Stiftland & Ihre Ferienregionen im Oberpfälzer Wald und im südlichen Fichtelgebirge

1 www.ferienregion-stiftland.de | www.steinwald-urlaub.de IMPRESSUM Herausgeber: Steinwald-Allianz Bräugasse 6, 92681 Tel. 09682/182219-0, Fax 09682/182219-22 www.steinwald-urlaub.de Ferienregion Stiftland Johannisplatz 11, 95652 Tel. 09632/88-160 Fax 09632/882160 www.ferienregion-stiftland.de Gestaltung: Wittmann Druck & Werbung, 95652 Waldsassen Bildnachweis: Archive der Tourismusreferate Stiftland/Steinwald, Archiv des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald , Luftbild A. Laumer, Weiden; J. Dostler, Erbendorf; B. Eckstein, Waldsassen; S. Gruber, Regensburg; shutterstock.com Druck: Spintler Druck und Verlag, 92637 Weiden i.d. Opf. Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bear- beitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leis- tungsträger kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit vorheriger Genehmigung der Herausgeber. Titelbild: Dreifaltigkeitskirche Kappl / Burgruine Weißenstein Rückseite: Lageplan / Impressionen

Geschichtspark Bärnau-Tachov 2 INHALTSVERZEICHNIS Natur pur im Steinwald und Stiftland 4 Land der tausend Teiche 6 Wandern 8 Radeln 10 Museen 12 Klettern und bizarre Felsengebilde, Burgen und Schlösser 14 Ortsvorstellung Steinwald 16 Karte 17/18 Ortsvorstellung Stiftland 19 Sibyllenbad 20 Kunst, Kultur, Glaube 22 Freizeit, Baden, Sport und Spiel 24 Winteraktivitäten 26 Zünftiges und Zoigl 28 Ausflugsziele zu den Nachbarn 30

TIPP: Broschüren ■ Gastgeberverzeichnisse Stiftland und Steinwald ■ Vizinalbahn- und Fichtelnaab-Radweg ■ Goldsteig, Übersicht und Etappen ■ Flyer Stiftland ■ Waldhistorischer Lehrpfad ■ Freizeitkarte Steinwald ■ Bio Einkaufen in der Steinwald-Allianz

3 HIER MUSS NIEMAND BERGE VERSETZEN, HIER STEHEN SIE ALLE SCHON AM RECHTEN FLECK

Tonnenschwere Felsen in den Burgruine Weißenstein Wäldern – wie von Riesenhand aufeinandergetürmt – sind großartige Zeugen einer bewegten, erdgeschichtlichen Vergangenheit. Das Waldnaabtal verzaubert mit seinen Sagen und Mythen.

Umgeben von rätselhaften kann man im Naturpark Steinwald Felsgestalten und ursprünglichen neue Energie schöpfen und dem Waldlandschaften, völlig frei von Alltag entfliehen. Abgasen, Großstadtlärm und Stress

links: Der Oberpfalzturm ist ein Aussichtsturm auf der (946 m) Platte, der höchsten Erhebung des Steinwaldes und der nördlichen Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth. 4 NATUR PUR im Steinwald und Stiftland

TIPP ■ Burgruine Weißenstein ■ Himmelsleiter in den Waldnaabauen: Architektonisch einzigartiges Bauwerk, auf dem Vizinalbahn-Radweg, unweit von Tirschenreuth ■ Steinbergallee Bärnau ■ Teufelsküche und Wolfenstein Waldnaabtal bei Tirschenreuth ■ Panoramablick bei Großbüchlberg und Pfaben ■ Kalvarienberg in Falkenberg Teufelsküche ■ Oberpfalzturm auf der Platte im Steinwald ■ Grenzlandturm in Neualben- reuth und Bärnau

Viele interessante Aussichtpunkte laden zum Schauen und Staunen über die sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft ein.

Himmelsleiter in den Waldnaabauen 5 Die Tirschenreuther, Wiesauer und Kemnather Teichpfannen sind eindrucksvolle Beispiele, wie die Region zum Namen „Land der tausend Teiche“ kam. Seit fast einem Jahrtausend werden hier leckere Süßwasserfische gezüchtet – und das völlig im Einklang mit der Natur und im Rhythmus der Jahreszeiten.

Drei lange Sommer dürfen unsere Karpfen wachsen und gedeihen. Das danken sie mit einem besonders festen und schmackhaften Fleisch. Der „Oberpfälzer Karpfen“ ist sogar eine geschützte geographische Angabe der EU. Neben Karpfen werden auch Forellen, Saiblinge und weitere Süßwasserfische bei uns gezüchtet. Und natürlich äußerst lecker zubereitet! Besonders während der Erlebniswochen Fisch im Herbst wartet die Gastronomie mit einer Vielzahl von traditionellen oder kreativen Fischgerichten auf. Auch bei Veranstaltungen wie der Kornthaner Karpfenkirchweih können Sie Karpfenfritten, gebackene Schleie und weitere Spezialitäten kosten. Abfischen in Kornthan während der „Erlebniswochen Fisch“

WASSER ERLEBEN - WOHLFÜHLEN WIE EIN FISCH

Land der tausend TEICHE

Tirschenreuther Teichpfanne

6 Abfischen

TIPP ■ Erlebniswochen Fisch ■ Karpfenweg ■ Phantastische Karpfen­ Phantastischer Karpfenweg Kemnath, Spaß für Jung und Alt skulpturen in den Gemeinden des Steinwalds und Stiftlands In Kemnath lockt der Phantastische Karpfenweg mit ■ Wasserfall Altmugl „Muglbach“ seinen skurrilen Karpfen­skulpturen zu einer ■ Liebenstein-Stausee Entdeckungstour. ■ Fisch-Kirwa in Kornthan ■ Fischhofbrücke mit renaturier­ tem Stadtteich in Tirschenreuth ■ Angel- und Gewässerkarten in den örtlichen Tourist-Info’s erhältlich

7 ÜBER STOCK UND STEIN - BEI UNS IST JEDER SCHRITT EIN GE(H)NUSS

Tanken Sie Kraft in unberührter Natur beim Wandern durch Wälder, über Felder und blühende Wiesen. Der „Goldsteig“ – einer der „Top Trails of “ führt durch unsere Region,

Waldhaus im Steinwald mit Infostelle ebenso der Prädikats-Wanderweg und den Steinwald durchwandern. „Nurtschweg“, dessen Beginn die Vier Infostellen mit verschiedenen Dreifaltigkeitskirche Kappl markiert Schwerpunkten laden die Wanderer und der bis nach Waldmünchen auf ein, sich über den Naturpark Steinwald dem Fernwanderweg E6 durch den zu informieren (Grenzmühle, Oberpfälzer Wald führt. Auf dem Markthaus in Fuchsmühl, Waldhaus bekannten Fränkischen Gebirgsweg im Steinwald, Glasschleif bei Barfußpfad am Glasberg bei Waldsassen können Sie ebenfalls das Stiftland Arnoldsreuth). 8 WANDERN

TIPP ■ „Wandern ohne Gepäck“ – die Pauschale für Wanderer Wanderer im Steinwald ■ Wanderrouten der Gemeinden und Städte des Steinwalds und des Stiftlands: Kostenloses Wandermagazin sowie die aktuellen Wanderkarten in den Tourist-Info’s erhältlich ■ Ge(h)nuss-Wandern – die Marke im Oberpfälzer Wald mit Gastgebern, die speziell auf Wanderer eingestellt sind ■ Lehrpfade für die ganze Familie ■ geführte Wanderungen ■ Goldsteig

Mittelpunkt Europas bei In Neualbenreuth finden Sie denMittelpunkt Europas. Hier können Sie grenzenlos Wandern, die sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft mit unverbrauchter Natur und romantischen Wäldern bietet Ihnen ideale Voraussetzungen.

Der Hackelstein im Steinwald 9 HIER SCHLÄGT DAS RADLERHERZ HÖHER

Freizeit, Ferien, RADLSPASS

Im Waldnaabtal

Die sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft lädt zum Radwege, wie der Wallensteinradweg, der von Radeln durch blühende Landschaften und romantische bis ins tschechische Eger führt, sind Wälder ein. vorhanden. Hier fühlen sich Genussradler genauso zu Hause wie Der Vizinalbahn-Radweg wurde auf der ehem. austrainierte Leistungssportler. Gute Fahrer mit Kondition Banhnstrecke im Landkreis gebaut. Er ist ideal für Radler, finden ihre Herausforderung auf den anspruchsvollen die gemütlich durch unsere Region radeln möchten. Mountainbike-Strecken im Oberpfälzer Wald und dem Der Steinwald-Radweg und der Fichtelnaab-Radweg südlichen Fichtelgebirge. Auch grenzüberschreitende führen durch die reizvolle Landschaft des Steinwalds. 10 E-Bike Radtour durch den Steinwald

Radeln im Steinwald

TIPP ■ GHOST und CUBE zwei der führenden Fahrradhersteller produzieren in Waldsassen bzw. die neuesten Modelle für den deutschen und internationalen Fahrradmarkt

Sowohl im Steinwald als auch im Stiftland können Sie in vielen Tourist-Infos Fahrräder oder E-Bike’s ausleihen. Mit dem E-Bike lassen sich auch anspruchsvolle, längere Strecken bequem bewältigen. Einkehr bei einem der Biergärten direkt an den Radwegen Radkarten gibt es ebenfalls in den Infostellen. Natürlich sind im Stiftland wir Ihnen Kartenmaterial zu oder Sie im Tourenportal alle Radwege im und Steinwald auch Radwege speziell schauen Sie einfach im Internet auf Oberpfälzer Wald. für Familien vorhanden. Gerne senden unseren Homepages nach. Hier finden 11 Unsere Museen machen Geschichte auf originelle Art und Weise lebendig. Mit kreativen Konzepten werden Porzellan, Handwerkskunst, Brauchtum oder auch mittelalterliche Geschichte und die Welt der Knöpfe

vorgestellt. Naturerlebnisgarten Waldsassen Der Geschichtspark Bärnau (siehe Bild S. 2/3), ein archäologisches Freilandmuseum, lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in den Alltag des 9. bis 13. Jahrhunderts ein. Bei Ihrem Rundgang durchstreifen Sie ein frühmittelalterliches slawisches Dorf, erklimmen die imposante Turmhügelburg des 11. Jahrhunderts und gelangen schließlich in eine hochmittelalterliche Siedlung. Der Geschichtspark ist ein lebendiges Museum, das dem Besucher auf unterhaltsame Weise ein authentisches Abbild des Mittelalters zeigt. Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf

SEHEN, ENTDECKEN, STAUNEN

MUSEEN, PARKS & GÄRTEN

12 Im MuseumsQuartier warten sieben interessante Themenbereiche wie u. a. die Entwicklung der Teichwirtschaft, Stadtgeschichte, Porzellan, Ikonen oder Krippen auf Sie. Mit einer beeindruckenden Aquarien-Landschaft lädt das gegenüberliegende Haus am Teich zum kostenlosen Besuch ein. Tauchen Sie ein und kommen Sie mit zum Schauen, Entdecken, Beobachten und Studieren. Eine faszinierende Vielfalt liebevoll eingerichteter Knopfmuseum in Bärnau Porzellanmuseum in Museen wartet auf Ihren Besuch. Das Das Stiftland, vor allem die Städte damit verbundenen maßgeblichen Gelände rund um den Fischhof in Mitterteich, Waldsassen und Bedeutung für die Region erinnern Tirschenreuth war 2013 Schauplatz Tirschenreuth, waren früher für ihre würde. der Gartenschau „Natur in der Stadt“ Porzellanherstellung berühmt. Deshalb entschloss sich die Stadt und ist heute eines der beliebtesten Nach dem Niedergang der Mitterteich am ehem. Porzellanfabrik- Ausflugs- und Erholungsziele des Porzellanindustrie und dem Abriss der Gelände ein Porzellanmuseum mit Stiftlands. alten Fabriken bestand die Gefahr, dass Werksverkauf zu errichten. sich niemand mehr an die Geschichte der Porzellanherstellung und ihrer Weitere Museen: ■ Stiftlandmuseum Waldsassen ■ Knopfmuseum Bärnau ■ Porzellanmuseum Mitterteich ■ Sengerhof und Grenzland- heimatstuben Neualbenreuth ■ Krippenstube und Glasmuseum Plößberg ■ Mineralienmuseum Mähring ■ Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf ■ Heimat- und Handfeuer- waffenmuseum Kemnath

Fischhofpark Tirschenreuth 13 Räuberfelsen im Steinwald

Klettern und bizarre Felsengebilde, Burgen und Schlösser

ERLEBEN SIE PURE ABENTEUERLUST BEIM KLETTERN

Der Steinwald bietet neben Erholung Burgruine Liebenstein bei Plößberg auch Spannung und Action. Bei Klettertouren, die auch für Anfänger leicht zu schaffen sind, können Sie sich einmal in schwindelerregende Höhen trauen und zugleich die zahlreichen imposanten Felsengebilde bewundern. Falls das Wetter einmal nicht mitspielen sollte, Sie aber trotzdem das Bedürfnis nach Klettern haben, gibt es in und Tirschenreuth die Möglichkeit, den Tag in einer Kletterhalle mit riesiger Kletterwand zu verbringen. Wer nicht 14 TIPP ■ Kletterfelsen im Steinwald ■ Indoorklettern Friedenfels & Tirschenreuth ■ Burgruine Weißenstein ■ Burg Falkenberg ■ Burg Wildenau ■ Schloss Fockenfeld ■ Burgruine Liebenstein

Burgruine Waldeck

gerade hoch hinaus möchte, hat die Möglichkeit, sich die majestätischen Burgen und Schlösser in der Region einmal genauer anzusehen. Burgen finden Sie aber nicht nur Hier verbringen Sie ganz besonders Auch die Burgruine Waldeck oder im Steinwald, auch im Stiftland gibt idyllische Stunden. die Burg Falkenberg geben Ihnen es eine Attraktion, die Burgruine einen imposanten Eindruck von der Liebenstein bei Plößberg bezaubert Vergangenheit des Steinwaldes. mit ihrem Charme die Besucher.

Burg Falkenberg

Klettern im Steinwald

15 Dreifaltigkeitskirche Kappl ATTRAKTIONEN FÜR JEDERMANN bei Münchenreuth AUF EINEN BLICK! Waldhistorischer Lehrpfad

Wiesauer Kipp

WaldErlebnispfad Fuchsmühl

"Phantastische Karpfen“ Wanderweg

Burg Waldeck

Burgruine Heimat- und Weißenstein Bergbaumuseum, Erbendorf

Oberpfalzturm 17 auf der Platte 17 Eger/ (CZ) Stiftsbasilika in Waldsassen

Porzellanmuseum Mitterteich

Sibyllenbad in Neualbenreuth

Fischhofpark in Tirschenreuth

MuseumsQuartier Tirschenreuth

Burg Wildenau

Geschichtspark Bärnau-Tachov

18 Waldnaabtal 18 Zipfeltannenfelsen Dreifaltigkeitskirche Kappl ATTRAKTIONEN FÜR JEDERMANN bei Münchenreuth AUF EINEN BLICK! Waldhistorischer Lehrpfad

Wiesauer Kipp

WaldErlebnispfad FREIZEIT UND ERHOLUNG Fuchsmühl IM NATURPARK STEINWALD

Tourist-Info Friedenfels Tourist-Info Gemmingen-Straße 23, 95688 Friedenfels Hauptstraße 28, 95508 Kulmain Tel. 09683/9231-0 Tel. 09642/7040090 Fax 09683/9231-31 Fax 09642/7040099 [email protected] [email protected] "Phantastische Karpfen“ www.friedenfels.de www.kulmain.de Wanderweg Tourist-Info Fuchsmühl Tourist-Info Rathausplatz 1, 95689 Fuchsmühl Hauptstraße 1, 95700 Neusorg Tel. 09634/9209-0 Tel. 09234/9913-0 Fax 09634/9209-30 Fax 09234/9913-15 Steinwald-Allianz [email protected] [email protected] www.fuchsmuehl.de www.neusorg.de Tourist-Info Brand Hauptstrasse 1, 95700 Neusorg Tourist-Info Tourist-Info Tel. 09234/9913-0 Kemnather Straße 42, 95505 Immenreuth Hauptstraße 1, 95700 Neusorg Burg Waldeck Fax 09234/9913-15 Tel. 09642/9216-0 Tel. 09234/9913-0 [email protected] Fax 09642/9216-20 Fax 09234/9913-15 www.brand-fichtelgeb.de [email protected] [email protected] www.immenreuth.de www.pullenreuth.de Tourist-Info Hauptstraße 1, 95700 Neusorg Tourist-Info Kastl Tourist-Info Reuth b. Erb. Tel. 09234/9913-0 Stadtplatz 38, 95478 Kemnath Hauptstraße 1, 92703 Fax 09234/9913-15 Tel. 09642/707-0 Tel. 09682/9211-0 [email protected] Fax 09642/707-50 Fax 09682/9211-99 www.ebnath.de [email protected] [email protected] www.kastl-kem.de www.reuth-b-erb.de Tourist-Info Erbendorf Bräugasse 2, 92681 Erbendorf Tourist-Info Kemnath Tourist-Info Waldershof Tel. 09682/9210-22 Stadtplatz 38, 95478 Kemnath Markt 1, 95679 Waldershof Fax 09682/9210-23 Tel. 09642/707-0 Tel. 09231/9799-0 [email protected] Fax 09642/707-50 Fax 09231/9799-40 www.erbendorf.de [email protected] [email protected] Heimat- und www.kemnath.de www.waldershof.de Burgruine Tourist-Info Falkenberg Bergbaumuseum, Verwaltungsgemeinschaft Tourist-Info Krummennaab Tourist-Info Wiesau Weißenstein Marktplatz 1, 95676 Wiesau Hauptstraße 1, 92703 Krummennaab Marktplatz 1, 95676 Wiesau Erbendorf Tel. 09634/9200-0 Tel. 09682/9211-0 Tel. 09634/9200-0 Fax 09634/25 11 Fax 09682/9211-99 Fax 09634/2511 [email protected] [email protected] [email protected] www.markt-falkenberg.de www.krummennaab.de www.wiesau.de Oberpfalzturm 16 17 auf der Platte Eger/Cheb (CZ) Stiftsbasilika in Waldsassen

Porzellanmuseum Mitterteich

Sibyllenbad in Neualbenreuth

FREIZEIT UND ERHOLUNG IM STIFTLAND

Marktplatz Neualbenreuth

Tourist-Info Bärnau Tourist-Information der Gäste-Information Plößberg im Geschichtspark Bärnau-Tachov Marktgemeinde Mähring Jahnstr. 1, 95703 Plößberg Naaber Straße 5 b, 95671 Bärnau Großkonreuth Nr. 24, 95695 Mähring Tel. 09636/9211-10 Tel. 09635/34 500 28 Tel. 09639/914010 Fax 09636/9211-33 Fax 09635/34 500 29 Fax 09639/914019 [email protected] [email protected] [email protected] www.ploessberg.de www.baernau-entdecken.de www.maehring.de Tourist-Info Tirschenreuth Tourist-Info Falkenberg Tourist-Information Mitterteich Regensburger Straße 6, Verwaltungsgemeinschaft Wiesau Kirchplatz 12, 95666 Mitterteich 95643 Tirschenreuth Marktplatz 1, 95676 Wiesau Tel. 09633/89123 oder 890 Tel. 09631/600248 Fischhofpark in Tel. 09634/9200-0 Fax 09633/919140 Fax 09631/300754 Tirschenreuth Fax 09634/25 11 [email protected] [email protected] [email protected] www.mitterteich.de www.stadt-tirschenreuth.de www.markt-falkenberg.de Gäste-Information Tourist-Info Waldsassen MuseumsQuartier Tourist-Info Neualbenreuth/Sibyllenbad Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen Tirschenreuth Hauptstr. 17, 95692 Konnersreuth Marktplatz 10, 95698 Neualbenreuth Tel. 09632/88160 Tel. 09632/92110 Tel. 09638/933-250 Fax 09632/882160 Fax 09632/915015 Fax 09638/91133 [email protected] [email protected] [email protected] www.waldsassen.de www.konnersreuth.de www.neualbenreuth.de

Tourist-Information Leonberg Tourist-Information Kirchplatz 12, 95666 Mitterteich Kirchplatz 12, 95666 Mitterteich Burg Wildenau Tel. 09633/89123 oder 890 Tel. 09633/89123 oder 890 Fax 09633/919140 Fax 09633/919140 [email protected] [email protected] Geschichtspark www.gemeinde-leonberg.de www.pechbrunn.de Bärnau-Tachov

Waldnaabtal 18 19 Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald HeilquellenkKUR,urbetrieb WELLNESS, ORIENTALISCHER BADETEMPEL IM SIBYLLENBAD

RADON & KOHLENSÄURE – zwei und psychischer Belastung entgegen. kostbare Schätze aus der Natur… Die radonhaltige Katharinenquelle Profitieren Sie von der heilenden Wir- lindert lang anhaltend Schmerzen bei kung zweier Heilquellen: die kohlen- rheumatischen und Wirbelsäulen­ säuremineralhaltige Sibyllenquelle erkrankungen. verbessert die Elastizität des Bindege- webes, regt die Durchblutung an und EINRICHTUNGEN UND ANGEBOTE entspannt die Muskulatur. Die natür- Die medizinische Abteilung bietet liche Kohlensäure reguliert Kreislauf Wannen-und Fangoabteilung, Physio- Ob Privatkur, ambulante Badekur und Blutdruck und wirkt physischer therapie und badeärztliche Betreuung. (Vorsorgemaßnahme) oder Gesund- heitsaufenthalt mit Kassenrezepten im Sibyllenbad sind Sie gut aufgehoben! Dank der im Sibyllenbad entwickelten Radon-Kohlensäure-Kombinations- bäder ist die Radontherapie auch für Patienten mit gleichzeitigen Erkran- kungen des Herz-Kreislauf-Systems oder Hypertonie möglich. Diese sind schonend und gut verträglich.

20 Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald Heilquellenkurbetrieb

Das Sibyllenbad – Oase für Gesundheit und Wohlbefinden Neu sanierte Badelandschaft: ■ Drei Innenbecken mit 34° C und 36° C warmen Becken mit Heilwasser aus der Kohlensäu- re-Mineralquelle, Whirlpool, Massagedüsen, Bodensprudler und Schwanenhälse ■ irisch-römisches Dampfbad ■ Infrarotkabine und Ruhebereiche ■ Fitnessraum mit Synchro-Gerätezirkel Seit Eröffnung des Badehauses einem orientalischen BadeTempel Maiersreuth 1989 wird die Radon­ und individuellen Ruhebereichen Außenbadebereich: ■ therapie im Sibyllenbad mit großem sowie Saunagarten und Außen- Außenbecken mit Sprudelliegen ■ Gegenstromanlage Erfolg angewendet. badebereich bieten Erholung und ■ Verdunstungsgrotte Die neu sanierte und erweiterte Entspannung. Eine große Auswahl an ■ Whirlpool Heilwasser-Badelandschaft sowie Wellnessanwendungen rundet das ■ Liegewiese die erweiterte Wellnesslandschaft Wohlfühlangebot ab. Orientalischer BadeTempel mit acht unterschiedlichen Saunen, ■ Kräuterduftraum ■ Dampfkuppel mit drei Dampfkammern ■ Rasulraum ■ Wohlfühlanwendungen ■ maurische Ruheoase Saunalandschaft ■ acht verschiedene Saunen ■ Kaminzimmer ■ Phonothek ■ Teehaus mit Terrasse ■ individuelle Ruhezonen ■ Außenbereich mit Außenbecken in ­herrlich angelegter Garten­ Informationen und Prospekte: Kurmittelhaus Sibyllenbad landschaft. Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth · Tel. 09638/933-0 · Fax 09638/933-190 www.sibyllenbad.de · [email protected] 21 Stiftsbibliothek Waldsassen

FÜR GEIST UND SEELE

Im Jahre 1133 gründeten Mönche Über Jahrhunderte war das Stiftland zu den bedeutendsten das Kloster Waldsassen. Der Name zusammen mit dem angrenzenden Barockbauten in Bayern. „Stiftland“ leitet sich vom Klosterstift Böhmen die Kulturdrehscheibe Waldsassen ab, welches in früheren zwischen Ost- und Westeuropa. Ein faszinierendes Jahren viele Ländereien besaß und Die Waldsassener Stiftsbasilika Meisterwerk ist die mit seiner klösterlichen Tradition mit der größten Kirchen – und Bibliothek der und zahlreichen Baudenkmälern die Klostergruft Deutschlands sowie Zisterzienserin- Region prägt. einer großartigen Orgelanlage zählt nenabtei mit

Resl von Konnersreuth

Wallfahrtskirche Fuchsmühl Resl-Garten in Konnersreuth

22 Kunst, Kultur und GLAUBE

TIPP ■ Erfahren Sie die einmalige sakrale Landschaft unserer Region: Wallfahrtskirchen, Wegmarterl, Rosenkranzsta­ tionen, Kapellen und Flur­ kreuze, Kreuzwegstationen und Rosenkranzstationsweg zur Kappl die Totentanzkapelle Wondreb laden zu Besinnung und Gebet. ■ Vielen bekannt ist auch die „Resl von Konnersreuth“, Therese Neumann. Über 36 Jahre lang war sie von den Zisterzienserinnenkloster Waldsassen Wundmalen Jesu Christi gezeichnet. Der Seligspre- handgeschnitzten, lebensgroßen Viele berühmte Künstler gastieren chungsprozess wurde 2005 Figuren von Karl Stilp. Auf dem Glas- mit großartigen Konzerten in der eingeleitet. berg bei Waldsassen schuf Georg Stiftsbasilika. Im Schloss Fockenfeld Dientzenhofer die schon damals bei Konnersreuth gibt es ebenfalls die einmalige Sakrallandschaft sind hochgerühmte Dreifaltigkeitskirche herausragende klassische Konzerte beste Voraussetzungen, um den Kappl, mittlerweile das Wahrzeichen zu genießen. Die Kemnather und Titel „Welterbe Klosterlandschaft des Stiftlands. Tirschenreuther Passion sind bis Waldsassen – Stiftland“ in Zukunft über die Grenzen des Steinwalds und tragen zu dürfen. Stiftlands hinaus bekannt.

Das Stiftland befindet sich übrigens gerade auf dem Weg zum „Welterbe“. Die Besiedelungsgeschichte des Zisterzienserordens und die große Wallfahrtskirche Armesberg Bedeutung der Teichwirtschaft sowie

23 Freizeit, Baden, Sport und Spiel

FREIZEITSPASS FÜR ALLE - REITEN, GOLFEN, SCHWIMMEN & MEHR

Segelfliegen, Bogenschießen Stiftland und Steinwald macht frei, Beim Segelflugclub in Tirschenreuth oder Fischen an verträumten fröhlich und fit. Der 18-Loch-Golfplatz und Erbendorf können begeisterte Bachläufen – der Oberpfälzer in Ottengrün bei Neualbenreuth zählt Flugsportler ihrem Hobby frönen. Wald ist ein Freizeitparadies voller zu den schönsten weit und breit. Überraschungen. In Waldsassen und Erbendorf laden Oder suchen Sie Ihr Glück lieber auf eine Skate-Anlage zu Spaß und Spiel Mit der Kutsche übers Land fahren, dem Rücken der Pferde? Auf Reiter- ein. Besuchen Sie doch die Freibäder auf der Sommerrodelbahn in und Ponyhöfen oder beim „Urlaub auf und Hallenbäder der Region oder Großbüchlberg den Rausch des dem Bauernhof“ wird das Herz der genießen Sie die Urlaubs-Idylle an Tempos genießen: Aktivurlaub im Tierfreunde vor Freude hüpfen. einem der vielen Naturbadeseen:

Kanutouren Ponyreiten Golfen in Neualbenreuth

24 TIPP ■ Im Büchlein „A-Z“ des Landkreises Tirschenreuth finden Sie alle interessanten Freizeiteinrichtungen. Sie können dies in jeder Tourist- Information des Stiftlands und des Steinwalds kostenlos anfordern.

Freizeitanlage Großbüchlberg

Straußenfarm am Mitterhof

Der Rothenbürger Weiher, die Freibäder in Tirschenreuth, Mitterteich, Erbendorf und Friedenfels, der Naturbadeweiher Konnersreuth, Pechbrunn, Immenreuth und Fuchsmühl, das Kösseinebad in Waldershof, die Waldseen Wiesau, das Waldstrandbad Großer Weiher in Plößberg, das Egrensis-Freibad in Waldsassen und das Waldfreibad Altglashütte laden zu unbegrenzten Badefreuden ein. Viele Campingplätze und Reisemobilstell­ plätze sind für Camping-Urlauber im Stiftland und Steinwald vorhanden. Naturerlebnisbad Immenreuth 25 Im Stiftland und Steinwald findet jeder seinen Winterspaß, egal ob Skifahrer, Snow-Boarder oder gemütlicher Spaziergänger. Für Alpin-Fans gibt es Skilifte in Schloppach bei Waldsassen, in Erbendorf-Pfaben und in Immen-

reuth-Tannenberg. Oder möchten Blick vom Oberpfalzturm Sie lieber ein Wander-Event in der verschneiten Landschaft erleben? zugefrorenen Seen und Teichen ist Das Kultur- und Begegnungszentrum die Kälte frostiger Wintertage kaum zu Waldsassen bietet geführte Schnee- spüren. Auch passionierte Eisstock- schuhwanderungen im Stiftland und schützen finden hier Natureisbahnen im Steinwald (je nach Schneelage) in endloser Vielfalt. Die Eishalle in an. Beim Schlittschuhfahren auf den Mitterteich bietet Freizeitspaß pur. ­ Schlittenfahrt bei Pfaben

BEI UNS IST WINTER KEINE JAHRESZEIT, SONDERN PURES VERGNÜGEN

WINTERAKTIVITÄTEN

Loipe Marktredwitzer Haus 26 Für Langläufer sind viele gespurte Loipen vorhanden. Die Steinwald- Loipe ist ein Paradebeispiel hierfür. Das größte Ski-Langlaufzentrum der Oberpfalz mit Laser-Biathlon- Anlage, die Silberhütte in Bärnau, befindet sich ebenfalls im Stiftland. Lassen Sie sich einfangen von unserem Wintertraum!

Wasserrad im Waldnaabtal

Vor allem in der Vorweihnachtszeit herrscht im Steinwald und Stiftland TIPP eine ganz besondere Stimmung – ■ Kunsthandwerkermarkt Lichterglanz, viele Weihnachtsmärkte, in Neualbenreuth zum Teil auch historische, laden zur ■ Weihnachtsmarkt auf dem Besinnung oder auch zum gemütli- Schloss Wildenreuth chen Glühweintrinken ein. ■ Kunsthistorischer Weihnachts- markt auf dem Fischhof in Tirschenreuth ■ Weihnachtsmarkt im Ökonomiehof Friedenfels ■ Weihnachtsmarkt Waldsassen ■ Weihnachtsmarkt Falkenberg und Mitterteich ■ Christkindlmarkt Erbendorf

27 MIT BAYERISCHER GASTLICHKEIT UND GEMÜTLICHKEIT KÖSTLICHE STUNDEN GENIESSEN

Bei uns entdecken Sie bayerische Gastlichkeit und Gemütlichkeit. Sie suchen ein uriges Wirtshaus, ein gehobenes Restaurant oder lieber ein gemütliches Cafe? Im Stiftland und Steinwald finden Sie für jeden Geschmack etwas und genießen

kräftige Oberpfälzer Brotzeit, mit Wirtshausmusikanten. Hier können frisch gebackenem Brot, Dotsch Hobbymusiker ihr Können in geselliger das Beste, was die Natur, unsere und Schlachtschlüssel, Kirchweih- Runde zeigen. Eine Spezialität: der Bauernhöfe und die regionale Spezilitäten wie Kaichla, Kuchen Zoigl, ein Bier, das es nur in der Teichwirtschaft zu bieten haben. und Geflügel. Die Küche ist ehrlich, nördlichen Oberpfalz gibt. Heimischer Karpfen, dessen zartes natürlich und von besonderem Filet auf der Zunge zergeht, eine Geschmack. Zünftig geht es zu bei den 28 TIPP Zahlreiche Bürger- und Dorffeste erwarten Sie. Veranstaltungshinweise erhalten Sie in den Tourist-Infos. ■ Kartoffelfest in Neualberneuth ■ Marctspectaculum in Bärnau ■ Bauerntheater in Kondrau einigen Jahren erfreut sich der Zoigl ■ Mitterteicher Musiksommer wieder größter Beliebtheit, man ■ Backofenfeste ■ kann sogar sagen, dass es Kult ist, Zoiglfeste und -führungen in zum „Zoigl“ zu gehen. Auch für die Mitterteich und Falkenberg ■ Waldhausfest im Steinwald Sportlichen unter den Urlaubsgästen ■ Schlemmermeile Waldershof ist der Zoigl erlebbar: auf dem Zoigl- ■ Bürgerfeste in vielen Städten Radweg durch den Oberpfälzer Wald. und Gemeinden Unsere Tourismusbüros geben gerne ■ Traditionsfest in Friedenfels Auskunft über die Öffnungszeiten.

ZOIGLBIER Falls Sie im Stiftland einen sechszackigen Stern (Zunftzeichen der Brauer) hängen sehen – wird dort gerade der „Zoigl“ ausgeschenkt.

Der Zoigl ist ein untergäriges Bier, das meist in Kommunbrauhäusern nach mittelalterlichem Recht gebraut wird. Öffentlich ausgeschenkt wird es auch heute noch von den Brau­ berechtigten in Zoiglstubn. Seit 29 SINNESFREUDEN IN ALL IHREN FACETTEN, - REGIONAL UND GRENZÜBERSCHREITEND

Nur wenige Kilometer entfernt Apfelfest in Tschechien ­erwartet unsere Gäste jenseits der Grenze in der Tschechischen ­Republik die Mikroregion Konstantinsbad, mit der ein Partnervertrag zur ­grenzüber­ schreitenden Zusammenarbeit geschlossen wurde.

Marienbad in Tschechien

Die Mikroregion ist auf tschechischer Seite eine Allianz von neun Mitglieds­ gemeinden – Bezdruzice, Cebiv, Cernosin, Horni Kozolupy, Kokasice, Konstantinsbad, Lestkov, Olbromov und Zachlumi – und ca. 5000 Einwohnern. 30 Ausflugsziele zu den Nachbarn

TIPP ■ Kontinentale Tiefbohrung Windischeschenbach ■ Porzellan- und Glasstraße ■ Porzellanstädte Hohenberg/ Eger und Selb ■ Hochmoor Soos (CZ) ■ Museumsdorf Doubrava (CZ) ■ Schlösser in Tschechien ■ Greifvogelpark Katharinenberg in Wunsiedel ■ Fichtelgebirge und Ochsenkopf ■ Fichtelsee ■ Festspielstadt und Eremitage Bayreuth

Marktplatz in Eger (Tschechien) mit Stöckl ■ Max-Reger-Stadt Weiden

Im Böhmischen Bäderdreieck Prag – dem Paris des Ostens. Franzensbad – Marienbad – Karlsbad Bummeln, Sightseeing, Shopping, ein oder der 950jährigen Stadt Cheb/ Besuch im Casino oder ­Schlemmen in Eger entdecken Sie prächtige Bauten einem der unzähligen Gaststätten und und Promenaden. Genießen Sie einen Restaurants? Auch unsere Nachbarn Busausflug in die„Goldene Stadt“ wissen zu begeistern.­

Im Fichtelgebirge zu Gast bei den Luisenburg-Festspielen

Festspielhaus Bayreuth

Bei den Luisenburg-Festspielen nahe Wunsiedel werden die großen Klassiker des Theaters in bester Besetzung vor einer atemberaubenden Kulisse zu einem ungewöhnlichen Erlebnis. Gespielt wird auf einer Naturbühne, unter freiem Himmel am Felsenlabyrinth.

31 2 pt

Dresden Ihre Ferienregionen im südlichen Fichtelgebirge und im Oberpfälzer Wald

Frankfurt am Main Hof Prag Bayreuth Mitterteich Würzburg Wiesau Weiden A 6 A 9 i. d. OPf. Nürnberg TSCHECHIEN

A 6 A93 Regensburg Steinwald A 9 & Stiftland Stuttgart Augsburg München ÖSTERREICH

Salzburg

www.ferienregion-stiftland.de | www.steinwald-urlaub.de