Bio Genießen 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Reporting Instructions Real Life Support (Rls) Exercise
NATO UNCLASSIFIED REPORTING INSTRUCTIONS REAL LIFE SUPPORT (RLS) EXERCISE UNIFIED ENDEAVOR 13-1 (UE 13-1) & INTERNATIONAL SECURITY ASSISTANCE FORCE TRAINING EVENT 12/02 (ISAF TE 12/02) GRAFENWOEHR TRAINING FACILITY, GERMANY 28 NOVEMBER– 14 DECEMBER 2012 1 NATO UNCLASSIFIED NATO UNCLASSIFIED CONTENTS DESCRIPTION PAGE 1. Situation 3 2. Execution 3 3. Reporting and Administration 3-4 4. In-processing 4-5 5. Lodging and Billeting 5-6 6. Transportation 6-7 7. Meals and DFAC 7-8 8. Finance (US PERSONNEL FUNDING) 8-10 9. Contractors 10 10. Visitors 10-11 11. Medical 11 12. Post Exchange (shopping) Support 12 13. Morale, Welfare, and Recreation (MWR) Support 12 14. Security and Watch-Standing 12-13 15. Out Processing (Departure Information and Times) 13 16. Miscellaneous Information 13-14 17. Points Of Contact 14-15 Enclosure 1, Personal Administration Form (PAF) 16 Enclosure 2, Summary of ACT Dir. 70-1, handling of classified material 17 Enclosure 3, JADL Course Instruction 18-19 Enclosure 4, Grafenwoehr and surrounding area Hotel list 20-22 Enclosure 5, Map of Grafenwoehr Main Post 23 Enclosure 6, Map of Camp Aachen 24 2 NATO UNCLASSIFIED NATO UNCLASSIFIED 1. Situation. This document provides guidance for RLS arrangements for personnel deploying to Grafenwoehr Training Area (GTA), Joint Multinational Simulations Center (JMSC) Camp Aachen, Grafenwoehr, Germany in support of ISAF Training Event 12/02 (ISAF TE 12/02) and UNIFIED ENDEAVOR 13-1 (UE 13-1) Mission Rehearsal Exercise (MRE). 2. Execution. a. REAL LIFE SUPPORT TEAM (RLS-T). The RLS-T consisting of US Army Europe (USAREUR) Mayoral cell and JMSC supported by NATO Joint Warfare Centre (JWC) can provide authorized exercise participants with several levels of support. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Das Magazin Der Steinwald-Allianz
STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt -
Amendment of Solicitation/Modification of Contract J 12 2
1. CONTRACT ID CODE PAGE OF PAGES AMENDMENT OF SOLICITATION/MODIFICATION OF CONTRACT J 12 2. AMENDMENT/MODIFICATION NO. 3. EFFECTIVE DATE 4. REQUISITION/PURCHASE REQ. NO. 5. PROJECT NO.(If applicable) 0002 22-May-2019 0011290605 6. ISSUED BY CODE W912PB 7. ADMINISTERED BY (If other than item 6) CODE RCO BAVARIA AMERIKANISCHE BESCHAFFUNGSSTELLE See Item 6 GEB 542 92655 GRAFENWOEHR LAGER GERMANY 8. NAME AND ADDRESS OF CONTRACTOR (No., Street, County, State and Zip Code) 9A. AMENDMENT OF SOLICITATION NO. X W912PB19Q3044 X 9B. DATED (SEE ITEM 11) 13-May-2019 10A. MOD. OF CONTRACT/ORDER NO. 10B. DATED (SEE ITEM 13) CODE FACILITY CODE 11. THIS ITEM ONLY APPLIES TO AMENDMENTS OF SOLICITATIONS X The above numbered solicitation is amended as set forth in Item 14. The hour and date specified for receipt of Offer is extended, X is not extended. Offer must acknowledge receipt of this amendment prior to the hour and date specified in the solicitation or as amended by one of the following methods: (a) By completing Items 8 and 15, and returning 1 copies of the amendment; (b) By acknowledging receipt of this amendment on each copy of the offer submitted; or (c) By separate letter or telegram which includes a reference to the solicitation and amendment numbers. FAILURE OF YOUR ACKNOWLEDGMENT TO BE RECEIVED AT THE PLACE DESIGNATED FOR THE RECEIPT OF OFFERS PRIOR TO THE HOUR AND DATE SPECIFIED MAY RESULT IN REJECTION OF YOUR OFFER. If by virtue of this amendment you desire to change an offer already submitted, such change may be made by telegram or letter, provided each telegram or letter makes reference to the solicitation and this amendment, and is received prior to the opening hour and date specified. -
Das Magazin Der Steinwald-Allianz
STEIN& WALD STAusgabe 9 / Juni 2020EIN& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Mobiler Dorfladen Mit Abstand nah dran - Die neue Normalität im mobilen Dorfladen Nachgefragt - Stimmen aus dem Umfeld 2 Neues aus der Region Neue Führungsriege nach Kommunalwahl Der Steinwald auf Facebook und Instagram Jubiläum im Naturpark Steinwald 3 Öko-Modellregion Steinwald MIT ABSTAND NAH DRAN Bewusst einkaufen - was heißt das eigentlich? Die neue Normalität im mobilen Dorfladen Artenvielfalt fördern - Tipps für den heimischen Garten Bio-Beef & Bacon-Burger Mehr Kunden an den Haltestellen, strenge die Haltezeit nun in aller Regel wieder aus per Haustürlieferung versorgt. Seit Kurzem nach Stiftlandgriller-Art Schutzauflagen im Einzelhandel und zeit- und der Fahrplan durch die 33 Ortschaften sogar mit Müllsäcken und gelben Säcken. weise unklare Liefermengen bei Klopapier in der Steinwald-Allianz kann eingehalten Wissensvorsprung und Hefe: Die Summe dieser Umstände ist werden. Ein erkennbarer Wandel hat auch Der mobile Dorfladen ist damit weit mehr 4 natürlich keine Katastrophe aber durchaus beim Bezahlen stattgefunden – mehr Kun- als ein Modellprojekt, denn die Projektziele 3 Fragen an den Bürgermeister eine Herausforderung, die das Team des den kaufen bargeldlos ein und nutzen die haben sich gerade jetzt als richtig heraus- Topinambur im -
Stiftland & Steinwald
Stiftland & Steinwald Ihre Ferienregionen im Oberpfälzer Wald und im südlichen Fichtelgebirge 1 www.ferienregion-stiftland.de | www.steinwald-urlaub.de IMPRESSUM Herausgeber: Steinwald-Allianz Bräugasse 6, 92681 Erbendorf Tel. 09682/182219-0, Fax 09682/182219-22 www.steinwald-urlaub.de Ferienregion Stiftland Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen Tel. 09632/88-160 Fax 09632/882160 www.ferienregion-stiftland.de Gestaltung: Wittmann Druck & Werbung, 95652 Waldsassen Bildnachweis: Archive der Tourismusreferate Stiftland/Steinwald, Archiv des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald Tirschenreuth, Luftbild A. Laumer, Weiden; J. Dostler, Erbendorf; B. Eckstein, Waldsassen; S. Gruber, Regensburg; shutterstock.com Druck: Spintler Druck und Verlag, 92637 Weiden i.d. Opf. Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bear- beitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leis- tungsträger kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit vorheriger Genehmigung der Herausgeber. Titelbild: Dreifaltigkeitskirche Kappl / Burgruine Weißenstein Rückseite: Lageplan / Impressionen Geschichtspark Bärnau-Tachov 2 INHALTSVERZEICHNIS Natur pur im Steinwald und Stiftland 4 Land der tausend Teiche 6 Wandern 8 Radeln 10 Museen 12 Klettern und bizarre Felsengebilde, Burgen und Schlösser 14 Ortsvorstellung Steinwald 16 Karte 17/18 Ortsvorstellung Stiftland 19 Sibyllenbad 20 Kunst, Kultur, -
Rundschreiben an Alle Bürgerinnen Und Bürger
Liebe Bürgerinnen und Bürger im Kemnather Land, durch das Coronavirus besteht auch in unserer Region in und um Kemnath eine hohe Infektionsgefahr. Die Erkrankungszahlen im Landkreis Tirschenreuth sind im deutschlandweiten Vergleich besorgniserregend hoch. Insbesondere alte Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche sind besonders gefährdet bei einem schweren Verlauf daran zu versterben. Diese Problematik wird uns vermutlich auch die die kommenden Monate noch beschäftigen. Distanz zu unseren Mitmenschen und verbesserte Hygienemaßnahmen wie Händewaschen sind die derzeit geltenden gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reduzierung der Infektionsgefahr. Wir sollten uns jedoch über diese Mindestanforderungen hinaus schnellstmöglich mit weitergehenden Maßnahmen vor gegenseitiger Ansteckung schützen und damit ein Stück weit auch die Fürsorge um die Gesundheit der Mitmenschen in unserer Nachbarschaft, in allen offenen Verkaufsstellen oder bei allen anderen Gelegenheiten, bei denen wir mit Menschen in der Öffentlichkeit zusammentreffen, vertiefen. Wir appellieren deshalb eindringlich an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Schutz Ihrer gefährdeten Mitmenschen immer einen Mundschutz in der Öffentlichkeit zu tragen. Bereits ein einfacher Mundschutz kann erwiesenermaßen die Ansteckungsgefahr für Ihre Umgebung deutlich reduzieren. Die Maske gibt dem Träger zwar keinen sicheren Schutz. Sie können jedoch gefährdete Mitmenschen schützen. Insbesondere vor Erkrankungsbeginn besteht eine hohe Erregerausscheidung durch Atemtröpfchen, ohne dass der Patient/in Beschwerden verspürt. Masken können aus Textilien selbst hergestellt werden. Dies kann jeder für sich selber machen oder selbst hergestellte Masken an die Stadt/Gemeinde zum Verteilen spenden. Die Masken können gewaschen und wieder verwendet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der jeweiligen Homepage der Stadt Kemnath (www.kemnath.de), der Gemeinde Kastl (www.kastl-kem.de), der Gemeinde Kulmain (www.kulmain.de) und der Gemeinde Immenreuth (www.immenreuth.de). -
Verein Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Privat OGV Bärnau Wurm
Kreis- Bezirks- Landes- Verein Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon privat ebene ebene ebene OGV Bärnau Wurm Eberhard Naaber Straße 13 95671 Bärnau 09635/12898 x OGV Bärnau Frank Petra Paulusbrunner Str. 27 95671 Bärnau 09635/1828 x x OGV Ebnath Schiener Theo Hölzlashofer Str. 1 95683 Ebnath 09234/6895 x x x OGV Fuchsmühl Konz Gertrud Güttern 5 95689 Fuchsmühl 09634/1322 x OGV Großkonreuth Reber Michaela Großkonreuth 2 a 95695 Mähring 09639/771 x x OGV Hessenreuth Reindl Josef Hessenreuth 24 92690 Pressath 09644/1652 x x OGV Hessenreuth Steinkohl Robert Hessenreuth-Tyrol 1 92690 Pressath 09644/1652 x x OGV Hohenthan Frank Willibald Alte Dorfstraße 6 95671 Bärnau 09635/1414 x OGV Kemnath Frank Florian Armesbergstraße 14 95478 Kemnath 0171/6440365 x x x OGV Konnersreuth Sölch Ernst Hauptstraße 41 95692 Konnersreuth 09632/606 x OGV Konnersreuth Hofmann Beate Waldsassener Str. 15 95692 Konnersreuth 09632/5986 x OGV Konnersreuth Borkowski Manuela Waldsassener Str. 5 95692 Konnersreuth 09632/915039 x x x OGV Kulmain Pinzer Josef Zinst 30 95508 Kulmain 09642/2731 x x OGV Kulmain Kastner Erika Wunsiedler Straße 17 95508 Kumain 09642/2362 x x OGV Kulmain Kastner Christina Wunsiedler Straße 17 95508 Kulmain 09642/704819 x x OGV Kulmain Schraml Georg Wunsiedeler Straße 23 95508 Kulmain 09642/2375 x x x OGV Kulmain Floranowicz Silvia Zinst 7 95508 Kulmain x x OGV Kulmain Floranowicz Michael Zinst 7 95508 Kulmain x x OGV Lochau Kleinhempl Werner Lochau 91 95704 Pullenreuth 09234/97225 x x OGV Lochau Philipp Karl Wernersreuth 15 95700 Neusorg 09234/6984 x x x OGV Lochau Anzer Alfons Lochau 94 95704 Pullenreuth 09234/1525 x x OGV Lochau Anzer Rita Lochau 94 95704 Pullenreuth 09234/1525 x x OGV Mitterteich Singer Beate Marktredwitzer Str. -
Tirschenreuth, Den 31
Tirschenreuth, den 18.10.2016 Rundschreiben der Forstbetriebsgemeinschaft Tirschenreuth w. V. Nr. 3/2016 Preisniveau für Frischholz stabil - höherer Käferholzabschlag Die feuchte Frühsommerwitterung hat in unseren Wäldern zu einer guten Wasserversorgung geführt. Die Gefährdung des Stehendbefall durch den Borkenkäfer war gering. Man dachte an eine ruhige Sommer- Herbstsaison mit wenig Käfer und steigenden Frischholzpreisen. Dem war dann aber durch die langanhaltende Trockenheit und den hochsommerlichen Temperaturen nicht so. Der Buchdrucker und Kupferstecher kam in Fahrt. Dies reichte sogar bis zu Anlage der 3. Generation, die in den befallenen Bäumen zum Ausschwärmen im nächsten Frühjahr wartet. Nutzen sie jetzt zum Wintereinschlag die Kontrolle ihrer Bestände auf Käferbefall, um ein Ausfliegen im Frühjahr zu verhindern! Den bei uns auftretende Käferbefall im Herbst gab es leider in den südlichen Landesteilen schon das ganze Jahr. Das vermehrt anfallende Käferholz sorgte bei uns für Abschläge von bis zu 20,- €/Fm gegenüber dem Frischholzpreis. Nichtsdestotrotz ist frisches Stammholz (Langholz) gesucht. Zwar sind die Holzpreise nicht auf Höchstniveau, wäre aber eine Möglichkeit den Zuwachs zu nutzen und unsere Sägewerke zu versorgen. Holzverkauf: Sprechen Sie bitte vor dem Einschlag mit der FBG bezüglich Aushaltung und Sortierung. Wenn Sie uns ihr Holz bereitstellen, schreiben Sie bitte Ihren Namen und die Stückzahl an die Holzpolter! Termine Die FBG Tirschenreuth bietet in Kooperation mit dem MR Tirschenreuth folgende Informationsveranstaltung -
Stories Winter FORSTER ORGANIC BAKERY Baking Food for the Soul
FOR FREE! FOR Landkreis Neustadt an der Waldnaab Stadtplatz 38 92660 Neustadt an der Waldnaab Tel.: 09602 79 - 0 Fax: 09602 79 - 1166 E-Mail: [email protected] www.neustadt.de Autumn Stories Winter FORSTER ORGANIC BAKERY Baking food for the soul RAUNETBACHTAL ALPACAS Easy to care for. Snug and cozy. Extraordinary. gefördert durch PRESSATH‘S TANNENLAND If only trees could talk CONTAINS A SUPPLIER DIRECTORY AND RECIPES A SUPPLIER DIRECTORY CONTAINS GLOSSARY Autumn Winter Impressum Magazine publishers Concept, Editorial Department, Art Design/Creator Landkreis Neustadt an der Waldnaab Stadtplatz 38 92660 Neustadt an der Waldnaab Responsible editor for the purposes of German media law Andreas Meier Dear reader, Landrat KREATIVMALEINS Agentur für Marketing & Kommunikation Editorial Collaboration Inh. F. Schläger Landkreis Neustadt an der Waldnaab Zu den Straßäckern 2 Barbara Mädl, Hannes Gilch, Claudia Prößl 92637 Weiden www.kreativmaleins.de Agentur KREATIVMALEINS Florian Schläger, Silvia Kaiser-Schläger Art Direction Florian Schläger The premiere issue of our „Gern.Land!“ re- I was, and I wish all of them plenty of enter- Legal All rights reserved by the publisher. All rights reserved. Reprints, inclusion in online Editorial Department gional magazine was published in early sum- taining and learning moments. services and the Internet, and reproductions on data storage media such as CD-ROM, Silvia Kaiser-Schläger mer of this year. USB flash drives, etc., are only permitted with the prior written consent of the publisher and the author. Illustration/Collaboration Jenny Kunz Once again, please allow me to extend my Despite careful selection of the sources, no liability will be accepted for their accuracy. -
Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2010 www.kjr-tir.de Kreisjugendring Tirschenreuth 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter, liebe Freunde und Mitarbeiter in der Jugendarbeit! Mit dem Jahresbericht blicken wir zurück auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr. 2011 hatten wieder viele Kinder und Jugendliche großen Spaß bei den vielfältigen Angeboten des Kreisjugendrings. Angefangen von den Tagesfahrten bis hin zu den Mehrtagesfahrten in den Europapark Rust, der Badefreizeit in Pula/Kroatien und der Fahrt nach Rom – für jeden war etwas dabei. Das Jahresprogramm mit vielen Fahrten und Aktionen, wie die Oma/Opa/Enkel-Fahrt, die wir zusammen mit der Seniorenfachstelle im Landkreis durchführten, oder das Info-Seminar Facebook & Co., wurde mit Begeisterung angenommen. Wir haben auch neue Vergünstigungen und Attraktionen für den Ferienpass erzielen können, der im Jahr 2011 übrigens mit neuem Layout und Logo erschienen ist. Erfreulich ist, dass die Auszahlungen der Zuschüsse an die Jugendgruppen und -verbände nicht gekürzt werden mussten. Grund dafür war, dass weniger Ferienfreizeiten durchgeführt wurden. Auch für 2012 dürfte es zu keiner Kür- zung kommen. Dies ist aber abhängig von der Anzahl der Anträge und der Höhe der beantragten Zuschüsse. Ich bezeichne das Jahr 2011 als das Jahr der Hintergrundarbeit. Vieles passierte, ohne jedoch eine Außenwirkung zu zeigen. Viele Gespräche und Briefwechsel, Vertragsentwürfe usw. begleiteten die Vorstandschaft und die Geschäfts- stelle. Zahlreiche Ideen wurden aufgenommen, durchdacht und umgesetzt. Aus den unterschiedlichsten Gründen wurde vieles auch wieder verworfen. Ein Notfallplan soll helfen, bei unvorhergesehenen Zwischenfällen bestmögliche Kommunikation und Hilfe zu gewähr- leisten. Bedanken möchte ich mich hierbei beim Landratsamt Tirschenreuth, das uns hierzu personelle Unterstützung zugesagt hat.