Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief Der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Schwarzenfeld - Nabburg - Pfreimd
Laurentiuskirche Pauluskirche Christuskirche Nabburg Pfreimd Schwarzenfeld Nummer 2 - April - Mai 2021 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Schwarzenfeld - Nabburg - Pfreimd „Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Gedanken zu Ostern • Früher wurde er bei jeder Taufe gesprochen, - der Satz, den der Pro- phet Jesaja Gott sagen hört: „Fürchte dich nicht – ich habe dich erlöst – ich habe dich bei deinem Namen gerufen – du bist mein!“ • Das ist eine ungeheure Zusage! • Gott ruft uns bei unserem Namen. • Er kennt jeden/jede von uns persönlich! --- • An Ostern haben wir in der Kirche die Geschichte gehört, dass Maria Magdalena am Grab dem auferstandenen Jesus begegnet, - ihn aber nicht erkennt. • Sie hält ihn für den Gärtner. • Tränenblind fragt sie ihn nach dem toten Jesus, der aus dem Grab verschwunden ist. • Da spricht Jesus sie mit ihrem Namen an. • Beim Klang seiner Stimme und wie er ihren Namen ausspricht, er- kennt sie ihn. • Jesus sagt auch zu Ihnen: „Fürchte dich nicht – ich habe dich erlöst – ich habe dich bei deinem Namen gerufen – du bist mein!“ Diesen Trost wünscht Ihnen Pfarrerin Heidi Gentzwein Aus dem Gemeindeleben - Rückblick Im gut besuchten Familiengot- tesdienst am Valentinstag ging es um das Thema: „Herz“ und den Bibelspruch: „Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an!“ Beim Segen wurden mit Maßstäben Herzen und andere Symbole nachgebildet. Petko Tschirpanliew über- reichte Pfarrerin Gentzwein 250,- € der Tempelritter Schwandorf für die Renovie- rung der Laurentiuskirche. Von der Sparkasse Schwandorf und der VR Bank Mittlere Oberpfalz er- hielten wir jeweils 2.000,- €. Ganz herzlichen Dank da- für! Pfarrerin Gentzwein gratu- lierte der Sekretärin Hanne- lore Blank zum 25 jährigen Jubiläum ihrer Tätigkeit im Nabburg/Pfreimder Pfarr- amt und überreichte einen Blumenstrauß und einen Gutschein im Namen der Kirchengemeinde. -
Gemeindeanzeiger 25 MI Gockelessen Der Nachbarschaftsinitiative Hohentreswitz 15 Uhr Wir Gratulieren Zum 80
Kalender April - Juni 2018 1 SO Emmausgang nach Woppenrieth, Die Totalen 11 Uhr 27 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 2 MO Emmausgang nach Weihern, Pfarrei 29 FR Patrozinium in Reisach APRIL 2 MO Emmausgang, FFW Söllitz 13.30 Uhr 30 SA Preisschafkopf in Söllitz 19.30 Uhr Gemeinde rausnitz 5 DO Abholung Ihrer Restmülltonne 13 FR Abholung Ihrer Papiertonne Änderungen vorbehalten. Den aktuellen Kalender finden Sie unter www.trausnitz.de. Änderungen oder 15 SO Erstkommunion für die gesamte Pfarreiengemeinschaft Weihern 10 Uhr neue Veranstaltungen nimmt Hr. Hammer von der Verwaltung entgegen (Tel.: 09606 889 24, alfred. [email protected]) 17 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 18 MI Problemmüllsammlung Gemeindehaus 8.00 - 8.45 Uhr 20 FR JHV mit Neuwahlen - KDFB 19 Uhr Herzlichen Glückwunsch Gemeindeanzeiger 25 MI Gockelessen der Nachbarschaftsinitiative Hohentreswitz 15 Uhr Wir gratulieren zum 80. Geburtstag: H.H. BGR Josef Schön, ehem. Pfarrer von Trausnitz am 11.02.2018 30 MO Fahrt zum Weinfest nach Nenzenheim, Die Totalen Fr. Maria Kufner am 16.Februar 2018 Ausgabe 13 / April - Juni 2018 Fr. Anna Höreth, Bierlhof am 12.März 2018 1 DI Maibaumaufstellen mit Ausgabe der Kohlrabipflanzen Gemeindehaus 10 Uhr Wir gratulieren zum 85. Geburtstag: Hr. Andreas Wilnauer, Söllitz am 23.Januar 2018 Hr. Hubert Grieb am 08.Februar 2018 MAI 3 DO Abholung Ihrer Restmülltonne Hr. Hermann Klapka, Finkenstraße am 12.März 2018 5 SA Eröffnung Dorfladen mit Cafe 7 - 9 MO - MI Bitt-Tage Wir gratulieren zum 90. Geburtstag: Hr. Andreas Widder, Atzenhof am 05.Januar 2018 Fr. Margot Mollenhauer, Lohstraße am 15.Februar 2018 10 DO Vatertagsfeier im Schützenheim Schützenheim 10 Uhr 12 SA Abholung Ihrer Papiertonne 14 MO Maiandacht u. -
Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen. -
Abfuhrtermine Restmülltonne Landkreis Schwandorf - Bezirk 2, Fa
Abfuhrtermine Restmülltonne Landkreis Schwandorf - Bezirk 2, Fa. Veolia 2010 Abfuhrtag Montag 04.01./18.01/01.02./15.02./01.03./15.03./27.03./12.04./26.04./10.05./25.05./07.06./21.06./05.07./ 19.07./02.08./16.08./30.08./13.09./27.09./11.10./25.10./08.11./22.11./06.12./20.12. Gemeinde Wernberg-Köblitz, die OT: Damelsdorf, Friedersdorf, Kettnitzmühle, Maierhof, Neunaigen, Oberndorf, Saltendorf, Schmalhof Wernberg-Köblitz, die Straßenzüge (Unterköblitz): Amselweg, Bahnhofstr., Bayernstr., Bgm.-Koch-Str., Bgm.-Unsicker-Str., Birkenstr., Blütenstr., Böhmerwaldstr., Brandenburger Weg, Brückenstr., Daimler Str., Drosselgasse, Eichenweg, Enzianweg, Erlenweg, Feistelholzstr., Fichtenstr., Finkenweg, Fischerweg, Frühlingstr., Gärtnerweg, Hammertrathstr., Heidestr., Immenweg, Jägerstr., Kiefernweg, Kirschweg, Klaus- Conrad-Str., Lindenweg, Maistr., Max-Meier-Str., Mühlweg, Naabweg, Neunaigener Str., Nürnberger Str., Pfarrer-Schreyer-Str., Paul-Schiedt-Str., Rabenbühlstr., Ringstr., Rosengasse, Saltendorfer Str., Sandweg, Sonnenweg, Sorauweg, Spiegelweg, Taubenweg, Tulpenstr., Weidengasse 11.01./25.01./08.02./22.02./08.03./22.03./06.04./19.04./03.05./17.05./31.05./14.06./28.06./ 12.07./26.07./09.08./23.08./06.09./20.09./04.10./18.10./02.11./15.11./29.11./13.12./27.12. Gemeinde Wernberg-Köblitz, die OT: Alletshof, Deindorf, Diebrunn, Feistelberg, Glaubendorf, Gröbmühle, Kötschdorf, Losau, Oberköblitz, Prügelhof, Rattenberg, Schiltern, Schwarzberg, Trad, Woppenhof Wernberg-Köblitz, die Straßenzüge: Wernberg: Ackerstr., Am Bergkreuz, Am Franzosengraben, -
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Tag Der Tollen Tüten
28 ·Nummer214 Landkreis Schwandorf Mittwoch,17. September2014 29 Bürgermeister Ma- An derGrundschule ximilian Beer(links) Niedermurach kamzum ersten freuten sich 16 Schultag derfünf Kinder zusammen Buben undvier mit ihrer Lehrerin Mädchen an der Christine Grafüber Ringseis-Schule die prallgefüllten Schwarzhofen. Die Schultüten. Bild: frd erste Klasse unter- Mit Klassenleiterin MariaKiener gingen die 20 Kinder der Klasse 1a an richtet Sonja der Neunburger Grundschuleinden ersten Schultag.Bild: agr Mühlbauer(vorne, rechts). Schulleiterin BeateVetterl (hinten, rechts) wünschte An derGrundschule Ettmannsdorf wurden die29Schulanfänger vonSchulleiterin Gabriele Moserund den LehrerinnenUrsula Weigl,Renate Fi- zum Startalles Gute. scher undSylvia Hahn sowieSchulamtsleiter GeorgKick (hinten, vonlinks) begrüßt. DieKinder werden in drei Kombiklassen unterrichtet. Bild: esa Bild: mad TagdertollenTüten Vorfreude undBangen Kombiklasseninden Jahrgangsstu- sen sindan denGrundschulen in lagen bei den Abc-Schützen fen 1und 2sowie 3und 4. Unter Burglengenfeld,Teublitz, Maxhüt- anderem in Trausnitz, der mit 26 te- Haidhof undOberviechtach. nahbeieinander.Einige Kindern kleinsten SchuleBayerns. Stolz ist manauchauf zahlreiche besuchen nundie kleinste Maßnahmen bei der Umsetzung Schule –ganz Bayerns! In der StadtSchwandorf sindges- derFördermaßnahmen für die Zu- tern207Schulanfänger eingeschult sammenarbeit zwischen Kindergar- Farbenprächtige Schultüten alsWegbegleiter:Für die 1b an der Grund- worden, im letzten Schuljahr war es ten undGrundschule. schule -
Gemeinde Teunz Gemarkung Fuchsberg Gemeinde
Gemeinde Teunz =(,&+(1(5./b581* Gemarkung Fuchsberg 3 Siedlungsgebiet von Teunz Biotopfunktion %H]XJVUlXPH B --- Bo --- N712--- --- Biotoptypen Abgrenzung des Bezugsraums 2 2IIHQODQGPLW*HK|O] 2 2IIHQODQGXQG*HK|O]VWXNWXUHQHQWODQJGHU% strukturen entlang der B22 B: 9HUOXVWGHU%LRWRSIXQNWLRQGXUFKNOHLQIOlFKLJHhEHUEDXXQJHQ ,QWHQVLYEHZLUWVFKDIWHWHbFNHURKQHRGHUPLWVWDUNYHUDUPWHU A11 Waldgebiete westlich von Teunz 3 Siedlungsgebiet Teunz Bo: 9HUOXVWGHUQDWUOLFKHQ%RGHQIXQNWLRQHQGXUFK9HUVLHJHOXQJ Segetalvegetation 1 B H Bo WN712K L Nachrichtlich %%R9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJXQGEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJYRQ B112-WI00BK 0HVRSKLOH*HEVFKH+HFNHQ PHVRELVHXWURSKHQ*UDVXQG6WDXGHQIOXUHQ(LQ]HOJHK|O]HQ Landschaftsschutzgebiet innerhalb S131 LSG Feldkreuz XQG+HFNHQPLWQDWXUVFKXW]IDFKOLFKJU|WHQWHLOVJHULQJHUELV 567.01 GHV1DWXUSDUNV2EHUSIlO]HU:DOG mittlerer Bedeutung im gesamten Baubereich. %%R9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJXQG B113-WG00BK 6XPSIJHEVFKH EHWULHEVEHGLQJWH%HHLQWUlFKWLJXQJYRQ,QWHQVLYJUQODQGEHL Faunistische Funktionsbeziehungen %DXNPELV6WVRZLHYRQ([WHQVLYJUQODQG B311 GOLD bei Bau-km 0+520 bis 0+610, St 2156, bei Bau-km 0+000 bis QDFK7lQQHVEHUJ B116 0 + 650.000 $XVWDXVFKEH]LHKXQJHQXQG$XVEUHLWXQJVNRUULGRU 9| IU 6$'XQGLP%HUHLFKGHVJHSODQWHQ5HJHQUFN N712 ZAUN ZAUN B116 *HEVFKH+HFNHQVWLFNVWRIIUHLFKHUUXGHUDOHU6WDQGRUW haltebeckens. 9RJHODUWHQGHU+HFNHQXQGVRQVWLJH*HK|O]OHEHQVUlXPH QLFKW %%R+9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJXQGEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJ LSG 0+315 Bau-km EHHLQWUlFKWLJW HLQHV*HEVFKHVVWLFNVWRIIUHLFKHUUXGHUDOHU6WDQGRUWH % 567.01 G12 (LQ]HOElXPH%DXPUHLKHQ%DXPJUXSSHQPLWEHUZLHJHQGHLQKHLPLVFKHQ -
AG Amberg Neueintragungen
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: AG Amberg Neueintragungen HRB 6982 13.04.2021 MSR-Recycling GmbH, Steinberg am See, An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom 31.03.2021 hat die Änderung des § 1 Abs. 2 (Sitz der Gesellschaft, bisher Regensburg, Amtsgericht Regensburg HRB 17053) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gegenstand des Unternehmens: Rückgewinnung sortierter Wertstoffe, Handel mit Abfällen, Altmaterialien, Reststoffen, Schrott und Metallen, Gebäudeabbruch, Beratung im Abfall- und Recyclingbereich sowie Handel mit und Verleih von Baumaschinen im weitesten Sinne. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Sperl, Thomas, Tegernheim, *06.08.1985, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 6983 14.04.2021 HiTES-H2 GmbH, Sulzbach-Rosenberg, An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.03.2021. Geschäftsanschrift: An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung von Wasserstoff -
Der ILE Brückenland Bayern-Böhmen
ILE Brückenland Bayern-Böhmen – Rathaus Schönsee – Hauptstraße 25 - 92539 Schönsee Schönsee, 29.09.2020 Teilnahmebedingungen für Verlosung der Aktion „Radlndama“ der ILE Brückenland Bayern-Böhmen Teilnahmebedingungen Verlosung Aktion „Radlndama“ Die Verlosung wird veranstaltet durch den ILE Zusammenschluss „Regionalentwicklung Brü- ckenland Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V.", Hauptstraße 25, 92539 Schönsee. Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. 1. Allgemeine Teilnahmebedingungen Um an der Verlosung teilzunehmen, ist die Zusendung eines Fotos, das im Rahmen der Aktion „Radlndama“ bis zum 31.Oktober.2020 im und um das Brückenlandgebiet ( d.h. die 12 Brü- ckenland-Kommunen – Oberviechtach, Schönsee, Eslarn, Winklarn, Altendorf, Gleiritsch, Gu- teneck, Niedermurach, Schwarzach b. Nabburg, Stadlern, Teunz und Weiding) entstanden ist, notwendig. Zusätzlich muss der Fotograf/ die Fotografin genannt, sowie die Örtlichkeit grob angeben werden. Außerdem müssen etwaig abgebildete Personen mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden sein. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums zwi- schen dem 01.Oktober.2020 und 31. Oktober 2020 möglich. Pro Teilnehmer oder Teilnehme- rin nimmt nur ein Foto an der Verlosung teil. 2. Teilnahmeberechtigung Jede Person darf an der Verlosung nur einmal teilnehmen. Zusendung der Fotos kann via E- Mail ([email protected]) oder postalisch an "Regionalentwicklung Brücken- land Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V." – z.Hd. Herr Karl - Rathaus Schönsee - Hauptstraße 25 – DE-92539 Schönsee“ erfolgen. _______________________________________________________________________________________ Christian Karl - Humangeograph (M.Sc.) ILE-Manager "Brückenland Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V." Rathaus Schönsee - Hauptstraße 25 – DE-92539 Schönsee Mobil: +49/160/98035928 Mail: [email protected] 3. -
Bericht Zur Bürgerversammlung 2020 Gemeinde Gleiritsch
Bericht zur Bürgerversammlung 2020 Bild: Alois Köppl Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gleiritsch, die derzeitige SARS-CoV-2-Pandemie (Coronavirus) macht es leider unmöglich eine Bürgerver- sammlung abzuhalten und Ihnen persönlich die wichtigsten Projekte und Daten unserer Ge- meinde darzulegen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger absolute Priorität. Aus diesem Grund haben die Ersten Bürger- meister der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach sich dahingehend abgestimmt, dass jeder Bürgermeister seine Gemeindeeinwohner in Form eines schriftlichen Be- richts über das vergangene Jahr informiert. Natürlich ist mir bewusst, dass dieses Format eine klassische Bürgerversammlung nicht ersetzen kann, ich hoffe aber trotzdem die vielfältigen Aufgaben, die wir das ganze Jahr über gerne erfül- len, Ihnen näher bringen zu können. Für Rückfragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung und lade Sie ein, mit mir Kontakt aufzunehmen! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Ihr Josef Pretzl Erster Bürgermeister Seite 1 von 19 Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich Sie nunmehr über Grundsätzliches zur Gemeinde Gleiritsch sowie über das vergangene Jahr informieren. Gerne gebe ich auch einen Ausblick über Aufgaben und Herausforderungen der künftigen Jahre. Die Bürgerversammlung für das Jahr 2019 fand am 07.08.2019 statt. Wappen Im Gleiritscher Wappen sind Teile von drei verschiedenen Wappen vereinigt: • Rot - Silber (Wappen der Plassenberger) • Die Lilie (aus dem Wappen des Klosters St. Emmeram entnommen) • Zwei gekreuzte Reuthauen (Bestandteil des Wappens der Grafen von Kreith) Hinweis: Die Verwendung des Wappens ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Gemeinde Gleiritsch erlaubt. Aufgrund der Kommunalwahl im März 2020 hat am 14.05.2020 die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gleiritsch stattgefunden. -
Bildungsatlas
Bildungsatlas Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, der Landkreis Schwandorf ist seit dem 11. Juli 2016 offiziell zertifizierte Bildungs- region in Bayern. Die umfangreiche und vielfältige Bildungslandschaft seiner Städte, Märkte und Gemeinden belegt aber, dass der Landkreis seit langem eine Bildungsregion ist. Das Team um „Bildung bewegt“ des Landratsamts Schwandorf hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Bildungsregion in kompakter Form darzustellen. Ich freue mich, Ihnen das Ergebnis dieses Projekts präsentieren zu können: den Bildungsatlas für den Landkreis Schwandorf. Der Bildungsatlas setzt sich aus den Profilen aller 33 Kommunen des Landkrei- ses zusammen. Neben wichtigen Informationen zur Kommune finden Sie darin alle im Ort vorhandenen Lernorte. Ganz bewusst ist der Begriff Lernort sehr weit gehalten, denn nach dem Prinzip des Lebenslangen Lernens ist der Erwerb von Bildung vom Kleinkind- bis in das Seniorenalter und auf vielen unterschiedlichen Wegen möglich. Ergänzt wird der Bildungsatlas durch ein Landkreisprofil und durch die Auflistung wichtiger Lernor- te aus der Oberpfalz. Der Bildungsatlas ist das Produkt einer Teamarbeit. Mein Dank gilt den Bürger- meisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen im Landkreis Schwandorf und deren Fachpersonal in der Verwaltung, die aktuelle Informationen zu den einzel- nen Lernorten zur Verfügung stellten. So bleibt mir Ihnen nur noch viel Freude beim Durchstöbern des Bildungsatlas zu wünschen. Eines kann ich Ihnen aber im Vorfeld bereits versprechen: Sie werden sich ganz gewiss wundern, was -
Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 14 vom 11. September 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. Opf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Allgemeinverfügung vom 11.09.2007 mit Anlagen 104 Herausgeber, Druck und Redaktion: Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf Telefon: 09431/471-354, Telefax 09431/471-110 Email: [email protected] www.landkreis-schwandorf.de Amtsblatt vom 103 11.09.2007 Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Nutzgeflügel- Geflügelpestschutzverordnung; Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. OPf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Das Landratsamt Schwandorf erlässt folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Aufgrund des am 10.09.2007 in der Marktgemeinde Bruck, Landkreis Schwandorf amtlich festgestellten Ausbruches der Geflügelpest wird um die befallenen Seuchenbestände ein Sperrbezirk, ein Beobachtungsgebiet und eine Kontrollzone festgelegt. I. Festgelegte Bereiche 1. Der Sperrbezirk umfasst die in der Anlage 1 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 2. Das Beobachtungsgebiet umfasst die in der Anlage 2 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 3. Die Kontrollzone umfasst die in der Anlage 3 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: II. Verbote und Beschränkungen im Sperrbezirk 1. Die im Sperrbezirk gehaltenen Vögel sind in geschlossenen Ställen oder unter einer überstehenden, dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung aufzustallen. 2. Im Sperrbezirk dürfen gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Federwild und von Federwild stammende Erzeugnisse, Eier, tierische Nebenprodukte von Geflügel sowie Futtermittel weder in eine noch aus einer Vogelhaltung verbracht werden. 3.