Museen und Heimatpflege

im Landkreis

Grußwort / Inhalt

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, zum 7. Mal bringt der Landkreis diese Mu- seumsbroschüre heraus, die frisch über- arbeitet wurde. Bei Freizeitmessen und in Museen findet sie rasenden Absatz, in Rathäusern, Hotels und Ferienwohnungen wird sie als beliebter Freizeitführer gerne ausgehändigt.

Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis, die wir als lohnende Aus- flugsziele hier vorstellen wollen. Historisch Interessierte finden zudem auf einen Blick Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur die Kontaktdaten der Heimat- und Archiv- Hand nehmen, anregende und spannende pfleger. Ausflüge in die Vergangenheit des Land- kreises Schwandorf und danke allen, die Im Landkreis Schwandorf wird Geschich- zum Gelingen des Heftes beigetragen ha- te lebendig. Auf Schritt und Tritt begegnen ben. Sie den Spuren der Vergangenheit und den vielfältigen Traditionen in unserer Heimat. Mit herzlichem Gruß Wir sind stolz auf unser reiches histori- sches und kulturelles Erbe und pflegen es 1 sorgfältig. Volker Liedtke, Landrat

Inhalt U = Umschlagseite

Heimatpflege im Landkreis ...... 2 Perschen: Bauernmuseum ...... 17 Bodenwöhr: Schönsee: Wanderwege am Hammersee ...... 4 Centrum Bohemia (CeBB) ...... 18 Bodenwöhr-Windmais: Schwandorf: Bayerns größtes Landwirtschaftliches Oldtimermuseum . 5 Felsenkeller-Labyrinth ...... 19 : Schwandorf: Stadtmuseum ...... 20 Heimat- und Bauernmuseum Mappach. 6 Schwandorf-Fronberg: Oberpfälzer : Künstlerhaus (Kebbel-Villa) ...... 21 Oberpfälzer Volkskundemuseum ...... 7 : Mineralogisch- : geologische Sammlung im Rathaus ...... 22 Heimatgeschichtliche Sammlung ...... 8 Schwarzenfeld: Sammlung sakraler : Gegenstände im Kirchturm ...... 23 Heimatgeschichtliche Sammlung ...... 9 Schwarzenfeld: Münchshofen: Glasschleife ...... 10 Museum Schnupferclub ...... 24 : Museum im Schmidt-Haus .. 11 Seebarn: Bäuerliches Heimatmuseum Nabburg: Stadtmus. Zehentstadel ...... 12 Oberpfälzer Wald ...... 25 : : Schwarzachtaler Heimatmuseum ...... 13 Heimat- und Braunkohlemuseum ...... 26 Neusath-Perschen: : Mineralogische Sammlung ...... 27 Oberpfälzer Freilandmuseum ...... 14 : : Stadtmuseum ...... 15 Heimat- und Industriemuseum ...... 28 : Doktor-Eisenbarth- Branchen ...... U3 und Stadtmuseum ...... 16 Impressum ...... U3 Heimatpflege im Landkreis

Kreisarchivpfleger 92533 Wernberg-Köblitz 0 96 04/23 33 [email protected] Dr. Reiner Reisinger Zuständigkeitsbereich: Pullenried 37 Nördlicher Landkreis, Nabburg, 2 92526 Oberviechtach 0 96 77/4 57 , Schwarzenfeld, Zuständigkeitsbereich: Wernberg-Köblitz Bezirk III – Östlicher Landkreis Gerhard Grünwald Dr. Johann Schmuck Breslauer Straße 3 Hof am Regen 46 92421 Schwandorf 0 94 31/82 65 93149 Nittenau 0 94 36/30 05 59 Zuständigkeitsbereich: [email protected] Große Kreisstadt Schwandorf Zuständigkeitsbereich: Theo Männer Bezirk I – Südlicher Landkreis Im Berg 9 92431 Neunburg vorm Wald Kreisheimatpfleger 0 96 72/9 11 80 Zuständigkeitsbereich: Leo Berberich Stadt und Verwaltungsgemeinschaft Feistelholzstraße 56 Neunburg vorm Wald, Bodenwöhr

Das Lauterachtal gilt als Toskana der Oberpfalz www.br.de/landfrauenkueche Gesamtsiegerin 2012 und ist ein wahres Ausflugs- und Freizeitparadies. Beate Schaller Genießen Sie die wild-romantische Natur und gönnen Sie sich etwas Besonderes und entspannen Sie sich bei Kaffee und Kuchen oder einer deftigen Brotzeit im Biergarten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Hohenburg. Hammermühle ƒ Hammermühlstraße 32 ƒ 92277 Hohenburg Tel. 09626 92 98 53 ƒ [email protected] Bitte beachten Sie unsere wechselnden ֑ nungszeiten im Sommer und im Winter. Mehr Informationen unter: www.cafe-hammermuehle-bio.de Heimatpflege im Landkreis

Jakob Rester Kreisheimatpfleger für Archäologie Marienthaler Weg 5 93149 Nittenau Ernst Thomann privat 0 94 36/28 60 Fichtenbühl 3 3 dienstlich 0 94 36/3 09-18 92507 Nabburg 0 94 33/61 91 [email protected] www.rester.biz Zuständigkeitsbereich: Kreisheimatpfleger für Volksmusik Nittenau, Bruck in der Oberpfalz und Laientheater Jakob Scharf Seestraße 26 Alois Gillitzer 92449 Steinberg 0 94 31/58 19 Oberviechtacher Straße 2 Mobil 01 72/8 12 58 19 92545 0 96 71/91 81 50 [email protected] [email protected] Zuständigkeitsbereich: Südlicher Landkreis; Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, , Steinberg am See, Wackersdorf

Wackersdorfer Str. 22 92421 Schwandorf Telefon: 0 94 31/96 00 28 Telefax: 0 94 31/96 00 27 Mobil: 01 74/4 12 19 51 [email protected] www.angelikas-anglerparadies.de Bodenwöhr

Wanderwege am Hammersee

Tourismusbüro Bodenwöhr Hauptstraße 5 92439 Bodenwöhr 0 94 34/90 22 73 [email protected] www.bodenwoehr.de Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9.00-12.30 Uhr, Mo. 14.00-16.00 Uhr, Do. 14.00-18.00 Uhr, Fr. 9.00-14.00 Uhr Zusätzlich von Mitte Mai bis Mitte Sep- tember: Sa. 10.00-13.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten des Tourismusbüros: Gemeinde Bodenwöhr Schwandorfer Straße 20 92439 Bodenwöhr 0 94 34/94 02-0

Rund um den staatlich anerkannten Kunst- und Wasserweg am Erholungsort Bodenwöhr warten zwei Hammersee reizvolle Wanderwege darauf, entdeckt zu werden. An den Schlossberg-Lehrwanderweg ent- 4 lang des Hammersees schließt der Kunst- Schlossberg-Lehrwanderweg und ­ Wasserweg an. Die am Wegrand präsentierten Kunstobjekte wurden von Dieser beschilderte Rundwanderweg um Bodenwöhrer Kindern, Erwachsenen und den Schlossberg bringt dem Wanderer Gästen mitgestaltet. vielfältige Themen aus den Bereichen Na- tur, Naturgeschichte und Industriege- Informationen zu den Öffnungszeiten schichte in und um Bodenwöhr lebendig und Führungen – z. B. im Bulldogmuseum nahe. oder zum Pingartener Porphyr – erteilt ganzjährig das Tourismusbüro Boden- wöhr zu den oben angegebenen Öff- nungszeiten. Außerhalb dieser Öffnungs- zeiten wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Bodenwöhr.

Der staatlich anerkannte Erholungsort Bodenwöhr am Hammersee Bodenwöhr heißt Sie herzlich will- kommen. Genießen Sie Oberpfälzer Gastlichkeit, vor Ort gebrautes Bier und die Natur entlang des Hammer- sees. Unsere Goldsteig-Zubringer führen Sie direkt auf den Kunst- und Wasserweg sowie den Rundweg entlang des Sees. Unser Festspiel „Eisenzeit“ Ende Juni/ Anfang Juli, das Bürgerfest im Juli oder Touristinformation: das Hammerseefest im August sind Hauptstraße 5 · 92439 Bodenwöhr · Tel. 0 94 34/90 22 73 die bekanntesten kulturellen Veran- [email protected] · www.bodenwoehr.de staltungen vor Ort. Bodenwöhr-Windmais

Landwirtschaftliches Oldtimermuseum Dorfstraße 92439 Bodenwöhr-Windmais www.bodenwoehr.de www.schlepper-und-motorenfreunde- windmais.de Öffnungszeiten (Mai bis Oktober): 1. So. im Monat 11.00-17.00 Uhr Gruppenführungen auf Anfrage Ansprechpartner: Stefan Faderl 0175/4677049

Das liebevoll bestückte Museum beher- motoren, Balkenmäher, Mähdrescher und bergt derzeit etwa 350 Exponate: Es han- Dreschmaschinen vervollständigen die delt sich um rund 60 Oldtimer-Bulldogs Ausstellung. verschiedenster Marken, darunter Lanz, 5 Fendt, Schlüter, MAN, Eicher oder Normag. Von besonderem Interesse ist ein 8-Zylin- Zwischen 1930 und 1960 produzierte der-MAN-Motor aus dem Jahr 1938, der landwirtschaftliche Anbaugeräte, Stand- unter anderem in U-Booten verbaut wurde.

Starke Motoren statt Pferdestärken Bruck in der Oberpfalz

Heimat- und Bauernmuseum Mappach

Museumsstraße 1 92436 Bruck in der Oberpfalz www.marktbruck.de Öffnungszeiten (März bis Oktober): So. 13.00-16.30 Uhr und nach Vereinba- rung, Führungen nach Absprache möglich Museumsleitung: Dr. Alois Wittmann Friedenstraße 7 92436 Bruck in der Oberpfalz 0 94 34/30 68 und 0 94 34/13 55

Das Museum wurde 1978 eröffnet und zog ­typischer Küche, guter Stube, Schlafkam- 1999 in ein neues Gebäude um. Die Samm- mer, Waschhaus, Nähzimmer und Haus- lung bietet dem Besucher einen umfas- wirtschaftsraum. Außerdem werden di- senden Einblick in die Lebens- und Arbeits- verse Bereiche des öffentlichen Lebens 6 welt früherer Zeiten. Im Erdgeschoss anschaulich gemacht, z. B. Verwaltung, werden Exponate aus der Landwirtschaft Kirche, Schule und Sanitätswesen. Einen sowie verschiedene Transportfahrzeuge breiten Raum nehmen schließlich ver- gezeigt. schiedene Handwerke ein. Im Obergeschoss präsentiert sich die häusliche Wohn- und Arbeitswelt mit­ Sonderausstellungen finden laufend statt.

Blick in die „gute Stube“ Burglengenfeld

Oberpfälzer Volkskundemuseum

Berggasse 3 93133 Burglengenfeld 0 94 71/60 25 83 volkskundemuseum@ burglengenfeld-online.de www.burglengenfeld.de Öffnungszeiten: Mi.-Fr., So. 14.00-17.00 Uhr und nach Ver- einbarung 1. Di. im Monat, 19.00 Uhr öffentliche Abendführung Führungen möglich, auch fremdsprachig Museumsleitung: Dr. Margit Berwing-Wittl Kontakt siehe oben

In der ehemaligen „Großen Kanzlei“ der Pro Jahr finden bis zu sechs Sonderaus- neuburgischen Pfalzgrafen zu Füßen der stellungen zu Spezialthemen der Volks- Burglengenfelder Burg befindet sich seit kunde und Kulturgeschichte sowie Kunst- 1987 das Oberpfälzer Volkskundemuseum, ausstellungen mit regionalen und in­ter- 7 ein regionales Schwerpunktmuseum für ­nationalen Künstlern statt. In jedem die Volkskunde, Geschichte und Alltags- Sommer können Kinder und Jugendliche kultur der oberpfälzischen Bevölkerung an einer „Museums-Rallye“ teilnehmen. seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Außerdem lädt das Museum zu Vorträgen, Konzerten, offenen Werkstätten und Fes- In 36 Abteilungen werden auf drei Stock- ten, aber auch zu Fachtagungen und Fort- werken alle Aspekte des regionalen Volks- bildungskursen ein. lebens dargestellt: von der Arbeit in Hand- werk, Landwirtschaft und Industrie bis Für Vereine, Gruppen und Schulklassen zum Wohnen, über Jahreslauf- und Le- können – auf Anfrage – spezielle Führun- benslaufbrauchtum bis hin zu Volksfröm- gen (auf Wunsch auch fremdsprachig) und migkeit, Tracht und Musik. Spezialsamm- Aktionen „hinter den Kulissen“ des Muse- lungen, z. B. zu populärem Wandschmuck, ums durchgeführt werden. bemalten Möbeln, Silberglas, Emaillege- schirr, Heimindustrie und Hausfleiß oder zu bürgerlichen und proletarischen Verei- nen, runden das Bild ab. Dieterskirchen

Heimatgeschichtliche Sammlung

Kirchplatz 4 92542 Dieterskirchen Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Führungen nach Absprache möglich Museumsleitung: 2. Bürgermeister Johann Köppl Weislitz 2 1/3 92542 Dieterskirchen 0 96 71/3 00 76 26

Die Heimatgeschichtliche Sammlung in Mit einem Besuch der Sammlung lässt sich Dieterskirchen ist eine Fotoausstellung mit der Besuch des Obstlehrpfades mit über insgesamt zwölf Aufnahmen. Es werden 100 Obstsorten und verschiedenen The- Landschaften im Wellen- und im Hohen- menbereichen verbinden. Sortenschilder 8 tal, alte Bauernhöfe aus der Gegend und an den Bäumen informieren über die wich- Handglocken, wie sie früher von Kirchen- tigsten Merkmale wie Haltbarkeit, Stand- mesnern benutzt wurden, gezeigt. ortansprüche, Reife, Geschmack und Verwendung.

- Strickwolle - Kissen - Steppbettdecken - Naturhaardecken - Mützen - Schals - Handschuhe

- Socken - Kuscheltiere - u.v.m. www.alpaka-oase.de Gleiritsch

Heimatgeschichtliche Sammlung

Feuerwehrgerätehaus Sandgasse 92723 Gleiritsch Öffnungszeiten: Besichtigung und Führung nach Voranmeldung bei: Bürgermeister Hubert Zwack Hauptstraße 46 92723 Gleiritsch 0 96 55/15 41 Museumsleitung: Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach Bezirksamtsstraße 5 92526 Oberviechtach www.vg-oberviechtach.de

In mehreren Glasvitrinen lagern im Ober- Münzsammlungen, sakrale Ausstellungs- geschoss des Feuerwehrhauses Leihgaben stücke, Trachten, Haushaltsgeschirr, Werk- der Bevölkerung aus dem Gemeindegebiet zeuge aus einer Schuhmacherwerkstatt, von Gleiritsch aus dem häuslichen, sakra- Musikinstrumente und eine vermutlich 9 len, musikalischen und handwerklichen selbst gebaute Ziehharmonika. Bereich. Die Exponate sind übersichtlich Im Treppenhaus befinden sich Fotografien nach den verschiedenen Bereichen be- alter Ortsansichten, Schulklassen, Hoch- schriftet und ausgestellt: zeiten und Fahnenweihen.

Alltag zu Großmutters Zeiten Münchshofen

Glasschleife

Uferstraße 28 93158 Teublitz Öffnungszeiten: Nicht geregelt Museumsleitung: Kontakt über das Oberpfälzer Volkskundemuseum Berggasse 3 93133 Burglengenfeld 0 94 71/60 25 83 www.steingut-oberpfalz.de oder das Kulturamt des Landratsamtes Schwandorf 0 94 31/4 71-4 21

An der Naab, im Teublitzer Ortsteil Besucher können hier erleben, wie über Münchshofen, befindet sich das jüngste Jahrhunderte Glas bearbeitet wurde. Sie Museum im Landkreis Schwandorf. Im können sich über die Arbeitsbedingungen ehemaligen Glasschleif- und -polierwerk der Schleifer informieren und den Weg des aus dem 19. Jahrhundert wurden Spiegel- Glases um die ganze Welt verfolgen. 10 und Fensterglasscheiben bearbeitet. Von gewaltigen Wasserrädern angetrieben, Das Museum hat derzeit noch keine festen liefen auf zwei Stockwerken hölzerne Po- Öffnungszeiten. Informationen über Füh- liertische rund um die Uhr. rungen, Veranstaltungen und Besichti- gungsmöglichkeiten bekommen Sie beim Die Poliertische waren bis 1953 in Betrieb Kulturamt des Landratsamtes Schwandorf und gehören zum einzigen, am ursprüng- oder beim Oberpfälzer Volkskundemuse- lichen Ort vollständig erhaltenen Glaspo- um in Burglengenfeld (Kontaktdaten sie- lierwerk in der gesamten Oberpfalz. Das he oben). Gebäude wurde seit 2003 saniert, die Po- liertechnik teilweise wieder in Betrieb genommen und eine Ausstellung einge- richtet. Nabburg

Museum im Schmidt-Haus

Oberer Markt 4 92507 Nabburg Öffnungszeiten: So. 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Museumsleitung: Stadtverwaltung Nabburg Oberer Markt 4 92507 Nabburg Christa Haubelt-Schlosser M. A. Telefon 0 94 33/20 46 39 [email protected] www.nabburg.de

Die Haus- und Nutzungsgeschichte des mit. Eine Folge von Linolschnitten, die Anwesens Oberer Markt 4 in Nabburg lässt Porträts seiner Lehrer zeigt, gab erstmals sich bis zum Jahr 1717 zurückverfolgen. Zeugnis von seinem grafischen Talent. Er In den Besitz des Künstlers Karl Schmidt- entschied sich, Architekt zu werden und Wolfratshausen kam das Haus durch den besuchte anschließend die Kunstgewer- 11 Urgroßvater seiner Frau Martha, Johann beschule in München. Im Jahr 1923 zog er Baptist Söldner. Seit dem Tod des Ehepaa- mit seiner Familie nach Nabburg. res Schmidt ist die Stadt Nabburg Eigen- tümerin des Hauses und seitdem bemüht, Gemäß seiner Lebensphilosophie „Carpe den ursprünglichen Zustand entsprechend diem!“ – „Nutze den Tag!“ verwandelte er dem Testament des Künstlers zu erhalten. sein neues Domizil innerhalb der nächsten Jahrzehnte in ein Gesamtkunstwerk. Ne- Karl Schmidt-Wolfratshausen ben den Wandmalereien an den Fassaden (1891-1971) und den Mosaiken in Haus und Hof sind es Ölbilder, Aquarelle, selbst entworfene Karl Schmidt wurde 1891 als Sohn eines Möbel und Kunsthandwerk, mit denen er Arztes in Wolfratshausen geboren. Als seine Wohnung ausstattete. Schüler am Ludwigsgymnasium in Mün- Der Künstler starb 1971 im Alter von 80 chen wirkte er an satirischen Zeitschriften Jahren in Nabburg. Fleisch & Wurst Hausschlachterei KOLLER · Telefon 0 94 33/90 14 76

unsere Filialen finden Sie in 92507 Nabburg 92421 Schwandorf 92546 Bahnhofstraße 9 Ettmannsdorfer Straße 78 Hauptstraße 30 auf den Wochenmärkten finden Sie uns freitags in Schwarzenfeld · samstags in Schwandorf und Weiden Nabburg

Stadtmuseum Zehentstadel

Obertor 3 a 92507 Nabburg Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di.-So. 14.00-17.00 Uhr November bis März: Fr.-So. 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Museumsleitung: Stadtverwaltung Nabburg Oberer Markt 4 92507 Nabburg Christa Haubelt-Schlosser M. A. Telefon 0 94 33/20 46 39 [email protected] www.nabburg.de

Wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ Insbesondere letztere Spezies wird im 12 sagen … wissen wir nicht, wohl aber, wo integrierten „Bayerischen Informations- sich Wolf und Ente einen „Guten Tag“ wün- zentrum für Ameisenkunde“ unter die Lupe schen: in der Naturkundeabteilung des genommen. Stadtmuseums Zehentstadel in Nabburg. Dort gibt es nicht nur die Tierpräparate Nicht nur für Kinder wurde mitten im des ehemaligen „Museums der heimischen Raum ein „Hands on“-Bereich zum Tierwelt“ in neuer Formation zu bewun- ­Experimentieren, Spielen, Riechen, Fühlen dern. Die Dauerausstellung „Von Men- und Erforschen eingerichtet. Besonders schen und Tieren“ informiert auch über begehrt sind die Computerplätze: Per bekannte und ungeahnte Beziehungen des Touchscreen kann man die zunächst stum- Menschen zu seinen tierischen zwei- und men Exponate zum „Sprechen“ bringen vierbeinigen, geflügelten, schwimmenden, und allerhand mehr über sie erfahren. schleichenden und krabbelnden Freunden. Das dauernde Ausstellungsprogramm des Stadtmuseums Zehentstadel wird seit 2009 durch die kulturgeschichtliche Ab- Eis Europa Nabburg teilung „Von Menschen und ihrer Stadt“ vervollständigt. Grundlage der Konzeption Italienisches Eis aus ist die vor- und frühgeschichtliche Samm- eigener Herstellung lung, die mit ihren epocheübergreifenden Objekten von der ausgehenden Altstein- Eis Europa zeit über Bronze- und Eisenzeit, die römi- Regensburger Str. 8 sche Kaiserzeit bis zum Mittelalter die 92507 Nabburg Themen auch für die Neu- und Jetztzeit 04 3 9 33/2 0 66 73 vorgeben. Neunburg vorm Wald

Schwarzachtaler Heimatmuseum

Im Berg 12 0 96 72/41 83 92431 Neunburg vorm Wald [email protected] Öffnungszeiten So. 10.00-12.00 Uhr, Mi. 14.00-17.00 Uhr Führungen nach vorheriger Anmeldung bei der Museumsleitung oder in der Touristinformation Schrannenplatz 3 92431 Neunburg vorm Wald [email protected] Museumsleitung: Theo Männer Im Berg 9 0 96 72/9 11 80 92431 Neunburg vorm Wald [email protected] www.neunburg.de

Seit dem Jahre 1980 hat die Sammlung Außergewöhnlich ist auch die attraktive 13 des Schwarzachtaler Heimatmuseums im Sammlung sakraler Kunst, verteilt auf drei Alten Schloss, einer Residenz der Wittels- Räume. Im Raum „Totenkult“ werden u. a. bacher Pfalzgrafen aus dem 15. Jahrhun- Steinepitaphien, geschmiedete und ge- dert, ein angemessenes Ambiente gefun- gossene Grabkreuze sowie Exponate zum den. Dem Besucher bieten sich zwei Totenbrauchtum gezeigt. Die „Galerie“ für Etagen des Schlosses und seines spätgo- sakrale Kunst präsentiert Skulpturen und tischen Wartturms mit 18 Räumen und Gemälde vom Barock bis zum Expressio- einem Lapidarium zur Erkundung an. Die- nismus. Zeugnisse der Volksfrömmigkeit se Ausstellungsfläche von insgesamt rund und des Wallfahrtswesens mit der größten 1.000 Quadratmetern führt in die Kultur- Sammlung von Hinterglasbildern der geschichte des Schwarzachtales von den Oberpfalz runden den sakralen Bereich ab. Anfängen seiner Besiedlung bis in die Zeit nach den Weltkriegen ein. Wechselnde Sonderausstellungen ergän- zen das Angebot der Präsenzbestände. © Melling Iiudmila / www.pixelio.de / Iiudmila Melling © Öffnungszeiten: Mo. - Sa. ab 7.30 Uhr So. 7.30 – 14.30 Uhr Jobplatz 9 92431 Neunburg v. W. | Tel. 0 96 72 - 8 16 www.gasthof-sporrer.de Neusath-Perschen

Oberpfälzer Öffnungszeiten: Freilandmuseum Di.-So. 9.00-18.00 Uhr Einlass bis 17.00 Uhr Neusath 200 Museumsleitung: 92507 Nabburg 0 94 33/24 42-0 Dr. Birgit Angerer 0 94 33/24 42-0 www.freilandmuseum.org Kontakt siehe oben

Das Oberpfälzer Freilandmuseum des Be- sozialen Vielfalt erleben. Als kulturge- 14 zirks Oberpfalz in Neusath-Perschen bei schichtliche Zeugnisse wurden die Gebäu- Nabburg bietet Einblicke in das ländlich- de, die an ihrem ursprünglichen Standort bäuerliche Leben früherer Zeit. Es stellt wie nicht mehr erhalten werden konnten, in alle Freilichtmuseen eine Bildungseinrich- das Museum versetzt und nach und nach tung mit hohem Erlebniswert dar. authentisch eingerichtet.

Ein zweistündiger Rundgang zeigt die Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mittlerweile 50 wiedererrichteten Gebäu- lädt auch zum mehrmaligen Besuch ein. de. Besucher können hier hautnah das Eine Übersicht der aktuellen Termine und Bauen, Wohnen und Wirtschaften der Angebote finden Sie auf der Homepage letzten 300 Jahre in seiner regionalen und des Museums.

lossschänke Neu Sch sath Neusath 23 · 92507 Nabburg Telefon4 0 9 33/2 02 42 11

Gutbürgerliche Küche, hausgemachte Kuchen, familienfreundlich, Motorrad- und Radfahrer willkommen. © Klaus-Uwe © Gerhardtwww.pixelio.de / Gruppen bis 150 Personen nach Voranmeldung. Öffnungszeiten im Sommer: Täglich 11.00-24.00 Uhr Nittenau

Stadtmuseum

Kirchplatz 2 93149 Nittenau 0 94 36/90 27 29 [email protected] www.stadtmuseum-nittenau.de Öffnungszeiten (Mai bis Oktober): Di., Do. 9.00-11.00 Uhr Mi., Sa., So., Feiertage 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Führungen nach vorheriger Absprache, Kinder haben freien Eintritt Museumsleitung: Rainer Weileder Rosenstraße 18 93149 Nittenau 0 94 36/14 30

Das Leben an und mit dem Fluss Regen punkt darstellt. Auch die Flößerei aus dem 15 lässt sich wie ein roter Faden in den ein- Bayerischen Wald regenabwärts stellte ei- zelnen Abteilungen wiederfinden. Die nen wichtigen örtlichen Erwerbszweig dar. Geologie diesseits und jenseits des Regens Bedeutsam war auch die im säkularisierten wird in drei Kabinetten präsentiert, her- Kloster Reichenbach eingerichtete Stein- ausgehoben die Schwerspatgruben „Paul“ gutfabrik. Das „Reichenbacher Steingut“ und „Kaghof“, die Dioritsteinbrüche von bildet den Stolz des Stadtmuseums. Neben Roßbach, das Nabburger Flussspatrevier der „weißen Ware“ gibt es handgemalte und das ehemalige Braunkohlegebiet von Objekte („Reichenbacher Pfau“) und im Wackersdorf. Besonders sehenswert ist Umdruckverfahren aufgebrachte Veduten hier ein seltenes fossiles Ingwerblatt. (Stadtansichten).

Der Fischerei ist ein Raum gewidmet, der Jedes Jahr im Sommer zeigt das Haus eine mit seinen Aquarien und dem großen prä- große Sonderausstellung zur Stadtge- parierten Waller einen steten Anziehungs- schichte oder von überörtlicher Bedeutung.

Ein vielfältiges Kulturprogramm erwartet Sie in Nittenau Joseph Loritz Tage Diese Konzertreihe in Andenken an einen berühmten Nittenauer Kammersänger widmet sich konsequent dem Liedgesang. Hofer Konzerte Eine kleine romanische Kapelle als Konzertraum bietet ein besonderes Raumerlebnis. Programme, Kartenreservierung, weitere Kulturangebote: Touristikbüro Nittenau . 09436-902733 . Hauptstraße 14 . 93149 Nittenau . [email protected] Oberviechtach

Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum

Mühlweg 7 92526 Oberviechtach Postanschrift: Tourist-Information Oberviechtach Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach 0 96 71/3 07 16 [email protected] www.oberviechtach.de Öffnungszeiten (Mai bis Oktober): Di.-Do. 10.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, So. 14.00-17.00 Uhr Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Anmeldung über die Tourist-Information möglich Museumsleitung: Dr. Karl-Heinz Foißner 0 96 71/9 20 30 Marktplatz 13 92526 Oberviechtach

2006 öffnete das Doktor-Eisenbarth- und Mühsal des historischen Goldbergbaus Stadtmuseum Oberviechtach seine Pforten eindrucksvoll vor Augen. 16 in der ehemaligen Marktmühle. In sechs Im Museumshof demonstriert ein funkti- Räumen werden dem Besucher regional- onsfähiges, mit Wasserkraft betriebenes spezifische Themen präsentiert: Gold im Pochwerk in Originalgröße, wie im Mittel- Raum Oberviechtach, Doktor Eisenbarth alter Golderz zerkleinert wurde. Dem Mu- (1663-1727), Hinterglasmalerei „Winklar- seumsgebäude vorgelagert ist ein Kräu- ner Schule“, Oberviechtach und Haus Mu- tergarten. Hier gedeihen unter anderem rach, Dr. Max und Margret Schwarz sowie die Heilpflanzen, die Doktor Eisenbarth in Handwerk und Hausnamen. seinen Arzneien verarbeitete. Als besondere Attraktion ist das nachge- baute „Güttingloch“ zu besichtigen, ein Alljährlich wird Ende Mai/Anfang Juni das heute noch vorhandener Einbruchstrichter barocke Freilichtspiel „Doktor Eisenbarth“ in den historischen Stollen. Daran ange- auf dem Oberviechtacher Marktplatz auf- schlossen führt der begehbare Nachbau geführt. Nähere Informationen dazu fin- eines mittelalterlichen Stollenganges die den Sie unter www.doktor-eisenbarth.de.

Erholung + Kultur + Genuss im Grünen

www.pension-hammerschaenke.de [email protected] Hammerschänke Landgasthof – Pension Familie Braun · Lukahammer 9 · 92526 Oberviechtach · Telefon: 0 96 77/3 30 Frisch auf den Tisch – Bekannt für gute bayerische Küche! Perschen

Bauernmuseum

Perschen 13 92507 Nabburg 0 94 33/24 42-0 Öffnungszeiten (Ostern bis Oktober): Di.-So. 13.00-18.00 Uhr Einlass bis 17.30 Uhr Museumsleitung: Dr. Birgit Angerer 0 94 33/24 42-0 Neusath 200 92507 Nabburg

Die Keimzelle des Oberpfälzer Freilandmu- Verschiedene Veranstaltungen laden auch seums (siehe S. 14) ist der Edelmannshof, zum mehrmaligen Besuch ein. Alle Termi- 17 eine 1605 ausgebaute Pfarrhofanlage, die ne und Angebote finden Sie auf der Home- 1964 als „Oberpfälzisches Bauernmuseum page des Oberpfälzer Freilandmuseums Perschen“ eröffnet wurde. Damit zählt die unter www.freilandmuseum.org. Anlage zu den ältesten Museen dieser Art in Bayern.

Nach einem Rundgang durch den langge- streckten Dreiseithof, dessen vierte Seite durch das Hoftor abgeschlossen wird, kann sich der Besucher im Brotzeitstüberl stärken. © Dieter Hopf / www.pixelio.de DieterHopf/ © Schönsee

Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)

Freyung 1 92539 Schönsee 0 96 74/92 48-77 [email protected] www.bbkult.net Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-16.00 Uhr Sa. 10.00-11.30 Uhr So. 14.00-17.00 Uhr Leitung: Hans Eibauer 0 96 74/92 48-78 Kontakt siehe oben

Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ist das kulturelle Leben in diesem Gebiet im ehemaligen Kommunbräuhaus der und­ ­ein abwechslungsreiches Kulturpro-­ Stadt Schönsee untergebracht. Es fungiert gramm geboten. Zum öffentlichen Pro- als Kulturdrehscheibe, Informationszent- gramm gehören Vorträge, Lesungen, 18 rum und Bindeglied zwischen den bayeri- Konzerte, Kulturtouren nach Tschechien schen und tschechischen Nachbarregio- und wechselnde­ Ausstellungen. Eine nen. Im Mittelpunkt des Engagements begeh ­bare Landkarte und eine große Film- stehen Ausbau und Vertiefung der kultu- auswahl machen die grenzüberschreiten- rellen und partnerschaftlichen Zusam- den Verflechtungen im CeBB erlebbar. menarbeit in diesen Regionen: Oberfran- ken, Oberpfalz, Niederbayern, Karlsbad, Über 1.000 Flyer und Prospekte über Kul- Pilsen und Südböhmen. turangebote aus dem bayerisch-tschechi- schen Grenzgebiet zum kostenlosen Mit- Besuchern des CeBB werden umfassen-­ nehmen runden das interessante Angebot de zweisprachige Informationen über ­ des Centrum Bavaria Bohemia ab.

Landgasthof · Restaurant · Metzgerei ZUM FRAUENSTEIN Elisabeth und Alfons Zilk

Hauptstraße 8 · 92557 Weiding · Telefon: 0 96 74/9 21 10 · Fax: 0 96 74/92 11-40 [email protected] · www.landgasthof-frauenstein.de Schwandorf

Bayerns größtes Felsenkeller-Labyrinth

Stadt Schwandorf Amt für Kultur, Marketing & Tourismus Hans-Werner Robold M. A. Spitalgarten 1 92421 Schwandorf 0 94 31/45-1 24 [email protected] www.schwandorf.de Öffnungszeiten: Gruppenführungen (auch abends oder an Wochenenden): nach Terminvereinbarung Einzelführungen: Ankündigung auf der Homepage und durch die Presse. Telefo- nische Anmeldung erforderlich.

In der Stadt Schwandorf lohnt ein Blick Das geheimnisvolle unterirdische „Laby- tief unter die Erdoberfläche, denn hier rinth“, ein zusammenhängender Bereich erwartet den Besucher eine bayernweit aus 60 Räumen, wurde mit einer effekt- einzigartige bauhistorische Sehenswür- vollen und ansprechenden Beleuchtung 19 digkeit: Weit über 130 bis zu 500-jährige ausgestattet und kann mit Führungen Felsenkeller zeugen von einem ehemals besichtigt werden. blühenden Braugewerbe vor Ort. Erbaut als Gär- und Lagerkeller für Bier, erlebten Im Felsenkeller an der Fronberger Straße sie eine wechselvolle Geschichte, bis die finden außerdem regelmäßig kulturelle Stadt es sich zum Ziel setzte, einen Teil der Veranstaltungen ein interessiertes und imposanten Anlagen vor dem weiteren begeistertes Publikum. Darüber hinaus Verfall zu retten und der Öffentlichkeit gibt es Erlebnisführungen mit Schau- zugänglich zu machen. spieleinlagen der REGENSBURGER STADT- MAUS zur Geschichte der „Kellerdiebe“ im Angebot.

Kinderführung

Detektive auf Spurensuche … wer löst Rufinas Geheimnis? Hast Du Lust, als kleiner Detektiv auf Spurensuche zu gehen? Interessiert Dich ein Blick durch das Schlüsselloch der Geschichte, in die geheimnisvolle Schwandorfer Vergangenheit? Du wirst sehen, wie einfach es ist, Geheimschriften zu entziffern, zu experimentieren und natürlich Rufinas Geheimnis zu lüften ...! Für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren geeignet, auch als Geburtstagsführung! Infos und Tourismusbüro Schwandorf | Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf Anmeldung Telefon: 0 94 31/45-5 50 | Telefax: 0 94 31/45-5 51 E-Mail: [email protected] | www.schwandorf.de Schwandorf

Stadtmuseum

Rathausstraße 1 92421 Schwandorf [email protected] Öffnungszeiten: Do. 11.00-16.30 Uhr So. 14.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Museumsleitung: Eva Maria Keil 0 94 31/4 15 53 Kontakt siehe oben

„Älteste Kultureinrichtung der Stadt“ darf zeitig zum 100. Museumsgeburtstag wird sich das Stadtmuseum Schwandorf nen- dort 2013 das neukonzipierte NaturInfo- nen: Bereits 1912 von einem Kreis heimat- Zentrum eingerichtet, das die verschie- geschichtlich interessierter Bürger als densten Naturräume der mittleren Ober- 20 „Ortsmuseum“ gegründet, öffnete es im pfalz vermittelt und mit neuesten Medien darauffolgenden Jahr als „Sammlung von familienfreundlich präsentiert. Kuriositäten und Altertümern“ erstmals seine Museumstüren. Seit einer grundle- Für Vorträge, Vor- und Themenführungen, genden Neukonzeption im Jahr 1989 kann Aktionstage und Kinderführungen wird es der Museumsbesucher sich auf gut 700 zudem ab Herbst 2013 eine kreative Mu- Quadratmetern unter anderem den The- seumswerkstatt geben, um die im Museum men Stadt- und Vereinsgeschichte, städ- vermittelten Inhalte im wahrsten Sinne tisches und ländliches Wohnen, Volks- be-greifen zu können – eine besondere frömmigkeit, Trachten, Industrie- und Attraktion, nicht nur für Schulklassen! Verkehrsgeschichte widmen und so einen anschaulichen Rundgang durch die Kul- turgeschichte der Stadt Schwandorf und ihres oberpfälzischen Umlandes unterneh- men. Besonderer Blickpunkt ist dabei eine originalgetreu wiederaufgebaute Huf- und Wagenschmiede. Besuch in der Das Dachgeschoss wird mit dem komple- xen Thema „Umwelt und Natur“ bald einen Großen echten Höhepunkt beherbergen: Recht- Kreisstadt Schwandorf-Fronberg

Oberpfälzer Künstlerhaus (Kebbel-Villa)

Fronberger Straße 31 92421 Schwandorf 0 94 31/97 16 [email protected] www.schwandorf.de Öffnungszeiten: Mi., Do. 12.00-18.00 Uhr So. 11.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Führungen auf Anfrage möglich

Das Oberpfälzer Künstlerhaus, eine Grün- Den Künstlern steht eine druckgrafische derzeitvilla mit dem Hausnamen „Kebbel- Werkstatt für Lithografie und Radierung, Villa“, ist ein Zentrum für die Förderung von gefördert vom ­Bayerischen Staatsminis- Kunst und Kultur in der Stadt Schwandorf. terium für Wissenschaft, Forschung und 21 Kunst, zur Verfügung. Aus den Bereichen­ In Einzel- und Gruppenausstellungen wird Musik, Kabarett, Literatur und Theater die aktuelle Kunstszene aus dem ostbay- wird ganzjährig ein interessantes und erischen Raum vorgestellt. Die „Sammlung umfangreiches Programm angeboten. Bezirk Oberpfalz“ wird vom Haus betreut und ist ein wichtiger Aspekt im Ausstel- Der Förderverein Oberpfälzer Künstler- lungsprogramm. Der Schwerpunkt der haus e. V. engagiert sich für den interna- Sammlung liegt in den Bereichen Malerei, tionalen Künstleraustausch und leistet mit Plastik und Grafik. seinem eigenen Haus, dem Oberpfälzer Künstlerhaus II, einen wichtigen Beitrag. In Zusammenarbeit mit Partnerhäusern ermöglicht der Verein derzeit jährlich etwa 20 bayerischen Künstlerinnen und Künst- lern ein mehrwöchiges Austauschstipen- dium für die Bereiche Bildende Kunst, Komposition und Literatur. Der Förderver- ein Oberpfälzer Künstlerhaus e. V. ist Mit- Besuch in der glied im internationalen Verbund der Großen Künstlerhäuser „Res Artis“. Kreisstadt Schwarzenfeld

Mineralogisch-geologische Sammlung im Rathaus

Rathaus Schwarzenfeld Viktor-Koch-Straße 4 92521 Schwarzenfeld www.schwarzenfeld.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 8.00-12.00 Uhr Di. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Museumsleitung: Adrian Lang Buchtalweg 9 92521 Schwarzenfeld 0 94 35/83 51

Die umfangreiche Gesteins- und Minera- Cäcilia sowie Mineralien der Erzparagene- liensammlung gibt einen Überblick über sen mit Blei, Zink und Uranerzen. Örtliche die Geologie und Mineralogie des nahe ­Mineraliensammler gestalten Sonderaus- gelegenen Wölsendorfer Flussspatreviers. stellungen. Der Besucher kann sich anhand der erst- klassigen Ausstellungsstücke einen Über- 22 blick über die Vielfalt der Mineralien dieses ehemals wichtigen Bergbaureviers ver- schaffen. Vor allem bedeutende Leihgaben der Bayerischen Mineralogischen Staats- sammlung und einige beachtliche Groß- Auf den stufen aus dem Fundus der Gemeinde Schwarzenfeld machen diese Ausstellung Spuren von zu einem lohnenden Ausflugsziel.

Ausgestellt sind Stücke des weltbekan­n­- Erdgeschichte ten Honigspat aus der Grube Marien- und schacht, kristallisierter Fluorit der Grube Kirchen - brauchtum Schwarzenfeld

Sammlung sakraler Gegenstände im Kirchturm

Schlossstraße 92521 Schwarzenfeld Öffnungszeiten: 1. So. im Monat 15.00-17.00 Uhr und Sonderöffnungszeiten Sonderführungen sind möglich Museumsleitung: Franz Schieder Irrenloher Damm 47 92521 Schwarzenfeld 0 94 35/98 26 oder Rathaus 0 94 35/30 90

Die „Alte“ Pfarrkirche, deren Doppel- Brandkatastrophen im barocken Stil wie- Patrozinium für die Heiligen St. Ägidius derhergestellt. Nach ihrer gründlichen und St. Dionysius schon im Jahr 1326 er- Renovierung 1987 entstand ein Kleinod, wähnt wird, wurde 1760 nach mehreren das von vielen Kunst- und Kirchenliebha- bern von nah und fern aufgesucht wird.

23 Das „Museum im Turm“ entstand 1999 aus privater Initiative und birgt viele Schätze sakraler Kunst wie Gebetbücher, Rosen- kränze, Heiligenbilder und Gegenstände Auf den aus dem Fundus der alten Pfarrkirche. Spuren von Zusätzlich ist jedes Jahr eine Sonderaus- Erdgeschichte stellung zu sehen. und Kirchen - brauchtum Schwarzenfeld

Museum Schnupferclub

Fichtenstraße 1 92521 Schwarzenfeld Öffnungszeiten: letzter Mi. im Monat ab 15.00 Uhr oder nach Anmeldung Museumsleitung: Josef Stangl Waldstraße 34 92521 Schwarzenfeld 0 94 35/98 68 [email protected]

Die Exponate des 2008 gegründeten Schwarzenfelder Schloß der „Grafen von Schnupfermuseums haben im sanierten Holnstein“ sowie die größte mundgebla- Gebäude des ehemaligen „Houslerhaus“ sene Glasschnupferdose bereichern die von Schwarzenfeld ein würdiges Ambi- vielfältige Sammlung. ente gefunden. 24 In der Ausstellung sind die größte Schnup- Besonders interessant ist die große fermaschine Deutschlands sowie weitere Schnupferdosensammlung aus verschie- selbstgebaute Schnupfermaschinen – un- denen Ländern. Dosen von „König Ludwig“, ter anderem eine „Schnupferkanone mit vom „Wildschütz Jennerwein“, vom Knalleffekt“ – zu besichtigen.

Museum mit Knalleffekt Seebarn

Bäuerliches Heimatmuseum Oberpfälzer Wald

Kirchplatz 8, Seebarn 92431 Neunburg vorm Wald Öffnungszeiten (Mai bis September): So. 15.00-17.00 Uhr und Sonderführungen nach Voranmeldung Museumsleitung: Heimatverein Seebarn e. V. 1. Vorsitzender Adolf Greiner Gütenland 4 92431 Neunburg vorm Wald 0 96 72/92 19-0 [email protected] www.heimatverein-seebarn.de

Das Dorfbild von Seebarn wird ganz ent- ­Gegenständen bestückt. Im ehemaligen scheidend durch ein sehenswertes Bau- ­Pfarrstall ist die Ausstellung „Tiere der ensemble geprägt, bestehend aus Kirche, Heimat – Heimat für Tiere“ untergebracht. Pfarrhof, Pfarrstall, Ölberg, Schulturm und Schulgebäude. Im ehemaligen Pfarrhaus Zusätzlich finden Sonderausstellungen zu 25 und im ersten Stock des Pfarrstalls ist in den Themen Waldarbeit, Landwirtschaft verschiedenen Räumlichkeiten das Hei- und bäuerlicher Haushalt statt. Eine wei- matmuseum mit zahlreichen Exponaten tere Attraktion ist das vom Heimatverein untergebracht. Dort kann der Besucher die Seebarn erworbene denkmalgeschützte Lebens- und Arbeitsweise der Bauern un- Rankl-Anwesen, ein historischer Bauern- serer Heimat anschaulich kennenlernen. hof im Stil eines Wohn-Stall-Hauses. Dazu gehören zwei Scheunen und eine neu an- In den vergangenen Jahren wurden im gelegte Streuobstwiese mit alten Obstsor- Pfarrhof zwei weitere denkmalgeschützte ten. Holzbauten aufgestellt: ein Getreide- kasten in Blockbauweise vom Anfang ­des In der sogenannten „Kinderscheune“ ist 19. Jahrhunderts und ein hölzerner ­Stadl eine Sonderausstellung zum Thema Spiel- aus dem Jahre 1908. Beide Holzbau- zeug zu sehen. Ein besonderer Magnet ist ­t ­en sind mit bäuerlichen Geräten und hier natürlich die große Modelleisenbahn. © Thomaswww.pixelio.de Buttler© /

Panorama-Hotel am See Gütenland 22 | 92431 Neunburg v. Wald Telefon 62 0 9 7 / 9 19 0 E-Mail [email protected] Steinberg am See

Heimat- und Braunkohlemuseum

Pfarrer-Gschwendtner-Straße 5 92449 Steinberg am See Öffnungszeiten (April bis Oktober): So., Feiertage 14.00-17.00 Uhr Museumsleitung: Jakob Scharf Seestraße 26 92449 Steinberg am See 04 9 9 31/58 1

Das einzige Braunkohlemuseum Süd- handwerklicher Tradition untergebracht; deutschlands liegt im Erholungsgebiet des auch der Granitabbau wird ausführlich Oberpfälzer Seenlandes am Steinberger dokumentiert. In einem Nebengebäude See. Träger ist der Heimatkundliche Ar- steht dem Besucher eine umfangreiche beitskreis e. V. Bibliothek zum Thema Braunkohle und 26 Bergbau zur Verfügung. In mehreren Räumen wird die Braunkoh- legewinnung in den Jahren 1900 bis 1982 Die durch den damaligen Bergbau ent- in der Wackersdorfer Region dokumen- standenen Tagebaulöcher bilden die heu- tiert. Bildtafeln mit Themen aus dem Ar- tige Seenlandschaft mit 650 Hektar Was- beitsleben, Werkstätten, Bahnbetrieb, serfläche und 30 Kilometern Uferzone. An Bergknappen sowie zahlreiche Exponate den südlichen Tagebauseen verläuft ein und Modelle geben der Ausstellung ein Museumslehrpfad, der das Museum Stein- lebensnahes Gepräge. Im Dachgeschoss berg mit dem Museum Wackersdorf (sie- sind Exponate örtlicher bäuerlicher und he Seite 28) verbindet.

Landschaft im Wandel der Zeiten Stulln

Mineralogische Sammlung

Mehrzweckhalle 92551 Stulln Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Museumsleitung: Gemeinde Stulln Viktor-Koch-Straße 4 92521 Schwarzenfeld 0 94 35/30 90 www.stulln.de

Die Mineralogische Sammlung in der Mehrzweckhalle in Stulln bietet für den interessierten Besucher Flussspat-Mine- ralien und Kristalle aus den Stullner Berg- werken Hermine, Erna und Roland. Außer- 27 dem kann sich der Besucher ausführlich über die Möglichkeiten der Nutzung des www.pixelio.de / SturmRainer © Flussspates informieren.

Willkommen im Gasthof Bodensteiner

Gasthof Bodensteiner Hauptstraße 25 · 92551 Stulln Telefon:4 0 9 35/50 12 13 Telefax:4 0 9 35/34 06 [email protected] www.gasthof-bodensteiner.de Wackersdorf

Heimat- und Industriemuseum

Heimat- und Industriemuseum Wackers- dorf Werk 27 92442 Wackersdorf 0 94 31/7 55 60 Rathaus: Gemeinde Wackersdorf Marktplatz 1 92442 Wackersdorf 0 94 31/74 36-4 11 [email protected] Museumsleitung: www.vg.wackersdorf.de Karl Jobst Öffnungszeiten: Sportplatzstraße 1 So., Feiertage 14.00-17.00 Uhr 92442 Wackersdorf 0 94 31/5 05 80 Gruppenbesuche und Vorträge jederzeit [email protected] nach Voranmeldung möglich [email protected]

Das Museumsgebäude liegt im Zentrum Eine umfangreiche Mineraliensamml­ung des ehemaligen Verwaltungsbereiches der aus dem Flussspatrevier bei Nabburg Bayerischen Braunkohlen Industrie AG ­ergänzt die Ausstellungen. Faszinierend (BBI). Es zeigt einen Querschnitt durch die ist auch die Sammlung von Grubenlampen Entwicklung des Braunkohletagebaus im und anderen Stücken aus dem einstigen 28 Bereich Wackersdorf. Mit zahlreichen Bil- Arbeitsalltag, die allerdings zumeist aus dern und anhand von Modellen werden anderen Bergbaurevieren stammen. der Kohleabbau und die Arbeit der Berg- leute dokumentiert. Ein Museumslehrpfad mit einem Tertiär- wald sowie einigen größeren Exponaten Die Umsiedlung der Ortschaft Wackers- verbindet die Museen Wackersdorf und dorf sowie die Rekultivierung der Tage- Steinberg (siehe Seite 26). Das in unmit- baue sind weitere zentrale Themen. Das telbarer Nähe gelegene Geotop Nr. 99 zeigt Leben früher und heute bilden die Wa- dem Besucher, wie ein zutage tretender ckersdorfer Traditionsvereine ab, die sich Kohleflöz aussieht. dem Besucher anschaulich vorstellen, etwa der Knappenverein, die Trachten- und die Schützenvereine.

Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kommunalen Printmedien mit eingeführten Produkten – ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen. Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Region inixmedia GmbH Bayern. Kronacher Straße 41 Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regel­mäßiges leistungsge- 96052 Bamberg rechtes Einkommen, eine interessante­ und lukrative Tätigkeit Tel. 09 51/700 869-0 im Außendienst. [email protected] www.inixmedia.de Branchen | Impressum

Die folgenden Inserenten haben mit ihrer Anzeige die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht:

Brauerei Landgasthof – Restaurant Schlossbrauerei Fuchsberg ...... 71 – Metzgerei Zum Frauenstein ...... 81 Café Schlossschänke Neusath ...... 41 Café – Taverne – Hofladen Hotel und Übernachtung Hammermühle ...... 2 Gasthof Sporrer ...... 31 Eiscafé Landgasthof – Pension Eis Europa Nabburg ...... 21 Hammerschänke ...... 61 Freizeiteinrichtungen Panorama-Hotel am See ...... 52 m Alpakas a Frauenstein ...... 8 Metzgerei/Fleischerei/Schlachterei Angelika's Anglerparadies ...... 3 Hausschlachterei Koller ...... 11 Tourismusarbeitsgemeinschaft Landgasthof – Restaurant Oberpfälzer Wald ...... 2U – Metzgerei Zum Frauenstein ...... 81 Zweckverband Oberpfälzer Städte, Ämter und Gemeinden Seenland...... U 4 Bodenwöhr am Hammersee ...... 4 Gasthäuser/Gasthöfe/Gaststätten Stadt Nittenau ...... 51 Café – Taverne – Hofladen Tourismusbüro Schwandorf ...... 91

Hammermühle ...... 2 U = Umschlagseite Gasthof Bodensteiner ...... 72 Gasthof Sporrer ...... 31 Unsere Inserenten finden Sie auch im Landgasthof – Pension Internet unter: Hammerschänke ...... 61 www.firmen-landkreis-schwandorf.de

Impressum

Konzept und Betreuung Mail [email protected] inixmedia Bayern GmbH Web www.inixmedia.de Geschäftsführer: Maurizio Tassillo Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn Im Auftrag des Landkreises Schwandorf Kronacher Straße 41 1. Auflage, Ausgabe 2013 96052 Bamberg Redaktion Verlag: Barbara Piper Telefon9 0 51/700 869-0 Lektorat Verlag: Fax9 0 51/700 869-20 Anne Scheel/Stefan Meckel Mail [email protected] Redaktion Landratsamt: Franziska Dirmeier/Franz Pfeffer Herausgeber Anzeigenberatung: Thomas Deindörfer inixmedia GmbH Layout/Satz: Ulrike Bickel Marketing & Medienberatung Fotos (wo nicht anders angegeben) und HRB 5629, Kiel Titelseite: Landratsamt Schwandorf Geschäftsführer: Druck: Wünsch Offset-Druck GmbH, Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Neumarkt/OPf. Liesenhörnweg 13 PN 935 24222 Schwentinental Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung Telefon4 0 31/66 848-60 des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Fax4 0 31/66 848-70 Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet. Kostenloses Infopaket: Zweckverband Oberpfälzer Seenland | Fronberger Str. 33 | 92421 Schwandorf Telefon:4 0 9 31/75 93 40 | Fax: 0 94 31/75 93 41 | [email protected] www.oberpfaelzer-seenland.de