Ortskundliches
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feuerwehrmagazin Des Landkreis Tirschenreuth Ausgabe 17
LandkreisLandkreis TirschenreuthTirschenreuth Aus dem Inhalt: Feuerwehrdienstgrade im Landkreis OffiziellesOffizielles OrganOrgan Statistiken · Ehrungen · Personalien Ausbildung · Übungen · Aktuelles desdes KFVKFV TirschenreuthTirschenreuth Einsätze im Bild · Indienststellungen Mitglieder im KFV stellen sich vor 17.17. JahresausgabeJahresausgabe 20082008 Erfolgreiche Jugendfeuerwehren GRUSSWORT DES LANDRATES Mehr Frauen in die Feuerwehr – Unter dem Motto „Frauen am Zug“ sollen Mädchen und Frauen verstärkt für dieses Frauen am Zug! bürgerschaftliche Engagement gewonnen Der Deutsche Feuerwehrverband hat sich werden. Um das Netz der helfenden Hän- in seiner letzten Aktion intensiv mit dem de nicht auszudünnen, benötigen wir weib- Thema „Frauen in der Feuerwehr“ ausein- liche und männliche Einsatzkräfte, die in andergesetzt. Aber auch unsere Feuerweh- ihrer Vielseitigkeit dem vielfältigen Einsatz- ren im Landkreis Tirschenreuth werben für geschehen gleichkommen. mehr Frauen in ihren Reihen. Das ständig steigende Aufgabenspektrum Das Einsatzspektrum unserer Wehren reicht erfordert den gebündelten effektiven Ein- von der klassischen Brandbekämpfung satz aller Kräfte. Trotz der hohen körperli- über die Rettung und Bergung von Unfall- chen und technischen Anforderungen stel- opfern über Hilfen bei extremen Wetterver- len sich unsere Aktiven aber täglich den He- hältnissen bis hin zu Einsätzen im Umwelt- rausforderungen. und Naturschutzbereich, um nur einige In diesem Sinne darf ich an Sie appellieren, Schwerpunkte zu nennen. Um diesen ver- bewusst mitzuhelfen, unseren Helferinnen antwortungsvollen Dienst auch künftig im und Helfern ihren schweren Dienst zu er- bisherigen Umfang aufrecht erhalten zu leichtern. Nur dadurch wird es ihnen können, müssen die Feuerwehren ihre Res- weiterhin möglich sein, ihr Engagement sourcen stärken bzw. besser nutzen. Zu den auch praktisch umzusetzen. Ressourcen gehört auch die Minderheit der Für die geleistete Arbeit zugunsten der Ge- bundesweit nur ca. -
Abfallwegweiser 2020
POSTAKTUELL An sämtliche Haushalte im Landkreis Tirschenreuth Abfallwegweiser 2020 DAS JAHR ÜBER GUT AUFBEWAHREN: Wichtige Formulare, Termine und Tipps zur Abfallentsorgung! Beauftragte Firmen Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost Wertstoffsammelstelle Müllumladestation ZMS X Abfuhrbezirk West Im Landkreis Tirschenreuth sind folgende Firmen für die Entsorgung Ihrer Abfälle zuständig: Firma Bergler GmbH & Co. KG Problemabfallsammlung Etzenrichter Straße 12 92729 Weiherhammer 09605/9202-0 www.bergler.de Firma Magnitz GmbH Altpapiertonnenabfuhr Franz-Heldmann-Straße 58 Biotonnenabfuhr 95643 Tirschenreuth Restmüllabfuhr 09631/7031-0 www.magnitz.de Sperrmüllabholung Altglas- & Weißblechcontainer Gelbe Sack-Sammlung 3 goldene Regeln – damit die Müllabfuhr klappt 1. Abfälle richtig trennen: Nutzen Sie das komfortable Holsystem aus Biotonne, Papiertonne und Restmülltonne. Gelbe Säcke sind ausschließlich für restentleerte Verkaufsverpackungen zu verwenden. Für die Entsorgung von Akkus, Batterien, Elektroaltgeräten und weiteren Problem- abfälle stehen Ihnen umweltfreundliche Entsorgungswege zur Verfügung (s. Abfall- ABC). 2. Abfallgefäße müssen eine gültige Gebührenkontrollmarke aufweisen. 3. Mülltonnen und Gelbe Säcke unbedingt rechtzeitig bis 6 Uhr morgens bereitstellen. 2 Beauftragte Firmen Sehr geehrte Damen und Herren, Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wertstoffsammelstelle Müllumladestation ZMS in gewohnter Weise erhalten Sie mit dem Abfallwegweiser alle X Abfuhrtermine für das kommende -
Ebnath · Erbendorf · Immenreuth · Kastl · Kemnath
05 2021 Brand · Ebnath · Erbendorf · Immenreuth · Kastl · Kemnath · Kirchenpingarten · Kulmain · Neusorg Neustadt am Kulm · Prebitz · Pullenreuth · Schlammersdorf · Seybothenreuth · Speichersdorf · Trabitz · Vorbach • Waldeck: Landestheater gastiert auf der Burgruine • Erbendorf: Aus Schmiede wird Museum • Kemnath: Lange Nacht der Demokratie • Speichersdorf: Seminar „Digitale Fotografie“ • Grünlas: Schützenverein „Freischütz“ im Fokus • Neustadt am Kulm: Kreuz für den Kleinen Kulm • Weidenberg: Positive Entwicklung in der vergangenen Jahrzehnten Bild: Holger Stiegler Reifen und RädeRkompetenzzentRum füR obeRfRanken und die obeRpfalz Brand, Ebnath, Erbendorf, Immenreuth, Kastl, Kemnath, Kirchenpingarten, Kulmain, Neusorg, Ihr Motorrad istbei uns in besten Händen.Wir haben Neustadt am Kulm, Prebitz, Schlammersdorf, Seybothenreuth, Speichersdorf, Trabitz, Vorbach ständigmindestens800 Motorradreifen dergängigsten Die nächste Ausgabe erscheint am Hersteller vorrätig–Sofortmontagemöglich! Samstag, 19. Juni 2021 Anzeigenschluss: Mittwoch, 2. Juni 2021 Beratung & Service Industriestraße 1 Stefan Neulinger 955469 Speichersdorf Telefon 0961/85-592, Fax 0961/85-320 � E-Mail: [email protected] Teelefon 09275/567 Wirunterbreiten Ständig mind. Ihnen gerne ein Angebot. Teelefax 09275/914188 15.000 Reifen und Unsere Preiseund unsere Redaktion E-Mail: [email protected] 3000 Felgen vorrätig AuswahlwerdenSie Werner Krapf, Telefon 0961/85-252, www.gutereifenpreise.de begeistern! E-Mail: [email protected] oder [email protected] -
KEM-Journal Info-Magazin Für Die VG Kemnath
Nr. 29 Februar 2010 KEM-Journal Info-Magazin für die VG Kemnath Meine Mama wird manchmal richtig böse auf mich: Sie sagt, dass ich mich nicht so anstellen soll, wenn ich mei- ne Schultasche zusammenpacke. Ich werfe halt immer alle Bücher und Hefte hinein, die rumliegen. Ganz egal, ob ich das Fach in der Schule habe oder nicht. Und dann ist die Tasche manchmal richtig schwer und meine Mama muss wieder Sachen heraustun. „Wenn Du einmal groß bist, weißt Du, was man braucht und was man mitnimmt“, sagt meine Mama immer zu mir. Jaja, das habe ich gesehen, als ich jetzt mit Mama beim Einkaufen war: Vor uns standen zwei Bekannte von meiner Mama an der Kasse an, die gemeinsam einge- kauft haben. Jede hat ihre Sachen sel- ber bezahlt. Auch sechs Plastikflaschen mit Limo haben sie aufs Band gestellt. „Nein, die gehören mir nicht mehr“, hat die eine dann beim Bezahlen zur Kas- siererin gesagt. „Mir aber auch nicht“, hat die andere Frau gesagt. Wahr- scheinlich sind die Flaschen hineinge- flogen und niemand hat es gemerkt. Ich glaube, die beiden Bekannten meiner Bunteste Zeit des Jahres Mama müssen wohl noch etwas größer Mit großen Schritten nähert Kinderschutzbundes in der Wochenende und am Rosen- werden, bis die wissen, was sie brau- sich der Höhepunkt der dies- Mehrzweckhalle. Unzählige montag ist in Kemnath und chen und mitnehmen… jährigen Faschingssaison: Mädchen und Buben hatten Waldeck noch einiges geboten. Vergangenes Wochenende sich wieder in ihre Kostüme Genaueres hierzu lesen Sie herrschte bereits gute Stim- geworfen, um einen vergnüg- auf Seite 7. Und am Ascher- Euer kleiner Nepomuk mung beim traditionellen Kin- lichen Nachmittag zu verbrin- mittwoch – da ist leider alles IMPRESSUM derfasching des Kemnather gen. -
Abfallwegweiser 2021
POSTAKTUELL An sämtliche Haushalte im Landkreis Tirschenreuth Abfallwegweiser 2021 DAS JAHR ÜBER GUT AUFBEWAHREN: Wichtige Formulare, Termine und Tipps zur Abfallentsorgung! Beauftragte Firmen Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost Wertstoffsammelstelle ZMS - Müllumladestation X Abfuhrbezirk West Im Landkreis Tirschenreuth sind folgende Firmen für die Entsorgung Ihrer Abfälle zuständig: Firma Bergler GmbH & Co. KG Problemabfallsammlung Etzenrichter Straße 12 92729 Weiherhammer 09605/9202-0 www.bergler.de Firma Magnitz GmbH Altpapiertonnenabfuhr Franz-Heldmann-Straße 58 Biotonnenabfuhr 95643 Tirschenreuth Restmüllabfuhr 09631/7031-0 www.magnitz.de Sperrmüllabholung Altglas- & Weißblechcontainer Gelbe Sack-Sammlung 3 goldene Regeln – damit die Müllabfuhr klappt 1. Abfälle richtig trennen: Nutzen Sie das komfortable Holsystem aus Biotonne, Papiertonne und Restmülltonne. Gelbe Säcke sind ausschließlich für restentleerte Verkaufsverpackungen zu verwenden. Für die Entsorgung von Akkus, Batterien, Elektroaltgeräten und Problemabfällen stehen Ihnen umweltfreundliche Entsorgungswege zur Verfügung (s. Abfall-ABC). 2. Abfallgefäße müssen eine gültige Gebührenkontrollmarke aufweisen. 3. Mülltonnen und Gelbe Säcke unbedingt rechtzeitig bis 6 Uhr morgens bereitstellen. 2 Beauftragte Firmen Sehr geehrte Damen und Herren, Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wertstoffsammelstelle ZMS - Müllumladestation auch wenn im Jahr 2020 so manche „Selbstverständlichkeit“ verloren ging, halten Sie heute doch wie -
Das Magazin Der Steinwald-Allianz
STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt -
Siebenstern Siebenstern
Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins e.V. B 6287 F AUSGABE 3-2014 HeimatpflegeSIEBEN ∙ HeimatkundeS ∙ WandernTERN ∙ Naturschutz STADTJUBILÄUM MÜNCHBERG Vor 650 Jahren verliehen die Herren von Sparneck der Siedlung an der Pulschnitz die Stadtrechte und legten damit den Grundstein für deren Aufstieg während der folgenden Jahrhunderte. Seite 90 SCHAUSTEINBRUCH HÄUSELLOHE Am Weg von Selb zur Häusellohe wurde von 1898 bis 1976 von der Firma Pauker und anderen Gewerken Granit abgebaut und zu Treppenstufen, Straßenpflaster, Tür- und Fenstergewände und Grabsteinen verarbeitet..verarbeitet. Seite 94 Veränderungen in der Siebenstern-Produktion Mit dieser Ausgabe unserer Vereinszeitschrift SIEBENSTERN beschreiten wir einen für die Erstellung unserer traditionsreichen Vereinszeitschrift neuen und für uns unbekannten Weg. Lesen Sie mehr ab Seite 89 Impressum | Inhalt SIEBENSTERN HERAUSGEBER: Inhalt Fichtelgebirgsverein e.V., Hauptgeschäftsstelle Editorial Theresienstraße 2, 95632 Wunsiedel, Telefon: 09232 700755, Fax: 09232 700982, 89 Unser Siebenstern | Veränderungen in der Produktion E-Mail: [email protected] der Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins Internet: www.fichtelgebirgsverein.de und www. auf den Weg gebracht bayern-fichtelgebirge.de. Heimatkunde DIE VEREINSZEITSCHRIFT ERSCHEINT 90 Münchberger feiern Stadtjubiläum | Vor 650 Jahren SECHSMAL JÄHRLICH. verliehen die Herren von Sparneck die Stadtrechte Für Mitglieder des Fichtelgebirgsvereins ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. 91 Das „Ponader-Haus“ in -
Im Winter Erleben! Den Steinwald Mit Seiner Romantisch Verschneiten Winter- Landschaft Erleben Kann Man Am Besten, Wenn Man Sich Die
Für eine Stärkung zwischendurch oder für einen zünftigen Abschluss Ihrer Langlauftour bietet sich die Einkehr in einer der nachstehend genannten Gaststätten an: Pfaben: Waldhaus Hotel „Steinwaldhaus" Harlachberg: Landgasthof „Rosenberger" Friedenfels: „Schlossschänke Friedenfels" Hohenhard: „Marktredwitzer Haus" Fuchsmühl: Gasthof „Hackelstein" Herzogöd: „Heidi's Kaffeestüberl" Pechbrunn: Landgasthof „Obst“ Wiesau: Gaststätte „Sportzentrum“ Und um an Werktagen nicht vor verschlossenen Türen zu stehen, erkundigen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Loipentour über die aktuellen Önungszeiten bzw. Ruhetage der in Frage kommenden Gaststätten. Nähere Angaben zu den Gastronomiebetrieben nden Sie auf den Informationstafeln an den Parkplätzen, bzw. Loipeneinstiegsstellen. Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit für einen mehrtägigen Aufenthalt oder auch nur für ein Wochenende suchen, werden Sie sicher im Impressum Zweckgemeinschaft "Steinwaldloipe“ Internetangebot der Steinwald-Allianz unter Erbendorf - Friedenfels - Fuchsmühl - Pechbrunn - Pullenreuth - Waldershof - Wiesau - Naturpark www.steinwald-urlaub.de fündig. Steinwald - Bay. Staatsforsten - Güterverwaltung Friedenfels - Stadt Augsburg (Forst) Geschäftsstelle: Weitere Informationen: Gemeindeverwaltung Fuchsmühl Service-Telefon: 0180 / 57 83 469 Natürlich beraten Sie die Steinwald-Allianz (Tel.: Rathausplatz 1 www.fuchsmuehl.de /steinwaldloipe 95689 Fuchmühl 09682/1822190) und die örtlichen Tourist-Infos Tel. 09634 / 92090 gerne auch individuell. Bildernachweis: Fotolia, Robert Mertl im Winter -
Stiftland Und Steinwald
Stiftland und Steinwald. Mir eine Pause gönnen. Von Waldbaden, Wallfahrtskirchen und Wasserfällen. Mir den Atem rauben. Sportlich oder entspannt? Inspiration für ein aktives Naturerlebnis. Mir neue Erfahrungen schenken. Bio, Brauchtum und Zoiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Naturpark Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet Stiftland des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. traf während einer Jagd 1127 auf Mönche, die sich ohne seine Erlaub- nis in Köllergrün an der Schirndinger Straße niedergelassen hatten (also im Walde saßen – Waldsassen). -
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2010 www.kjr-tir.de Kreisjugendring Tirschenreuth 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter, liebe Freunde und Mitarbeiter in der Jugendarbeit! Mit dem Jahresbericht blicken wir zurück auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr. 2011 hatten wieder viele Kinder und Jugendliche großen Spaß bei den vielfältigen Angeboten des Kreisjugendrings. Angefangen von den Tagesfahrten bis hin zu den Mehrtagesfahrten in den Europapark Rust, der Badefreizeit in Pula/Kroatien und der Fahrt nach Rom – für jeden war etwas dabei. Das Jahresprogramm mit vielen Fahrten und Aktionen, wie die Oma/Opa/Enkel-Fahrt, die wir zusammen mit der Seniorenfachstelle im Landkreis durchführten, oder das Info-Seminar Facebook & Co., wurde mit Begeisterung angenommen. Wir haben auch neue Vergünstigungen und Attraktionen für den Ferienpass erzielen können, der im Jahr 2011 übrigens mit neuem Layout und Logo erschienen ist. Erfreulich ist, dass die Auszahlungen der Zuschüsse an die Jugendgruppen und -verbände nicht gekürzt werden mussten. Grund dafür war, dass weniger Ferienfreizeiten durchgeführt wurden. Auch für 2012 dürfte es zu keiner Kür- zung kommen. Dies ist aber abhängig von der Anzahl der Anträge und der Höhe der beantragten Zuschüsse. Ich bezeichne das Jahr 2011 als das Jahr der Hintergrundarbeit. Vieles passierte, ohne jedoch eine Außenwirkung zu zeigen. Viele Gespräche und Briefwechsel, Vertragsentwürfe usw. begleiteten die Vorstandschaft und die Geschäfts- stelle. Zahlreiche Ideen wurden aufgenommen, durchdacht und umgesetzt. Aus den unterschiedlichsten Gründen wurde vieles auch wieder verworfen. Ein Notfallplan soll helfen, bei unvorhergesehenen Zwischenfällen bestmögliche Kommunikation und Hilfe zu gewähr- leisten. Bedanken möchte ich mich hierbei beim Landratsamt Tirschenreuth, das uns hierzu personelle Unterstützung zugesagt hat. -
Schützengesellschaft 1958 E
Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja Saar, Lochau 63 5 47 Silvia Maschauer, Pullenreuth 55 6 30 Anita Heinz, Pullenreuth 54 7 5 Barbara Rickauer, Pullenreuth 53 8 24 Sandra Spörrer, Pullenreuth 52 9 33 Nicola Braun, Pullenreuth 49 10 37 Monika Skalsky, Lochau 48 11 76 Birgit König, Lochau 43 12 70 Elisabeth Michl, Pullenreuth 42 13 79 Caroline Farmbauer, Kellermühle 41 14 32 Simone Maschauer, Pullenreuth 40 15 74 Manuela Hecht, Arnoldsreuth 38 16 16 Margit Scharf, Pullenreuth 35 17 75 Silke Würstl, Lochau 31 18 35 Maria Bäumler, Lochau 29 19 36 Ilona Hösl, Lochau 21 20 34 Erika Seebauer, Lochau 19 Ergebnisse Herren Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 58 Karl Maschauer, Pullenreuth 83 2 1 Norbert Saar, Lochau 81 3 68 Hans Müller, Trevesen 79 4 10 Matthias Philbert, Lochau 79 5 22 Peter Meichner, Pullenreuth 76 6 14 Josef David, Pullenreuth 73 7 77 Stefan Philbert, Pullenreuth 71 8 41 Wolfgang Schlicht, Lochau 71 9 12 Tobias Philipp, Pullenreuth 71 10 64 Egid Nickl, Pullenreuth 71 11 31 Johannes Hecht, Pullenreuth 70 12 26 Reinhard Englmann, Pullenreuth 69 13 20 Josef Halbauer, Pullenreuth 69 14 49 Johann Hecht, Pullenreuth 68 15 53 Christoph Heinl, Höll 68 16 44 Hermann Bayerl, Lochau 68 17 15 Alfons Wegmann, Schindellohe 68 18 54 Michael Farmbauer, Pullenreuth 68 19 48 Bernhard Maschauer, Pullenreuth 66 Seite 3 von 9 Rang St-Nr. -
Allianz-Magazin Ausgabe 1 Juni 2016.Pdf
STEIN& WALD STEIN & WALD STAusgabe 1 / 2016 EIN& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU Liebe Steinwälder, liebe Urlauber, seit über drei Jahren fei- len wir nun daran, immer wieder haben wir den Erscheinungstermin ver- schoben und ein gemein- sames Informationsblatt doch nie aus unseren Vi- sionen gestrichen. Heute endlich können Sie das Magazin der Stein- wald-Allianz in den Händen halten. Wir als kommunaler Zweckverband möchten Sie damit nicht nur mit fachlichen Themen der Steinwald-Allianz auf dem Laufenden halten, sondern Ihnen vor allem einen unterhaltsa- men Blick hinter die Kulissen ermöglichen. 16 GEMEINDEN – 1 TEAM Lernen Sie uns und Ihre Region besser ken- nen, lassen Sie sich von unseren Ausflugs- Die Steinwald-Allianz im Porträt tipps inspirieren und nehmen Sie rege an unserem Gewinnspiel teil! Ab sofort werden wir jeweils im Sommer und im Winter mit Versichern können Sie sich über die Stadt Erbendorf. Stellvertreter sind die Bür- sind diese in insgesamt fünf Handlungsfel- einer Ausgabe erscheinen. Nun wünsche ich Steinwald-Allianz nicht, aber Sie können germeister Werner Nickl aus Kemnath, Pe- der: Interkommunale Kooperation; Orts- Ihnen viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe, sicher sein, dass wir alles Mögliche für ter König aus Neusorg und Gottfried Härtl entwicklung, Daseinsvorsorge und Soziales; die Sie ebenfalls im Web unter www.stein- die Zukunft Ihrer Gemeinde tun. Denn bei aus Friedenfels. Die Verbandsversammlung Ökonomische Entwicklung; Touristische wald-allianz.de lesen können. uns handelt es sich nicht, wie von vielen umfasst alle Bürgermeister der Mitgliedsge- Weiterentwicklung sowie Energie.