Dissertation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schlesien Nieder- Und Oberschlesien
Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Düsseldorf -Bibliothek- Katalog Teil 7 Teil 2 von Schlesien Nieder- und Oberschlesien (Bestand: 1978-2001) I Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Bibliothek Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 / 16991-30, Fax 0211 / 353118 Bearbeitung: Melanie Jacobsen (Dipl.-Bibl.) Beate Runge (Dipl.-Bibl., Bibliotheksleiterin) 2001 II Vorwort Das hier vorliegende Verzeichnis ist der siebte Teil eines Druckkatalogs, der später einmal den gesamten Bestand der Bibliothek der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch- osteuropäisches Forum“ verzeichnen soll. In den Jahren 1974 bis 1999 erschienen die Teile 1 bis 6 dieses Bestandskatalogs: Teil 1 beinhaltet die Literatur über Ost- und Westpreußen, Danzig und das Memelland; Teil 2 umfaßt die Literatur über Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, die sudetendeutschen Gebiete, die CSSR und Österreich; Band 3 verzeichnet das Schrifttum über Schlesien; Band 4 die Literatur zu Pommern und Posen; Band 5 setzt die Inhalte vom ersten Band fort und Band 6 bibliographiert die Literatur zu den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa. Mit diesem vorliegenden Katalog wird also Band 3 des Druckkatalogs „Schlesien, Nieder- und Oberschlesien“ von 1978 fortgesetzt, d. h. er verzeichnet alle von 1978 bis zum Redaktionsschluss im Jahr 2001 eingegangenen Titel der Bestandsgruppe Schlesien. Wie bereits in den vorangegangenen Bänden sind auch in diesem Teil des Druckkatalogs die Titelaufnahmen verkürzt in Anlehnung an -
Litigious Paranoia: Sense of Justice, Bureaucracy, and Media
ADMINISTORY ZEITSCHRIFT FÜR VERWALTUNGSGESCHICHTE BAND 3, 2018 SEITE 201–217 D O I : 10.2478/ADHI-2018-0037 Litigious Paranoia: Sense of Justice, Bureaucracy, and Media RUPERT GADERER Sense of Justice ›Quarrelers‹, according to the president of the German justice in connection with the Anglo-American law-and- Federal Administrative Court between 1958 and 1969, emotion debate,3 which in German-speaking countries should not be judged with the same standards as a has been discussed for the most part under the concept common citizen.1 People who take excessive legal action ›Rechtsgefühl‹ (sense of justice). In Germany, most of the and fle countless complaints are – in his opinion – contributions have come from the feld ›legal sociology‹ usually sick. Still today forensic psychiatry assumes that and in recent years research has been carried out in such querulous behavior is the result of a pathological the cultural and literary sciences.4 The present media- increase in an emotion, or more specifcally a pathological historical investigation of litigious paranoia takes these increase in a person’s ›sense of justice‹.2 Litigious results into consideration and emphasizes three aspects paranoia is said to be an obsessive endeavor to realize in particular. First, the question of the historicity of justice and a concept of justice – the origin of which can emotions is pursued, the temporally and spatially be found in the human psyche. It is precisely the legal dependent power derived from emotions to take action system and psychiatry that, in the history of litigious and the social contextualization of emotions.5 Second, paranoia or paranoia querulans, have dealt extensively those media are shifted from the periphery to the center with this behavior, after all they, as the observers of of cognitive interest which are brought into play to society and the authorities for pronouncing judgments, transfer the fury, the hate, but also the desperation and were and are most afected by it. -
Verwaltungsreformen Im 18. Und 19. Jahrhundert
BEZIRKSVERWALTUNG in der Steiermark Viertel, Kreise und Bezirke Die Wurzeln der regionalen Verwaltung des Herzogtums bzw. Bundeslandes Steiermark reichen bis in das Mittelalter zurück. Die Grafschaften und Marken, die Landgerichte und Burg- friede der Städte und Märkte waren jedoch hauptsächlich Gerichtssprengel des Landesfürsten. Grundlage für eine politische Einteilung des Landes wurden im 15. Jahrhundert die räumlich genau abgrenzbaren Pfarren. Angesichts drohender Osmaneneinfälle und mangelnder Verteidigungsmaßnah- men seitens des Landesfürsten Kaiser Friedrich III. beschlossen die steirischen Landstände 1462 auf Basis der Seelsor- Viertelgrenzen und kirchliche Einteilung gesprengel eine neue militärische wie um 1500. HISTOR. ATLAS D. STMK. steuerliche Einteilung des Landes. Dieses Kaiser Friedrich III. wurde in vier Viertel geteilt, deren Gren- (1415–1493) zen sich allerdings noch mehrmals ändern sollten. 1516 folgte ein fünftes Viertel, so dass das Herzogtum die Viertel Judenburg, Enns- und Mürztal, Vorau, zwischen Mur und Drau (einschließlich des größten Teiles der Weststeiermark) sowie jenseits der Drau (Cillier Viertel) umfasste. An ihrer Spitze standen Hauptleute für das militärische Aufgebot und Viertelmeister zur Einhebung der Steuern. Verwaltungsreformen im 18. und 19. Jahrhundert Im Zuge der Verwaltungsreform unter Maria Theresia wurden 1748 in der Kreisgrenzen 1748–1848 und kirchliche Steiermark fünf Kreisämter einge- Einteilung um 1770. HISTOR. ATLAS D. STMK. richtet: Judenburg, Bruck, Graz (zuvor kurzfristig Hartberg), -
7. Teil Einwohnerverzeichnis Nach Strassen Geordnet A
kinwolmerverzeiclmig von Linz B flach Straßen geordnet Mehr auch A alphabetifch geordnet] Gegründei 1880 Fett-ruf 3301 OBEtHAUS ANTON GATTERBAUER Link, nur-Graben Kompleiie Braufauzsiattungen in allen Frei-lagen. Ersfltlassige Polsiermöbel IIIII II AKTlENGEsELLSCHAFT Zenkralbiiko : I.I N Z - U R FA IsI R Lucien-fresse Nr. 20 Tel. Nr. 70-O9, 72-79 Hocn- UND Hinz-w Neuzsinuchn musswa schossemtzrk und Zemcnfwarenekzeugung Speziåliaehx Ausführung von gas- uns bombenslchetåp luttschuhtäumen GRABDENKMÄLER und » sämtliche BAUFfElNMEIZARBEUEN zot.Linler Wähne am drum-Friedhof J Fernruksosö -.J Erklärungen .zum-Sinwol1nerverzeichnis B, das nach straßem beziehungs- « weisesiedlungggruppen geordnet ausscheint o Jn diesem Verzeichnis-erfolgte die Reihung der Namen nach ganz anderen Gesicht3puntten, ale beim CinwohnerverzeichnissA Die Namen Maier und Schmied, einschließlich der Zufannnensetzungen (wie Maierhofer, Schmiedbauer usw.),- scheinen hier-mach ihrer verschiedenen wirklichen-Schreibweise aus. Die den Namen links vorgestellte Ziffer bedeutet die jeweilige hausnummer der betreffenden Straße; ist dieser Ziffer ein »V« darübergestellt,·besagt dies, daß die Zifferngebung zum Zwecke der Boltgzäljlung vorläufig erfolgt, eine amtliche Numerierung aber noch nicht vorhanden ift. Die Reihung der Vornamen der Mitglieder der einzelnen haughalte ist nicht alphabetifchz hier ist meist der haushaltsvorftand vorangestellt. Der Vorteil dieser Beihung liegt darin,«daß auch bei Kenntnis der deiläufigen Schreibweise des Namen-S und der Straße der zu suchenden Person sich das Auffinden derselben leicht ermöglichen läßt. (Veispiel: Mayer sName der'Straßef. Da es Mayer mit ai, ay,«aier, ayr, ey, ei, eier, eyer gibt, ist der einzige Anhalts- puntt die Straße, die der Suchen-de kennt. Nun ist es an hand dieser Reihung leicht-möglich, den Betreffenden zu sinden.) IW . -
Erich Weiß Erich Wandel Im Lebensbilder Verwaltung Preußischen Der Jahrhunderts20
44 IGG igg Schriftenreihe Institut für Geodäsie und Geoinformation Schriftenreihe 44 Erich Weiß Erich Weiß Lebensbilder im Wandel Lebensbilder im Wandel der preußischen Verwaltung preußischen der Wandel im Lebensbilder der preußischen Verwaltung des 19. und 20. Jahrhunderts Eine Sammlung biographischer Miniaturen ISSN 1864-1113 Erich Weiß • Lebensbilder der preußischen Verwaltung igg Institut für Geodäsie und Geoinformation Schriftenreihe 441 Erich Weiß Lebensbilder der preußischen Verwaltung des 19. und 20. Jahrhunderts im Wandel Eine Sammlung biographischer Miniaturen Diese Schrift erscheint anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Erich Weiß am 13. September 2014. Nachweise der Erstveröffentlichung am Beginn des jeweiligen Beitrages. Schriftenreihe des Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter Prof. Dr.-Ing. Heiner Kuhlmann Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche Prof. Dr. Lutz Plümer Prof. Dr. techn. Wolf-Dieter Schuh Prof. Dr. Cyrill Stachniss Die Aufnahme dieser Arbeit in die Schriftenreihe wurde von den Herausgebern der Reihe einstimmig beschlossen. Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Abdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Bonn 2014 ISSN 1864-1113 Laudatio Am 13.9.2014 konnte Erich Weiß seinen 75. Geburtstag feiern. Anlass genug, Rückschau auf sein langjähriges Wirken als akademischer Lehrer, Wissenschaftler und Praktiker zu halten und einige Facetten seines Lebenswerkes nachzuzeichnen, die sich nach einer so langen Zeit des beruflichen Schaffens deutlicher herausstellen und Gelegenheit bieten, seine Leistungen und Verdienste in einer Gesamtschau zu würdigen. Das Spektrum seines beruflichen Wirkens und der wissenschaftlichen Interessensschwerpunkte lässt sich mit den Begriffen Bodeneigentum, Bodenordnung und Boden- wirtschaft treffend umreißen. -
Collective, Militaria and Toys Auction, 4/09/2019 10:00 AM
Collective, Militaria and Toys Auction, 4/09/2019 10:00 AM 1 A collection of pictures to include a metal plaque 18 Rebecca Elliott, 'Infant with Jars', signed, mixed of R M S Queen Mary, three watercolours by media, 9.5 x 7cm, together with an etching titled John Bellis, a watercolour by G Butterworth, a 'Tidal' by D. Mace, a monotype by J. Scott, an print on stainless steel of Lichfield Cathedral abstract by Julian Ruddock and other assorted and a pastoral scene and a watercolour by W E works by different hands £70-100 Dean. 19 Roy Amiss, 'Surreal Forms', watercolour over 2 G W Birks, Satanic Mills, limited edition print, 14 pen and ink, signed and dated 1991, 16 x 25cm x 46cm (SH) 20 Contiental schhol, 20th century, Italinate 3 British school, 20th century, RAMC officer, landscape, indistinctly signed, oil on canvas, 64 dated '08, watercolour x 78cm £120-180 4 Manner of James Stark, Farm labourers beside 21 British school, 20th century, Still life of dead a fire, oil on panel, 38 x 31cm £600-800 game and a hare, oil on board, 92 x 153cm 5 E.B. Gresley, signed lower right, 1899, Dead 22 Ellen Eadie (early 20th century), Still life with Game, oil on canvas, 57.5 x 44.5cm apples and grapes, signed lower right, oil on 6 S L Bagley (British school, 19th century), Study canvas, 29 x 50cm of dead game, signed lower right, dated 1871, 23 Continental school, early 20th century, Winter oil on canvas, 76.5 x 62cm landscape, indistinctly signed, oil on canvas, 48 7 After Renoir, British 20th century, Nude, x 58cm Lithograph, inscribed on reverse "L' Album des 24 British school, 19th century, Dead Game, oil on Douze Lithographies Originales de Pierre canvas, 60 x 44cm Auguste Renoir 1919". -
GURPS WWII Classic: Iron Cross
Additional Material by Hans-Christian Vortisch Lead Playtester John L. Freiler Edited by Steve Jackson with Loren Wiseman Playtesters GURPS System Design ≈ Steve Jackson Michele Armellini, Managing Editor Andrew Hackard Thomas L Bont, ≈ Brandon Cope, GURPS Line Editor µ Sean Punch GURPS WWII Line Editor Gene Seabolt Peter V. Dell’Orto, ≈ Shawn Fisher, Project Administrator ≈ Monique Chapman Martin Heidemann, Design and Production ≈ Gene Seabolt Erik Manders, Print Buyer ≈ Monica Stephens Phil Masters, GURPS Errata Coordinator ≈ Andy Vetromile Kenneth Peters, and Sales Manager µ Ross Jepson Robert Prior. GURPS, Warehouse 23, and the all-seeing pyramid are registered trademarks of Steve Jackson Games Incorporated. WWII, Pyramid, and the names of all products published by Steve Jackson Games Incorporated are registered trademarks or trademarks of Steve Jackson Games Incorporated, or used under license. GURPS WWII: Iron Cross is copyright © 2002 by Steve Jackson Games Incorporated. All rights reserved. Some art based on photographs copyright www.arttoday.com. Some art based on photographs from the National Archives and Records Administration. ISBN 1-55634-593-3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 STEVE JACKSON GAMES CONTENTS INTRODUCTION . 4 Hausfrau . 51 About the Author . 4 MAJOR PERSONALITIES . 52 About GURPS . 4 The Generals . 55 1. GERMANY 4. THE GERMAN AT WAR . 5 ARMORY . 56 RINGED BY RIVALS . 6 PERSONAL GEAR . 57 THE FORGING FLAMES . 7 SMALL ARMS . 60 THE WEIMAR YEARS . 8 German Small Arms Table . 60 The Nazis Form Ranks . 8 Weapon Descriptions . 62 False Watershed . 9 VEHICLE DESIGN . 65 BIRTH OF THE THIRD REICH . 10 NEW CHASSIS OPTIONS . 65 Hitler Ascendant . -
University of Bradford Ethesis
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Bradford Scholars University of Bradford eThesis This thesis is hosted in Bradford Scholars – The University of Bradford Open Access repository. Visit the repository for full metadata or to contact the repository team © University of Bradford. This work is licenced for reuse under a Creative Commons Licence. THE WHITE INTERNATIONAL: ANATOMY OF A TRANSNATIONAL RADICAL REVISIONIST PLOT IN CENTRAL EUROPE AFTER WORLD WAR I Nicholas Alforde Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy School of Social and International Studies University of Bradford 2013 Principal Supervisor: Gábor Bátonyi, DPhil Abstract Nicholas Alforde The White International: Anatomy of a Transnational Radical Revisionist Plot in Central Europe after World War I Keywords: Bauer, Gömbös, Horthy, Ludendorff, Orgesch, paramilitary, Prónay, revision, Versailles, von Kahr The denial of defeat, the harsh Versailles Treaty and unsuccessful attempts by paramilitary units to recover losses in the Baltic produced in post-war Germany an anti- Bolshevik, anti-Entente, radical right-wing cabal of officers with General Ludendorff and Colonel Bauer at its core. Mistakenly citing a lack of breadth as one of the reason for the failure of their amateurishly executed Hohenzollern restoration and Kapp Putsch schemes, Bauer and co-conspirator Ignatius Trebitsch-Lincoln devised the highly ambitious White International plot. It sought to form a transnational league of Bavaria, Austria and Hungary to force the annulment of the Paris Treaties by the coordinated use of paramilitary units from the war vanquished nations. It set as its goals the destruction of Bolshevism in all its guises throughout Europe, the restoration of the monarchy in Russia, the systematic elimination of all Entente-sponsored Successor States and the declaration of war on the Entente. -
Der Letzte Befehl.Pdf
Über den Autor: Armin D. Lehmann, geboren 1928 bei München, wohnte bis 1943 mit seiner Familie in Breslau. Nach dem Krieg arbeitete er zunächst als freier Journalist für Zeitungen in Süddeutschland, bevor er 1953 in die USA auswanderte. Dort war er bis zu seiner Pensionierung in der Tourismusbranche tätig. Seine Erfahrungen in Nazi-Deutschland und seine Begegnungen mit Menschen aller Kontinente haben Armin D. Lehmann zum überzeugten Pazifisten gemacht. ARMIN D. LEHMANN DER LETZTE BEFEHL Als Hitlers Botenjunge im Führerbunker Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter unter Mitarbeit des Autors BASTEI LÜBBE TASCHENBUCH Band 61568 1. Auflage: Mai 2005 Vollständige, korrigierte Taschenbuchausgabe der im Gustav Lübbe Verlag erschienenen Hardcoverausgabe Bastei Lübbe Taschenbücher und Gustav Lübbe Verlag in der Verlagsgruppe Lübbe Titel der Originalausgabe: Hitlers Last Courier: A Life in Transition Copyright © 2000 by Armin D. Lehmann Published by arrangement with Xlibris Corporation, Philadelphia, USA Copyright © 2003 für die deutschsprachige Ausgabe by Verlagsgruppe Lübbe GmbH &. Co. KG, Bergisch Gladbach Textredaktion: Dr. Anita Krätzer, München Strichzeichnungen im Text: Reinhard Borner, Hückeswagen Register: Barbara Lauer, Bonn Die Anhänge B und C wurden mit freundlicher Genehmigung von Dr. Michael Buddrus entnommen aus: Michael Buddrus, Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik, 2 Teile, München: K. G. Saur 2003 (© K. G. Saur) Umschlaggestaltung: HildenDesign, München (www.hildendesign.de) Umschlagmotive: Corbis, Düsseldorf Satz: Bosbach Kommunikation & Design GmbH, Köln Druck und Verarbeitung: Ebner & Spiegel GmbH, Ulm Printed in Germany ISBN 3-404-61568-9 Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Sie finden uns im Internet unter www.luebbe.de Der Preis dieses Bandes versteht sich einschliesslich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. -
Inaugural-Dissertation Zur Erlangung Der Juristischen Doktorwürde In
„Strafjustiz im Nationalsozialismus bei der Staatsanwaltschaft Ulm und den Gerichten im Landgerichtsbezirk Ulm.“ Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde In dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Karl Ulrich Scheib Oberstaatsanwalt a. D. aus Ulm/Donau Marburg 2012 Als Dissertation des Fachbereichs Rechtswissenschaften Angenommen am: 26.01.2012 Berichterstatter: Professor Dr. Dieter Rössner Mitberichterstatter: Professor Dr. Christoph Safferling LL. M. (LSE) Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2012 „Druckreif“, einverstanden mit Änderung von Titel und Text. Tübingen, den ………….. Berichterstatter Prof. Dr. Rössner Mitberichterstatter Prof. Dr. Safferling (LL.M. LSE) VORWORT „Wir alle, ob schuldig oder nicht, ob alt oder jung, müssen die Vergangenheit annehmen. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren. “ Richard von Weizsäcker 8. Mai 19851 In dem zu 87 % zerstörten Ulm sah man noch Jahrzehnte nach Kriegsende die blutige Spur der Zerstörung, aber ein subjektives Verschulden der Führungs- schicht, auch der die repressiven Gesetze ausführenden Strafjustiz, wurde lange Zeit nicht diskutiert. Dies erschien durch die Sühnen und Haftstrafen in den Ent- nazifizierungsverfahren abgegolten zu sein, weshalb das nationalsozialistische Unrecht in der Öffentlichkeit und der Justiz lange Zeit strafrechtlich unerörtert blieb. Erst mit dem Einsatzgruppen-Prozess vom 28.04.1958 vor dem Landge- richt Ulm – dem seinerzeit größten Strafverfahren in der noch jungen Bundesrepublik - begann die Aufarbeitung dieses Bereiches. Geahndet wurden die Ermordungen von tausenden Juden und Partisanen in Tilsit/Russland nach dem Einmarsch der Wehrmacht durch das „Einsatzkommando Tilsit“. Die Ange- klagten wurden wegen Beihilfe zum Mord an 5. 000 Juden und Bolschewisten bis zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt. -
Governance by Committee: the Role of Committees in European Policy Making and Policy
Governance by Committee: The Role of Committees in European Policy Making and Policy Research Paper 00/GHA Return to Introduction STATE OF THE ART REPORT CONTRACT NUMBER: HPSE-CT-1999-00019 PROJECT NUMBER: SERD-1999-00128 TITLE: GOVERNANCE BY COMMITTEE, THE ROLE OF COMMITTEES IN EUROPEAN POLICY-MAKING AND POLICY IMPLEMENTATION MAASTRICHT, MAY 2000 Table of Contents 1. General Introduction ................................................................................................................ 4 Subproject 1: The Standing Committees in the European Parliament 2.1..................Introduction ............................................................................................................... 6 2.2..................The Evolution of the European Parliament: From Consultative ............................... 6 Assembly to Co-legislator 2.2.1...............The EP as a Legislative Actor after Maastricht......................................................... 7 2.2.2...............EP and Council on an Even Footing after Amsterdam.............................................. 8 2.2.2.1. ..........The Streamlining of the Co-decision Procedure........................................................ 9 2.3..................The Role of EP Committees in the Legislative Process ............................................ 10 2.3.1...............Membership in EP Committees.................................................................................12 2.3.2...............Powers and Competences of EP Committees........................................................... -
Alpen Und Donau-Reichsgaue
leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.