The Heyder Family
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Gunthersteig
Gunthersteig DER GUNTHERSTEIG Fernwanderweg von Niederalteich über Lalling – Rinchnach – Lindberg – Spiegelhütte – Scheuereck/Prášily nach Dobrá Voda (Gutwasser) 88 km auf den Spuren des Heiligen Gunthers durch den Bayerischen und den Böhmischen Wald Gunthersteig Seite 2 Information zum gesamten Gunthersteig und Wandern ohne Gepäck: Tourist-Info Lallinger Winkel, Tel. 09904/374, Fax. 7279, [email protected], www.lallingerwinkel.de Infostellen der einzelnen Gemeinden zu Öffnungszeiten von Gasthäusern und Sehenswürdigkeiten etc. Niederalteich: Tel. 09901/9353-0, Fax 09901/9353-29 Hengersberg: Tel. 09901/9307-0, Fax 09901/9307-40 Auerbach: Tel. 09901/3033, Fax 09901/7220 Lalling: Tel. 09904/374, Fax 09904/7279 Kirchberg: Tel. 09927/9400-28, Fax 09927/1043, [email protected] Rinchnach: Tel. 09921/5878, Fax 09921/6863 Zwiesel: Tel. 09922/8405-23, Fax 09922/8405-27 Lindberg und Spiegelhütte: Tel. 09922/1200, Fax 09922/869701 Nationalpark Bayerischer Wald: Tel. 08552/9600-32, Fax 08552/1394 CZ Prášily und Dobrá Voda: Touristinformation Tel. 00420/376589014 Hartmanice: Bürgermeister Jiří Jukl, Tel. u. Fax 00420/376593218 Infozentrum: Tel. 00420/376593059, E-Mail [email protected] Václav Volenec, Tel.00420/604403269,E-Mail:[email protected] GRENZÜBERTRITT Der Gunthersteig überquert den kleinen Grenzübergang Scheuereck – Prášily/Stubenbach. Der Übergang für Fußgänger und Radfahrer ist vom 01.06. bis 30.09 von 06-22 Uhr und vom 01.10. bis 15.11. von 08-18 Uhr geöffnet. Gunthersteig Seite 3 Etappe Niederalteich – Lalling Gunthersteig Vintířova Stezka An der Basilika des Klosters Niederaltaich startet der Wanderer seine Tour auf den Spuren des Hl. Gunther. An einem ruhigen Bachdamm entlang geht es hinaus aus dem Klosterdorf. -
Bürgermagazin DIETFURT
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dietfurt in der Altmühl-Jura-Region BÜRGERMAGAZIN DIETFURT Nr. 5 - 15. Mai 2015 Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen des Distriktes Yuhuatai der Stadt Nanjing und der Stadt Dietfurt a.d.Altmühl Aus dem Inhalt Pfingstmontag, 25. Mai: Floh- und Ferienbetreuung für Schulkinder Trödelmarkt am Volksfestplatz Dietfurt Hochwasserschutz Sonntag, 31. Mai: Mühlentag im Mühlenmuseum Fußwallfahrt nach Eichlberg Bayrisch-Chinesischer Sommer Caritas Sozialstation Neumarkt Die nächste Ausgabe erscheint zum 15. Juni 2015 Abgabeschluss für Veröffentlichungen ist der 05. Juni 2015 2 Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl Öffnungszeiten: Sprechtage: Stadtverwaltung Dietfurt: VdK - nächster Sprechtag am Di. 19.05.2015 von 13.30 - 15.00 Uhr Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr BBV-Beratungsdienst nur noch nach telefonischer Anmeldung Bücherei Dietfurt: Notariat Riedenburg, Tel. 09442/905250 So. 10.00 - 11.00 Uhr - Mi. 16.30 - 18.00 Uhr - Fr. 16.30 - 18.00 Uhr jeden Mi. nachmittag nach vorheriger Anmeldung Bücherei Töging: Mi. 15.30 - 17.00 Uhr - So. 9.30 - 10.30 Uhr Museum Hollerhaus Beauftragte der Stadt Dietfurt: 1. Mai - 15. Okt.: Mi. 14 -18 Uhr, Sa. 14 - 18 Uhr, Sonn- und Feier- Jugendbeauftragte: Dietz Michaela, Mitteldorf, Tel. 08464/1475 tage von 14 - 17 Uhr, nach Vereinbarung (auch Führung). Seniorenbeauftragte: Thumann Martha, Hainsberg, Tel. 08464/1252 Forstdienststelle Dietfurt jeden Mi. von 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 08464/640017 - Mobil: 0175/7 250206 Behinderten- und Gleich- stellungsbeauftragte: Goldschmidt Eva, Dietfurt, Tel. 0171/8814603 Postagentur Dietfurt (Inclusion) Mo. bis Fr. von 8 - 12 Uhr u. 14 - 20 Uhr, Sa. -
Schulen in Vorarlberg 9
Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
19 Kilometer Heimat Warthausen Maselheim Ochsenhausen Kidee
1 km, 4 min Äpfi ngen Sulmingen 3 km, 7 min Rosa und Berta – starke Dampfl oks Restauration – immer dabei Vom Dampfross aufs Stahlross Zeitreise mit der Postkutsche Ein unvergesslicher Hochzeitstag … 2 km, 10 min Um die Öchsle-Bahn in Schwung zu brin- Nicht nur die Fahrt mit dem Öchsle Sie sind gern mit dem Fahrrad Vor der Erfi ndung der Eisenbahn reiste Sie planen für Ihren Betriebsausfl ug oder Barabein gen, leisten zwei starke Dampfl oks ihren ist ein Genuss – auch eine Einkehr im unterwegs und möchten die man landauf landab mit der Post- Ihren Geburtstag etwas Besonderes? Oder Dienst als „Zugochsen“: Öchsle-Restaurationswagen: oberschwäbische Landschaft aktiv kutsche. Als 1899 das Öchsle seinen Sie wollen einen unvergesslichen Hoch- 1 km, 4 min Maselheim die Dampfl ok Rosa 99 716 und die im schmucken roten Wagen bewirten genießen? Wie wär’s dann mit Betrieb aufnahm, wurden gleichzeitig zeitstag erleben. An Tagen, an denen das Ulm Dampfl ok Berta 99 788. Die Lok Rosa wir Sie mit hausgemachtem Kuchen einem Umstieg vom Dampfross aufs verschiedene bis dahin noch mit der Öchsle nicht fahrplanmäßig verkehrt, 3 km, 8 min 3 km, 15 min wurde 1927 von der Firma Hartmann und Kaffee, Getränken und kleinem Stahlross? Das Öchsle hat seinen Postkutsche befahrene Routen einge- können Sie den ganzen Zug für Sonder- Herrlishöfen in Chemnitz gebaut, die Lok Berta ist schwäbischen Vesper. Es gibt sogar eigenen Radweg, der auf befes- stellt. Heute lässt sich eine Reise wie zu fahrten mieten. Bei der Gestaltung des Cabrio-Wagen Baujahr 1957 und wurde vom VEB LKM ein eigenes Öchsle-Bier – zum Wohl! tigten Nebenstraßen größtenteils Urgroßvaters Zeiten auf historischen Tages und der Zusammenstellung eines Reinstetten in Babelsberg gefertigt. -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg. -
Schlesien Nieder- Und Oberschlesien
Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Düsseldorf -Bibliothek- Katalog Teil 7 Teil 2 von Schlesien Nieder- und Oberschlesien (Bestand: 1978-2001) I Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Bibliothek Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 / 16991-30, Fax 0211 / 353118 Bearbeitung: Melanie Jacobsen (Dipl.-Bibl.) Beate Runge (Dipl.-Bibl., Bibliotheksleiterin) 2001 II Vorwort Das hier vorliegende Verzeichnis ist der siebte Teil eines Druckkatalogs, der später einmal den gesamten Bestand der Bibliothek der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch- osteuropäisches Forum“ verzeichnen soll. In den Jahren 1974 bis 1999 erschienen die Teile 1 bis 6 dieses Bestandskatalogs: Teil 1 beinhaltet die Literatur über Ost- und Westpreußen, Danzig und das Memelland; Teil 2 umfaßt die Literatur über Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, die sudetendeutschen Gebiete, die CSSR und Österreich; Band 3 verzeichnet das Schrifttum über Schlesien; Band 4 die Literatur zu Pommern und Posen; Band 5 setzt die Inhalte vom ersten Band fort und Band 6 bibliographiert die Literatur zu den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa. Mit diesem vorliegenden Katalog wird also Band 3 des Druckkatalogs „Schlesien, Nieder- und Oberschlesien“ von 1978 fortgesetzt, d. h. er verzeichnet alle von 1978 bis zum Redaktionsschluss im Jahr 2001 eingegangenen Titel der Bestandsgruppe Schlesien. Wie bereits in den vorangegangenen Bänden sind auch in diesem Teil des Druckkatalogs die Titelaufnahmen verkürzt in Anlehnung an -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen
3333 Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected] Jahrgang 47 Mai 2019 Nr. 1 Angelegenheiten des Verbandes bens und Arbeitens. Hoch interessant auch die Aus- stellungsstücke des im deutschen Sprachraum als 2. Schlacht von Höchstädt bekannt gewordenen bruta- Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft len Gemetzels in und um Blindheim. Sieger waren Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2019 1704 die mit den österreichischen Habsburgern ver- wurde der ehemalige Geschäftsführer des VLF Günter bündeten Engländer (gegen Bayern und Frankreich). Hiesinger für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach dem Mittagessen im örtlichen Gasthaus Schaf- litzel geht es nach Donauwörth zu Airbus Helicop- ters, auch als Eurokopter bekannt. Um 14 Uhr wer- den wir in der Industriestraße 4 in zwei Gruppen durch das Werk geführt. Teilnehmen können maximal 30 Personen. Da wir in einen streng abgeschirmten Hightech- und Hochsicherheitsbereich kommen, gel- ten verschiedene Verhaltensregeln: - Das Mindestalter für den Zutritt zum Standort beträgt (ausnahmslos) 16 Jahre. - Nur namentlich gemeldete Besucher erhalten Zutritt zum Standort. - Das Mitführen eines gültigen Personalauswei- ses oder Reisepasses ist Pflicht. - Im gesamten Werksgelände und in den Hallen besteht striktes Fotografierverbot. Im Bild von links: Manfred Hitzler, Günter Hiesinger, - Das Mitführen von Kameras sowie Mobiltele- Barbara Rosenwirth, Magnus Mayer fonen mit Kamerafunktion ist nicht gestattet. - Personen mit elektrischen Körperhilfen (z.B. 5-Tage-Sommerlehrfahrt nach Herzschrittmacher) können nicht teilnehmen. Frankreich-Burgund (26. – 30.06.2019) Die Teilnahme an der Werksbesichtigung in Do- Für kurz- bzw. schnellentschlossene Reiseteilnehmer nauwörth ist nur möglich, wenn Sie sich bis spä- sind noch ein paar Plätze für unsere Lehrfahrt nach testens Montag 20. -
Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach Freitag, 28
Mitteilungsblatt Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach Freitag, 28. Februar 2020 • Nr. 9 • 48. Jahrgang Gemeinsame Bekanntmachungen und Informationen 14.03.2020 Jahreshauptversammlung Wichtiges in Kürze Liederkranz Schemmerberg 15.03.2020 Rotkreuzkurs Erste-Hilfe 28.02.2020 Blutspende-Aktion DRK-Ortsverein Schemmerhofen DRK-Ortsverein Schemmerhofen 15.03.2020 Schlemmerfest 28.02.2020 Obstbaum Schnittkurs Musikverein Schemmerberg e.V. Gartenbauverein Altheim 15.03.2020 Silvretta Montafon 29.02.2020 Funken Skiabteilung SV Schemmerhofen Förderverein Feuerwehr Ingerkingen e.V 21.03.2020 Mitgliederversammlung 29.02.2020 Generalversammlung VdK Schemmerhofen, Altheim, Ingerkingen Musikverein Schemmerhofen 21.03.2020 Erste Hilfe am Kind 29.02.2020 Generalversammlung DRK-Ortsverein Schemmerhofen Förderverein d. Musikvereins Schemmerhofen 23.03.2020 Jahreshauptversammlung 29.02.2020 Generalversammlung Gesangverein Alberweiler e.V. Förderverein für Musik und Jugend 23.03.2020 Jahreshauptversammlung 29.02.2020 Mitgliederversammlung Förderverein Gesangverein Alberweiler e.V. Obst- und Gartenbauverein Schemmerberg 27.03.2020 Jahreshauptversammlung 01.03.2020 Jahreshauptversammlung Sportverein Aßmannshardt Musikverein Aßmannshardt e. V. 28.03.2020 Babybasar 01.03.2020 Funkenringwürfeln Kinder- und Familienhaus & Kita Löwenzahn Gartenbauverein Aßmannshardt e. V. 29.03.2020 Jahreshauptversammlung 01.03.2020 Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Altheim e. V. Förderverein d. Musikverein Aßmannshardt e. V. 29.03.2020 Jahreshauptversammlung -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Imagebroschüre
GEMEINDE GROSSERLACH SCHWÄBISCHER WALD » Unter großen Bäumen ist gut verweilen. « Sprichwort Die Gemeinde Großerlach | Zwischen Rottal und Limes Wo wir sind ist Oben – das darf in der freundlichen und lebendigen Gemeinde Großerlach wörtlich genom- men werden. Denn hier bietet der Hohe Brach mit seinen 586 m als höchste Erhebung des Schwäbischen Waldes eine herrliche Fernsicht auf die Schwäbische Alb und über die Backnanger Bucht bis Stuttgart. Die über zwanzig Dörfer, Weiler und Gehöfte der stark bewaldeten Flächengemeinde liegen auf sonnigen Höhen- zügen oder in schattigen Tälern fernab von Hektik und Feinstaub. Sei es im für seine Orchideenvielfalt bekannten Rottal, entlang dem UNESCO Welterbe Limes oder über den Höhenzug Schanze am Altwald - gemeinsam mit den Nachbargemeinden der beiden angrenzenden Land- kreise lädt Großerlach zum Wandern im Magischen Dreieck ein, wobei sich der Naturfreund an einer ab- wechslungsreichen Landschaft in einmaliger Champagnerluft erfreuen darf. Vor der hungrigen Einkehr in einem der örtlichen Lokale, wo sich ehrliche Gastfreundschaft mit hervorra- gender regionaler und überregionaler Kost und äußerst fairen Preisen zum wahren Wohlgenuss verbinden, können die heiß gelaufenen Füße im naturnahen Wassertretbecken am Silberstollen in Großerlach abgekühlt werden. Das Besucherbergwerk Silberstollen mit dem hoffnungsvollen Namen Gabe Gottes ist das begehbare Relikt des sogenannten „Großerlacher Silberrauschs“ von dem sich die verarmte Bevölkerung seinerzeit – wenn auch vergeblich - endlich den verdienten Wohlstand versprochen hatte. Übrigens, das Magische Dreieck gibt es tatsächlich. Es ist auf der Wanderkarte vermerkt und lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Evang. Kirche in Großerlach/Grab Fischbachtal 3 Tipps für Aktive und Genießer Limespark Heidenbuckel bei Grab Freizeitzentrum Großerlach Vom anerkannten Erholungsort Grab führt ein neu Viele Skifahrer der Region standen am Großerlacher angelegter Weg mit interessanten Infotafeln zum Skilift erstmals auf den Bretterln.