Stiftland & Steinwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich -
Gemeinde Reuth Bei Erbendorf Stadt
Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Reuth b.Erbendorf Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377149 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Bernhard Frummet Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberpfalz Fördersteckbrief Name Erschließungsgebiet: Reuth b. Erbendorf Ausbauender Netzbetreiber: Deutsche Telekom Folgende Felder sind nur bei Einteilung des Erschließungsgebiets in mehrere Lose auszufüllen: Name Los 1: Ausbauender Netzbetreiber 1: Name Los 2: Ausbauender Netzbetreiber 2: Name Los 3: Ausbauender Netzbetreiber 3: Name Los 4: Ausbauender Netzbetreiber 4: Name Los 5: Ausbauender Netzbetreiber 5: Datum 03.02.2015 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) Kumulierte Informationen zu dem oben genannten Erschließungsgebiet / zu den oben genannten Losen 1. Allgemeine Informationen zu dem Erschließungsgebiet / zu den Losen Gemeindeübergreifendes Projekt nein falls ja: beteiligte Kommune(n) Name AGS Allgemeine Projektbeschreibung Die Ortsteile sind an die Netzknoten Erbendorf, (Stichpunktartige Beschreibung der wesentlichen technischen Windischeschenbach und Friedenfels angeschlossen und wird Ausbaumaßnahmen in den EG/Losen) über KVZ (A1, A17, A18, A12, A24, A25, A6 und A7) versorgt. Zum KVZ A501 (Mitversorgung A1), A17, A518 (Mitversorgung A18), A24 (Mitversorgung A12), A25, A6 und A7 wird Glasfaserkabel verlegt. Errichtung, Montage- und Schaltarbeiten von 7 Multifunktionsgehäusen. Geplante Anzahl versorgbarer -
Ambulante Pflegedienste
Ambulante Pflegedienste Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e. V. Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Mitterweg 21 09631 / 70 35 0 09631 / 70 35 – 99 mail @arv- www.arv- gesamter Landkreis 95643 Tirschenreuth tirschenreuth.de tirschenreuth.de Ambulanter Pflegedienst “St. Elisabeth” Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Arzberger Str. 11 09632 / 92 36-105 09632 / 9236-0 theresianum.apf@marienschwestern- Konnersreuth 95652 v-karmel.de Konnersreuth Ambulante Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Mitterteich Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsg ebiet Unterer Markt 5 09633 / 44 90 09633 / 91 81 57 ambulante- Mitterteich, 95666 Mitterteich krankenpflegest.mitterteich@kirche- Pechbrunn, bayern.de Leonberg Dominikus Ambulantes Pflegeteam Waldershof Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09231 / 97 21 76 09231 / 70 22 17 r.seitz@pflege- gesamter Landkreis Sraße 25a dominikus.de 95679 Waldershof Ambulante Krankenpflege der AWO Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09633 / 93 46 43 0 09633 / 93 46 43 - 20 pflege@awo- www.awo-tir.de gesamter Landkreis Straße 57 a mitterteich.de 95666 Mitterteich BRK-Kreisverband Tirschenreuth Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Egerstraße 21 09631 / 70 75 0 09631 / 70 75 27 info@brk- www.kvtirschenreuth.brk.de Bärnau 95643 tirschenreuth.de Erbendorf Tirschenreuth Tirschenreuth, Kemnath / Waldershof Caritas Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Kemnath Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Schmidtstraße 23 09642 / 70 47 37 09642 / 88 69 caritas- Kemnath, Kulmain, 95478 Kemnath kemnath@kirche- Kastl, Immenreuth, bayern.de Waldeck Caritas Sozialstation Marktredwitz Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Bahnhofstraße 11 09231 / 36 43 09231 / 36 94 info@caritas- Neusorg, Waldershof, 95615 Marktredwitz sozialstation- Pullenreuth, marktredwitz.de Pechbrunn CPD Intensivpflegedienst / Amb. -
Freizeit 1 Daheim Im Oberpfälzer Wald
freizeit 1 Daheim im Oberpfälzer Wald In den vergangenen Monaten ist vielen Bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygie- nemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich. So schön: Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst Wanderherbst die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf. Lassen Sie sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen. Beim genussvol- len Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg oder beim gemütlichen Radeln auf den so typischen im Oberpfälzer Wald Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive Naturliebhaber auf ihre Kosten. Wer sich gerne kul- turell verführen lassen möchte, ist bei den ausgebildeten Stadt- und Gästeführern gut aufgehoben. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Burgen und Ruinen, Kirchen und Klöster sowie anschaulichen Museen. Kulinarisch erwarten Sie kleine traditionelle Dorfwirtshäuser, aber auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant. Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele (Geheim) tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald. Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Waldsassener Kurier – Februar 2020
Waldsassener Kurier – Februar 2020 Verhindert oder verreist? Nutzen Sie die Möglichkeit zur Briefwahl! GRUSSWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 15. März stehen die Kommunalwahlen an. Sie entschei- den, wer in den kommenden sechs Jahren unsere Stadt und unserer Dörfer weiter entwickeln darf. In den vergangenen Jahren konnten wir viel gemeinsam bewegen. Waldsassen hat sich in hohem Tempo positiv entwickelt. Die CSU ist trei- bende Kraft. Mit viel Engagement, einem hohem Maß an Kreativität aber vor allem mit einer großem Portion Fleiß haben wir angeschoben und verwirklicht. Besonders spürbar ist, dass wir Waldsassener wieder stolz auf unsere Stadt sind. Das WIR-Gefühl hebt uns von vielen anderen Kommunen ab. Und wir dürfen auch stolz sein auf unser Waldsassen. Die Liste des Erreichten ist lang. Aber die Ideen gehen nicht aus. Aktuell sind über 100 Projekte in Vorbereitung und in der Umsetzung. Die Aufgaben verändern sich ständig. Wir stellen uns den Anforderungen, wir hören zu, wo der Schuh drückt, wir entwickeln zukunftsfähige Konzepte und vor allem: Wir krempeln die Ärmel hoch und setzen die Ideen auch um. Kandidatenteam 2020 Ich bin leidenschaftlich gerne Bürgermeister der Stadt Wald- sassen und würde auch gerne weiter meine ganze Kraft für unsere Stadt einsetzten. Mit 51 Jahren bin ich im besten Alter und fit für die Belastungen, die das Amt fordert. Meine Frau Doris und meine Töchter Sophia und Emma geben mir den notwendigen Rückhalt, den man in dieser Position braucht. Meine Erfahrungen der letzten Jahre, die breitgefächerten und guten Kontakt in die Unternehmen, die Politik auf allen Ebenen, die Ämter und Ministerien aber auch zu den inter- nationalen Nachbarn und Freunden möchte ich auch weiter für Waldsassen einsetzen. -
Reporting Instructions Real Life Support (Rls) Exercise
NATO UNCLASSIFIED REPORTING INSTRUCTIONS REAL LIFE SUPPORT (RLS) EXERCISE UNIFIED ENDEAVOR 13-1 (UE 13-1) & INTERNATIONAL SECURITY ASSISTANCE FORCE TRAINING EVENT 12/02 (ISAF TE 12/02) GRAFENWOEHR TRAINING FACILITY, GERMANY 28 NOVEMBER– 14 DECEMBER 2012 1 NATO UNCLASSIFIED NATO UNCLASSIFIED CONTENTS DESCRIPTION PAGE 1. Situation 3 2. Execution 3 3. Reporting and Administration 3-4 4. In-processing 4-5 5. Lodging and Billeting 5-6 6. Transportation 6-7 7. Meals and DFAC 7-8 8. Finance (US PERSONNEL FUNDING) 8-10 9. Contractors 10 10. Visitors 10-11 11. Medical 11 12. Post Exchange (shopping) Support 12 13. Morale, Welfare, and Recreation (MWR) Support 12 14. Security and Watch-Standing 12-13 15. Out Processing (Departure Information and Times) 13 16. Miscellaneous Information 13-14 17. Points Of Contact 14-15 Enclosure 1, Personal Administration Form (PAF) 16 Enclosure 2, Summary of ACT Dir. 70-1, handling of classified material 17 Enclosure 3, JADL Course Instruction 18-19 Enclosure 4, Grafenwoehr and surrounding area Hotel list 20-22 Enclosure 5, Map of Grafenwoehr Main Post 23 Enclosure 6, Map of Camp Aachen 24 2 NATO UNCLASSIFIED NATO UNCLASSIFIED 1. Situation. This document provides guidance for RLS arrangements for personnel deploying to Grafenwoehr Training Area (GTA), Joint Multinational Simulations Center (JMSC) Camp Aachen, Grafenwoehr, Germany in support of ISAF Training Event 12/02 (ISAF TE 12/02) and UNIFIED ENDEAVOR 13-1 (UE 13-1) Mission Rehearsal Exercise (MRE). 2. Execution. a. REAL LIFE SUPPORT TEAM (RLS-T). The RLS-T consisting of US Army Europe (USAREUR) Mayoral cell and JMSC supported by NATO Joint Warfare Centre (JWC) can provide authorized exercise participants with several levels of support. -
Bambini Männlich (Bm) / 500M Platz Stnr Name
Friedenfelser Crosslauf - 95688/Friedenfels TSV Friedenfels Bambini männlich (Bm) / 500m Platz Stnr Name, Vorname JG Verein Zeit Abst 1 212 Faltermeier, Tobias 2011 LLC Marathon Regensburg 00:01:34 00:00:00 2 142 Prause, Fabio 2011 SV Plößberg 00:01:35 00:00:01 3 260 Busch, Luis 2011 TB Jahn Wiesau 00:01:44 00:00:10 4 233 Forster, Valentin 2011 TSV Pleystein 00:01:45 00:00:11 5 22 Staufer, Benedikt 2011 DJK Falkenberg 00:01:48 00:00:14 6 137 Schedl, Christopher 2012 SV Plößberg 00:01:54 00:00:20 7 245 Hecht, Jonathan 2012 SV Pechbrunn 00:01:58 00:00:23 8 65 Balucea, Josua 2012 TSV Friedenfels 00:02:02 00:00:28 9 115 Römer, Elias 2012 SV Plößberg 00:02:04 00:00:30 10 61 Klupp, Raphael 2011 TSV Friedenfels 00:02:05 00:00:31 11 138 Huber, Kilian 2012 SV Plößberg 00:02:09 00:00:35 12 53 Ransberger, 2012 TSV Friedenfels 00:02:13 00:00:39 Constantin 13 227 Schraml, Leopold 2013 TSV Friedenfels 00:02:15 00:00:41 14 66 Balucea, Narcis 2013 TSV Friedenfels 00:02:16 00:00:42 15 62 Janko, David 2013 TSV Friedenfels 00:02:17 00:00:43 16 256 Melzner, Jannis 2013 TSV Friedenfels 00:02:22 00:00:48 17 47 Gerolstein, Tim 2013 TSV Friedenfels 00:02:25 00:00:51 18 57 Kohl, Leon 2012 TSV Friedenfels 00:02:29 00:00:55 19 43 Stummreiter, Leon 2011 TSV Friedenfels 00:02:35 00:01:01 20 74 Schraml, Jakob 2013 TSV Friedenfels 00:03:11 00:01:37 21 67 Balucea, Darius 2014 TSV Friedenfels 00:03:36 00:02:02 22 64 Wöhrl, Vincent 2014 TSV Friedenfels 00:04:28 00:02:54 Bambini weiblich (Bw) / 500m Platz Stnr Name, Vorname JG Verein Zeit Abst 1 230 Prem, Luisa 2011 TSV -
Allgemeines Über Das Alter
Inhaltsverzeichnis 1. Sportliche Aktivitäten - 7 - 2. Seniorenerholung und Ausflüge - 15 - 3. Freizeitgestaltung - 18 - 4. Geselligkeit bringt Freude - 27 - 5. Die Rente - 50 - 6. Finanzielle Hilfen - 55 - 7. Vergünstigungen - 62 - 8. Hilfen, um den Alltag zu bewältigen - 73 - 9. Ambulante Pflegedienste - 83 - 10. Betreutes Wohnen - 91 - 11. Alten- u. Pflegeheime - 95 - 12. Ambulant betreute Wohngemeinschaften - 101 - 13. Rund um die Pflege - 103 - 14. Hilfen bei Demenz - 116 - 15. Schwerbehindertenausweis - 121 - 16. Gesundheitswesen - 127 - 17. Selbsthilfegruppen - 142 - 18. Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen - 149 - 19. Seniorenbeauftragte im Landkreis - 174 - 20. Polizei, rechtliche Angelegenheiten, Beratung und Information - 181 - 21. Der Todesfall - 195 - - 1 - Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (Sonntagsdienst) Ärztlicher Notdienst 01805 / 191 212 (wenn man einen Arzt außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende benötigt) Hausarzt: ........................ Zahnarzt: ........................ Seelsorger: ........................ Nächste Angehörige: ........................ - 2 - Bundesweite Service-Nummern Rente 030 / 221 911 001 Unfallversicherung/ 030 / 221 911 002 Ehrenamt Arbeitsmarktpolitik und 030 / 221 911 003 –förderung Arbeitsrecht 030 / 221 911 004 Teilzeit, Altersteilzeit, Minijobs 030 / 221 911 005 Informationen für Menschen mit 030 / 221 911 006 Behinderungen Europäischer Sozialfonds / 030 / 221 911 007 Soziales Europa Mitarbeiterkapitalbeteiligung 030 / 221 -
Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31
Lebens- & liebenswertes Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31 Ihre Fachgeschäfte Herz, Service, Qualität Waldershof Ihr Kaufmann der Region Marktredwitzer Str. 37 Telefon: 0 92 31 - 73 90 Beim Kaiser ist der Kunde König! LEBENSMITTELMARKT KAISER Telefon 0 92 31/74 30 Lohgasse 11 • 95679 Waldershof Grußwort Herzlich willkommen bei uns in Waldershof Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich begrüße Sie im Namen des Stadtrates, der Stadtverwal- tung und der gesamten Einwohnerschaft recht herzlich in Wal- dershof und wünsche Ihnen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und gut einleben. Entdecken Sie unsere Stadt, die reizvolle Landschaft und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Diese kostenlose Broschüre soll Ihnen helfen, sich rascher bei uns zurechtzufi nden. Viel- leicht regt Sie das Heft an, Ihre Hobbys in einem der zahl- reichen Vereine zu pfl egen. Sollten Sie noch weitere Infor- mationen wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bürgermeister Hubert Kellner Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen Ihr Hubert Kellner 1. Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort .............................................................................1 Stadtratsmitglieder ...............................................................9 Branchenverzeichnis .............................................................4 Behördliche Einrichtungen ............................................10–12 Geschichte ........................................................................6–7 -
Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Waldsassen
Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Waldsassen Stand: 07/2010 Blick über den Steinwald Bearbeitung: Gerhard Schneider, Daniel Zippert Karl Kuhbandner Forstbetrieb Waldsassen Naturschutzbeauftragter Nordost Egerer Str. 30a Bayerische Staatsforsten (Zentrale) 95652 Waldsassen Tillystr. 2 93053 Regensburg Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung ...................................................................... 4 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Waldsassen ............................... 8 2.1 Naturraum...................................................................................................... 8 2.2 Geschichte ...................................................................................................10 2.3 Waldzusammensetzung und natürliche Vegetation .................................12 2.4 Ziele der Waldbewirtschaftung ...................................................................14 3 Naturschutzfachlicher Teil ........................................................ 16 3.1 Schutz alter -
Bio Genießen 2020
ÖKO-MODELLREGIONEN IN BAYERN BIO GENIESSEN IN DER STEINWALD-ALLIANZ 1 Isental BIO GENIESSEN IM STEINWALD 2 Neumarkt i.d.OPf. 3 Steinwald-Allianz Oberpfalz In der Öko-Modellregion Steinwald können sehr viele der wertvollen 4 Nürnberg, Nürnberger Land, Roth 5 Waginger See – Rupertiwinkel regionalen Bio-Produkte direkt beim Erzeuger eingekauft werden. Was 6 Amberg-Sulzbach und Stadt es alles Tolles gibt, und dass daraus durchaus ein Mehr-Gänge-Menü 7 Amberg entstehen kann, zeigen sechs Gastronomiebetriebe im Programm „Bio 8 Ilzer Land genießen“ der Öko-Modellregion. 9 Miesbacher Oberland 10 Oberes Werntal Im Oktober wird an drei Wochenenden in die jeweiligen Gasthäuser 11 Rhön-Grabfeld eingeladen. Es werden Gerichte aus und mit Bio-Zutaten von den 12 Waldsassengau (b. Würzburg) Steinwälder Bio-Betrieben kredenzt. Vertreter der Öko-Modellregion 13 Stadt.Land.Augsburg und der Bio-Erzeuger informieren zudem über den Ökolandbau und 14 Paartal 15 Landkreis Ostallgäu zu den regionalen Produkten. 16 Günztal 17 Pfaffenhofener Land Überzeugen Sie sich selbst, reservieren Sie einen Tisch und genießen 18 ILE Kulturraum Ampertal Sie den Steinwald auf ganz besondere Weise! 19 Inn-Salzach 20 Hochries-Kampenwand-Wen- 21 delstein 22 ILE Passauer Oberland 23 ILE IKom-Stiftland 24 Naturparkland Oberpfälzer Wald 25 Region Regensburg 26 Siebenstern 27 Fränkische Schweiz www.oekomodellregionen.bayern Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern durch das Bayerische Staatsministerium ÖKO-MODELLREGION für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. STEINWALD-ALLIANZ Seit sechs Jahren wirken in der Steinwald-Allianz die Pro- jektmanager der Öko-Modellregion am Ziel des Landespro- ANSPRECHPARTNER & 16. - 31. Oktober 2020 grammes „BioRegion 2020“ mit, den Ökolandbau in Bayern PROJEKTMANAGER zu fördern.