Tag Der Tollen Tüten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen. -
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Idee Wird Zur Erfolgsgeschichte
Dienstag,9.Dezember2014 Grenz-Warte Nummer 283 · 33 Idee wirdzur Erfolgsgeschichte Kurz notiert Mit Wahl der Kommandanten Die Idee entstand vor23 Jahren. Beim Hausfasching Winklarn/Muschenried. (bej) Ei- im GasthausPröls unter- ne Mitgliederversammlung der Feuerwehr Muschenried findet breitete derPertolzhofener am Mittwoch, 10. Dezember,um Schützenmeister Johann 19.30 UhrimFeuerwehrhaus Winderl den Vorschlag eines statt. Aufder Tagesordnung steht die Abstimmung über die Sat- gemeinsamen Preis- zungsänderung zur Eintragung schießens. Der Murachtaler ins Vereinsregister. Schützenmeister Christoph Zinklsagte zu.Daraus wurde Voraberfolgt eine Dienstver- sammlung der aktiven Kamera- eine Erfolgsgeschichte. den mit Neuwahl des ersten und zweiten Kommandanten. Niedermurach/Pertolzhofen. Dass damals alles richtig gemacht wurde, zeigte sich auch beim 23. Gemeinde- schießen. Ausrichter waren heuer die Patenschaft Schloßfalken in Pertolzhofen. Schüt- zenmeister Michael Fuchs konnte bei neu besiegeln der Preisverteilung neben Bürger- meister Martin Prey auch die Vertre- Thanstein. (dl) DieJahresab- ter der 21 Mannschaften im Vereins- schlussfeier des 3./Gebirgspan- lokal Winderl begrüßen. Erfreut zeig- zerbataillons 8findet am Mitt- te er sich über 269 Teilnehmer,die Die Vertreter der ersten zehn Mannschaften stellten sich mit Bürgermeister MartinPrey(links) undden beiden woch, 10. Dezember,um17.30 für ihren Verein oder Gruppe an den Schützenmeistern zum Erinnerungsbild. Bilder:hfz (2) UhrimDorfgemeinschaftshaus Schießstand gingen. in Kulz statt. Dabei wirddie Pa- auf Platz zwei die Feuerwehr Notters- Sechz’gerLöwen Bertzhof (820,3), dankte den beiden Schützenvereinen tenschaft der Kompanie aus Pfreimd mit der Gemeinde Than- Platzierungen dorf(584,4); Dritter wurde die zum gefolgt vonder Feuerwehr Wagnern für die Ausrichtung des Gemeinde- ersten mal angetretenen „Red Power (885,8), dem „Rondorfer Haisl“ schießens.Wenn nach 23 Jahren im- stein erneuert. -
Beitrags- Und Gebührensatzung Zur Wasserabgabesatzung Des Zweckverbandes Zur Wasserversorgung Der Nord-Ost-Gruppe Neunburg Vorm Wald (BGS-WAS) Vom 01.01.2021
Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald (BGS-WAS) vom 01.01.2021 Aufgrund der Art. 23 Abs. 2, Art. 27 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Zu- sammenarbeit i. V. m. Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald folgende Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: § 1 Beitragserhebung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald erhebt zur Deckung seines Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungsein- richtung für das Gebiet der Gemeinden 1. Neunburg vorm Wald mit den Gemeindeteilen: Stadt Neunburg vorm Wald, Wilbersdorf, Dorfmühle, Hammerhof, Haslarn, Kleinwinklarn, Oberlangenried, Meißenberg, Stetten, Stett- nermühle, Zeitlarn, Diendorf, Bernmühle, Unterlangenried, Traunhof, Traunhofer- mühle, Seebarn, Gütenland, Thann, Thannmühle, Kohlhof, Wohnseß, St. Leonhard, Eixendorf, Stockarn, Nefling, Frankenthal, Fürstenhof, Hammerkröblitz, Kröblitz, Ziegelhütte (bei Kröblitz), Neumurnthal, Untermurnthal, Mittermurnthal, Obermurnthal, Baumhof, Katzdorf, Pettendorf, Oberaschau, Unteraschau, Mitteraschau, Ziegelhütte, Warberg, Leinmühle, Unterwarberg, Warnthal, Fuchsenhof, Hartlshof, Wenigrötz, Poggersdorf, Reis, Penting, Wutzelskühn, Gonnersdorf, Könneröd, Eichental, Lengfeld, Ebersdorf, Pissau, Fuhrn, Hofenstetten, Luigendorf, Rahmmühle, Zanglhof, Kemnath bei Fuhrn, Wundsheim, Büchlhof, Kemnather Mühle, Neuhäusl, Krandorf, -
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg Am See Bebauungsplan Mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA Mit Beherbergung „Retzer Schüb’L“
O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 Plangeber Verfasser Verfasser Bebauungsplan Grünordnung/Umweltbericht Gemeinde Steinberg am See Ingenieurbüro Landschaftsarchitekt vertreten durch A. Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas 1.Bürgermeister, Harald Bemmerl Krankenhausstraße 1 Thammer 92431 Neunburg v. Wald i.d. VG Wackersdorf Tel. 09672 9214-0 Marktplatz 1 Am Hofgarten 19 92442 Wackersdorf Beratung Architektur 92559 Winklarn Tel 09431 7436-0 Knipl, Pracht u. Partner Tel. 09676 923 688 Fax 09431 7436-436 92421 Schwandorf Fax 09676 923 614 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 I n h a l t A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Planzeichnung M 1:1000 Schnitt A-A I. Festsetzungen durch Planzeichen II. Hinweise durch Planzeichen III. Festsetzungen durch Text IV. Hinweise durch Text V. Verfahrensvermerk B) Begründung Bebauungsplan Grünordnung Umweltbericht C) Anlagen Flächennutzungsplanänderung 5.0 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA mit Beherbergung „Retzer Schüb’l“ III . FESTSETZUNGEN DURCH TEXT gemäß § 9 BauGB, BauNVO, BayBO 1 ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im Geltungsbereich zur Änderung des Bebauungsplans wird WA – Allgemeines Wohngebiet nach § 4 BauNVO festgesetzt. -
Kein Folientitel
Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Herzlich Willkommen Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Die Anfänge ... Gründung Zweckverband 1966 Gründungsmitglieder: 7 Gemeinden Egelsried, Kleinwinklarn, Meißenberg, Seebarn, Kröblitz, Mitteraschau und Bach (Landkreis Neunburg vorm Wald) Verbandsvorsitzender: 1. Bürgermeister Fenk, Mitteraschau, Stellvertreter: 1. Bürgermeister Troppmann, Kröblitz Weitere Mitglieder: 1. Bgm. Schwendner, Bach; 1. Bgm. Dorrer, Egelsried; 1. Bgm. Demleitner, Kleinwinklarn; 1. Bgm. Deml, Meißenberg; 1. Bgm. Zwicknagl, Seebarn Satzung vom 24.2.1966 2 Tiefbrunnen der Wasserversorgungsanlage Neunburg vorm Wald: Brunnen I 30 l/sec und Brunnen II 30 l/sec Tageshöchstbedarf 5.880 cbm Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Gewinnungsanlagen Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Brunnen 5 Schutzgebiet Brunnen 1- 4 Schutzgebiet Brunnen 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Wasseraufbereitungsanlage Erzhäuser Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Pumpwerke Pumpwerk Pissau Pumpwerk Saggau Pumpwerk Altweichelau Pumpwerk Seebarn Pumpwerk Eixendorf Pumpwerk Warberg Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Fotos 2 – Leitungen - Elektrik Hochbehälter Hochbehälter Dieterskirchen Hochbehälter Galgenberg Hochbehälter Thanstein Hochbehälter Fuhrn Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Hochbehälter Hochbehälter Egelsried Hochbehälter Pissau Hochbehälter Kulz Hochbehälter -
Das Mitteilungsblatt Für Wackersdorf 01 | 2019
Das Mitteilungsblatt für Wackersdorf 01 | 2019 1 Vorwort des Bürgermeisters Inhaltsverzeichnis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie halten dieses Mal nicht nur das erste [dahoám] des neuen Jahres in Ihren Informationen aus dem Rathaus Händen, sondern auch die erste Ausgabe im neuen „Anstrich“. Seit der Erstaus- 01 gabe im Januar 2012 blieben Layout und grafi sche Umsetzung im Wesentlichen WELCO zieht nach Wackersdorf 4 unverändert. Das neue, zeitgemäße Layout überzeugt durch mehr Klarheit und Wasser Marsch! Neue Löschwasserleitung in der Ottostraße 4 Struktur, für die bessere Lesbarkeit haben wir bei der Wahl der Schriftart auf Serife verzichtet und die Broschüre matt gedruckt. Das neue Design bringt mit einer Rekord-Konjunktur in Wackersdorf 5 Kinderseite auch eine kleine inhaltliche Erweiterung mit sich. Weg mit den Barrieren! 6 Das neue Gewand ändert nichts an unserem ursprünglichen Ziel, mit der Unter- Daniel Fendl macht's: Neuer Geschäftsstellenleiter im Rathaus 7 stützung vieler Wackersdorferinnen und Wackersdorfer regelmäßig ein informa- Nachruf: Ehrenbürger Dr. Holzer 7 tives und interessantes Magazin für unsere Heimatgemeinde herauszugeben, Verkehrsschau 2018 8 und ich denke, das ist uns auch mit dieser Ausgabe wieder gelungen. Rekordbe- schäftigung in Wackersdorf, die Ansiedlung der Firma WELCO, ein weiterer großer Der Neue für die Alten, Gemeinde gibt neuen Seniorenwegweiser heraus 9 Schritt in Richtung absolute Barrierefreiheit oder die neuen Räume im Kindergar- Jeder hat Laster – wir haben einen neuen. 10 ten Heselbach: Das alles ist nur ein kleiner Auszug dessen, was wir in den vergan- [Bild 1] Neue Urnenstelen eingeweiht 11 genen Monaten erreichen konnten. Im März werden wir unseren Haushalt wieder Thomas Falter, 1. Bürgermeister frühzeitig verabschieden, und dadurch den Weg für wichtige Investitionen und Maßnahmen ebnen, um unsere zukünftige Entwicklung weiter zu festigen. -
Gemeinde Teunz Stadt Oberviechtach Gemeinde Altendorf Markt
N Gemeinde Teunz ÖDHÖFLING oF 1 2 REICHERTSMÜHLE 2 S I Speicherbauwerk S I Vorratsbehälter S II 4 I S II Vorratsbehälter 3 1 P I oF IV S I S I S I I P I I S I I I S I II I II S III 9 II I I II 10a I VOGGENDORF II 10 7 P I 8 11 HsNr. 6 Voggendorf 4 3 2 S I 1 P I I S I P S I I I S I 37 S 32 I S F II I ROTTENDORF I 26 II 28 31 I FI 27 I III S II I P 25 I I Rottendorf I II I P P I I 24 I 19 II I P 22a I II II II 23 II II I 7 II 20 18 II I oF 36 I S 22 II II S III S 21 6 II II 17 8 S I II Gemeinde II F I P I I F I I I PI 16 33 I I oF FI 9 4 III FI S I S 5 II I 10 II I II Speicherbauwerk oF I S Rottendorf II I I P P I I 2 S oF I S S I I F I 11 S I S 3 I 1 S I P oF 12 oF I Speicherbauwerk I Guteneck I SpeicherbauwerkSpeicherbauwerk 13 oF Speicherbauwerk oF 13a I 14 F I F I S 15 P I S I I III I II I S 33 I I I 4a F I S I I Speicherbauwerk P I S I S I III S 38 I I 37 S II S 35 F I I III S I 30 I I I I Mühlbach F 20 I II II I I I S 31 II I I I III 27 I 19a III II 24 II FI S I III S F 18 II I I I Grundschule Niedermurach 7 S FI 19 II I III I 25 I I I F F W II I III I I I I F Murach F III I I S III 4 5 23 16 II II 23 I II I I HsNr. -
Teilnahmebedingungen Fotowettbewerb 2021
Fotowettbewerb #meinseenlandmoment2021 Teilnahmebedingungen 1. Allgemeines und Aktionszeitraum Der Zweckverband Oberpfälzer Seenland, In der Oder 7 a in 92449 Steinberg am See führt auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb auf seiner Facebook-Seite (www.facebook.com/Ober- pfaelzerSeenland), seinem Instagram-Profil (www.instagram.com/oberpfaelzer_seenland) sowie auf seiner Homepage (www.oberpfaelzer-seenland.de) durch. Die insgesamt zwölf Gewinnerbilder werden im Oberpfälzer Seenland-Kalender 2022 veröffentlicht. Aktionszeitraum: Bilder können ab 01.05.2021 bis einschließlich 31.10.2021 eingereicht werden. 2. Themen und Inhalte Entscheidend für die Teilnahme an diesem Fotowettbewerb ist, dass die Aufnahmen in einer der insgesamt acht Seenland-Gemeinden (Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See oder Wackersdorf) gemacht wurden und nicht älter als drei Jahre sind. Gesucht werden Fotos aus allen Jahreszeiten. Diese sollen die Imagethemen des Oberpfälzer Seenlandes „Wasser“, „Natur“, „Aktiv“, „Kultur“ oder „Genuss“ widerspiegeln. 3. Vorgehensweise, Übermittlung der Fotos, technische Anforderungen, Jury und Gewinnbe- nachrichtigung • Werdet Fan unserer Facebook-Seite und folgt uns auf Instagram. Postet euer Foto mit Angabe von Motivtitel und Ortsangabe der Fotoaufnahme unter unseren Beitrag in den Kommentaren oder schickt uns dieses per PN und/oder verseht euren Post auf Instagram mit den Hashtags #meinoberpfaelzerseenland und #meinseenlandmoment2021. • Falls ihr nicht Mitglied bei Facebook oder Instagram seid, schickt uns einfach bis zum Einsen- deschluss (31.10.2021) euer schönstes Foto mit Angabe eures Namens, eures Geburtsdatums, eurer Kontaktdaten sowie Motivtitel und Ortsangabe der Fotoaufnahme an die E-Mail- Adresse [email protected]. • Unter allen hochgeladenen Fotos ermittelt eine mehrköpfige Jury bestehend aus Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des Zweckverbands Oberpfälzer Seenland und seinen acht Mitgliedskom- munen die besten zwölf Fotos. -
Im Landkreis Schwandorf Museen Und Heimatpflege
Museen und Heimatpflege im Landkreis Schwandorf Grußwort / Inhalt Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, zum 7. Mal bringt der Landkreis diese Mu- seumsbroschüre heraus, die frisch über- arbeitet wurde. Bei Freizeitmessen und in Museen findet sie rasenden Absatz, in Rathäusern, Hotels und Ferienwohnungen wird sie als beliebter Freizeitführer gerne ausgehändigt. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis, die wir als lohnende Aus- flugsziele hier vorstellen wollen. Historisch Interessierte finden zudem auf einen Blick Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur die Kontaktdaten der Heimat- und Archiv- Hand nehmen, anregende und spannende pfleger. Ausflüge in die Vergangenheit des Land- kreises Schwandorf und danke allen, die Im Landkreis Schwandorf wird Geschich- zum Gelingen des Heftes beigetragen ha- te lebendig. Auf Schritt und Tritt begegnen ben. Sie den Spuren der Vergangenheit und den vielfältigen Traditionen in unserer Heimat. Mit herzlichem Gruß Wir sind stolz auf unser reiches histori- sches und kulturelles Erbe und pflegen es 1 sorgfältig. Volker Liedtke, Landrat Inhalt U = Umschlagseite Heimatpflege im Landkreis ....................... 2 Perschen: Bauernmuseum ........................ 17 Bodenwöhr: Schönsee: Wanderwege am Hammersee .................... 4 Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) ......... 18 Bodenwöhr-Windmais: Schwandorf: Bayerns größtes Landwirtschaftliches Oldtimermuseum . 5 Felsenkeller-Labyrinth ................................... 19 Bruck in der Oberpfalz: Schwandorf: Stadtmuseum .................... -
Gesamtausgabe Dnt Schwandorf
28 ·Nummer 213 LandkreisSchwandorf Mittwoch,16. September2015 29 Die 18 Schüler der1aander Doktor-Eisenbarth-Schule in Oberviech- 38 Kinderbegingenihren ersten Schultag an derGrund-und Mittelschu- An der Dr.-von-Ringseis-Grundschule in Schwarzhofen begleitet Rekto- tach werden vonElfriede Weiß unterrichtet. Rektor Rudolf Teplitzky be- le Wackersdorf. Sie werden in zwei Klassen vonElisabeth Siegertund rinBeateVetterl die fünf Buben und zwei Mädchen durchs erste Unter- 22 Erstklässler (16 aus Winklarn, 5aus der Gemeinde Thanstein und 1 grüßte die Abc-Schützen mit ihren Elterninder Aula, bevordie Segnung Andrea Wankerlunterrichtet.Rektor GerhardSüß, Bürgermeister Tho- richtsjahr.Auch Bürgermeister MaximilianBeer wünschte zumSchulbe- An der Grundschule Schönseewurden sieben Bubenund zehn Mädchen vonKlassenlehrerin Charlotte Ditz Gastschüleraus Oberviechtach) begrüßteLehrerin Petra Scherzander der Schulkindervon KaplanMartinPoppund Pfarrer Dr.Harald Knob- masFalterund KaplanGeorgbegrüßten die Abc-Schützen. Bild: Götz ginnallesGute.Bild: mad (links)und Rektorin MariaPfistermeister (rechts) willkommen geheißen. Bild: gl Thomas-Aquinus-Rott Grundschule in Winklarn. Bild: amö lochinder Auferstehungskirche stattfand. Bild:weu Tageins mit toller Tüte Vorfreudeund Bangen in Trausnitz, der mit nur 22 Kindern deutschsprachige Schüler.Anfol- lagen bei den Abc-Schützen kleinsten Schule Bayerns. In der genden Grundschulen wurden Stadt Schwandorfsind gestern202 jahrgangsübergreifende Über- nahbeieinander.Einige Schulanfänger eingeschult worden, gangsklassen