Abfallwegweiser 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ehemaligen-Rundbrief Rottal-Inn
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Ehemaligen-Rundbrief Rottal-Inn Frühjahr 2021 Lärchenweg 12, 84347 Pfarrkirchen, Telefon: 08561 3004-0 Telefax: 08561 3004-2139 Internet: www.vlf-bayern.de e-mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis: Beitragsabbuchung: • Veranstaltungen S. 2 Bitte teilen Sie der Geschäftsstelle alle Ände- • Verbandsmitteilungen S. 3 rungen in der Anschrift wie des Namens • Ausbildung und Schule S. 5 (z. B. nach Hochzeit), der Adresse, • Informationen des Amtes der Kontonummer/IBAN sowie der Todesfälle - Personelle Änderungen/allgemein S. 11 unverzüglich mit. - Förderung (Abteilung L 1) S. 11 Nur so ist gewährleistet, dass Sie Ihre Informa- - Bildung und Beratung (Abteilung L 2) S. 15 tionen erhalten und vor allem keine Falschbu- - Bereich Forsten S. 24 chungen (mit für Sie kostenpflichtigen Rück- Infos der Fachzentren S. 25 lastschriften) und Irrläufer entstehen. Stand: 20.04.2021 Vielen Dank! Liebe Ehemalige! Gingen wir bei unserem letzten Rundbrief davon aus, dass wir zumindest ab dem Frühjahr wieder Veranstal- tungen in Präsenz durchführen, müssen wir nun leider feststellen, dass uns Corona weiterhin fest im Griff hält. Deshalb ist in diesem Rundbrief der Teil zu unseren geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen sehr knapp bemessen. Dafür bitten wir vorab um Verständnis. Dennoch gibt es keinen Stillstand was für Sie als Landwirte zu z.T. einschneidenden Veränderungen geführt hat. Ich denke dabei vor allem an die Entwicklungen hinsichtlich der Düngeverordnung mit der zusätzlichen Betroffenheit durch die Ausweisung neuer „Roter und Gelber Gebiete“. Auch die Digitalisierung hat sich weiterentwickelt. So mussten wir an der Landwirtschaftsschule sowohl in der Abteilung Landwirtschaft als auch in der Abteilung Hauswirtschaft die Studierenden über Wochen online in Distanz unterrichten. -
Feuerwehrmagazin Des Landkreis Tirschenreuth Ausgabe 17
LandkreisLandkreis TirschenreuthTirschenreuth Aus dem Inhalt: Feuerwehrdienstgrade im Landkreis OffiziellesOffizielles OrganOrgan Statistiken · Ehrungen · Personalien Ausbildung · Übungen · Aktuelles desdes KFVKFV TirschenreuthTirschenreuth Einsätze im Bild · Indienststellungen Mitglieder im KFV stellen sich vor 17.17. JahresausgabeJahresausgabe 20082008 Erfolgreiche Jugendfeuerwehren GRUSSWORT DES LANDRATES Mehr Frauen in die Feuerwehr – Unter dem Motto „Frauen am Zug“ sollen Mädchen und Frauen verstärkt für dieses Frauen am Zug! bürgerschaftliche Engagement gewonnen Der Deutsche Feuerwehrverband hat sich werden. Um das Netz der helfenden Hän- in seiner letzten Aktion intensiv mit dem de nicht auszudünnen, benötigen wir weib- Thema „Frauen in der Feuerwehr“ ausein- liche und männliche Einsatzkräfte, die in andergesetzt. Aber auch unsere Feuerweh- ihrer Vielseitigkeit dem vielfältigen Einsatz- ren im Landkreis Tirschenreuth werben für geschehen gleichkommen. mehr Frauen in ihren Reihen. Das ständig steigende Aufgabenspektrum Das Einsatzspektrum unserer Wehren reicht erfordert den gebündelten effektiven Ein- von der klassischen Brandbekämpfung satz aller Kräfte. Trotz der hohen körperli- über die Rettung und Bergung von Unfall- chen und technischen Anforderungen stel- opfern über Hilfen bei extremen Wetterver- len sich unsere Aktiven aber täglich den He- hältnissen bis hin zu Einsätzen im Umwelt- rausforderungen. und Naturschutzbereich, um nur einige In diesem Sinne darf ich an Sie appellieren, Schwerpunkte zu nennen. Um diesen ver- bewusst mitzuhelfen, unseren Helferinnen antwortungsvollen Dienst auch künftig im und Helfern ihren schweren Dienst zu er- bisherigen Umfang aufrecht erhalten zu leichtern. Nur dadurch wird es ihnen können, müssen die Feuerwehren ihre Res- weiterhin möglich sein, ihr Engagement sourcen stärken bzw. besser nutzen. Zu den auch praktisch umzusetzen. Ressourcen gehört auch die Minderheit der Für die geleistete Arbeit zugunsten der Ge- bundesweit nur ca. -
Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Waldsassen
Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Waldsassen Stand: 07/2010 Blick über den Steinwald Bearbeitung: Gerhard Schneider, Daniel Zippert Karl Kuhbandner Forstbetrieb Waldsassen Naturschutzbeauftragter Nordost Egerer Str. 30a Bayerische Staatsforsten (Zentrale) 95652 Waldsassen Tillystr. 2 93053 Regensburg Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung ...................................................................... 4 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Waldsassen ............................... 8 2.1 Naturraum...................................................................................................... 8 2.2 Geschichte ...................................................................................................10 2.3 Waldzusammensetzung und natürliche Vegetation .................................12 2.4 Ziele der Waldbewirtschaftung ...................................................................14 3 Naturschutzfachlicher Teil ........................................................ 16 3.1 Schutz alter -
Infoblatt Für Die Künstler
Oberpfälzer Künstlerhaus I (Kebbel-Villa) The Oberpfälzer Künstlerhaus I was built between 1886 and 1888 as a villa-style residence. Since then it has been called Kebbel-Villa. About twenty-five years ago the Schwandorf city council bought the house. After being renovated the beautiful villa changed into a museum with the purpose of presenting and promoting the complexities of the regional contemporary art. In this historical building, art is beautifully exhibited. It is also suitable for concerts, lectures, readings and theatre projects. Since the inauguration in 1988 the Oberpfälzer Künstlerhaus has grown in its importance in the cultural life of Schwandorf and in the Oberpfalz. Oberpfälzer Künstlerhaus II (International guesthouse) The Oberpfälzer Künstlerhaus II is located near the Kebbel-Villa. It was completed in May 2000 with funding from the “Förderverein” of the Oberpfälzer Künstlerhaus. Artists from the whole world (visual artists, authors and composers) are invited to live and work in tranquil surroundings. The Oberpfälzer Künstlerhaus II (international guesthouse) offers: - five apartments (each with its own bathroom and toilet) - a communal living-room (with TV, CD-player and a library with German art books) - a communal kitchen (with dish washer) for cooking meals by yourself - one studio for a composer with a piano - one studio for a writer - two studios for visual artists In the Künstlerhaus I (Kebbel-Villa) there is: a print-shop for lithography and etching which also can be used as a studio for painters The artists’ stay is based on co-operation and exchange with international Artists-in- Residence-Centres. The Oberpfälzer Künstlerhaus is a member of Res Artis, the international network of artists residences. -
Ebnath · Erbendorf · Immenreuth · Kastl · Kemnath
05 2021 Brand · Ebnath · Erbendorf · Immenreuth · Kastl · Kemnath · Kirchenpingarten · Kulmain · Neusorg Neustadt am Kulm · Prebitz · Pullenreuth · Schlammersdorf · Seybothenreuth · Speichersdorf · Trabitz · Vorbach • Waldeck: Landestheater gastiert auf der Burgruine • Erbendorf: Aus Schmiede wird Museum • Kemnath: Lange Nacht der Demokratie • Speichersdorf: Seminar „Digitale Fotografie“ • Grünlas: Schützenverein „Freischütz“ im Fokus • Neustadt am Kulm: Kreuz für den Kleinen Kulm • Weidenberg: Positive Entwicklung in der vergangenen Jahrzehnten Bild: Holger Stiegler Reifen und RädeRkompetenzzentRum füR obeRfRanken und die obeRpfalz Brand, Ebnath, Erbendorf, Immenreuth, Kastl, Kemnath, Kirchenpingarten, Kulmain, Neusorg, Ihr Motorrad istbei uns in besten Händen.Wir haben Neustadt am Kulm, Prebitz, Schlammersdorf, Seybothenreuth, Speichersdorf, Trabitz, Vorbach ständigmindestens800 Motorradreifen dergängigsten Die nächste Ausgabe erscheint am Hersteller vorrätig–Sofortmontagemöglich! Samstag, 19. Juni 2021 Anzeigenschluss: Mittwoch, 2. Juni 2021 Beratung & Service Industriestraße 1 Stefan Neulinger 955469 Speichersdorf Telefon 0961/85-592, Fax 0961/85-320 � E-Mail: [email protected] Teelefon 09275/567 Wirunterbreiten Ständig mind. Ihnen gerne ein Angebot. Teelefax 09275/914188 15.000 Reifen und Unsere Preiseund unsere Redaktion E-Mail: [email protected] 3000 Felgen vorrätig AuswahlwerdenSie Werner Krapf, Telefon 0961/85-252, www.gutereifenpreise.de begeistern! E-Mail: [email protected] oder [email protected] -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Schriftliche Anfrage Des Abgeordneten Andreas Winhart Afd Vom 05.09.2019
18. Wahlperiode 29.11.2019 Drucksache 18/4152 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Winhart AfD vom 05.09.2019 Anteil von Fallwild durch Verkehrsunfälle in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hoch war der Anteil an Fallwild durch Verkehrsunfälle im Straßenverkehr in den Strecken für Rehwild in den Jagdjahren 2014/2015 bis 2018/2019 in Bayern (bitte nach Jahr und Landkreis/kreisfreier Stadt auflisten)? 2. Wie hoch war der Anteil an Fallwild durch Verkehrsunfälle im Straßenverkehr in den Strecken für Schwarzwild in den Jagdjahren 2014/2015 bis 2018/2019 in Bayern (bitte nach Jahr und Landkreis/kreisfreier Stadt auflisten)? 3. Wie hoch war der Anteil an Fallwild durch Verkehrsunfälle im Straßenverkehr in den Strecken für Rotwild in den Jagdjahren 2014/2015 bis 2018/2019 in Bayern (bitte nach Jahr und Landkreis/kreisfreier Stadt auflisten)? 4. Wie hoch war der Anteil an Fallwild durch Verkehrsunfälle im Bahnverkehr in den Strecken für Rehwild in den Jagdjahren 2014/2015 bis 2018/2019 in Bayern (bitte nach Jahr und Landkreis/kreisfreier Stadt auflisten)? 5. Wie hoch war der Anteil an Fallwild durch Verkehrsunfälle im Bahnverkehr in den Strecken für Schwarzwild in den Jagdjahren 2014/2015 bis 2018/2019 in Bayern (bitte nach Jahr und Landkreis/kreisfreier Stadt auflisten)? 6. Wie hoch war der Anteil an Fallwild durch Verkehrsunfälle im Bahnverkehr in den Strecken für Rotwild in den Jagdjahren 2014/2015 bis 2018/2019 in Bayern (bitte nach Jahr und Landkreis/kreisfreier Stadt auflisten)? 7. Welche Fördermaßnahmen und Subventionen stellte die Staatsregierung zwischen 2015 und 2018 direkt oder indirekt bereit, um die Verkehrssicherheit im Straßenver- kehr in Bezug auf Wildunfälle zu erhöhen? 8. -
Nuts-Map-DE.Pdf
GERMANY NUTS 2013 Code NUTS 1 NUTS 2 NUTS 3 DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG DE11 Stuttgart DE111 Stuttgart, Stadtkreis DE112 Böblingen DE113 Esslingen DE114 Göppingen DE115 Ludwigsburg DE116 Rems-Murr-Kreis DE117 Heilbronn, Stadtkreis DE118 Heilbronn, Landkreis DE119 Hohenlohekreis DE11A Schwäbisch Hall DE11B Main-Tauber-Kreis DE11C Heidenheim DE11D Ostalbkreis DE12 Karlsruhe DE121 Baden-Baden, Stadtkreis DE122 Karlsruhe, Stadtkreis DE123 Karlsruhe, Landkreis DE124 Rastatt DE125 Heidelberg, Stadtkreis DE126 Mannheim, Stadtkreis DE127 Neckar-Odenwald-Kreis DE128 Rhein-Neckar-Kreis DE129 Pforzheim, Stadtkreis DE12A Calw DE12B Enzkreis DE12C Freudenstadt DE13 Freiburg DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis DE132 Breisgau-Hochschwarzwald DE133 Emmendingen DE134 Ortenaukreis DE135 Rottweil DE136 Schwarzwald-Baar-Kreis DE137 Tuttlingen DE138 Konstanz DE139 Lörrach DE13A Waldshut DE14 Tübingen DE141 Reutlingen DE142 Tübingen, Landkreis DE143 Zollernalbkreis DE144 Ulm, Stadtkreis DE145 Alb-Donau-Kreis DE146 Biberach DE147 Bodenseekreis DE148 Ravensburg DE149 Sigmaringen DE2 BAYERN DE21 Oberbayern DE211 Ingolstadt, Kreisfreie Stadt DE212 München, Kreisfreie Stadt DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt DE214 Altötting DE215 Berchtesgadener Land DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen DE217 Dachau DE218 Ebersberg DE219 Eichstätt DE21A Erding DE21B Freising DE21C Fürstenfeldbruck DE21D Garmisch-Partenkirchen DE21E Landsberg am Lech DE21F Miesbach DE21G Mühldorf a. Inn DE21H München, Landkreis DE21I Neuburg-Schrobenhausen DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm DE21K Rosenheim, Landkreis DE21L Starnberg DE21M Traunstein DE21N Weilheim-Schongau DE22 Niederbayern DE221 Landshut, Kreisfreie Stadt DE222 Passau, Kreisfreie Stadt DE223 Straubing, Kreisfreie Stadt DE224 Deggendorf DE225 Freyung-Grafenau DE226 Kelheim DE227 Landshut, Landkreis DE228 Passau, Landkreis DE229 Regen DE22A Rottal-Inn DE22B Straubing-Bogen DE22C Dingolfing-Landau DE23 Oberpfalz DE231 Amberg, Kreisfreie Stadt DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt DE233 Weiden i. -
The Youngest Inactive Volcano Komorní Hůrka
Points of interest in close surrounding: - the youngest inactive volcano Komorní h ůrka – in 3 km walking distance from Apartment. Despite its history this isn't a particularly prominent landmark, just a low, partly wooded hill between Cheb and Františkové Lázn ě. The striking crater-like formation found there isn't actually a crater but an old quarry. Records suggest its last activity was no more than a small amount of ash being blown out here and there and one small gush of lava, which is not surprising given that the volcano was born in the final closing phase of volcanic activity in the Czech Republic. It also has a sister, practically a twin, in the nearby Železná H ůrka. The name Železná meaning 'iron' probably comes from the fact that both of these small volcanoes were later found to be sites that contained mineral rarities – sheets of pure natural iron. - Chateau and castle Starý Rybník - 5 km, Gothic castle standing between two was built in the mid 14th century. A part of the castle tumbled down in the 18th century. Nonetheless, the entrance building had remained in use up to the early 20th century when it was finally abandoned. Apart from cellarage, a major part of the western wall has been preserved while the eastern wall and the inner curtain are hardly noticeable. Two half-cylindrical towers supported the palace from the south of which only the western section remains standing. Renaissance and Baroque elements along with half-timbered structures have also been preserved.The castle ruins are freely accessible. -
KEM-Journal Info-Magazin Für Die VG Kemnath
Nr. 29 Februar 2010 KEM-Journal Info-Magazin für die VG Kemnath Meine Mama wird manchmal richtig böse auf mich: Sie sagt, dass ich mich nicht so anstellen soll, wenn ich mei- ne Schultasche zusammenpacke. Ich werfe halt immer alle Bücher und Hefte hinein, die rumliegen. Ganz egal, ob ich das Fach in der Schule habe oder nicht. Und dann ist die Tasche manchmal richtig schwer und meine Mama muss wieder Sachen heraustun. „Wenn Du einmal groß bist, weißt Du, was man braucht und was man mitnimmt“, sagt meine Mama immer zu mir. Jaja, das habe ich gesehen, als ich jetzt mit Mama beim Einkaufen war: Vor uns standen zwei Bekannte von meiner Mama an der Kasse an, die gemeinsam einge- kauft haben. Jede hat ihre Sachen sel- ber bezahlt. Auch sechs Plastikflaschen mit Limo haben sie aufs Band gestellt. „Nein, die gehören mir nicht mehr“, hat die eine dann beim Bezahlen zur Kas- siererin gesagt. „Mir aber auch nicht“, hat die andere Frau gesagt. Wahr- scheinlich sind die Flaschen hineinge- flogen und niemand hat es gemerkt. Ich glaube, die beiden Bekannten meiner Bunteste Zeit des Jahres Mama müssen wohl noch etwas größer Mit großen Schritten nähert Kinderschutzbundes in der Wochenende und am Rosen- werden, bis die wissen, was sie brau- sich der Höhepunkt der dies- Mehrzweckhalle. Unzählige montag ist in Kemnath und chen und mitnehmen… jährigen Faschingssaison: Mädchen und Buben hatten Waldeck noch einiges geboten. Vergangenes Wochenende sich wieder in ihre Kostüme Genaueres hierzu lesen Sie herrschte bereits gute Stim- geworfen, um einen vergnüg- auf Seite 7. Und am Ascher- Euer kleiner Nepomuk mung beim traditionellen Kin- lichen Nachmittag zu verbrin- mittwoch – da ist leider alles IMPRESSUM derfasching des Kemnather gen. -
Abfallwegweiser 2021
POSTAKTUELL An sämtliche Haushalte im Landkreis Tirschenreuth Abfallwegweiser 2021 DAS JAHR ÜBER GUT AUFBEWAHREN: Wichtige Formulare, Termine und Tipps zur Abfallentsorgung! Beauftragte Firmen Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost Wertstoffsammelstelle ZMS - Müllumladestation X Abfuhrbezirk West Im Landkreis Tirschenreuth sind folgende Firmen für die Entsorgung Ihrer Abfälle zuständig: Firma Bergler GmbH & Co. KG Problemabfallsammlung Etzenrichter Straße 12 92729 Weiherhammer 09605/9202-0 www.bergler.de Firma Magnitz GmbH Altpapiertonnenabfuhr Franz-Heldmann-Straße 58 Biotonnenabfuhr 95643 Tirschenreuth Restmüllabfuhr 09631/7031-0 www.magnitz.de Sperrmüllabholung Altglas- & Weißblechcontainer Gelbe Sack-Sammlung 3 goldene Regeln – damit die Müllabfuhr klappt 1. Abfälle richtig trennen: Nutzen Sie das komfortable Holsystem aus Biotonne, Papiertonne und Restmülltonne. Gelbe Säcke sind ausschließlich für restentleerte Verkaufsverpackungen zu verwenden. Für die Entsorgung von Akkus, Batterien, Elektroaltgeräten und Problemabfällen stehen Ihnen umweltfreundliche Entsorgungswege zur Verfügung (s. Abfall-ABC). 2. Abfallgefäße müssen eine gültige Gebührenkontrollmarke aufweisen. 3. Mülltonnen und Gelbe Säcke unbedingt rechtzeitig bis 6 Uhr morgens bereitstellen. 2 Beauftragte Firmen Sehr geehrte Damen und Herren, Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wertstoffsammelstelle ZMS - Müllumladestation auch wenn im Jahr 2020 so manche „Selbstverständlichkeit“ verloren ging, halten Sie heute doch wie -
Das Magazin Der Steinwald-Allianz
STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt