Schlesien Nieder- Und Oberschlesien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schlesien Nieder- Und Oberschlesien Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Düsseldorf -Bibliothek- Katalog Teil 7 Teil 2 von Schlesien Nieder- und Oberschlesien (Bestand: 1978-2001) I Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Bibliothek Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 / 16991-30, Fax 0211 / 353118 Bearbeitung: Melanie Jacobsen (Dipl.-Bibl.) Beate Runge (Dipl.-Bibl., Bibliotheksleiterin) 2001 II Vorwort Das hier vorliegende Verzeichnis ist der siebte Teil eines Druckkatalogs, der später einmal den gesamten Bestand der Bibliothek der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch- osteuropäisches Forum“ verzeichnen soll. In den Jahren 1974 bis 1999 erschienen die Teile 1 bis 6 dieses Bestandskatalogs: Teil 1 beinhaltet die Literatur über Ost- und Westpreußen, Danzig und das Memelland; Teil 2 umfaßt die Literatur über Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, die sudetendeutschen Gebiete, die CSSR und Österreich; Band 3 verzeichnet das Schrifttum über Schlesien; Band 4 die Literatur zu Pommern und Posen; Band 5 setzt die Inhalte vom ersten Band fort und Band 6 bibliographiert die Literatur zu den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa. Mit diesem vorliegenden Katalog wird also Band 3 des Druckkatalogs „Schlesien, Nieder- und Oberschlesien“ von 1978 fortgesetzt, d. h. er verzeichnet alle von 1978 bis zum Redaktionsschluss im Jahr 2001 eingegangenen Titel der Bestandsgruppe Schlesien. Wie bereits in den vorangegangenen Bänden sind auch in diesem Teil des Druckkatalogs die Titelaufnahmen verkürzt in Anlehnung an die „Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB)“ und gemäß des systematischen Zettelkatalogs der Bibliothek aufgenommen worden. Der Systematik der Bibliothek folgend werden die historischen Bezeichnungen der deutschen oder ehemals deutschen Provinzen und Städte verwendet. Neu an der Ausgabe sind die beiden Register: ein Personenregister, das nicht nur Verfasser, sondern auch Herausgeber oder Personen des Sachtitels enthält, sowie ein Ortsregister, welches alle zitierten Orte – abgesehen von den Verlagsorten – auflistet. Das Personenregister listet alle in den Katalogisaten vorkommenden Namen auf mit Ausnahme fiktiver Personen aus den Titeln der belletristischen Literatur. Antik-mythologische oder biblische Namen sind in das Verzeichnis aufgenommen worden und gelten dabei nicht als fiktiv. Die Namensansetzung erfolgt nach RAK-WB, dies bedeutet beispielsweise, dass Personen des Mittelalters nicht unter dem Nachnamen, sondern unter ihrem Vornamen angesetzt sind. Die Umlaute „ä, ö und ü“ werden entsprechend aufgeschlüsselt als „ae, oe und ue“. In das Ortsregister sind alle in den Titelaufnahmen enthaltenen Orte und Kreise eingegangen, wobei Ortsteile, Provinzen, Bundesländer oder noch größere geographische Einheiten jedoch nicht aufgelistet werden. Die landessprachlichen Ortsbezeichnungen sind als Verweisungsformen in das Ortsregister integriert, sofern sie in den Titeln vorkommen. Neben der Erschließung des Bibliotheksbestands durch die Druckkataloge sind die Medien, welche bis 1996 erworben worden sind, in der Bibliothek selbst durch einen alphabetischen Zettelkatalog und einen systematischen, ebenfalls nach Regionen geordneten Zettelkatalog erschlossen. Zu den Sachgruppen Südosteuropas gibt es darüber hinaus noch einen Schlagwort-Zettelkatalog. Seit dem Jahr 1997 erfolgt die Katalogisierung ausschließlich per Computer. Die Leser können also alle ab 1997 erworbenen Bücher im Lesesaal am Opac recherchieren. Unter der Internet-Adresse „ www.herne.de/voe “ können sämtliche im Opac befindlichen Bücher auch im Internet recherchiert werden, da die Titelaufnahmen ab diesem Zeitpunkt in den unter dieser Anschrift befindlichen „Verbundkatalog östliches Europa (VOE)“ integriert sind. III Wie die oben zitierten Inhalte der Druckkataloge vermuten lassen, enthält die Bibliothek des Gerhart-Hauptmann-Hauses in erster Linie Literatur über die historischen deutschen Ostgebiete. Weitere Sammelgebiete sind die mitteldeutschen Bundesländer und die deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa. Literatur zu Fragen der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Integration von Vertriebenen, Flüchtlingen und Aussiedlern wird ebenso erworben wie Schrifttum über die Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarstaaten, worauf seit der EU-Osterweiterung vom 1.5.2004 verstärkt das Augenmerk gerichtet wird. Um Grundwissen zu vermitteln und Zusammenhänge deutlich zu machen, werden auch Standardwerke über das gesamte Deutschland und über Europa in den Bestand mitaufgenommen. Zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften zu den zitierten Sammelschwerpunkten liegen ebenso zur Lektüre aus. Neben dieser wissenschaftlichen, meist deutschsprachigen Literatur enthält die Bibliothek einen großen belletristischen, überwiegend deutschsprachigen Bestand mit Bezug zu den oben genannten Inhalten sowie ein beachtliches Angebot an russischsprachiger Literatur, sowohl im Bereich Sachbuch wie auch in der Schönen Literatur. Das Angebot anderer Medienarten wie CDs, Videos, Schallplatten, Kassetten, Dias, Karten, Microfiches und CD-Roms wird ebenfalls stetig ausgebaut. Inzwischen umfasst die Bibliothekssammlung 80.017 Medien, darunter 62.375 Bücher, 3.377 Karten, 8.476 Dias, 450 Schallplatten, 228 Kassetten, 99 CDs, 320 Videos, 4.669 Microfiches und 13 CD-Roms. Bis auf einen geringen Präsenzbestand können alle Medien der Bibliothek kostenlos entliehen werden. Auch die Benutzeranmeldung ist kostenfrei, eine laufende Jahresgebühr wird entgegen der weitläufig verbreiteten Praxis anderer Bibliotheken nicht erhoben. Die Werke können vom Leser direkt am Regal eingesehen werden, selbst der Präsenzbestand ist nicht magaziniert. Auswärtige Leser können gegen ein geringes Entgelt gewünschte Medien über den Postweg direkt von der Bibliothek beziehen und entleihen. Da die Bücherei dem „Auswärtigen Leihverkehr“ angeschlossen ist, kann der Leser bei uns auch Bücher aus dem Bestand anderer Bibliotheken bestellen bzw. umgekehrt können die eigenen Bücher an auswärtige Bibliotheken verliehen werden. Geöffnet ist die Bibliothek wie folgt: Montags bis Mittwochs 10.00 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstags 10.00 Uhr –12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Sie finden uns in der Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Telefon 0211 / 16991-30, oder unter der Internet-Adresse: www.g-h-h.de. Die E-Mail-Adresse der Bibliothek lautet: [email protected]. IV Inhaltsverzeichnis Vorwort III Inhaltsverzeichnis V Handbibliothek I. A l l g e m e i n e s 1 I 1,3 Bibliographien der Regionen 1 I 1,4 Bibliographien einzelner Personen 2 I 2 Allgemeine biographische Nachschlagewerke 2 II. L a n d e s k u n d e , G e o g r a p h i e , K a r t o g r a p h i e 3 II 2 Ortsverzeichnisse, Ortsnamen, Gemeindelexika 3 IV. A l l g e m e i n e G e s c h i c h t e 3 IV 1,2 Regionale Geschichte 3 IV 2,1 Genealogische Sammlungen 3 IV 2,2 Genealogische Nachschlagewerke mit geographischem Bezug 3 IV 2,3 Wappen, Heraldik 4 IX. T h e o l o g i e, K i r c h e, R e l i g i o n 4 XIII. A r c h i v w e s e n 4 Freihandbibliothek I. A l l g e m e i n e s 4 I, 1 Bibliographien und Kataloge 4 I, 2 Zeitschriften, Jahrbücher, Kalender 5 I, 2a Fest- und Gedenkschriften 14 I, 2d Aufsatzsammlung 14 I, 3 Reihen (s. jeweilige Einzelaufnahme) 15 I, 4 Gesamtdarstellungen, Handbücher, Sammelwerke, Heimatbücher 39 I, 5 Bildbände 42 II. L a n d e s k u n d e 44 II, 1 Gesamtdarstellungen 44 II, 2 Kartenkunde, Atlanten und Karten 45 II, 3-4, 6 Gewässer, Geologie, Klima 48 II, 7 Reiseführer 49 II, 8 Reisebeschreibungen 50 II, 9-10 Pflanzen- und Tierwelt 51 II, 11-12 Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie 52 III. B e v ö l k e r u n g s k u n d e u n d S i e d l u n g s w e s e n 52 III, 1 Bevölkerungsgruppen 52 III, 2 Siedlungs- und Bevölkerungskunde 53 V IV. A l l g e m e i n e u n d p o l i t i s c h e G e s c h i c h t e 54 IV, 1 Quellen 54 IV, 2 Historische Hilfswissenschaften 54 IV, 3 Geschichtsschreibung 55 IV, 4 Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte 55 IV, 5 Vor- und Frühgeschichte 57 IV, 6 Mittelalter 57 IV, 7 16.-19. Jahrhundert 58 IV, 8 20. Jahrhundert 60 IV, 8a Gesamtdarstellungen 60 IV, 8c Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik, Volksabstimmung und polnische Aufstände in Oberschlesien 61 IV, 8d Die Zeit des Nationalsozialismus 62 IV, 8e 2. Weltkrieg und Vertreibung 63 IV, 8f Nachkriegszeit 64 IV, 10 Beziehungen zwischen Schlesien, Mittel- und Westdeutschland 65 V. R e c h t 65 VI. G e s e l l s c h a f t, S t a a t, P o l i t i k u n d V e r w a l t u n g 66 VI, 2-3 Statistik und Soziologie 66 VI, 4-8 Soziale Bewegungen und Theorien einschließlich ihrer Geschichte und der ost- und mitteldeutschen Landsmannschaften 66 VI, 11-12 Politik, Verwaltung 66 VII. W e h r w e s e n 67 VIII. W i r t s c h a f t 67 VIII, 1 Allgemeine Wirtschaftsgeschichte 67 VIII, 2 Landwirtschaft 69 VIII, 4 Gewerbe und Industrie 69 VIII, 5-7 Handel, Verkehr, Münzwesen 71 IX. K i r c h e 71 IX, 1 Gesamtdarstellungen 71 IX, 2 Katholische Kirche 72 IX, 2h Heilige 74 IX, 3 Evangelische Kirche 75 X. K u l t u r e l l e s u n d g e i s t i g e s L e b e n - G e s a m t d a r s t e l l u n g e n 77 XI. B u c h d r u c k, P r e s s e 77 XII. S c h u l – u n d B i l d u n g s w e s e n, W i s s e n s c h a f t e n 78 XIII. B i b l i o t h e k s w e s e n 79 VI XIV.
Recommended publications
  • Erich Weiß Erich Wandel Im Lebensbilder Verwaltung Preußischen Der Jahrhunderts20
    44 IGG igg Schriftenreihe Institut für Geodäsie und Geoinformation Schriftenreihe 44 Erich Weiß Erich Weiß Lebensbilder im Wandel Lebensbilder im Wandel der preußischen Verwaltung preußischen der Wandel im Lebensbilder der preußischen Verwaltung des 19. und 20. Jahrhunderts Eine Sammlung biographischer Miniaturen ISSN 1864-1113 Erich Weiß • Lebensbilder der preußischen Verwaltung igg Institut für Geodäsie und Geoinformation Schriftenreihe 441 Erich Weiß Lebensbilder der preußischen Verwaltung des 19. und 20. Jahrhunderts im Wandel Eine Sammlung biographischer Miniaturen Diese Schrift erscheint anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Erich Weiß am 13. September 2014. Nachweise der Erstveröffentlichung am Beginn des jeweiligen Beitrages. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter Prof. Dr.-Ing. Heiner Kuhlmann Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche Prof. Dr. Lutz Plümer Prof. Dr. techn. Wolf-Dieter Schuh Prof. Dr. Cyrill Stachniss Die Aufnahme dieser Arbeit in die Schriftenreihe wurde von den Herausgebern der Reihe einstimmig beschlossen. Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Abdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Bonn 2014 ISSN 1864-1113 Laudatio Am 13.9.2014 konnte Erich Weiß seinen 75. Geburtstag feiern. Anlass genug, Rückschau auf sein langjähriges Wirken als akademischer Lehrer, Wissenschaftler und Praktiker zu halten und einige Facetten seines Lebenswerkes nachzuzeichnen, die sich nach einer so langen Zeit des beruflichen Schaffens deutlicher herausstellen und Gelegenheit bieten, seine Leistungen und Verdienste in einer Gesamtschau zu würdigen. Das Spektrum seines beruflichen Wirkens und der wissenschaftlichen Interessensschwerpunkte lässt sich mit den Begriffen Bodeneigentum, Bodenordnung und Boden- wirtschaft treffend umreißen.
    [Show full text]
  • University of Bradford Ethesis
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Bradford Scholars University of Bradford eThesis This thesis is hosted in Bradford Scholars – The University of Bradford Open Access repository. Visit the repository for full metadata or to contact the repository team © University of Bradford. This work is licenced for reuse under a Creative Commons Licence. THE WHITE INTERNATIONAL: ANATOMY OF A TRANSNATIONAL RADICAL REVISIONIST PLOT IN CENTRAL EUROPE AFTER WORLD WAR I Nicholas Alforde Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy School of Social and International Studies University of Bradford 2013 Principal Supervisor: Gábor Bátonyi, DPhil Abstract Nicholas Alforde The White International: Anatomy of a Transnational Radical Revisionist Plot in Central Europe after World War I Keywords: Bauer, Gömbös, Horthy, Ludendorff, Orgesch, paramilitary, Prónay, revision, Versailles, von Kahr The denial of defeat, the harsh Versailles Treaty and unsuccessful attempts by paramilitary units to recover losses in the Baltic produced in post-war Germany an anti- Bolshevik, anti-Entente, radical right-wing cabal of officers with General Ludendorff and Colonel Bauer at its core. Mistakenly citing a lack of breadth as one of the reason for the failure of their amateurishly executed Hohenzollern restoration and Kapp Putsch schemes, Bauer and co-conspirator Ignatius Trebitsch-Lincoln devised the highly ambitious White International plot. It sought to form a transnational league of Bavaria, Austria and Hungary to force the annulment of the Paris Treaties by the coordinated use of paramilitary units from the war vanquished nations. It set as its goals the destruction of Bolshevism in all its guises throughout Europe, the restoration of the monarchy in Russia, the systematic elimination of all Entente-sponsored Successor States and the declaration of war on the Entente.
    [Show full text]
  • Inaugural-Dissertation Zur Erlangung Der Juristischen Doktorwürde In
    „Strafjustiz im Nationalsozialismus bei der Staatsanwaltschaft Ulm und den Gerichten im Landgerichtsbezirk Ulm.“ Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde In dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Karl Ulrich Scheib Oberstaatsanwalt a. D. aus Ulm/Donau Marburg 2012 Als Dissertation des Fachbereichs Rechtswissenschaften Angenommen am: 26.01.2012 Berichterstatter: Professor Dr. Dieter Rössner Mitberichterstatter: Professor Dr. Christoph Safferling LL. M. (LSE) Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2012 „Druckreif“, einverstanden mit Änderung von Titel und Text. Tübingen, den ………….. Berichterstatter Prof. Dr. Rössner Mitberichterstatter Prof. Dr. Safferling (LL.M. LSE) VORWORT „Wir alle, ob schuldig oder nicht, ob alt oder jung, müssen die Vergangenheit annehmen. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren. “ Richard von Weizsäcker 8. Mai 19851 In dem zu 87 % zerstörten Ulm sah man noch Jahrzehnte nach Kriegsende die blutige Spur der Zerstörung, aber ein subjektives Verschulden der Führungs- schicht, auch der die repressiven Gesetze ausführenden Strafjustiz, wurde lange Zeit nicht diskutiert. Dies erschien durch die Sühnen und Haftstrafen in den Ent- nazifizierungsverfahren abgegolten zu sein, weshalb das nationalsozialistische Unrecht in der Öffentlichkeit und der Justiz lange Zeit strafrechtlich unerörtert blieb. Erst mit dem Einsatzgruppen-Prozess vom 28.04.1958 vor dem Landge- richt Ulm – dem seinerzeit größten Strafverfahren in der noch jungen Bundesrepublik - begann die Aufarbeitung dieses Bereiches. Geahndet wurden die Ermordungen von tausenden Juden und Partisanen in Tilsit/Russland nach dem Einmarsch der Wehrmacht durch das „Einsatzkommando Tilsit“. Die Ange- klagten wurden wegen Beihilfe zum Mord an 5. 000 Juden und Bolschewisten bis zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt.
    [Show full text]
  • Max-Planck-Institute-Research-Report
    PREFACE Preface The present report ties in with the 2001- bodies and functions (VIII.). A new, separate 2003 report and, as announced there, reverts section deals with the promotion of junior to the two-year reporting interval. researchers (III.). Its introduction and place- ment within the report mirrors the value The report furnishes information on the attached to this objective. To be noted in this activities of the Max Planck Institute for connection is the establishment of small, Foreign and International Social Law in the inhouse doctoral groups, which are detailed years 2004 and 2005. Thus it outlines the below. research projects that were completed and initiated during this period and simultan- The Introduction (I.) begins with a descrip- eously documents the Institute’s progress. tion of the Institute’s tasks and the concep- This task is reflected in the largest section tion of its research activities. In this sense, it devoted to the depiction of our research serves as a guideline for all following sec- (II.). Here, we have striven to heighten read- tions by providing a short overview of their ability by presenting individual projects as contents. At the same time, this preliminary self-contained entities and to address a presentation of our research programme elu- wider group of prospective readers. Yet this cidates the connections between the wide- was not done at the expense of completeness ranging and variably designed individual pro- – notably as regards the recording of our own jects. events, publications, and papers and lec- tures (IV. – VI.), as well as the names of our Munich, January 2006 grantees and guests (VII.), and the detailed description of the Institute and its members, Ulrich Becker 1 REPORT 2004-2005 Contents Preface 1 Contents 2 I.
    [Show full text]
  • Lustmord and Loving the Other: a History of Sexual Murder in Modern Germany and Austria (1873-1932) Amber Aragon-Yoshida Washington University in St
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship All Theses and Dissertations (ETDs) 1-1-2011 Lustmord and Loving the Other: A History of Sexual Murder in Modern Germany and Austria (1873-1932) Amber Aragon-Yoshida Washington University in St. Louis Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/etd Recommended Citation Aragon-Yoshida, Amber, "Lustmord and Loving the Other: A History of Sexual Murder in Modern Germany and Austria (1873-1932)" (2011). All Theses and Dissertations (ETDs). 551. https://openscholarship.wustl.edu/etd/551 This Dissertation is brought to you for free and open access by Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in All Theses and Dissertations (ETDs) by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. WASHINGTON UNIVERSITY IN ST. LOUIS Department of History Dissertation Examination Committee: Hillel Kieval, Chair Andrea Friedman Gerald N. Izenberg Paul Michael Lützeler Lynne Tatlock Corinna Treitel LUSTMORD AND LOVING THE OTHER: A HISTORY OF SEXUAL MURDER IN MODERN GERMANY AND AUSTRIA (1873-1932) by Amber Marie Aragon-Yoshida A dissertation presented to the Graduate School of Arts and Sciences of Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy December 2011 Saint Louis, Missouri copyright by Amber Marie Aragon-Yoshida December 2011 Acknowledgments This project would not have been possible without the generous institutional support from the Department of History at Washington University in St. Louis. I also wish to thank the Department of Germanic Languages and Literatures at Washington University for making possible my year abroad as an exchange student in 2006-2007 at Ludwig-Maximilians-Universität in Munich, Germany.
    [Show full text]
  • The Heyder Family
    The Heyder Family Chapter XVI APPENDICES. Page 342 of 408 The Heyder Family (1) Transfer of the Estate at Ufhova (Leutkirch) by Adalhart to the Abbey of St. Gall. Lauben 15th May 820. Adelhart transfers his Estate at Ufhova (Leutkirch), excepting one Parcel & 20 acres of Ploughlands, to the Abbey of St. Gall. Lauben 15th May A. D. 820. (Original in the Archives of St. Gall Abbey). In the Name of God, I Adelhart for the Salvation of my Soul in the Eternal Judgement do transfer and demise with sound mind to the Abbey of St. Gall, all of that my Estate which I at present rightfully possess at the place called Ufhova in the Nibelgau, and everything comprised therein excepting one Parcel and 20 Acres of Ploughlands, and therewith the Fields, Meadows, Paths, Ways, Ponds, Streams, Woods, cultivated and uncultivated, removable and irremovable, and all which I possess in the said Estate, to the said Abbey. Albeit under such conditions that I shall be able to reserve certain Revenue, that is one half of the total Produce yielded annually by the Estate, to be paid together with all other Servitudes which I owe, to the King. And all my Heirs lawfully begotten shall do the same forever. But if any one of them, which I do not expect, or if I myself, which I do not Intend, or if any other Person whosoever should wish to impugn this transfer of Estate, or should attempt to set it aside, then he shall be fined by the Treasury and be compelled to pay Three Ounces of Gold and four bounds of Silver thereto, and that notwithstanding, the transfer shall remain fixed and unalterable forever.
    [Show full text]
  • Program of the Fortieth Annual Conference
    GERMAN STUDIES ASSOCIATION Fortieth Annual Conference September 29 – October 2, 2016 San Diego, California Program of the Fortieth Annual Conference German Studies Association September 29 – October 2, 2016 San Diego, California Town and Country Resort & Convention Center German Studies Association Main Office: 1200 Academy Street Kalamazoo, MI 49006-3295 USA Tel.: (269) 267-7585 Fax: (269) 337-7251 www.thegsa.org e-mail: [email protected] President Irene Kacandes (2015–2016) Dartmouth College Vice President Mary Lindemann (2015–2016) University of Miami Secretary-Treasurer Gerald A. Fetz University of Montana Executive Director David E. Barclay Kalamazoo College GSA Board: Joy H. Calico, Vanderbilt University (2016) Randall Halle, University of Pittsburgh (2016) Jennifer Kapczynski, Washington University in St. Louis (2017) Thomas Kühne, Clark University (2018) Eric Langenbacher, Georgetown University (2018) Imke Meyer, University of Illinois at Chicago (2018) H. Glenn Penny, University of Iowa (2017) Jared Poley, Georgia State University (2017) S. Jonathan Wiesen, Southern Illinois University, Carbondale (2016) Sabine Hake, University of Texas at Austin, ex officio non-voting Suzanne Marchand, Louisiana State University (2016), ex officio non-voting © Copyright 2016 by German Studies Association Institutional Members American Friends of the Alexander Leo Baeck Institute, New York von Humboldt Foundation McGill University American Friends of the Max Planck Institut für Geschichte Documentation Center of Nanovic Institute for European
    [Show full text]
  • R Echtskultur 4
    Rechtskultur ist eine Zeitschrift mit europäischem Charakter. Rechtskultur is a journal with a definite European character. Rechtskultur est une revue à caractère européen. Rechtskultur 4 Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte European Journal of Legal History Rechtskultur ist strikt themenbezogen. Journal européen d‘histoire du droit Rechtskultur is strictly by theme. Rechtskultur est une revue thématisée de manière stricte. Wirtschaftsrechtsgeschichte History of commercial law Histoire du droit économique Rechtskultur ist transdisziplinär ausgerichtet. Rechtskultur is a transdisciplinary endeavour. Rechtskultur est une revue axée sur une approche interdisciplinaire. Susanne Henck Die Entwicklungsgeschichte der Kosten-Nutzen-Analyse als Verwaltungsinstrument. Eine rechtsvergleichen- de Skizze 1 Dorothee Guggenheimer Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Recht am Beispiel des Konkursrechts der frühneuzeitlichen Stadt St. Gallen 24 Ivelina Masheva From Islamic commercial law to the French Code de commerce – oral and written evidences in commercial trials in Ottoman Bulgaria during the Tanzimat 33 Urs Fasel Code unique als Schweizer Glanzleistung 40 Czemi Türk Die GmbH als Konzernbaustein: Von der „Kleinen Kapitalgesellschaft“ zur „Konzernspitze“ von Großkon- zernen 45 Anna Käsbauer Das Berliner Abkommen vom 23. Dezember 1913. Ein erster Ansatz zur Bewältigung des Konflikts zwischen Vertragsfreiheit und Versorgungssicherheit in der gesetzlichen Krankenversicherung und Wegbereiter der gemeinsamen Selbstverwaltung 52 Antonio Sanchez Aranda Wirtschaftsrechtsgeschichte / History of commercial law / Histoire du droit économique du droit Histoire / law of Historycommercial / Wirtschaftsrechtsgeschichte The beginnings of the legal protection of consumers in Spain. A historical juridical study. 62 Edda Pauli Was mit dem Wirtschaftsrecht eigentlich nichts zu tun haben soll – Die Kommerzialisierung von Fruchtbar- keitssubstanzen 73 Ignacio Czeguhn Rapport de synthèse 77 Peeter Järvelaid Die Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft im 20.
    [Show full text]
  • Pornography, Society, and the Law in Imperial Germany
    Grand Valley State University ScholarWorks@GVSU Peer Reviewed Articles History Department 2014 Pornography, Society, and the Law in Imperial Germany Gary D. Stark University of Texas at Arlington Follow this and additional works at: https://scholarworks.gvsu.edu/hst_articles Part of the History Commons ScholarWorks Citation Stark, Gary D., "Pornography, Society, and the Law in Imperial Germany" (2014). Peer Reviewed Articles. 21. https://scholarworks.gvsu.edu/hst_articles/21 This Article is brought to you for free and open access by the History Department at ScholarWorks@GVSU. It has been accepted for inclusion in Peer Reviewed Articles by an authorized administrator of ScholarWorks@GVSU. For more information, please contact [email protected]. and the Law Pornography, Society, In Imperial Germany GARY D. STARK recent years, the popular literature of the masses (so-called Tri- vialliteratur) has received increasing attention from literary and cul? IN tural historians, as has the response ofthe social elite to this form of popular culture.1 Yet few scholars have seriously investigated the his? tory of what must surely be one ofthe most pervasive genres of mass literature: pornography. This is unfortunate since (as Steven Marcus has shown in his pioneering study of sexuality in Victorian England) the view of human sexuality that surfaces in a society's pornographic sub- culture is often a reflection, however distorted or reversed, of officially I wish to thank the University of Texas at Arlington Organized Research Fund, which made possible the research for this project, and Konrad Jarausch and Leslie Page Moch, who offered helpful suggestions and criticisms. A preliminary draft of this paper was presented at the Western Association for German Studies Conference, 1979.
    [Show full text]
  • Download Date 27/09/2021 01:52:40
    The White International: anatomy of a transnational radical revisionist plot in Central Europe after World War I. Item Type Thesis Authors Alforde, Nicholas Rights <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/ by-nc-nd/3.0/"><img alt="Creative Commons License" style="border-width:0" src="http://i.creativecommons.org/l/by- nc-nd/3.0/88x31.png" /></a><br />The University of Bradford theses are licenced under a <a rel="license" href="http:// creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/">Creative Commons Licence</a>. Download date 27/09/2021 01:52:40 Link to Item http://hdl.handle.net/10454/6359 University of Bradford eThesis This thesis is hosted in Bradford Scholars – The University of Bradford Open Access repository. Visit the repository for full metadata or to contact the repository team © University of Bradford. This work is licenced for reuse under a Creative Commons Licence. THE WHITE INTERNATIONAL: ANATOMY OF A TRANSNATIONAL RADICAL REVISIONIST PLOT IN CENTRAL EUROPE AFTER WORLD WAR I Nicholas Alforde Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy School of Social and International Studies University of Bradford 2013 Principal Supervisor: Gábor Bátonyi, DPhil Abstract Nicholas Alforde The White International: Anatomy of a Transnational Radical Revisionist Plot in Central Europe after World War I Keywords: Bauer, Gömbös, Horthy, Ludendorff, Orgesch, paramilitary, Prónay, revision, Versailles, von Kahr The denial of defeat, the harsh Versailles Treaty and unsuccessful attempts by paramilitary units to recover losses in the Baltic produced in post-war Germany an anti- Bolshevik, anti-Entente, radical right-wing cabal of officers with General Ludendorff and Colonel Bauer at its core.
    [Show full text]
  • Forschungsbericht | Appendix November 2008 – Juli 2012 Forschungsbericht | Appendix November 2008 – Juli 2012
    FORSCHUNGSBERICHT | APPENDIX NOVEMBER 2008 – JULI 2012 FORSCHUNGSBERICHT | APPENDIX NOVEMBER 2008 – JULI 2012 Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut Copyright 2012 Kunsthistorisches Institut in Florenz Max-Planck-Institut Via Giuseppe Giusti 44 I-50121 Firenze Telefon +39 055 249 111 Telefax + 39 055 249 1155 http://www.khi.fi.it Herausgeber: Gerhard Wolf und Alessandro Nova Redaktion: Theresa Holler, Stefania Clio Lösch, Eva Mußotter Lektorat: Brigitte Sölch, Samuel Vitali Formales Lektorat: Henry Kaap Layout und Satz: Rebecca Milner Druck: Tipografia Lascialfari, Firenze Titelbild und Rückseite Anton Raphael Mengs, Gipsabguss von Ghibertis Paradiestüren, Szene aus dem Buch Josua, Detail, 1771, 506 x 287 cm, Florenz, Accademia di Belle Arti, Sala Ghiberti. Photokampagne der Photothek des KHI 2009, Photo: Rabatti & Domingie Photography Inhalt Das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut 05 Fachbeirat und Kuratorium 06 Wissenschaftliche Veranstaltungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 07 Tagungen|Studientage|Workshops ........................................................................................ 09 Vorträge|Wissenschaftliche Kolloquien .................................................................................. 30 Projektvorstellungen|Round Tables| Gastveranstaltungen|Buchpräsentationen .............. 32 Seminar ..................................................................................................................................... 34 Matinée .....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • The Jazz Republic: Music, Race, and American Culture in Weimar Germany
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Revised Pages The Jazz Republic Revised Pages Social History, Popular Culture, and Politics in Germany Kathleen Canning, Series Editor Recent Titles Bodies and Ruins: Imagining the Bombing of Germany, 1945 to the Present David Crew The Jazz Republic: Music, Race, and American Culture in Weimar Germany Jonathan Wipplinger The War in Their Minds: German Soldiers and Their Violent Pasts in West Germany Svenja Goltermann Three-Way Street: Jews, Germans, and the Transnational Jay Howard Geller and Leslie Morris, Editors Beyond the Bauhaus: Cultural Modernity in Breslau, 1918–33 Deborah Ascher Barnstone Stop Reading! Look! Modern Vision and the Weimar Photographic Book Pepper Stetler The Corrigible and the Incorrigible: Science, Medicine, and the Convict in Twentieth- Century Germany Greg Eghigian An Emotional State: The Politics of Emotion in Postwar West German Culture Anna M. Parkinson Beyond Berlin: Twelve German Cities Confront the Nazi Past Gavriel D. Rosenfeld and Paul B. Jaskot, Editors Consumption and Violence: Radical Protest in Cold-War West Germany Alexander Sedlmaier Communism Day-to-Day: State Enterprises in East German Society Sandrine Kott Envisioning
    [Show full text]