freizeit 1 Daheim im Oberpfälzer Wald

In den vergangenen Monaten ist vielen Bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygie- nemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich. So schön: Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst Wanderherbst die Landkreise , Neustadt an der und sowie die Stadt Weiden i.d.OPf. Lassen Sie sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen. Beim genussvol- len Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg oder beim gemütlichen Radeln auf den so typischen im Oberpfälzer Wald Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive Naturliebhaber auf ihre Kosten. Wer sich gerne kul- turell verführen lassen möchte, ist bei den ausgebildeten Stadt- und Gästeführern gut aufgehoben. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Burgen und Ruinen, Kirchen und Klöster sowie anschaulichen Museen. Kulinarisch erwarten Sie kleine traditionelle Dorfwirtshäuser, aber auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant. Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele (Geheim) tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald. Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage heimisch - eine schöne Zeit, viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes und bleiben Sie gesund!

Ihr Team des Freizeitmagazins Oberpfälzer Wald

Christian Schwankl Katharina Gromer

IMPRESSUM ERSCHEINUNGEN Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 | eMail: [email protected] saisonstart Redaktion: Katharina Gromer V.i.S.d.P. | eMail: [email protected] April • Mai • Juni • Juli Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 | eMail: [email protected] Kartographie: greensolutions mittendrin Fotonachweis: Thomas Kujat, Matthias Kunz, Stefan Gruber, Altro Foto, Daniel Delang, Ma- August • September • Oktober ria Oberleitner, Oberpfälzer Seenland, Freilandmuseum Oberpfalz, Erlebnisbad Schwandorf, Stephan Lindner, Dr. Siegfried Steinkohl, Schätzlerbad Weiden, Andra Mössinger, Reil, Kahrmüh- le, Brauereigasthof Hösl, Petersklause, Schweinmühle, Café Eger, Abtei , B14, Brot winterromantik und Zeit, Rosenthal, Wurzer Sommerkonzerte, Diogenes Quartett, Druckerei Wittmann, Museum Advent • Frühling , Michael Voigt, beteiligte Orte und Gemeinden Jetzt das Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- „Wandermagazin Oberpfälzer Wald“ oder sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. ANNAHMESCHLUSS kostenlos bestellen! Tel. 09433 203810 / [email protected] Titelbild: winterromantik Waldnaabtal, Thomas Kujat Advent bis März 01. Oktober 2021

2 www.oberpfaelzerwald.de/wandern 3 Oberpfälzer Wald mittendrin Oberpfälzer Wald kulinarisch 09 Spätsommer-Genuss 65 Rezepttipp: Heidelbeereis 16 Neues aus dem Oberpfälzer Wald 66 Draußen genießen Oberpfälzer Wald freizeit 73 Staycation: Ferien zu Hause 19 Ausflugstipps INHALT 24 Superlative Oberpfälzer Wald INHALT 29 Wasserspaß kultur 34 Freizeittipp aus dem Oberviechtacher Land 77 Festspiele und Kulturgenuss Oberpfälzer Wald unterwegs 81 Museumstipps 38 Radtourentipp: Oberpfälzer Wald events Erlebniswelt Sagen und Geschichten 85 Wiederkehrende Veranstaltungen 40 Oberpfälzer Radl-Welt 42 Bahntrassen-Radwege 87 Veranstaltungen August – Oktober 2021 43 Radlerbusse Oberpfälzer Wald 44 Geführte Radtouren standards 46 Wandertourentipp: 003 Daheim im Oberpfälzer Wald

Waldnaabquellenweg Bärnau 003 Impressum 48 Qualitätswanderweg Goldsteig 007 Editorial – Bürgermeister der Stadt 51 Natur-Navi 52 Geführte Wandertouren 90 Übersichtskarte & Kontaktadressen

4 5 Editorial

AUS BOCKL-RADWEG WIRD DER BOCKL Liebe Leserinnen und Leser,

sehr gerne schreibe ich ein Grußwort für unser Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald. Die letzten Mona- te haben uns über viele Dinge nachdenken lassen. Vieles von dem was uns wichtig war, sehen wir jetzt mit anderen Augen. Unser Zusammenleben hat sich verändert, ebenso unser Freizeitverhalten. Es ist uns überlassen, inwieweit wir diese Veränderungen als Einschnitte betrachten oder auch als Chance nutzen, um nachhaltiger zu leben und unsere Heimat wieder bewusster zu erleben. Es liegt an uns, inwieweit wir in die Zukunft nur mit Angst und Unsicherheit blicken oder unsere Zukunft als Herausforderung und mit lebensbejahendem Optimismus sehen – eine Zukunft, die uns offensteht und die wir gestalten dürfen. Unsere Heimat, unsere Oberpfalz ist eine Region mit einer großen Zu- kunft, mit wundervollen Landschaften und spannenden Menschen.

Wir sind innovativ und traditionell zugleich – Global Player und Handwerkskünstler – Sterneköche und Zoiglstubnhockara – freiheitsliebende Europäer und heimatverbundene „Moosbüffel“. Unsere Landschaft, unsere Kultur – wir prahlen nicht mit Glitzer und Glamour. Unsere Heimat glänzt und strahlt vielfach im Verborgenen, dafür aber umso schöner und geheimnisvoller.

Wir Menschen sind geprägt von dieser Landschaft. Wir sind herzlich und zurückhaltend – weltoffen und heimatverbunden – liebevoll und manchmal verschroben. Und wir sind ehrlich und gastfreund- DEN BOCKL lich. Lernen wir wieder uns selbst kennen, unsere Heimat und begrüßen wir unsere Gäste als Freun- de. Wir Oberpfälzer*innen – wir sind zum Gernhaben und Sie dürfen uns gernhaben. Liebe Freunde NEU ENTDECKEN unserer Oberpfalz – Hawadehre, herzlich willkommen und fühlt euch wohl bei uns. Herzliche Grüße aus Pressath

Bewegen. Erleben. Begegnen. Entdecken Sie neue Perspektiven rund um das beliebte Ausflugsziel im Landkreis . Erleben Sie auf 52 km Radweg Natur, Menschen, Orte, Bernhard Stangl Heimat, Geschichte, Kulinarik. Machen Sie sich auf in 1. Bürgermeister der Stadt Pressath das Abenteuer Bockl.

Erfahren Sie mehr unter www.der-bockl.de

6 7 Spätsommer-Genuss Wochen- und Bau- ernmarkt in Weiden jeden Mittwoch und Samstag, 07:00 - 12:30 Uhr Auf dem Wochen- und Bauern- markt in der Weidener Altstadt bieten regionale Händler rund um das Alte Rathaus ihre fri- schen und saisonalen Produk- te an. Von Gemüse und Obst, über Brot, Eier, Käse, Fleisch bis hin zu frischer Pasta findet man alles Notwendige für ei- nen bunt gefüllten Marktkorb. Ein besonderes Highlight am Weidener Markt ist beispiels- weise die Vielzahl an Kartoffel- variationen: Valetta, Sieglinde oder Sissi… Hier sollte man sich unbedingt mal durchprobieren! Nach dem erlebnisreichen Marktbummel lohnt sich noch ein entspannter Cappuccino in einem der schmucken Cafés am Unteren Markt. Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info Bio erleben im Naturpark Steinwald Der Oberpfälzer Wald – mittendrin jeden Montag bis Freitag, bis 03.09.2021 Im Sommerprogramm „Bio erleben“ werden von Montag bis Freitag im wöchentlichen Turnus Führungen und Ausflü- ge rund um die Themen Bio und Natur angeboten. Und das macht Lust auf mehr: mehr Geschmack, mehr Natürlich- Endlich Ferienzeit und Zeit für Genuss: Im Spätsommer bis zum Herbst keit, mehr Freizeitspaß! Die Öko-Modellregion Steinwald möchte Urlaubsgäste und Einheimische unterhaltsam und herrscht auf Feld, Wiese und im Wald Erntezeit. Der Oberpfälzer Wald hält genussvoll über Bio informieren. An jedem Montag können die Teilnehmer bei Gartenbau Becher in hinter die viele Spezialitäten bereit: Schlendern Sie doch einmal über die Bauern- und Kulissen der größten Bio-Gärtnerei Nordostbayerns schauen. Wochenmärkte der Region oder besuchen Sie einen der Hofläden, wo es Am „Cowboy-Dienstag“ geht es mit Andrea Steinkohl auf dem Westernsattel durch den Naturpark Steinwald. Eine beste Qualität direkt vom Erzeuger gibt! Freuen Sie sich auf eine genussvolle Besichtigung zu einer Bio-Hühnerfarm wird mittwochs beim Biobauernhof Wenning in Wetzldorf bei an- Reise! geboten. Am „rasanten Segway Donnerstag“ bietet die Erlebnis Steinwald GmbH einen Ausflug auf dem Radweg von Helmbrechts (bei Wal- dershof) bis Marktredwitz an. Jeden Freitag veranstaltet das Quadcenter in Schön- haid (bei ) eine Tour zu den Bio-Anbauflächen im östlichen Steinwald. Alle Füh- rungen beginnen um 16:00 Uhr. Die Anmeldung ist für die Termine bis 12:00 Uhr des Veranstaltungstages über die Steinwald-Allianz oder direkt bei den Betrieben möglich. Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | www.steinwald-urlaub.de

8 … mittendrin … mittendrin 9 Brunnerhof, Schwandorf Landwirtschaft – Metzgerei – Hofladen: Auf dem Brunnerhof in Richt bei Schwandorf treffen traditionelle Rezepte auf neue Ideen! Die Strohschweine der Fa- milie Brunner haben viel Auslauf und leben artgerecht auf Stroh, dadurch kann sie auf den Einsatz Bauernmarkt vor dem von Antibiotika verzichten und Fleisch von außergewöhnlicher Bauernmuseum Perschen Qualität anbieten. Die Rezepte jeden Mittwoch, 14:00 – 17:00 Uhr aus der Wurstküche sind überlie- Der Bauernmarkt findet direkt vor den Toren des Bauernmuse- ferte Familienrezepte, die gerne ums Perschen bei statt. Besucher können auf diesem mit neuen Geschmacks-Ideen ver- kleinen Markt Spezialitäten aus der Region erwerben. Vor dem bunden werden. Sie erhalten auf Edelmannhofs bieten Direktvermarkter ihre Produkte an. Der dem Brunnerhof Koch-, Roh- und Museumsbäcker Roland Paulus aus bietet das oft prä- Brühwürste, Geräuchertes, alle Fleischwaren rund ums Strohschwein und im Sommer natürlich feine, hausgemachte mierte Museumsbrot sowie Flamm- und Zwiebelkuchen an. Der Grillspezialitäten. Auf Geschmacksverstärker wird dabei bewusst verzichtet! Die Direktvermarktung der selbst herge- Museumswirt des Brotzeitstüberls im Bauernmuseum Perschen, stellten Lebensmittel ist das Herzstück des gemütlichen Hofladens. Außerdem erhalten Sie ein ausgewähltes Sorti- Heiner Kummert, bereitet unter anderem geräucherte Forel- ment an Grundnahrungsmitteln von Herstellern aus der Region im Hofladen. Öffnungszeiten: Mi – Fr: 09:00 – 18:00 len vor und sorgt so für das leibliche Wohl vor Ort. Auch Heidi Uhr, Sa: 09:00 – 13:00 Uhr. Tipp: Außerhalb der Öffnungszeiten bietet der Strohschwein-O-Mat bei der Tankstelle Schneider aus Tännesberg ist mit ihren Spezialitäten rund um das Rote Höhenvieh auf dem Markt. Aus Schönsee Burggraf in Krondorf Grillspezialitäten und mehr! bietet Monika Frank Marmelade, Kräutersalze, Rosenzucker und viele weitere Produkte aus ihrem Naturkostladen an. Brunnerhof Richt | Tel. 09431 8604 | www.brunnerhof-richt.de Regionalen Honig gibt es von der Familie Wiederspick. Jede Woche wird ein wechselndes Angebot von verschiedenen Direktvermarktern präsentiert. Freilandmuseum Oberpfalz | Tel. 09433 24420 | www.freilandmuseum-oberpfalz.de Erlebniswochen Fisch Die Erlebniswochen Fisch sind im Landkreis Tirschenreuth eine wahre Institution. Bei Veranstaltungen wie der Eröff- Fischgenuss, Natur & Erholung pur nung der Erlebniswochen oder der Kornthaner Karpfen- kirchweih kommen normalerweise tausende Besucher in im Land der 1000 Teiche das Land der 1000 Teiche, um kreative Karpfengerichte zu genießen und eine Jahrhunderte alte Tradition hautnah zu erleben. Trotz der aktuellen Situation arbeitet der Verein der Teichwirte im Landkreis Tirschenreuth, die ARGE Fisch e.V., bereits an Corona-tauglichen Events für die zahlreichen Kar- pfenliebhaber. Denn ab September wird der Karpfen, laut Greenpeace der „einzige Fisch, der bedenkenlos verzehrt außerdem: werden kann“, abgefischt und in den Hofläden und den Re- Burg Falkenberg staurants in vielen Variationen angeboten. Ob im Ganzen, Erlebniswochen Fisch ab 26.09. Hotellerie & Gastronomie geräuchert oder in seiner beliebtesten Form, als „grätenfrei- - 8 neue und einzigartige Doppelzimmer mit herrlichen Ausblick über den Ort Falkenberg, die Waldnaab und es“ Filet, bei den Teichwirten der Region gibt es die volle Umgebung Museum & Führungen Karpfen-Vielfalt. Die ARGE Fisch hofft, dass die Infektionsla- - Barrierefreies Museum Burg Falkenberg ge im Herbst zumindest im kleinen Rahmen Verkostungen, Alle Infos: - Infos über das Leben des Grafen Friedrich-Werner von 09631/88426 der Schulenburg ein Karpfen-Drive-In oder eine Schnitzeljagd für Kinder zu- Veranstaltungsbereich - 2 Veranstaltungsräume in der Burg für je bis zu 60 Personen lässt. Wie das Programm der Erlebniswochen Fisch 2021 oder - 2 Veranstaltungsräume im dazugehörigen Tagungszentrum genau aussieht, erfahren Sie dann in der Tagespresse, auf für 35 bis 120 Personen - Burghof am Torhaus für Freiluftveranstaltungen der Homepage und über Facebook „Erlebnis Fisch“. [email protected] Burg 1 - 95685 Falkenberg ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e.V. | Tel. 09637 929945-0 Tel. 09631 88426 | [email protected] www.erlebnis-fisch.de www.burg-falkenberg.bayern

10 … mittendrin … mittendrin 11 Hofkäserei Lang, Biolandhof Grenzmühle, Erbendorf In dem Hofladen der Familie Lang in Oed bei Kirchen- Im Naturpark Steinwald befindet sich der demenreuth erhalten Sie das gesamte Käseangebot zertifizierte Biolandbetrieb Schmidt Grenz- der Hofkäserei. Verschiedenste Sorten lassen hier kei- mühle. Mit viel Enthusiasmus und Herzblut ne Wünsche offen: Probieren Sie doch mal den Hartkä- betreibt das Team hier Viehzucht sowie se mit Bockshornklee oder Paprika und kosten Sie vom Gemüse- und Mohnanbau in Einklang mit Weichkäse mit Schnittlauch oder Bärlauch. Die Milch der Natur. Das Rote Höhenvieh – eine in dafür kommt direkt von den 22 hofeigenen Kühen. Alles der Region historisch beheimatete und nur Käse?! Falsch gedacht, denn der Hofladen bietet zudem ebenfalls regionale Fleisch- und Wurstwaren, frisches Obst vom Aussterben bedrohte Rinderrasse – und Gemüse, ausgewählte Produkte mit dem Naturpark-Siegel und je nach Saison Hausgemachtes, wie verschiedene hat dort ein Zuhause gefunden. Die bis zu Marmeladen oder Liköre zum Verkauf an. Aber auch sonst gibt es viele selbstgemachte Produkte, deren natürlichen 950 Kilogramm schweren Tiere grasen im Geschmack die Inhaber schätzen: Holzofenbrot, Honig, Müsli, Obstbrände oder Ursalz - selbstverständlich nur von Sommer auf verschiedenen Weiden. Im Herstellern aus der Region. Pasteurisierte Milch, Quark, Naturjoghurt und Fruchtjoghurt in Mehrweggläsern runden Winter leben sie im artgerechten Laufstall das Sortiment ab. Für Gruppen ab 25 Personen werden Käsevorführungen und Betriebsbesichtigungen angeboten. und werden ausschließlich mit hofeigenem Öffnungszeiten: Do – Fr: 14:00 – 18:00 Uhr, Fr – Sa: 08:00 – 11:00 Uhr. Tipp: Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Rauhfutter ernährt. Dies trägt natürlich Selbstbedienungshofladen täglich von 08:00 – 20:00 Uhr geöffnet! auch zu der besonderen Fleischqualität Hofkäserei Lang | Tel. 09602 63219 | www.hofkaeserei-lang.de bei. Zudem bauen die Landwirte als erster und einziger Betrieb in Bayern Mieseko Kartoffel- und Gemüsehof Mohn an – dieser wird z. B. als Backmohn oder für die Ölherstellung verwendet. Alle Grillmeier, erzeugten Produkte können im eigenen Im kleinen Konnersreuth bei Schönficht (Markt Plößberg) bewirt- Hofladen erworben werden. schaftet die Familie Grillmeier ihren Hof mit langer Tradition. Was Biolandhof Schmidt Grenzmühle | für den Winzer der Weinkeller ist, ist für sie das „Kartoffelhaus“ Tel. 09683 929744 | www.grenzmuehle.de – dort findet man, in einmaligem Ambiente, den Hofladen. Zum Kauf angeboten werden verschiedene Sorten von Speisekartof- feln, Herbst- und Wintergemüse, Karotten, Weißkraut, Zwiebeln, Pastinaken, Sellerie und Rettich aus eigenem Anbau sowie weite- re regionale Spezialitäten. Auch der „Tirschenreuther Landkreis- korb“ – ein Geschenk, das immer gut ankommt – kann dort aus den verschiedensten Schmankerln individuell zusammengestellt werden. Vor dem Hof wurde außerdem ein kleines Blumenfeld mit Sonnenblumen, Gladiolen, Dahlien und anderen Sommerschnitt- Bad blumen zum Selberschneiden angelegt. Zudem gewährt die „offe- ne Stalltür“ einen Einblick in den Rinderstall. Aufgrund der eigenen Neualbenreuths Tierhaltung können die Felder mit einer vielfältigen und gesunden Fruchtfolge bewirtschaftet werden – die Produkte sind sozusagen „auf dem eigenen Mist“ gewachsen. Öffnungszeiten: Mo u. Di: • Spaß mit Lamas, Schafen, 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr, Mi: 08:00 - 12:00 Uhr, Ziegen und Ponies Do u. Fr: 08:00 - 18:00 Uhr, Sa: 08:00 - 12:00 Uhr. Grillmeierhof – Hofladen Grillmeier GbR | Tel. 09637 1088 | www.grillmeierhof.de • In der Natur entspannen

• E-Bike fahren

Rennermühle, Bad Neualbenreuth • Lachen Die Rennermühle ist ein Bauernhof mit sehr langer Tradition. • Genießen Aus Überzeugung wird dort nach ökologischen Gesichts- punkten gehandelt. Die Rennermühle ist seit 20 Jahren nach Das sind Ferien im IT IM B den strengen Richtlinien des Anbauverbandes Demeter Fröhliche Seite Landschloss Ernestgrün! ZE Ö H N M IE L E anerkannt. Ganzjährig können ab Hof verschiedene Sorten I R W M

A A

F Kartoffeln, Roggen, Weizen, Hafer und vor allem Dinkel und L

Landschloss Ernestgrün | Rothmühle 15 | 95698 Bad Neualbenreuth D Dinkelmehl erworben werden. Im Herbst gibt es frisches Tel.: 09638 9300 | Fax: 09638 930 400 | [email protected] Feldgemüse. Einfach anrufen oder vorbeischauen! www.landschloss-ernestgruen.de Genuss Rennermühle | Tel. 09638 222 | www.rennermuehle.de

12 … mittendrin … mittendrin 13 Hexengarten und Weitere Bauern- und Wochenmärkte

Hexenküche, Moosbach Bauern- und Wochenmarkt Termin Standort Der Hexengarten der Familie Schmid in Gais- „Großer Frauentag“ Sonntag, 15.08.2021 heim bei Moosbach besteht aus zwei Teilen, mit Krammarkt in Stadlern dem kleinen und dem großen Hexengarten, Herbst- und Erntemarkt Sonntag, 05.09.2021 Johannisplatz, Waldsassen umgeben von einem urigen Hexenzaun. Im Bauernmarkt in Freyung Sonntag, 26.09.2021, 10:00 – 17:00 Uhr Stadtplatz, Untere Vorstadt, Freyung kleinen Garten befinden sich vor allem Hoch- Traditionelle Obstbörse Sonntag, 26.09.2021, 11:00 – 16:00 Uhr Naturerlebnisgarten, Waldsassen beete, aber auch viele einjährige Kräuter. Krammarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, 10.10.2021, ab 08:00 Uhr Schönsee Schräg gegenüber befindet sich der große Hexengarten mit zahlreichen liebevoll gestal- Sonntag in Schönsee teten Kräuterbeeten, vielen Beerensträuchern, Schmankerl- und Kirchweihmarkt Sonntag, 17.10.2021, 08:00 – 17:00 Uhr Altstadt, jungen und alten Obstbäumen und auch Wildsträucher wie Holunder oder Schlehen. In beiden Bereichen wachsen Wochenmarkt in jeden Dienstag, 07:00 – 13:00 Uhr Volksfestplatz am Jahnweg, Nittenau über 150 verschiedene Kräuterarten. Dazu gehören heimische, teils seltene Heilpflanzen, exotische Pflanzen, Küchen- Wochenmarkt in Grafenwöhr jeden Donnerstag, 09:00 – 13:00 Uhr Marktplatz Grafenwöhr kräuter, ungewöhnliche Hexenkräuter und Räucherpflanzen. Alle Obstsorten und fast alle Kräuter werden verwendet, Wochenmarkt in Wernberg-Köblitz jeden Donnerstag, 08:00 – 12:00 Uhr Marktplatz, Wernberg-Kölblitz Wochenmarkt in Tirschenreuth jeden Donnerstag, 08:00 – 13:00 Uhr Oberer Markt, Tirschenreuth um Weine, Liköre, Kräutertees, Sirup, Räucherwerk und allerhand andere Kuriositäten herzustellen. Diese können im Bauern- und Wochenmarkt jeden Donnerstag, 08:00 – 12:00 Uhr Marktplatz, eigenen Hofladen probiert und erworben werden. Der Hexengarten wurde im Jahr 2020 als „Naturgarten“ zertifiziert. Die angrenzenden alten, zum Teil instandgesetzten, Gebäude sorgen für ein „hexiges“ Ambiente. Für gemütliche Sitz- in Burglengenfeld plätze, auch für Gruppen, ist gesorgt. Von April bis Oktober werden Führungen, Kurse und Seminare für Einzelperso- Bauern- und Wochenmarkt jeden Freitag, 10:00 – 18:00 Uhr Marktplatz, Schwandorf nen oder Gruppen nach Terminabsprache angeboten. in Schwandorf Kräuterpower Erich und Claudia Schmid | Tel. 0151 14550528 | www.moosbacher-hexenkueche.de Bauernmarkt in Vohenstrauß jeden Freitag, 13:00 – 17:00 Uhr Rathausvorplatz, Vohenstrauß Schloss Gutenecker Bauernmarkt jeden 1. Freitag im Monat: 09:00 – 12:00 Uhr im Gutshof auf Schloss Regionalmarkt im Café Zeitgeist jeden Samstag, 07:30 – 12:00 Uhr Café Zeitgeist, Schönsee Adamhof, Bad Neualbenreuth Wochenmarkt in Schwandorf jeden Samstag, 07:00 - 13:00 Uhr Marktplatz, Schwandorf Im Hofladen am Adamhof in Hardeck gibt es aller- Wochenmarkt in Marktredwitz jeden Samstag, 07:00 – 12:30 Uhr Castelfranco-Emilia-Platz, am Kösseine- hand Schmackhaftes: Schweinefrischfleisch, kü- Einkaufs-Center, Marktredwitz chenfertiges Wildbret, Geräuchertes, regionales Karpfenfilet, Honig von eigenen Bienen, Marme- laden, Liköre, Schnäpse und kleine Mitbringsel. Öffnungszeiten: 09:00 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 19:30 Uhr, Mi: Ruhetag, So und FT: 10:00 - 14:00 Uhr u. 18:00 - 19:30 Uhr. Tipp: Nehmen Sie sich eine genussvolle Auszeit und lassen Sie sich von den Picknick-Wirtinnen verwöhnen! Adamhof | Tel. 09638 370 | www.adamhof.de Grießlhof, Wer Wert auf regionale Produkte legt, die ihren Ursprung in der heimischen Natur haben, ist auf dem Grießlhof genau richtig. Neben Kar- toffeln aus eigenem Anbau, bietet die Familie Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald Heilwasser-Badelandschaft Balk Nudeln, täglich frische Eier, Fruchtaufstri- Sibyllenbad in Bad HeilquellenkSibyllenbadurbetrieb mit Außenbadebereich (ab 10 Jahre) che, Liköre und Eier-Sahne-Träume aus den Neualbenreuth in Neualbenreuth täglich 08.00 - 20.00 Uhr hofeigenen Eiern an. Inspiriert wird Bäuerin Informationen und Prospektbestellung: Wellnesslandschaft (ab 14 Jahre) Elfriede durch die Natur. So finden Sie neben Kurmittelhaus Sibyllenbad Bayerns jüngstes Heilbad Eigenbetrieb des Zweckverbandes Sibyllenbad mit acht unterschiedl. Saunen Herzwein und Wermut-Trank auch den gesun- Seit über 30 Jahren werden die Kurallee 1 · 95698 Bad Neualbenreuth und orientalischem BadeTempel den Holundersaft und Fichtenspitz-Sirup. Der Tel. 09638 933-0 Franzensbad April bis Sept. 10.00 - 20.00 Uhr Radon-Kohlensäure-Kombinations- Fax: 09638 933-190 A93 Hofladen befindet sich in der kleinen Ortschaft A 9 Hof Eger Karlsbad epublik bäder zur lang anhaltenden [email protected] Okt. bis März 10.00 - 22.00 Uhr A70 Waldsassen Sibyllenbad Burkhardsrieth bei Pleystein. Der „Grießlhof“ Zweckverband Bad Neualbenreuth

jedenschechische R Dienstag ab 17.00 Uhr Schmerz linderung bei rheumati- Bayreuth Mitterteich Marienbad T Sibyllenbad Pilsen ist ein Familienbetrieb, der neben dem Hofla- Tirschenreuth (außer an gesetzlichen Feiertagen) schen und Wirbelsäulenerkrankun- L-Thoma-Str. 14 A 9 Weiden den, auch Urlaub auf dem Bauernhof und Al- 93051 Regensburg A93 Damenwellnesstag in den Saunen gen sowie Nervenschädigungen Tel. 0941 9100-0 Nürnberg A 6 A 6 Autobahnkreuz und im orientalischen BadeTempel

paka-Touren anbietet. Öffnungszeiten: Mo – Fax: 0941 9100 1109 Oberpfälzer Wald – für Herren geschlossen eingesetzt. A 3 ▲ Sa: 08:00 – 12:00 Uhr. Regensburg Grießlhof | Tel. 09652 1256 | www.griesslhof.de www.sibyllenbad.de KUR | WELLNESS | ORIENTALISCHER BADETEMPEL A93

14 … mittendrin … mittendrin 15 Motorik-Fun Park Neues aus dem Oberpfälzer Wald am Sibyllenbad Eine neue Attraktion finden die Generationenpark Gruberbach, Besucher beim Sibyllenbad – den Moosbach Motorik-Fun Park im Kurpark! Bewegung, Ausdauer, Kraft, Ge- Am östlichen Ortsrand von Moosbach befindet sich schicklichkeit, Spiel und Sport der rund dreizehn Hektar große Generationenpark stehen im Mittelpunkt. Mit Spaß Gruberbach. Das weitläufige, naturnahe Gelände bietet und Abwechslung werden auf 14 Erholungs-, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt und wurde 2020 unter Wahrung seines Übungs- und Trainingsstationen landschaftlichen Charakters mit vielen Maßnahmen Körper und Geist trainiert. Die noch attraktiver gestaltet. Kinder werden bestimmt Stationen können nicht nur von fit- vom Abenteuerspielplatz begeistert sein und das Pira- ness- und gesundheitsorientierten tenschiff entern, den Kletterturm erobern oder die Seil- Gästen, sondern auch von Famili- bahn ausprobieren. Prima plantschen und matschen en, Kindergruppen, Schulklassen, lässt es sich am Wasserspielplatz und den Barfußpfad Senioren oder Vereinen kostenlos kann man mit allen Sinnen entdecken und erfühlen. Viel genutzt werden. Tafeln erklären bei Spaß bieten die Minigolfanlage und der Weidentunnel den einzelnen Stationen die Trai- mit Weidentipi. Spannendes und Interessantes zu hei- ningsabläufe. Die Platzordnung ist mischen Gehölzen vermittelt der Baumlehrpfad und für bei der Nutzung zu beachten. Gesundheitsbewusste stehen Fitness-Outdoor-Geräte Geöffnet ist der Motorik-Fun Park und die Kneippanlage bereit. Im Meditationsraum fühlt täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr. man sich wie in einem Nest geborgen und kann herrlich Kurmittelhaus Sibyllenbad | relaxed auf den Liegen dem vielstimmigen Vogelkon- Tel. 09638 9330 | zert lauschen. An der Sonnenuhr warten Skulpturen www.sibyllenbad.de auf die Besucher und die Ziegen und Hirsche in ihren Gehegen freuen sich darauf, mit trockenem Brot gefüt- Adventure-Minigolf-Anlage, Eschenbach i.d.OPf. tert zu werden. Die Zugangswege in den Park und auch Die Adventure-Minigolf-Anlage ist die neue Attraktion am Rußweiher in Eschenbach i.d.OPf.! Adventuregolf ist eine die Wege im Innern wurden barrierearm ausgebaut. Variante des Minigolfs, die in den USA und in Freizeitparks sehr beliebt und erfolgreich ist. Das besondere Merkmal Zahlreiche Ruhebänke und Sitzgruppen laden zum Ver- dieser Anlagen sind Bauwerke, Wasseranlagen und Dekorationen, die Spaß beim Spiel machen und optische Highlights weilen ein, während munter plätschernd der gurgelnde setzen. In Eschenbach dreht sich nun alles um die Sehenswürdigkeiten der nördlichen Oberpfalz. Auf 18 Bahnen wird Gruberbach seinen Weg durch den Park sucht. Der Neubau des Kiosks mit Toilettenanlagen, einem Biergarten und einem die schöne Region spiele- einem Kleinkinderspielbereich wird im Herbst 2021 bzw. Frühjahr 2022 realisiert. Der Zugang zum Generationenpark risch nähergebracht. Da schlägt ist ganzjährig rund um die Uhr möglich. Der Eintritt ist – mit Ausnahme der Minigolfanlage – frei. man den kleinen Ball zum Beispiel Gäste-Information Moosbach | Tel. 09656 920217 | www.moosbach.de durch das lauschige Naturschutz- gebiet Doost, rund um den kleinen Sunshine Café am Steinberger See und großen Rußweiher oder durch Gemütlich einen schokoladigen Cappuccino oder eine kühle Halbe Bier auf der Terrasse genießen – und das mit den höchsten Landbohrturm der freiem Blick auf den Sonnenuntergang, der sich im wogenden Wasser des Steinberger Sees spiegelt. Oberhalb Erde. Vielleicht weckt der Besuch der beliebten Liegewiese wird der Adventure-Minigolf-Anlage bei derzeit die neue Heimat des dem ein oder anderen das Interes- Steinberger Fahrradverleihs se, den Oberpfälzer Wald weiter zu Sunshine Bikes gebaut. erkunden und die kurz vorgestell- Teil des Ganzen ist neben einer ten Ziele „in echt“ entdecken zu großen Pump-Track-Anlage wollen. Für Familien lohnen sich auch ein neues Café, in dem die vergünstigten Familien- oder großer Wert auf die Qualität Gruppenkarten. Auch Kinderge- der Angebote gelegt wird. Die burtstage können in der Anlage Eröffnung ist noch in diesem gefeiert werden – ein Vergnügen Sommer! für Groß und Klein. Sunshine Bikes | Hotel – Restaurant Rußweiher | Tel. 0170 2784149 | Tel. 09645 923030 | www.steinbergamsee.de www.eschenbach-opf.de

16 … mittendrin … mittendrin 17 Ausflugstipps Naturschutzgebiet Doost, Floß In der Nähe von Floß im Ortsteil Diepoldsreuth liegt ein wenig versteckt, zwischen dem Campingplatz Gollwitzerweiher und Ritzlersreuth, das Felsenmeer des Naturschutzgebiets Doost. Bereits 1937 wurde es zum ersten Naturschutzgebiet der Oberpfalz ernannt. Wegen seiner idyllischen Lage und der mächtigen Gra- nitblöcke im Lauf des Girnitzbächleins und an den fla- chen Talhängen ist er ein gern besuchtes Ausflugsziel. Bizarre Gesteinsformationen mit riesigen Granitfelsen- gruppen und das sagenumwobene „Teufelsbutterfass“ verleihen dem Doost seine idyllisch-mystische Stim- mung. „Ruhe finden auf Flosser Wegen“ so lautet das Motto des Findling-Weges, der zum Teil durch das Na- turschutzgebiet führt. Der Findling ist ein Besinnungs- weg, der auf 8 Kilometern mit 12 Themenstationen Inspiration und Raum zum Nachdenken, Reflektieren, Meditieren und Entspannen geben soll; Gelegenheit zu entschleunigen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Steinerne Wegweiser-Findlinge helfen un- terwegs beim Zurechtfinden. Markt Floß | Tel. 09603 921124 | www.floss.de

Geotop Saubadfelsen, Der Saubadfelsen ist eine von mehreren markan- ten Felsformationen im Naturpark Steinwald. Am Der Oberpfälzer Wald – freizeit Hohen Saubad (858 m. ü. NN) befindet sich unter dem Gipfel eine steile Blockhalde aus kantigen Gra- Sind Sie auf der Suche nach schönen Ausflugszielen im Ober- nitfelsen, die aus dem Gipfel herauswittern und „ab- pfälzer Wald? Wenn es langsam herbstelt, sind Touren durch stürzen“. Als „steinerner Gletscher“ bewegt sich das das Naturschutzgebiet Doost, zur Felsformation Saubad oder Blockmeer langsam talwärts. Bewuchs findet man zum Naturdenkmal Hochfels besonders empfehlenswert. dort keinen. Auf verschiedenen Wanderouten wie Wussten Sie, dass der Bockl der längste Bahntrassen-Rad- z. B. von Pfaben zum Waldhaus über den Saubad- weg Bayerns ist? Diese und weitere rekordverdächtige Tipps felsen oder dem Waldhistorischen Lehrpfad sowie verraten wir Ihnen in der Rubrik „Superlative“. Auch der Was- einigen Radrunden wie der sagenhaften Steinroute serspaß kommt in dieser Ausgabe nicht zu kurz: ob Erlebnis- kann das Geotop erkundet werden. Die mehr oder bad Schwandorf, Kösseinebad oder das Schätz- weniger anstrengenden Touren werden am Gipfel lerbad in Weiden –- der Sprung ins kühle Nass ist ein wahres mit einem spektakulären Ausblick Richtung Westen Vergnügen. Außerdem stellen wir Ihnen Bayerns Goldstück belohnt. In unmittelbarer Nähe ist außerdem der 35 – das Oberviechtacher Land vor – seien Sie gespannt! m hohe Oberpfalzturm mit herrlicher Fernsicht auf den Oberpfälzer Wald zu finden. Er stellt den höchs- ten Punkt des Oberpfälzer Waldes dar. Für hungrige Einkehrer bietet das liebevoll renovierte Waldhaus Getränke, Kaffee und Kuchen sowie deftige Kleinig- keiten an. Zweckverband Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | www.steinwald-urlaub.de

18 freizeit freizeit 19 Naturdenkmal Hochfels, Birka, Grafenwöhr Stadlern Natur mitten in der Stadt bietet ein Rundgang am Birka. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Schützen- Diese markante Felsformation mit einer seltenen heim. Dort weist eine Infotafel auf den „Radweg des Flora im Schönseer Land bei Stadlern gehört Lebens“ des Geopark Bayern-Böhmen hin, der durch zu Bayerns 100 schönsten Geotopen. 10 Hektar die Region VierStädtedreieck führt und die Evolution umfasst das Gebiet um das Naturdenkmal. Der vom Urknall über Einzeller bis zum Menschen vermit- Hochfels prägt als markant herausragende Fels- telt. Folgt man ein paar Meter dem Feldweg, so trifft rippe, bestehend aus „Cordierit-Silimanit-Gneis“, man auf eine Streuobstwiese mit Steinschüttungen das umliegende Gelände. Regelrechte Blockfel- und Totholz als Ökonischen für Pflanzen und Tiere. der und Einzelblöcke bilden zusammen mit der Von dort gibt es drei Möglichkeiten Heidevegetation diese reizvolle Landschaft. Wäh- in Richtung Westen. Ein schattiger rend sich die meisten Gneiskuppen der Umge- Waldpfad schlängelt sich bis zur bung im Wald befinden, bietet der Hochfels durch Mühlleite oberhalb des alten Stein- seine freie Lage und die umgebenden Blockhei- bruchs entlang und bietet spektaku- den ein besonderes Landschaftserlebnis. Um läre Blicke auf die einstige Abbau- die offene Landschaft zu erhalten, ist das Gebiet stätte. Nimmt man den Weg von als Naturdenkmal geschützt und wird aufwändig JAHRE der Streuobstwiese nach Westen, gepflegt. Der Wanderparkplatz am Hochfels, wo sich auch ein schöner Kinderspielplatz befindet, ist außerdem der gelangt man am Johannisfeuerplatz Ausgangspunkt für viele Wanderungen wie z. B. zur Burgruine Reichenstein, zum Böhmerwaldaussichtsturm oder zur Stadterhebung und zwei Marterln vorbei bis „Am Bügellohe. Vom Hochfels aus hat man einen beeindruckenden Panoramablick über das Schönseer Land an der Grenze 1896 bis 2021 Waldsassen Birka“ und zur Felsleite. Im Herbst zum Nachbarland Tschechien. hat man hier einen guten Blick auf Tourist-Information Schönsee | Tel. 09674 317 | www.schoenseer-land.de die Altstadt und den dahinter lie- genden Truppenübungsplatz. Der Geschichtspark Schaufensterbummel Weg nördlich der Streuobstwiese führt entlang des Waldrands zum Bärnau-Tachov Troschelhammer Weg, einem alten Der Geschichtspark ist mit rund 30 rekonst- durch die Zeit Hohlweg, der sich tief in die Erde ruierten Gebäuden aus dem Mittelalter das gegraben hat. Auf der Strecke ist größte Museum seiner Art im deutschspra- ein Halt beim Marterl zu empfehlen, chigen Raum. In vier Siedlungsgruppen sind hinter dem sich majestätisch in der z. B. ein slawisches Langhaus, eine Turmhü- Ferne der Rauhe Kulm erhebt. gelburg mit dazugehörigen Wohn- und Ne- 11 historische Stadt Grafenwöhr | bengebäuden sowie eine große Herberge Tel. 09641 92200 | aus dem 9. – 14. Jahrhundert n. Chr. zu be- www.grafenwoehr.de sichtigen. Damit zeigt der Geschichtspark in Gebäude erzählen einzigartiger Weise die historische Entwick- Auenpark, lung einer Region, die vom Zusammenwach- ihre Geschichte. sen der bayrischen Bevölkerung mit den Marktredwitz slawischen Siedlern geprägt ist. Vor allem Die Stadt Marktredwitz steckt vol- bei den verschiedenen Veranstaltungen ver- Erfahren Sie mehr bei ler grüner Oasen. Die beliebteste mitteln Darsteller einen lebendigen Eindruck einem Spaziergang durch ist wohl der Auenpark, der im Jahr vom damaligen Alltag. Geschichte wird zum 2006, im Zuge der grenzüberschrei- Greifen nah – im wahrsten Sinne des Wor- die Klosterstadt. tenden Landesgartenschau Mark- tes. Wie wohnten die Menschen vor mehr tredwitz-Cheb/Eger, angelegt wurde. als 1000 Jahren, wie arbeiteten sie, was Seitdem wird der idyllisch gelege- aßen sie? Wie entwickelten sich Kleidung ne Bürgerpark von Einheimischen und Wohnung von 800 bis 1300 n. Chr.? Be- wie Urlaubsgästen gleichermaßen geben Sie sich auf eine spannende Zeitreise genutzt. Ob ein leckeres Picknick und erleben Sie es selbst! Öffnungszeiten: Di mit Blick auf den Auensee oder ein – So, FT: 10:00 – 18:00 Uhr, letzter Einlass: gemütlicher Spaziergang vorbei an 17:00 Uhr. Tourist-Info Waldsassen liebevoll bepflanzten Blumenbeeten Geschichtspark Bärnau-Tachov | Tel. 09632 88 160 | www.waldsassen.de – der sonnendurchflutete Park bietet Tel. 09635 9249975 | unzählige Möglichkeiten für die gan- www.geschichtspark.de ze Familie. Kinder jeden Alters kön-

20 freizeit freizeit 21 nen sich an zwei Spielplätzen nach Herzenslust austoben. Deutsches Knopfmuseum, Bärnau Zack’s Café-Bar lädt die Besucher zu einer gemütlichen In den 1950er und -60er Jahren lebten die meisten Ein- Pause auf der Parkterrasse ein. Von der „Überschaubar“, wohner Bärnaus von der örtlichen Knopfindustrie. Ob der Aussichtsplattform auf dem Kesselhaus der ehema- in der Heimarbeit oder in großen Fabriken, der Knopf ligen Textilfabrik Benker, genießen die Besucher einen war allzugegen. Das Deutsche Knopfmuseum hält die- wunderbaren Blick über den Auensee bis ins benachbarte se Tradition wach und erzählt aus Zeiten, als insgesamt Naturfreibad „MAKbad“. In den Sommermonaten ist der 32 Unternehmen in Bärnau tätig waren. Vom kleins- Auenpark Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen und ten bis zum größten Knopf, als Schmuckstück oder Feste. Wen die Wanderlust packt, ist hier genau richtig. unscheinbarer Hosenknopf - hier wird die Vielfältig- Am Auenpark beginnt der Qualitätswanderweg Goldsteig, keit des Knopfes erst richtig deutlich. Öffnungszeiten: der zu den Top Trails of gehört und auf einer Län- Do – So, FT: 13:00 – 17:00 Uhr. ge von 660 km bis nach Passau führt. Der Goldsteig zählt Deutsches Knopfmuseum | Tel. 09635 1830 | www.deutsches-knopfmuseum.de zu den 15 schönsten Wanderwegen Deutschlands. Wer die Natur lieber auf dem Rad erkundet, sollte sich die wunderschöne Nordroute des Wallenstein-Radwanderwegs nicht entgehen lassen. Am Marktredwitzer Hausberg Kösseine beginnend führt die Strecke durch den Auenpark, passiert bei Schirnding die Grenze und endet in der tschechischen Nachbarstadt Cheb/Eger. Schilternbachtal, Wernberg-Köblitz Tourist-Information Marktredwitz | Tel. 09231 501128 | www.marktredwitz.de Das malerische Schilternbachtal bei Wernberg-Köblitz erreichen Sie von der Wegezentrale über die Wanderwege WK1 und den Goldsteig-Zuweg Nr. 8. Die Wegezentrale befindet sich unterhalb des Schloßberges, auf dessen Burg Spitze die imposante Burg Wernberg thront. Am Hang entlang folgen Sie dem Wanderweg und erreichen die Ban- neux-Kapelle. Der Blick vom Turm reicht bis in den Böhmerwald im Os- Der Goldsteig-Zuweg Richtung Söllitz zweigt nach rechts ab und Sie kommen zum „Kehrer-Weiher“. Hier laden ten, im Nordosten ist der Frauenstein zu sehen. Südöst- eine Sonnenliege und eine Ruhebank zum Verweilen ein. Über den QR-Code der Natur-Navi-Stele erhalten lich Arber und Osser im Bayerischen Wald, im Süden Sie interessante Infos über das Schilternbachtal und den dort heimischen Tier- und Pflanzenarten. Biegen Sie der Schwarzwihrberg. 1218 wurde erstmals ein Ritter nach dem Kehrerweiher nach links ab, treffen Sie wieder auf den WK1 und können das Schilternbachtal auf der „Uto die Tannstein“ urkundlich erwähnt. Mit dem letzten anderen Uferseite zurückgehen (Kleine Schilternbachrunde – Gesamtlänge ca. 4 km). Sie können den Gold- Tannsteiner errang das Geschlecht auch seinen höchs- steig-Zuweg Nr. 8 auch bis zum Ende des Schilternbachtals wandern. Nach der imposanten Autobahnbrücke, die ten Aufstieg. Die Burg Thanstein kam von 1353 – 1548 die Autobahn A6 (Via Carolina) über das Schilternbachtal führt, erreichen Sie die Gemeindeverbindungsstraße an die Zenger. Unter ihnen artete jedoch das Rittertum Schiltern-Weihern. schließlich zum Raubrittertum aus. Maximilian von Bay- Hier biegen Sie links ab und errei- ern übertrug die weitgehend zerstörte Burg 1631 einem chen nach ca. 500 m der Straße seiner Generäle. 1811 brannte die Burg nieder. 1887 folgend den WK1, der Sie wieder wurde der 17 Meter hohe freistehende Rundturm res- zurück zum Ausgangspunkt führt tauriert. Der Burgturm Thanstein ist von März bis No- MITTERTEICH (Große Schilternbachrunde – Ge- vember tagsüber mittels eines Kartenlesegerätes (Per- samtlänge ca. 7 km). Nähere Infos sonalausweis, Führerschein) zugänglich. Der Eintritt ist Brau- und Zoiglstadt im zur Tour und GPX-Daten finden kostenlos. Tipp: Führung „Von Raubrittern und Revolverhelden – ein historischer Streifzug durch Thanstein“. des Stiftlandes Sie unter www.wernberg-koeblitz. Burgturm und Burgruine Thanstein | Tel. 09672 920516 | www.thanstein.de VIELFALT ERLEBEN UND BIERKULTUR GENIESSEN! de/wandern. Markt Wernberg-Köblitz | Himmelsleiter, Tirschenreuth KULTUR NATUR GEMÜTLICHKEIT Tel. 09604 92110 | www.wernberg-koeblitz.de Die kleine MUSS-Tour für jeden Besucher der Stadt Tirschenreuth beginnt am Parkplatz Waldnaabaue (Ende Kornbühl- straße) und ist gut 4 km lang. Durch das sumpfige Wagnerholz führt der barrierefreie Wanderweg hinaus in das Land der tausend Teiche und die Tirschenreuther Teichpfanne. Erdacht vom renommierten Tirschenreuther Architekturbüro Brückner&Brückner empfängt der Aussichtsturm Himmelsleiter die Wanderer. Die Konstruktion der Himmelsleiter mit ihren schlanken Stahlstützen verspricht einerseits maximale Transparenz zur Landschaft, andererseits durch die trep- penförmige, archaische Gesamtform das einmalige Aussichtserlebnis: Ein Farbenmeer! Von rot zu gelb zu grün zu ocker- braun glitzert jedes Teichwasser in einer anderen Farbe der Sonne entgegen. Aus der Vogelperspektive zeigt sich die Wasserlandschaft, die seit 1000 Jahren die Karpfenregi- on in der Oberpfalz prägt. Wer die Teichwelt am Boden erkunden möchte, dem sei eine kleine Zusatzschleife (2 km) wärmstens empfohlen! Die Zusatzstrecke ist ab der Himmelsleiter ausgeschildert. Zurück führt der Weg zu- nächst wieder via Himmelsleiter, dann in die Nadelwäl- der am Kornbühl und zum Ausgangsparkplatz (Tour 4, Kirchplatz 12 Wanderkarte Tirschenreuth). Tourist-Info 95666 Mitterteich Tourist-Information Stadt Tirschenreuth | Tel. 09633 – 89123 www.mitterteich.de STADT MITTERTEICH Tel. 09631 600248 | www.stadt-tirschenreuth.de

22 freizeit freizeit 23 Größter Bierkrug Superlative im Oberpfälzer Wald der Welt Die größte Erlebnis- in Zwischen den weiß-blauen holzkugel der Welt Grenzpfählen Bayerns befin- An den Ufern des Steinberger det sich der größte Bierkrug Sees wurde die weltweit größte der Welt, genauer in der Stadt Erlebnisholzkugel geschaffen. Die Oberviechtach. Mit Recht, gigantische Holzkugel ist ganze 40 schließlich gehörten Bayern und Meter hoch und hat einen Durch- Bier schon immer zusammen. In messer von fast 50 Metern. Der einer großen Gemeinschaftsak- Weg nach oben hat eine maximale tion von ehrenamtlichen Hel- Steigung von 6 % und ist insgesamt fern der Dorfgemeinschaft Ei- rund 700 Meter lang. Das Gewicht gelsberg wurde der Bierkrug in der Holzkonstruktion beträgt sage über 700 Arbeitsstunden von und schreibe 500 Tonnen. Das 2001 – 2002 gefertigt. Der über- ist soviel wie 85 ausgewachsene dimensionale Holz-Maßkrug ist Elefanten! Bei den vielen Bewe- über 3,80 Meter hoch, hat ein gungsstationen auf den beiden Au- Fassungsvermögen von 4.718 ßenbalkonen dürfen Kinder sowie Litern und wurde am 11. August 2002 erstmals befüllt. Der Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde als „Größter Erwachsene ihren Gleichgewichts- Bierkrug der Welt“ macht den Weltrekord perfekt. Eine genaue Beschreibung des Rekordbierkrugs, auf 14 Quadrat- sinn testen. Der Blick von oben: metern mit bayerischen Motiven bemalt und einem Durchmesser von 2 Metern erübrigt sich – man muss ihn einfach Beobachten Sie die ersten Segel- im Original sehen. Der Bierkrug ist im idyllisch gelegenen Gasthof „Hammerschänke“, Lukahammer 9, 92526 Ober- boote und die mutigen Stunts der viechtach, Tel. 09677 330, frei zugänglich und kostenlos zu besichtigen. Im Anschluss an die Besichtigung können Sie Wasserskifahrer am Steinberger mit einem frisch eingeschenkten Bier auf den Weltrekord mit einem kräftigen „Prosit“ anstoßen. See. Wer die Abkürzung nach un- Tourist-Information Oberviechtacher Land | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de ten nehmen möchte, flitzt über die spiralförmige Riesenrutsche ganze 12 Stockwerke runter. Die Kugelwirtschaft bietet nicht nur ein umfangreiches Speisenangebot, sondern auch einen separaten Raum zum Malen, Spielen und Klettern für Kinder und auch einen großen Abenteuerspielplatz neben der Sonnenterrasse. Neu 2021: Ein spektakulärer Klet- Tirschenreuther Teichpfanne – älteste und größte Teichpfanne Europas tertrail wurde in diesem Jahr ganz neu geschaffen. Tipp: Buchen Sie Ihr Ticket gleich online! Tirschenreuth ist europaweit bekannt als das Land der 1000 Teiche. Dabei sind es weit mehr als diese 1.000, es sind Erlebnisholzkugel am Steinberger See | Tel. 09431 7986516 | www.dieholzkugel.de beinahe 5.000 Teiche, die von mehr als 800 Teichwirten bewirtschaftet werden. Und auch wenn einem diese Zahlen bereits rekordverdächtig erscheinen, der eigentliche Rekord ist die Tradition der Teichwirtschaft in der Region! Laut alten Schriften wird im Landkreis Tir- GEO-Zentrum – Tiefstes Bohrloch der Welt schenreuth nämlich bereits seit Das GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung mit seinem weltweit tiefsten Loch und seinem höchsten fast einem Jahrtausend Teich- Landbohrturm ist faszinierend und informativ für die ganze Familie. 9001 Meter bohrten sich die Spezialisten wirtschaft betrieben - einmalig in in die Tiefe der kristallinen Erdkruste. Noch heute wird diese Bohrung zu Forschungszwecken genutzt. An- ganz Europa! Und das Besonde- schaulich und spannend werden in der neu aufbereiteten Dauerausstellung die erstaunlichen Phänomene des re daran ist, dass sich an der Art Systems Erde dargestellt. Ein und Weise der Bewirtschaftung Film, der Erdbebensimulator und über Jahrhunderte kaum etwas Führungen durch das Gelände geändert hat. Dementsprechend runden das Angebot ab. Auch die wurde die traditionelle Teich- Besteigung des Landbohrturms wirtschaft in Bayern nun auch ist möglich. Zu besichtigen ist die in das bundesweite Verzeichnis Umweltstation GEO-Zentrum an des immateriellen Kulturerbes der kontinentalen Tiefbohrung aufgenommen. Besuchen Sie Montag bis Sonntag von 10:00 also eines der traditionsreichs- bis 18:00 Uhr. Weitere Informa- ten Gebiete in ganz Europa und tionen erhalten Sie unter www. tauchen Sie ein in eine einmalige geozentrum-ktb.de Natur- und Kulturlandschaft! GEO-Zentrum an der ARGE Fisch im Kontinentalen Tiefbohrung | Landkreis Tirschenreuth | Tel. 09681 400430 | Tel. 09631 88426 | www.geozentrum-ktb.de www.erlebnis-fisch.de

24 freizeit freizeit 25 Rauher Kulm – schönstes der Äbte Eugen Schmid, Anselm Schnaus und Albert Hausner eingelassen. Ebenfalls zu sehen ist die Grabplatte des am 24. Februar 1592 von den Tirschenreuthern massakrierten Stiftshauptmanns Valentin Windsheim. Zugänglich ist Naturwunder Deutschlands die Gruft für Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung im Pfarrbüro der Pfarrei Waldsassen. Der Rauhe Kulm ist eines der schönsten Naturwun- Pfarrei Waldsassen | Tel. 09632 1387 | www.pfarrei-waldsassen.de der Deutschlands. Diesen Titel verdankt der Vulkan – der übrigens nie zum Ausbruch kam – der Heinz-Siel- Historische Felsenkeller Schwandorf – mann-Stiftung, welche den Preis 2013 verlieh. Mit 682,5 m Meereshöhe ist er außerdem einer der impo- Bayerns größtes Felsenkellerlabyrinth santesten Basaltberge Bayerns und gilt seit 1949 als Hochspannung in der Tiefe Schwandorfs: Entdecken Sie das größte Naturdenkmal geschützt. Er ist also aus geologischer, Felsenkellerlabyrinth! Steigen Sie ein in die geheimnisvolle, aus insge- historischer und naturschutzfachlicher Sicht von gro- samt über 130 Felsenkellerabteilen bestehende Unterwelt der Großen ßer Bedeutung für den Oberpfälzer Wald. Zu finden Kreisstadt. Wandeln Sie in einem verschlungenen, stellenweise drei- ist der Basaltberg in , der kleinsten stöckigen Labyrinth aus Felsenkellergängen und -räumen auf den Spu- Stadt der Oberpfalz. Die neun Wanderwege rund um ren der so genannten „Kellerdiebe”. Erleben Sie eine Führung mit der den Rauhen Kulm locken mit atemberaubenden Ausblicken. Besonders kann man die Weitsicht in alle vier Himmelsrich- Regensburger Stadtmaus, bei der Sie humorige Schauspieleinlagen an tungen auf dem 25 Meter hohen Aussichtsturm genießen und entdeckt dabei noch vielerlei andere naturkundliche Über- der Geschichte ebendieser „Kellerdiebe” teilnehmen lassen. Staunen raschungen: Säulenförmige Basaltformationen, imposante Blockhalden mit interessanter Vegetation und vieles mehr. Der Sie über die enorme Leistung der Steinhauer und Arbeiter der ver- Aufstieg lohnt sich also! Die Wanderwege haben eine Länge von 0,5 – 3,7 km – somit ist für jeden Naturbegeisterten die gangenen Jahrhunderte, die diese eindrucksvollen Gewölbe in Hand- richtige Strecke dabei. Für den Sommer 2021 ist außerdem die Eröffnung des neuen Infozentrums direkt am Rauhen Kulm arbeit geschaffen haben. Erfahren Sie mehr über die einstige Gärung geplant, welche aufgrund der Pandemie bisher verschoben werden musste. und Lagerung von Bier in den Kellern, die Entwicklung des ehemals Stadt Neustadt am Kulm | Tel. 09648 273 | www.neustadt-am-kulm.de wirtschaftlich bedeutenden Kommunbrauwesens und die Nutzung der Felsenkeller als Luftschutzbunker im Zweiten Weltkrieg. Genießen Sie Goldsteig – Deutschlands Konzerte oder Kleinkunstaufführungen im märchenhaft schönen und akustisch vortrefflichen „Kultur-Keller” an der Fronberger Straße. längster Qualitätswanderweg Große Kreisstadt Schwandorf | Tel. 09431 45550 | Der Goldsteig verspricht Wandervergnügen pur! www.schwandorf.de Mit 660 km ist er der längste und vielseitigste unter Deutschlands Qualitätswegen. Der Goldsteig taucht ein in die faszinierenden Mittelgebirgslandschaften von Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald. Wer sich für den Top Trail of Germany entscheidet, kann zwischen zwei Varianten wählen, Nationalparke

sowie Naturparke kennen lernen. Mit der Gold- f u ast im or steig-Parallele in Tschechien ist man am Goldsteig nun auch grenzenlos unterwegs! Mit Zubringerwe- gen & Querverbindungen erwartet Sie ein 2.000 km langes internationales Wanderwegenetz mit vielen www.hollerhoefe.de Grenzübergängen! Der Goldsteig trifft im Oberpfäl- zer Wald auf viele Höhepunkte wie die Burgruine Weißenstein, die 946 m hohe Platte, das wildromantische Wald- Sei zu Gast im Dorf! naabtal, die Burg , den Burgstall Wildstein, das Prackendorfer und Kulzer Moos und viele mehr! Tipp: Wandern ohne Gepäck auf dem Goldsteig im Oberpfälzer Wald! LändlicheLändliche Idylle. Idylle. Natur Natur soweit soweit dasdas Auge reicht.reicht. ImIm Herzen Herzen der der Oberpfalz Oberpfalz umgeben umgeben von von drei Naturparksdrei Naturparks und dem erleben EWILPA Gäste (Essbare in den Zimmern Wilpflanzenpark) und Apartments erleben derGäste Hollerhöfe in den Zimmerneine Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de undMischung Apartments aus bayerischer der Hollerhöfe Gemütlichkeit, eine Mischung Tradition aus bayerischer und modernem Gemütlichkeit, Wohnkomfort. Tradition Ein und modernemwunderbarer Wohnkomfort. Platz für eine Ein Auszeit, wunderbarer Bewegung Platz im für Grünen, eine Auszeit, für kreative Bewegung Gedanken, im Grünen, für fürGenuss kreative und Gedanken, das Leben für am Genuss Dorf, vonund seinerdas Leben schönsten am Dorf, Seite von zu erleben.seiner schönsten Der Holunder, Seite zuals erleben.eine der Der beliebtesten Holunder, Heilpflanzen, als eine der beliebtesten ist nicht nur Heilpflanzen, Namensgeber ist der nicht Hollerhöfe, nur Namensgeber er findet der Kloster Waldsassen – Hollerhöfe,auch im Programm er findet undauch in im der Programm Küche seinen und in ganz der besonderenKüche seinen Platz. ganz besonderen Platz. größte Kloster- und Kirchengruft HOLLERSECCO… SPRITZIG, FRUCHTIG, Deutschlands EINFACH GUT. Die ehemalige Gruft für die Zisterziensermönche Hergestellt aus eigener Ernte mit unse- rer Rezeptur. Prickelnd und erfrischend. unter der Stiftsbasilika gilt als eine der größten Klos- Als Aperitif oder für besondere Anlässe. tergruften Deutschlands und zeigt Gräberwände und Ganz einfach über unseren Hollershop Hallengänge. Sie erstreckt sich mit drei tonnenge- www.holler-secco.de zu bestellen oder zum Probieren wölbten Schiffen über die Fläche des gesamten Kir- bei uns im Landhaus. chenbaus. In die östliche Abschlusswand des Mittel- Hollerhöfe*** · Zu Gast im Dorf · Unterer Markt 35 a · 95478 Waldeck bei schiffs ist das repräsentativ gestaltete Grabdenkmal Tel.: +49 9642 70 43 10 · Fax: +49 9642 70 43 11 · E-Mail: [email protected]

26 freizeit freizeit 27 Der Bockl – längster Bahntrassen-Radweg Wasserspaß Bayerns Erlebnisbad 52 km NEW Perspektiven: Aus dem Bockl-Radweg wird „Der Schwandorf Bockl“, denn er ist viel mehr als Hier ist der Name Programm - er- nur ein Radweg. Längst hat sich leben Sie Wasserspaß auf 42.000 der 52 km lange Bahntrassen-Rad- m²! Betritt der Besucher durch weg zwischen Neustadt an der das Eingangsgebäude das Frei- Waldnaab und zu einem der bad, kann er sich vom Vorplatz beliebtesten Ausflugsziele in der bereits einen Überblick über das Region entwickelt. Mit zahlreichen gesamte Badeangebot und den Liegebereich verschaffen. Die Ba- NEW Perspektiven zum Bewegen, delandschaft im Erlebnisbad unter- Erleben und Begegnen auf und ab- teilt sich in einen Schwimmer- und seits der Strecke. Und diese Vielfalt einen Nichtschwimmerbereich. zeigt der Bockl jetzt auch – auf der Die Wassertemperatur liegt in die- neuen Website www.der-bockl.de. Dort gibt es nicht nur alle wichtigen Fakten wie Streckenverlauf, Höhenprofil und sen beiden Becken bei 26 °C und Anfahrt zu entdecken, sondern auch Inspiration rund um Menschen, Geschichte, Natur und Kulinarik. Besucherinnen 28 °C. Egal ob Schwimmanfänger und Besucher finden auf der Website Tipps für Ausflugsziele, aber auch die Highlights abseits der Trasse. Durch seine oder Profi – hier fühlt sich jeder gut geringen Steigungen und asphaltierten Abschnitte kann die Strecke per Inline-Skates, Fahrrad, Rollstuhl, Laufrad, aufgehoben. Unmittelbar daneben Kinderwagen oder zu Fuß erkundet werden. Von den Kindern bis zu den Großeltern können alle den Bockl und seine liegt das Erlebnisbecken mit einer NEW Perspektiven genießen – und ihn ganz neu entdecken. Ausstattung, die in der mittleren Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Tel. 09602 791060 | Oberpfalz und darüber hinaus kaum zu finden ist. Im südlichen Beckenrand verläuft ein etwa 2,5 m breiter Strömungs- www.der-bockl.de kanal. Sieben Nackenduschen und 45 Massagedüsen sorgen dafür, dass sich der Badegast im Erlebnisbecken rundum wohl fühlt. Außerdem zeigen die drei Brodelstellen und zwei schwenkbare Wasserkanonen, warum das Becken diesen Namen trägt. Das Solebecken des Erlebnisbades hebt sich durch seine Sternform nicht nur optisch von den übrigen Becken ab, sondern dient aufgrund des beigemischten Salzes auch zur Entspannung und zur Unterstützung von Heil- prozessen. Auch hier können Sie auf einer der zahlreichen Liegebänke oder an den Massagedüsen im 31 °C warmen Wasser die Seele baumeln lassen. Eine Attraktion, nicht nur für Kinder, bildet die 70 m lange und 7,30 m hohe Wasser- rutsche. Sie endet über dem Landebecken, das mit zwei Jet-Düsen ausgestattet ist, um die Badegäste vom Ende der Rutsche wegzutreiben. Für die Mutigeren stehen Sprungplattformen in 1 m, 3 m und 5 m bereit. Erlebnisbad Schwandorf | Tel. 09431 9442 | www.schwandorf.de Badespaß & Bootsverleih am Hammersee Badespaß für die ganze Familie: Genau das bietet der Badeplatz „Im Seewinkl“ im staatlich anerkannten Erholungs- ort Bodenwöhr! Familien mit Kindern können sich im Sandspielbereich austoben, welcher großen Spaß für die Klei- nen bietet. Wer den Hammersee erkunden möchte, hat sogleich 3 Möglichkeiten. Sie können im Bootsverleih eines der Tretboote ausleihen oder soll es eventuell doch ein Ruderboot sein? Wer möchte, kann sich auch Den Landkreis Tirschenreuth im Stand-Up-Paddling versuchen – aber Vorsicht, es könnte nass mit dem Rad entdecken! werden! Wer sich nicht nur im Wasser abkühlen möchte, der fin- det im Kiosk bestimmt seine Lieb- Jetzt die neue Radkarte bestellen! lingseissorte und auch Snacks, ob warm oder kalt, zur Stärkung. www.oberpfaelzerwald.de/radeln Neugierig? Viel Spaß am Ham- Tel. 09631 88223 | Mail [email protected] mersee! Tourist-Information Bodenwöhr | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de

28 freizeit freizeit 29 Panoramabad Kiesi-Beach, Egal ob Sie alleine ein paar Bahnen schwimmen oder ei- Pressath nen Tag mit Ihrer Familie verbringen möchten, das Pa- Der Naturbadeweiher mit 3,4 ha noramabad ist immer die richtige Adresse für Wasser- Wasserfläche bietet den Badegäs- begeisterte und das aus guten Gründen: Sportbecken mit Massagedüsen und Sprungbrett, Nichtschwimmer- ten einen Sandstrand mit abge- becken, Kleinkinderbecken, großer Sandspielplatz und grenztem Nichtschwimmerbereich eine 68 Meter lange Rutschbahn vor dem Panorama und weitläufiger Liegewiese unter des Oberpfälzer Seenlands. Das Bad hat sich seit vielen schattenspendenden Bäumen. Jahren vor allem einen Namen für seine familienfreund- Während sich die Kleinsten beim lichen Preise gemacht – eine reguläre Tageskarte für Wasserspielplatz, auf dem Klet- Kinder kostete zuletzt 1,50 €, eine Familiensaisonkarte tergerüst und dem Kindertrampo- für zwei Erwachsene sowie zwei Kinder (bis 15 Jahre) lin austoben können, stehen dem 50 €. Wie die gesamte Badesaison 2021 mit Blick auf sportlichen Besucher auch bei Corona aussehen wird, ist noch nicht abzusehen. Eines nicht perfektem Badewetter meh- ist aber sicher: Wie schon im Vorjahr wird ein Weg gefunden, wie der Betrieb sicher und verantwortungsvoll von Stat- rere Beachvolleyballfelder zur Ver- ten gehen kann. Aktuelle Informationen sind immer online auf der Homepage der Gemeinde erhältlich. fügung. Um die Anlage am Stadt- Gemeinde Wackersdorf | Tel. 09431 74360 | www.wackersdorf.de rand führt ein Rundweg mit Ruhebänken. Die Toilettenanlagen sind in den Sommermonaten geöffnet. Tourist-Information Pressath | Tel. 09644 92090 | www.pressath.de Sand-Oase-Sulzbach, Bruck i.d.OPf. Naturfreibad Vohenstrauß Der kleine Badestrand im Naherholungsgebiet von Bruck Entspannung, Wohlfühlatmosphäre, Spiel & Spaß – das finden Sie im städtischen Naturfreibad Vohenstrauß. Im Zen- i.d.OPf. ist ein beliebter Treffpunkt fern der großen Hektik trum der Anlage befindet sich der Wasserbereich mit einem Sportbecken, einem Nichtschwimmerbereich mit Kin- des Alltags. Dabei lassen die Spielmöglichkeiten im Sand derrutsche sowie einem Trampolin und einer Wasserrutsche. Auch außerhalb des Schwimmbeckens gibt es herrliche und das Beachvolleyballfeld für die Kleinen keine Lange- Sportmöglichkeiten von Beachvolleyball über Fußball bis hin zu Tischtennis. Die Kleinkinder dürfen natürlich auch nicht weile aufkommen. Ein Fitnessparcours und der keltische Baumkreis befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind frei zugänglich. Der Kiosk bietet eine kleine Stärkung und die Gelegenheit für einen gemütlichen Plausch mit der Familie oder Freunden. Die Sandoase erwartet ihre Besucher mit einem Liege- und Badebereich sowie einem Kletternetz, einer Boulderwand, einer Boulebahn und einem Wasser- spielgerät. Umkleiden, Sanitäranlagen und ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung. Markt Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 | www.bruck.eu Atzmannsee, Eslarn Im Gras liegen, den Wolken zuschauen, nach einer Runde Minigolf erfrischende Schwimmzüge im See genießen – da spürt man aktive Erholung. Die Badestelle ist ein rund 2 ha großer und bis 5 Meter tiefer Natursee, rundum gesäumt von schattenspendenden Bäumen. Eine große Liegewiese lädt zum Picknick machen oder einfach nur zum Faulenzen ein. Auch Angler fühlen sich wohl, wenn sie in den frühen Morgen- oder Abendstunden ihrem Hobby nachgehen. Rund um den See führen weit verzweigte Wanderwege, die je nachdem wo die Route hinführt, eine fantastische Panoramasicht bieten. Besonders eindrucksvoll ist es zudem, von der Kioskveranda aus zuzusehen, wenn die Sonne im Wasser „versinkt“. Das Goldgelb des Abend- himmels spiegelt sich dabei im Rebhuhnzoigl wider, der frischperlend ein ausgezeichneter Feierabendabschluss ist. Wer sich von den Sonnenstrahlen wecken lassen möchte, der kann sich einen Zeltplatz oder Wohnmobil- stellplatz reservieren. Der See ist ganzjährig anfahrbar, Kioskbetrieb in der Regel von Mai bis Ende September. Markt Eslarn | Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de

30 freizeit freizeit 31 vergessen werden. Für sie gibt es einen Sandkasten Kanu-Tour auf der Naab – sowie einen eigenen Wasserspielplatz. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet der bewirtschaftete Ki- Luhe bis Oberköblitz osk verschiedene Speisen und Getränke an. Um das Ein Abenteuer für Groß und Klein: Die Naab – einen der Naturfreibad zu besuchen ist es zwingend notwendig schönsten Flüsse Deutschlands – hautnah und aus einer sich über die Webseite https://eveeno.com/117708500 völlig neuen Perspektive betrachten, das geht nur auf ein Ticket zu reservieren. In dieser Saison werden aus- einer Bootswanderung mit Kanu und Paddel. Denn wie schließlich Einzeleintrittskarten angeboten, die bar am sehr sich der Blick auf die Landschaft verändert, wenn Kassenautomaten im Freibad zu bezahlen sind. Ge- sie vom Fluss aus betrachtet wird, ist oft verblüffend. Die buchte Tickets besitzen nur Gültigkeit für den jeweils gut 100 km lange Naab durchfließt vom Norden her die gebuchten Tag. Öffnungszeiten während der Schulzeit: Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf und Mo – Fr: 14:00 – 19:00 Uhr, Sa – So: 10:00 – 19:00 Regensburg, ehe sie westlich von Regensburg in die Donau mündet. Die Strecke wird aber natürlich auf kleineren Etappen Uhr; Öffnungszeiten in der Ferienzeit: Mo – Fr: 13:00 – befahren, wie beispielsweise von Luhe-Wildenau bis Oberköblitz. Einstiegsstelle für diese Tour ist in Oberwildenau, worauf 19:00 Uhr, Sa – So: 10:00 – 19:00 Uhr. Eintrittspreise: Kinder: 1,00 € / Erwachsene: 2,00 €. es dann mit dem Kanu Richtung Neudorf, vorbei an Luhe, Grünau und Wernberg bis nach Oberköblitz geht. Gemächlich, Stadt Vohenstrauß | Tel. 09651 3237 | www.vohenstrauss.de strömungsarm und ohne größere Schwierigkeitsgrade ist der Fluss für eine gemütliche Bootstour bestens geeignet – ins- besondere auch für Einsteiger und Familien. Auch abseits der Naab gibt es einiges zu entdecken und zu bestaunen, wie die Kirche St. Martin in Luhe mit ihrem mittelalterlichen Torturm und Richtschwertrelief oder die Burg Wernberg, dessen Freizeitanlage Bäckeröd, Räumlichkeiten mittlerweile eine Privatklinik beherbergen. Am Fuße des Sulzbergs, in schöner naturnaher Hanglage, auf einem 4,5 Hektar großen Parkgrundstück, lädt die Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Tel. 09602 791060 | Freizeitanlage „Bäckeröd“ alle Erholungssuchenden herzlich ein. Ein gepflegter Biergarten und ein gut sortierter Kiosk www.oberpfaelzerwald.de/bootswandern-naab sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Das großzügi- ge Gelände mit vielen Attraktionen bietet Unterhaltung, Freibad Spaß und Erholung für jeden Geschmack und für jedes Alter. Im Zentrum der Freizeitanlage befindet sich das Idyllisch eingebettet am Fuße des Schusterberges liegt das Freibad mit 2.000 m² Wasserfläche für Schwimmer und beheizte Freibad Friedenfels. Für Schwimmer gibt es ein 50-m-Becken mit Startblöcken und auch einen Bereich für mit ca. 1.000 m² Wasserfläche für Nichtschwimmer. Nichtschwimmer. Besonders Familien genießen die ent- Für Kleinkinder gibt es ein eigenes Warmbadebecken. spannte Atmosphäre in dem familiär geführten, gemüt- Direkt angrenzend befindet sich der neue Vitalpark mit lichen Freibad. Bei Kindern sind die Wasserrutsche und vielen Spiel- und Fitnessgeräten für Groß und Klein. ein Kindermatschplatz sehr beliebt. Tischtennis sowie ein Die 62 Meter lange Riesenwasserrutsche lädt ein zum Beachvolleyballfeld ergänzen das Freizeitangebot. Rund Abtauchen. Kleinere Kinder erfreuen sich an der Kin- um das Schwimmbecken laden Liegen zum Entspannen derwasserrutsche im Nichtschwimmerbecken. Weitere ein und die große Liegewiese bietet ausreichend Platz, um Attraktionen sind ein Bolzplatz, eine Torwand, ein Bad- sich zu sonnen oder sich im Schatten des alten Baumbe- mintonfeld, Tischtennis, Gartenschach, ein großer Grill- standes zu erholen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk pavillon, Liegewiesen, Lagerfeuerplatz und natürlich mit Biergarten. Auch nach einer Wanderung oder Radtour durch den Steinwald lädt das Freibad Friedenfels dazu ein, sich zu alle notwendigen sanitären Einrichtungen. Öffnungs- erfrischen und den Sommer in allen Feinheiten zu genießen. Die Wassertemperatur beträgt ca. 24 °C. Kassenschluss ist eine zeiten: in den Sommermonaten bei Badebetrieb täglich Stunde vor Schließung. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf www.friedenfels.de/tourismus. von 11:00 bis 20:00 Uhr und Mittwoch von 09:00 bis Freibad Friedenfels | Tel. 09683 238 (während der Öffnungszeiten) | Gemeindeverwaltung Friedenfels | 20:00 Uhr. Informationen zum Eintritt finden Sie unter www.waidhaus.de. Der Zugang zum Vitalpark befindet sich über Tel. 09683 923115 | www.friedenfels.de dem Haupteingang der Freizeitanlage und kann kostenlos genutzt werden. Freizeitanlage Bäckeröd | Tel. 09652 82200 | www.waidhaus.de Schätzlerbad in Weiden Badespaß pur gibt’s im Schätzlerbad in Weiden: Das Kösseinebad, Waldershof Freibad ist der ideale Ort, die heißen Sommertage zu ge- Mit seinen 22.000 Quadratmetern Wasserfläche und nießen und den Alltag für ein paar Stunden zu vergessen. bei freiem Eintritt begeistert eines der schönsten Na- Neben einem großzügigen Sportbecken mit acht 50 m turschwimmbäder der Region, das Kösseinebad, mit Bahnen können Besucher auch im idyllischen Naturwei- Bootsverleih, Sprungturm, Bocciabahn, Sonnenhügel her ihre Runden drehen. Für die kleinen Schwimmer und und dem 2013 neu errichteten Kiosk mit Sonnenter- Nichtschwimmer sorgt das Kinderbecken in Schiffsform rasse. Das alljährlich stattfindende Schwimmbadfest ist für jede Menge Badespaß. Besondere Highlights sind zur Tradition geworden und hunderte von Besuchern die Freefallrutsche und die Breitwasserrutsche. Auch für kommen aus Nah und Fern. Zu den Klängen einer Live- das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – die Gaststätte Band wird bis in die frühen Morgenstunden das Tanz- Schätzlerbad lädt mit einer herrlichen Terrasse am Na- bein geschwungen. turweiher zum Speisen und Verweilen ein. Zudem bietet Tourist-Information Waldershof | das Schätzlerbad ein Nichtschwimmerbecken, Wellenbecken, eine Minigolfanlage sowie Beachvolleyballplätze. Tel. 09231 979921 | www.waldershof.de Schwimmverein Weiden 1921 e.V. | Tel. 0961 21239 | www.svweiden21.de

32 freizeit freizeit 33 Ferienstimmung für die ganze Familie Freizeittipp aus dem Oberviechtacher Badevergnügen ermöglicht das Freibad „H²OVI“. Hier treffen sich Familien, sportlich Ambitionierte und Sonnenanbe- ter, um den Tag zu genießen und aktiv zu sein. Für Wohnmobilfreunde bietet sich die Stadt Oberviechtach ideal als Land – dem Goldstück Bayerns Etappenstation an. An der gebührenfreien Ver- und Entsorgungsstation am Freibad können Reisemobile auch über Nacht parken. Der staatlich anerkannte Erholungsort Oberviechtach liegt mitten im grünen Herzen des Naturparks Oberpfälzer Wald und ist der Geburtsort des weltberühmten Doktor Eisenbarth (* 1663). Das Oberviechtacher Land ist eine idyllische Kulturprogramm mit Herz: Doktor Eisenbarth, Burg & Bierkrug Stadt mit goldener Geschichte. Ein wahres Kleinod ist das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach. Es präsentiert einzigartige The- men der Region u.a. „Doktor Eisenbarth“ und „Gold im Raum Oberviechtach“ sowie die Ausstellung „Handwerk und 700 Jahre Hausnamen“. Im Festspiel „Doktor Eisenbarth“ wird mit einer Heer- historischer Goldbergbau – schar von Gauklern, Feuerspu- Entdecke die Faszination ckern und Artisten der berühmte Sohn in seinem Geburtsort alljähr- des GOLDES lich zum Leben erweckt. Tauchen Im Oberviechtacher Land, auch „Goldstück Bay- Sie ein in das bewegte Leben des erns“ genannt, befindet sich der älteste Goldberg- barocken Wanderarztes bei einem bau der Oberpfalz, der bereits seit 1318 urkundlich farbenfrohen Festspielabend. belegt ist. Das Gebiet ist als Abbaugebiet bestens untersucht und zählt zu den „außergewöhnlichsten Weithin sichtbar thront die einst 20 Goldenen Geotopen Bayerns“. Der einzigartige mächtige Burgruine „Haus Murach“ GOLD-Lehrpfad führt entlang der heute noch zahl- auf hohem Berg. Sie war eine der reich vorhandenen Spuren des mittelalterlichen bedeutendsten Burgen entlang der Goldabbaus und zu goldführenden Bächen. 3 Wan- böhmischen Grenze. Der Burg- derrouten warten auf Ihre Entdeckung: der „Güt- turm bietet einen der schönsten ting-Rundwanderweg“ über das Güttingloch mit Golderzzone, der „Falzbachweg mit Totenbrettern“ und der „Stangenbergweg“ zur Silbergrube und dem ehemaligen Hofgut. Heute sorgt bei geführten Wanderungen die Schatzsuche mit fachkundigem Goldwäscher für Abenteuer und so manch goldiges Erlebnis. Wer wissen will, wie man mit der Goldwaschpfan- ne „Gold zieht“, sollte sich eine Goldwanderung nicht entgehen lassen!

Rad- und Wanderspaß im Oberviechtacher Land Ein Wanderge(h)nuss der Extraklasse ist der Qualitätswan- derweg „Goldsteig“, der auf seiner Hauptroute auch durch das Oberviechtacher Land führt. Besonders reizvoll ist die- ser Abschnitt für Wanderer, die gerne den Spuren vergange- ner Jahrhunderte folgen.

Wo einst mächtige Dampfloks schnauften, bietet der Baye- risch-Böhmische Freundschaftsweg herrliches Bahntrassen- radeln über Grenzen hinweg bis nach Tschechien. Rundtou- ren aus einer Kombination verschiedener Fernradwege und Anbindung an überregionale Radwege machen den Weg ab-   wechslungsreich und ermöglichen Zweiradspaß für Genießer und Sportliche.

34 freizeit freizeit 35 Panoramablicke über den Oberpfälzer Wald. Die Burg hat schon viele kommen sehen – vielleicht auch Sie? Der Schlüs- sel für die Burgbesichtigung ist erhältlich beim Burgwart M. Senft, Obermurach 58, Tel. 09671 91234. Für mutige Raubritter und kleine Burgfräulein befindet sich am Fuß der Burg eine Spielburg-Anlage, die zu einem bunten Burgabenteuer einlädt. Von August bis September präsentiert das Ovigo-Theater die Erlebnisführungen „Schranzeln, Hoymänner und der Wilde Hans“ direkt auf dem Burggelände. Freu- en Sie sich auf spannende Schauspielsze- nen und viel Wissenswertes rund um die historischen Gemäuer.

Auch den „größten Bierkrug“ der Welt (Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde) können Sie kostenlos besichtigen. Die Holz-Maß ist 3,80 m hoch, hat ein Fassungsvermögen von 4.718 Litern und ist mit bayerischen Motiven bemalt. Den müssen Sie gesehen haben! Einmalig ist auch das „9-11 WTC Memorial“, das einzige Stahlteil in Deutschland aus Überresten der zerstörten Zwillingstürme in NY. Übrigens: Traditionsreiche Feste machen den Facettenreichtum des Oberviechtacher Landes aus. Wir feiern gerne – feiern Sie mit und erleben Sie Kultur und Brauchtum in der Region!

Herzlich willkommen im Goldstück Bayerns! Weitere Informationen und kostenloses Prospektmaterial erhalten Sie in der Gäste-Information Oberviechtacher Land, Nabburger Straße 2 – Rathaus, 92526 Oberviechtach, Tel. 09671 30716, [email protected], www.oberviechtach.de

Tipps Waldnaabtal „Aufbruch ins Erdinnere!“ – Vulkane: , Waldeck, Rauher Kulm, so lautet das Motto des GEOPARK Bayern- Armesberg, Eisenbühl Der Oberpfälzer Wald – unterwegs Böhmen. Möglich wird dies zwischen Fran- kenalb und Böhmen in Museen und Infostel- Täler: Doost, Waldnaabtal, Lerautal Saubadfelsen im Steinwald len, Felsenkellern, an Aufschlüssen, in alten Was gibt es Schöneres als durch unberührte Natur zu streifen und Steinbrüchen und ganz besonders bei einer Schloss-/Burgberge: Flossenbürg, Tännesberg, diese beim Wandel der Jahreszeiten zu beobachten. Im Oberpfäl- Führung mit einem Geoparkranger. Falkenberg, Liebenstein zer Wald zeigt sich der Spätsommer sowie der Herbst von seiner Felsen: Rosenquarzfelsen Pleystein, Stein- besten Seite. Genießen Sie die Natur per Rad auf der Erlebniswelt Wer wissen möchte, wie die Natur unsere wald bei Pfaben, Hackelstein, Föhrenbühl Infostelle Hexenhäusl am Rußweiher „Sagen und Geschichten“ und erfreuen sich am Fahrtwind, wenn Landschaft geformt hat, warum ausge- Sie durch die in allen Farben schillernde Landschaft radeln. Wie rechnet hier so viele erloschene Vulkane zu Themenwege: GEO-Erlebnisweg Kemnather bunt das Natur- und Kulturangebot des Oberpfälzer Waldes ist, finden sind und wie bizarre Felsformationen Land, GEO-Radweg „Weg des Lebens“, GEO- zeigen die zahlreichen geführten Wanderungen. Tipp für Wander- entstanden sind, findet im Geopark Antwor- Touren Granit, Vulkane, Boden freunde: Seien Sie bei den Oberpfälzer Seenland Wanderwochen Radweg „Weg des Lebens“ ten. Besuchen Sie unsere Lehrpfade, Info- dabei! stellen und die zahlreichen Meisterwerke der Quellen: Sibyllenbad, Fuchsmühl, Kondrau Erdgeschichte – die Geotope. GEOPARK Bayern-Böhmen Der Geopark und diese Anzeige werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Marktplatz 1 . 92711 Parkstein . Tel. (09602) 9 39 81 66 Vulkanlandschaft Rauher Kulm

gefördert mit Mitteln der Europäischen Aufbruch ins Erdinnere Infos zum Geopark Bayern-Böhmen Union (Fonds für regionale Entwicklung). www.geopark-bayern.dewww.geopark-bayern.de „Investition in Ihre Zukunft“ Tajemství zemského nitra

36 freizeit unterwegs 37 vorbei an der Burg und dem Schloss Burg- Radtourentipp: treswitz. Bei Lohma wechselt die Tour nun auf die grüne Markierung der Oberpfälzer Radl-Welt Hauptroute. In Eslarn lohnt ein Besuch des Kommunbrauhauses (nach Erlebniswelt Sagen und Geschichten Voranmeldung oder an Brautagen). Das Etappenziel Schönsee und das gemütliche Abendessen muss bei Eintauchen in eine Welt voller der ersten Etappe mit ein paar Schweißtropfen verdient Geschichte(n) – der Oberpfälzer werden - aufgrund des Grenzkammes sind hier immer Wald hat viel zu bieten: sagen- wieder mal ein paar Höhenmeter zu bewältigen. Dafür umwobene, historische Gemäu- geht es allerdings am zweiten Tag ab Schönsee ganz er wie Schloss Burgtreswitz entspannt auf einer ehemaligen Bahntrasse vorbei an oder Burg Haus Murach lassen der Doktor-Eisenbarth-Stadt Oberviechtach und der Geschichte lebendig werden, sagenumwobenen Burg Haus Murach nach Neunburg in charmanten Altstädten lässt vorm Wald. Auch die dritte Etappe ist relativ gemüt- es sich herrlich einkehren und lich zu radeln - wieder führt eine ehemalige Bahntrasse flanieren. Das Freilandmuseum nach Bodenwöhr und dann, wieder der orangen Mar- Oberpfalz bietet Einblicke in kierung folgend, weiter zum Murner See. Hier kann im längst vergangene Zeiten… Oberpfälzer Märchengarten der Sagen- und Märchen- schatz von Franz Xaver Schönwerth erlebt werden. Infos: Vorbei an geht es nun an der Naab ent- Länge: 154 km lang Richtung Nabburg. Dauer: 10:30 h (3 Etappen) Die historische Altstadt ist einen Besuch wert. Eben- Höhenmeter: 1083 hm falls empfehlenswert ist ein Abstecher zum Freiland- Markierung: Oberpfälzer Radl- museum Oberpfalz – hier wird Bauen, Wohnen und Welt – Haupttrasse und Verbin- Wirtschaften der letzten 300 Jahre für Groß und Klein dungsstrecke lebendig dargestellt. Anschließend führt die grüne Start: Pfreimd Markierung der Oberpfälzer Radl-Welt wieder zum Webcode auf www.oberpfael- Ausgangsort Pfreimd. Bitte beachten Sie bei Ihrer Tou- zerwald.de: 150680 renplanung, dass aufgrund von Straßenbauarbeiten der Radweg Beschreibung: in der Saison 2021 zwischen Gaist- Die Radtour startet in Pfreimd, hal und Schönsee umgeleitet wird. von hier geht es, dem orangen Aufgrund der topographischen Markierungszeichen der Ober- Verhältnisse sind E-Biker klar im pfälzer Radl-Welt folgend, ent- Vorteil! lang des gleichnamigen Flusses Informationen: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Schwandorf, Tel. 09433 203810, www.oberpfaelzerwald.de

ERLEBE DEINEN ERSTEN VULKANAUSBRUCH  und tauche mit uns ein in die faszinierende Welt des Vulkanismus am Hohen Parkstein!

Schlossgasse 5 0 96 02 - 6 16 39 10 92711 Parkstein www.vulkanerlebnis-parkstein.de

38 unterwegs unterwegs 39 Zoigl & Fisch (147 Kilometer, drei Etappen): Zwei Oberpfälzer Spezialitäten sollten bei einer Radl-Pau- se in der Wirtsstube oder dem Biergarten auf den Tisch kommen: das Zoigl-Bier mit seiner 600-jährigen Brautradition und Fisch, der seit fast einem Jahrtau- send im „Land der 1000 Teiche“ gezüchtet wird.

Vulkane & Erdgeschichte (112 Kilometer, drei 500 Kilometer durch den Oberpfälzer Wald Etappen): Der Oberpfälzer Wald birgt viele schlum- mernde Vulkane. Im Museum Vulkanerlebnis Rasten und die Aussicht genießen: das gehört bei einer entspannten Radtour dazu. Parkstein können Besucher einen Vulkanausbruch hautnah miterleben. Wem das noch zu nah an der Neue Radrunde im Oberfläche ist, der kann am weltweit höchsten Oberpfälzer Wald Bohrturm 9101 Meter tief in die Erdkruste blicken. Begeisterte Radfahrer sind immer Genuss & Kultur (143 Kilometer, drei Etappen): auf der Suche nach neuen schönen Verwunschene Burgen treffen auf imposantes Stad- Strecken. An einem verlängerten terlebnis. Und beim Verkosten der regionalen Sch- Wochenende oder während eines mankerl kommt auch der Genuss nicht zu kurz. Kurzurlaubs soll dabei möglichst viel zu erleben sein. Die „Oberpfälzer Sagen & Geschichten (155 Kilometer, drei Etap- Radl-Welt“ ist in Form einer Acht an- pen): Sagenumwobene, historische Gemäuer wie gelegt und führt auf ihren insgesamt Schloss Burgtreswitz oder Burg Haus Murach las- circa 500 Kilometern über ehemalige sen Geschichte lebendig werden. Einen Einblick in Bahntrassen, begleitet Flüsse oder längst vergangene Zeiten bietet auch das Freiland- passiert anspruchsvolle Mittelge- museum Oberpfalz. birgslandschaften. Die Besonderheiten der Region las- Wasserwelten (85 Kilometer, zwei sen sich auch gut etappenweise er- Etappen): Ein Streckenabschnitt, fahren. Informationen zur Strecke der sich ganz besonders im Som- mit Höhenprofil, Karten und GPX-Da- mer lohnt: genüsslich am Fluss ent- ten zum Herunterladen gibt es unter lang durch das Naab- oder Regental www.oberpfaelzerwald.de/radl-welt. bis hin zu den weiten Wasserflä- Dort findet man auch Hinweise auf chen des Oberpfälzer Seenlandes. radlerfreundliche Gastronomie- und Mit Murner See, Hammersee oder Übernachtungsbetriebe, die einen Eixendorfer See ist hier für jede besonderen Service für Radtouristen Menge Abkühlung gesorgt. (djd) bieten. "Immer einen Besuch wert!" Tourismuszentrum • 100 Betten (Dusche/ WC, TV, Radio, WLAN) Oberpfälzer Wald | Etappenweise durch • reichhaltiges Frühstücksbuffet Tel. 09433 203810 | die Erlebniswelten • Hallenbad, Whirlpool und Wellnessbereich • 2 Kegelbahnen www.oberpfaelzerwald.de • Täglich durchgehend warme Küche von 1100 - 2130 Uhr Wer sich einzelne Etappen vorneh- • Räumlichkeiten für sämtliche Anlässe men möchte, orientiert sich am bes- • kostenloses WLAN im Hotel ten an den sechs Erlebniswelten: • Tagungen, Familienfeiern, Firmenfeiern usw.

Durch die Erweiterung unseres Hotels haben wir einen Wald & Täler (104 Kilometer, zwei neuen Fitnessraum, Massageraum und einen Seminarraum Etappen): Hier ist die Luft genauso mit modernster Ausstattung und Klimaanlage. Für eine klar wie die verträumten Waldbäche. gemütliche Atmosphäre sorgt unsere Sonnenterrasse, die komplett überdacht ist und auch Die Strecke schlängelt sich durch das windgeschützt ist. Bei kälteren Temperaturen stehen Heizpilze und Decken zur Verfügung. idyllische Fichtelnaabtal, führt durch Fam. Kleber die weitläufige Senke des Flüsschens Marktplatz 25, 92723 Tännesberg Wondreb und durch das wildromanti- Telefon: 09655 9300 / Fax: 09655 930-260 sche Waldnaabtal mit seinen bizarren [email protected] Felsformationen. www.sporthotel-zur-post.de

40 unterwegs unterwegs 41 Vizinalbahn-Radweg Bahntrassen-Radwege Wiesau – Bärnau, 30 km Diese Tour steht unter dem Motto „Radeln Unsere drei Sahnehäubchen: Die Bahntrassen-Radwege Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, Bockl und Vizinal- durch das Land der tausend Teiche“. In Wiesau bahn-Radweg werden besonders von den Genuss-Radlern bevorzugt. Die Touren auf den stillgelegten Bahntrassen markiert eine bunt gestaltete Karpfenskulptur sind relativ eben, verkehrsarm und zeichnen sich durch weite Kurvenradien aus. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen den Startpunkt. Einer der Höhepunkte der Stre- und Brücken geführt wurden, bieten diese Strecken an vielen Stellen eine herrliche Sicht auf die Landschaft. Sogar cke ist das Naturschutzgebiet Waldnaabaue. Bahnstationen am Radweg sind teils noch erhalten. Tipp: Nutzen Sie das kostenlose Kartenmaterial oder das Touren- Erkunden Sie auf der Aussichtsplattform „Him- portal Oberpfälzer Wald im Internet, um sich Ihren Bahntrassen-Radweg noch genauer anzusehen! melsleiter“ die mosaikartige Teichlandschaft aus der Vogelperspektive. Von hieraus ist es nicht mehr weit bis nach Tirschenreuth. Tipp: Bayerisch-Böhmischer Sehenswert ist das Gartenschaugelände mit Freundschaftsweg dem renaturierten Stadtteich und der Fischhof- Nabburg – Horšovský Týn, 90 km brücke. Von Tirschenreuth bis Bärnau verläuft Bayern und Böhmen rücken näher zusammen, die Trasse abwechselnd über offenes Gelände, das ist auch die Idee des Bayerisch-Böhmischen dicht bewachsene Einschnitte und durch Wälder. Das letzte Teilstück ab Liebenstein, wo sich eine Burgruine aus dem Freundschaftsweges. Der Radweg startet in der 11. bzw. 12. Jahrhundert befindet, ist landschaftlich besonders reizvoll. Von Heimhof bis Bärnau führt die Strecke auf historischen Altstadt Nabburg mit einer gut erhal- vorhandenen Radwegen zum Ziel der Tour. Interessierte können in der Knopfstadt nicht nur das Deutsche Knopfmu- tenen Stadtmauer, Stadttoren und – praktisch für seum, sondern auch den Geschichtspark Bärnau-Tachov besichtigen. Radler – einem Bahnhof, an dem der Radlerbus startet. Der Teilabschnitt Wölsendorf bis Schönsee verläuft mit moderaten Steigungen rund 40 Kilome- ter auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die Flusstäler von Schwarzach, Murach und Ascha, herrlich grüne Wiesen und Wälder sowie kleine Dörfer spiegeln Radlerbusse – wenn das Fahrrad Bus fährt den Charakter der Tour wider. Die restlichen Kilome- ter zwischen Schönsee und Horšovský Týn führen … und natürlich auch der Radler, dann ist der Radlerbus im Oberpfälzer Wald wieder unterwegs. Ob auf dem Bockl durch die abwechslungsreichen Landschaften von oder dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg – wer nicht die gleiche Strecke hin- und zurückfahren möchte Oberpfälzer Wald und Böhmerwald. Nehmen Sie oder mit fahrradbegeisterten Kindern unterwegs ist, reserviert sich an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen oder in den sich Zeit, um auch abseits der Strecke etwas von der Region zu erfahren z. B. im Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuse- bayerischen Ferien einen Platz im Radlerbus. um Oberviechtach oder im Schloss Horšovský Týn. Tipp: Der Radlerbus fährt in den Sommermonaten am Wochenen- de bzw. in den bayerischen Ferien von Nabburg nach Schönsee und umgekehrt nach vorheriger Anmeldung. Auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ist der Radlerbus von 1. Mai bis 3. Oktober 2021 zwischen Schön- see, Oberviechtach und Nabburg eingesetzt. Für anspruchsvolles Radeln: Auch in diesem Jahr bringt Sie der Radler- Der Bockl bus aus Richtung Schönsee über Oberviechtach nach Nabburg! Los geht´s um 8:30 Uhr in Schönsee (Parkmöglichkei- Neustadt/WN – Eslarn, 52 km ten für Pkws: Schönsee/Ortsmitte) am Rathaus. Für Genuss-Radler: Am Bahnhof in Nabburg (Parkmöglichkeiten für Radeln von der Waldnaab zum Böhmerwald: Der Bockl ist nicht nur der längste Bahntrassen-Radweg Bayerns, sondern Pkws an der Nordgauhalle) geht´s um 9:50 Uhr über Oberviechtach mit dem Bus nach Schönsee. Ab hier beginnt der auch ein Teil des Paneuropa-Radwegs Paris – Nürnberg – Pilsen – Prag. Radler schätzen die komfortable Fahrt auf der Radelspaß auf der ehemaligen Bahntrasse, denn meistens geht es nun bergab! Erleben Sie auf rund 50 Kilometern weitgehend asphaltierten Strecke sowie den direkten Anschluss an das Bahnnetz. Los geht´s direkt vom Bahnhof Neustadt/ die idyllischen Flusstäler von Ascha, Murach und WN Richtung Floß, wo eine Radler-Raststation Schwarzach ebenso wie die vielen kulturellen Höhe- nach 9 Kilometern durstige Freizeitsportler emp- punkte wie die Burgruine Haus Murach. Melden Sie fängt. Das Städtchen Vohenstrauß überrascht sich einfach am Vortag Ihres Radlausflugs bis 17:00 mit dem märchenhaften Schloss Friedrichsburg. Uhr unter Tel. 0800 6065600 an und los geht´s! Beim nächsten Etappenziel Pleystein lohnt es sich, die Stufen zur Klosterkirche auf dem 38 m Der Bockl ist nicht nur Bayerns längster Bahntras- hohen Rosenquarzfelsen zu erklimmen. Freuen sen-Radweg, sondern auch gespickt mit Sehenswür- Sie sich auf eine fabelhafte Aussicht! Über den digkeiten wie der malerischen Altstadt von Pleystein Grenzort Waidhaus und durch das Areal des einst oder dem Garten der Sinne in Floß. Der Fahrradbus größten Stausees Deutschlands, dem Pfrent- fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Weiden schweiher, wird der Markt Eslarn erreicht. Dort über Vohenstrauß und Moosbach nach Eslarn und zu- ist der Besuch des Biererlebnis Kommunbrau- rück; in den bayerischen Pfingstferien und Sommerfe- haus zu empfehlen, wo über den hier gebrauten rien zusätzlich von Montag bis Freitag. Reservieren Sie legendären Zoigl informiert wird. Tipp: Informie- Ihren Platz rechtzeitig über das Service-Telefon 0180 ren Sie sich über den Bus-Shuttle-Service, der 1726934 oder 0961 4816825 (NWN-Kundenbüro). Den Sie zurück nach Weiden bringt. Fahrplan finden Sie unter www.nwn-bus.de.

42 unterwegs unterwegs 43 Radeln zum Geführte Pfrentschweiher 12.09.2021, 13:00 Uhr Radtouren Die Radtour beginnt auf dem Zim- merplatz am Ortsausgang der Ro- Radeln rund um Bad senquarzstadt Pleystein. Nach ei- ner kleinen Stadtrundfahrt um den Neualbenreuth 38 m hohen Rosenquarzfelsen geht 28.08. / 25.09. / 30.10.2021 es auf dem Bockl-Radweg über Eine Radtour durch die wunder- Waidhaus zum Pfrentschweiher. schöne, ursprüngliche Natur rund Einst, im 14. Jahrhundert, war er um Bad Neualbenreuth ist immer der größte Stausee Deutschlands ein Genuss für Körper, Geist und mit ca. 1400 Tagwerk – jetzt ist er Seele. Verbinden Sie sportliche ein idyllisches Naturschutzgebiet Aktivität mit kulturellen Erlebnis- mit einem Wildgehege. Danach sen und geschichtlich interessan- geht es wieder zurück nach Pley- ten Ausflugszielen. stein. Gesamtstrecke ca. 35 km. Bei einer geführten Radtour geht Eine Anmeldung ist erwünscht. es durch das Stiftland und auch Tourist-Information Pleystein | nach Tschechien. Die geplanten Gästeführer: Max Müllhofer | Strecken finden Sie immer vorher Tel. 09654 922233 | auf der u. g. Homepage. www.pleystein.de Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad | Tel. 09638 933250 | Grenzüber- www.badneualbenreuth.de schreitende Radtour Die rund dreistündige Fahrrad- tour startet in dem staatlich aner- hhhh kannten Erholungsort Schönsee. E-Bike-Tour ALTSTADT HOTEL Bräu Wirt Bei der etwa 30 Kilometer langen durch den Inmitten der historischen Altstadt symbolisiert das Radwanderung erkunden Sie ge- Altstadt Hotel Bräu Wirt die Gastlichkeit der Ober- meinsam mit dem Gästeführer die Steinwald pfalz. bayerisch-böhmische Grenzregi- 11.09.2021, 10:00 Uhr Die exklusive Hoteladresse der Stadt bietet Ihnen on. Individuelle Termine können 25 stilvoll ausgestattete, großzügige Gästezimmer jederzeit in der Tourist-Information Zusammen mit den Naturpark in einer nicht alltäglichen Wohnatmosphäre. Die Rangern des Steinwalds fahren Ausstattung und Größe unserer Gästezimmer mit Schönsee angefragt werden. Sie mit den E-Bikes die „Sagen- 35 qm und Suiten mit 65 qm wird Sie begeistern. Tourist-Information Schönsee | hafte Steinroute“ ab, die durch Ein Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Fitness Tel. 09674 317 | den zentralen Teil des Steinwal- dient Ihnen zur Entspannung und Erholung. www.schoenseer-land.de des führt. Ausgehend von Fuchsmühl fol- gen Sie der 30 km langen Route mit Abstechern zu den Sehens- würdigkeiten Burgruine Weißen- stein und Oberpfalzturm. Die Strecke führt größtenteils über Forst- und Wirtschaftswege. Beim Waldhaus ist eine Pause eingeplant. Naturpark Steinwald e.V. | Marie Wittmann und Jonas Ständer | Tel. 09634 70790313 | Türlgasse 10–14 • 92637 Weiden i. d. OPf. • Tel.: 0961 3881800 • Fax: 38818099 www.naturpark-steinwald.de [email protected] • www.altstadthotel-braeuwirt.de

44 unterwegs unterwegs 45 Ellenfeld Schwarzenbach Tännersreuth Bayern. Auch Sie bleiben auf oberpfälzer Boden und treten Wandertipp: Hermann Sie durch urige Wälder und Wendern vorbei am Pferdegestüt Greim Waldnaabquellenweg Bärnau den Rückweg nach Bärnau Groß an. Tipp: Verbinden Sie Ihre Ödwaldhausen Uriger Baumbestand, sanfte Sonnenstrahlen und Tour doch mit einem Besuch muntere Bächlein präge den Waldnaabquellenweg im Mittelalter-Freilandmuse- – typisch Oberpfälzer Wald eben. um Geschichtspark oder im Deutschen Knopfmuseum und Iglersreuth b aa ldn Bärnau Länge: 15 km tauchen Sie in Bärnaus Vergan- a W Dauer: 04:40 h genheit ein! Steinb 802 Höhenmeter: 344 hm Kaltenmühle Markierung: weiße 3 in violettem Kreis Informationen: Thanhausen Tourismuszentrum Hohenthan 622 Greim Start: Parkplatz am Geschichtspark Bärnau-Tachov, Naab Naaber Str. 5b, 95671 Bärnau Oberpfälzer Wald – Einkehrmöglichkeit: Gasthof Zur Post am Markt- Landkreis Tirschenreuth, platz; Museumslokal Brot&Zeit am Geschichtspark Tel. 09631 88223, Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 156355 www.oberpfaelzerwald.de

Diese Wanderung führt Sie zum Ursprung der Wald- naab und damit auch irgendwie zum Kern des Ober- O D K pfälzer Waldes – denn die Naab und ihre Quellflüsse N CES

durchziehen die ganze Region. Sie starten direkt am Altschloßfelsen DEUTSCHLA Geschichtspark Bärnau-Tachov und folgen einer Bir- 777 kenallee bis in den Bärnauer Stadtwald. Altglashütte Es lohnt sich, unterwegs die Augen offen zu halten, denn der örtliche Förster hat entlang des Weges ikmweiden.de Entenbühl verschiedene Naturerlebnisstatio- 901 nen rund ums Thema Baum kre-

iert. Die verträumte Blockhütte Stará Knížecí Huť ist zwar nicht bewirtschaftet, lädt přírodní rezervace Křížový kámen aber mit Sitzgelegenheiten, einem erfrischenden Brunnen und dem murmelnden Waldnaab-Bächlein zu einer Pause ein.

An der Petrushütte (einer Schutz- hütte) biegen Sie auf einem klei- nen Waldpfad ab, der fast direkt auf der Grenze verläuft und Sie so zur Waldnaab-Quelle führt. Denn die Waldnaab weiß ganz zu Be- ginn offenbar nicht recht, ob Sie ihre Reise in Richtung Tschechien oder in Richtung Deutschland an- 1990— treten soll: je nach Wasserstand entspringt die Quelle mal auf deut- scher, mal auf tschechischer Seite!

30 Jahre Internationales Keramik-Museum Weiden Nach einer kurzen Schleife durch 2020 gillitzer.net Luitpoldstraße 25 · 92637 Weiden i.d. Oberpfalz Böhmen entscheidet sie sich dann Tel. 0961 814242 · Di – So und an Feiertagen 11–17 Uhr aber doch für den Weg durch

46 unterwegs unterwegs 47 Ein Muss für Wanderfreunde Goldsteig-Etappen im Oberpfälzer Wald Nordroute Marktredwitz – Friedenfels: 18 km Goldsteig Friedenfels – Falkenberg: 17 km Falkenberg – /Neuhaus: 14 km Neuhaus – Letzau/Oberhöll: 22 km Erleben Sie Wandergenuss der Premiumklasse! Natürliche Flusstäler, Burgen und Letzau/Oberhöll – Leuchtenberg: 14 km Ruinen sowie herrliche Ausblicke über die facettenreiche Landschaft – das zeichnet Leuchtenberg – Tännesberg: 22 km den Qualitätsweg Goldsteig im Oberpfälzer Wald aus. Erleben Sie das Land der 1.000 Tännesberg – Oberviechtach: 18 km Teiche, das wildromantische Waldnaabtal sowie die Burgen Leuchtenberg und Haus Oberviechtach – Rötz/Bauhof: 24 km Murach. Der Goldsteig verläuft, von Marktredwitz im Nordwesten kommend, auf der Südroute Route des Burgenwegs durch den Oberpfälzer Wald und teilt sich nach dem Naturschutzgebiet Prackendorfer Oberviechtach – Neunburg vorm Wald: 25 km und Kulzer Moos in eine Nord- und Südroute und führt zweigleisig durch den Bayerischen Wald nach Passau. Neunburg vorm Wald – Mappach: 21 km Mappach – Walderbach: 15 km Qualitätsweg – Die Vorzüge für Wanderer Güte- und Qualitätssiegel gibt es viele – doch welche Vorteile haben Wanderer speziell auf dem Qualitätsweg Goldsteig? Goldsteig-Zuwege Bei der Zertifizierung legt der Deutsche Wanderverband ein besonderes Augenmerk auf naturbelassene und land- Weil der Goldsteig nicht überall hinführt, aber von schaftstypische Wege, die interessante Kultur- und Naturräume einschließen. Zudem spielt eine gute, einheitliche Markie- vielen Orten gut erreichbar ist, wurden zahlreiche rung mit einem professionellen Wegeleitsystem eine große Rolle. So bleiben Wanderer immer auf dem richtigen Weg. Zuwege eingerichtet, die von der Qualität das Niveau des Goldsteigs einhalten. Ob für Einkehr, Übernach- Für Erholung zwischen den Etappen tung oder Ausflug – der Abstecher über einen Goldsteig-Zuweg lohnt sich in jedem Fall. Nicht zu vergessen sind sorgen die „Qualitätsgastgeber Wander- die zahlreichen Rundtouren, die als Tages- oder Mehrtagestour neue Möglichkeiten erschließen. Der Nurtsch- bares Deutschland“ und „Goldsteig-Ge- weg ist mit seinen 133 Kilometern nicht nur ein Goldsteig-Alternativweg, der den östlichen Teil des Oberpfälzer nuss-Partner“ in Hotellerie und Gastro- Waldes erschließt, sondern auch ein eigenständiger Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Eine ausführliche nomie. Sie stellen sich im dreijährigen Auflistung der Goldsteig-Zuwege finden Sie im Wandermagazin Oberpfälzer Wald. Erkunden Sie das dichte Netz Turnus einem Check für Wanderfreund- lichkeit. Entlang der Strecke laden mo- der Goldsteig-Pfade! derne Rast- und Unterstellmöglichkeiten im Goldsteig-Design zum Verweilen ein. Ein großes Plus: Für Fragen rund um die Planung der Goldsteig-Wanderung ste- hen die Tourist-Informationen sowie die Teams der Tourismuszentren Oberpfäl- zer Wald zur Verfügung.

Der Goldsteig auf einen Blick Bootswandern, - Deutschlands längster Wanderweg Radeln, Wandern, mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Kulinarik, Kultur Wanderbares Deutschland“ (660 km) u.v.m. - Mitglied der Top Trails of Germany - 11 Etappen im Oberpfälzer Wald (Nord- und Südroute) - 28 Goldsteig-Zuwege (Rund- und Zubringerwege sowie zertifizierte Alternativroute Nurtschweg) - professionell – in beide Richtungen – markierter Wanderweg mit der gelben Goldsteig-Schleife auf weißem Grund - wanderfreundliche – teils zertifizierte - Übernachtungs- und Einkehrmög- IN DER WASSERREICHSTEN REGION OSTBAYERNS lichkeiten - Angebote Wandern ohne Gepäck – von der Zwei-Tagestour bis zum 9-tägigen Wandererlebnis - Kostenloser GPS-Track im Touren- Zweckverband Oberpfälzer Seenland . Tel. 09431 759342 . [email protected] . www.oberpfaelzer-seenland.de portal Oberpfälzer Wald

48 unterwegs unterwegs 49 Wandern ohne Gepäck auf dem Goldsteig Mit leichtem Marschgepäck unterwegs: Per „Natur-Navi“ durch Während Sie sich der Wanderlust auf dem Goldsteig hingeben, bringt der Gastwirt Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsbe- den Oberpfälzer Wald trieb. Von der zweitägigen Wanderung bis zur Wanderwoche – für jeden Geschmack Das digitale Naturprojekt für Wanderer: Wie sieht Natur aus, wenn ist das Richtige dabei. Alle Touren und In- sie – ganz 21. Jahrhundert – auch Freunde des digitalen Erlebnisses formationen zur Buchung sind auf www. glücklich machen soll? Der Oberpfälzer Wald hat darauf eine ziemlich kreative, nachhaltige – und eben digitale – Antwort ge- oberpfaelzerwald.de/wandern übersichtlich funden. Auf den ersten Blick erscheint das interaktive „Natur-Navi“ – an dessen Entwicklung an die 20 Partner im Oberpfälzer Wald beteiligt waren – „nur“ wie eine digitale Landkarte. Es bündelt die Fülle der Freizeitmöglichkeiten entlang des Goldsteigs zusammengefasst. und seiner Schwesterwege im Oberpfälzer Wald: Routenvorschläge, Sehenswürdigkeiten, Gastgeber, Veranstaltungen, … Auf den zweiten Blick jedoch offenbart das Projekt, das beim Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“ des Bayerischen Picknick-Service Umwelt- und Wirtschaftsministeriums als einer der Sieger hervor ging, dass es viel mehr kann: Es verknüpft reales Wan- Wandern im Oberpfälzer Wald und anschlie- dervergnügen und digitale Zusatzangebote zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Sich seine Wanderroute zuhause am ßend ein Picknick mit regionalen Speziali- Tablet zusammenstellen und dabei die spannendsten Ecken, lohnende Kleinode oder günstig liegende Einkehrmöglichkeiten täten. Ob als Wandergruppe oder zu zweit: gleich mit einbauen lassen. Das „Natur-Navi“ unterwegs mit dem Smartphone nutzen und so mit Insider-Infos glänzen. Oder Frisches Oberpfälzer Bier, bayerischer Weiß- auf der heimischen Couch in Erinnerungen schwelgen: Das „Natur-Navi“ bietet dem Nutzer drei digitale Arten, den Oberpfäl- wurstsalat, geräucherte Forelle, knuspriges zer Wald individueller denn je zu entdecken – als Planungsplattform vor dem Urlaub, als findiger Guide in der Hosentasche Brot sowie Gemüse und Obst der Saison und als digitaler Merkzettel. 100-mal trifft der Wanderer darüber hinaus in der Natur auf eigens fürs Projekt designte Tafeln. werden für Sie mitten in der Natur vorberei- Hier verraten QR-Codes liebevoll gesammelte Hintergrundinfos zu Naturschauspielen, Sagen aus der Region als Audioda- tet. Mit viel Liebe und Geschick wird der Pick- teien, Rezepte zum Nachkochen, „Natur-Gschicht´n“ über seltene Arten, Tipps zu regionalen Produkten. Das Natur-Navi des nick-Korb von den Landfrauen gefüllt. Finden Oberpfälzer Waldes ist ein Vorzeigeprojekt aus dem Bereich „nachhaltiger Naturtourismus“, das richtig Spaß macht. Und das Sie Ihre Tour: von der 6 Kilometer langen beweist, dass Naturerlebnis und digitales Zeitalter perfekt zusammen gehen. Das „Natur-Navi“ findet man auf der Website Tour rund um den Hammersee bis zur 17 Ki- des Oberpfälzer Waldes unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi. lometer langen Wanderung auf dem Schön- Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de buchenweg. Lassen Sie sich überraschen von den Picknick-Schmankerln! ORIGINALGRAPHIKEN VON GEORGES BRAQUE Picknick-Service | Tel. 09433 202068 | www.oberpfaelzerwald.de/picknick-service Georges Braque – Große Kunstausstel- Publikationen & Tourenportal Für Ihre Reiseplanung und unterwegs: Kar- lung in Amberg tenmaterial ist trotz gut markierter Wege ein 26.07. – 16.09.2021 Muss. Wir empfehlen Ihnen die Karten des Mit Georges Braque präsentiert das Amberger Congress Centrum wieder Landesvermessungsamtes, die sowohl über einen Künstler von Weltrang. Braque, die Prospektbestellung der Tourismusregion 1882 in Argenteuil geboren und 1963 www.oberpfaelzerwald.de oder im gut sor- in Paris verstorben, gilt mit seinem tierten Buchhandel erhältlich sind. Zeitgenossen und Weggefährten Pablo Picasso als Schöpfer des Ku- Im Tourenportal Oberpfälzer Wald bismus und damit als Wegbereiter www.oberpfaelzerwald.de/wandern finden der Moderne. Seine Werke zählen Sie zudem die Etappen heute zu den schönsten und bedeu- des Goldsteigs. Laden tendsten Exponaten in den Museen Sie sich diese auf weltweit. Mit über 80 Radierungen, Ihr Smartphone Farblithographien und Farbholz- G.BRAQUE oder GPS-Gerät schnitten widmet sich die breit ange- WEGBEREITER DER AVANTGARDE legte Retrospektive dem graphischen und los geht die Werk Braques in all seiner Vielschich- Wanderung! 26.07. BIS 16.09.2021 täglich ab 11:00 Uhr tigkeit. Begleitend zur Ausstellung wird ein abwechslungsreiches Rah- AMBERG . CONGRESS CENTRUM menprogramm mit Kunstführungen, www.acc-amberg.de Vorträgen und der traditionellen Die Offizielle Website: „Langen Kunst-Nacht“ am Samstag, L`oiseau dans le feuillage (Der Vogel im Blattwerk), Farblithographie 1961 © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 - Foto: Galerie Boisserée, Köln www.goldsteig-wandern.de 31. Juli 2021 angeboten.

50 unterwegs unterwegs 51 Mit der Geführte Wanderungen und Wandertipps Naturpark-Rangerin Wanderge(h)nuss unterwegs im pur: Oberpfälzer Taubenwiesbachtal 01.08.2021, 14:00 Uhr Seenland-Wander- Vom Parkplatz Kaisereichen wochen geht es gemeinsam mit der Ran- 18.09. – 17.10.2021 gerin vom Naturpark Oberpfäl- Die Oberpfälzer Seenland-Wan- zer Wald in eines der idyllischs- derwochen gehen in die nächste ten Gebiete des Landkreises Runde – Spannende Themen- und Schwandorf. Der Taubenwies- Erlebnisführungen warten rund bach entspringt am Fuße des um den 3. Oktober im ganzen Rothbergs und durchquert Wald, Oberpfälzer Seenland! Nach dem Feucht- und Sumpfwiesen, be- Erfolg in den vergangenen Jahren vor er in die Schwarzach mün- wartet der Zweckverband Ober- det. Entdecken Sie viele zum Teil pfälzer Seenland auch 2021 wie- gefährdete Tier- und Pflanzen- der mit diesem besonderen Wan- arten, die im abwechslungsrei- derhighlight auf und veranstaltet chen, lichten und störungsarmen in Zusammenarbeit mit seinen Lebensraum wieder heimisch Mitgliedsgemeinden erneut seen- geworden sind. Dauer: ca. 2,5 Stunden, Strecke: ca. 5 km. Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz Kaisereichen. landweite Wanderwochen. Ab- Melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 28.07.2021 bei der vhs Städtedreieck unter Tel. 09471 3022333 zur wechslungsreiche und spannende Wanderung an! Erlebnis- und Themenwanderungen in den acht Seenland-Gemeinden Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm Naturpark Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203812 | www.naturpark-opf-wald.de Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, und Wackersdorf laden große und kleine Wanderer gleichermaßen dazu ein, die wasserreichste Region Ostbayerns von einer ihrer schönsten Seiten zu entdecken. Weite- re Informationen zu den einzelnen Themen- und Erlebniswanderungen und den jeweiligen Terminen, Treffpunkten und Uhrzeiten folgen ab Mitte August 2021 unter www.oberpfaelzer-seenland.de. Zweckverband Oberpfälzer Seenland mit Tourist-Info | Tel. 09431 759340 | www.oberpfaelzer-seenland.de nur 20 Minuten Frauenwandergruppe und Mittwochswanderer in Moosbach von Regensburg entfernt! jeden Dienstag, 14:00 Uhr / jeden Mittwoch, 13:00 Uhr Die Frauenwandergruppe wandert jeden Dienstag zu unterschiedlichen Zielen. Die Mittwochswanderer treffen sich jeden Mittwoch, um gemeinsam zu wandern. Nach der Wanderung gibt´s eine Einkehr mit gemütlichem Beisammen- sein. Der Treffpunkt wechselt und wird in der Tageszeitung bekannt gegeben. Gäste-Information Moosbach | Tel. 09656 920217 | www.moosbach.de Wanderungen entlang der Grenze jeden Mittwoch, 14:00 Uhr Der Oberpfälzer Waldverein Georgenberg unter Führung von Manfred Janker unternimmt jeden Mittwoch eine ge- führte Wanderung zu unterschiedlichen Zielen im Gemeindebereich Georgenberg und angrenzenden Tschechien. Eine Preise & Öffnungszeiten, Speisen- & Anmeldung ist erwünscht unter Tel. 09658 510. Der Treffpunkt befindet sich bei der „Alten Mühle“. Getränkeangebot online unter: Tourist-Information Pleystein | Wanderführer Manfred Janker | Tel. 09654 922233 | www.pleystein.de www.dieholzkugel.de

Wanderhighlights um Pleystein entdecken GUTSCHEIN* #OW2/21 IM WERT VON BIS ZU 2,50€ jeden Donnerstag, 13:00 Uhr gegen Vorlage dieses Ausschnitts und in Verbindung mit Erwerb eines Familientickets, Durch sanfte Hügel und Wälder, vorbei an Flurkreuzen, plätschernden Bächen, auf Wald- und Flurwegen wandern gibt es einen Holzmalstift, Flaschenöffner oder eine Souvenir-Holzkugel *Nur gültig mit tagesaktuellem Familienticket. Pro Ticket gibt es ein Geschenk. und die Ruhe, das Vogelgezwitscher sowie die herrliche Gegend genießen – „Waldbaden“ für Jedermann. Es werden Nur solange der Vorrat reicht. Betrag nicht auszahlbar. Gültig bis 31.12.2021. wöchentlich unterschiedliche Ziele mit Einkehr angeboten. Die Gesamtstrecke beträgt jeweils ca. 12 km. Der Treffpunkt befindet sich am Zimmerplatz. Tourist-Information Pleystein | Wanderführer Anton Pöpperl u. Willi Reil | Tel. 09654 922233 | www.pleystein.de inMotion PARK Seenland GmbH • In der Oder 7 • 92449 Steinberg am See • Foto: Der Filmograph Harald Hünn

52 unterwegs unterwegs 53 Wo der Teufel seine Suppe kocht… Märchenwanderung 07.08.2021, 14:00 – 17:00 Uhr 21.08.2021 … Steine und Mythen in der Kleinen und Großen Teufelsküche: Entlang des Rothenbürger Weihers geht es in ein Erleben Sie die Faszination der Märchen und Sagen bei einem Spaziergang durch die schöne Natur. Dabei treffen Felsenlabyrinth und zu einem imposanten Wackelstein. Geoparkrangerin Angela Scharnagl erläutert auf dem wei- Sie auf geheimnisvolle Wesen und Gestalten; erfahren Sie, ob die Bäume wirklich sprechen können und vieles mehr. teren Weg ins mystische Tal der „Großen Teufelsküche“ mit ihrem steinernen Suppenkessel die erdgeschichtlichen Sie werden überrascht sein, was es alles zu entdecken gibt. Lassen Sie sich begeistern bei einem unterhaltsamen, Hintergründe. Der Treffpunkt befindet sich am Wanderparkplatz Rothenbürger Weiher (Rothenbürger Straße, 95643 abwechslungsreichen Märchenspaziergang durch Wald und Flur. Tirschenreuth). Kosten: Erwachsene: 6,00 €, Kinder bis 10 Jahre: 2,00 €, Kinder bis 14 Jahre: 4,00 €. Eine Anmeldung Tourist-Information Bodenwöhr | Heidi Pongratz | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de ist erforderlich und bis zum Vortag unter Tel. 09602 9398166 (Mo - Fr: 09:00 – 12:00 Uhr, Sa: 11:00 – 12:00 Uhr) oder online möglich. Koordinations- und Geschäftsstelle GEOPARK Bayern-Böhmen e. V. | Tel. 09602 9398166 | Wanderung www.geopark-bayern.de mit dem Förster Der eiserne Hut im Bergregal 21.08.2021, 14.08.2021, 14:00 – 16:00 Uhr 14:00 Uhr Auf den Spuren des Bergbaus an der Grube Bayerland: Die rasant fortschrei- Bis 1971 war die Schwefelkiesgrube „Bayerland“ in tende Klimaerwär- Pfaffenreuth bei Waldsassen eine umfangreiche Indust- mung schädigt un- rieanlage mit bis zu 400 Meter tiefen Schächten. Heute seren Wald sehr, ist davon kaum mehr etwas erkennbar. Erhalten blieb vor allem die Fichte aber, als einer der wenigen seiner Art, ein „Eiserner ist bedroht. Welche Hut“. Was es damit auf sich hat, erläutert Geoparkran- Baumarten können gerin Sonja Schmid bei einer Führung des Geoparks sie ersetzen und mit am ehemaligen Bergwerksgelände. Dabei wird die Re- welchen Schwierig- ferentin auch auf den historischen Bergbau und dessen keiten müssen die Förster kämpfen, um den Wald in der Zukunft zu erhalten? Zusammen mit Revierförster Regelung durch das Bergregal eingehen. Eine Anmel- Wolfgang Schödel erkunden Sie den Steinwald bei Pullenreuth. Der Treffpunkt ist am Parkplatz der Erlebbaren dung ist erforderlich bis zum Vortag unter Tel. 09602 Glasschleif (Glasschleif 1, Pullen- 9398166 (Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr, Sa: 11:00 – 12:00 reuth). Uhr) oder online unter www.geopark-bayern.de. Der Naturpark Steinwald e.V. | Treffpunkt befindet sich am Parkplatz zwischen Hochbehälter und Schranke an der Zufahrt zum Trainingsgelände des Wolfgang Schödel | MSC-Stiftland an der TIR 6, Richtung Wondreb, 95666 Leonberg. Tel. 09634 7079013 | GEOPARK Bayern-Böhmen e. V. | Sonja Schmid - Geoparkrangerin | Tel. 09602 9398166 | www.naturpark-steinwald.de www.geopark-bayern.de Naturkundliche Weiherwanderung 14.08. / 29.08. / 11.09. / 25.09. / 10.10.2021, jeweils um 14:00 Uhr Erkunden Sie das Charlottenhofer Weihergebiet, und erfahren Sie Wissenswertes über heimische Tier- und Pflanze- narten. Mit einer Fläche von rund 830 Hektar ist das Charlottenhofer Weihergebiet das zweitgrößte Naturschutzge- biet der Oberpfalz. Es zeichnet sich durch seine landschaftliche Schönheit, seine wertvollen Pflanzenbestände sowie durch seine herausragende Bedeutung als Brut-, Durchzugs- und Raststätte für über 100 Vogelarten aus. Damit ist das Charlottenhofer Weihergebiet ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung. Auf der gemütlichen Wanderung sehen Sie mit etwas Glück auch Fisch- oder Seeadler, Schwarzstörche, Kormorane, Flussläufer und viele ande- re Vogelarten. Daher der Tipp: Fernglas mitnehmen! Die- se Wanderung mit fachkundigen Gästeführern ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führung dauert rund 3 Stunden. Teil- nahmegebühr: 5,00 € / am 14.08.2021 und 11.09.2021 ermäßigt: 4,00 €. Eine individuelle Gruppenbuchung kann für 50,00 € gebucht werden. Der Treffpunkt befindet sich beim Waldspielplatz auf dem Weinberg. Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de

54 unterwegs unterwegs 55 Geschichte und Geologie Familienführung „Wo wohnt das Reh, wo lebt der Specht?“ zur Burgruine 04.09.2021, 14:00 – 16:00 Uhr Auf einem familiengeeigneten Rundgang im „Geisterwald“ will Revierförsterin Annette Schödel den Kindern zeigen, Weißenstein wo die Tiere leben und wie sie das erkennen können. Auch komplexe Themen zum Wald und Klimaerwärmung werden 22.08.2021, 15:00 Uhr angesprochen. Der verwunschene Geisterwald ist ein wahres Paradies für die kleinen Entdecker und Forscher. Der Geopark-Rangerin Michaela Hoffer führt Treffpunkt ist am Wanderparkplatz ab dem Wanderparkplatz in Hohenhard in Harlachberg bei Pullenreuth. (bei Waldershof) zur geschichtsträch- Naturpark Steinwald e.V. | tigen Burgruine Weißenstein – dem Annette Schödel | Wahrzeichen des Steinwalds. Die Ruine Tel. 09634 7079013 | ist Zeitzeuge für die wechselvolle Ge- www.naturpark-steinwald.de schichte der Familie Notthafft und birgt viele Mythen um sich. Erbaut wurde sie Seltene Tierarten im auf Granitgestein. GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Naturpark Steinwald Michaela Hoffer | 05.09.2021, 15:00 Uhr Tel. 09602 9398166 | Egal ob Luchs, Wildkatze, Garten- www.geopark-bayern.de schläfer, Kreuzotter oder Feuer- salamander, all diese Tiere und noch viele weitere sind im Stein- Rund um die Burg Falkenberg weist Granit der Waldnaab den Weg wald zu Hause. Der Ranger Jonas 22.08.2021, 14:00 Uhr Ständer führt auf einer Wanderung Der Burgfelsen der Burg Falkenberg gehört zu den schönsten Geotopen Bayerns und machte die Burg im Mittelal- durch den Steinwald und erzählt ter mächtig und uneinnehmbar. Die Wanderung führt durch den „Graf-von-der-Schulenburg-Park“ und entlang der dabei über die Lebensräume und Waldnaab nach Troglauermühle. Faszinierend formte sich hier die Landschaft durch die extremen Richtungswechsel Lebensweisen seltener einheimi- des Flusses. Anschließend besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Zoigl-Einkehr. Treffpunkt: Informationstafel zum scher Tiere. Geotop unterhalb der Burg Falkenberg am Marktplatz. Naturpark Steinwald e.V. | GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Angela Scharnagl | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de Marie Wittmann und Jonas Ständer | Tel. 09634 70790313 | Amboss, Butterfass und www.naturpark-steinwald.de Sauerbrunnen – Führung durch das Waldnaabtal Wanderung auf dem 28.08.2021, 14:00 Uhr Geo-Erlebnisweg Zwischen Falkenberg und Windische- Kemnather Land schenbach erstreckt sich ein wildromanti- 05.09.2021, 09:00 Uhr und 14:00 Uhr sches Naturschutzgebiet: das Waldnaabtal. Der Geo-Erlebnisweg verbindet Was dieses Felsental alles an geologischen die erloschenen Vulkane und wei- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten tere geologische Highlights im zu bieten hat, erläutert Geopark-Range- westlichen Landkreis Tirschen- rin Angela Scharnagl auf einer bequemen reuth. Rund 20 Mio. Jahre alt ist Rundwanderung. das Basaltgestein in dieser Region. Neben der erdgeschichtlichen Entstehung Zwei Geopark-Expertinnen führen der Felsbastionen wie Kammerwagen, Am- vormittags zur Kuppe des Anzen- boss und Butterfass werden auch schaurige steins und nachmittags auf den Geschichten und Sagen über das Tal näher Armesberg. Der Treffpunkt für bei- beleuchtet. Die Wegstrecke beträgt rund 8 de Wanderungen ist jeweils in der Kilometer. Der Treffpunkt befindet sich am Ortsmitte von Neusteinreuth bei Wanderparkplatz Hammermühle in Falken- Kemnath. berg. GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Cäcilia Kastl-Meier und Angela Scharnagl | Michaela Hoffer | Tel. 09602 9398166 | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de www.geopark-bayern.de

56 57 unterwegs Anzeige 2020 10,5 x 21,0 cm hoch_04.indd 2 29.05.2020 13:20:31 unterwegs Wildromantische Wanderung auf der Naturjuwelen am Goldenen Straße Schwarzwihrberg 19.09.2021 Die Herbstwanderung geht von und Eixendorfer Bärnau bis nach Tachov. Die Stausee erste Hälfte der Strecke führt auf der Originalroute der Gol- 05.09.2021, 10:00 Uhr denen Straße von Bärnau zum Die gemeinsame Rundtour be- Forsthaus in Obora auf tsche- ginnt in Bauhof nahe Rötz. Über einen schmalen Pfad wird hin- chischer Seite. Dort gibt es eine auf zur Burgruine Schwarzen- Mittagspause. Danach geht´s burg mit Gipfelkreuz gewandert. weiter nach Tachov. Auf der Vom Bergfried aus genießt man Tour erfahren die Teilnehmer eine atemberaubende Rund- viel Wissenswertes über die umsicht. Anschließend folgt bedeutende alte Handelsstraße ein spektakulärer 600 m lan- und die mittelalterliche sowie ger, beidseitig seilgesicherter auch die neuere Geschichte Abschnitt über die „Steinerne unserer Region. Die ca. 20 km Wand“ hinab zur Sattelhütte. lange Tour endet ca. um 17:30 Weiter geht es über Forstwe- Uhr beim Restaurant River in ge und kleine, alte Nebenstraßen zum Eixendorfer See. Dessen Uferpfad ist ebenfalls ein Naturjuwel. Entlang der Tachov mit einer Einkehrmög- Schwarzach führt der Weg über ein Wehr mit Wasserfall auf dem Goldsteig zurück zum Startpunkt in Bauhof. Eine lichkeit. Auf gutes Schuhwerk ist zu achten. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Teilnahmegebühr für Rucksackverpflegung wird empfohlen. Um Beachtung der geltenden Corona-Auflagen wird gebeten. Der Treffpunkt die Verpflegung am Forsthaus, die Führung und den Transport zurück nach Bärnau beträgt 10,00 € und wird bei der befindet sich am OWV-Wanderheim, Brennerstraße, Eslarn um 10:00 Uhr. Mittagspause eingesammelt. Es wird um Anmeldung unter Tel. 09635 9249975 oder [email protected] gebeten. Oberpfälzer Waldverein Eslarn | Josef Frischmann | Wanderführer Ernst Meindl | Tel. 09653 92070 | Die Anmeldefrist läuft bis 12.09.2021. www.eslarn.de Tourist-Information Bärnau | Tel. 09635 3450028 | www.baernau-entdecken.de Erdgeschichtliche Wanderung auf den Spuren des Vulkanismus Löwen im Wald 10.09.2021, 14:00 Uhr und Saue im Bad Fuchsmühl liegt an der Südrand-Bruchzone des Steinwaldes. Die Führung erläutert die Hintergründe für die Entste- hung des Randbruches und das Vorkommen eines Sauerbrunnens. Auch ein kleiner Vulkan und eine ehemalige Ton- – Wanderung im grube werden besucht. Die Wegstrecke beträgt rund 7 Kilometer. südlichen Steinwald GEOPARK Bayern Böhmen e.V. | Andreas Peterek | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de 25.09.2021, 10:00 Uhr Der südwestliche Steinwald ist Herbst-Kräuterwanderung reich an freistehenden Fels- formationen. Ihre Gesteine er- 11.09.2021, 14:00 Uhr Im Herbst färben sich nicht nur die Blätter, auch Wildfrüchte und Wildkräuter reifen heran. Bei einer herbstlichen Tour starrten vor Jahrmillionen im mit Kräuterführerin Regina Herrmann lernen Sie die verschiedenen Früchte und Kräuter kennen und können unter Inneren der Erde, aber Erosion anderem Holunder, Hagebutte oder Beifuß ernten. Der Start ist in der Sonnenstraße 7 in Erbendorf. und Abtragung brachten sie Die Kräuterstubn | Regina Herrmann | Tel. 09682 182873 | www.kraeuterstubn.de zum Vorschein. Viele von ih- nen zerfallen seit den Eiszeiten durch die Tätigkeit des Frostes, Der bunte Weg in der Regenaue was ihrer Schönheit keinen Ab- 19.09.2021, 14:00 Uhr bruch tut. Entdecken Sie einige Im Rahmen der Oberpfälzer Seenland Wanderwochen findet die eineinhalbstündige Wanderung in der Regenaue, der schönsten dieser Kleinode ausgehend vom Kirchplatz, statt. Während der Tour lernen die Teilnehmer die Vielfalt der Auenlandschaft und den da- des Steinwaldes. Der Treffpunkt rin enthaltenen Biotoplehrpfad „Der bunte Weg“ kennen. Über eine Allee mit schattenspendenden Bäumen erreichen befindet sich am Wanderpark- Sie einen Erlebnisraum für Jung und Alt und den Fitnessparcours „FitNit“. Der Verlauf des Birkenbauerbaches und platz Pfaben bei Erbendorf. des Oberländergrabens zeigt die Vernetzung der Bäche und Gräben mit der Flusslandschaft. Vorbei an einer Reihe GEOPARK von Obstbäumen mit alten Sorten und an der 1829 errichteten Heinl-Kapelle, gelangt man zum Biotoplehrpfad „Der Bayern Böhmen e.V. | bunte Weg“, welcher den Artenschutz und die Artenvielfalt durch die Verknüpfung unterschiedlichster Lebensräume Andreas Peterek | verbessert. Tel. 09602 9398166 | Touristikbüro Nittenau | Hermann Riedl | Tel. 09436 902733 | www.nittenau.de www.geopark-bayern.de

58 unterwegs unterwegs 59 Waldspaziergang mit dem Förster Wanderungen rund 02.10.2021, 14:00 Uhr um Schönsee Alle Interessierten können sich einem Informationsspaziergang mit dem früheren Förster Arnold Kimmerl anschließen. Von der Tourist-Information Es geht um die angespannte Klimasituation und die Umgestaltung in einen Zukunftswald sowie die Veränderungen der Artenvielfalt – auch die lokalen Gegebenheiten am Indianerfort (Waldlehrpfad) und Skilift. Die Tour dauert rund 2 Schönsee werden zwei Wanderun- Stunden. gen nach Vereinbarung angebo- Gäste-Information Nabburg | Tel. 09433 1826 | ten. Plöß in Böhmen: Erleben Sie www.nabburg.de Geschichte bei der geführten Wan- derung zur ehemaligen Ortschaft Plöß in Böhmen. Die ca. 2 km lan- 5-Kirchen-Wanderung ge Wanderung ist für jedermann 03.10.2021, 13:30 Uhr sehr gut zu bewältigen. Wande- Fünf Nabburger Gotteshäuser, fünf beeindruckende Kirchen-Charaktere, basierend auf unterschiedlichen Stilepochen, rung zur Bügellohe: Bei dieser ge- sich entwickelnder Kirchenbaukunst und ortsprägender Religionsgeschichte. Die „Kulturwallfahrt“ beginnt in St. Peter führten Wanderung (gesamt ca. 8 und Paul in Perschen. Nach einem Blick in den Karner folgen die Wanderer der Naab nach „Venedig“ zur Nikolauskir- km, Dauer ca. 3 Std.) erfahren Sie vom Leben in der ehemaligen Grenzsiedlung aber auch von den Veränderungen an che. Über den Fluss hinweg weist das Storchennest den Weg zur Friedhofkirche St. Georg. Schließlich geht es bergauf. der Grenze – auf Anfrage auch mit inszenierter Geschichtserzählung. In der Altstadt ist es dann von der evangelisch-lutherischen Laurentiuskirche nicht mehr weit zum großen Höhepunkt, Tourist-Information Schönsee | Tel. 09674 317 | www.schoenseer-land.de der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist. Die Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden. Preis: Erwachsene: 10,00 €, Ju- gendliche ab 12 Jahren: 3,00 €. Gäste-Information Nabburg | Tel. 09433 1826 | Rätselweg, Grafenwöhr www.nabburg.de Wer kennt sich aus in Grafenwöhr und seiner Geschichte? Der Rätselweg bietet Spaß und Bewegung durch die Alt- stadt von Grafenwöhr und hinauf auf den Annaberg. Welche Handwerker haben sich an Häusern verewigt, welche Teichelberg – die gerettete Arche Noah Heiligenfiguren findet man im Stadtbild? Ein kurzweiliger Spaziergang für Jung und Alt. Das Rätsel kann online herun- tergeladen werden oder ist in der Broschüre „Stadtspaziergänge“ enthalten, die kostenlos im Rathaus und Kultur- und 03.10.2020, 15:00 Uhr Militärmuseum ausliegt. Waldbegehung des großartigen, vor dem Basaltabbau geretteten, Naturschutzgebietes und Naturwald-Reservates. Stadt Grafenwöhr | Tel. 09641 92200 | www.grafenwoehr.de Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über dieses großartige und dennoch bedrohte Naturschutzgebiet. Anschlie- ßend besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthof Obst in . Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz der Sportplätze in Pechbrunn. Naturpark Steinwald e.V. | Josef Siller, Erwin Möhrlein und Richard Mergner | Tel. 09634 7079013 | www.steinwald-urlaub.de Herzlich Willkommen auf der Jugendherberge Burg Trausnitz

Wenn die Sonne über dem Pfreimdtal aufgeht und Sie an dicken Mauern entlang durch Kinderführung: das Fenster in die Sonne blinzeln, dann sind Sie in der Idylle gelandet – in der Jugend- Ziegen in Stein herberge Burg Trausnitz! Perfekt für spannende Zeitreisen, lustige Mittelalterspiele, zünftige Ritterabende – ob mit der Klasse oder der Familie, ob Sportverein, mittelal- besuchen terliche Reenactment Gruppe oder Motorradverein – hier sind alle bestens aufgeho- 10.10.2021, 14:00 Uhr ben. Direkt am Goldsteig gelegen, sind wir Ausgangspunkt für tolle Interessierte Jugendliche Wanderungen oder bieten Ihnen eine Übernachtungsmöglich- und Kinder können an einer keit für Ihren Zwischenstopp. Und wer mag, kann sich im Biotop-Führung mit Arnold Sommer in unserem Badesee ein kühles Bad gönnen. Kimmerl, Bund Naturschutz, Besondere Termine und weitere Infos teilnehmen oder einfach zu Be- (z.B. mittelalterlicher Weihnachtsmarkt) such bei den Ziegen sein. Ap- finden Sie auf unserer Homepage felstücke werden sehr gerne www.trausnitz.jugendherberge.de genommen.

Sie können sich bei Heidi Eckl im Jugendtreff Nabburg un- ter Tel. 09433 1400 oder 0152 51610472 anmelden. Der Treff- punkt befindet sich in Stein bei Pfreimd. Gäste-Information Nabburg | Tel. 09433 1826 | www.nabburg.de Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel: +49 9655 9215-0, Fax: 9215-31, [email protected]

60 unterwegs unterwegs 61 Der Drachensee Wildgarten Furth im Wald NATuR.ERLEBNIS.LAND FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zu- gleich High-Tech erleben. Die unterwelt einer Stadt erkunden und danach um einen malerischen Naturoase · Kulturplatz See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man Freizeitzone · Ausflugsgebiet www.furth-drachensee.de zuvor bereits die heimische Natur aus einer unge- Ausflugsziele Tourist-Info Furth im Wald Bayerischer Wald wöhnlichen Perspektive erlebt hat. Den Berg be- Tel. 09973/509-80 Furth im Wald Tourist-Info Eschlkam Hohenbogenwinkel zwingen und ins Tal rauschen. klänge erwandern 09948/9408-15 und Tradition erleben. Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch! Mit Unterwasser-Station ...und noch viel mehr! Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im www.wild-garten.de Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kultu- Erlebniswelt Flederwisch rellen Highlights und Sehenswürdigkeiten.

Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Hei- Further mat des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein Felsengänge Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachen- Steigen Sie hinab höhle und begeistert dort zigtausend Menschen – ins Ungewisse – erleben Sie Geschichte auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen und Geschichten im Volksschauspiel, dem Further Drachenstich. Untergrund von Furth im Wald… Größte Dampfmaschine Bayerns Entdeckungspfad der Technik Der geheimnisvolle Garten NATuR.ERLEBNIS.LAND FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL Wir bauen Abenteuer! Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5 Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · [email protected] 93437 Furth im Wald www.bayerischer-wald-ganz-oben.de Tel. 09 973/ 1229 Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229 www.flederwisch.de Der Drachenstich www.flederwisch.de Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933

Landestormuseum Freizeitzentrum Neukirchen b. Hl. Blut Hohenbogen Heimat · Grenze · Drache Ausflugspark Steinbruchsee

In der Dauerausstellung des Landestor- museums werden die stadtprägenden Drachenhöhle Klostergarten der Franziskaner Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE Geschichte des Further Drachen, Dem Hören ein Weg (Klangweg) erlebbar. Vom dazugehörenden histo- des Festspiels, der Technik und Wildgehege · Wald-Tiermuseum Sommerrodelbahn Wallfahrtsmuseum rischen Stadtturm aus bietet sich ein Uhrenmuseum · Bienenhaus Doppelsesselbahn www.wallfahrtsmuseum.de fantastischer Rundblick über die Stadt das Highlight „Tradinno“. Hubertuskapelle · Fischzucht Kinder-Freizeitwelt bis hinein ins tschechische Nachbarland Spielplatz · Schauaquarium Inline-Skaten· Graskart-Fahren und die umliegenden Berge des Bayer- Geöffnet April-Okt. Wintersportzentrum und Böhmerwaldes Di-So 10.30-16 Uhr Familie Deglmann Infos/Führungen: Tourist-Info Steinbruchweg 10 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Neukirchen b. Hl. Blut www.further-drache.de 93437 Furth im Wald Tel. 09947/464 Tel. 09947/ 940821 www.landestormuseum.de Furth im Wald · Tel. 09973/50980 Tel. 09973/50980 Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 1334 www. hohenbogen.de 62 unterwegswww.neukirchen.bayern www.steinbruchsee.de unterwegs 63 Rezepttipp: Heidelbeereis

Ein Träumchen: Lassen Sie den Grillabend kulinarisch mit einem leckeren Heidelbeereis ausklingen. Die Zubereitung ist wirklich simpel und Sie benötigen nicht einmal eine Eismaschine. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Zutaten: Zubereitung: 250 g Heidelbeeren Los geht´s mit dem waschen und abtropfen lassen der frischen Hei- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch delbeeren, die anschließend mit dem Mixer oder Pürierstab schön 250 g Mascarpone fein püriert werden. Anschließend die Sahne seif schlagen und zu- 200 g Sahne sammen mit Mascarpone glattrühren. ½ Zitrone Neben der Kondensmilch kommen nun die Heidelbeeren sowie der Zitronensaft dazu – fertig ist die Eismasse. Diese kommt nun für 6 – 8 Stunden in einer gefrierfesten Schüssel in den Ge- frierschrank – und fertig! Tipp: Nehmen Sie das Eis rund 15 Mi- Oberviechtacher Land nuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank, dann lässt es sich … Goldstück Bayerns besser portionieren!

Der Oberpfälzer Wald – kulinarisch • Historischer GOLD-Lehrpfad - „Goldenes Geotop Bayerns“ • Direkt am Qualitätswanderweg „Goldsteig“ Heidelbeeren aus dem Ober- • Ge(h)nusswandern im „Brückenland Bayern-Böhmen“ • Burgruine „Haus Murach“ pfälzer Wald Mmmh… Heidelbeeren. Ob frisch im Oberpfälzer Wald als • Herrliches Bahntrassenradeln Frische Heidelbeeren aus der Re- • Größter Bierkrug der Welt - frei zugänglich gion gibt es unter anderem bei die- „Schwoazba“ gesammelt oder in den Hofläden der Region einge- • Geburtsort von Doktor Johann Andreas Eisenbarth (* 1663) kauft – aus den leckeren und gesunden Beeren lässt sich so man- • WTC-Memorial sen Betrieben: Einziges Stahlteil der zerstörten Zwillingstürme NY in Deutschland ches zaubern – lassen Sie sich überraschen! Genießen Sie die lau- • Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum en Abende im Biergarten oder auf der Terrasse der Oberpfälzer • Freibad und kostenlose Wohnmobilstellplätze • Mulzer Hof, Siegenhofener Wirtschaften. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt. Ein • Staatlich anerkannter Erholungsort Ring, Schwandorf, OT Naab- Shopping-Erlebnis für Genuss-Menschen erwartet Sie im Rosent- Gerne kostenlose Infos: siegenhofen, Tel. 09431 21921, Gäste-Informati on · Nabburger Straße 2 · 92526 Oberviechtach www.mulzer-hof.de (Tipp: Hof- hal Outlet-Center! Tel. 09671 307-16 · [email protected] café) • Stefan Enders, Hirtenstraße 31, Pfreimd, Tel. 09606 464 • Beerenobst Schedl, Fürsten- hof 2, Bärnau, OT Schwarzen- bach, Tel. 09635 8255

www.OBERVIECHTACH.de

64 kulinarisch kulinarisch 65 Wirtshaus Draußen genießen zur Stieglmühle, Panorama-Hotel am See, Waldershof Der Familienbetrieb mit ei- Neunburg vorm Wald gener Hofmetzgerei steht für Das Panorama-Hotel am See liegt direkt neben dem eine bodenständige, baye- Abenteuerplatz „Der Eixi – Fische erleben am See“ in rische Küche mit saisonalen Gütenland am Eixendorfer See. Die sonnige Seeterras- Gerichten aus regionalen Zu- se, die einen einmaligen Ausblick auf den Eixendorfer taten. See bietet, ist der ideale Ort, um bei Kuchen- und Kaf- feespezialitäten zu relaxen. Zudem können Sie hier, Neben den klassischen Bra- neben traditionell und modern interpretierten Ober- tengerichten kommt auch pfälzer Schmankerln, vielfältige Fischgerichte von ein- fangfrischer Fisch vom hei- heimischen Fischarten genießen. Lassen Sie sich vom mischen Teich oder Steinpilze einmaligen Ambiente am Eixendorfer See ein Lächeln aus dem Steinwald auf den in das Gesicht zaubern. Teller. Besonders beliebt ist Panorama-Hotel am See | Tel. 09672 92190 | das fränkische Kronfleisch – www.panorama-hotel-am-see.de gegrillt oder im Wurzelsud – an jedem Donnerstag. Neben der urigen Wirtsstube lädt ein idyllisch gelegener Biergarten Brauereigasthof Jacob, zum Verweilen ein. Das Wirts- Bodenwöhr haus liegt direkt am Steinwald-Radweg bei Waldershof im gleichnamigen Ortsteil Stieglmühle und bietet auch Abhol- service sowie Kaffee und Kuchen nachmittags an. Die Ruhe genießen und die Seele einmal baumeln las- Wirtshaus zur Stieglmühle | Tel. 09231 702235 | www.stieglmuehle.de sen. Dazu einen grandiosen Seeblick und eine zünfti- ge bayerische Brotzeit mit dem wahrscheinlich besten Weißbier der Welt genießen. Sie wollen genau das? Dann sind Sie im staatlich anerkannten Erholungsort Bodenwöhr genau richtig. Die traditionelle Familien- brauerei Jacob freut sich schon, Sie mit bayerischen Schmankerln verwöhnen zu dürfen! Brauerei Jacob | Tel. 09434 94100 | www.gasthof.brauerei-jacob.de Kahrmühle, Pressath Die Kahrmühle bei Pressath liegt fast märchenhaft in idyllischer Umgebung zwischen Wald, Wasser und Wiesen. Im 50 Plät- ze umfassenden Biergarten lässt sich der Zauber des jahrhundertealten Mühlanwesens besonders spüren. Der Betrieb liegt ideal für Radfahrer am Haidenaab-Radweg, ist aber auch vom Spitalplatz in Pressath, einem Knotenpunkt des Radwegenet- zes im westlichen Landkreis, schnell erreicht. Hier kocht die Chefin selbst und verwöhnt mit Oberpfälzer Küche. Landgasthof Kahrmühle | Tel. 09644 91376 | www.kahrmuehle.de

66 kulinarisch kulinarisch 67 Brauereigasthof Hösl, Mitterteich Unterer Markt Wo Gastlichkeit und gepflegter Biergenuss zu Hause in der Weidener Altstadt sind: Seit dem Jahre 1906, als die Brauerei Hösl ins Als „gute Stube“ der Altstadt wird der Untere Markt Leben gerufen wurde, ist auch der Brauereigasthof ein auch gerne bezeichnet, denn hier verbindet sich Ober- nicht mehr wegzudenkender Bestandteil in Mitterteich. pfälzer Gemütlichkeit mit mediterranem Flair und sorgt Direkt am unteren Markt gelegen, anfangs nur zum Bie- für eine ganz besondere Wohlfühl-Atmosphäre. An rausschank und etwas später dann auch als Restaurant, lauen Sommertagen verwandelt sich der Untere Markt lädt der Gasthof zur Einkehr ein. Auf der Terrasse ha- in einen der beliebtesten Plätze der Stadt. Traditions- ben Sie einen wunderbaren Blick über den Markplatz. gasthäuser reihen sich an edle Cafés und laden zum Die reichhaltige Speisekarte bietet Ihnen von Brotzeit Verweilen ein. Egal ob regionale „Schmankerln“, inter- bis zum saftigen Steak das richtige für jeden „Glust“! nationale Küche oder süße Desserts, für jeden „Glust“ Ein prickelnder Genuss: Lassen Sie sich dazu die tra- ist etwas dabei. ditionellen Bierspezialitäten schmecken! An Sonn- und Feiertagen serviert Ihnen der Brauereigasthof traditionelle Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info Bratengerichte. Brauereigasthof Hösl | Tel. 09633 2166 | www.hoeslbraeu.de Sommeridylle am Atzmannsee, Eslarn Im Sommer ist der Atzmannsee das Outdoor-Wohnzimmer für alle Naturlieb- Ausflugsgaststätte Petersklause, Mitterteich haber. Wenn Hans und Erika in ihrem Kiosk zum Zoigl die beste Currywurst Der Familienbetrieb auf dem Großbüchlberg wird bereits in dritter Generation geführt. Hier lässt es sich gut speisen oder würzigen Wurstsalat servieren, für jeden Gast ein persönliches Wort ha- und genauso schön feiern. Auf der Panorama-Terrasse haben Sie einen wunderbaren Ausblick über den Oberpfälzer ben, dann fühlt man sich mehr als wohl. Von Mai bis September ist der Kiosk Wald. Von der Gaststätte aus können Sie auf den Rundwanderwegen durch Wälder und über blühende Wiesen eine mit der Außenveranda bei schönem Wetter ab 14:00 Uhr geöffnet. wunderbare Kulisse erleben und in dieser unberührten stillen Natur Kraft tanken. Ein Highlight der Gaststätte ist das Gleich nebenan lädt eine Minigolfanlage zu einem Familien-Match ein. Die Ritteressen. Hier können Sie wie die Ritter anno 1450 speisen oder beim „Tischgrill“ gemütlich und genüsslich selber Ball- und Schlägerausgabe erfolgt ebenfalls am Kiosk. Anschließend gibt’s le- grillen. ckeres Eis, Limo oder Kaffee zur Belohnung. Restaurant Peterklause | Tel. 09633 673 | www.freizeithugl.de Tourist-Information Eslarn | Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de

Dobmeier, Oberviechtach Wunderschöner Landbiergarten: In Pullenried bei Oberviechtach befindet sich das ehemalige Hammerschloss aus dem 16. Jahrhundert mit urigem Wirtshaus und einem wunderschönen Biergarten in liebevoll gepflegter Gartenland- schaft. Ein Geheimtipp für Wanderer, Radler und Ausflügler! Familie Dobmeier kann auf eine lange gastronomische Vergangenheit zurückblicken und hat den großzügigen Landgarten mit einer eindrucksvollen Pflanzenvielfalt in meh- rere Gartenbereiche gegliedert. Lauschige Ecken und verschiedene Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Gäste genießen den Blick über ein Wiesental und auf die bewaldeten Höhenzüge des Oberpfälzer „Waldmeeres“. Für viele Einheimische ist der Biergarten ein wahres Entspannungsparadies – einfach der schönste Ort in der Umgebung, um hier in uriger Atmosphäre zu genießen. Für Kinder schafft der angrenzende Spielplatz ausreichend Unterhaltung. Die traditionelle oberpfälzer Gastfreundschaft erleben die Besu- cher bei einer zünftigen Brotzeit und frisch gebackenen Pizzen aus dem Ofen. Die Küche spannt einen Bogen von warmen und kalten Schmankerln (während der Woche) bis hin zur feinen Bratenküche (an Sonn- und Feiertagen) und hausgemachten Kuchen sowie Eisspezialitäten. Kostenlose Parkplätze gibt es in unmittelbarer Nähe. Öffnungszeiten bei gutem Wetter: von Mai bis August: Mi – Sa: ab 17:00 Uhr, So u. FT: 11:00 bis 22:00 Uhr. Hubert Dobmeier | Tel. 09677 913020 | www.hubsis-biergarten.de

68 kulinarisch kulinarisch 69 Sterngarten, Cafe Eger, Moosbach Nabburg Im geschützten Innenhof des Café Eger mit medi- terranem Ambiente fühlt sich der Gast wie im son- Der Biergarten erhielt eine nigen Süden. Genießen Sie fernab von Straßenlärm Auszeichnung im Wettbewerb und Hektik hausgemachte Konditorspezialitäten und „Schönster Wirtsgarten“. Während selbstgemachtes Eis. Dazu vielleicht einen Cappuc- der Sommermonate ist der Stern- cino oder Latte Macchiato? Zur Erfrischung gibt garten der schönste Platz in der es Bier aus der Moosbacher Brauerei. Geheim- Nabburger Altstadt. Gemütliche tipp: Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben bei einem Atmosphäre unter Bäumen und reichhaltigen Frühstücksbrunch mit hausgemachten in der Weinlaube laden zum Brot- Köstlichkeiten (bitte vorbestellen). Am Freitag ist zeitmachen mit bayerischen und Pizzatag! Öffnungszeiten: Mo: 06:00 – 12:00 Uhr u. internationalen Schmankerln ein. 14:00 – 17:00 Uhr, Do: 06:00 – 12:00 Uhr u. 14:00 – Von hier genießen Sie einen herr- 18:00 Uhr, Fr: (Pizzatag): 06:00 – 20:30 Uhr, Sa: 07:00 Uhr – 13:00 Uhr, So: 07:00 – 10:30 Uhr u. 13:00 – 17:00 Uhr; lichen Blick ins Naabtal und den im Juli und August: Terrasse (bei schönem Wetter) und Café durchgehend von 08:00 – 20:00 Uhr geöffnet, Di – Mi: Oberpfälzer Wald. Ruhetag. Gasthof zum Stern | Cafe Eger | Tel. 09656 308 | www.cafe-eger.de Tel. 09433 9628 | www.gasthof-zum-stern-nab.de Haus St. Joseph, Ausflugsgaststätte Waldsassen Schweinmühle, Das Haus St. Joseph ist die Alternative, sich in geistlich, gastlicher Atmosphäre Windischeschenbach wohlzufühlen. Genießen Sie auf der groß- Ein Streichelzoo, die Heuspielscheune, ein Walder- zügigen Terrasse im Klosterinnenhof das lebnispfad und dazu ein herrlich gelegener Bier- besondere Ambiente. Die Terrasse liegt garten, das alles finden Sie auf der Schweinmühle. im Mittelpunkt des Gästehauses St. Jo- Direkt am Fichtelnaab-Radweg gelegen ist er das seph, der Stiftsbibliothek, der Abtei und ideale Ausflugsziel für die ganze Familie. Die gutbür- der Stiftsbasilika. Im Zentrum steht ein gerliche Küche und selbstgebackene Kuchen sowie Brunnen. Hier können Sie die traditionelle regelmäßig stattfindende Zoiglwochenenden run- Klosterküche erleben und erfahren. Füh- den das Angebot ab. len Sie sich im Wechselspiel von alter und Ferienhof Schweinmühle | neuer Architektur versetzt in die Vergan- Tel. 09681 1359 | genheit und schauen Sie vertrauensvoll in www.schweinmuehle.de die Zukunft. Haus St. Joseph | Tel. 09632 923880 | Brauereigasthof Jakob, www.abtei-waldsassen.de Nittenau Lassen Sie im lauschigen, hundert Sitzplätze umfassenden Garten mit Stadtcafe Enslein, Pleystein Blick auf den Fluss Regen die Seele Das Stadtcafe Enslein begeistert mit seiner Kuchen- baumeln. Entspannen Sie bei einer und Tortenvielfalt. Oder soll es doch lieber ein Eis Auswahl feinster Biere und anderer sein? Kein Problem. Liebevoll dekorierte Eisspeziali- Brauspezialitäten, handwerklich her- täten warten auf Sie. gestellt, aus eigener Brauerei und ei- Direkt am Fuße des Kreuzbergs befindet sich das ner ausgezeichneten Küche mit hoch- in 4. Generation betriebene Stadtcafe. Die fami- wertigen, frisch zubereiteten Gerichten liäre Atmosphäre ist einzigartig. Die überdachte nach dem Slow Food-Prinzip, die keine Terrasse befindet sich im Innenhof – dort findet Wünsche offenlassen. Lauschen, ent- auch Ihr Fahrrad bequem Platz. Auf geht’s zum spannen, genießen: Idylle pur. „Kirner“. Brauereigasthof Jakob | Thomas Enslein | Tel. 09436 8224 | Tel. 09654 205 | www.brauereigasthof-jakob.de http://baeckerei-cafe-enslein.de.tl

70 kulinarisch kulinarisch 71 Musik-Café B14, Wernberg-Köblitz Staycation: Ferien zu Hause Der Biergarten im Musik-Café B14 ist Manchmal liegt das Glück so nah: im heimischen der perfekte Platz für schöne Stunden Garten, der Terrasse oder dem Balkon die Sonne beim Sonnenuntergang, ein passen- genießen und einfach mal die Seele baumeln lassen. der Stop bei einer Radltour und ideal Das Rosenthal Outlet Center im oberfränkischen zum Feiern. Schauen Sie doch einfach Selb holt mit knalligen Farben und frischen Dekoren bei schönem Wetter mal vorbei! So- die gute Sommerlaune nach Hause. Im authenti- bald es möglich ist, finden wieder tol- schen Ambiente einer ehemaligen Porzellanfabrik le Live-Konzerte im B14 statt. Tickets auf mehr als 4.000 Quadratmetern erwartet die Be- gibt´s unter www.okticket.de. sucher eine Vielzahl von Angeboten mit Preisnach- Musikcafe B14 | Tel. 09604 3505 | lass von bis zu 70%. Egal, ob Gläser für einen erfri- www.musik-cafe-b14.de schenden Aperitif oder die passende Ausstattung für einen Grillabend mit der Familie – das umfangreiche Sortiment von Rosenthal, Hutschenreuther, Tho- Hufschmiede, Schwandorf mas, Arzberg und Sambonet lässt keine Wünsche Mediterranes Flair im Innenhof: Genießen Sie die schönsten offen. Mit weiteren renommierten Marken wie Bas- Tage des Jahres in einem wunderbaren Ambiente oder lassen setti, Lambert, WMF, MAC oder Vossen verwandelt Sie auch die Abende in diesem, von Fackeln beleuchtenden, das Rosenthal Outlet Center das Zuhause im Hand- südlichen Flair, ausklingen. Der Innenhof ist zu späteren Stun- umdrehen in eine Wohlfühloase. Kostenlose Park- den angenehm beheizt und lädt so noch mehr zum Wohlfühlen plätze sowie E-Ladestationen komplettieren das außergewöhnliche Shopping-Erlebnis. Tipp: Call & Meet – Shopping ein. Ob Tapas, Pasta, Salate oder Spezialitäten vom Lavagrill mit Termin. Öffnungszeiten: Mo – Sa: 10:00 – 18:00 Uhr. und erlesene Weine lassen Urlaubsstimmung aufkommen! Öff- Rosenthal Outlet Center | Philip-Rosenthal-Platz 1 | 95100 Selb | Tel. 09287 72490 | nungszeiten: Di – Sa: 17:30 – 24:00 Uhr, So – Mo: Ruhetag. [email protected] | www.rosenthal.de Hufschmiede Schwandorf | Tel. 09431 996166 | www.hufschmiede-sad.de

Bistro Brot&Zeit, Bärnau kt r E Das Bistro-Café am Geschichtspark Bärnau-Tachov bietet, nicht E

nur den Besuchern des Freilichtmuseums eine gemütliche Atmo- rtwass kturproj sphäre, sondern auch Radfahrern und Wanderern, die das Städt- E it H B chen Bärnau genauer unter die Lupe nehmen möchten. Freuen rc ie elt Ein Hund E a rw Sie sich auf Kaffeekreationen, leckeren Kuchen, Eis und Oberpfäl-

zer Bierspezialitäten sowie kalte und warme Speisen. Die ruhige Glarus, Schweiz, AG, © Gruener 2010 Janura Sonnenterrasse lädt zum Genießen ein. Tipp: Gleich nebenan be- findet sich ein Spielplatz für Kinder. Öffnungszeiten: Mi – Do: 11:00 – 18:00 Uhr, Fr: 11:00 – 22:00 Uhr, Sa, So, FT: 11:00 – 20:00 Uhr. Mo – Di: Ruhetag. Geschichtspark Bärnau-Tachov | Tel. 09635 9243610 |

www.geschichtspark.de/museumslokal Geplant und bearbeitet Architekt Pelikan von Peter

Weitere schöne Tipps für den Genuss im Freien: tägliche Führungen (ca. 90 Min.) • Bergerwirt | Bruck in der Oberpfalz | Tel. 09434 94170 | www.bergerwirt.de durch kuchlbauer’s Bierwelt & kuchlbauer turm inkl. • Biergarten im Stadtpark | Schwandorf | Tel. 0160 5570324 Bierverkostung von april-dezember, • Eisdiele De Pellegrin | Schwandorf | Tel. 09431 8767 kunstHausabensberg täglich geöffnet. • Hotel-Gasthof „Zur Post“ | Bärnau | Tel. 09635 9249630 | www.ghzp.de reservierung empfohlen unter: • Müllner-Hof | Schwarzach | Tel. 09675 914491 | www.muellner-hof.de www.kuchlbauer.de • Landhotel Zum Goldenen Kreuz | Moosbach | Tel. 09656 304 | www.landhotel-goldenes-kreuz.de oder tel. 09443-9101-50! • Marktredwitzer Haus | Waldershof | Tel. 09231 9730953 | www.marktredwitzer-haus.de • Kiosk am Stadtpark | Waldershof | Tel. 09231 9686670 Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de • Kugelwirtschaft | Steinberg am See | Tel. 09431 7986516 | www.dieholzkugel.de

72 kulinarisch kulinarisch 73 74 kulinarisch kulinarisch 75 Festspiele und Kulturgenuss Öffentliche Samstags- stadtführung durch Weiden jeden Samstag bis 25.09.2021, 10:00 Uhr Starten Sie Ihren Samstagvormittag mit einem geführten Stadtrundgang durch Weiden. Während der Sommermonate (Juni – September) geht um 10:00 Uhr ein Stadtführer gemeinsam mit Ihnen auf Er- kundungstour. Erfahren Sie Interessantes über die historische Altstadt und lernen das ein oder andere versteckte Plätzchen in der Stadt kennen. Tickets (Erwachsener: 4,50 €, Kinder: 1,50 €) bekommen Sie vorab in der Tourist-Information im Alten Rathaus. Im Anschluss lohnt sich ein Bummel über den Wochen- und Bauernmarkt. Regionale, saisonale Köstlichkeiten und herzliche Händler zaubern hier ein zusätzli- ches Highlight in die Stadt. Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info Kultursommer im Spitalgarten, Schwandorf 06.08.2021: Lizzy Aumeier / 13.08.2021: Die Fexer Am 06.08.2021 um 20:00 Uhr startet Musik-Kabarettistin Elisabeth „Lizzy“ Aumeier mit einem Best-of-Programm beim Kultursommer im Spitalgarten. Lizzy Aumeier ist eine kabarettistische Urgewalt der besonderen Art und wer Der Oberpfälzer Wald – kultur sie einmal live erlebt hat, der weiß, warum. Aber wer denkt, dass im Humor Lizzys einziges Können liegt, der täuscht gewaltig: Nicht nur hat sie am Meistersingerkonservatorium in Nürnberg studiert, sie examinierte dort auch als erste Vielfältig, bunt und für jedermann: So präsentiert sich das Kulturprogramm Frau im Fach Kontrabass - und das mit „sehr gut“. Ihre musikalische wie komödiantische Begabung hat ihr schon des Oberpfälzer Waldes im Sommer und Herbst. Ob Stadtführung in Weiden mehrere Auszeichnungen eingebracht wie beispielsweise den Deutschen Kabarettpreis. Freuen Sie sich, dass Lizzy i.d.OPf., Open-Air-Erlebnis bei den Wurzer Sommerkonzerten oder Burgen- Aumeier samt Kontrabass und Musikerkollegin Svetlana Klimova am Piano nach Schwandorf kommt! Die Tickets sind genuss bei den Zeitreisen des Ovigo-Theaters – lassen Sie sich verführen auf www.okticket.de erhältlich. von den Kulturangeboten der Region! Am 13.08.2021 um 20:00 spielen die Fexer auf! Hochkarätige Blasmusik, gemixt mit modernen Arrangements und ju- gendlichem Charme - das ist das Erfolgsrezept der Fexer. Das Trio begeistert seit mehr als 12 Jahren ihr Publikum weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus und verschaffte sich dadurch einen beachtlichen Bekanntheitsgrad in der Blasmusikszene. Mit ihrer einzigartigen Besetzung aus Tuba, Trompete und Kuhlohorn beschreiben sich die Drei als die wahrscheinlich kleinste Blaskapelle der Welt. Durch herausragende musikalische Gestaltung, sensible Phrasierungen und virtuose Läufe schafft es die Blechformation, den Eindruck entstehen zu lassen, es sei eine große Kapelle am Werk. Die musikalische Bandbreite der Fexer ist riesig. Sie reicht von Polkas über Märsche bis zu Walzer. Sogar alten Rock- Hits haucht die Band mit ihrer jugend- lich frischen Art neues, bayerisches Leben ein. Berührungsängste kennen die drei Blasmusiker nicht. Stattdes- sen nehmen sie sich legendäre Rock- klassiker wie „Don’t Stop Believin“ der Band Journey vor und arrangieren sie mit ihrem „neuen Blech“ vollkommen um. Tickets sind über www.okticket.de erhältlich. Tourist-Information Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de

76 kultur kultur 77 WaldWipfelWeg • Waldturm 5 .de Barrierefrei bis in 2 m Höhe • traumhafte Aussicht Pascher – die Nacht der langen WaldWipfelWeg Schatten, Schönseer Land 9 Uhr GANZJÄHRIG 06. / 07.08.2021 TÄGLICH ab Wo immer es Grenzen gibt, da gibt es Schmuggler. NaturErlebnisPfad So führt das Stück zurück in die zwanziger Jahre des Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen letzten Jahrhunderts. Das Stück erzählt zum Einen von Menschen, die ihre eigene Geschichte suchen – und zum Anderen von jenen, die sie vergessen wol- len. Ein spannendes Freilichtspiel, mit über hundert Optische Phänomene Mitwirkenden vor der herrlichen Kulisse unmittelbar Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam! an der Grenze, am Eulenberg. Tickets sind über www.ok-ticket.de erhältlich. Tourist-Information Schönsee | Tel. 09674 317 | www.am-eulenberg.de

Wurzer Sommerkonzerte Wald-Gaststube 07.08. – 04.09.2021 Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies Klassik auf dem Lande – das versprechen die mittler- weile 34. Wurzer Sommerkonzerte, die vorbehaltlich vom 07.08. - 04.09.2021 (jeweils samstags und sonn- Bayernweit tags) im romantischen Innenhof des Muttone-Pfarrhofs Haus am Kopf einzigartig von Wurz stattfinden. Das diesjährige Motto „Ein Som- Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie mernachtstraum“ verspricht ein abwechslungsreiches Programm. Die Konzertsaison wird mit böhmischer Blasmusik von philharmenka – Die Nürnberger Böhmi- sche eröffnet. Böhmische Blasmusik ist eine jahrhun- dertealte Volksmusiktradition, die Freude und Hoffnung spendet und auch in schwierigen Zeiten das Publikum mitreißt und Sorgen vergessen lässt. Viele weitere Musiker und Künstler wie beispielsweise das Daupart SANKT ENGLMAR DI EGI -BU Hornquartett, The Twiolins, das Trio Lirico, das Schwei- C IM BAYERISCHEN WALD K zer casalQuartett sowie die Chursächsischen Streichersolisten, die die Sommerkonzerte gebührend ausklingen lassen, E L bringen ihr Publikum in gewohnter Manier zum Schwelgen. Hinweis: Abhängig von den geltenden Corona-Bestim- SANKT ENGLMAR BAYERWALD mungen zum Zeitpunkt der Veranstaltung kann es zu Abweichungen kommen. Das aktuelle Programm der Wurzer Sommerkonzerte finden Sie im Internet. RODEL & Wurzer Sommerkonzerte | Tel. 030 8738481 | www.wurzersommerkonzerte.de FREIZEIT OVIGO Theater: Zeitreisen Begeben Sie sich mit dem OVIGO Theater auf eine Zeitreise! Seit Sommer 2020 bieten die OVIGOs Erlebnisführungen rund um imposante Burgen, sagenhafte Orte und durch verzaubernde Naturlandschaften an. Sie werden mit einem NEU Gästeführer tief in die jeweilige Geschichte eintauchen. Garniert werden die Führungen mit spannenden Schauspiels- Wasser-JetSki zenen. Bei jeder Zeitreise gibt es einen anderen speziellen Fokus mit neuen Geschichten, die zum Leben erwachen. Im Familien-Freifallturm Jahr 2021 bietet das OVIGO Theater verschiedene Führungen an drei verschiedenen Schauplätzen an. Bei der Zeit- reise zur Burg Murach geht es um die sagenumwobenen Geschichten der Oberpfälzer, die über die Jahrhunderte ein Eigenleben entwickelt haben. Als Special gibt es die Zeitreise auch in einer Grusel- und Kids-Variante. NEU Bei der Tour durch Thanstein und zu den Überres- ten der früheren Burg erfahren Sie, wie die einstigen Herrscher in der Oberpfalz abhausten und ihre Spu- ren hinterließen. Die Zeitreise zur Burg Schellenberg wird eine längere Wanderung durch den Grenzwald im Bereich Silberhütte/Georgenberg, die Sie in die Geschichte des Kalten Krieges und der majestäti- schen Naturlandschaft dieser einmaligen Umge- bung entführt.

.de FreizeitPARK Eintritt FREI · Täglich geöffnet 78 kultur sommerrodeln kultur 79

anz_ssl_a4_ab2021_cs6.indd 1 14.06.21 10:52 Termine: Burgführungen „Schrazeln, Hoymänner und der wilde Hans – ein sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach“ (klassisch): 08.08.2021, 15:00 Uhr Anmeldung erfor- Termin Burg Kontakt / Website „Schrazeln, Hoymänner und der wilde Hans – ein sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach“ (Grusel-Special): derlich 21.08.2021 / 28.08.2021, jeweils 22:00 Uhr; 18.09.2021 / 19.09.2021 / 21.09.2021, jeweils 21:00 Uhr 22.08.2021, 14:00 Uhr Schloss Burgtres- ja, unter Tel. 09656 www.schloss-burgtreswitz.de „Schrazeln, Hoymänner und der wilde Hans – ein sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach“ (Kids-Special): 15.08.2021 12.09.2021, 14:00 Uhr witz, Burgtreswitz 920217 oder 09656 372 / 05.09.2021, jeweils 15:00 Uhr 10.10.2021, 14:00 Uhr b. Moosbach „Durch den Grenzwald zu den Granitriesen – eine Wanderung zur Burg Schellenberg“: 15.08.2021 / 22.08.2021 / 24.10.2021, 14:00 Uhr 29.08.2021 / 05.09.2021 / 12.09.2021, jeweils 14:00 Uhr 16.10.2021, 20:00 Uhr Dachstuhl- ja, unter www.schloss-burgtreswitz.de „Von Raubrittern und Revolverhelden – ein historischer Streifzug durch Thanstein“: 07.08.2021 / 21.08.2021 / Führung „Auf Tel. 09656 920217 oder 22.08.2021 / 04.09.2021 / 18.09.2021 / 19.09.2021, jeweils 14:00 Uhr den Spuren des 09656 372 OVIGO Theater | Tel. 0160 96227148 | www.ovigo-theater.de Schlossgeistes Matere“ 23. Weidener 01.08.2021, 13:00 – 17:00 Uhr Burg Stockenfels Keine Anmeldung nötig www.derkastellan.de Max-Reger-Tage 12.09.2021, 13:00 – 17:00 Uhr 03.10.2021, 13:00 – 17:00 Uhr 17.09. – 01.10.2021 08.08.2021, 10:00 Uhr u. 14:00 Uhr Burg keine Anmeldung nötig www.derkastellan.de Seit dem Jahr 1999 pflegt Weiden i.d.OPf. 05.09.2021, 10:00 Uhr u. 14:00 Uhr Burglengenfeld mit einem Musikfestival das Erbe des gro- 10.10.2021, 10:00 Uhr u. 14:00 Uhr ßen Sohnes der Stadt, des bedeutenden Oberpfälzer Komponisten, Organisten 15.08.2021, 14:00 – 17:00 Uhr Burg Hof keine Anmeldung nötig www.derkastellan.de und Pianisten Max Reger. Zwischen 17. 19.09.2021, 14:00 – 17:00 Uhr am Regen September und 1. Oktober 2021 finden 17.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr die Max-Reger-Tage in ihrer 23. Auflage statt. Neben jungen, aufstrebenden Nach- wuchsinterpreten und Wettbewerbs- gewinnern wie dem Organisten Martin Sturm sind international renommierte Künstler wie das Diogenes Quartett und Museumstipps das Apreto Piano Quartett zu Gast. Sie präsentieren eine abwechslungsreiche Auswahl aus Regers Klavier-, Kammermusik- und Orgelkompositionen, ge- mischt mit bekannten Klassikern und Neuentdeckungen aus dem Schaffen weitgehend unbekannter Komponisten. Ein Museum Mitterteich hochkarätiges und spannendes Programm, das Sie nicht verpassen sollten! „Farbklecks und Buchstabensalat“, Malerei und Festivalbüro Max-Reger-Tage | Tel. 0961 814122 | www.maxregertage.de Kalligraphie: Zwei Tirschenreuther Künstlerinnen präsentieren in einer Gemeinschaftsausstellung ihre neuesten Kunstwerke im Museum Mitterteich. 125 Jahre Stadterhebung Waldsassen Angelika Sticht befasst sich intensiv mit einem The- 1896 hat Prinzregent Luitpold von Bayern Waldsassen zur Stadt erhoben. Große Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr müssen ma und bringt es mit Acrylfarben, wasserlöslichen aufgrund der aktuellen Pandemie leider entfallen. Aber die Stadt hat sich etwas einfallen lassen. Ein Schaufensterbummel Ölfarben, Bleistift und Kohle auf die Leinwand. Ihre erzählt die Geschichte einzelner Häuser und Straßen der Innenstadt. An markanten Häusern wird die Entwicklung der Motive findet sie vor allem in der Natur. In ihrem Geschäftswelt dargestellt und mit alten Bildern hinterlegt. Seien Sie gespannt, welch interessante Anekdote die Gebäude Atelier findet man nicht nur Staffeleien, halbfertig zu erzählen haben. So wird die Entwicklung bemalte Leinwände, Pinsel und Spachtel, sondern der Stadt sichtbar gemacht. Der Rundgang ist auch ihre Kunstwerke aus Steinen, zerbrochenem da. 1,5 km lang und befindet sich im histori- Glas und allerlei gesammelten Alltagsgegenständen. schen Stadtgebiet der Klosterstadt Waldsas- Angelika Sticht, lässt ihrer Fantasie mit Dingen wie sen. Zahlreiche Gastronomiebetriebe laden Zwiebelsäckchen, einer Pfauenfeder, Kaffeesatz, zu einer gemütlichen Pause ein. Essen und oder Sägespäne freien Lauf. Dr. Brigitte Demmel Trinken hält Leib und Seele zusammen. Aber widmet sich, neben ihrem Beruf als Zahnärztin, lei- auch Kulturgenießer kommen nicht zu kurz. denschaftlich der Kunst der Kalligraphie und Schön- Der Besuch der Stiftsbibliothek, der Basilika, schrift. Auf humorvolle Weise zeigt sie was man des Stiftlandmuseums oder des Kloster- und mit einer Bandzugfeder und Cola-Pen alles machen Naturerlebnisgartens sorgen für einen ab- kann. Öffnungszeiten: Di – Fr: 09:00 – 17:00 Uhr, Sa: wechslungsreichen Tag in Waldsassen. 09:00 – 12:00 Uhr, So: 14:00 – 17:00 Uhr. Tourist-Information Waldsassen | Museum Mitterteich | Tel. 09633 918778 | Tel. 09632 88160 | www.waldsassen.de www.mitterteich.de/museum-mitterteich.html

80 kultur kultur 81 Farbenfroher Sommer in den „das zwoelfer“ Museen Sehen, Staunen und Entdecken - endlich können die Besucher die Museen wieder so erleben, wie es sein sollte. Vor Ort und Auge in Auge mit den Ausstellungsobjekten. In Vorfreude auf den Sommer entstanden farbenfro- he, geschichtsträchtige und ausgefallene Sonderausstellungen. Kostprobe gefällig? Das MuseumsQuartier Tirschenreuth widmet dem berühmten Sohn der Stadt, Maurus Fuchs, eine Schau. Geboren im Jahr 1771 war er als Kirchenmaler in Bayern und Böhmen unterwegs. Seine Bilder beste- chen durch ihre besondere Ausdruckskraft. Mit Kunst aus der Gegenwart geht es weiter im Deutschen Knopfmuseum Bärnau. Michael Voigt verleiht dem kleinen Alltagsgegenstand eine ganz eigene Bestimmung. Ob auf Büs- ten, im Porträt, Gemälden oder sogar Skulpturen, der Knopf kommt hier in seiner ganzen Vielfalt zur Geltung. Aber auch die anderen Museen bieten wieder ein vielfältiges Programm. Tipp: Mit dem Newsletter verpassen Sie nichts mehr. Alle Infos auf www.daszwoelfer.de IKom Stiftland Museumsfachstelle | Tel. 09633 6789947 | www.daszwoelfer.de Freilandmuseum Oberpfalz, Nabburg Alte Bauernhöfe, weite Kulturlandschaft, eine Museumswirtschaft und viele Tiere: Ein ideales Zusammenspiel für einen gemütli- chen Familienausflug. In Feldern, Wald und Streuobstwiesen eingebettet liegen die fünf Museumsdörfer: Stiftland, Oberpfälzer Wald, Oberpfälzer Jura, Mühlental und Nabburger Straße. Insgesamt zeigt das Museum des Be- zirks Oberpfalz bei einem ca. zweistündigen Rundgang auf einer Fläche von 33 ha rund 50 wiedererrichtete Gebäude, welche die ver- schiedenen Regionen der Oberpfalz wider- spiegeln. Die Museumsgärten bieten Einblicke in die Geschichte des bäuerlichen Nutzgar- tens. Dort lassen sich alte Kulturpflanzen und geschützte Wildpflanzen, wie Kriechenpflau- men, Heilziest und Guter Heinrich, entdecken. Das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der letzten 300 Jahre werden in ihrer regionalen und sozialen Vielfalt eindrucksvoll dargestellt. Viele Ausstellungen und Aktionen wie Bauern- brotbacken, Kartoffelernte, Schafschur oder Teichabfischen machen das Freilandmuseum in Neusath bei Nabburg zu einem lebendigen Ort der Geschichte. Tipp: Machen Sie doch einen Mehrgenerationenausflug! Omas und Opas können hier ihren Wissensschatz an- schaulich vermitteln. Öffnungszeiten: Di – So: 09:00 – 18:00 Uhr, Familienticket 13,00 €. Freilandmuseum Oberpfalz | Tel. 09433 24420 | www.freilandmuseum-oberpfalz.de

82 kultur kultur 83 Wiederkehrende Veranstaltungen

Termin Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort jeden Mittwoch, bis Schönseer Abendklänge, 19:3 0 Uhr Centrum Bohemia, Ende August unter Vorbehalt Schönsee jeden Mittwoch (bis Sonderausstellung „Schmet- 14:00 – 16:00 Uhr Heimat- und Bergbaumuseum, September sowie terlinge – kleine Kunstwerke Erbendorf jeden 2. Sonntag im der Natur“ Monat) jeden Donnerstag Ausstellung Knopfkunst und 13:00 – 17:00 Uhr Deutsches Knopfmuseum, Bärnau bis Sonntag historische Knöpfe jeden Freitag Basilikaführung 11:30 Uhr Stiftsbasilika, Waldsassen jeden Freitag Gockerl-Essen ab 17:30 Uhr Gasthof Schiesl, Altendorf jeden Freitag Pizza aus dem Holzofen ab 17:00 Uhr Gasthof Bodensteiner, jeden Sonntag bis Sonderausstellung „190 14:00 – 16:00 Uhr Heimat- und Handfeuerwaffen- 19.09.2021 Jahre Post in Kemnath“ museum, Kemnath 01.08.2021 – Sommerserenaden So: 16:00 Uhr, Mi: Max-Reger-Park, Weiden 11.08.2021 19:00 Uhr 07.08.2021 Theatervorstellung „Emil und Schloss Burgtreswitz, Moosbach 08.08.2021 die Detektive“ 07.08.2021 Historischer Stadtrundgang 10:00 – 11:30 Uhr Tourist-Information Marktredwitz 21.08.2021 28.08.2021 11.09.2021 18.09.2021 25.09.2021 08.08.2021 Führung durch den Kneipp- 14:00 – 15:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten, 05.09.2021 garten Waldsassen 03.10.2021 08.08.2021 Führung durch den Schön- 14:30 - 15:30 Uhr Neuenhammer, Georgenberg 21.08.2021 werth-Sagenweg Der Oberpfälzer Wald – events 04.09.2021 12.09.2021 10.10.2021 Alle Events und Veranstaltungen des Oberpfälzer Waldes in 14.08.2021 Lebendige Stadtgeschichte 10:00 - 11:30 Uhr Tourist-Information Marktredwitz der praktischen Übersicht. Das Repertoire dabei reicht von 04.09.2021 Ausstellungen, ereignisreichen Führungen über wöchentlich 21.08.2021 – Lebendiges Mittelalter 10:00 – 17:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, stattfindende Ereignisse bis zu kulturellen Highlights und In- 22.08.2021 Bärnau sidertipps. Bitte informieren Sie sich vorab, ob die Veranstal- 02.10.2021 – tung stattfindet und welche Hygienemaßnahmen notwendig 03.10.2021 sind. Die Tourist-Informationen vor Ort sind Ihnen gerne dabei 23.10.2021 – behilflich! 24.10.2021 22.08.2021 Bierführung 19:00 - 21:00 Uhr Tourismusbüro, Schwandorf 03.09.2021 07.09.2021 Marktredwitzer Geheimnisse 20:30 Uhr Tourist-Information Marktredwitz 09.10.2021 – Nachtwächterführung 18.09.2021 Tatort-Führung 17:00 - 19:30 Uhr Tourismusbüro, Schwandorf 19.09.2021 26.09.2021

84 events events 85 Termin Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort 22.09.2021 Kräuterführung: Tipps für 17:00 Uhr Möbel Gleissner, Tirschenreuth Veranstaltungen 22.10.2021 starke Abwehr – mit Kneipp fit gegen Infekte (nur mit August bis Oktober 2021 Anmeldungen) 25.09.2021 Laientheater 20:00 Uhr Mühlschleife, Moosbach 26.09.2021 14:30 Uhr / 19:00 Uhr Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort 01.10.2021 20:00 Uhr bis 30.09.2021 Deutsch-Tschechische Karikaturen ganztägig zu den Centrum Bavaria Bohemia, 02.10.2021 20:00 Uhr Ausstellung: Zum Thema Corona Öffnungszeiten Schönsee 03.10.2021 14:30 Uhr / 19:00 Uhr CeBB 19.06.2021 – Ausstellung „Maurus Fuchs – Auf Di – So, MuseumsQuartier, Tirschenreuth 15.08.2021 den Spuren eines Grenzgängers“ 11:00 – 17:00 Uhr 01.08.2021 Stadtführung „Stadtgeschichte - Wie 14:00 Uhr Parkplatz Seyerleingarten, Nabburg wurde, was es ist“, nur mit Nabburg Anmeldung 03.08.2021 Brotbacken im Holzbackofen 14:00 – 16:30 Uhr Bäuerliches Heimatmuseum Seebarn, Neunburg vorm Wald 04.08.2021 Sommerserenade – Brassband 19:00 Uhr Stadtpark, Vohenstrauß Vilseck 04.08.2021 Familienkräuterführung mit Kräu- 14:00 – 15:30 Uhr Doktor-Eisenbarth- und terpädagogin, Anmeldung: 0175 Stadtmuseum, Oberviechtach 4642306 06.08.2021 – Cabaret, Landestheater Oberpfalz 20:00 Uhr Naturbühne Schönberg, 07.08.2021 Grafenwöhr 07.08.2021 Stadtführung „In meina Hoimat – 17:00 Uhr Gäste-Information Nabburg Erinnerungen in Mundart“ 07.08.2021 Führung durch das Biotop Zinster 15:00 – 17:00 Uhr Eingang Steinbruch in Erdenweis, Steinbruch 07.08.2021 – Historisches Mittelaltermanöver 10:00 – 17:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, 08.08.2021 Bärnau 12.08.2021 – Schlemmerkino am Schönberg 20:30 Uhr Naturbühne Schönberg, 14.08.2021 Grafenwöhr 14.08.2021 Sommernachtskonzert mit Christoph 19:00 – 22:00 Uhr Kreuzberganlage, Pleystein Baierl EINHELL WERKSVERKAUF 14.08.2021 Weinfest ab 19:00 Uhr Schloss Burgtreswitz, Moobach 15.08.2021 Führung für Familien durch den 14:00 – 15:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten, VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG- Kloster- und Naturerlebnisgarten der Waldsassen UND GARTENGERÄTEN Abtei Waldsassen WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR 18.08.2021 Pfarrfest Böhmischbruck 10:00 – 19:00 Uhr Pfarrhof, Böhmischbruck, TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339 [email protected] Vohenstrauß 21.08.2021 Serenade mit der Stadtkapelle Ober- 19:30 Uhr Marktplatz, Oberviechtach Öff nungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr viechtach Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr 22.08.2021 Sommerserenade – Rüscherl Muse 18:00 Uhr Stadtpark, Vohenstrauß einhell.de 22.08.2021 Thementag Karl IV. 10:00 – 17:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, >>> Bärnau 29.08.2021 Sommerserenade – Musikinitiative 18:00 Uhr Stadtpark, Vohenstrauß Vohenstrauß 04.09.2021 Stadtführung „Turmführung - Nab- 14:00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johannes, burg über-irdisch“ Nabburg

86 events events 87 Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort 03.10.2021 Thementag Fisch 10:00 – 17:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, 04.09.2021 200 Jahre Pfarrer Sebastian Kneipp: 09:00 – 16:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten, Bärnau Unser Leben in Balance - die Leben- Waldsassen 07.10.2021 Addnfahrer 18:00 – 23:00 Uhr Stadthalle Neustadt, sordnung nach Pfarrer Sebastian Neustadt a. d. Waldnaab Kneipp – Ruhe finden und Kraft 08.10.2021 Chris Böttcher 18:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt, schöpfen Neustadt a. d. Waldnaab 05.09.2021 Kindertag 10:00 – 17:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, 08.10.2021 Stadtführung „Niccolo Di Venezia - 17:00 Uhr Gäste-Information Nabburg Bärnau Der Venezianische Kaufmann“ 10.09.2021 Multivisionsshow: ab 19:30 Uhr Lernstandort Tirschenreuth, 08.10.2021 Jim Kweskin & Band feat. Samoah 20:00 – 22:30 Uhr Schafferhof, Windischeschenbach Europas bedrohte Wälder ehemalige Fronfeste Wilson & Titus Vollmer 10.09.2021 Fischführung „Frische Fische fischt“ 17:00 – 20:00 Uhr Tourismusbüro, Schwandorf 10.10.2021 Bayern-Böhmen-Trail: Grenzüber- 10:00 – 20:30 Uhr Centrum Bavaria Bohemia, schreitendes Sport- und Begeg- Schönsee 12.09.2021 Tag des offenen Denkmals Waldsassen nungsevent für die ganze Familie 12.09.2021 Tag des offenen Denkmals zum The- ganztags, 4 x Lernstandort Tirschenreuth, 15.10.2021 Lange Museumsnacht des zwoelfer 19:00 – 23:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, ma Sein & Schein – in Geschichte, Führung jeweils zur ehemalige Fronfeste, Bärnau Architektur und Denkmalpflege vollen Stunde ab Tirschenreuth 16.10.2021 The Stimulators 20:00 – 22:30 Uhr Schafferhof, Windischeschenbach 13:00 Uhr 16.10.2021 – Kirchweihfest Waldsassen 12.09.2021 Benefizveranstaltung Hoffnung für 17:00 Uhr Kath. Stadtpfarrkirche, Pleystein 18.10.2021 Menschen 22.10.2021 Sacco & Mancetti 20:00 – 22:30 Uhr Schafferhof, Windischeschenbach 12.09.2021 Kinderbürgerfest 10:00 – 18:00 Uhr Max-Reger-Park, Weiden 23.10.2021 Martin Frank 18:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt, 12.09.2021 Kirwa Wernberg – die „FÄASCHT- 18:00 – 21:00 Uhr Marktplatz, Wernberg-Köblitz Neustadt a. d. Waldnaab BÄNKLER“ 23.10.2021 Kulinarische Stadtführung 16:30 – 22:30 Uhr Tourismusbüro, Schwandorf 16.09.2021 Wolfgang Krebs 17:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt, 24.10.2021 Voll, Kunst & kunstvoll 14:00 – 16:30 Uhr Oberpfälzer Künstlerhaus, Neustadt a. d. Waldnaab Schwandorf 17.09.2021 Johannes Kirchberger – Kabarett 20:00 Uhr Oberviechtach 24.10.2021 Stephan Bauer „Ehepaare kommen 19:30 - 22:00 Uhr Kleinkunstbühne Futura87, 18.09.2021 Oktoberfest ab 18:00 Uhr Gasthaus Brandstätter, Moosbach in den Himmel? In der Hölle waren Windischeschenbach 18.09.2021 Stadtführung „Bierführung - Ein Zoigl 18:00 Uhr Schlosshof, Nabburg sie schon“ der Vergangenheit“ 18.09.2021 – Herbstfest mit Fahnen- und Fahr- Feuerwehrhaus, Weiding 19.09.2021 zeugweihe 19.09.2021 10. Regentallauf 09:00 – 13:00 Uhr Regentalhalle, Nittenau 19.09.2021 Tag des Geotops Führungen um Geotop 99 „Wackersdorfer Braun- 14:00 und 15:30 Uhr kohle“, Werk, Wackersdorf 19.09.2021 Sternwallfahrt und Gottesdienst zum 09:30 – 11:00 Uhr Stiftsbasilika, Waldsassen Wallfahrtstag zum Geschändeten Heiland 19.09.2021 Toni Lauerer 15:00 – 17:00 Uhr Stadthalle Neustadt, 18:00 – 20:00 Uhr Neustadt a. d. Waldnaab 25.09.2021 Michl Müller 18:00 – 22:00 Uhr Stadthalle Neustadt, Neustadt a. d. Waldnaab 25.09.2021 Kulinarische Stadtführung 16:30 - 22:30 Uhr Tourismusbüro, Schwandorf 26.09.2021 Michaelimarkt mit verkaufsoffenem 13:00 – 18:00 Uhr Innenstadt, Oberviechtach Sonntag 01.10.2021 Theaterparodi „Casablanca“ mit 20:00 Uhr Oberviechtach Andreas Büttner 01.10.2021 – Zeitreise ins 18. Jahrhundert Schloss Burgtreswitz, Moosbach 03.10.2021 02.10.2021 Kulinarische Stadtführung 16:30 - 22:30 Uhr Tourismusbüro, Schwandorf 02.10.2021 Landkreislauf mit Ziel in Nittenau Regentalhalle, Nittenau

88 events events 89 Ihr Kontakt zum Oberpfälzer Wald

Landkreis Tirschenreuth Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad • Marktplatz 10 | 95698 Neualbenreuth | Tel. 09638 933250 [email protected] | www.badneualbenreuth.de Tourist-Info Bärnau im Geschichtspark • Naaber Str. 5b | 95671 Bärnau | Tel. 09635 3450028 [email protected] | www.baernau-entdecken.de Tourist-Information Ferienregion Stiftland • Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160 [email protected] | www.ferienregion-stiftland.de Tourist-Information Mitterteich • Kirchplatz 12 | 95666 Mitterteich | Tel. 09633 89123 [email protected] | www.mitterteich.de Zweckverband Steinwald-Allianz • Bräugasse 6 | 92681 Erbendorf | Tel. 09682 1822190 [email protected] | www.steinwald-urlaub.de Tourist-Information Tirschenreuth • Regensburger Straße 6 | 95643 Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 [email protected] | www.stadt-tirschenreuth.de/urlaub Tourist-Information Waldershof • Markt 1 | 95679 Waldershof | Tel. 09231 979921 [email protected] | www.waldershof.de Tourist-Info Waldsassen • Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160 [email protected] | www.waldsassen.de

Tourist Information Marktredwitz • im LKR Wunsiedel, Naturpark Fichtelgebirge Markt 29 | 95615 Marktredwitz | Tel. 09231 501128 [email protected] | www.marktredwitz.de Tourist-Information Weiden i.d.OPf. • Kreisfreie Stadt Oberer Markt 1 | 92637 Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 [email protected] | www.weiden-tourismus.info Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Tourist-Information Eslarn • Marktplatz 1 | 92693 Eslarn | Tel. 09653 920735 [email protected] | www.eslarn.de Verwaltungsgemeinschaft Pressath • Hauptstraße 14 | 92690 Pressath | Tel. 09644 9209-27 [email protected] | www.pressath.de Tourist-Information Grafenwöhr • Marktplatz 1 | 92655 Grafenwöhr | Tel. 09641 92200 [email protected] | www.grafenwoehr.de Tourist-Information Vohenstrauß • Marktplatz 9 | 92648 Vohenstrauß | Tel. 09651 9222-30 [email protected] | www.vohenstrauss.de Gäste-Information Moosbach • Brunnenstraße 1 | 92709 Moosbach | Tel. 09656 920217 906 [email protected] | www.moosbach.de 917 Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab • Stadtplatz 2 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab | Tel. 09602 943427 [email protected] | www.neustadt-waldnaab.de Tourist-Information Pleystein • Neuenhammerstraße 1 | 92714 Pleystein | Tel. 09654 922233 [email protected] | www.pleystein.de Tourist-Information Waidhaus • Schulstraße 4 | 92726 Waidhaus | Tel. 09652 82200 [email protected] | www.waidhaus.de Tourist-Information Windischeschenbach • Hauptstr. 34 | 92670 Windischeschenbach | Tel. 09681 401240 [email protected] | www.windischeschenbach.de Landkreis Schwandorf Tourist-Information Bodenwöhr • Hauptstraße 5 | 92439 Bodenwöhr | Tel. 09434 902273 [email protected] | www.bodenwoehr.de Markt Bruck i.d.OPf. • Rathausstraße 7 | 92436 Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 [email protected] | www.bruck.eu Tourismusamt Burglengenfeld • Marktplatz 2-6 | 93133 Burglengenfeld | Tel. 09471 701820 [email protected] | www.burglengenfeld.de Gästeinformation Nabburg • Oberer Markt 16 | 92507 Nabburg | Tel. 09433 1826 [email protected] | www.nabburg.de Ihre Ansprechpartner in den Tourist-Information Neunburg vorm Wald • Tourismuszentren Oberpfälzer Wald Schrannenplatz 3 | 92431 Neunburg vorm Wald | Tel. 09672 9208421 [email protected] | www.neunburg.de Landkreis Schwandorf Touristikbüro Nittenau • Obertor 14 | 92507 Nabburg Hauptstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 902733 Tel. 09433 203810 [email protected] | www.nittenau.de [email protected] Zweckverband Oberpfälzer Seenland • Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab In der Oder 7 a | 92449 Steinberg am See | Tel. 09431 759340 Stadtplatz 34 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab www.oberpfaelzer-seenland.de Tel. 09602 791070 [email protected] Tourist-Information Oberviechtacher Land • Nabburger Str. 2 | 92526 Oberviechtach | Tel. 09671 30716 Landkreis Tirschenreuth [email protected] | Mähringer Straße 7 | 95643 Tirschenreuth www.oberviechtach.de Tel. 09631 88223 Tourist-Information Pfreimd • [email protected] Marienplatz 2 | 92536 Pfreimd | Tel. 09606 8890 www.oberpfaelzerwald.de [email protected] | www.pfreimd.de Tourist-Information Schönseer Land • Freyung 1 | 92539 Schönsee | Tel. 09674 317 [email protected] | www.schoenseer-land.de Tourismusbüro Schwandorf • Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 45550 [email protected] | www.schwandorf.de Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf / Steinberg am See • Marktplatz 1 | 92442 Wackersdorf | Tel. 09431 74360 [email protected] | www.vg-wackersdorf.de Touristik Wernberg-Köblitz • Nürnberger Str. 124 | 92533 Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 9211-0 [email protected] | www.wernberg-koeblitz.de

928 939 - Advertorial - ErlebnisMagazine by agentur SSL Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper! Den Urzeitriesen auf der Spur www.agentur-ssl.de/magazine

Kostenlos Ausflug ins Dinosaurier Museum Altmühltal

und Nationalpark

Bayerischer Wald Natur Das Dinosaurier Museum Altmühltal ist eines der spannendsten Ausflugsziele für Wildnis

Freizeit Touren Familien, Schulklassen und alle, die an der Entwicklung unseres Planeten interes- Genuss Kultur Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische siert sind und diese hautnah erleben möchten. Hier wandern Sie auf einem circa 1,5 Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft Kilometer langen, wie verzaubert wirkenden Waldweg durch 400 Millionen Jahre Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese Erdgeschichte. Sie begegnen dabei über 70 lebensechten Nachbildungen von Di- vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“! nosauriern und anderen Urzeittieren, von denen einige so groß sind, dass sie die

Ferien Wipfel der Bäume erreichen. SOMMERFerien

August – Mitte September Erlebnis2021 |

Ferien 2021 Auge in Auge mit einem original T. rex DonauFreizeitmagazin für die Bayerische Donau Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt- In der Museumshalle wird das echte gen und anschließend als Souvenir mit- Skelett eines Tyrannosaurus rex ausge- nehmen. Mitmach-Stationen laden ein, Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge stellt: Mit fast zehn Metern Länge war die Vorstellungen, wie groß, wie schnell bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf „Rocky“ noch nicht einmal ausgewach- oder wie stark die Dinosaurier waren, mit und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen sen und ist damit der einzige bisher ge- den eigenen Fähigkeiten zu vergleichen. Donaumetropole Linz. fundene T.rex im Teenager-Alter! „Höhe- Ob bei einem Wettrennen oder beim Be- punkte sind „Dracula“ – der wohl größte rühren eines Dinosaurier-Knochen – das und schwerste Flugsaurier, der jemals Wissen über die Zeit vom Erdaltertum Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten gefunden wurde – sowie ein Origi- bis heute wächst mit jedem Bereich, den Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion nal-Fossil des Urvogels Archaeopteryx. man im Dinosaurier Museum erlebt. erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg Goldsteig gehören hier ebenso zum – Infos – Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner Wissen wird im Dinosaurier Museum NEU: Sonderausstellung „GOGOTTES – Alle Infos zum Ausstellungskalender Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erleb- auch durch aktives Erleben vermittelt. Sie Art by Nature“. 30 Millionen Jahre alte und Öffnungszeiten: Sandsteinformationen in einer weltweit www.dinopark-bayern.de nismagazin “gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten. können sich selbst als Paläontologen be- tätigen und beispielsweise Fossilien freile- einmaligen Ausstellung. Tel. 08466 9046813

„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste ostbayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes. Erlebnis Goldsteig - Qualität in seiner natürlichsten Form!

1

Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügelland- schaften – teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“ diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,

1 freizeit Freizeit, Kulinarik und Events.

Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformati- onen, grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöh- len. Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt vorstellen.

W e i ß - B l a u e

Sommer 2021 RUNDSCHAUFREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGENJuni bis August Urlaubsregion St. Englmar & Viechtacher Land Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktiv- urlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rund- schau“ wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt! 94 www.agentur-ssl.de/magazine events events 95 Perfekt für Ihre Urlaubsplanung: www.oberpfaelzerwald.de

Wander- und Radtouren Veranstaltungen Gasthäuser & Unterkünfte Sehenswürdigkeiten kostenlose Prospekte

96 events