Schlesien Nieder- Und Oberschlesien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Düsseldorf -Bibliothek- Katalog Teil 7 Teil 2 von Schlesien Nieder- und Oberschlesien (Bestand: 1978-2001) I Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Bibliothek Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 / 16991-30, Fax 0211 / 353118 Bearbeitung: Melanie Jacobsen (Dipl.-Bibl.) Beate Runge (Dipl.-Bibl., Bibliotheksleiterin) 2001 II Vorwort Das hier vorliegende Verzeichnis ist der siebte Teil eines Druckkatalogs, der später einmal den gesamten Bestand der Bibliothek der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch- osteuropäisches Forum“ verzeichnen soll. In den Jahren 1974 bis 1999 erschienen die Teile 1 bis 6 dieses Bestandskatalogs: Teil 1 beinhaltet die Literatur über Ost- und Westpreußen, Danzig und das Memelland; Teil 2 umfaßt die Literatur über Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, die sudetendeutschen Gebiete, die CSSR und Österreich; Band 3 verzeichnet das Schrifttum über Schlesien; Band 4 die Literatur zu Pommern und Posen; Band 5 setzt die Inhalte vom ersten Band fort und Band 6 bibliographiert die Literatur zu den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa. Mit diesem vorliegenden Katalog wird also Band 3 des Druckkatalogs „Schlesien, Nieder- und Oberschlesien“ von 1978 fortgesetzt, d. h. er verzeichnet alle von 1978 bis zum Redaktionsschluss im Jahr 2001 eingegangenen Titel der Bestandsgruppe Schlesien. Wie bereits in den vorangegangenen Bänden sind auch in diesem Teil des Druckkatalogs die Titelaufnahmen verkürzt in Anlehnung an die „Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB)“ und gemäß des systematischen Zettelkatalogs der Bibliothek aufgenommen worden. Der Systematik der Bibliothek folgend werden die historischen Bezeichnungen der deutschen oder ehemals deutschen Provinzen und Städte verwendet. Neu an der Ausgabe sind die beiden Register: ein Personenregister, das nicht nur Verfasser, sondern auch Herausgeber oder Personen des Sachtitels enthält, sowie ein Ortsregister, welches alle zitierten Orte – abgesehen von den Verlagsorten – auflistet. Das Personenregister listet alle in den Katalogisaten vorkommenden Namen auf mit Ausnahme fiktiver Personen aus den Titeln der belletristischen Literatur. Antik-mythologische oder biblische Namen sind in das Verzeichnis aufgenommen worden und gelten dabei nicht als fiktiv. Die Namensansetzung erfolgt nach RAK-WB, dies bedeutet beispielsweise, dass Personen des Mittelalters nicht unter dem Nachnamen, sondern unter ihrem Vornamen angesetzt sind. Die Umlaute „ä, ö und ü“ werden entsprechend aufgeschlüsselt als „ae, oe und ue“. In das Ortsregister sind alle in den Titelaufnahmen enthaltenen Orte und Kreise eingegangen, wobei Ortsteile, Provinzen, Bundesländer oder noch größere geographische Einheiten jedoch nicht aufgelistet werden. Die landessprachlichen Ortsbezeichnungen sind als Verweisungsformen in das Ortsregister integriert, sofern sie in den Titeln vorkommen. Neben der Erschließung des Bibliotheksbestands durch die Druckkataloge sind die Medien, welche bis 1996 erworben worden sind, in der Bibliothek selbst durch einen alphabetischen Zettelkatalog und einen systematischen, ebenfalls nach Regionen geordneten Zettelkatalog erschlossen. Zu den Sachgruppen Südosteuropas gibt es darüber hinaus noch einen Schlagwort-Zettelkatalog. Seit dem Jahr 1997 erfolgt die Katalogisierung ausschließlich per Computer. Die Leser können also alle ab 1997 erworbenen Bücher im Lesesaal am Opac recherchieren. Unter der Internet-Adresse „ www.herne.de/voe “ können sämtliche im Opac befindlichen Bücher auch im Internet recherchiert werden, da die Titelaufnahmen ab diesem Zeitpunkt in den unter dieser Anschrift befindlichen „Verbundkatalog östliches Europa (VOE)“ integriert sind. III Wie die oben zitierten Inhalte der Druckkataloge vermuten lassen, enthält die Bibliothek des Gerhart-Hauptmann-Hauses in erster Linie Literatur über die historischen deutschen Ostgebiete. Weitere Sammelgebiete sind die mitteldeutschen Bundesländer und die deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa. Literatur zu Fragen der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Integration von Vertriebenen, Flüchtlingen und Aussiedlern wird ebenso erworben wie Schrifttum über die Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarstaaten, worauf seit der EU-Osterweiterung vom 1.5.2004 verstärkt das Augenmerk gerichtet wird. Um Grundwissen zu vermitteln und Zusammenhänge deutlich zu machen, werden auch Standardwerke über das gesamte Deutschland und über Europa in den Bestand mitaufgenommen. Zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften zu den zitierten Sammelschwerpunkten liegen ebenso zur Lektüre aus. Neben dieser wissenschaftlichen, meist deutschsprachigen Literatur enthält die Bibliothek einen großen belletristischen, überwiegend deutschsprachigen Bestand mit Bezug zu den oben genannten Inhalten sowie ein beachtliches Angebot an russischsprachiger Literatur, sowohl im Bereich Sachbuch wie auch in der Schönen Literatur. Das Angebot anderer Medienarten wie CDs, Videos, Schallplatten, Kassetten, Dias, Karten, Microfiches und CD-Roms wird ebenfalls stetig ausgebaut. Inzwischen umfasst die Bibliothekssammlung 80.017 Medien, darunter 62.375 Bücher, 3.377 Karten, 8.476 Dias, 450 Schallplatten, 228 Kassetten, 99 CDs, 320 Videos, 4.669 Microfiches und 13 CD-Roms. Bis auf einen geringen Präsenzbestand können alle Medien der Bibliothek kostenlos entliehen werden. Auch die Benutzeranmeldung ist kostenfrei, eine laufende Jahresgebühr wird entgegen der weitläufig verbreiteten Praxis anderer Bibliotheken nicht erhoben. Die Werke können vom Leser direkt am Regal eingesehen werden, selbst der Präsenzbestand ist nicht magaziniert. Auswärtige Leser können gegen ein geringes Entgelt gewünschte Medien über den Postweg direkt von der Bibliothek beziehen und entleihen. Da die Bücherei dem „Auswärtigen Leihverkehr“ angeschlossen ist, kann der Leser bei uns auch Bücher aus dem Bestand anderer Bibliotheken bestellen bzw. umgekehrt können die eigenen Bücher an auswärtige Bibliotheken verliehen werden. Geöffnet ist die Bibliothek wie folgt: Montags bis Mittwochs 10.00 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstags 10.00 Uhr –12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Sie finden uns in der Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Telefon 0211 / 16991-30, oder unter der Internet-Adresse: www.g-h-h.de. Die E-Mail-Adresse der Bibliothek lautet: [email protected]. IV Inhaltsverzeichnis Vorwort III Inhaltsverzeichnis V Handbibliothek I. A l l g e m e i n e s 1 I 1,3 Bibliographien der Regionen 1 I 1,4 Bibliographien einzelner Personen 2 I 2 Allgemeine biographische Nachschlagewerke 2 II. L a n d e s k u n d e , G e o g r a p h i e , K a r t o g r a p h i e 3 II 2 Ortsverzeichnisse, Ortsnamen, Gemeindelexika 3 IV. A l l g e m e i n e G e s c h i c h t e 3 IV 1,2 Regionale Geschichte 3 IV 2,1 Genealogische Sammlungen 3 IV 2,2 Genealogische Nachschlagewerke mit geographischem Bezug 3 IV 2,3 Wappen, Heraldik 4 IX. T h e o l o g i e, K i r c h e, R e l i g i o n 4 XIII. A r c h i v w e s e n 4 Freihandbibliothek I. A l l g e m e i n e s 4 I, 1 Bibliographien und Kataloge 4 I, 2 Zeitschriften, Jahrbücher, Kalender 5 I, 2a Fest- und Gedenkschriften 14 I, 2d Aufsatzsammlung 14 I, 3 Reihen (s. jeweilige Einzelaufnahme) 15 I, 4 Gesamtdarstellungen, Handbücher, Sammelwerke, Heimatbücher 39 I, 5 Bildbände 42 II. L a n d e s k u n d e 44 II, 1 Gesamtdarstellungen 44 II, 2 Kartenkunde, Atlanten und Karten 45 II, 3-4, 6 Gewässer, Geologie, Klima 48 II, 7 Reiseführer 49 II, 8 Reisebeschreibungen 50 II, 9-10 Pflanzen- und Tierwelt 51 II, 11-12 Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie 52 III. B e v ö l k e r u n g s k u n d e u n d S i e d l u n g s w e s e n 52 III, 1 Bevölkerungsgruppen 52 III, 2 Siedlungs- und Bevölkerungskunde 53 V IV. A l l g e m e i n e u n d p o l i t i s c h e G e s c h i c h t e 54 IV, 1 Quellen 54 IV, 2 Historische Hilfswissenschaften 54 IV, 3 Geschichtsschreibung 55 IV, 4 Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte 55 IV, 5 Vor- und Frühgeschichte 57 IV, 6 Mittelalter 57 IV, 7 16.-19. Jahrhundert 58 IV, 8 20. Jahrhundert 60 IV, 8a Gesamtdarstellungen 60 IV, 8c Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik, Volksabstimmung und polnische Aufstände in Oberschlesien 61 IV, 8d Die Zeit des Nationalsozialismus 62 IV, 8e 2. Weltkrieg und Vertreibung 63 IV, 8f Nachkriegszeit 64 IV, 10 Beziehungen zwischen Schlesien, Mittel- und Westdeutschland 65 V. R e c h t 65 VI. G e s e l l s c h a f t, S t a a t, P o l i t i k u n d V e r w a l t u n g 66 VI, 2-3 Statistik und Soziologie 66 VI, 4-8 Soziale Bewegungen und Theorien einschließlich ihrer Geschichte und der ost- und mitteldeutschen Landsmannschaften 66 VI, 11-12 Politik, Verwaltung 66 VII. W e h r w e s e n 67 VIII. W i r t s c h a f t 67 VIII, 1 Allgemeine Wirtschaftsgeschichte 67 VIII, 2 Landwirtschaft 69 VIII, 4 Gewerbe und Industrie 69 VIII, 5-7 Handel, Verkehr, Münzwesen 71 IX. K i r c h e 71 IX, 1 Gesamtdarstellungen 71 IX, 2 Katholische Kirche 72 IX, 2h Heilige 74 IX, 3 Evangelische Kirche 75 X. K u l t u r e l l e s u n d g e i s t i g e s L e b e n - G e s a m t d a r s t e l l u n g e n 77 XI. B u c h d r u c k, P r e s s e 77 XII. S c h u l – u n d B i l d u n g s w e s e n, W i s s e n s c h a f t e n 78 XIII. B i b l i o t h e k s w e s e n 79 VI XIV.