugast hat als eine der Stationen auf der „Fran- gen. „Ich habe die Arbeit gerne für meine Mitbürgerinnen und kenwald-Radltour“ zumindest bereits eine erste anzubieten. -bürger gemacht“, sagte Paul Schott zum Abschied. Klaus Klaschka kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 9/17 Großer Dank an sieben Schulweghelfer

Bei einem Empfang im Rathaus sagte Marktleugasts Bürger- meister Franz Uome jetzt sieben Schulweghelferinnen und -helfern ein großes Dankeschön für ihren ehrenamtlichen und selbstlosen Dienst übers Jahr an den Schulbushaltestellen in den Ortsteilen der Oberlandgemeinde. „Bei Wind und Wetter, ob Schnee, Regen oder Sonnenschein, sorgen Sie sich allmor- gendlich um die Sicherheit der Kinder. Und das gerne sowie unentgeltlich im Ehrenamt“, betonte der Bürgermeister und hatte Blumen sowie ein Präsent für Yvonne Kaspar aus Tan- nenwirtshaus, Manuela Koller aus Neuensorg und Sabine Zapf aus Marienweiher als Zeichen des Dankes parat. Letztere voll- zieht ihren Dienst nun schon über zehn Jahre, was Franz Uome besonders würdigte. Entschuldigt hatten sich Stephan Angels (Hohenberg), Harry Kaspar und Peter Kaspar (beide Tannen- wirtshaus) sowie Simone Schramm (Neuensorg), denen eben- falls ein großes Dankeschön gebührt. Im gemeinsamen Gespräch wurde deutlich, dass dieser Dienst zum Wohle der jungen Mitbürgerinnen und -bürger sinnvoll, notwendig und wichtig ist. Und es wäre sehr wünschenswert, Dankeschön für ihre unentgeltliche und wichtige Arbeit zur wenn sich mehr Eltern und Großeltern bereiterklären würden, Sicherheit der Schülerrinnen und Schüler sagte Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome jetzt sieben Schulweghelferinnen diese Arbeit am frühen Morgen vor Schulbeginn an den Halte- und -helfern. Unser Bild zeigt (von links) Sabine Zapf, Bür- stellen mit zu übernehmen. Zudem besteht auch die Möglich- germeister Franz Uome, Yvonne Kaspar und Manuela Koller. keit, dass sich andere Mitbürger oder auch Organisationen Es fehlen Stephan Angles, Harry Kaspar, Peter Kaspar und bereiterklären, dafür zur Verfügung zu stehen. Simone Schramm. kpw

Marianne Friedrich feierte 80. Geburtstag schütteln. Nicht fehlen wollten Schwester Irmgard und Ale- xia. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger der Oberlandge- Jubilarin mit Glückwünschen überhäuft meinde gratulierte Bürgermeister Franz Uome zum Ehrentage und wünschte Marianne Friedrich weiterhin viel Gesundheit. Einen musikalischen Blumenstrauß überreichte der Musikverein Marianne Friedrich aus Marktleugast wurde auf ihrem 80. Marktleugast um Vorsitzenden Georg Purucker zum Achtzigs- Geburtstag mit Glücks- und Segenswünschen im wahrsten ten. Nach Marienweiher gekommen waren auch die Montags- Sinne des Wortes überhäuft. Die Jubilarin ist in Marktleugast sänger aus , brachten der Jubilarin ein Ständchen geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen. Gearbeitet dar und Hanna Rattler erfreute im Namen ihrer Mitstreiter Mari- hat sie im elterlichen Betrieb bis zur Rente als Näherin. Sie ist anne Friedrich mit gereimten Worten. Nicht fehlen durfte die Mutter von drei Kindern, sieben Enkel und vier Urenkel machen Katholische Frauengruppe. Für die Katholische Gemeinschaft das Familienglück perfekt. An der Spitze der Gratulantenschar gab sich Josef Weiß ein Stelldichein. An der Spitze der großen gaben sich gleich sieben Patres des Franziskanerordens bei Gratulantenschar stand die Familie. Lang war zudem die Riege der Geburtstagsfeier im Gasthof „Zwei Linden“ der Familie Ott der Angehörigen, Freunde, Bekannten und Nachbarn. Mari- in Marienweiher ein Stelldichein. Neben Pfarrer Pater Adrian anne Friedrich bedankte sich mit bewegenden Worten bei ihren waren auch die Franziskanerbrüder Silvester, Andreas, Wita- Familienangehörigen und allen Gekommenen, die ihr zum Acht- lis und Aleksander gekommen. Und Pater Alard sowie Pater zigsten die Freude machten. Florian hatten gerne Reisestrapazen auf sich genommen, um Marianne Friedrich zum Achtzigsten persönlich die Hand zu kpw

Mit Blumen gratulierte Bürgermeister Franz Uome der Jubilarin Marianne Friedrich (beide Bildmitte) im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Oberlandgemeinde zum 80. Geburtstag. Zusammen stellten sie sich im Kreise der Gratulantenschar der Kamera.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 9/17 Erwin Rohde feierte seinen 90. Geburtstag

Unser Bild zeigt die Übergabe der 2.000 Euro-Spende des Ferienhofes Kosertal an die Marktgemeinde Marktleugast in Unser Bild zeigt (sitzend) Erwin Rohde (rechts) zusammen der „Koseralm“ mit Ferdinand Schramm (links), Bürgermeis- mit seiner Ehefrau Ursel (links) sowie (stehend von links) Bür- ter Franz Uome (3. von links) sowie Silvia Schramm (rechts) germeister Franz Uome und stellvertretenden Landrat Dieter zusammen mit einigen Stammgästen. Schaar. Den Ferienhof Kosertal oberhalb von Marktleugast gibt es seit Seinen 90. Geburtstag feierte jetzt Erwin Rohde aus Mannsflur 17 Jahren und er hat sich mit seinen acht Ferienhäusern zu einem Anziehungspunkt für Urlaubsgäste aus ganz Deutsch- im Kreise seiner Familie und Freunde im Landgasthof Haueis in land entwickelt. Das Kosertal ist inzwischen ein Marktzeichen Hermes. Erwin Rohde stammt aus dem hessischen Rendel. Er für die Marktgemeinde und viele Stammgäste kommen immer war Betriebsleiter einer Mühle in Camburg an der Saale. Seine wieder hierher, in das Wanderparadies, den Frankenwald. An Ursel lernte er einst in Wünschendorf kennen und lieben. Beide der eigenen Kapelle des Bauernhofes findet alljährlich eine gut- flüchteten 1961 in den Westen und kamen nach Mannsflur, wo besuchte Maiandacht statt und auch das Maibaumaufstellen sie nur ein Jahr später ihren Bungalow an der Breslauer Straße findet bei den Gästen großen Anklang. Nach der Salzgrotte (im bezogen. Erwin Rohde arbeitete dann fünf Jahre in der Stor- Jahr 2014) haben Silvia und Ferdinand Schramm für die Bewir- chenmühle, bevor er 1966 Betriebsleiter bei der Firma Pensel in tung der Gäste die „Koseralm“ (2015) eingerichtet. Gerne wer- Ludwigsstadt wurde, wo er dann bis zum Eintritt in den Ruhe- den von den Ferienfreunden zudem die Einkaufsmöglichkeiten stand beschäftigt war. Zufrieden verbringt der Jubilar Erwin im Ort sowie die heimischen Gastwirtschaften der Umgebung Rohde seinen Lebensabend mit Gattin Ursel in dem kleinen mit ihren schmackhaften Gerichten geschätzt. Ein offenes Ohr Marktleugaster Ortsteil in bester Nachbarschaft und großem hat die Familie Schramm auch in Sachen Unterstützung der Freundeskreis. Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome gra- Vereine und Jugendarbeit. tulierte Erwin Rohde vom Markt Marktleugast und seiner Bevöl- kpw kerung zum Ehrentage und stellvertretender Landrat Dieter Schaar sprach die Glückwünsche des Landkreises Kulmbach zum 90. Geburtstag aus. Festakt des Marktgemeinderates kpw Marktleugast Der Ferienhof Kosertal An Hermann Dörfler die Goldene Bürgermedaille verliehen hat ein großes Herz für Kinder Nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der Marienbasilika 2.000 Euro-Spende zur Verköstigung der Jugend und Marienweiher begann am Sonntagvormittag, den 27. August Schüler beim Straßenfest 2017, mit einem Festakt im Bürgersaal der offizielle Teil des Ein großes Herz für die Marktleugaster Kinder haben stets Sil- 30. Straßenfestjubiläums der Oberlandgemeinde Marktleugast. via und Ferdinand Schramm vom beliebten Ferienhof Kosertal. In Würdigung seines außenordentlichen kommunalen Engage- Damit die Marktgemeinde zum 30. Jubiläums-Straßenfest den ments sowie auch seines engagierten ehrenamtlichen Tun und Kleinen sowie Schülern und Jugendlichen einmal wieder ein Wirkens in den heimischen Vereinen, Verbänden und Initiativen Paar Bratwürste und eine Limonade spendieren kann, haben der Region verlieh Erster Bürgermeister Franz Uome, gemäß die beiden jetzt Ersten Bürgermeister Franz Uome eine großzü- des einstimmigen Beschlusses des Marktgemeinderates vom gige Spende in Höhe von sage und schreibe 2.000 Euro über- 24. April 2017, Hermann Dörfler die Goldene Bürgermedaille. reicht. Franz Uome bedankte sich für die großherzige Spende Festrede des Ersten Bürgermeisters Franz Uome: der Familie Schramm und dem Ferienhof Kosertal, der sich in Hermann Dörfler wurde am 21. Februar 1956 als Zwillings- den zurückliegenden Jahren zu einem Wirtschaftsfaktor für die kind in der Heidelmühle, damals noch Gemeinde Waldau, jetzt Oberlandgemeinde entwickelt hat und sagte: „Das ist ein nicht Gemeinde , geboren. Er besuchte zunächst hoch genug einzuschätzendes Engagement. Die Kinder wird’s die Volksschule in Waldau, wechselte dann 1968 an die Staat- sehr freuen!“ liche Realschule Bayreuth und schloss diese mit Erfolg ab. Von

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 9/17

Nach der Verleihung der Goldenen Bürger- medaille des Marktes Marktleugast an Her- mann Dörfler stellten sich (von links) Pfar- rer Pater Adrian Man- derla, Zweiter Bürger- meister Reiner Meisel, Landrat Klaus Peter Söllner, Marita Dörfler, Dritter Bürgermeister Martin Döring, Bürger- medaillenträger Her- mann Dörfler, Erster Bürgermeister Franz Uome und Land- tagsvizepräsiedentin MdL Inge Aures der Kamera.

Oktober 1972 bis Februar 1973 schnupperte er als Praktikant auch als Bürgermeister sehr dankbar, weil diese Initiative nicht bei der Polizeiinspektion Kulmbach in die berufliche Praxis nur einen hohen Stellenwert in unserer Kommune hat, sondern hinein. Er begann seine Ausbildung als Polizeibeamter bei der weit über unsere Grenzen hinaus hohen Respekt genießt“, Bereitschaftspolizei in Würzburg und Nürnberg, die er im Juli betonte Franz Uome. 1975 erfolgreich abschloss. Von August 1975 bis Februar 1982 Im November 1986 rückte Hermann Dörfler in den Marktge- war Dörfler dann im Schichtdienst bei der Polizeiinspektion in meinderat Marktleugast nach und vertritt die Interessen sei- Fürth-Ost eingesetzt. Zum 1. März 1982 wechselte er zur Poli- ner Mitbürgerinnen und -bürger. Dieses Ehrenamt übte er bis zeiinspektion Stadtsteinach, von wo aus er nach insgesamt 28 zum 30. April 1996 aus. Von Mai 1996 bis April 2002 legte er Jahren im Schichtdienst, als Verkehrserzieher und Mitarbeiter eine politische Denkpause ein und ist seit dem 1. Mai 2002 bis im Sachgebiet Verkehr am 28. Februar 2016 in den wohlver- heute wieder im Rat tätig. Zusätzlich brachte er sein Wissen dienten Ruhestand trat. und seine Erfahrung im Rechnungsprüfungsausschuss sowie „Und wie schon erwähnt, hat sich Hermann Dörfler auch in im Grundstücks- und Bauausschuss ein und begleitete als Mit- ganz außerordentlicher Weise in verschiedenen Ehrenämtern glied des Partnerschaftsbeirates die Belange um die Partner- engagiert“, fuhr Uome in seiner Laudatio fort. Schon mit 18 gemeinde Pilisszentiván. Als Höhepunkt seiner politischen Kar- Jahren übernahm er von 1974 bis 1978 den Vorsitz der Land- riere wurde ihm in der Legislaturperiode von 2008 bis 2014 das jugendgruppe Waldau und war von 1978 bis 1980 Vorsitzender vertrauensvolle Amt des Zweiten Bürgermeisters übertragen. der Landjugendgruppen des Kreisverbandes Kulmbach. 1980 „Gerade im Gemeinderat sind wir auf Persönlichkeiten wie Her- heiratete er auch seine Frau Marita. Die Ehe ist mit den Kindern mann Dörfler angewiesen, die bereit sind, Verantwortung zu Katrin und Steffen gesegnet. Über ein Jahrzehnt übernahm der übernehmen und sich mit den Konsequenzen ihrer Entschei- zu Ehrende in vorbildlicher Art als Erster Vorsitzender die Lei- dungen ganz direkt zu konfrontieren. Das erfordert nicht selten tung und Verantwortung im Kindergartenverein Marktleugast. auch Mut zu unpopulären Entscheidungen, denn kurzsichtige Hier war er sich auch nicht zu schade, selbst im Außenbereich Entscheidungen rächen sich oft rasch. Dieser Verantwortung immer wieder Hand mit anzulegen, wenn es darum ging den ist Dörfler nun in schon mehr als 25 Jahren Zugehörigkeit zum Rasen zu mähen sowie Ausbesserungsarbeiten am Zaun oder Marktgemeinderat in unserer Gemeinde mehr als gerecht den Spielgeräten vorzunehmen. geworden. Er hat seinen Sachverstand und Einsatzbereitschaft Seit Januar 2002 trägt Hermann Dörfler die Verantwortung als nicht nur im Ratsgremium eingebracht. Im Laufe der Jahre ist Erster Vorsitzender der Soldatenkameradschaft Tannenwirts- sein Wirken auch verschiedenen Ausschüssen zu Gute gekom- haus. Zudem ist er Mitglied beim Sportring Tannenwirtshaus, men. Immer wenn es darum ging, in schwierigen Situationen bei den Freunden der Wallfahrtsbasilika Marienweiher, der gute Lösungen zu finden, wurde sein Wort über die Fraktions- Feuerwehr Marktleugast, den Gartenfreunden Marktleugast, grenzen hinweg gehört“, betonte Bürgermeister Franz Uome. den Geflügelzuchtvereinen in Marktleugast und Grafengehaig, Hermann Dörfler handelt bei seiner Arbeit stets nach dem bei der Kreisverkehrswacht Kulmbach und beim Sportver- Grundsatz Schwierigkeiten nicht aus dem Weg zu gehen, son- ein Grafengehaig. Als eher ruhiger, gläubiger Mensch enga- dern sie aus dem Weg räumen. Für ihn galt und gilt ein Wort giert er sich zudem seit 17 Jahren auch im Kirchenvorstand von Franz Kafka: Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach der evangelischen Kirchengemeinde in Grafengehaig. Sechs einem Hindernis, vielleicht ist keines da. In all den Jahren hat Jahre leitete Dörfler zudem als Vorsitzender sehr erfolgreich die der zu Ehrende nie mit seiner Meinung hinter dem Berg gehal- Geschicke der Freien Wähler Marktleugast. 2008 übernahm er ten sowie gradlinig und ehrlich die politischen Ziele verfolgt. auch das Amt des Ersten Vorsitzenden des Projektes „Lebens- Das kam bei den Wählerinnen und Wählern an und nicht ohne qualität durch Nähe“ (LQN), ein Zusammenschluss der Märkte Grund wurde Dörfler bei allen Wahlen großes Vertrauen entge- , Enchenreuth, Grafengehaig, Stammbach und Markt- gengebracht. leugast sowie der Stadt Kupferberg. Ziel ist dabei, in unter- „Heute soll Dir, Hermann Dörfler, für Dein langjähriges und schiedlichen Bereichen, wie Wirtschaft und Tourismus, aber erfolgreiches Wirken im Gemeinderat Dank und Anerkennung auch Kunst und Kultur, die Lebensumstände im Oberland zu ausgesprochen werden. Mit der heutigen Ehrung zeichnen verbessern. „Dafür bin ich Hermann Dörfler vor allen Dingen wir mit Dir, lieber Hermann, eine Persönlichkeit aus, die sich in

P1 P1

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 9/17 Bau- und Umweltausschuss trifft sich Schaltanlagenbau aus -Peesten zum Angebotspreis Zusätzlich zu den üblichen Sitzungsterminen ist es aufgrund von 245.576 Euro. von Vergaben notwendig, am 14. August eine Sondersitzung 350 Tonnen Streusalz im Frühbezug des Bau- und Umweltausschusses anzuberaumen, sagte Bür- Die Verwaltung wurde vom Marktgemeinderat Marktleugast germeister Franz Uome. Dabei sollen die Arbeiten für die Bau- einmütig beauftragt, für die Lieferung im Frühbezug 350 Ton- meisterarbeiten für das Dorfgemeinschaftshaus und den Feu- nen Streusalz - für den kommenden Winter 2017/2018 – bei der erwehrstellplatz Steinbach sowie der Auftrag für den Abbruch Firma KTU-Handelsgesellschaft mbH, Kupferberg, für die bei- der beiden Anwesen Marktstraße 12 und 14 in Marktleugast den Märkte Marktleugast und Grafengehaig zu bestellen. vergeben werden. Wasserrechtliche Unterlagen Haushalt 2017 genehmigt Das Ingenieurbüro Piewak & Partner GmbH Bayreuth wurde Bürgermeister Franz Uome freute sich, dass das Landratsamt vom Marktleugaster Ratsgremium einstimmig zum Preise von Kulmbach mit Schreiben vom 27. Juni 2017 die Haushaltssat- 4.981 Euro mit der Erstellung der wasserrechtlichen Unterlagen zung und den Haushaltsplan 2017 der Marktgemeinde Markt- für den Wasserrechtsantrag für die Einleitung des Filterrück- leugast genehmigt hat. Sie wird nun im Amtsblatt veröffentlicht. spülwassers an der Wasserversorgungsanlage Kosermühle Sarah und Christopher Purucker dürfen bauen beauftragt. Keine Einwände machte der Marktleugaster Marktgemeinderat kpw zum Bauantrag von Sarah und Christopher Purucker für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage geltend. Gleichzeitig gab das Ratsgremium auch seine Zustimmung zu Aus der Sitzung des Bau- und den beantragten Befreiungen des Bebauungsplanes „Sport- Umweltausschusses Marktleugast halle“. 270.000 Euro Förderung vom 14.08.2017 Dem Markt Marktleugast wurden 270.000 Euro aus dem För- Ausschreibung der Baumeisterarbeiten derprogramm „Förderoffensive Nordostbayern“ bewilligt, gab Steinbach aufgehoben/ Bürgermeister Franz Uome bekannt. Mit dem Geld wird der Abbruch der Gebäude Marktstraße 12 und 14 in Marktleugast Neuausschreibung im Herbst 2018/ sowie die anschließende Platzgestaltung finanziert. Abbrucharbeiten der Häuser Markstraße 12 und 14 Hausmülldeponie Marienweiher Die zwei erfolgten Ausschreibungen für das Dorfgemein- Die Oberlandgemeinde Marktleugast hat mit der Gesellschaft schaftshaus und den Feuerwehrstellplatz Steinbach sowie die Abbrucharbeiten der Gebäude Marktstraße 12 und 14 in zur Altlastensanierung in Bayern mbH (GAB) einen Zuschuss- Marktleugast prägten die Sondersitzung des Bau- und Umwelt- vertrag zur Sanierungsplanung und Sanierung der stillgelegten ausschusses des Marktgemeinderates Marktleugast. Die Aus- Hausmülldeponie Marienweiher geschlossen. Die Maßnahmen schreibung der Baumeisterarbeiten für Steinbach wurde in umfassen neben der Planung, die Ausschreibung der Sanie- beschränkter Ausschreibung durchgeführt. Zum Abgabetermin rung, Sanierungsüberwachung, Dokumentation sowie eine wurden nur zwei Angebote abgegeben. Aufgrund der enormen Sanierungserfolgskontrolle und nachlaufende Untersuchungen. konjunkturell bedingten Mehrkosten des vorliegenden Submis- In einer beschränkten Ausschreibung wurden fünf zertifizierte sionsergebnisses empfahl das Architekturbüro, die Ausschrei- Ingenieurbüros gebeten, ein Angebot abzugeben. Zwei haben bung aus wirtschaftlichen Gründen aufzuheben und neu im dies getan und der GAB zur formellen Prüfung vorgelegt. Die Herbst 2017 auszuschreiben. Baubeginn wäre dann im Früh- GAB empfahl jetzt dem Marktgemeinderat Marktleugast die jahr 2018. Diesem Vorschlag schloss sich der Bauausschuss Vergabe an das wirtschaftlichste Angebot. Einstimmig wurde einstimmig an. vom Ratsgremium das Büros Dr. G. Pedall GmbH aus Haag Bei der Regierung von Oberfranken wurde mit Antrag vom zum Gesamtpreis von 48.475 Euro mit der Sanierungsplanung 26.04.2017 eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für die und Sanierung der ehemaligen Hausmülldeponie Marienweiher Ortskernsanierung im Rahmen der Förderoffensive Nordostbay- beauftragt. ern gestellt. Dabei handelt es sich um den Abbruch der beiden Weiterer Breitbandausbau Gebäude Marktstraße 12 und 14 sowie ein Freiflächenkonzept Die Bundesrepublik Deutschland fördert – wie bereits berich- für die freiwerdenden Flächen. Mittlerweile sind die notariel- tet – den weiteren erforderlichen Breitbandausbau der Markt- len Beurkundungen vorgenommen, damit die Grundstücke gemeinde Marktleugast mit einem Zuschuss von 50.000 Euro erworben werden können. Mit Schreiben des Landratsamtes für Beraterleistungen (FTTH-Masterplan). Gemäß der Richtlinie Kulmbach vom 18.05.2017 wurde zudem die denkmalschutz- wurden die Planungs- und Beraterleistungen für die Leistungs- rechtliche Erlaubnis zum Abbruch des Gebäudes Marktstraße klassen 1 bis 3 von der Verwaltung am 14. Mai 2017 beschränkt 12 erteilt. Für den Abbruch der Anwesen Marktstraße 12 und ausgeschrieben. Von drei angeschriebenen Büros gab nur das 14 wurden vier Angebote im Rahmen einer beschränkten Aus- Ingenieurbüro Reuther NetConsulting aus Bad Staffelstein eine schreibung eingeholt. Das günstigste Angebot gab die Firma Offerte dafür ab. Der Gemeinderat vergab einmütig den Auf- Fickenscher aus Sparneck mit 46.287 Euro ab. Der Bau- und trag an das Bad Staffelsteiner Unternehmen, das bereits beim Umweltausschuss vergab den Auftrag für das Räumen und Breitbandförderprogramm Bayern für den Markt Marktleugast den Abbruch der beiden Gebäude einstimmig an das Sparne- tätig war und mit den örtlichen Gegebenheiten bestens vertraut cker Unternehmen. ist, zum Angebotspreis von 30.345 Euro. kpw Bürgermeister Franz Uome gab bei dieser Gelegenheit zudem bekannt, dass zum 1. Juli 2017 auch das neue Förderpro- gramm „Höfebonus“ gestartet ist. Damit sollen mit einem Fördersatz von wiederum 90 Prozent vor allem dünn besiedelte ` Hatten Sie ein schönes Fest? Gebiete erschlossen werden. Ein besonderer Fokus liegt hier- bei auf einem hohen Anteil direkter Glasfaseranschlüsse bis in Hatten Sie viele fleißige Helfer? die Gebäude. Der Markt Marktleugast wird sich nach den Wor- ten Uomes für das Programm bewerben. Gab es tolle Geschenke? ` Maschinentechnik Abwasserbeseitigung Neuensorg Dann danken Sie allen auf einmal mit einer Der Marktgemeinderat Marktleugast vergab den Auftrag für die Maschinen- und elektronische Ausrüstung des Pumpwerkes, Familienanzeige im Mitteilungsblatt: Regenüberlaufbeckens und Rechens bei der Abwasserbeseiti- www.wittich.de gung Neuensorg an die mindestnehmende Firma K + S Richter ``

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 9/17 Die „Isartaler Hexen“ außer Rand und Band Über 600 Besucher fühlten sich pudelwohl auf dem Schulsportplatz Ein einmaliges Open-Air mit den „Isartaler Hexen“ ging am hatten für ihr Publikum auch die Nachricht parat, dass in die- Abend des 25. August zum Auftakt des 30. Straßenfestes auf ser Formation 2018 Schluss ist. Einige der Damen werden aber dem Marktleugaster Schulsportplatz über die Bühne. Und das unter einem neuen Namen weitermachen. Doch ein heftiges bisher größte Open-Air-Konzert im Oberland lohnte mit über Gewitter machte dem zwangslosen Treiben gegen 22.30 Uhr 600 kleinen und großen Besuchern aus nah und fern den muti- ein jähes Ende und einige Fans wurden von dem herunterpras- gen Organisatoren reichlich alle Müh und Vorbereitungsar- selnden Regen pitschnass. Doch das muss man als Hexen-Fan beit. Die acht Mädels begeisterten ihre Fans mit einem wahren wegstecken können, denn in der näheren und weiteren Umge- Feuerwerk an Hits und Rockmusik. Es wurde wahrlich gefeiert bung werden sie noch des Öfteren zu hören und zu erleben und getanzt, was die eigene Kondition hergab. Und wenn das sein. Und ob es in einigen Jahren eine Neuauflage eines Open- Mitrocken eine kleine Verschnaufpause verlangte, dann war Airs geben wird? Die Zeit wird’s zeigen… auch bestens für Essen und Trinken gesorgt. Doch die „Hexen“ kpw

Markt Marktleugast und Gemeinde Pilisszentiván aktuell Die Marktleugaster Partnerschaft mit Pilisszentiván wird immer enger Sportverein Pilisszentiván und 1. FC Marktleugast tauschten Partnerwimpel aus

Vor dem ungarisch-deutschen Freundschaftsspiel stellten sich die beiden Mannschaften des Pilisszentiváner Sportvereins (links) und der SG Oberland (rechts) zusammen mit den Offiziellen und Referees der Kamera.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 9/17 Bei einem Freundschaftsbesuch in Ungarn besiegelten jetzt der stellvertretende Vorsitzende des Pilisszentiváner Sportver- eins, Adam Brandhuber, und der Vorsitzende des 1. FC Markt- leugast, Klaus Witzgall, mit dem Austausch zweier Wimpel, im Beisein von Bürgermeisterin Gyöngyi Poppre-Révay und Bür- germeister Franz Uome, offiziell ihre Partnerschaft. Bürgermeis- ter Uome ließ es sich nicht nehmen, dem heimischen Sport- verein einen Freundschaftswimpel zu überreichen. Der 1. FC Marktleugast hatte als Geschenk zudem noch eine Geldspende von 500 Euro parat, die zweckgebunden zur Anschaffung einer Vereinsfahne des Pilisszentiváner Sportvereins verwendet wird. Bestens untergebracht waren die SG-ler im Jugendheim und wurden von den Gastgebern liebevoll versorgt sowie rund um die Uhr betreut. Auch ein ungarisch-deutsches Fußballmatch auf dem grünen Rasen durfte nicht fehlen. Die erste Halbzeit bestritten vor einer großen Zuschauerkulisse die 1. Mannschaften der SG Ober- land und des SV Pilisszentiván. Es stand zur Pause 0:0. In der zweiten Halbzeit liefen für die Einheimischen die Alten Herren auf, die amtierender ungarischer Meister sind. Als Endresul- tat stand 2:2 an der Anzeigetafel und es musste das Elfme- terschießen entscheiden. Hier waren nun die Offiziellen dran. Doch für Marktleugast traf nur Bürgermeister Franz Uome ins Netz und so mussten die Oberfranken mit 1:4 den Partnern den Sieg überlassen. Die oberfränkischen Fußballfreunde begleitete neben Bürger- meister Uome auch eine kleine Delegation des Marktleugaster Marktgemeinderates mit nach Pilisszentiván. Die Reisekosten wurden von den Teilnehmern selbst übernommen. Bei einem kleinen offiziellen Empfang im Rathaus der ungarischen Part- Als Gastgeschenk hatte der 1. FC Marktleugast auch eine nergemeinde freute sich Marktleugasts Bürgermeister Franz Geldspende von 500 Euro parat, die zweckgebunden zur Uome, dass nun mit den Sportvereinen die Partnerschaft auf Anschaffung einer Vereinsfahne des Pilisszentiváner Sportver- eine noch breitere Basis gestellt ist. Ausgetauscht wurden eins verwendet wird. Unser Bild zeigt (von links) FC-Vorsitzen- zudem einige Gastgeschenke. Nicht nehmen ließen es sich den Klaus Witzgall, Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome, die Marktleugaster neben dem Altbürgermeister Gábor Pénzes Zweiten Bürgermeister und stellvertretenden Vorsitzenden des auch Chordirigent Franz Neubrandt einen Besuch abzustatten. Sportvereines Pilisszentiván, Adam Brandhuber, sowie Bürger- Unternommen wurde auch ein Abstecher nach Budapest, wo meisterin Gyöngyi Poppre-Révay. sich jeder in der Markthalle mit ungarischen Spezialitäten ein- deckte. Zu den offiziellen Partnerschaften der Gemeinden Marktleugast Nach erlebnisreichen Tagen wurde am Sonntagmorgen noch und Pilisszentiván, des Musikvereines Marktleugast und dem gemeinsam die Heilige Messe in der Pilisszentiváner Kirche Pilisszentiváner Chor, den Feuerwehren und Jugendaustausch besucht und dann die Heimfahrt angetreten. Wohlbehalten tra- gesellt sich nun auch die der beiden führenden Sportvereine. fen die reiselustigen Sportfreunde und ihre Begleiter abends Künftig hinzukommen werden auch die Schulen und Kindergär- wieder im heimischen Marktleugast ein. ten. kpw

Offiziell besiegelten (von links) Bürgermeister Franz Uome, Bürgermeisterin Gyöngyi Poppre-Révay, Zweiter Bürgermeister und stellvertretender Vorsitzender des Pilisszentiváner Sportvereins, Adam Brandhuber, sowie der Vorsitzende des 1. FC Marktleugast, Klaus Witzgall, mit dem Austausch zweier Wimpel die Partnerschaft.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 9/17 Bekanntlich wurde der Schulungsraum des Gerätehauses der Markt Grafengehaig aktuell Freiwilligen Feuerwehr Weidmes gegen 06.00 Uhr früh am 1. Mai dieses Jahres ein Raub der Flammen. Alarmierte Kräfte der umliegenden Feuerwehren konnten zügig eingreifen, die Flam- Aus der Marktgemeinderatssitzung men unter Kontrolle bringen und das Feuer löschen. Trotz des schnellen Eingreifens der rund 50 Einsatzkräfte von Polizei und vom 07.08.2017 Feuerwehr entstand damals ein hoher Sachschaden, der nach ersten Schätzungen rund 150.000 Euro betrug. 70 Meter Straße werden eingezogen Einstimmig beschloss der Marktgemeinderat Grafengehaig bei Bürgermeister Werner Burger erklärte den versammelten seiner Sitzung die Einziehung eines Teilstückes der Gemein- Ratsmitgliedern, dass der Brandschaden am Schulungsraum deverbindungsstraße Weidmes-Guttenberger Hammer. Die in Weidmes von der Versicherung geprüft, begutachtet und Straße ist in der Natur nicht mehr vorhanden und hat somit jeg- abgeschlossen wurde. Die Versicherung hat festgestellt, dass liche Verkehrsbedeutung verloren. Die Länge von 70 Metern die Neuerrichtung des Schulungsraumes bei Verwendung der beginnt am Wohnhaus Guttenberger Hammer 2 und endet an bestehenden Fundamente kostengünstiger ist, als eine Brand- der Gemarkungsgrenze Weidmes/Grafengehaig an der Brücke schadensanierung. über den Großen Rehbach. Höfebonus Bürgermeister Werner Burger gab zudem bekannt, dass im Rahmen des Breitbandförderprogramms Bayern zum 1. Juli 2017 auch das neue Förderprogramm „Höfebonus“ gestartet ist. Damit sollen mit einem Fördersatz von wiederum 90 Prozent vor allem dünn besiedelte Gebiete erschlossen werden. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf einem hohen Anteil direkter Glasfaseranschlüsse bis in die Gebäude. Der Markt Grafen- gehaig wird sich nach den Worten Burgers für das Programm bewerben. Weitere Vergaben Teilsanierung der Frankenwaldhalle Das Gewerk Sanitär- und Trockenbauarbeiten ging zum Ange- botspreis von 44.247 Euro an die Firma Horst Höllering aus Presseck. Die Sanitärtrennwände errichtet die Firma Boden- schlägel aus zum Preise von 2.691 Euro. Den Auf- trag für die Fliesenarbeiten erledigt für 19.935 Euro das Unter- nehmen Sollecito Fliesen aus Bindlach-Ramsenthal. Gebilligt Ein aktuelles Bild des brandgeschädigten Schulraumanbaus hat der Grafengehaiger Rat das Nachtragsangebot der Firma des Feuerwehr-Gerätehauses Weidmes. Die beauftragte Firma Wirth aus Chemnitz für die energetische Zusatzmaßnahme an Roland Lösch aus Thiersheim-Stemmas hat bereits am Diens- der Frankenwaldhalle zum Preis von 5.084 Euro. Für den Son- tag, den 29.0.2017, mit den Arbeiten begonnen. nenschutz im Küchenbereich ergeben sich Mehrkosten von Die Schadensumme am Gebäude beträgt 120.525 Euro. Das 3.587 Euro. Die Baumeisterarbeiten vergab das Ratsgremiim günstigste Angebot für die Wiederherstellung habe die Firma für 31.332 Euro an die Firma Schimmel Bau aus Marktschor- Lösch aus Thiersheim abgegeben. Die beschädigte Innenein- gast. Alle Vergaben erfolgten einstimmig. richtung wurde zwar vom Gutachter mit aufgenommen, ist aber kpw von der Versicherung noch nicht freigegeben. Einstimmig beauftragte der Marktgemeinderat Grafengehaig Aus der Marktgemeinderatssitzung mit der Wiederherstellung des Schulungsraumes der Feuer- wehr Weidmes die Firma Roland Lösch, Thiersheim-Stemmas vom 28.08.2017 bis zur Entschädigungssumme der Versicherungskammer Bay- Reparatur des Brandschadens am Feuerwehrhaus Weidmes ern von 120.525 Euro. Zudem wurde Bürgermeister Werner Der Grafengehaiger Marktgemeinderat traf sich zu einer nicht- Burger ermächtigt, die beschädigten Sachen der Inneneinrich- öffentlichen Sitzung am Montagabend. Zu behandeln galt die tung, in Absprache mit der Feuerwehr Weidmes, bis zur Höhe Auftragsvergabe für den Wiederaufbau des brandgeschädig- der Versicherungsleistung wiederzubeschaffen. ten Teiles des Feuerwehr-Gerätehauses im Ortsteil Weidmes. kpw

Sabrina Hartenstein und Mike Lutter gaben sich das Jawort Vor Bürgermeister Werner Burger haben sich am Sams- tag, den 12. August 2017, Sabrina Hartenstein und Mike Lutter das Ja-Wort zum Bund fürs Leben gegeben. Nach der kirchlichen Trauung in der Wehrkirche Grafenge- haig ließen es sich die Kame- radinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schlockenau und Sabrina’s Arbeitskollegen und Schütz- linge vom Kindergarten nicht nehmen, die Frischvermählten mit einem Hochzeitsspalier vor dem Gotteshaus auf den ersten Schritten ins Glück zu begleiten.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 9/17 Frankenwaldhalle Grafengehaig demann zählten, über die derzeit laufende Erneuerung des Flachdaches durch die Firma Robert Cherbiat aus Kulmbach. Energetische Teilsanierung und Barrierefreiheit Werner Burger (FW) freute sich, dass das Sanierungsprojekt kostet 1,1 Millionen Euro des Marktes Grafengehaig aus dem KIP-Förderprogramm des Freistaates Bayern mit 900.000 Euro bezuschusst wird. Dieses Zusammen mit dem hiesigen Bundestagskandidaten der Programm war für diese Maßnahme die Lösung aller Lösungen Freien Wähler (FW), Klaus Georg Purucker aus Untersteinach, für meine Gemeinde. Errichtet habe der Markt hierin zudem war der Bundes-, Landes- sowie Fraktionsvorsitzende im Baye- ein Blockheizwerk, mit deren Abwärme die Halle kostengüns- rischen Landtag, Hubert Aiwanger, on Tour im Landkreis Kulm- tig geheizt und der erzeugte Strom ins Netz eingespeist werde. bach. Ein Besuchspunkt war dabei die laufende Energetische Der Bürgermeister stellte den Gästen zudem seine Flächen- Teilsanierung und Barrierefreiheit der Frankenwaldhalle Grafen- gemeinde, die etwa 900 Einwohner zählt, 23 Quadratkilometer gehaig mit einem Volumen von 1,1 Millionen Euro. Bürgermeis- groß ist und 28 Ortsteile, Weiler, Einöden und Einzelgehöfte ter Werner Burger und Architekt Harald Schramm informierten umfasst, vor. Zu unterhalten gelte es 30 Kilometer Gemein- die Gäste, zu denen auch der Vizepräsident des Bayerischen destraßen und diese im Winterdienst auch zu räumen. Burger Landtages, Peter Meyer, Landrat Klaus Peter Söllner, stellver- verschwieg vor den Gästen nicht, dass die Lage seiner Kom- tretender Landrat Dieter Schaar, der FW-Kreisvorsitzende und mune zwischen 2008 und 2014 finanziell sehr knapp war und Kreisrat Rainer Ludwig, Kreisrätin Anita Sack und Florian Wie- erst die vom Freistaat Bayern erhaltenen hohen Stabilisierungs- hilfen der Marktgemeinde wieder auf die Beine halfen. Derzeit nutze die Oberlandgemeinde zudem För- dermöglichkeiten aus dem Nord- ostbayernprogramm sowie der Breitbanderschließung mit jeweils ebenfalls 90-prozentiger Förde- rung.

„Das Land Bayern ist auf dem rich- tigen Weg und muss mit Blick auf die Solidargemeinschaft dem länd- lichen Raum weiter helfen, damit diese Anschluss an die Metropol- regionen halten“, betonte Hubert Aiwanger. Zudem sprach der FW- Landtagsfraktionsvorsitzende noch Fragen der Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik für den ländli- chen Raum an.

Landrat Klaus Peter Söllner blickte auf die den Landkreis Kulm- bach drückenden Soziallasten und sagte: „Es ist zwar gut, dass gute Gesetze für die Menschen gemacht werden, doch dann muss Die Freien Wähler informierten sich in Grafengehaig über den aktuellen Stand der laufen- der Bund auch für die entspre- den Dachsanierungsarbeiten an der Frankenwaldhalle. Unser Bild zeigt (von links) Dieter chende finanzielle Ausstattung Schaar, Anita Sack, Rainer Ludwig, Werner Burger, Florian Wiedemann, Hubert Aiwanger, in den Landkreisen und Kommu- Peter Meyer, Klaus Georg Purucker, Klaus Peter Söllner und Harald Schramm. nen sorgen.“ Der Kulmbacher FW-Kreisvorsitzende Rainer Lud- wig bedankte sich beim Landes- und Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger für den konstruktiven Besuch in der Kulmbacher Region. Vorausgegangen war dem Abste- cher nach Grafengehaig bereits eine Besichtigung des Metalltech- nikbetriebes von Klaus Georg Purucker in Untersteinach. kpw

Die Freien Wähler informierten sich in Grafengehaig über den aktuellen Stand der laufenden Dachsanierungsarbeiten an der Frankenwaldhalle. Unser Bild zeigt (von links) Klaus Peter Söllner, Klaus Georg Purucker, Harald Schramm, Hubert Aiwanger, Dieter Schaar, Werner Burger und Anita Sack.

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 9/17 Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Marienweiher Gottesdienste am Sonntag: 07.00 Uhr, 09.00 Uhr und 10.30 Uhr Gottesdienst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 18.30 Uhr Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr Rosenkranz am Freitag: 18.00 Uhr Marktleugast Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr Traindorf Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 08.00 Uhr Stammbach Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Neuensorg Rosenkranz am Freitag: 17.00 Uhr

Pfarrmitteilungen 2. Hochfest der Wallfahrt zum Fest Mariä Geburt am 9. Sep- tember Am Vormittag Begrüßung der einzelnen Wallfahrtsgruppen. Wallfahrtsgottesdienst ist um 10.00 Uhr. Beichtgelegenheit ist von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Der Hauptwallfahrtsgottesdienst ist um 19.00 Uhr mit anschließender Lichterprozession durch den Ort. Hauptze- lebrant und Festprediger ist Domkapitular Dr. Norbert Jung aus Bamberg. Zur Teilnahme an den Wallfahrtsfeierlichkeiten laden wir auch unsere Pfarrangehörigen recht herzlich ein. Auf Grund des Wallfahrtsfestes entfallen am Samstag, 9. September, die Gottesdienste in Stammbach und Markt- leugast.

Zum neuen Schuljahr, das am Dienstag, 12. September, für unsere Kinder und Jugendlichen beginnt, wollen wir den Segen Mittwoch, 13. September 2017 um 19 Uhr Gottes erbitten. Die Gottesdienste finden in der Basilika mit Philipp Simon Goletz Marienweiher statt. Um 09.00 Uhr für die 1. Klassen und um 10.00 Uhr für die Grund- und Mittelschule. Den Schülerinnen, im Wärtshäusla – Marktplatz 1 – Schülern und Lehrkräften wünschen wir im neuen Schuljahr viel Grafengehaig Erfolg. Volkslieder, Wanderlieder, Bierlieder, Kabarett und Gaudi bis zum Abwinken. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 13. September, findet um 14.00 Uhr ein Senio- Gute Laune unter dem Motto: rennachmittag im Feuerwehrhaus Marktleugast statt. Begin- „Des wedd ja imme schönner!“ nen möchten wir mit einer Andacht. Anschließend gemütliches Beisammensein.

Es laden herzlich ein: Bibelstunde

Markt Grafengehaig und Dorfladen Die nächste Bibelstunde findet am Mittwoch, 13. September, Grafengehaig - Hauptstr. 19 - 95356 Grafengehaig nach dem Gottesdienst um 19.00 Uhr im Kantoratsgebäude Marienweiher statt.

Vortrag von Alfons Schuhbeck Am Freitag, 22. September, kommt Alfons Schubeck nach Marienweiher. Um 18.30 Uhr findet der Gottesdienst mit Msgr. Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner statt. Um 19.30 Uhr ist ein Vor-

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 9/17 trag von Alfons Schuhbeck „Würze dein Leben – die Kräu- Krankenbesuche ter der Klöster“ in der Basilika. Die Gebühren von 5,00 Euro Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- für den Vortrag kommen dem Verein „Freunde der Basilika“ nion findet am Freitag, 6. Oktober, zu gewohnter Zeit statt. zu Gute. Einlass für den Vortrag ist um 19.15 Uhr. Kirchweihfest in der Basilika Marienweiher Der offizielle Festgottesdienst zum Kirchweihfest in Markt- Die Basilika begeht ihr Kirchweihfest am Sonntag, 8. Oktober. leugast findet auf Grund der Kirchenrenovation am Sonn- Der Festgottesdienst ist um 10.30 Uhr und wird vom Basilika- tag, 22. Oktober, statt, der vom Basilika-Chor musikalisch Chor musikalisch gestaltet. umrahmt wird.

Veranstaltungen vom Pilgerbüro Wallfahrtsbasilika Marienweiher Anmeldung für die Veranstaltungen: Pilgerbüro, Tel. 09255/ 808147, E-Mail info@basilika-marienwei- Pilgerbüro Marienweiher her.de oder im Pfarramt, Tel. 09255/ 9460, E-Mail pfarrei.mari- [email protected]. Marienweiher – Innehalten und Kraft tanken Tanzinspiration – Freitanzen mit Christine Honickel Den Körper und die Seele sich bewegen lassen und sich (frei) Veranstaltungsprogramm rund um die Päpstliche Basilika tanzen, das können Sie an diesem Abend. In angeleiteten bis Dezember 2017 Bewegungsreisen und freiem Tanz lassen sie sich einen Abend lang von unterschiedlichster Musik inspirieren. Tanzkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Es findet am 21. September um 19.00 Uhr im Wallfahrerhaus Marienweiher statt. Anmelde- schluss bis 18.September. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erbeten.

Voice to heart „Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen” – Franz von Assisi Am Donnerstag, 28. September, findet um 19.00 Uhr in der Basilika Marienweiher ein Seelengesang mit Sabine van Baaren statt. Beim Seelengesang entstehen Töne, die mit dem Verstand nicht zu greifen sind, die jedoch große Heilwirkung haben. Der Hörer/ die Hörerin kann sie nur mit dem eigenen Herzen und der eigenen Seele „lesen“. Anmeldeschluss bis 25. September. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erbeten.

Fastenwandern Fasten nach der Buchinger Methode mit Christine Esser- Böhner vom 30. September bis 6. Oktober 2017. Ort: Mari- enweiher; Gebühr: 472,50 € (einschl. Übernachtung, Fas- tenverpflegung, Getränke). Fasten wirkt sich auf den Menschen ganzheitlich aus, betrifft also Körper, Geist und Seele. Fasten ist eine der besten Mög- lichkeiten, Körper und Geist umfassend zu regenerieren, zu entschlacken und dabei noch ungesunde Pfunde abzubauen. Übernachtung ist in Marienweiher möglich. Hier ist auch der Ausgangspunkt der verschiedenen Wanderungen. Anmelde- schluss bis 29.September. Nähere Einzelheiten erfahren Sie im Pilgerbüro. Tel. 09255/ 808147.

Caritas-Herbst-Aktion Haussammlung vom 25. September bis 1. Oktober 2017; Kirchenkollekte 30.September und 1. Oktober. Wie alljährlich wenden wir uns wieder an die Sammlerinnen und Sammler, mit der Bitte die Caritas-Haussammlung durchzufüh- ren.

Zum Erntedankfest am Sonntag, 1. Oktober, wollen wir ganz Längere Zeit war das Pilgerbüro in Marienweiher verwaist und besonders für die Gaben danken. An diesem Sonntag feiern ist seit Juli diesen Jahres mit Josef Daum wieder am Netz. Für wir in Marienweiher um 10.30 Uhr einen Familiengottesdienst. die restlichen Monate des Jahres 2017 ist ein attraktives und ausgewogenes Programm ausgearbeitet, das in einem Presse- Feierstunde zum Tode des hl. Franz von Assisi gespräch vorgestellt wurde. Der Vorsitzende der „Freunde der Traditionell feiern wir am 3. Oktober das Gedenken des hl. Wallfahrtsbasilika Marienweiher e.V.“, Monsignore Prof. Dr. Dr. Franz von Assisi. Beginn ist um 17.00 Uhr in der Basilika. Rüdiger Feulner, zeigte sich dankbar, dass es Josef Daum kon- Anschließend sind alle Teilnehmer zu einem gemütlichen Bei- zeptionell zusammen mit Sigrid Daum und den Franziskaner- sammensein ins Wallfahrerhaus eingeladen. patres erarbeitet haben und betonte: „Damit sind wir auf einem

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 9/17 guten Weg.“ Unter den Themen „Innehalten und Kraft tanken“ gebäude und dem Vorplatz stattfindet. Die Gärtnerei Friedrich spüre man, welche Kraft von Marienweiher ausgeht. bietet Adventskränze und viele andere floristische und dekora- Das Veranstaltungsprogramm ist auf den vier Säulen Medita- tive Highlights für die Vorweihnachtszeit zum Verkauf an. Und tion, Musik, Bewegung und Gemeinsamkeit aufgebaut. „Es ist die Gartenfreunde Marktleugast sorgen mit Lebkuchen, Likö- eine bunte Mischung, um möglichst viele Menschen anzuspre- ren und weiteren selbstgemachten Leckereien für das leibliche chen. Das neue Programm enthält und bietet sicher - ob jung Wohl. Ab 14.00 Uhr bietet zudem das Team des Klosterladens oder alt - für jeden etwas. Darin ist Bewährtes wieder aufge- Kaffee und Kuchen im Kloster an. griffen und wird auch Neues wie Atemmeditation angeboten“, Der Bachchor Münchberg - gastiert unter musikalischer sagte Sigrid Daum. Begleitung des Symphonieorchesters Leipzig an diesem Sonn- „Wir hoffen, es ist etwas für jeden dabei“, drücken die Franzis- tag (26. November) um 17.00 Uhr in der Basilika Marienweiher. kanerpatres, Josef Daum und Sigrid Daum in ihrem gemeinsa- Der Eintritt kostet 14,00 Euro im Vorverkauf (ermäßigt 8,00 Euro) men Vorwort aus. Sie regen an, eine kleine Auszeit zu nehmen, und 17,00 Euro an der Abendkasse (ermäßigt 10,00 Euro). in sich zu ruhen sowie im Einklang mit Gott und der Welt zu Krippenausstellung - Individuell gestaltete Zeichen der Vor- sein. Neue Kraft zu tanken sei für viele Menschen schwierig, freude auf das Fest. Wer seine Krippe für diese Ausstellung zur jeder müsse halt dafür seinen eigenen Weg finden. Jeder dürfe Verfügung stellen will, meldet sich bitte bis Freitag, 18. Novem- zudem gerne die Kraft nutzen, die von dem traditionsreichen ber, beim Pilgerbüro oder Bruno Tittel (Tel. 09255/ 1495) an. Wallfahrtsort ausgeht. Vielleicht helfe dabei auch die Stille der Achtung: Neue Öffnungszeiten! Sie sind in der Zeit vom 3. Basilika, der „Raum der Hoffnung“ oder eine der Aktionen und Dezember 2017 bis 2. Februar 2018 im Kantoratsgebäude an Konzerte aus dem folgenden Angebot. Alle dürften sich gerne den Sonntagen von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr mit ihren Sorgen und Nöten Maria, der Schutzpatronin, nahe bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. fühlen. An den Adventssonntagen bietet das Team des Klosterladens Das Angebot der nächsten Monate ist vielfältig und es kann ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Kloster an. Außerdem ist mit dieser Veröffentlichung nur zur Nutzung empfohlen werden. die Ausstellung an den Montagen und Donnerstagen von 10.00 Wer Näheres erfahren will, darf sich gerne im Internet unter Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet sowie an den Weihnachtsfeiertagen www.basilika-marienweiher.de oder in dem überall öffentlich nach Bedarf. ausliegenden Veranstaltungsprogramm gerne informieren. Herbergssuche im Advent -Seit 2010 lebt in Marienweiher Wünschenswert ist auch, sich zu den Angeboten und Veran- diese alte Tradition wieder auf. Dabei wird eine Marienstatue staltungen rechtzeitig anzumelden. Und wer Nachfragen hat, von einer Familie der Pfarrei an eine andere weitergegeben, darf sich auch gerne per E-Mail über das Pilgerbüro unter die ihr dann für eine Woche symbolisch Herberge gewährt. Die [email protected] sowie per Telefon unter 09255/ 808147 genauer informieren. Übergabe findet erstmals am 3. Dezember und dann jeweils am nächsten Adventssonntag zu Beginn des Adventskonzerts Die Angebote und Termine, chronologisch nach den um 17.00 Uhr in der Basilika statt. Veranstaltungstagen: Schola Akanamandla - ist eine Musikgruppe aus engagierten Tanzinspiration - Freitanzen mit Christine Honickel lautet das Sängerinnen und Sängern sowie Instrumentalisten, die sich Angebot am Donnerstag, den 21. September, um 19.00 Uhr. der modernen Kirchenmusik verschrieben haben. Sie gas- Sie findet im Wallfahrerhaus Marienweiher statt. Eine Gebühr tieren am 1. Advent, dem 3. Dezember, um 17.00 Uhr, in der wird nicht erhoben, freiwillige Spenden sind willkommen. Basilika Marienweiher und werden auch den Auftakt der Her- Zu „VOICE TO HEART“ - Seelengesang mit Sabine van Baa- bergssuche musikalisch begleiten. Der Eintritt ist frei, Spenden ren ist am Donnerstag, den 28. September, um 19.00 Uhr, in erwünscht. der Basilika Marienweiher eingeladen. Freiwillige Spenden wer- Der Gesangverein Streitau kommt in diesem Jahr zum dritten den gerne entgegen genommen. Mal mit seinem Adventsprogramm in die Basilika Marienwei- Fastenwandern - Fasten nach der Buchinger Methode mit her. Mit dabei ist auch der Jugendchor. Sie verschönern den Christine Esser-Böhner ist vom 30. September bis 6. Oktober 2. Advent am 10. Dezember in der Basilika Marienweiher um in Marienweiher möglich. Übernachtungen sind in Marienwei- 17.00 Uhr. Der Eintritt kostet 12,00 Euro (im Vorverkauf) und her möglich. Hier ist auch der Ausgangspunkt der verschiede- 15,00 Euro an der Abendkasse. nen Wanderungen. Nähere Einzelheiten erfahren Interessierte „Stanicher Adventszauber“ - Auch der Musikverein Stadtstei- im Pilgerbüro. Die Gebühr beträgt 472,50 Euro (einschl. Über- nach mit seinem Chor Akustica und der Original fränkischen nachtung, Fastenverpflegung und Getränke). Trachtenkapelle nimmt am 3. Advent, den 17. Dezember, um „Voices of Joy“ - Konzert und Erntedankmeditation mit dem 17.00 Uhr, wieder am weihnachtlichen Programm in der Basi- Gospelchor aus Thurnau ist am Sonntag, 8. Oktober, um 17.00 lika Marienweiher teil. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkom- Uhr, in der Basilika Marienweiher. Der Eintritt ist frei, Spenden men sind erwünscht. Festliches Weihnachtskonzert –Zudem gibt auch der Musik- „Komm und atme auf“ - Das Ganztagesseminar mit Christa verein Marktleugast in diesem Jahr sein traditionelles Weih- Gapski findet am Samstag, den 14. Oktober, von 10.00 Uhr nachtskonzert in der Basilika Marienweiher am 2. Weihnachts- bis 18.00 Uhr, im Kantoratsgebäude Marienweiher statt. Die feiertag, dem 26. Dezember, um 17.00 Uhr. Der Eintritt kostet Gebühr beträgt 40,00 Euro. Das genaue Programm ist im Pil- 8,00 Euro im Vorverkauf (ermäßigt 4,00 Euro). gerbüro erhältlich. „Reise auf dem Regenbogen des Lebens“ - Im Jahr seines Öffnungszeiten des Pilgerbüros 15-jährigen Bestehens gibt der Chor „Gemeinsangkeit“ Nord- Montag und Donnerstag jeweils von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr halben am Sonntag, den 12. November, um 17.00 Uhr, ein Anmeldung zu allen Veranstaltungen Jubiläumskonzert in der Basilika Marienweiher. Eintritt frei, Pilgerbüro: Tel. 09255/ 808147 oder E-Mail info@basilika-mari- Spenden erwünscht. enweiher.de Es weihnachtet sehr Pfarrbüro: Tel. 09255/ 9460 oder E-Mail pfarrei.marienweiher@ Adventsbasteln mit Christine Esser-Böhner - Selbstge- erzbistum-bamberg.de machte Geschenke werden besonders geschätzt. Am Don- Vorverkaufsstellen nerstag, den 23. November, ist ab 19.00 Uhr dazu im Kanto- ratsgebäude Marienweiher eingeladen. Tee und Bastelmaterial Lottoannahmestelle Greim Marktleugast, Tel. 09255/ 301 sind im Unkostenbeitrag von 12,00 Euro enthalten. Raiffeisenbank Oberland eG - Geschäftsstelle Marktleugast, Floristisch-kulinarischer Advents- und Weihnachtsmarkt Tel. 09255/ 9410 - Esist inzwischen schon zu einer Tradition geworden, dass Sparkasse Kulmbach-Kronach - Geschäftsstelle Marktleugast am Sonntag vor dem ersten Advent, am 26. November, dieser Buchhandlung Friedrich, Kulmbach, Tel. 09221/ 4776 besondere Markt von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Kantorats- kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 9/17

Freunde Marienweiher e.V.

Klosterspitzen, das 8. Mundart- und Musikfestival im Frankenwald Mit 600 Gästen sehr gut besucht Aus den drohenden Gewitterwolken fielen nur wenige Tropfen/ Heimische Künstler und Entertainer begeisterten mit einem bunten Programm

Gert Böhm alias „Gerch“.

Frankensima Philipp Simon Goletz.

Gerd Backert mit seiner „Muck‘ Auftritt des Bürgermeister-Chores im Schlafzimmer“. des Landkreises Kulmbach.

Ute Becher von der Helmbrechtser Gschichtla-Werkstatt. Bernd Günther mit „In Leugast ham‘‘se eigebroch’n“.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 9/17

Am Dienstagabend, den 15.08.2017, fand die 8. Auflage des Klosterspitzen-Festivals am Rande der Wallfahrtsbasilika Mari- enweiher, auf dem Parkplatz vor dem Wallfahrerhaus, statt und die Veranstalter durften sich mit 600 Besuchern wieder über das Kom- men vieler aus nah und fern freuen. Geboten war ein buntes Programm, bei dem jeder den Alltag beiseite lies und sich Zeit nahm fürs Singen, Zuhören und Feiern. Es waren die Glocken der Wall- fahrtsbasilika Marienweiher, die wieder an „Mariä Himmelfahrt“ zu Die Veranstalter durften sich über 600 Besucher freuen. köstlicher Unterhaltung und viel Musik riefen. Für die Verpflegung der hunderte von Gästen trug wie- derum die Metzgerei Ebner aus Marktleugast Sorge. Und für das Flüssige zum Durstlöschen oder Runterspülen waren die Frauen und Männer des Sportvereines Marienweiher zuständig. Pfar- rer Pater Adrian Manderla freute sich im Namen der „Freunde der Wallfahrtsbasilika“ über den Klas- sebesuch und bedankte sich bei Landrat Klaus Peter Söllner sowie dem Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome für die alle Jahre erfah- rene Unterstützung. Adrian schaute nur in sonnige Gesichter und auf Blick in das Publikum frohe Menschen, die alle ein paar schöne Stunden und einen wun- derschönen Abend im Schatten der terchor des Landkreises Kulmbach unter der Leitung von Marienbasilika verbringen wollten. Der Klosterspitzen-Initiator Reinhard Holhut und brachte Schwung in die dichtgefüllten und Organisator Philipp Simon Goletz sagte gleich zu Beginn Reihen. Zudem begeisterte das stimmgewaltige Ensemble mit allen ein Dankeschön, die sich wieder in den Dienst der guten der „Heiklen Gschicht“ und „Das Fichtelgebirge ist meine Hei- Sache stellen. Er richtete einen Gruß an die Politiker nach mat“. Ute Bächer von der Gschichtla-Werkstatt Helmbrechts München, die damals das Kloster Marienweiher für einen Euro erfreute mit ihren Kurzgeschichten – die das Leben schreibt verscherbeln wollten und damit für den Grund sorgten, dass – wie „Von der Goldenen Hochzeit“, „Vom Tanken“, „Dem die mittlerweile beliebten Klosterspitzen überhaupt zustande Bäckerlehrling“ sowie „Jeder zahlt seine Steuern“ die große kamen. Bei seinem Auftritt zog er auch sonst die Politiker kräf- Zuhörerschar. tig durch den Kakao und machte aber auch deutlich, dass die Lachsalven löste der „Hofer Spaziergänger“ Gert Böhm mit Franken manchmal mit sich selber nicht einig werden. Und seinen Gschichten wie „Im Waschhaus ist der Teufel los“ aus. bei einer Polizeikontrolle soll einer auf die Frage des Polizisten Aber sowas passiert halt, wenn die vielen Schwarzbeeren im „Haben sie was getrunken?“ spontan gesagt haben: „Schreib Kessel brodeln und mit dem Paddel sowie dem Außenbord- an Kast’n Bier, weil Champagner kost sowieso net schreim!“ motor umgerührt werden. Und erst die Sache mit dem Sarg Auch sein „Baustellen-Tango“, „Gute Nacht Franken“ oder sowie dem wundersamen Erlebnis oder man sollte vor dem „Die letzte Zigarette wird von der EU entzündet“ wurde mit viel Konzertbesuch keine Schlachtschüssel essen. Die Zuhörer Beifall belohnt. lachten Tränen! Und dann erst Gerd Backert mit seiner „Muck‘ In seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender des im Schlafzimmer“ oder „Der Dreck, wo ich immer rein sapp!“ Fördervereins „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienwei- Nach dem Motto „Am Land wird viel gsunga“ gefiel Bernd her“ lobte Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner den erneut Günther mit dem „Wo is mei Weißbier“, „In Leugast ham‘‘se klasse Besuch und appellierte an die Gekommenen bei der eigebroch’n“ oder „Trinkt Bier Leut oder habt ihr ka Durscht?“ Sammlung während der Veranstaltung doch einen schönen Weiterhin hatte er viele Verse zum Schmunzeln und Lachen Betrag einzulegen, um die entstandenen Selbstkosten zu parat. Neben „Franken, das ist mein Land, dem ich die Treue decken und damit auch für den Verein noch was übrig bleibt. Er traf damit scheinbar auf gute Ohren, denn das Einsammeln halte!“ hatte er noch jede Menge Sprüch‘ parat, die aller erbrachte letztendlich einen stolzen Betrag von 1.830 Euro. Zwerchfell wahrlich mächtig strapazierten. Der Sommertag Söllner stellte allen auch den neuen Pilgerbüroleiter Josef war um 21.00 Uhr etwas kühler geworden und der Bus-Shut- Daum vor und sagte: „Er wird seine Sache gut machen!“ tle von Leos Adventure Tours wartete auf seine Fahrgäste für Auch Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome war voll des die Rückfahrt, als alle zusammen zum Abschluss noch aca- Lobes über die Arbeit Daums in den ersten Wochen seiner pella das Lied „Kein schöner Land“ anstimmten. Ein herrlicher neuen Tätigkeit. Uome dankte dem Marktleugaster Bauhof Abend neigte sich seinem Ende. Alle die dabei waren, freuen und dem SV Marienweiher für die wiederum erfahrene Mithilfe sich bereits auf die 9. Klosterspitzen am 15. August 2018 an beim Aufbau und der Abwicklung der Klosterspitzen 2017. gleicher Stelle. Und wer nicht dabei war, der hat etwas Einzig- „Wo Frankens Bürger leben, ist es immer interessant. Zudem artiges verpasst! wehe stets der fränkische Wind und sorge dafür, dass hier so viele Menschen musikalisch sind“, jubilierte der Bürgermeis- kpw

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 9/17 Das 30. Jubiläums-Straßenfest in Marktleugast zog tausende von Besuchern an Menschenmassen machten die Marktstraße zur Fußgängerzone Ein buntes Programm begeisterte Jung und Alt Bestes Sommerwetter machte am Sonntag, den 27. August nerschaftsbestehens und lud zur großen Jubiläumsfeier am 20. 2017, das 30. Straßenfest in Marktleugast zu einem Treffpunkt und 21. Oktober des kommenden Jahres nach Ungarn ein. für Jung und Alt. Die beteiligten Vereine wie „Die Schmiede“, Das Programm bot mitten im Marktgeschehen unter der Mode- die Freiwillige Feuerwehr Marktleugast, der FC Marktleugast, ration von Hans-Georg Busch viele Auftritte. Mit viel Beifall die Gartenfreunde, der Ring- und Stemm-Club, die Schützen- bedacht wurden das Singspiel der Kindergartenkinder sowie gesellschaft, der Turnverein und der Traktorclub Kulmbacher der Darbietungen der Kindertanzgruppe des Brauchtumsver- Oberland Weidmes sowie die Polizeiinspektion Stadtsteinach eins und der Jugendgruppe der Faschingsge- hatten sich wieder viel einfallen lassen, um den Einheimischen sellschaft Helmbrechts. „Julias Music-School“ gefiel mit dem sowie Gästen aus nah und fern ein buntes und abwechslungs- Auftritt des Kinder- und Jugendchores sowie dem „Mach-mit“- reiches Programm zu bieten. Mit im Festzug dabei war neben Trommeln der Cajon-Gruppe. Nicht fehlen durften die Sieger- dem Landtagsabgeordneten Ludwig Freiherr von Lerchen- ehrungen der Bewerbe des Turnvereines und der Schützenge- feld, Landrat Klaus Peter Söllner, Marktleugasts Bürgermeister sellschaft sowie die Ziehung der Gewinner der großen Tombola. Franz Uome und auch der stellvertretende Bürgermeister Adam Kinderschminken bot der Ring- und Stemm-Club an und gebas- Brandhuber aus der ungarischen Partnergemeinde Pilisszen- telt wurde bei den Gartenfreunden. Bogenschießen für Jung tiván. und Alt fand bei der Schützengesellschaft großen Anklang. Begonnen hatte der Straßenfestsonntag mit dem Festakt der Viele Schnäppchen hatten die Flohmarktstände für jedermann Marktgemeinde Marktleugast im Bürgersaal mit der Verleihung parat. Bei der Feuerwehr war die Drehleiter der Feuerwehr Hof der Goldenen Bürgermedaille an Hermann Dörfler. Um 13 Uhr zu Gast und gut wurde die Kinderolympiade in Zusammenar- wälzte sich unter den Klängen des Musikvereines Marktleugast beit mit dem Kreisjugendring Kulmbach angenommen. Gefah- der bunte Festzug durch das Straßenfestgeschehen zur Fest- ren werden mit Tret- und Elektroautos durfte bei der Polizeiins- bühne. Bürgermeister Franz Uome freute sich über das schöne pektion Stadtsteinach auf dem Schulpausenhof. Viele Freunde Wetter und den klasse Besuch des Jubiläums-Straßenfestes. aus nah und fern zog auch das 3. Moped-Treffen des Traktor- Landrat Klaus Peter Söllner – der für alle Ehrengäste sprach clubs Weidmes an. Beim Old- und Youngtimertreffen gab es – schaute auf ein singendes und klingendes Marktleugast. außerdem viele Autos, Motorräder und Traktoren zu bestaunen. Adam Brandhuber richtete schöne Grüße aus Pilisszentiván an Nicht zu kurz kamen im gesamten Marktgeschehen Essen und die Marktleugaster und ihre Gäste. Er verwies zudem auf die Trinken sowie die musikalische Unterhaltung. im kommenden Jahr 2018 anstehende 30-Jahr-Feier des Part- kpw

Der TV Marktleugast im Festzug.

Der Kindergarten „Arche Noah“ an der Spitze des Festzuges.

Lanzstrecker Baujahr 1952 - Wenn Opa mit dem Enkel ausfährt.

Der Kindergarten „Arche Noah“ bei seinem Singspiel auf der Julias Music-School im Festzug. Showbühne.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 9/17

Gut gefüllter RSC-Biergarten, denn schattige Plätze waren gesucht. Schnupper-Bogenschießen bei den Marktleugaster Schützen - gar nicht so einfach.

Viele Interessenten beim Mopedtreffen.

Ungarische Gäste decken sich beim Flohmarkt ein.

Gar nicht so einfach: das Zielspritzen bei der Feuerwehr Markt- leugast.

Nur Fliegen ist schöner!: Mädchen und Jungen haben Spaß im Kinderkarussell.

Konvoifahren mit Elektroautos bei der PI Stadtsteinach.

Ich werde ein Schmetterling Dichtumlagerter Infostand des Frankenwaldvereines Markt- beim Spielmobil des Landkreises leugast. Kulmbach.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 9/17 Einladung zum Vortrag Ev.-Kirchengemeinde „Würze dein Leben – die Kräuter der Klöster“ von Alfons Schuhbeck Marienkirche Bethlehemkirche Stammbach Mannsflur Mannsflur

Gottesdienste und Veranstaltungen

Sonntag, 10.09.2017 13.00 Uhr Gemeindefest in Mannsflur, Beginn mit einem Festgottesdienst in der Bethlehemkirche mit Pfrin. Sahlmann und Pfr. Müller, anschlie- ßend gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Bratwürsten etc.

Montag, 11.09.2017 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Die „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher e.V.“ laden am Freitag, den 22. September 2017, ganz herzlich Dienstag, 19.09.2017 in die Wallfahrtsbasilika Marienweiher ein. 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast

Donnerstag, 21.09.2017 18.30 Uhr Heilige Messe 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus 19.15 Uhr Einlass für den Vortrag Stammbach, Treffen der Konfirmanden bereits um 18.30 Uhr 19.30 Uhr Vortrag „Würze dein Leben – die Kräuter der Klöster“ des bekannten Fernseh- und Gourmetkochs Alfons Schuhbeck Sonntag, 24.09.2017 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Prädikantin

In dem Vortrag wird Alfons Schuhbeck, der große Kenner der Kräuter, Mineralien und Schoberth Gewürze des Mittelalters, Ihnen in seiner bekannten Art einen erlebnisreichen Einblick verschaffen, wie es möglich ist, im Alltag gesünder zu kochen und sich gesünder und Montag, 25.09.2017 schmackhafter zu ernähren. Er wird dazu konkret nachvollziehbare Beispiele geben und im Anschluss an seinen Vortrag auch für einschlägige Fragen zur Verfügung stehen. 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Dienstag, 26.09.2017 Eintrittspreis: 5,00 € pro Person Weitere Spenden über den Eintritt hinaus sind gerne erwünscht! 19.30 Uhr Anmeldung zur Konfirmation 2019 im Gemein- dehaus Stammbach

Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag Sonntag, 01.10.2017 und hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen. 08.45 Uhr Erntedankfest, Gottesdienst in Mannsflur mit Ihre „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher e.V.“ Pfr. Müller Erster Vorsitzender Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner Mittwoch, 04.10.2017 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Montag, 09.10.2017 Klosterladen Marienweiher 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Vom 25. bis 27. September ist Pfr. Müller bei einer Fortbil- dung. Er wird von Pfrin. Sahlmann vertreten.

9. bis 15. Oktober Herbstsammlung der Diakonie

Pfr. Müller ist in der Regel dienstags zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr in Mannsflur anwesend und nach telefoni- scher Vereinbarung (Tel.: 09252/ 442). Ausnahmen werden per Aushang im Schaukasten bekannt gegeben.

Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen Evang. Kirchengemeinde durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Römer 5,5 Grafengehaig

Öffnungszeiten des Klosterladens: Gottesdienste und Veranstaltungen

Thementisch: Sonntag, 10.09.2017 Schulanfang – Literatur für Kindergarten- und Schulkinder 09.30 Uhr Kirchweih-Gottesdienst in Grafengehaig

Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Montag, 11.09.2017 19.00 Uhr Missionsgebetsstunde bei Fam. Zeitler Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr Mittwoch, 13.09.2017 06.00 Uhr Gemeindeausflug nach Schloss Mansfeld und Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr Eisleben Über einen Besuch unseres Klosterladens Sonntag, 17.09.2017 würden wir uns sehr freuen! 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig, gleichzeitig Kindergottesdienst in Gemeindehaus Montag, 18.09.2017 Ihr 19.30 Uhr Bibelstunde in Weidmes Klosterladenteam Sonntag, 24.09.2017 Kath. Pfarramt Marienweiher 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 9/17 Dienstag, 26.09.2017 09.00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Schulnachrichten Sonntag, 01.10.2017 08.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in Grafen- Grund- und Mittelschule gehaig, gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Marktleugast

Kindergartennachrichten Schulstunden auf dem Vollaufhof Petra und Thomas Weiß informierten die Viertklässlern über ihren Betrieb Haus des Kindes Arche Noah So müsste Schule immer sein, werden sich die Schülerin- Marktleugast nen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Marktleugast gedacht haben, als es in den letzten Tagen vor den großen Das „Haus für Kinder - Arche Noah“ Ferien auf den Vollaufhof der Familie Petra und Thomas Weiß hält ein neues Kochbuch parat bei Schindelwald ging. Beim Rundgang durch Stallungen ver- loren die Mädchen und Jungen schnell die Angst vor dem Vieh, ja streichelten und fütterten mit Wonne die Kühe und Kälbchen.

Unser Bild zeigt (von links) Leiterin Michaela Stark, Bürgermeis- Kälbchen auf dem Vollaufhof streicheln ist viel besser als eine ter Franz Uome und Stefanie Bialas bei der Vorstellung des neuen Kochbuches im „Haus des Kindes“ in Marktleugast. Mathearbeit in der Schule zu schreiben. Im Hintergrund Bäue- rin Petra Weiß.

Zusammen mit den Hort- und Vorschulkindern hat der Eltern- beirat des „Haus des Kindes“ in Marktleugast um Stefanie Bialas und Birgit Laaber jetzt ein neues Kochbuch erstellt. Illus- triert haben das Titelbild die Hortkinder und die Vorschulkinder die Innenseiten. Insgesamt 18 Sponsoren ermöglichten die Auflage des Kochbuches, das viele Köstlichkeiten enthält und deren Zubereitung sich wahrlich lohnt. Bürgermeister Franz Uome ließ es sich nicht nehmen, das Kochbuch zusammen mit der Leiterin des „Hauses für Kinder“, Michaela Stark, und Stefanie Bialas vom Elternbeirat, der Öffentlichkeit vorzustel- len. Gerne beteiligte sich Uome auch mit einer Spende an der Erstellung der neuen Auflage. Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Mitwirkenden für ihr gerne eingebrachtes Engage- ment, um das lobenswerte Werk zu erstellen. Gekauft werden kann das neue Kochbuch im Caritas-Kindergarten sowie bei Stefanie Bialas und Birgit Laaber. „Der Reinerlös kommt unse- rem Kindergarten zugute“, betonte Michaela Stark. kpw

Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Auch lernten die Viertklässler bei Landwirt Thomas Weiß, was Mitteilungsblatt der VG Marktleugast die Kühe und Rinder für abwechslungsreiches Futter bekom- 2065 men.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 9/17 Bei der Lernstunde in der Maschinenhalle hieß es, die auf den mit vielen nützlichen Sachen. Darin enthalten sind Buntstifte, Äckern angebauten Getreidearten zu bestimmen und zu notie- Klebstoff, Radiergummi, Knete, Hefte, Stundenplan, Trink- ren, was aus ihnen hergestellt sowie wofür sie verwendet wer- flasche und Vieles mehr, halt was ein ABC-Schütze so alles den. braucht. Zusammen mit der Marktleugaster Leiterin Michael Stark bedankten sich die 22 Kinder der Arche Noah mit einem lauten „Danke, Herr Greim!“ für die erhaltenen Utensilien. Auch die fünf aus dem Marktgemeindebereich Grafengehaig kom- menden Mädchen und Jungen freuten sich über diese Gaben, die ihnen Andreas Greim in Eppenreuth anschließend übergab. kpw

Tag der Ehrungen in der Grund- und Mittelschule Marktleugast Katharina Beyerlein grüßt als Kreissiegerin Nadine Keller und Gian Luka Horter sind sportlich die Schulbesten Die Ehrungen der Schulbesten bei den diesjährigen Bundesju- gendspielen sowie im Leseportal Antolin prägten den vorletz- ten Schultag vor den großen Sommerferien. Als Schulbeste der Mittelschule zeichneten die Sportbeauftragte Karin Müller und Rektor Theo Schramm Nadine Kellner und Gian Luka Horter, jeweils aus der 6. Klasse, aus. Eine hervorragende Leistung vollbrachte Katharina Beyerlein, die sich beim Kreissport- fest den 1. Platz holte. Nur wenig standen ihr die Mitschüler Noah Burger, Diego Lutterbach und Malte Nüssel nach, die jeweils auf dritten Plätzen einkamen. Alle freuten sich über ein Geschenk (Ferienpass und Eisgutschein). Das Bestimmen von Getreidearten und für was sie verwendet Beteiligt haben sich an den Bundesjugendspielen 2017 163 werden? Gar nicht so einfach, aber so was lernt man auf dem Kinder, davon 80 Mädchen und 83 Jungen. Knapp die Hälfte Bauernhof von Petra und Thomas Weiß, die beide zusammen davon, nämlich 73 errangen eine Urkunde. 25 Mädchen und 28 mit den Schülern hinten im Bild sind. Jungen erhielten von ihren Klassenlehrern eine Siegerurkunde. Die besten 20 Sportler, zehn Mädchen und zehn Jungen freu- ten sich über Ehrenurkunden. Die besten Mädchen sind Leni Aktiv wurden zusammen mit den Kindern auch die beiden Leh- Ploß (1. Klasse), Katharina Beyerlein, Alisa Pittroff und Hazna rerinnen Annette Marx und Jenifer Schlufters, als es für alle hieß Omar Saro (2. Klasse), Dunja Lutterbach und Eva Lauter- kräftig das Glas zu schütteln, um selbst Butter zu machen. Und bach (Klasse 3b), Leonie Schütz und Meike Keller (4. Klasse), siehe da, es gelang prächtig! Gleich wurde die Butter aufs fri- Nadine Kellner (6. Klasse) und Johanna Hahn (7. Klasse). Die sche Brot gestrichen und mit dem auf dem Hof hergestellten Besten bei den Jungen sind Noah Burger (2. Klasse), Emi- Käse verspeist. Der Vormittag verflog im Nu und gerne neh- lian Pittroff (Klasse 3a), Diego Lutterbach und Dominik Weber men die Lehrkräfte sowie Schulkinder das Angebot der Land- (Klasse 3b), Malte Nüssel (4. Klasse), Gian Luka Horter (6. wirtsfamilie wahr, sich einmal wieder auf dem Vollaufhof umzu- Klasse), Christian Stölzel (7. Klasse) sowie Leon Brand, Marcel schauen. Angles und Mustafa Onarici (8. Klasse). kpw Über Trikots von der Sparkasse Kulmbach-Kronach freute sich die Marktleugaster Fußballmannschaft, die sich bekanntlich 2017 den Landkreissieg holte. Starterbox für 27 angehende ABC-Schützen Und als die Klassenbesten des Leseportals Antolin durften Den 27 im September zur Schule kommenden Mädchen und sich Susanna Hartenberger (1. Klasse), Alisa-Marie Pittroff (2. Jungen der Kindertagesstätte Arche Noah in Marktleugast und Klasse), Christina Hartenberger (Klasse 3a), Dominik Weber des Kindergartens Pfiffikus in Grafengehaig-Eppenreuth über- (Klasse 3b) und Victoria Zeitler (4. Klasse) über Gutscheine der reichte Andreas Greim vom gleichnamigen Schreibwarenge- Buchhandlung Friedrich in Kulmbach freuen. schäft in der Marktleugaster Marktstraße jetzt eine Starterbox kpw

Unser Bild zeigt die angehenden 22 Marktleugaster ABC-Schützen zusammen mit Andreas Greim (hinten links) und Leiterin Micha- ela Stark (hinten rechts).

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 9/17

Jede Menge Trikots, Urkunden und Preise heimsten die besten Schülerinnen und Schüler der Marktleugaster Grund- und Mittel- schule ein. Unser Bild zeigt die geehrten Mädchen und Jungen in der Schulaula zusammen mit Schulleiter Theo Schramm (links hinten) sowie der Sportbeauftragten Karin Müller, Anja Vogel vom Elternbeirat und der kommissarischen Stellvertreterin des Schul- leiters, Annette Marx (rechts hinten). Mit gutem Beispiel voran… kreis Kulmbach überhaupt dabei und wird nach Aussage der Elternbeiratsvertreter Kerstin Pittroff, Anja Vogel und Marc 188 Kilogramm Plastikdeckel für Polioimpfungen Hartenberger auch im neuen Schuljahr 2017/2018 weiter sehr gesammelt/ fleißig weiter mitsammeln. Marktleugasts Bürgermeister Franz Und im neuen Schuljahr 2017/2018 heißt es Uome freute sich über diese sehr lobenswerte Initiative und will „Auf ein Neues!“ sie gerne nach Kräften weiterhin mit fördern und unterstützen.

Auch die Schule werde ihren Anteil gerne dazu leisten. Uome freute es, dass es sich auch der pensionierte Rektor Siegfried Sesselmann nicht nehmen ließ, um beim Verladen der gesam- melten Deckel tatkräftig mitzuhelfen. 188 Kilogramm sind zusammen gekommen, die Klaus Stengl und Günther Nohynek vom Verein „Deckel drauf Kronach“ auf dem unteren Pausenhof entgegennahmen und mit ihren Pkw- Anhängern nach Kronach transportierten. „Die Aktion läuft bereits seit August 2014 und wird vom Verein „Deckel drauf“ und dem Rotary-Club Deutschland organisiert. Bis Ende des letzten Jahres 2016 wurden bereits 50 Millionen Plastikdeckel gesammelt. Damit konnten 100.000 Schluckimp- fungen finanziert werden“, verdeutlichte Marc Hartenberger. Und auf Grund des Versprechens der Bill & Melinda Gates Stif- tung, jeden gesammelten Betrag zu Gunsten EndPolloNow zu verdreifachen, sind daraus bereits über 300.000 Schluckimp- fungen geworden. Es können Deckel von Getränkeflaschen, Getränkekartons (Milch, Saft usw.), Zahnpastatuben oder sogar das gelbe Über- raschungsei ohne weitere Prüfung gesammelt werden. Auch Deckel von Nutella-Gläsern sind geeignet. Fremdstoffe, wie beispielsweise Pappe oder minderwertiger Kunststoff, sollten vom Deckel entfernt werden. Dichtungskreise, die in manchen Deckeln vorhanden sind, können drin bleiben. Es dürfen aber Gerne präsentieren (von rechts) Kerstin Pittroff und Anja Vogel das Plakat der „500 Deckel-Aktion“ Kronach, das auch keine Metalldeckel, Kronkorken oder sonstige Fremdstoffe in im Landkreis Kulmbach Schule machen darf. Die gesammel- diese Sammlung gelangen. Die anfallenden Kosten für eine ten Plastikdeckel stehen in Kunststoffsäcken verpackt zum Impfung werden durch zirka ein Kilogramm an gesammelten Abtransport bereit und die Männer (von links) Rektor a.D. Sieg- Deckeln gedeckt. Da ein Deckel nur rund zwei Gramm wiegt, fried Sesselmann, Günther Nohynek, Marc Hartenberger, Klaus werden rund 500 Deckel benötigt, diese haben der Aktion auch Stengl und Bürgermeister Franz Uome stehen zum Zupacken ihren Namen gegeben. parat. Und da es in der Marktleugaster Schule weder Räume noch Die Grund- und Mittelschule Marktleugast beteiligte sich im geeignete Lagerkapazitäten gab, wurden die Deckel von den vergangenen Schuljahr erstmals an der Aktion „500 Deckel für Kindern zunächst daheim gesammelt und an einem festgeleg- ein Leben ohne Kinderlähmung“ und hat damit einen schönen ten Tag mit zur Schule gebracht. Marc Hartenberger bedankte Erfolg gelandet. Marktleugast war als erste Schule im Land- sich im Namen des Elternbeirates und vor allem der Kinder, die

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 9/17 Dank aller Mithilfe jetzt eine Polioimpfung erhalten können, für Keine Pause gönnt sich der aktuell noch amtierende Elternbei- das fleißige Mittun aller. rat der Grund- und Mittelschule Marktleugast, um die Rahmen- Klaus Stengl machte in Marktleugast Werbung dafür, dass sich bedingungen für die Schülerinnen und Schüler in der Schule weitere Schulen im Landkreis Kulmbach diesem guten Bespiel, weiter zu optimieren und damit u.a. auch für ein noch angeneh- das jetzt die Oberländer gegeben haben, ab dem neuen Schul- meres Lernklima auf dem gesamten Schulareal zu sorgen. jahr anschließen. Gerne könnten sich auch andere Organisa- Zu Beginn der Sommerferien wurde nun die vor allem auch tionen wie Kindergärten und Kinderhorte, Firmen und Vereine, optisch in die Jahre gekommene Aula der Grund- und Mittel- Wertstoffhöfe, Geschäfte, Apotheken, Getränkemärkte und schule Marktleugast unter tatkräftiger Mithilfe einiger, leider nur viele mehr daran beteiligen. sehr weniger, anwesender Eltern und Schülern an insgesamt Er stehe für Fragen stets gerne zur Verfügung: drei langen, anstrengenden und vor allem schweißtreibenden Klaus Stengl, Grüne Au 40, 96317 Kronach, Tel.: 09261/ 53691, Einsatztagen neu gestrichen und erstrahlt nun im wahrsten Handy: 0151/ 55 60 52 00 oder E-Mail deckel-drauf-kronach@ Sinne des Wortes in ganz neuem Glanz. Bürgermeister Franz email.de sowie www.facebook.com/deckeldraufkronach. Uome erklärte sich spontan bereit, die Kosten für das notwen- kpw dige Material zu übernehmen. Marc Hartenberger Elternbeirat streicht Aula der Grund- und Mittelschule Marktleugast Veranstaltungskalender Marktleugast

September 2017 Samstag, 02.09.2017 Frankenwaldverein OG Marktleugast 14.00 Uhr Schatzsuche für junge Spürnasen – ohne GPS, Route nach Ansage Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast Sonntag, 03.09.2017 Pfarrei Marienweiher 08.00 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweihfest in der Kreuzerhöhungskirche Traindorf Samstag, 09.09.2017 Pfarrei Marienweiher 19.00 Uhr Hochfest der Wallfahrt zum Fest Mariä Geburt – Hochamt mit anschließender Lichterprozession in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Sonntag, 10.09.2017 Markt Marktleugast 08.00 Uhr Wallfahrtsmarkt – 17.00 Uhr in Marienweiher Sonntag, 10.09.2017 Frankenwaldverein OG Marktleugast 08.00 Uhr Herbstwanderung nach Nurn Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast Sonntag, 10.09.2017 Frankenwaldverein OG Neuensorg 08.00 Uhr Herbstwanderung nach Nurn Treffpunkt: VfR Sportheim Neuensorg Sonntag, 10.09.2017 Kirchengemeinde Stammbach-Mannsflur 13.00 Uhr Gemeindefest mit Gottesdienst in und um die Bethlehemkirche Mannsflur Donnerstag, 14.09.2017 bis Samstag, 16.09.2017 Second-Hand-Team Marktleugast Second-Hand-Basar in der Schulturnhalle Marktleugast Freitag, 15.09.2017 Schützengesellschaft Marktleugast e.V. 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Marktleugast Freitag, 15.09.2017 1. FC Hohenberg 18.00 Uhr „Sau am Spieß“ 19.30 Uhr „Sing mit“ – Wirtshaussingen im Sportheim Hohenberg Freitag, 15.09.2017 bis Sonntag, 17.09.2017 1. FC Marktleugast Kerwa im Sportheim Marktleugast

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 9/17 Sonntag, 17.09.2017 Donnerstag, 28.09.2017 Frankenwaldverein OG Marktleugast Pilgerbüro Marienweiher 09.00 Uhr Auf dem Muschelkalkweg –Steiglawanderung 19.00 Uhr „VOICE TO HEART“ – Seelengesang mit Sabine mit Einkehr van Baaren in Seibelsdorf in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast Samstag, 30.09.2017 bis Freitag, 06.10.2017 Donnerstag, 21.09.2017 Pilgerbüro Marienweiher Pilgerbüro Marienweiher Fastenwandern – Fasten nach der Buchinger 19.00 Uhr Tanzinspiration – Freitanzen mit Christine Honi- Methode mit Christine Esser-Böhner ckel in Marienweiher im Wallfahrerhaus Marienweiher Freitag, 22.09.2017 Oktober 2017 „Die Schmiede“ 16.00 Uhr Jugendstammtisch Sonntag, 01.10.2017 - Erntedankfest Treffpunkt wird eine Woche vorher in facebook Frankenwaldverein OG Marktleugast unter www.facebook.com/dieschmiede1610be- 08.30 Uhr 7. Etappe: Auf dem Frankenwaldsteigvon Rei- kannt gegeben. chenbach nach Bad Steben Freitag, 22.09.2017 Route: Reichenbach - Tschirn - 12 Apostel - SV Mannsflur Nordhalben - Langenbach - Bad Steben 18.00 Uhr Kerwa Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast im Sportheim Mannsflur Sonntag, 01.10.2017 - Erntedankfest Freitag, 22.09.2017 Pfarrei Marienweiher Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher 09.15 Uhr Erntedankfest e.V. in der St. Bartholomäus Kirche Marktleugast 18.30 Uhr Heilige Messe 10.30 Uhr Erntedankfest 19.15 Uhr Einlass in den Vortrag in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher 19.30 Uhr Vortrag „Würze dein Leben – die Kräuter der Dienstag, 03.10.2017 - Tag der Deutschen Einheit Klöster“ des bekannten Fernseh- und Gourmet- Pfarrei Marienweiher kochs Alfons Schuhbeck 17.00 Uhr Feier zum Tode des Hl. Franz von Assisi in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Samstag, 23.09.2017 Freitag, 06.10.2017 bis Montag, 09.10.2017 1. FC Marktleugast 1. FC Hohenberg Kerwarumspielen Kerwa in Marktleugast im Sportheim Hohenberg Samstag, 23.09.2017 FF Mannsflur 10.00 Uhr Kerwarumspielen der Jugendfeuerwehr Veranstaltungskalender in Mannsflur Grafengehaig Samstag, 23.09.2017 BRK Mannsflur September 2017 17.00 Uhr Kerwa im BRK-Heim Mannsflur Freitag, 08.09.2017 bis Dienstag, 12.09.2017 Samstag, 23.09.2017 Markt Grafengehaig FF Marktleugast Kerwa Kerwa in Grafengehaig mit allen Ortsteilen und in den im Feuerwehrhaus Marktleugast Gasthäusern der Gemeinde Sonntag, 24.09.2017 Freitag, 08.09.2017 bis Sonntag, 10.09.2017 Pfarrei Marienweiher Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün 09.15 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweihfest Kerwa mit Mittagstisch am Sonntag in der St. Bartholomäus Kirche Marktleugast im Sportheim Walberngrün Sonntag, 24.09.2017 Freitag, 08.09.2017 BasilikaChor Marienweiher-Marktleugast SV Grafengehaig 09.15 Uhr Aufführung zur Kerwa 18.00 Uhr Gaudispiel SV Grafengehaig – LOK Eppenreuth in der St. Bartholomäus Kirche Marktleugast auf dem Sportgelände Grafengehaig Sonntag, 24.09.2017 Samstag, 09.09.2017 FF Mannsflur SV Grafengehaig 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen zur Kerwa 09.00 Uhr Kerwarumspielen im Feuerwehrhaus Mannsflur in Eppenreuth und Grafengehaig Donnerstag, 28.09.2017 Samstag, 09.09.2017 Markt Marktleugast Unner Lädla Grafengehaig 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung 17.00 Uhr Kerwa im Bürgersaal Marktleugast am Marktplatz Grafengehaig Donnerstag, 28.09.2017 Sonntag, 10.09.2017 Frankenwaldverein OG Marktleugast Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 19.00 Uhr Delegiertenversammlung 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih im Schützenhaus Marktleugast in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 9/17 Sonntag, 10.09.2017 Frankenwaldverein OG Grafengehaig LebensQualität durch Nähe 10.00 Uhr Herbststernwanderung in Nurn Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Preisvergabe von der 3. LQN-Gewerbeschau Sonntag, 10.09.2017 Acht Gewinner freuten sich über wertvolle Präsente oder SV Grafengehaig LQN-Taler 11.00 Uhr Kerwa-Mittagstisch 1.000 Euro-Spende der Bank zur Unterstützung in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafenge- der LQN-Initiative haig Das Mitmachen bei der 3. Gewerbeschau der Oberlandiniti- Montag, 11.09.2017 ative Lebensqualität durch Nähe (LQN) lohnt sich immer, ob FF Eppenreuth als Aussteller, Kunde oder Besucher der integrierten 2. LQN- 18.00 Uhr Kerwa-Ausklang Ausbildungsmesse. Und wer sich an dem Preisausschreiben im Feuerwehrhaus Eppenreuth der Raiffeisenbank Oberland, der begleitenden Umfrage der Gewerbeschau sowie der Ausbildungsmesse beteiligte, der Mittwoch, 13.09.2017 hatte zudem die Möglichkeit, einen der zwei wertvollen Sach- Unner Lädla Grafengehaig preise sowie LQN-Taler zu gewinnen. Gemeinsam fand jetzt die 19.00 Uhr Wirtshaussingen mit dem Frankensima Preisvergabe in der Hauptstelle der Raiffeisenbank Oberland im Wirtshäusla Grafengehaig eG in Marktleugast statt. Samstag, 16.09.2017 Über den Hauptpreis der Raiffeisenbank bei der Ausbildungs- Frankenwaldverein OG Grafengehaig und messe freute sich Fabian Rausch aus Marktleugast, der aus Gartenbauverein Grafengehaig den Händen des Vorstandsvorsitzenden Ralph Goller und Vor- 13.00 Uhr Kerwa-Familienwanderung stand Peter Girndt ein Hoverboard von Bluewheel entgegen neh- zur Neumühle oder Kleinrehmühle men durfte. Der Hauptpreis der Gewerbeschau, ein Samsung Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig UGD Curved TV-Gerät, ging an Christian Will aus Marktleugast- Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben. Hanauerhof. Eine besondere Überraschung hatten die beiden Vorstände noch für den LQN-Vorsitzenden Hermann Dörfler und Montag, 18.09.2017 Organisator der 3. Gewerbeschau, Reiner Meisel, parat. Sie über- Markt Grafengehaig gaben den beiden zur Ausgabenabdeckung rund um die Gewer- 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung beschau eine Spende von 1.000 Euro. in der Gemeindekanzlei Mit 250 Antwortschreiben traf die Teilnahme der Besucherum- im Rathaus Grafengehaig frage der 3. LQN-Gewerbeschau und 2. Ausbildungsmesse, Freitag, 22.09.2017 deren Federführung Michael Schramm innehatte, auf eine sehr FC Frankenwald zufriedenstellende Resonanz. Als Belohnung waren jeweils 18.00 Uhr Oktoberfest drei LQN-Taler-Preise für Besucher unter 20 Jahren sowie im Sportheim Walberngrün über 20 Jahren ausgesetzt. Die Auslosung fand kürzlich bei einem LQN-Treffen im Gasthaus Schulz in Tannenwirtshaus statt, sagte der Sprecher des AK-Wirtschaft, Reiner Meisel. Oktober 2017 Über 150 Taler freute sich bei den unter 20-jährigen Christina Purucker aus Marktleugast. 100 Taler gingen an Robin Ott aus Sonntag, 01.10.2017 - Erntedankfest Hohenberg und 50 Taler an Tobias Knarr aus Marktleugast. Die Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Glücklichen über 20 Jahre sind (150 Taler) Niko Baierlein aus 09.30 Uhr Erntedankfest-Gottesdienst Kulmbach, (100 Taler) Marion Lindner aus Marktleugast und in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig (50 Taler) Anita Söllner aus Presseck-Rützenreuth. Montag, 02.10.2017 Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Oberland, Ralph FF Eppenreuth Goller, freute sich, dass die Gewinnübergabe für die LQN- 18.00 Uhr Weinfest Gewerbeschau und Ausbildungsmesse wieder gemeinsam durchgeführt wurde und hieß dazu alle willkommen. Goller im Feuerwehrhaus Eppenreuth sprach dem Organisator der Gewerbeschau, Reiner Mei- Dienstag, 03.10.2017 - Tag der Deutschen Einheit sel, sowie der Ausbildungsmesse, Michael Schramm, und Frankenwaldverein OG Grafengehaig dem LQN-Vorsitzenden, Hermann Dörfler, seinen Respekt 08.00 Uhr Grenzlandwanderung bei Hirschberg und Anerkennung für die hervorragend organisierten Messen mit dem Frankenwaldverein OG Tanna aus. „Beide wurden für die gesamte Region wieder ein Erfolg Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig und haben das Oberland über die Grenzen der Region hin- aus sehr positiv präsentiert“, sagte der Vorstandsvorsitzende und betonte: „Die Besucher haben wieder einmal persönlich wahrgenommen, was für eine Vielfalt von Handwerkern und Unternehmen in dieser Region vertreten ist. Durch die dies- malig integrierte Ausbildungsmesse wurden viele junge Leute auf Unternehmen und Firmen aufmerksam gemacht, und ich Zivilcourage ist nie denke, dass aus dem einen oder anderen Gespräch durch- aus ein Ausbildungsverhältnis zustande kommt. Für regionale zu viel Courage! Unternehmen wie wir, ist es wichtig, Nachwuchswuchskräfte aus der Region für uns zu gewinnen, da wir in der Vergangen- heit die Erfahrung gemacht haben, dass ausgebildete Mitarbei- Wer hilft, muss nicht den Helden spielen: terinnen und Mitarbeiter aus unserem Geschäftsbereich auch www.aktion-tu-was.de nachhaltig bei uns geblieben sind.“ „Unsere Oberlandinitiative „Lebensqualität durch Nähe“ (LQN) gibt es jetzt seit 2007 und die beteiligten sechs Gemeinden halten eng zusammen. Nach der gut verlaufenen 3. Gewerbe- schau schauen wir zusammen positiv nach vorne und die Raiff- eisenbank Oberland ist uns ein guter Partner aus der Region“, www.polizei-beratung.de betonte der Vorsitzende Hermann Dörfler. kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 9/17

Nach der Preisvergabe stellten sich die Verantwortlichen und Gewinner der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Vorstände Peter Girndt und Ralph Goller von der Raiffeisenbank Oberland eG, AK-Sprecher Reiner Meisel und Vorsitzender Hermann Dörfler von der LQN-Oberland-Initiative, Christian Will, Robin Ott, Christina Purucker, Geschäftsstellenleiter Jürgen Goller, Fabian Rausch, Kundenberaterin Sabine Hoffmann und Geschäftsstellenleiter Elmar Bauer.

Vereinsleben

von Kai Ramming die Ernennung zur Stellvertretenden Leiterin Caritatives & Soziales der Mannsflurer BRK-Bereitschaft. „Hier in der Mannsflur wird der Rotkreuzgedanke buchstäblich gelebt und die Bereitschaft ist zu jeder Tages- und Nachtzeit für ihre Mitbürger da“, sagte Bayerisches Rotes Kreuz - Bereitschaft der Erste Vorsitzende des Kulmbacher Kreisverbandes des Bayerischen Roten Kreuzes, Landrat Klaus Peter Söllner, und Mannsflur-Marktleugast betonte: „Ihr haltet die Rotkreuzfahne hier in Marktleugast und dem Oberland hoch!“ An Reinhard Eckert übergab Söllner eine Gartenfest des BRK Mannsflur Spende. Für zehn Frauen und Männer hatte der Landrat zudem die Bayerische Ehrenamtskarte, in der Klaus Peter Söllner eine Hohe Ehrungen für Winfried Winkler und Reinhard Eckert/ kleine Anerkennung für die jahrelange selbstlose Arbeit zum Ehrenamtskarten für zehn Rotkreuz-Mitarbeiter Wohle der Bevölkerung sah. Über die Ehrenamtskarte freuten Das Gartenfest der Rotkreuz-Bereitschaft Mannsflur um Rein- sich Petra Döring, Kerstin Hoffmann, Diana Locht, Ingrid Tho- hard Eckert war von hohen Ehrungen des Freistaates Bayern mas, Oliver Döring, Gustav Marlok, Thomas Thamm, Werner und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) gekennzeichnet. Thamm, Winfried Winkler und Robert Witzgall. Winfried Winkler freute sich für seinen jahrzehntelangen selbst- Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome freute sich mit den losen Einsatz und die gerne eingebrachte Mitarbeit über die Geehrten über die erhaltenen wohlverdienten Auszeichnungen. Auszeichnung mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Gold durch Er bedankte sich bei den Rotkreuzlern für gerne eingebrachte den Kreisbereitschaftsleiter Kai Ramming und Landrat Klaus Arbeit und ihren Einsatz zum Wohle des Nachbarn und der Mit- Peter Söllner. Der Mannsflurer Bereitschaftsleiter Reinhard menschen. Eckert wurde mit der DRK-Ehrennadel für 50 Jahre ehrenamt- lichen Dienst dekoriert. Petra Döring empfing aus den Händen kpw Zwei hohe Ehrungen und die Übergabe von Ehrenamtskarten prägten das Gartenfest der Rotkreuz-Bereitschaft Mannsflur. Unser Bild zeigt (von links) Robert Witzgall, Kerstin Hoffmann, Werner Thamm, Gustav Marlok, Thomas Thamm, Dr. Hermann Hambach, Diana Locht, Winfried Winkler, Bereitschaftsleiter Reinhard Eckert, Kreisbereitschaftsleiter Kai Ramming, Landrat Klaus Peter Söllner, Zweiten BRK- Kreisvorsitzenden Frank Wilzok, Bürgermeister Franz Uome, Oliver Döring, Petra Döring und Ingrid Thomas.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 9/17

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 9/17 Das Ensemble des Musikvereins Marktleugast, um Kapellmeis- Gesang & Musik ter Peter Weich, sorgte am Samstag mit ihren schmissigen Stücken und Weisen für einen sehr unterhaltsamen Abend in Musikverein 1895 Marktleugast gemütlicher Atmosphäre. Fränkisch-böhmischer Abend des Musikvereins Ob beim „Mondschein an der Eger“, „Wenn der Wein blüht ist Marktleugast es schön an der Donau“, der „Karinapolka“, „Ein schöner Tag“ Gleich zwei musikalische Großereig- oder dem „Baderweiler Marsch“, die Musikerinnen und Musiker nisse läuteten das 30. und damit gaben einen Einblick in ihr breites Repertoire und unterhielten Jubiläums-Straßenfest der Marktge- die Gäste bestens bis in die späten Abendstunden. Schunkel- meinde Marktleugast am letzten runden heizten die prächtige Stimmung noch an. Und mit Brat- August-Wochenende ein. würsten vom Holzkohlengrill sowie Pizzas frisch aus dem Ofen, Am Freitagabend das Open-Air- Bier vom Fass und alkoholfreien Getränke war auch für das Konzert der Isartaler Hexen gefolgt vom traditionellen „Frän- leibliche Wohl bestens gesorgt. kisch-böhmischen Abend“ des Musikvereines Marktleugast im kpw Innenhof der Familie Taig am Samstagabend.

Die Aktiven des Musikvereines Marktleugast, um Kapellmeister Peter Weich, sorgten für einen gemütlichen Abend in froher Runde im Innenhof der Familie Taig.

Nach dieser Mutprobe bekamen die Teilnehmer in Natur & mehr ihr“ Flößerdiplom“. Mit dem Diplom in der Hand stürmten die meisten zu ihren Autos, um endlich die nassen Klamotten vom Leibe zu bekom- Frankenwaldverein e.V. - men und trotz der Dunkelheit war doch der eine oder andere nackte Hintern ansatzweise zu entdecken. Die Fackelfloß- Ortsgruppe Marktleugast fahrt ist ein Besuchermagnet und stellt die Attraktion der Wal- lenfelser Kirchweih dar, die Auswärtige anzieht und auch im Eine Floßfahrt, die ist lustig! Anschluss von den Marktleugaster Wanderfreunden besucht wurde. Und… muss man erst einmal mitgemacht haben, zumal auf der Wilden Rodach. Um dem Ganzen Das Lichterspektakel fand mit einem Brillantfeuerwerk einen noch die Krone aufzusetzen, fuhren die Floße mit krönenden Abschluss. Fackeln der Dämmerung entgegen, um dann bei Nun, wenn wir am Schluss Fazit ziehen, und nach Aussagen Dunkelheit ans Ziel zu gelangen. verschiedener Teilnehmer, hatten alle großen Spaß und fanden dieses einzigartige Event total beeindruckend. Übrigens, auf Kommentar von Lena, 12 Jahre alt: „Die Natur war in der Däm- dem Floß sitzend zu fotografieren, ist ein Unterfangen, das man merung voll schön und mit den Fackeln war alles voll roman- lieber lassen sollte, denn man läuft Gefahr, dass der Apparat tisch!“ mit samt den Bildern davonschwimmt. Also deshalb keine Bil- Eine Menge gut gelaunter Flößer und Floßgäste, aus den ver- der! schiedensten Regionen, versammelten sich für dieses Lich- Und das Wanderjahr ist noch nicht zu Ende, wir haben noch terspektakel in Schnappenhammer. 25 Teilnehmer hatten auf einige schöne Wanderungen für Euch im Angebot. einem Floß Platz und mussten sich hintereinander, in der Mitte Bis demnächst des Floßes, auf einen Balken setzen. Die Marktleugaster Wan- derfreunde hatten Floß Nummer 23 und waren nicht die Letzten. Eure Brigitte Als die Bretter aus dem Wehr gezogen wurden, verschwand eines nach dem anderen in der schäumenden Gischt der Wil- den Rodach, natürlich unter lautem Gekreische der Teilnehmer, Wanderung auf dem Dreierknock-Steigla die bis zur Brust ins kalte Wasser tauchten. Als Marktleugast Das Gipfelstürmen kann man bei uns im Frankenwald üben. Wir an der Reihe war, wurde auch hier aus voller Brust geschrien. haben zwar nicht die höchsten Berge, oft sind es nur Hügel, 500 Gäste brachten die Flößer auf den schwimmfähigen Holz- doch davon viele. Jede erklommene Anhöhe bedeutet ein stämmen sicher nach Wallenfels. Es mussten insgesamt sechs Erfolgserlebnis und bietet die Chance auf einen zum Teil gran- Wehre überwunden werden. diosen Panoramablick und eine Aussicht ins weite Land. Dazu Lenas Meinung: „ Durch die Wehre in das schäumende Unsere Wanderung auf dem Dreierknock-Steigla, rund um Wasser zu stürzen war voll cool!“ Presseck, überraschte unsere Wandergruppe auf der Hoch-

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 9/17 ebene mit dem Wechsel von Wald und immer neuen fantasti- schen Ausblicken, was darin gipfelte, dass sich immer wieder Frankenwaldverein e.V. - dieses wohltuende Gefühl einstellte „Weite atmen“! Ja, Weite atmen, mit einem unverstellten Blick in die Ferne, ist gut für die Ortsgruppe Neuensorg Seele und macht den Kopf frei. Hügel mit ihren typischen abgerundeten Erhebungen heißen in unserer Region „Knock“. In beständigem Auf und Ab führte Einladung zur Herbstwanderung nach Nurn unser Weg - der Name sagt es - gleich zu drei dieser charakte- am Sonntag, den 10.09.2017 ristischen Anhöhen: Treffpunkt ist um 08.00 Uhr am Sportheim des VfR Zum Kreuzknock, zum Schnebener Knock mit 681 Metern Höhe Neuensorg und zum Pressecker Knock mit 690 Metern Höhe. Seit 1985 bietet hier der Pressecker Knockturm einen traumhaften Rund- Mit freundlichen Grüßen blick, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Unsere Wan- Michael Kühnel derfreunde haben 345 Meter Höhenunterschied bewältigen Erster Obmann müssen, was doch ganz schön anstrengend war. Nicht unerwähnt lassen möchte ich den jüngsten Wander- freund, der diese Strecke mit Bravour meisterte. Elvis Czapin- Gartenfreunde Marktleugast ski, fünf Jahre alt, hatte bis zum Schluss ein flottes Lied auf den Lippen und unterhielt die Wanderfreunde mit seinen Späßen. Wenn einem der Rotwein quasi ins Weinglas Eingekehrt wurde danach im Schwarzen Roß in Presseck. wächst …

Elvis mit Opa Volker.

Unser Bild zeigt (von links) Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome, Reinhard Brendel und Heinrich Weiß, Ersten Vorsitzen- den der Gartenfreunde Marktleugast, im Wintergarten unter dem Rebstock sitzend.

Die Mannsflurer Marianne und Reinhard Brendel sind Weinliebhaber und haben sich vor 25 Jahren einen Rebstock in den Wintergarten gepflanzt. „Gekauft haben wir diesen bei Manfred Hahn-Hart- mann in Konradsreuth, einem ehemaligen Lehrer, der hunderte von Sorten selbst veredelt“, erzählte Reinhard Brendel seinen Gästen Bürgermeister Franz Uome, der Nach- bar der Brendels ist, und dem Vorsitzenden der Gartenfreunde Marktleugast, Heinrich Weiß. Gemütlich saßen die drei gemein- sam unter dem grünen Weindach. Wie Marianne und Reinhard Unser Wanderführer Horst in Aktion! Brendel versicherten, versorgt sich der Rebstock selbst mit Wasser aus dem eigenen Garten und dient ihnen als natürli- cher Sonnenschutz. Gerne kosteten die Brendels mit ihren bei- Vielleicht sehen wir uns am Sonntag, den 10.09.2017, auf den Gästen von den am Rebstock hängenden Weintrauben, der Herbststernwanderung nach Nurn? Treffpunkt ist um die allen vorzüglich mundeten. Und wer jetzt Lust bekommen 08.00 Uhr am Radonplatz. hat, den Brendels nachzueifern, der kann sich gerne an Man- Bis dahin fred Hahn-Hartmann in Konradsreuth wenden. Eure Brigitte kpw

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 9/17 Sport & Bewegung Schützengesellschaft Marktleugast von 1960 e.V. 1. FC 1950 Hohenberg

Wirtshaussingen Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Marktleugast e.V. im Sportheim des FC Hohenberg

Zur Jahreshauptversammlung der Schützen

am Freitag, den 15. September 2017, um 18.00 Uhr, im Schützenhaus Marktleugast,

laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des Ersten Vorsitzenden

2. Bericht der Schriftführerin

am Freitag, 15. September 2017, 3. Kassenbericht

um 19.30 Uhr. 4. Entlastung der Vorstandschaft „Sing mit“ heißt das Motto für alle interessierten Sangesfreunde, Zuhö- 5. Bericht des Ersten Schützenmeisters

rer und Musikanten. 6. Bericht der Bogenschützen

Ab 18.00 Uhr gibt es „Sau am Spieß“. 7. Neuwahlen

8. Grußworte

1. FC Marktleugast 1927 e.V. 9. Wünsche und Anträge

1. FC Marktleugast 1927 e. V. Manfred Huhs Sportheim- Erster Vorsitzender 15. - 17.09.2017 Kerwa Freitag, 15.09.2017 ab 17:00 Uhr Straßenverkauf und Abendtisch

ab 20:00 Uhr Unterhaltung mit dem Frankenwald-Toni Samstag, 16.09.2017 ab 15:00 Uhr

Sportheim geöffnet

15:00 Uhr: SG Oberland 3 - BC Leuchau 2 Mitteilungsblatt VG Marktleugast ab 15:30 Uhr: Sky Fußball-Bundesliga

Kein Abendtisch! Jetzt als ePaper lesen Sonntag, 17.09.2017 ab 11:30 Uhr Mittagstisch Jetzt blätterbar auf

14:15 Uhr: SG Oberland 1 - TSV 1 Ihrem PC, Laptop, Tablet oder 16:00 Uhr: SG Oberland 2 - TSV Trebgast 2 Smartphone. Kein Abendtisch!

Am Freitag und Sonntag verwöhnt Sie unsere bekannte reichhaltige Speisekarte. Lesen sie gleich los: Auf Ihren Besuch freut sich epaper.wittich.de/2065 FC Marktleugast - Vereinsführung -

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 9/17 1. Mannschaft SV Marienweiher Die 1. Mannschaft spielt nach dem letztendlich souveränen Klassenerhalt in der Saison 2016/2017 auch in der neuen Sai- son in der Bezirksliga II Ost und stellt nach dem Abstieg des ATS Kulmbach neben dem TTC Rugendorf II den einzigen Verein des Landkreises Kulmbach in dieser Spielklasse. Das Spielniveau dieser bereits in der letzten Saison sehr starken Kerwa in Marienweiher Liga ist nach dem Abstieg des TV Konradsreuth und des ASV Marktleuthen aus der nächsthöheren Bezirksliga I zurück in die Samstag 7.Oktober 2017 Bezirksliga II Ost nochmals gestiegen. Das Team konnte aller- ab 18.oo Uhr dings durch einen hochkarätigen Neuzugang auf Position 3 personell entsprechend verstärkt werden. So wechselte in der Sommerpause mit Marc Völtl vom TTC Stammbach ein Akteur mit einem Kerwa Spezialitäten Buffet mit langjähriger Erfahrung in höheren Spielklassen nach Markt- leugast. Nicht nur, aber auch aufgrund dieser Verstärkung ist Blut- und Leberwörscht mit Sauerkraut , frisches Kopffleisch , das ausgegebene Saisonziel zunächst die Qualifikation für Blaugsuudna, eingschnittna Backstaakäs sowie die in der Saison 2018/2019 neu geschaffene Bezirksoberliga. Steaks, Broodwörscht und Rippla vom Grill Titelfavoriten in dieser Spielklasse dürften mit dem TV Konrads-

reuth und dem ASV Marktleuthen die beiden Absteiger aus der

Pro Person 8,50 € Bezirksliga I, der letztjährige Vizemeister TTC Alexanderhütte sowie der personell enorm verstärkte TTC Rugendorf II sein. Kinder bis 14 Jahre 4,00€ Die 1. Mannschaft tritt an mit Essen so vielsta willst 1. Karel Maly 2. Karsten Freimuth Im Ausschank, die Getränke der Kulmbacher Brauerei 3. Marc Völtl 4. Frank Jeziorski 5. Günther Döring

Für eine zünftige Unterhaltung sorgt der „Frankenwald Toni“ 6. Klaus Kleszcz

Die neue Saison beginnt für die erste Mannschaft mit zwei

Auswärtspartien am 27.09.2017 um 20.00 Uhr beim Absteiger aus der Bezirksliga I und Meisterschaftsanwärter TV Konrads-

reuth sowie am 09.10.2017 um 20.00 Uhr beim TSV Teuschnitz. Zum ersten Heimspiel in der Bezirksliga II Ost erwartet man am Gefeiert wird im Weiherer Sportheim 13.10.2017 um 20.15 Uhr den TTC Rugendorf II zum Kulmba- Auf Ihr Kommen freut sich der SV Marienweiher e.V. cher Oberlandderby in Marktleugast.

2. Mannschaft Die 2. Mannschaft spielt nach dem Aufstieg und dem letztend- lich souveränen Klassenerhalt in der Saison 2016/2017 auch in dieser Saison in der Kreisliga II Bayreuth Nord. Die Mannschaft kämpfte als Aufsteiger in dieser Spielklasse sogar einige Zeit TV 1910 um den zweiten Tabellenplatz, der zur Aufstiegsrelegation zur Kreisliga I berechtigt hätte. Da der Mannschaft aber nahezu die Marktleugast e.V. gesamte Saison das Verletzungspech treu blieb, belegt man in www.tv-marktleugast.de der Endabrechnung einen hervorragenden 6. Tabellenplatz. In der neuen Saison 2017/2018 ist der Mannschaft in dieser Spiel- klasse einiges zuzutrauen. Konnte man sich doch durch Marc Gymnastik beim TV Marktleugast Hartenberger auf Position 1, der aus der 1. Mannschaft zurück- rutscht und Stefan Huber vom TV 1862 Dillingen auf Position Funktionelles Figurtraining 4 personell enorm verstärken. Nachdem sich allerdings auch Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining mit den Schwer- einige andere Mannschaften für die neue Saison personell punkten: nicht unerheblich verstärkt haben, ist das Saisonziel zunächst • Stärkung der Rücken und Tiefenmuskulatur ein Platz im oberen Tabellendrittel. Titelfavoriten in dieser Spiel- • Straffung des Gewebes an Bauch, Beinen und Po klasse dürften mit dem TSV Thurnau und dem ATS Kulmbach • Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination II die beiden letztjährigen Absteiger aus der nächsthöheren • Verbesserung der Balance Kreisliga I sein. 10 Abende, jeweils montags Die 2. Mannschaft tritt an mit Beginn: 11. September 2017 1. Marc Hartenberger Uhrzeit: 19.00 Uhr bis 20:00 Uhr 2. Kevin Kleszcz Ort: Dreifachsporthalle Marktleugast 3. Wolfgang Döring Kosten: 25,00 € 4. Stefan Huber Leitung: Thea Pelzl 5. Bernhard Weis Anmeldungen bitte bei: 6. Heinrich Ott Thea Pelzl, Tel.: 09255/ 7291 Die neue Saison beginnt für die zweite Mannschaft mit einer Auswärtspartie am 25.09.2017 um 20.15 Uhr beim TTC Will- E-Mail: [email protected] oder bei Kursbeginn mersreuth II. Im ersten Heimspiel erwartet man am 02.10.2017 um 20.00 Uhr den TTC Mainleus III in Marktleugast. Ausblick des TV 1910 Marktleugast auf die 3. Mannschaft Tischtennis-Saison 2017/2018 Die 3. Mannschaft spielt nach dem 6. Tabellenplatz in der Sai- Der TV 1910 Marktleugast nimmt in der neuen Saison son 2016/2017 und dem damit verbundenen souveränen Klas- 2017/2018 mit insgesamt -3- Mannschaften am Spielbetrieb senerhalt auch in der neuen Saison 2017/2018 in der Kreisliga teil. III Bayreuth Nord. Aufgrund der zurückrutschenden „Neuzu-

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 9/17 gänge“ aus der 2. Mannschaft sollte auch in dieser Saison ein Platz im gesicherten Mittelfeld möglich sein. Titelfavoriten in dieser Spielklasse dürfte der TTC Rugendorf V und der TSV Thurnau II sein. Die 3. Mannschaft tritt an mit 1. Dietmar Weber HERBST- 2. Stefan Laaber 3. Ferdinand Schramm 4. Werner Volk 5. Max-Martin Kittlas JETZT 6. Leopold Pelzl AkTion 7. Dietmar Fuhrmann AnZEiGEn 8. Hans Hübner SCHALTEn! 9. Albertine Döring 10. Uwe Hartung 11. Hans-Georg Busch Die neue Saison beginnt für die dritte Mannschaft mit zwei Heimspielen. Am 15.09.2017 um 20.00 Uhr mit dem Oberland- derby gegen den TTC Rugendorf V und am 29.09.2017 um 20.00 Uhr gegen die SpVgg II. Marc Hartenberger 3 +1 Probleme mit Glücksspielsucht? * Spielsucht-Soforthilfe-Forum AnGEBoT Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Telefon: (09191) 72 32 - 61 E-Mail: [email protected] * 4 Anzeigen schalten und nur 3 bezahlen. www.spielsucht-soforthilfe.de Die Ausgaben sind je frei wählbar. (ausgeschlossen Oster- und Weihnachtsanzeigen) Angebot nicht kombinierbar mit bestehenden Aufträgen und nur bis zum 31.10.2017. ! Sei auch Du herzlichst willkommen !

Kostenloses Angebot + 4000 € Zuschuss pro Person möglich.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 9/17

Vereinsleben Grafengehaig ler und wünschte Lothar Scheler und seiner Mannschaft auch Caritatives & Soziales in der Zukunft weiterhin alles Gute und viel Erfolg. Nicht uner- wähnt ließ der Vorstandsvorsitzende, dass die Raiffeisenbank Oberland eG bereits die Anschaffung von vier Defibrillatoren Bayerisches Rotes Kreuz - Bereitschaft in ihrem Geschäftsbereich, dem Oberland, gerne mitfinanziert hat. Gösmes-Walberngrün Lothar Scheler bedankte sich mit herzlichen Worten bei der Raiffeisenbank Oberland eG sowie der Stadt Helmbrechts und Neuer Defibrillator für die „Helfer vor Ort“ dem Markt Grafengehaig für die erneut erfahrene Unterstüt- zung und erklärte, dass der bisherige Defibrillator zehn Mal ein- Ein kleines Gerät mit lebensrettender Wirkung! gesetzt wurde. Das BRK Gösmes-Walberngrün wurde im Jahr 2000 „HvO“-Standort und das damals beschaffte gebrauchte Gerät habe jetzt 15 Jahre Dienst getan. „Das Rote Kreuz kann mit dem Defi buchstäblich Leben retten. Für mich war diese Neuanschaffung dringend erforderlich, ist damit notwendig und steigert zudem die Lebensqualität unse- res Oberlandes. Es gibt keine bessere Investition als für ein Leben“, betonte Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger. Sein Kollege Stefan Pöhlmann, Erster Bürgermeister der Stadt Helmbrechts, freute sich über das partnerschaftliche Zusam- menwirken und bedankte sich bei allen für ihr gerne einge- brachtes Engagement. Pöhlmann sah in der Raiffeisenbank Oberland eG ein verbindendes Element für das Oberland. Auch in seiner Eigenschaft als stellvertretender Kreisvorsit- zender des BRK-Kreisverbandes Hof wünschte er dem gerne zusammen neu beschafften Defibrillator möglichst wenige Ein- sätze. kpw

Natur & mehr

Die offizielle Übergabe des neubeschafften Defibrillators an die Frankenwaldverein e.V. - „Helfer vor Ort“ der BRK-Bereitschaft Gösmes-Walberngrün in Ortsgruppe Grafengehaig der Hauptstelle der Raiffeisenbank Oberland eG. Unser Bild zeigt (von links) Helmbrechts Bürgermeister Stefan Pöhlmann, Lothar Scheler und Yves Wächter vom BRK Gösmes-Walbern- Altes Land - Lebendig und stolz grün, Vorstände Ralph Goller und Peter Grindt von der Raiff- eisenbank Oberland eG sowie Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger.

In den letzten Monaten ging ein Spendenaufruf der Bereit- schaft Gösmes-Walberngrün des Bayerischen Roten Kreuzes für einen benötigten neuen Defibrillator (liebevoll Defi genannt) für die „Helfer vor Ort“ (HvO) durchs Oberland. Auch Grafen- gehaigs Bürgermeister Werner Burger setzte sich sehr für die Beschaffung ein und sprach die Raiffeisenbank Oberland eG auf eine Beteiligung an. Spontan erklärten der Vorstandsvorsit- zende Ralph Goller und Vorstand Peter Girndt ihre Bereitschaft 1.000 Euro für die Neubeschaffung beizusteuern. Vom Markt Grafengehaig flossen 200 Euro zu und die Stadt Helmbrechts gab aus den Mitteln der Sparkasse Hochfranken 400 Euro dazu. Damit war der neue Defi finanziert und Lothar Scheler vom BRK Gösmes-Walberngrün konnte das erforderliche neue Rettungsgerät bestellen. Bei einer kleinen Feierstunde in der Hauptstelle der Raiffeisen- bank Oberland eG in Marktleugast wurde nun der neue Defi- brillator offiziell übergeben. „Wir möchten damit als regionale Alle Jahre wieder geht die Ortsgruppe des Franken- Bank einen finanziellen Beitrag für die ehrenamtliche und aktive waldvereins Grafengehaig für 5 Tage mit dem Bus- Arbeit der BRK-Bereitschaft Gösmes-Walberngrün und der in unternehmen Hilscher aus auf Erkun- ihr beheimateten „Helfer vor Ort“ zum Wohle der Bürgerinnen dungstour im In- oder Ausland. und Bürger unserer Region leisten“, sagte Ralph Goller. Die Nach fast 365 Tagen Wartezeit ging es in diesem Bank unterstütze diese sinnvolle Einrichtung des Rettungssys- Jahr in den hohen Norden von Deutschland...das Alte Land mit tems, gerade auf dem Lande, sehr gerne. Denn wegen der seinen besonderen Perlen Hamburg, Stade, York, Lüneburg großen Distanz zu den nächsten Krankenhäusern Münchberg und Celle. und Kulmbach sei es für die Bevölkerung sehr wichtig, ehren- Bereits auf dem Weg zum Hotel Schröder in Groß Meckelsen amtliche Helfer vor Ort zu haben. „Und wenn mit dem Gerät nur wurde die historische Stadt Quedlinburg im Harz besichtigt. einem Menschen geholfen werden kann, hat sich die Investition Dabei fanden in einer Stadtführung die wunderbaren Fach- schon gelohnt“, betonte der Vorstandsvorsitzende. Ralph Gol- werkhäuser, die Stiftkirche, aber auch der Domschatz, welche

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 41 - Nr. 9/17 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehen, besonde- zu sehen, das Leben unter der Brücke oder auf der Reeper- ren Zuspruch. Nach einen ausgiebigen individuellen Stadtbum- bahn...es war schockierend , wie viele junge Menschen mit mel im Anschluss ging es über Hannover und Bremen Richtung ihrem Leben nichts anfangen können, von den Folgen ganz zu Hotel. schweigen. Voller Erwartung, wie wird das Hotel sein, erreichten wir am Ein Besuch in Hamburg ist natürlich undenkbar ohne eine späten Nachmittag, aber immer noch gut gelaunt das 3*Supe- Rundfahrt durch den Welthafen, seine Schleusen, den Elbbrü- rior-Hotel Schröder. Ein familiengeführtes, traditionsreiches cken, dem großen Docks von Blohm+Voss, den vielen Neben- Hotel zeigte sich von seiner allerbesten Seite, was wir in den armen und der Blick zur Speicherstadt und vieles mehr. nächsten Tagen noch besonders erfahren konnten. Ein Hotel Hamburg kann man nicht beschreiben, man muss diese Welt- der Superlative, die Erfüllung von Gästewünschen und Vorstel- metropole persönlich kennen lernen, ihren Flair und Charme lungen hatte oberste Priorität, die Versorgung zum Frühstück, einsaugen und jeden Moment vor Ort genießen. die Bewirtung zum Abendessen, das gesamte Flair, aber auch Mit dem Besuch im Alten Land, seinem einzigartigen Heimat- das Personal übertrafen all unsere Erwartungen und bestärkte museum und der Abstecher auf einer Obstanbauplantage mit uns am Ende gemeinsam, dieses Hotel kann man ohne Wenn Einkaufsmöglichkeiten und einem 3-stündigen Törn durch die und Aber weiterempfehlen, da braucht man nichts beschöni- einzigartige Gezeitenlandschaft auf dem Flachbodenschiff gen, es war einfach schön! „Tidenkieker“ war auch der nächste Tag mit Sehenswürdigkei- ten und Höhepunkten gespickt. Eine ganz besondere Schuhputzaktion erlebten wir nach dem Abstecher auf eine Insel der Nebenalster mit ihrem einmaligen Sandstrand. Der Kapitän ließ es sich nicht nehmen, jeden Rück- kehrer auf das Schiff, die Schuhe unter fließenden Wasser und einer Rubbelbürste selbst zu reinigen, ich sage nur Gaudi pur. Wer kennt sie nicht, die Telenovela „Rote Rosen“, jeden Tag im ARD zu sehen. Umso neugieriger war man, die 1050 Jahre alte Salz- und Hansestadt Lüneburg, mit seinen Schauplätzen für diese Serie, persönlich kennen zu lernen. Die Stadt im Ausnahmezustand, Menschen ohne Ende, wir sind mitten im Stadtfest gelandet, die Stadtführer gaben sich wirk- lich alle Mühe uns an die historischen Schauplätze zu führen. Allein das Rathaus der Universitätsstadt Lüneburg mit einer Länge von 100 Metern, wenn auch eingebaut mit Ständen, war imposant anzuschauen. Eine Besichtigung des Innenlebens war als Gruppe an diesem Tag leider nicht möglich, aber jeder hatte individuell die Möglichkeit, alles noch intensiver zu erkunden. Das Abspulen unserer Vorhaben begann, mit einem Tag in Mit den Eindrücken einer spannenden Erkundungstour durch Hamburg. Unter dem Motto „Was ihr alles lernen tut“ wurden Lüneburg, ging es zum technischen Wunderwerk, dem großen wir von dem Stadtführer aus Bremen bei einer Busrundfahrt Doppelsenkrechtsschiffshebewerk in Scharnebeck. Nach einer mit den Sehenswürdigkeiten der Weltstadt Hamburg vertraut Wartezeit bis zur Einfahrt in den Trog, ging es in Null, Komma, gemacht. Natürlich war es besonders schön neben dem Michel Nix 38m hoch, ein einzigartiger Blick über die Elbtalauen erwar- vor allem die fertig gestellte und in Beschlag genommene Elb- tete uns. Leider war das Spektakel schneller vorbei als wir so philharmonie nach ihrer Fertigstellung bewundern zu können, richtig die Technik wahrnehmen konnten. mehr ging verkehrsbedingt leider nicht. Für unseren Busfah- Jede Fahrt geht einmal zu Ende mit der Erkenntnis, die Zeit rer Udo war es wieder einmal eine besondere Herausforde- war einfach zu knapp, um alles intensiv zu erforschen. So ging rung, weil wegen den G -20 Vorbereitungen bereits viele Stre- es am 5. Tag mit einem Zwischenstopp in der 700 Jahre alten cken eingeschränkt befahrbar oder gesperrt waren. Natürlich Residenzstadt Celle leider wieder Richtung Heimat. bekamen wir auch einen Teil der Schattenseiten von Hamburg Das Fazit dieser Reise ist, jede einzelne Stadt auf unserer Fahrt durchs Alte Land ist eine besondere Perle für sich und eine Reise wert. Die Fachwerkhäu- ser, die Rathäuser, die mittelalterlichen Kir- chen und Bauten, die imposanten Backstein- häuser, aber auch die Menschen machen so eine Reise erst so richtig zum Erlebnis. Dem Busunternehmen Hilscher und seinem Busfahrer Udo Bormann aus Neuenmarkt sei dank für die vielfältigen Erlebnisse auf unse- rem Ausflug, ebenso unseren altbewährten Backfeen aus der Reisegruppe für die wun- dervollen Köstlichkeiten zu unseren Kaffee- pausen und allen Teilnehmern ein großes Kompliment für die Disziplin und Geselligkeit an all unseren Tagen! Mit einem gemeinsamen Abendessen im Saale Hotel Rudolphstein fand unsere Reise 2017 sein Ende. Auf ein Neues zum Tagesausflug am 10.12.2017 nach Eisenach/Wartburg, zu unserer Mehrtagesfahrt 2018 mit dem noch unbekannten Ziel und unserer Bilderrück- schau am 29.10.2017 im Gemeindehaus von Grafengehaig. Margitta Hieke Reiseleiterin

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 42 - Nr. 9/17 Herzliche Einladung SG Gösmes-Walberngrün zur Kerwa-Wanderung mit Überraschungen für die Kinder am Samstag, den 16.09.2017. Buchvorstellung Richard Seuß Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Marktplatz in Grafengehaig. vor über 60 interessierten Personen Gartenbauverein Grafengehaig und Frankenwaldverein OG Grafengehaig „Die älteste Grenzbeschreibung im Frankenwald anno 1017“

Vorankündigung Die Ortsgruppe des Frankenwaldvereines OG Grafengehaig fährt am Sonntag, den 10. Dezember 2017, mit dem Bus zur Besichtigung der Wartburg mit Palastführung incl. Luther- stube und anschließendem Besuch des altertümlichen Weih- nachtsmarktes auf der Wartburg. Abfahrt um ca. 09.00 Uhr ab Grafengehaig/Marktplatz Kosten: 3,00 €/Person Sonderpreis Führung, 5,00 € Wegezoll/ Person für Weihnachtsmarkt plus Buspreis (noch offen) Interessenten können sich unter Tel.: 09255/ 7422 oder 0175/ 7942232 einschreiben lassen oder in der Teilnehmerliste im „Unner Lädla“ eintragen. Vorstand Frankenwaldverein OG Grafengehaig

Sport & Bewegung

FC Frankenwald

Die offizielle Buchvorstellung „Die älteste Grenzbeschreibung im Frankenwald anno 1017“ vom Autor Richard Seuß fand im Sportheim des Grafengehaiger Ortsteiles Walberngrün statt und traf mit über 60 Personen auf eine großartige Resonanz. Seuß stellte sich mit seinem Werk zum Abschluss der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Seniorenbeauftragten Erhard Hild- ner, Richard Seuß, SG-Schriftführer Reinhard Witzgall und Landrat Klaus Peter Söllner.

Die Existenz dieser Urkunde ist für die Besiedlungsgeschichte des Frankenwaldes und ihrer historischen Erforschung ein absoluter Glücksfall. Sie beruht auf belegbaren Unterlagen und Aussagen, stellte jetzt in einem eindrucksvollen Vortrag Autor Richard Seuß vor über 60 interessierten Personen im Sportheim der Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün klar.

        

Interessiert lauschen die Gäste dem Vortrag von Richard Seuß (Bildmitte an der Stirnseite des Tisches).

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 43 - Nr. 9/17 „Über keine Urkunde wurde so viel geschrieben und auch so Siegfried Beyer und Erhard Hildner in seiner Eigenschaft als viel gerätselt wie über die Bamberger Urkunde aus dem Jahre Seniorenbeauftragter des Kreistages. 1017. Sie ist höchst umstritten und bietet seit rund 200 Jahren Landrat Klaus Peter Söllner blickte auf einen fundierten Vor- Anlass zu diversen Spekulationen. Trotzdem hat sie eine unge- trag, den man auf sich wirken lassen muss. Dieser enthalte brochene Attraktivität, weil sie nicht nur konkrete Antworten zudem viele Ansatzpunkte, denen Siegfried Sesselmann nun auf die Fragen der Erstbesiedlung des Frankenwaldes liefert, geschichtlich sowie örtlich sehr bedeutend nachgehen könne. sondern sie beinhaltet auch den einzigen faktischen Hinweis „Mach weiter so!“ rief Söllner dem vortragenden Richard Seuß über die Herkunft des ersten Bamberger Bischofs Eberhard“, zu. Allen Gekommenen liege die hiesige Region am Herzen erklärte Seuß und sagte weiter: „Das „fratre suo Chunone“ und hätten viele Gemeinsamkeiten mit Seuß. Es gelte nun in der Urkunde trägt wesentlich zum Verständnis über die Abstammung von Eberhard bei, der immerhin bis zu seiner gemeinsam nachzudenken, was mit ehrenamtlichem Engage- Wahl 1007 zum Bamberger Bischof deutscher Reichskanz- ment möglichst angegangen werden sollte. Richard Seuß sei ler war und dadurch einer der engsten Vertrauten von Kaiser mit den Menschen und der Landschaft hier fest und eng ver- Heinrich II.. Auch bietet sie geradezu ein Lehrstück für ein bunden sowie wisse er über die Region voll Bescheid. Vertragswerk aus dem Hochmittelalter, denn sie zeichnet sich „Mein Ziel war, meine umfangreichen Forschungsergebnisse durch Klarheit aus und ist auch Nichtjuristen leicht verständ- über älteste Grenzbeschreibung im Frankenwald in der Bam- lich. Inhaltlich werde berichtet, dass Eberhard, der von 1007 berger Urkunde von 1017 noch im Jubiläumsjahr 2017 zu veröf- bis 1040 erster Bischof des von Kaiser Heinrich II. gegründeten fentlichen. Das ist mir – trotz einiger gesundheitlicher Probleme Bistums Bamberg war, ein Tauschgeschäft mit seinem Bruder – auch gelungen. Doch alleine hätte ich das nicht geschafft. Chuno tätigt. Eberhard erhält Wugastesrode – einen bis heute Deshalb danke ich meiner Frau, meinem Sohn und meiner umstrittenen Ort – und gibt dafür seinem Bruder einen Teil des Schwiegertochter so wie vielen Freunden aus dem Franken- „Nordwaldes“, wie der Frankenwald damals genannt wurde. wald für die tatkräftige Unterstützung.“ Obwohl immer wieder umstritten, sind die zwei handelseinigen kpw Personen, der erste Bamberger Bischof Eberhard (1007 bis 1040) und Graf Chuno, urkundlich belegbar. Die Brüder ent- stammen einem alten Grafengeschlecht im Rangau.“ Richard Seuß wies die Zuhörer darauf hin, dass auf den in der SV Grafengehaig sehr schön gewordenen Broschüre 50 Fotos und Karten ver- öffentlicht sind, die weiterhelfen und die getroffenen Aussagen stützen. Er sah die erfolgte Veröffentlichung als notwendig an und verwies auf 1000 Jahre urkundlich belegbare Geschichte. Heutige Historiker behaupteten, es sei eine Fälschung, wäh- rend der bekannte Historiker Erich von Guttenberg meine, dass es sich dabei lediglich um eine „Verunechtung“ handelt. Es gebe jedoch weder einen schriftlichen, noch einen sonst Die Theatergruppe des SV Grafengehaig spielt gearteten Hinweis, der für eine Fälschung oder „Verunech- tung“ spreche. Alle angeblichen Beweise beschränkten sich „Dem Himmel sei Dank“ auf persönliche Ansichten, Vermutungen und Spekulationen. von Bernd Gombold „Von diesen Hypothesen halte ich nichts und nehme dazu in meiner neuen, 48-seitigen Broschüre unmissverständlich Stel- lung. Aus meiner festen Überzeugung, begründet durch eine in Grafengehaig in der Frankenwaldhalle erdrückende Faktenlage und jahrelanger, akkurat durchgeführ- ter Forschungsergebnisse mit einer ausführlichen Grenzbege- Termine: 21.10.2017, 22.10.2017 hung, ist meine Antwort eindeutig: Allein die Existenz dieser oder 28.10.2017 Urkunde ist für die Besiedlungsgeschichte des Frankenwaldes und ihrer historischen Erforschung ein absoluter Glücksfall“, Die Vorverkaufsstellen werden rechtzeitig bekannt gegeben. betonte Richard Seuß. Der Referent zeigte den lauschenden Zuhörinnen und Zuhörern im Walbergrüner Sportheim auf, dass der Gesamtumfang der Grenzlinie von 1017 genau 63,51 Kilometer betrug und eine Gesamtfläche von 107,14 Quadratkilometern umfasste. Das Weitere Mitteilungen Wort „Grenze“ überhaupt kam aus dem polnisch-russischen Raum und wurde erstmals durch Martin Luther genannt oder eingeführt. Das Gebiet wurde vielerorts von Burgställen, Turm- und Informationen hügeln und Eulenburgen überzogen, in denen die Menschen Schutz fanden und sich bei Überfällen verteidigten. Richard Seuß ging in seinem Vortrag auch auf Einzelheiten ein und Große Ehre für Bruno Tittel zeigte auf, wo noch Zeugen der Vergangenheit zu sehen und Es war eine große Überraschung für Bruno Tittel aus dem klei- aufzustöbern sind. Im Bericht kann darauf aber nicht einzeln nen Marktleugaster Ortsteil Großrehmühle, als ihn telefonisch eingegangen werden und näher Interessierte informieren sich eine persönliche Einladung zum Ehrenamtsempfang des Baye- über Details bitte in der neu aufgelegten Broschüre. Als Bei- rischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer im Schloss Thurnau spiele nannte Seuß, dass Schwand und Forkel Turmhügel der erreichte. Für den rührigen und ehrenamtlichen sehr engagier- Burg Wartenfels waren. Und Eulenburgen hatten beispiels- ten Frankenwäldler ersten Ranges, Bruno Tittel, war es keine weise freien Blick auf die Georgskirche, (eine Wehrkirche) in Frage dieser Einladung Folge zu leisten. Presseck. Und es kam noch besser für den Großrehmühler: Kulmbachs Im Namen des gastgebenden Sportvereins zeigte sich Schrift- Landrat Klaus Peter Söllner, der auch für die Einladung zu die- führer Reinhard Witzgall überwältigt vom guten Besuch der Veranstaltung. Er sah in Richard Seuß einen hintergründigen sem Ereignis gesorgt hatte, ließ es sich auch nicht nehmen, Schriftsteller, der alles persönlich genau prüft, belegt und Bruno Tittel dem Ministerpräsidenten sowie der Bayerischen begutachtet, was er veröffentlicht. Witzgall beschrieb Seuß Staatsministerin für Gesundheit, Melanie Huml, persönlich vor- zudem als Gründer der Buckenreuther Literaten, Wanderführer zustellen. des Mühlenweges, Urheber vieler Wanderwege und Schaffer Sehr interessiert zeigte sich Horst Seehofer im Gespräch mit der Panoramatafeln. Zu den Gekommenen zählten auch Kreis- Bruno Tittel über die grüne Krone Bayerns, den Frankenwald. heimatpfleger Siegfried Sesselmann, Pressecks Bürgermeister kpw

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 44 - Nr. 9/17 „Wenn ich etwas Gutes tun kann, lasse ich mir gern mal eine Party entgehen und helfe lieber hier beim Blutspenden. Da lernt man nämlich genauso interessante Menschen kennen“, sagt der 16-jährige Lucca, der beim Kreisverband Ingolstadt schon lange tatkräftig mithilft. Er und die BRK-Freunde aus den Bereitschaften in ganz Bayern heißen jeden Spender persön- lich willkommen. Sie lächeln. Sie plaudern. Sie erklären Neulin- gen die Abläufe und beruhigen auch den einen oder anderen Erstspender, der noch etwas aufgeregt ist. Nicht zu vergessen, bereiten sie liebevoll die Mahlzeiten zu, um den Spendern auch nach ihrer guten Tat den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Der Blutspendedienst und die ehrenamtlichen BRK-Helfer arbeiten das ganze Jahr über Hand in Hand zusammen. „Für den Blutspendedienst des BRK (BSD) sind die Gemein- schaften der BRK-Kreisverbände eine zuverlässige Stütze. Durch die ehrenamtlichen Helfer gewinnt jeder unserer Blut- spendetermine noch mehr an Herzlichkeit. Das schätzen wir und vor allem die Spender sehr“, betont Georg Götz, der BSD-Geschäftsführer. Unterstützt werden die regionalen Blut- Unser Bild zeigt (von links) Ministerpräsident Horst Seehofer, spendetermine des BSD durch das Ehrenamt der fünf Rot- Bruno Tittel und Landrat Klaus Peter Söllner. kreuz-Gemeinschaften: Bereitschaften, Jugendrotkreuz, Was- serwacht, Bergwacht sowie Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Wer sich selber von dem guten Gefühl bei der Blutspende überzeugen will, bekommt auch im September wieder viele Gelegenheiten geboten. Alle Blutspendetermine sind stets aktuell unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Weitere Informationen gibt es bei der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800/ 11 949 11 zwischen 07.30 Uhr und 18.00 Uhr. Hintergrundinformationen über die Blutspende Wer Blut spenden kann: Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mit- bringen sollten die Blutspender ihren Blutspendeausweis, bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Über- Unser Bild zeigt (von links) Bruno Tittel im Gespräch mit Staats- lebenschance gibt. ministerin Melanie Huml und Landrat Klaus Peter Söllner. Der Blutspendedienst des BRK (BSD): Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der Blutspenden ist rundum BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswe- eine freiwillige Sache sen. Mit seinen ca. 650 engagierten Mitarbeitern sowie zusätz- lich rund 230 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten und BSD/Stefan Heigl etwa 16.000 ehrenamtlichen Helfern des BRK organisiert der BSD jährlich gemeinsam mit 73 BRK-Kreisverbänden ungefähr 4.500 Blutspendetermine. Die meisten Menschen spen- Spenderservice: den Blut, weil sie sich fit fühlen Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für und anderen Menschen helfen Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise wollen, auch wieder gesund zu zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlo- werden. Denn eine Blutspende sen Hotline des Blutspendedienstes 0800/ 11 949 11 zwischen rettet bis zu drei Menschen- 07.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst. leben. Neben den Blutspen- com im Internet abrufbar. dern demonstrieren aber auch Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV rund 16.000 freiwillige Helfer Kulmbach: beim Bayerischen Roten Kreuz Mittwoch, 06.09.2017 (BRK) ihre Nächstenliebe zu 95349 THURNAU, Kasendorfer Strasse, Schützenhaus anderen Menschen auf den 07.00 Uhr bis 20.30 Uhr Blutspendeterminen. Zum Teil Montag, 18.09.2017 sind die treuen Ehrenamtlichen 95326 KULMBACH, Flessastr. 1, Rotkreuzhaus bereits über Jahrzehnte dabei. 13.00 Uhr bis 18.45 Uhr Immer wieder stoßen aber auch junge Menschen aus dem Bay- Stefanie Sklarzik, Presse|Unternehmenskommunikation erischen Jugendrotkreuz dazu. Einfach um zu helfen. Blutspendedienst des BRK

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 45 - Nr. 9/17 Weitere Voraussetzungen sind: - Sie haben praktische Erziehungserfahrung bzw. eine päd-

www.landkreis-kulmbach.de/engagiert agogische Ausbildung und sind nicht oder nur geringfügig berufstätig. - Sie leben in geregelten wirtschaftlichen und persönlichen Fit fürs Ehrenamt Verhältnissen, d. h. haben ausreichend Einkommen, damit Schulungsreihe die finanzielle Existenz der Familie nicht vom Pflegekind abhängt. für ehrenamtlich Tätige - Sie verfügen über ausreichenden Wohnraum. im Landkreis Kulmbach - Sie haben Geduld, Einfühlungsvermögen und die Bereit- schaft, auf ein behindertes Kind einzugehen. Der nächste Termin: - Sie benötigen grundsätzlich die Erlaubnis des Jugendam- tes zur Betreuung von Pflegekindern (Pflegeerlaubnis nach Kurs 12 Sicher im Ehrenamt – Versicherungsschutz § 44 SGB VIII). Welche Leistungen erhält die Pflegefamilie? Am: Montag, 2. Oktober 2017 Die Pflegefamilie erhält finanzielle Leistungen und fachliche Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr Begleitung bzw. Unterstützung. Die finanziellen Leistungen set- Wo: Landjugendheim in Unterzaubach, zen sich zusammen aus: Unterzaubach 15a, 95346 Stadtsteinach - einer monatlichen Erziehungspauschale und Referenten: Malte Jörg Uffeln, Bürgermeister der - einem am Alter des Kindes orientierten Grundbetrag zur Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße Deckung seiner Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus kön- Ehrenamtlicher Justiziar des Hessischen nen Zuschüsse beantragt werden, z. B. für Bekleidung, Schul- Sängerbundes, Rechtsanwalt materialien, Musikinstrumente oder Urlaub für das Pflegekind. (Zulassung ruht nach § 47 BRA) Bei Interesse wenden Sie sich an: Alle Fortbildungsangebote sind für Sie kostenfrei! Bezirk Oberfranken Kursbeschreibungen und Anmeldung unter: Sozialverwaltung www.landkreis-kulmbach.de/engagiert oder Arbeitsbereich 201 KoBE Landkreis Kulmbach, Telefon: 09221/707-150 Cottenbacher Straße 23

Gefördert durch: 95445 Bayreuth Tel.: 0921/ 7846-2018

Die AOK Bayern informiert Pflegefamilien gesucht Krankes Kind: Für berufstätige Eltern Aus unterschiedlichen Gründen können Kinder mit Behinde- gibt es Kinderkrankengeld rung manchmal nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen oder brauchen vorübergehend eine Betreuung, weil zum Beispiel Wenn Kinder krank sind und gepflegt werden müssen, dann die Mutter ins Krankenhaus muss. Pflegefamilien sind daher brauchen sie Ruhe – und am besten die Betreuung durch ihre eine Alternative zu stationären Wohnformen der Behinderten- Eltern. Berufstätige Eltern, die ihr Kind zu Hause pflegen, kön- hilfe. In einer intakten Pflegefamilie können diese Kinder in nen finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse bekom- einem geborgenen Rahmen mit zuverlässigen Beziehungen men. Immer mehr Eltern in Bayern nutzen das sogenannte aufwachsen. Kinderkrankengeld. Während die AOK Bayern 2012 insge- Die Betreuung in einer Pflegefamilie samt 50.884 Fälle verzeichnete, waren es 2016 bereits 75.230 - bietet den Kindern die Chance auf Betreuung, Erziehung Fälle. Dies entspricht einem Zuwachs von fast 50 Prozent. Im und Förderung im Familienrahmen Landkreis Kulmbach nahmen im vergangenen Jahr 989 AOK- - gibt ihnen die Möglichkeit inmitten der Gesellschaft aufzu- versicherte Mütter oder Väter diese Leistung in Anspruch, im wachsen Vergleich zu 2012 eine Steigerung um 44,8 Prozent. Nach wie - eröffnet höhere Chancen für eine Integration vor sind es vor allem die Mütter, die ihr krankes Kind pflegen. - sichert eine individuelle Begleitung Allerdings wächst der Anteil der Väter, die das Kinderkranken- - stellt die Pflegefamilie vor eine besondere pädagogische geld nutzen: 2016 waren es im Landkreis Kulmbach 28 Pro- Aufgabe – sie fordern und bereichern das Familienleben zent, das sind 1,8 Prozentpunkte mehr als 2012. Auch die Zahl Welche Aufgaben und Ziele hat die Pflegefamilie? der Fehltage wegen der Pflege eines kranken Kindes stieg im Ein behindertes Kind ist zunächst ein Kind mit Bedürfnissen, Landkreis Kulmbach in den letzten fünf Jahren um 440 Tage wie es jedes Kind hat. Kinder mit Behinderung benötigen aller- auf 2.218 Tage im Jahr 2016. Im Vergleich dazu steigerte sich dings in besonderem Maße Förderung und Unterstützung. Die bayernweit die Anzahl dieser Fehltage von 117.343 auf 164.215 Förderziele resultieren aus der jeweiligen Behinderung des Fehltage im vergangenen Jahr. Kindes. Ziel ist, das Kind im Rahmen seiner individuellen Mög- lichkeiten zu fördern, Zugang zu externen Fördermöglichkeiten „Grundsätzlich können Eltern für jedes gesetzlich versicherte zu eröffnen und damit die Voraussetzungen für eine größtmögli- Kind bis zum 12. Geburtstag jeweils bis zu zehn Arbeitstage che Selbstständigkeit und Normalität zu schaffen. pro Jahr Kinderkrankengeld beziehen“, erklärt Markus Rother, Welche Kinder und Jugendlichen werden betreut? Bereichsleiter Privatkunden bei der AOK-Direktion Bayreuth- Wir suchen Pflegefamilien bzw. Bereitschaftspflegefamilien für Kulmbach. Bei Alleinerziehenden sind es 20 Arbeitstage. Kinder mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung, Leben mehrere Kinder im Haushalt liegt der Anspruch bei für die der Bezirk Oberfranken zuständig ist. Die Betreuung in maximal 25 beziehungsweise 50 Tagen. Der Elternteil, der den der Pflegefamilie ist in der Regel begrenzt auf die Zeit bis zur Antrag stellt, muss ebenfalls gesetzlich krankenversichert sein Vollendung des 18. Lebensjahres des und zudem Anspruch auf Krankengeld haben. Die AOK über- behinderten Kindes. nimmt bis zu 100 Prozent des ausgefallenen Netto-Arbeits- Wer kann Pflegeeltern werden? lohns. „Um Kinderkrankengeld zu erhalten, muss ein Arzt Wir suchen Familien, die es sich vorstellen können, Kinder bescheinigen, dass das Kind betreut werden muss“, so Markus oder Jugendliche mit Behinderung für eine bestimmte Zeit in Rother. Voraussetzung ist auch, dass es keine andere im Haus- ihrer Familie aufzunehmen und zu betreuen. Die Familie sollte halt lebende Person gibt, die die Betreuung übernehmen kann. hinreichend belastbar, sozial integriert, kooperationsbereit und Eine Übersicht zum Kinderkrankengeld gibt die AOK-Fakten- realitätsbezogen hinsichtlich der eigenen Möglichkeiten und box. Sie steht im Internet unter www.aok.de zur Verfügung, Erwartungen sein. Suchbegriff „Faktenboxen“.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 46 - Nr. 9/17 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Durch Brennhaare verursachte Hautreaktion (Quelle: FVA Ba- Forsten und Gartenbau informiert den-Württemberg). „Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“ Die feinsten Raupenhärchen Unter dem Slogan „Lass dich nicht rösten“ steht die bundes- sind von sehr langer Haltbarkeit. weite Kampagne gegen den Hellen Hautkrebs. Anlässlich Deshalb geht die Gefährdung des Tags des Hellen Hautkrebses am 13. September rät die nicht nur von den Raupen, son- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau dern auch von den verlassenen (SVLFG), nur mit Sonnenschutz im Freien zu arbeiten. Nestern aus, in denen sich die „Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“, so Brennhaare auch dann noch befinden, wenn die Raupen sich Hautschutzexperte Markus Breuer von der SVLFG. Bei Perso- bereits gehäutet und verpuppt haben. Diese verlassenen Nes- nen, die während ihrer Arbeit der Sonnenstrahlung ausgesetzt ter stellen noch lange Zeit eine Allergiequelle dar. Die Raupen- sind, steigt die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, stark an. haare sind so leicht, dass sie vom Wind weiter getragen und Dies belegen auch die zunehmenden Verdachtsanzeigen auf so fein, dass sie sogar eingeatmet werden können. Mit ihren Hautkrebs durch UV-Strahlung – seit 2015 eine anerkannte Häkchen haften sie an Schuhen und Kleidern und dringen Berufskrankheit. schließlich durch die Haut und über die Schleimhäute in den Auch und gerade für Gärtner und Landwirte, die überwiegend Organismus ein. im Freien arbeiten, ist Sonnenschutz ein im wahrsten Sinne des „Das möglicherweise noch in den Brennhaaren enthaltene Wortes brennendes Thema. Breuer rät: „Im Hochsommer steigt Eiweiß Thaumetopoein kann beim Menschen zu einer Rau- die Sonnenbrandgefahr. Schützen Sie sich deshalb so gut wie pendermatitis führen“, erklärt SVLFG-Mitarbeiterin Dr. Alexan- möglich!“ dra Riethmüller. Sie ist im Bereich Prävention unter anderem Eine technische Lösung könnte das Arbeiten auf Maschinen mit zuständig für biologische Gefähr-dungen, zu denen auch die überdachten Führerständen sein. Organisatorisch sollte soweit Brennhaare des Eichenprozessionsspinners gehören. „Typi- wie möglich versucht werden, die Spitzenzeit der UV-Strahlung sche Hautreaktionen sind Juckreiz, Ausschlag, Quaddeln mittags zu vermeiden. Wenn Arbeiten in die Morgen- oder frü- und Bläschen. Außerdem können Entzündungen der Schleim- hen Abendstunden verlegt werden, kann die UV-Exposition häute – wie an der Augenbindehaut und Rachenschleimhaut massiv verringert werden. Das wirksamste persönliche Schutz- – sowie Atemnot auftreten. Wiederholter Kontakt verschlim- mittel ist, möglichst dichte und langärmelige Oberbekleidung mert die Symptome. In schweren Fällen kann die Reaktion in und lange Hosen zu tragen. Wichtig ist zudem eine Kopfbede- einen lebensbedrohenden anaphylaktischen Schock münden“, ckung, die idealerweise auch Gesicht und Nacken beschattet. ergänzt Dr. Riethmüller. Markus Breuer gibt außerdem folgende Tipps: „Cremen Sie recht- Die einfachste und wichtigste Schutzmaßnahme ist, den Kon- zeitig bevor Sie ins Freie gehen alle unbedeckten Körperteile wie takt mit den Brennhaaren zu vermeiden. Wer nicht unbedingt Gesicht, Ohren, Nacken und Hände mit einem Sonnenschutzmit- muss, sollte befallene Waldgebiete nicht aufsuchen. Wer im tel mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor, am besten LSF 30 bis Wald arbeitet, sollte unbedingt vor Arbeitsbeginn prüfen, ob 50, ein. Achten Sie auf eine ausreichende Menge, denn viel hilft sich dort Gespinste befinden und dies gegebenenfalls in seine hier viel. Denken Sie ans regelmäßige Nachcremen. Meiden Sie Arbeitsorganisation einplanen. Entfernt werden dürfen die die Mittagssonne, gönnen Sie auch Ihrer Haut eine Ruhepause. Gespinste nur von Spezialisten, die über die dafür notwendige Verbringen Sie Ihre Pausen wenn möglich im Schatten. Halten Sie Ausrüstung und Kenntnisse verfügen. als Unternehmer auch Ihre Mitarbeiter dazu an, sich ausreichend Lässt sich die Arbeit in der Nähe befallener Bäume oder Sträu- vor Sonnenbrand zu schützen.“ cher nicht umgehen, dann sind Schutzmaßnahmen zu treffen. Es wird das Tragen persönlicher Schutzausrüstung empfoh- len. Dazu gehören: Schutzbrille (Korbbrille), partikelfiltrierender SVLFG Atemschutz der Klasse FFP2/FFP3 mit Ausatemventil, körper- bedeckende Arbeitskleidung mit Kopfbedeckung oder ein Ein- Vorsicht vor dem Eichenprozessionsspinner! weg-Overall (Chemikalienschutz Typ 4B), Schutzhandschuhe mit ausreichender mechanischer Belastbarkeit und geschlos- Wer sich jetzt im Wald oder am Waldrand aufhält, sene Schuhe. sollte nicht nur die Gefährdung durch Zecken im Die getragene Arbeitskleidung sollte nicht in den Wohnbereich Auge behalten, sondern auch auf die Raupen und gelangen und muss nach dem Arbeitseinsatz umgehend gewa- Gespinste der Eichenprozessionsspinner achten - schen werden. Benutzte Einwegoveralls sind nach dem Einsatz auch dort, wo die unscheinbaren Nachtfalter be- in geschlossenen Plastiksäcken zu entsorgen. In jedem Fall ist reits in den Vorjahren aufgetreten sind. es nach einem Kontakt mit den Raupenhärchen erforderlich, Eichenprozessionsspinner kommen vor allem in lichten Eichen- sich gründlich zu duschen und die Haare zu waschen. wäldern vor. Eine Berührung der Raupen kann allergische Was tun, wenn Symptome auftreten? Reaktionen an den Atemwegen und der Haut auslösen. Sollten Sie während der Arbeit Hautreaktionen oder Atemwegs- beschwerden feststellen, brechen Sie Ihre Tätigkeit umgehend Prozession von Raupen des Eichen- prozessionsspinners (Quelle: FVA ab und suchen Sie einen Arzt auf. Treten Krankheitssymptome Baden-Württemberg) zeitverzögert auf, sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden. Informieren Sie ihn, dass ein Zusammenhang zwischen den Aber auch ihre Gespinste stellen Symptomen und den Brennhaaren des Eichenprozessionsspin- eine nicht zu unterschätzende All- ners möglich sein kann. ergiequelle dar. Sie haften noch Weiterführende Informationen und eine Musterbetriebsanwei- Monate nach dem Schlüpfen an sung zum Schutz vor Eichen-prozessionsspinnern gibt es im Bäumen und Büschen oder liegen Internet unter www.svlfg.de Suchbegriff: Eichenprozessions- auf dem Boden. Direkter Kontakt ist spinner. Für eine persönliche Beratung stehen die Präventions- auf jeden Fall zu meiden. Die Sozi- mitarbeiter der SVLFG zur Verfügung. Die regional zuständigen alversicherung für Landwirtschaft, Ansprechpartner sind ebenfalls online zu finden unter www. Forsten und Gartenbau (SVLFG) svlfg.de > Prävention > Ansprechpartner. empfiehlt, Gespinste der Eichenpro- Petra Stemmler-Richter zessionsspinner nur von Spezialisten, zum Beispiel von dafür Sozialversicherung für Landwirtschaft, ausgebildeten Baumpflegern, von der Feuerwehr oder von aus- gebildeten Schädlingsbekämpfern mit entsprechender Ausrüs- Forsten und Gartenbau tung entfernen zu lassen. Weißensteinstraße 70 - 72|34131 Kassel

P3 P2

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 48 - Nr. 9/17 KW 36

In den leidvollen Stunden des Ab- Herzlichen Dank schiedes von unserem geliebten Verstorbenen für die große Anteilnahme zum Abschied von meiner lieben Ehefrau Anton Gröpl und unserer guten Mutter haben wir überaus viel Liebe und Anteilnahme erfahren. INGRID OTT Wir danken allen Verwandten, Be- kannten und Freunden von Her- zen. Besonderen Dank auch der Danke für die tröstenden Worte, Praxis Schmidt-Klein. gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Gerlinde Gröpl Geldspenden und für die vielen und Kinder Verwandten, Nachbarn und Freunde, die ihr das letzte Geleit gaben. Marktleugast, im Juli 2017 Unser besonderer Dank gilt Pater Silvester für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes und die trostreichen Worte. TAXI-KUNZELMANN 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 Hans Ott priv. Nah- und Fernfahrten Krankenfahrten Dieter Ott Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen Alexandra Föhn Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr Neuensorg, im August 2017 Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen!

Werden Sie Mitglied in unserem Team! Wir suchen Fahrer/-innen mit Pkw-Führerschein in Teilzeit oder 450-Euro-Basis aus dem Raum Marktleugast. Personenbeförderungs-Schein von Vorteil. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch ab 18.00 Uhr. Tel. 09255 1877

Ihr kompetenter Bosch-Car-Service

Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung

Ich bin für Sie da... Bei uns bekommen Sie MEHR Auto für weniger Geld!!! Nicole Kraus Individuelle EU-Neuwagen-Wunschbestellung aller gängigen Hersteller zu TOP-Preisen !!!

Ihr Verkaufsinnendienst - Neuwagen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen - Finanzierung Wie kann ich Ihnen helfen? - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung Tel.: 09191 723261 - Reifenservice - TÜV im Haus - 24h-Tankstelle - Autowaschanlage Fax. 09191 723242 [email protected] Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast www.wittich.de Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen www.auto-hoepfner.com - [email protected]

P1