Pfarrbrief 08 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften Der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung Australien 1 Nördlingen Donau-Ries Schw. Wagga-Wagga 1967 2 Böhen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 3 Hawangen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 4 Ottobeuren Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 Äthiopien 1 Vaterstetten Ebersberg OB Alem Katema Äthiopien 06.01.1996 Belgien 1 Rottach-Egern Miesbach OB Diksmuide Flandern 1964 2 Wolnzach Pfaffenhofen a.d.Ilm OB Poperinge 3 Schongau Weilheim-Schongau OB Sint-Niklass Waas 17.06.1962 4 Cham Cham OPf. Zele Ostflandern 09.10.2010 5 Kötzting Cham OPf. Houffalize Luxembourg 23.11.1991 6 Coburg kreisfrei OFr. Oudenaarde Ostflandern 06.05.1970 7 Neunkirchen a.Brand Forchheim OFr. Deerlijk Westflandern 29.08.1983 8 Schnelldorf Ansbach MFr. Hooglede Westflandern 31.07.1988 9 Großostheim Aschaffenburg UFr. Hamoir Wallonien 17.08.1996 10 Hammelburg Bad Kissingen UFr. Turnhout Antwerpen 07.09.1974 Bosnien-Herzegowina 1 Kammerstein Roth MFr. Petrovac-Drinic 28.08.2011 Burkina Faso 1 Herzogenaurach Erlangen-Höchstadt MFr. Kaya (Hauptstadt) 18.10.1982 Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung 2 Rain Donau-Ries Schw. Tougan Sourou 1974 China 1 Ingolstadt kreisfrei OB Foshan 22.01.2014 2 Passau kreisfrei NB Liuzhou Guangxi 25.04.2001 3 Regensburg kreisfrei OPf. Qingdao Shandong 03.11.2009 4 Ansbach kreisfrei MFr. Jingijang Jiangsu 14.10.2004 5 Erlangen kreisfrei MFr. -
Bericht Zur Bürgerversammlung 2020 Gemeinde Gleiritsch
Bericht zur Bürgerversammlung 2020 Bild: Alois Köppl Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gleiritsch, die derzeitige SARS-CoV-2-Pandemie (Coronavirus) macht es leider unmöglich eine Bürgerver- sammlung abzuhalten und Ihnen persönlich die wichtigsten Projekte und Daten unserer Ge- meinde darzulegen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger absolute Priorität. Aus diesem Grund haben die Ersten Bürger- meister der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach sich dahingehend abgestimmt, dass jeder Bürgermeister seine Gemeindeeinwohner in Form eines schriftlichen Be- richts über das vergangene Jahr informiert. Natürlich ist mir bewusst, dass dieses Format eine klassische Bürgerversammlung nicht ersetzen kann, ich hoffe aber trotzdem die vielfältigen Aufgaben, die wir das ganze Jahr über gerne erfül- len, Ihnen näher bringen zu können. Für Rückfragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung und lade Sie ein, mit mir Kontakt aufzunehmen! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Ihr Josef Pretzl Erster Bürgermeister Seite 1 von 19 Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich Sie nunmehr über Grundsätzliches zur Gemeinde Gleiritsch sowie über das vergangene Jahr informieren. Gerne gebe ich auch einen Ausblick über Aufgaben und Herausforderungen der künftigen Jahre. Die Bürgerversammlung für das Jahr 2019 fand am 07.08.2019 statt. Wappen Im Gleiritscher Wappen sind Teile von drei verschiedenen Wappen vereinigt: • Rot - Silber (Wappen der Plassenberger) • Die Lilie (aus dem Wappen des Klosters St. Emmeram entnommen) • Zwei gekreuzte Reuthauen (Bestandteil des Wappens der Grafen von Kreith) Hinweis: Die Verwendung des Wappens ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Gemeinde Gleiritsch erlaubt. Aufgrund der Kommunalwahl im März 2020 hat am 14.05.2020 die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gleiritsch stattgefunden. -
Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft St
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Lambertus Teunz St. Martin Niedermurach St. Marien Pertolzhofen Vom 29. August bis 19. September 2021 12/2021 Von allen Punkten der Erde aus bewegen wir uns auf den Himmel zu. Doch der Weg dahin ist immer der des Kreuzes. Christus reicht uns die Hand. Bild: Michael Rösch In: Pfarrbriefservice.de Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft Abkürzungen der Zelebranten: Pfarrer Rösl (Rö), Pfarrer Stigler (Sti), Pater Savari (Sa) Samstag, 28.08. Hl. Augustinus Tz 13.30 bis 17.30 Uhr: Eucharistische Anbetung (Sa) 16.45 bis 17.15 Uhr: Beichtgelegenheit im Pfarrheim Teunz - Beichtzimmer Tz 17.00 Rosenkranz (Jesus-Geheimnisse) 17.30 Vorabendmesse (Sa) Elfriede Krone f.† Verwandtschaft, Nachbarn und Freunde - Fam. Scheuerer f.† Verwandtschaft Nd 18.45 kurzes Rosenkranzgebet 19.00 Vorabendmesse (Sa) FFW Niedermurach zum 150-jährigen Gründungsjubiläum – für alle verstorbenen Mitglieder - Fam. Karl, Wagnern, zu Ehren der lieben Mutter Gottes - Gisela Messer f.† Vater Johann Urban Sonntag, 29.08. 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Dtn 4, 1-2. 6-8 L2: Jak 1, 17-18. 21b-22. 27 Ev: Mk 7, 1-8. 14-15. 21-23 Pe 08.30 Feierliche Messe (Sa) Petra Wilholm f.† Mutter Anna Schmitzer zum Sterbetag - Josef Kirchhammer f.† Ehefrau Monika Kirchhammer u. Schwager Michael Fenk - Fam. Schafbauer f.† Ehemann, bds.† Angehörige u. Verwandte Nd 09.30 Feierliche Messe (Sti) Fam. Robert Gleißner für die Armen Seelen - f.† Barbara Salomon, Dietersdorf Tz 10.00 Pfarrgottesdienst für alle Lebenden und Verstorbenen der Pfar- reiengemeinschaft (Sa) - Edeltraud Uschold f.† Freunde und Bekannte - Josef Hammer f.† Mutter Katharina Hammer - Peter Minsapost mit Kindern f.† Ehefrau und Mutter - 2 - Dienstag, 31.08. -
Bildungsatlas
Bildungsatlas Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, der Landkreis Schwandorf ist seit dem 11. Juli 2016 offiziell zertifizierte Bildungs- region in Bayern. Die umfangreiche und vielfältige Bildungslandschaft seiner Städte, Märkte und Gemeinden belegt aber, dass der Landkreis seit langem eine Bildungsregion ist. Das Team um „Bildung bewegt“ des Landratsamts Schwandorf hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Bildungsregion in kompakter Form darzustellen. Ich freue mich, Ihnen das Ergebnis dieses Projekts präsentieren zu können: den Bildungsatlas für den Landkreis Schwandorf. Der Bildungsatlas setzt sich aus den Profilen aller 33 Kommunen des Landkrei- ses zusammen. Neben wichtigen Informationen zur Kommune finden Sie darin alle im Ort vorhandenen Lernorte. Ganz bewusst ist der Begriff Lernort sehr weit gehalten, denn nach dem Prinzip des Lebenslangen Lernens ist der Erwerb von Bildung vom Kleinkind- bis in das Seniorenalter und auf vielen unterschiedlichen Wegen möglich. Ergänzt wird der Bildungsatlas durch ein Landkreisprofil und durch die Auflistung wichtiger Lernor- te aus der Oberpfalz. Der Bildungsatlas ist das Produkt einer Teamarbeit. Mein Dank gilt den Bürger- meisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen im Landkreis Schwandorf und deren Fachpersonal in der Verwaltung, die aktuelle Informationen zu den einzel- nen Lernorten zur Verfügung stellten. So bleibt mir Ihnen nur noch viel Freude beim Durchstöbern des Bildungsatlas zu wünschen. Eines kann ich Ihnen aber im Vorfeld bereits versprechen: Sie werden sich ganz gewiss wundern, was -
Detaillierte Streckenbeschreibung LKL 2018 Trausnitz – Schwandorf
Detaillierte Streckenbeschreibung LKL 2018 Trausnitz – Schwandorf Etappe 1 Trausnitz – Gleiritsch, 7,5 km, 234 Höhenmeter Achtung: Streckenänderung wegen einer Straßenbaumaßnahme Wir starten an der Jugendherberge „Burg Trausnitz“ und laufen vor dem großen Gasthof rechts in die Friedrichstraße, nach 300 m folgen wir der starken Rechtskurve und laufen dann bei km 0,4 links auf die Brücke, gleich nach der Brücke laufen wir links, bei km 1,0 laufen wir rechts bergauf in den Wald, bei km 1,1 an der Wegekreuzung links weiter der Goldsteigmarkierung folgend, bei km 1,5 laufen wir rechts auf die Straße nach Bierlhof, bei km 1,8 ( vor dem Schild „Gasthaus Heuberger“) laufen wir geradeaus über die Straße, bei km 2,2 laufen wir rechts und dann gleich wieder links nach „Schweizerbach“, bei km 2,4 vor den Häusern laufen wir rechts und bei km 3,6 laufen wir links auf die Hauptstraße, bei km 4,6 geht es geradeaus durch Bernhof und am Ortsende laufen wir rechts Richtung Gleiritsch, bei km 6,0 erreichen wir Gleiritsch und laufen gerade in den Ort, bei km 6,6 laufen wir geradeaus in Richtung Schömersdorf, bei km 6,5 am Marterl laufen wir links in Richtung Sportplatz und erreichen diesen bei km 7,5. Etappe 2 Gleiritsch – Teunz, 6,0 km, 48 Höhenmeter Nach dem Wechsel am Sportplatz in Gleiritsch laufen wir auf Höhe des Flutlichtmastens links in den Waldweg der grün/weißen Markierung folgend, bei km 2,7 überqueren wir die B 22 und laufen geradeaus in den Ort Zeinried, bei km 3,0 nach der kleinen Kapelle laufen wir rechts Richtung Teunz, bei km 3,5 an der winzigen Kapelle laufen rechts der grün/weißen Markierung folgend, bei km 4,0 laufen wir geradeaus in den Wald, bei km 4,8 verlassen wir den Wald und laufen bergab nach Teunz, bei km 5,6 biegen wir rechts in die Ödmiesbacher Straße ein, bei km 5,7 laufen wir links Richtung Oberviechtach/Hof und bei km 5,8 laufen wir rechts in Richtung Wechselstelle „Feuerwehrhaus“, das wir bei km 6,0 erreichen. -
Gemeinde Teunz Stadt Oberviechtach Gemeinde Altendorf Markt
N Gemeinde Teunz ÖDHÖFLING oF 1 2 REICHERTSMÜHLE 2 S I Speicherbauwerk S I Vorratsbehälter S II 4 I S II Vorratsbehälter 3 1 P I oF IV S I S I S I I P I I S I I I S I II I II S III 9 II I I II 10a I VOGGENDORF II 10 7 P I 8 11 HsNr. 6 Voggendorf 4 3 2 S I 1 P I I S I P S I I I S I 37 S 32 I S F II I ROTTENDORF I 26 II 28 31 I FI 27 I III S II I P 25 I I Rottendorf I II I P P I I 24 I 19 II I P 22a I II II II 23 II II I 7 II 20 18 II I oF 36 I S 22 II II S III S 21 6 II II 17 8 S I II Gemeinde II F I P I I F I I I PI 16 33 I I oF FI 9 4 III FI S I S 5 II I 10 II I II Speicherbauwerk oF I S Rottendorf II I I P P I I 2 S oF I S S I I F I 11 S I S 3 I 1 S I P oF 12 oF I Speicherbauwerk I Guteneck I SpeicherbauwerkSpeicherbauwerk 13 oF Speicherbauwerk oF 13a I 14 F I F I S 15 P I S I I III I II I S 33 I I I 4a F I S I I Speicherbauwerk P I S I S I III S 38 I I 37 S II S 35 F I I III S I 30 I I I I Mühlbach F 20 I II II I I I S 31 II I I I III 27 I 19a III II 24 II FI S I III S F 18 II I I I Grundschule Niedermurach 7 S FI 19 II I III I 25 I I I F F W II I III I I I I F Murach F III I I S III 4 5 23 16 II II 23 I II I I HsNr. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 25 vom 21.09.2020 Inhaltsverzeichnis Seite Übungen von NATO-Landstreitkräften vom 01.10. - 30.10.2020 2 Übungen von NATO-Landstreitkräften vom 05.10. - 30.10.2020 2 Übung der Bundeswehr vom 05.10. - 08.10.2020 3 Stellenausschreibung Landkreis Schwandorf Diplom-Sozialpädagoge oder Bachelor of Arts im Studiengang Soziale Arbeit 4 Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung – BGS-WAS (2. Änderung) 4 Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf – Stand: 30.06.2020 6 Amtsblatt 25 / 2020 Seite 1 Übungen von NATO-Landstreitkräften Die US Armee (2d Calvary Regiment 1-2Sqd) führt in der Zeit vom 01. Oktober 2020 – 30. Oktober 2020 eine Gefechtsübung durch. Bezeichnung: „1-2 Squadron 2CR STX Lanes“ Übungsraum: Nördliches Landkreisgebiet Markt Wernberg-Köblitz, Stadt Pfreimd, Stadt Nabburg, Gemeinde Schwarzach b. Nabburg, Markt Schwarzenfeld, Gemeinde Schmidgaden, Gemeinde Fensterbach, Gemeinde Stulln Voraussichtliche Ballungsräume im Übungsgebiet und Straßen mit mehr als verkehrsüblicher Benutzung sind nicht gemeldet. Da die Fahrzeuge in der Regel mit geringen Geschwindigkeiten und schlechter Beleuchtung unterwegs sind, werden die Verkehrsteilnehmer gebeten im Übungsraum in dieser Zeit entsprechend vorsichtig zu fahren und auf verkehrsregelnde Hinweise zu achten. Im Rahmen des Manövers finden auch Nachtübungen mit Einsatz von Manövermunition, Nebeltöpfe, Pyrotechnik und Kraft- und Schmierstoffe statt. Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen -
MARKTBERICHT Region Regensburg & Schwandorf
Immobilien MARKTBERICHT Region Regensburg & Schwandorf Entwicklung: Preise sind 2019 erneut deutlich gestiegen Einzelbewertungen: Stadtteile, Umland, Landkreis Schwandorf Interview Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Hermann Francke: „Wohnimmobilien bleiben krisenfest.“ Stadt Regensburg, Bilddokumentation Stadt Regensburg, Ausgabe 9, 2020/2021 Liebe Leserin, lieber Leser! as Jahr 2020 wird für immer mit einem Wort verbunden sein, Co- rona. Die Folgen der Pandemie Dwerden uns noch länger beglei- ten, die wirtschaftlichen Konsequenzen sind heute noch nicht vollends abseh- bar. In unserem 9. Marktbericht haben wir uns eingehend mit den Auswirkungen auf die Immobilienmärkte unserer Regi- on beschäftigt. Die gute Nachricht ist, dass wir momentan optimistisch in die Zukunft blicken können. Ein Preisverfall Dr. Werner Gross, Michael Müllner ist derzeit nicht absehbar, dafür ist die Immobilienbewertung Nachfrage im Raum Regensburg nach Für eine erste Markteinschätzung Ihre Immobilie wie vor zu hoch. empfehlen wir Ihnen unsere Online-Be- mit Sofortpreisreport Gemeinsam mit unseren Marktex- wertung. Auf www.remax-regensburg.de/ jetzt kostenlos perten haben wir für Sie wieder alle La- bewerten erfahren Sie mit wenigen gen untersucht und in einem Preisspie- Klicks, in welcher Preisspanne sich Ih- bewerten.MIT UNSEREM BEWERTUNGSTOOL gel abgebildet. Vor allem der Landkreis re Immobilie bewegt. Für die optimale ERHALTEN SIE ANHAND FUNDIERTER Regensburg hat nun nachgezogen, un- Preisfindung ist natürlich eine individuel- ERFAHRENRICHTWERTE SIE EINE MIT KURZEWENIGEN ÜBERSICHT KLICKS EINEN ZUM sere Analysen ergaben Steigerungsra- le Begutachtung wichtig. Hierfür stehen ERSTENMÖGLICHEN RICHTWERT. WERT IHRER PROFITIEREN IMMOBILIE. SIE DER ten bis zu 14 Prozent im Vergleich zum Ihnen über 25 RE/MAX Immobilienexper- DABEIPREISREPORT VON UNSERER WIRD IHNEN MARKTKENNTNIS UNMITTELBAR UND Vorjahr. -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Ausschreibung BAXI LKR SAD 2021
8402 Gleiritsch-Guteneck-Altendorf-Schwarzach-Nabburg Landkreis Schwandorf Bus verkehrt nur nach vorheriger Anmeldung An Heiligabend, Silvester und am Faschingsdienstag Verkehr wie Samstag gültig ab: XX.XX.XXXX Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertage Fahrtnummer XXXX-001 XXXX-003 XXXX-005 XXXX-007 XXXX-009 XXXX-011 XXXX-013 XXXX-015 XXXX-017 XXXX-019 Anmerkung Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Verkehrsbeschränkungen Auftragsunternehmen Anmeldeschluss 18:30* 10:00 12:00 07:50 12:00 12:00 12:00** 12:00** 12:00** 12:00** Pilchau/B22 ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Lampenricht )))))))))) Bernhof b. Gleiritsch )))))))))) Gleiritsch )))))))))) Gleiritsch, Siedlung )))))))))) Maximilianshof )))))))))) Trichenricht b.Guteneck )))))))))) Pischdorf )))))))))) Weidenthal, Abzw. )))))))))) Trefnitz, Abzw. )))))))))) Trefnitz )))))))))) Weidenthal )))))))))) Oberkatzbach )))))))))) Guteneck )))))))))) Unterkatzbach )))))))))) Luigendorf )))))))))) Trossau )))))))))) Schirmdorf, Abzw. )))))))))) Willhof, Ort )))))))))) Altendorf, Abzw. Bf. )))))))))) Altendorf, Sparkasse )))))))))) Altendorf, Gasthof Schießl )))))))))) Murglhof )))))))))) Unterauerbach )))))))))) Öd b. Schwarzach )))))))))) Öd b. Schwarzach, Abzw. )))))))))) Schwarzach, Unterauerb. Str. 122 )))))))))) Schwarzach, Bf. )))))))))) Oberwarnbach/Altfalter, Abzw. )))))))))) Oberwarnbach )))))))))) Furthmühle, Abzw. )))))))))) Furthmühle, Ort )))))))))) Altfalter )))))))))) Altfalter, Abzw. Richt )))))))))) Wölsendorf )))))))))) Girnitz b. Nabburg, Abzw. )))))))))) Girnitz )))))))))) Diendorf, -
Im Landkreis Schwandorf Museen Und Heimatpflege
Museen und Heimatpflege im Landkreis Schwandorf Grußwort / Inhalt Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, zum 7. Mal bringt der Landkreis diese Mu- seumsbroschüre heraus, die frisch über- arbeitet wurde. Bei Freizeitmessen und in Museen findet sie rasenden Absatz, in Rathäusern, Hotels und Ferienwohnungen wird sie als beliebter Freizeitführer gerne ausgehändigt. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis, die wir als lohnende Aus- flugsziele hier vorstellen wollen. Historisch Interessierte finden zudem auf einen Blick Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur die Kontaktdaten der Heimat- und Archiv- Hand nehmen, anregende und spannende pfleger. Ausflüge in die Vergangenheit des Land- kreises Schwandorf und danke allen, die Im Landkreis Schwandorf wird Geschich- zum Gelingen des Heftes beigetragen ha- te lebendig. Auf Schritt und Tritt begegnen ben. Sie den Spuren der Vergangenheit und den vielfältigen Traditionen in unserer Heimat. Mit herzlichem Gruß Wir sind stolz auf unser reiches histori- sches und kulturelles Erbe und pflegen es 1 sorgfältig. Volker Liedtke, Landrat Inhalt U = Umschlagseite Heimatpflege im Landkreis ....................... 2 Perschen: Bauernmuseum ........................ 17 Bodenwöhr: Schönsee: Wanderwege am Hammersee .................... 4 Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ......... 18 Bodenwöhr-Windmais: Schwandorf: Bayerns größtes Landwirtschaftliches Oldtimermuseum . 5 Felsenkeller-Labyrinth ................................... 19 Bruck in der Oberpfalz: Schwandorf: Stadtmuseum ....................