HAMMER-www.bodenwoehr.de AUSGABE 3 | JULI 2020

BLATTPOSTWURFSENDUNG | AUFLAGE: 2500 STÜCK Foto: Renate Ahrens Sommer am See: Urlaub in der Wasserwacht in ihrem Element Der neue Recyclinghof ist nun Heimat kann so schön sein Ein Blick hinter die Kulissen: Die Boden- in Betrieb Rund um den Hammersee gibt es wöhrer Retter sind nicht nur im Som- Darauf haben die Bodenwöhrer lange viele Möglichkeiten zur Freizeitgestal- mer aktiv. SEITE 4 gewartet: In Blechhammer wurde ein tung für die ganze Familie, ob Was- größerer und übersichtlicherer Ein Blick in die Geschichte sersport oder Wandern. Recyclinghof eröffnet. SEITE 12 Zeitzeugen erinnern sich an die Bom- SEITE 7 bardierung der Züge in Altenschwand und Erzhäuser. SEITE 16 GRUSSWORT

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

mittlerweile sind wir in der Jahresmitte angekom- men, genau der Zeit, die wir als Urlaubszeit be- zeichnen – Zeit zum Erholen und Krafttanken. Gott sei Dank lockern sich mittlerweile die Vorsichtsmaß- nahmen der Corona-Pandemie, sodass wir wieder viele unserer geliebten Tätigkeiten genießen können. Bitte bleiben wir jedoch alle weiterhin wachsam und Georg Hoffmann vorsichtig, denn immer noch lauert die Gefahr. Wir freuen uns, Ihnen wieder einen bunten Mix an fri- schen Themen in dieser Ausgabe präsentieren zu können. Das Hammerblatt mausert sich zu einem tollen Magazin für unsere Bürgerinnen und Bürger. Besonders dankbar sind wir für Ihre Rückmeldungen. Das beeindruckende Echo auf unseren etwas erns- teren Artikel der Todesmärsche durch unsere Ge- meinde hat uns dazu bewegt, Ihre vielen Geschich- ten in einer Fortsetzung aufzugreifen. Bitte fühlen Sie sich auch weiter dazu motiviert, uns Ihre Geschichten mittzuteilen. Davon lebt unsere Gemeinschaft. Bei uns im Rathaus kehrt langsam aber sicher auch wieder der Alltag ein. Wir können regelmäßig Ge- meinderatssitzungen abhalten und damit die not- wendigen Entscheidungen für unsere Gemeinde treffen. Die vergangenen Monate haben wir dazu genutzt, all die theoretischen Themen zu erledigen. Wir haben an unserem städtebaulichen Entwick- lungskonzept gearbeitet, Förderanträge in allen Be- reichen gestellt, das Vergabeverfahren Architektur für unsere neue Grundschule abgeschlossen und unser noch fehlendes Bürgerforum für unser Denk- malkonzept unter Coronaauflagen geplant. Unsere Bauprojekte für das Jahr 2020 werden lang- sam fertig. Der Umzug des Recyclinghofes ist abge- schlossen und auch unser Sanitärgebäude und damit die Aufwertung unseres Badeplatzes in Blechhammer ist fertig. Aber jetzt lesen Sie selbst. Genießen Sie die neue Ausgabe des Hammerblattes. Auch wenn wir unendlich traurig darüber sind, dass wir unsere wunderbaren Sommerfeste in diesem Jahr nicht gemeinsam feiern können: Ich wünsche Ih- nen auf alle Fälle eine schöne Urlaubszeit. Erholen Sie sich gut und freuen Sie sich auf viele schöne Stunden mit Ihren Familien. Bleiben oder werden Sie gesund, Ihr

Georg Hoffmann Bürgermeister

2 INHALTSVERZEICHNIS

IN DIESER AUSGABE LESEN SIE:

EINSÄTZE UM LEBEN UND TOD Die Wasserwacht ist unverzichtbar – ob bei Lebens- rettungen oder manch kurioser Hilfe...... SEITE 4

NEUER RECYCLINGHOF Endlich wurde der neu gebaute Recyclinghof in Foto: R. Ahrens Blechhammer in Betrieb genommen...... SEITE 7 Foto: R. Ahrens AUS DEM RATHAUS 8 IMMER IM EINSATZ 3 Im zweiten Quartal fasste der neu ge- AUS DEM RATHAUS Nicht nur im Sommer ist die Wasserwacht wählte Gemeinderat wichtige Beschlüs- Der neue Gemeinderat hat im zweiten Quartal in Bodenwöhr sehr aktiv. Ihr Einsatzgebiet se für die Bodenwöhrer Bürger. ist überraschend groß. viele wichtige Entscheidungen getroffen...... SEITE 8

EINBLICK INS RATHAUS Die Corona-Krise verändert die Arbeit. Es sind aber auch Vorteile zu erkennen...... SEITE 11

SOMMER AM SEE Urlaubsreisen sind in Corona-Zeiten nicht einfach. Zum Glück gibt es schöne Alternativen...... SEITE 12

Foto: R. Ahrens SELTENE TIERE UND PFLANZEN Plan Eibe Produktion, Röttingen Eine Expertin erklärt die Besonderheit der Wald- UMDENKEN IM RATHAUS 10 und Heidelandschaft...... SEITE 14 FLIEGEN WIE EINE BIENE 18 Die Corona-Krise verändert auch die In Pingarten wird bald ein neuer Aben- Arbeit der Verwaltung. Online-Gemein- teuerspielplatz gebaut: ein „Bienengar- dedienste werden mehr genutzt. CAMPING WIRD IMMER BELIEBTER ten“ mit vielen spannenden Aktivitäten. Die idyllisch gelegenen Campingplätze am Hammer- see verzeichnen einen Besucheransturm...... SEITE 15

ERSCHÜTTERNDE ZEITZEUGENBERICHTE In den letzten Kriegstagen 1945 wurden Züge in Altenschwand und in Erzhäuser bombardiert...... SEITE 16

PINGARTEN IST EIN „GOLDDORF“ Das kleine Dorf ist ein wahres Paradies, war sich eine Jury bei der Beurteilung einig...... SEITE 17

Foto: R. Ahrens Foto: R. Ahrens KINDERSEITE NATUR STATT PANZER SOMMER AM SEE 12 Wie eine Biene fliegt man auf dem neuen Aben- 14 Urlaub oder Freizeit in der Heimat kann Ein wahres Paradies für Tiere und so schön sein. Die Gegend rund um den teuerspielplatz in Pingarten in den Himmel...... SEITE 18 Pflanzen entstand auf dem ehemaligen Hammersee bietet viele Möglichkeiten. Truppenübungsplatz. VERANSTALTUNGEN Trotz Corona kommt in der Hammerseegemeinde keine Langeweile auf...... SEITE 20

KOLUMNE Schöner als an seinem Hammersee kann es nir- gendwo auf der Welt sein, findet Wöhrchen...... SEITE 21

REZEPT Imker Alois Bauer aus Erzhäuser ist gerade bei der Ernte des köstlichen Honigs...... SEITE 22 Stock-Foto©barsih bauer Stock-Foto© jessicahyde CAMPING AM SEE RUND UM DEN SEE ...... SEITE 23 EIN WANDERPARADIES 20 Die drei schönen Campingplätze 15 Die Gegend um Bodenwöhr ist in Bodenwöhr liegen direkt am ein traumhaft schönes Wan- Hammersee und sind sehr beliebt. IMPRESSUM ...... SEITE 24 dergebiet in der Natur.

3 PORTRÄT

Vorsitzender Thomas Grimm (rechts) und die rund 30 Aktiven der Wasserwacht haben schon oft Leben gerettet. Foto: R. Ahrens Die Wasserwacht ist ganz in ihrem Element Nicht nur jetzt im Sommer ist der Dienst der Wasserwacht in Bodenwöhr unver- zichtbar. Das ganze Jahr über sind die Retter ehrenamtlich im Einsatz.

Wie wichtig die Wasserwacht in Bodenwöhr ist, war bereits sitzen. Dabei tun wir so viel mehr.“ während der Gründungsversammlung im Mai 1976 zu er- Neben der qualifizierten, professionellen Lebensrettung kennen. Einige Schwimmbegeisterte hatten sich im ehemali- und Ersten Hilfe kommen die Mitglieder der Wasserwacht gen Gasthaus Schießl eingefunden, um eine eigene Orts- auch in der Vorsorge zum Einsatz und bieten zum Beispiel gruppe ins Leben zu rufen. Plötzlich betrat eine aufgeregte Schwimmkurse an. Im Winter halten sie sich selbst regel- Touristin den Raum und sagte:„Bin mäßig fit und üben im Hallenbad Neunburg ich hier richtig bei der Wasserwacht? Die Menschen haben einen vorm Wald. Doch in Corona-Zeiten ist das nicht einfach, wie Grimm erklärt: Da das Im Hammersee bei der Weichsel- Anspruch auf schnellstmögli- brunner Brücke treibt eine tote Frau.“ „ Bad geschlossen wurde, mussten die Aktiven che Hilfeleistung. Das nehmen Obwohl sie noch gar keine offiziellen schon im Frühjahr in die Seen ausweichen Retter waren, eilten sie zur Unglücks- wir sehr ernst – auch wenn wir und dort trainieren – auch wenn das Wasser stelle und versuchten – leider vergebens dabei selbst unser Leben und noch sehr kalt war. Doch die Retter wissen – der Frau Hilfe zu leisten. Nach dieser das unserer Kollegen riskieren. um ihre Verantwortung und tun in Boden- wöhr viel für das Gemeinwohl, oft unbe- denkwürdigen Infoveranstaltung wurde Tobias Bauer, Rettungstaucher schließlich im Juni 1976 die „Wasser- merkt von den Bürgern. So sorgen sie fast wacht Bodenwöhr“ geboren. „ ausschließlich selbst für ihre sehr kostspielige und umfangreiche Ausrüstung. Im Gerätehaus in Blechham- Seitdem ist viel passiert, und unzähligen Menschen konnten mer, das sie mit eigenen Mitteln und vielen Arbeitsstunden die Ehrenamtlichen schon beistehen, sie verarzten oder sie eingerichtet und im Jahr 2015 eingeweiht haben, können sie vor dem Ertrinken bewahren. 284 Mitglieder hat die Orts- stolz auf vielfältige unverzichtbare Gegenstände verweisen, gruppe Bodenwöhr inzwischen, und die 30 Aktiven retten wie zwei Boote, zwei Wasserrettungsfahrzeuge inklusive nicht nur Leben, sondern haben einen sehr vielfältigen Auf- umfangreicher Ausrüstung, mehrere Anhänger und vieles gabenbereich, wie Ortsgruppenleiter Thomas Grimm erklärt. mehr. Das alles kostet eine Menge Geld, dazu kommen lau- „Man sieht uns im Sommer immer nur an der Wachstation fende, jährlich fünfstellige Kosten wie Versicherungen für die 4 PORTRÄT

Fahrzeuge oder die Miete. „Zum Glück lich ist der Landkreis sehr wasserreich Faschingswagen“ mit nach Hause neh- unterstützt uns unser Vermieter Helmut und Gefahren drohen an vielen Stellen. men. Ihren „R2D2“ und den „Tie-Figh- Stromeck tat- und auch finanzkräftig Zudem gehört die Ortsgruppe zum ter“ hatte die Wasserwacht Bodenwöhr sehr. Er ist sogar selbst Mitglied gewor- Wasserrettungszug Niederbayern-Ober- natürlich selbst gebaut. Doch bei allem den“, sagt Grimm dankbar. pfalz, der zu Starkregenereignissen oder Spaß haben die Mitglieder auch immer Einen kleinen Teil der Kosten deckt Katastropheneinsätzen ausrückt. ihr Bestreben, Geld zu sammeln, im die Gemeinde Bodenwöhr, die mit der Bei jeder Aktion lernt man dazu Blick: Die Requisiten wurden am Ende Wasserwacht einen Vertrag für die des Faschings gewinnbringend verkauft. Übernahme der Wachtage am Badeplatz Und so sind auch die Einsätze vielfältiger „Der R2D2 hat es sogar in ein Filmmu- Seewinkl hat. Den größten Anteil finan- und anspruchsvoller geworden. Jede Hil- seum nach Weiden, ins „Marcs-World- zieren die Mitglieder vor allem bei Festen, feleistung sei anders, und immer müsse of-Figures“, geschafft“, sagt Grimm wie die von ihnen ins Leben gerufene man sich auf Neues einstellen. „Bei jeder stolz. Aktion lernt man dazu“, erklärt Tobias Spring Break Party, das Bürgerfest oder Umso schlimmer ist es für die Ortsgrup- Bauer und erinnert sich an viele wichtige das Seefest. Legendär sind ihre Cocktails, pe, diese Treffen und Veranstaltungen Einsätze. Manche davon werde er nie die dort ausgeschenkt werden. „Beim al- in Corona-Zeiten nicht mehr abhalten zu vergessen, zum Beispiel als ein vermiss- lerersten Bürgerfest haben wir Kraut und dürfen. Doch Sicherheit geht vor, und tes 14-jähriges Mädchen in einem Stau- Schopperl verkauft“, erinnert sich Oliver so wird das auferlegte Hygienekonzept see gesucht wurde. „Man konnte im Renner, der Zweite Vorstand, lachend. streng eingehalten. Für die Wachdienste Wasser kaum etwas sehen und wusste hat man getrennte Teams gebildet, um Corona trifft auch die Retter nicht, ob es ein Ast oder doch ein Arm die Ansteckungsgefahr zu verringern. ist, den man zu packen bekam.“ Nach Doch diese Events entfallen heuer Nicht immer bleiben ihre Einsätze für die solchen belastenden Einsätzen setzen ausnahmslos, und das stimmt die Vor- Bürger selbstverständlich – auch Dank- sich die Mitglieder zusammen und reden standschaft in Bodenwöhr sehr besorgt. barkeit ist zu spüren, und darüber freuen darüber. Das sei sehr wichtig, betonen „Das trifft uns gewaltig.“ Zurzeit werden sich die Ehrenamtlichen. Einmal haben alle. Doch zum Glück seien alle gut nämlich zum Beispiel dringend zehn die Retter zum Beispiel einer Frau bei ausgebildet und routiniert und stellten Trockenwasserrettungsanzüge benötigt. einem allergischen Schock infolge eines Szenarien wie Totenbergungen nach, Gerade in Corona-Zeiten seien diese Bienenstichs geholfen. Wieder genesen, erklärt Nicole Roth (27). „In unserer Anzüge sinnvoll, erklärt Grimm. Die brachte sie kurz darauf Kuchen für alle – Gemeinschaft kann man solche Fälle vorhandenen Neoprenanzüge müssten und zwar einen süßen Bienenstich. nach Gebrauch aufwendig desinfiziert leichter verarbeiten.“ Bei Bedarf helfe werden. Bei diesen neuartigen Anzügen das PSNV-E (Psychosoziale Notfallver- gehe das viel einfacher und man könne sorgung-Einsatzkräfte-Team). Mit Spenden helfen sie auch schneller anziehen – jede Se- Doch nicht nur nach Situationen wie die- kunde zählt schließlich. Die beiden Ret- sen trifft man sich außerhalb der Wach- Die Wasserwacht Bodenwöhr ist tungstaucher Tobias Bauer und Thomas dienste oder Übungen. Die Institution auf finanzielle Mittel angewie- Wittke bilden sich – wie alle Mitglieder – hat in Bodenwöhr zudem eine wichtige sen. Der Verein ist engagiert, die deshalb ständig weiter. Denn längst ruft gesellschaftliche Funktion – fast wie eine neuesten Rettungsmittel selbst man die Wasserwachtkräfte nicht allein Familie seien sie, sagen die Mitglieder anzuschaffen und zu reparieren, im Gemeindegebiet Bodenwöhr zu Hilfe, übereinstimmend. Viele Feste hat man doch vieles muss immer wieder sondern sie werden im ganzen Landkreis schon privat abgehalten, viele Freund- beschafft werden. Unterstützen eingesetzt. Seit im Jahr 2014 ein neues schaften sind entstanden. Auch beim Sie die Wasserwacht Bodenwöhr!! Wasserrettungsfahrzeug eingeweiht Fasching ist man zum Beispiel mit großer Spenden werden ausschließlich für werden konnte, zählt die Ortsgrup- Freude dabei. Im Jahr 2019 durfte man Ausrüstungsgegenstände eingesetzt. pe Bodenwöhr zu den zehn mobilen erneut beim legendären Diesenbacher Spendenkonto: Wasserwacht Boden- Schnell-Einsatzgruppen (SEG) der Faschingszug zum Thema „Film und wöhr, Sparkasse Bodenwöhr, Bankleit- Kreiswasserwacht . Schließ- Fernsehen“ den Pokal für den „besten zahl: 750 510 40, Konto 202077.

Alle Mitglieder der Wasserwacht, so auch die Rettungstaucher, Nicole Roth (27), Christa Poch (24) und Verena Schmitzer (21) bilden sich ständig weiter. sind stolz auf den „Hammerhai“. Fotos: R. Ahrens 5 PORTRÄT

Rettungen und Aktionen erfordern den ganzen Einsatz. Oft geht es um Leben und Tod

Vom „Motorradfahrer auf Schlauchboot“ und einer verunglückten Kuh war bis zum großen Hochwasser alles dabei.

Einer der größten Einsätze der Bodenwöhrer Ortsgruppe war das große Hochwasser in Passau und in Fischerdorf im Jahr 2013, das ihr volles Engagement forderte. Ab und an passieren aber auch kuriose „Unglücke.“: Spätabends kam zum Beispiel ein Anruf eines Passanten, er sehe einen „Motorradfahrer auf einem Schlauch- boot“ im Sollbacher Weiher untergehen. Die Retter eilten herbei, doch es handelte sich um eine Vogelscheuche, die man mitsamt einem Motorradhelm in ein Schlauchboot gesetzt hatte. Da das Boot die Luft verlor und zu sinken drohte, schaute nur noch der Helm hervor. Nicht vom Eis, sondern aus dem Wasser wollte die Wasserwacht sogar kürzlich eine Kuh holen. Sie trieb im Wasser, doch beim Versuch, sie zu retten, war sie auf einmal verschwunden. Als die Einsatzkräfte wegfahren wollten, sahen sie die Kuh plötzlich gemächlich am Ufer im Gebüsch verschwinden. Die Kuh war zu der Zeit bereits seit vier Tagen vermisst und wurde danach noch stundenlang im Wald gesucht. Ob sie im Murner See baden wollte, ist noch immer ungeklärt. Die Ausrüstung ist immer auf dem neuesten Stand. Dafür sorgen die Mitglieder mit viel Eigenleistung. Foto: R. Ahrens Zudem nimmt die Bodenwöhrer Ortsgruppe der Wasserwacht an vielen Aktionen teil und veranstaltet sie selbst, wie Winterschwim- men, Schulungen und Übungen, Jugendzeltlager, eine Uferreini- Ein kleiner Auszug der SEG-Einsätze gungsaktion, Gespräche am runden Tisch wegen Blaualgen, das zwischen 2013 und 2020 zeigt die viel- „24-Stunden-Schwimmen“ der Wasserwacht Ortsgruppe Neun- burg v. Wald oder das traditionelle Anschwimmen am Badeplatz fältige Einsatzbereitschaft: im Seewinkl bei oft nur 13 Grad Wassertemperatur Anfang Mai. Im Jahr 2019 wurden außerdem an 45 Wachtagen insgesamt ● Herzinfarkt der Kioskbetreiberin am 3795 ehrenamtliche Wachstunden an den Badeplätzen Seewinkl Badeplatz Seewinkl 2013 und Blechhammer abgehalten, wie immer an Wochenenden und ● Hochwassereinsatz in Passau und Feiertagen. Die Wasserwacht Bayern gehört zum Bayerischen Roten Fischerdorf 2013 Kreuz und ist eine ihrer größten Organisationen. ● Bootsbergungen nach Sturm Niklas 2015

● Motorradfahrer auf Schlauchboot im Wie wird man Rettungsschwimmer und Sollbacher Weiher 2015 Wasserretter? ● Vermisstensuche in Stefling am Wehr 2016 Die Wasserwacht Bodenwöhr nimmt gerne neue Mitglieder auf. Die ● Vermisstes Mädchen im Stausee im erforderliche Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste- Landkreis Neustadt 2016 Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Ret- ● Auto im Hammersee 2017 tungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasser- ● Flugzeugabsturz in der Sandoase 2017 wacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, ● Ertrunkener im alten Flussbad in 2018 um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als drei Jahre ist dabei ● Lebendrettung am Badeplatz im Seewinkl 2018 Voraussetzung. ● Springer vom Eixendorfer Stausee 2019 Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Was- ● Herrenloser Katamaran im Brückelsee 2019 serwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen ● Kuh im Murner See 2020 und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungs- schwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikati- on für alle Wasserwacht-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Die Wasserwacht Bodenwöhr plant, eine Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse Chronik über die Geschichte ihrer Ortsgrup- vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das pe zu erstellen und bittet die Gründung- Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die mitglieder, sich beim Vorsitzenden Thomas Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel Sani- Grimm, Telefon 09434/ 200678, zu melden. tätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen. ! 6 BÜRGER UND SOZIALES Übersichtlich, bürgerfreundlich Der neue und großzügig Bauhof befindet sich in der Willi-Illbruck-Straße. Ein neuer, größerer Recyclinghof war lange ein Anfahrt über die Wunsch der Bürger in Bodenwöhr. Kürzlich wurde Industriestraße! er eingeweiht.

Längst war der bisherige Platz in der Industriestraße zu klein. Besonders an Samstagen mussten die Bürger bei Anlieferungen oft eine halbe Stunde Warte- zeit in Kauf nehmen. Das gehört nun der Vergangenheit an. Denn das neue Gelände am Ende des Kreisels in der Willi-Illbruck-Straße ist mit 3000 Quadrat- metern gleich viermal so groß wie das bisherige Areal. Das Grundstück befand sich bereits im Besitz der Gemeinde Bodenwöhr, und der Gemeinderat be- schloss dort einen Bau eines Containers – der allerdings wie ein kleines Holz- haus wirkt und richtig schön aussieht. Richard Martin und Jan Martin, seit vielen Jahren Mitarbeiter der Gemeinde, freuen sich sehr über ihren neuen Arbeitsplatz. Im Container befinden sich Sa- nitär- und Abstellräume und ein Arbeitsraum. Vor allem aber sind sie froh, den Bürgern einen besseren und schnelleren Service bieten zu können. Sämtliche Container, also zum Beispiel für Sperrmüll, Holz, Schrott, Elektromüll, Alteisen, Kunststoffe, Glas, Bauschutt, Kunststoff oder Altkleider, befinden sich hier. Be- quem kann man mit dem Auto von einem Container zum nächsten fahren und ausladen. Auch eine größere Fläche als bisher für drei verschiedene Pflanzenab- fälle (Grasschnitt, Ausschnitt und Grüngut) wurde geschaffen. Seit Mitte Juni ist der neue Recyclinghof bereits in Betrieb. Die Abgabe in haus- haltsüblichen Mengen ist kostenlos. Ein Schild am Eingang des Recyclinghofs informiert darüber, welcher Müll hier entsorgt werden darf. Auf der Homepage Richard Martin und Jan Martin engagieren sich seit des Landratsamtes (www.landkreis-schwandorf.de) findet man ebenfalls viele vielen Jahren mit Herzblut auf dem Bodenwöhrer Informationen zur Abfallentsorgung. Recyclinghof. Fotos: R. Ahrens

Geöffnet: Mittwoch: 16 bis 18 Uhr Samstag: 9 bis12 Uhr

7 AUS DEM RATHAUS Einblick in den Gemeinderat

Nach einer langen Pause wegen der Corona-Pandemie können nach den ersten Lockerungen endlich wieder Gemeinderatssitzungen stattfinden. Wichtige Ent- scheidungen wurden bereits im zweiten Quartal getroffen. Seit 6. Mai 2020 ist der Gemeinderat in der neuen Zusammensetzung im Amt.

Baugebiet endlich auf den Weg gebracht Wasserversorgungs- leitung wird saniert Sichtlich erleichtert war der Rat, das laut Bürgermeister Im Ortsteil Windmais muss ein etwa „längste Bauleitplanver- 100 Meter langes Teilstück der Wasser- fahren in der Geschichte versorgung erneuert werden. der Gemeinde Bodenwöhr“ Der Auftrag wurde der Firma Anton zu einem erfolgreichen Ab- Steininger erteilt, welche die Maß- schluss zu bringen. nahme zum Angebotspreis von rund Seit 2012 bemühte sich die 176.000 Euro durchführen wird. Gemeinde, in der soge- nannten „Laußerwiese“ das Baugebiet Wegäcker-Wirts- kellerweg auf den Weg zu bringen. Endlich waren alle Die insgesamt 18 Parzellen des neuen Gebiets Weg- Vertreter des Bürger- Bedenken und Auflagen äcker-Wirtskellerweg dürfen bald bebaut werden. abgearbeitet und der Ge- meisters gewählt meinderat konnte den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan per Satzung Gewählt wurden bei der ersten Sitzung beschließen. Dort stehen nach Genehmigung durch das Landratsamt 18 Bauparzel- die Stellvertreter von Bürgermeister len zur Verfügung. Georg Hoffmann: Das Gremium bestä- tigte Albert Krieger in seinem Amt als zweiter Bürgermeister. Andreas Seitz Bierausschank wurde zum neuen dritten Bürgermeister ernannt. Außerdem wurden für den fürs Bürgerfest Rat eine neue Geschäftsordnung für die nächsten sechs Jahre beschlossen Der Bierausschank für das und die Zusammensetzung des Haupt- Bürgerfest im Jahr 2021 und Rechnungsprüfungsausschusses wurde an den Stammtisch festgelegt. „Gemütliche Runde“ Erzhäuser übertragen.

Leider darf das Bürgerfest heuer nicht stattfinden. Umso mehr freut man sich auf nächstes Jahr. Abenteuerspielplatz Pingarten Fotos: R. Ahrens Freuen dürfen sich die Bewohner des Ortsteils Pingarten. Der Auftrag für den neuen Abenteuerspielplatz zum Thema Bienen Kampf gegen Blaualgen (Näheres auf den Kinderseiten) wurde für rund 39.000 Euro an die Firma Eibe erteilt. Beim Projekt Hammersee ohne Blaualgen wird in diesem Jahr erneut das Monito- ring durch das Büro Ökon durchgeführt. Die Maßnahme wird die Gemeinde etwa 25.000 Euro kosten. In einem festgeleg- ten Zeitplan werden aus dem Hammer- see Wasserproben entnommen. Daraus werden die wichtigsten Parameter ermit- telt, die für das Wachstum der Blaualgen relevant sind, wie die Wassertemperatur in verschiedenen Tiefen, der Sauerstoff- gehalt, die Konzentration vorhandener Grün- und Blaualgen und die Sichttiefe. Wie die Bienen dürfen die Kinder bald auf dem neuen Spielplatz in Pingarten fliegen. Illustration: Eibe Produktion, Röttingen 8 AUS DEM RATHAUS

Straße wurde benannt Flurneuordnung Windmais Den Anfang im zweiten Quartal machte noch in der Zusammensetzung des Gemeinderats aus der Amtsperiode 2014 bis 2020 eine letzte Sitzung Im Verfahren der Flurneuordnung in des Hauptausschusses. Die Ausschussmitglieder hatten die Aufgabe, der Windmais gaben die Räte grünes Licht neuen Straße im Baugebiet „Wohnen am Bahnhof“ einen Namen zu für den vom Amt für Ländliche Ent- geben. Auf Antrag von Markus Riegelsberger wurde die Straße auf den wicklung erarbeiteten Gewässer- und Namen Ferdinand-Riegelsberger-Straße benannt. Ferdinand Riegelsberger Wegeplan. Die eingetragenen und war von 1966 bis 1978 Gemeinderat und Sparkassenverbandsrat für die klassifizierten Feld- und Waldwege Gemeinde Bodenwöhr. Auf dem jetzigen Areal des Baugebiets hat er über wurden durch den Gemeinderat nach 35 Jahre ein Sägewerk betrieben. ihren Ausbaustufen gewidmet. Damit verbunden war auch die Übernahme der Unterhaltslast bis zur Ausbaustufe 7, Ein weiterer Abenteuerspielplatz dem geschotterten Feld- und Waldweg mit Begleitgraben. Nach Beschluss über- nimmt die Gemeinde auch den Unter- Die Gemeinde errichtet im Orts- halt der ökologischen Flächen, die aus teil Windmais einen Abenteuer- der Renaturierung stammen. Gewäs- spielplatz – dieses Mal mit dem serrandstreifen, Absetzbecken und Thema „Erzabbau“. Die Räte Ausgleichsflächen müssen auch künftig stimmten der Vereinbarung zu, einmal jährlich gepflegt werden. nach der das Amt für Ländliche Entwicklung mit 63 Prozent die Kosten für den Spielplatz för- dert. Absolutes Highlight wird neben Spielturm, Schaukel, Neues Industrie- Sandkasten und Balancierbe- Foto aus Präsentation: landimpuls gebiet entsteht reich eine Kipp-Loren-Bahn. Spielerisch können die Kinder An die Geschichte des Erzabbaus erinnert ein Einen weiteren Schritt im Bauleitplanver- dort erfahren, wie das Eisen- geplanter Abenteuerspielplatz in Windmais. fahren zur Schaffung einer kleinen Ge- erz per Loren früher aus einem werbefläche von 9000 Quadratmetern Stollen transportiert wurde. Damit wird an die lange Geschichte des Erzabbaus befürworteten die Räte. Nach der ersten in Windmais erinnert. Anhörung kann der dortige Abschnitt jetzt ein weiteres Mal ausgelegt werden, um die Meinung von Fachbehörden und Neues Fahrzeug für Feuerwehr Bürgerinnen und Bürgern abzufragen. Dort werden ein bereits gerodetes Stück In nichtöffentlicher Sitzung Wald behandelt, mit dem notwendigen stand eine Vergabe für die Ausgleich versehen und somit maßvoll Stützpunktwehr in Boden- Flächen für kleines Gewerbe geschaffen. wöhr an. Damit fand endlich ein sehr aufwendiges Aus- schreibungsverfahren seinen Abschluss. Die Feuerwehr erhält ein neues Fahrzeug, einen HLF10. Es handelt sich dabei um einen Merce- des-Benz Atego Allrad LKW mit einem Geräteaufbau der Ein neues, modernes Feuerwehrauto soll bald den Firma Lentner. Zusammen Fuhrpark erweitern. Foto: Firma Lentner mit der Ausstattung wird das neue Feuerwehrfahrzeug Demnächst ensteht in Blechhammer ein die Gemeinde rund 380.000 Euro kosten. Als Förderungen für das Fahrzeug Gewerbegebiet. Foto: E. Ahrens erhält die Gemeinde etwa 110.000 Euro. Geplant ist die Auslieferung zum Jubiläumsfest 2022.

Unternehmer werden kontaktiert

In Kürze wird in Bodenwöhr ein neues, interaktives Informationssystem „Map one“ mit digitalem Stadtplan erstellt. Besucher, Touristen und auch Einheimische können dieses System nutzen, um sich zurechtzufinden. Gewerbebetriebe und Dienstleister werden damit außerdem schneller gefunden. Diesen Dienst gibt es auch als „App one“ fürs Handy mit Off- line-Funktion. Die Bodenwöhrer Unternehmer werden demnächst vom Bender-Verlag wegen einer Beteiligung kontaktiert.

9 EIN BLICK INS RATHAUS

BITTE ABSTAND HALTEN Das Rathaus ist wieder geöffnet!

Die Corona-Krise bringe ein Umdenken aller Bodenwöhrer mit sich, ist der Bürgermeister überzeugt. Schon jetzt boomen Online-Gemeindedienste.

Ob man einen Pass oder eine Lohn- stellen. Die Gemeindemitarbeiter helfen auch Vorteile mit sich bringen und zum steuerkarte beantragen muss oder sich bei Fragen gerne weiter. Nur in wenigen Beispiel Zeit sparen und der Umwelt gut- ummelden möchte – das Rathaus, und Fällen sei diese Art der Kommunikation tun. Sogar in der Politik würde das gut vor allem das Einwohnermeldeamt, ist nicht möglich, beispielsweise wenn eine funktionieren: Die Fraktionen würden eine unverzichtbare Anlaufstelle für die Unterschrift vor Ort erforderlich ist, wie regelmäßig Online-Meetings abhalten. Bürger. In Corona-Zeiten steht dieser beim Beantragen eines Personalauswei- „Das ist erstaunlicherweise sehr effek- sogenannte „systemrelevante Bereich“ ses oder Passes. Dann sollte man sich tiv“, erklärt Hoffmann. „Natürlich wer- allerdings vor großen Herausforderun- einen Termin geben lassen. den wir in Bodenwöhr nun umso mehr gen. Einige Zeit musste das Bodenwöhrer den Glasfaserausbau vorantreiben, denn Die Mitarbeiter sind jedenfalls froh, Rathaus ganz geschlossen bleiben, das ist eine funktionierende leistungsstarke dass wieder Bürger eingelassen werden zum Glück nicht mehr der Fall. Grund- Internetverbindung ist unumgänglich dürfen. Die Bücherei und das Tourismus- in der Digitalisierung.“ sätzlich sollten jedoch alle Anliegen, die büro sind ebenfalls wieder wie gewohnt Für Rathaus und Schule wurden die nicht dringend sind, bis auf Weiteres geöffnet, allerdings ist die Besucheran- Aufträge zum Glasfaserausbau bis in das verschoben werden, so bittet die Ver- zahl auch hier eingeschränkt. waltung – und hofft weiterhin auf das jeweilige Gebäude bereits vergeben und Verständnis der Bürger. Natürlich herrscht grundsätzlich bei im Laufe des Jahres durch die Provider einem Besuch im Rathaus Abstands- und erledigt, hofft Hoffmann. Mit den Zu- Schon jetzt würden Online-Gemeinde- Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. Das alles schüssen des Freistaates sei diese Auf- dienste deutlich mehr genutzt, erklärt sei nicht einfach: „Der Weg zurück aus gabe auch leistbar. Die Weiterverteilung Bürgermeister Georg Hoffmann. „Dieser dem Lockdown ist noch anstrengender“, der Netzanbindung im Gebäude erfolgt Trend wird sich auch nach der Krise gibt Hoffmann zu. „Schließlich müssen dann per WLAN-Infrastruktur. Das sei fortsetzen, ebenso wird allgemein die auch die Mitarbeiter geschützt werden.“ in Altbauten aufwendig – beim neuen Digitalisierung einen deutlichen Schub Plexiglasscheiben wurden bereits ange- Schulgebäude wird diese notwendige bekommen“, ist er überzeugt. Schließ- bracht, Teams wurden gebildet und auch Maßnahme bereits in der Planungspha- lich kann man auf diese Weise schnell Homeoffice wird stärker genutzt. se eingearbeitet, sodass dem künftigen und bequem von Zuhause aus viele Eigentlich, so gibt Hoffmann zu be- digitalen Unterricht nichts mehr im Geschäfte erledigen und online Anträge denken, würde diese Umstellung aber Wege steht. 10 EIN BLICK INS RATHAUS

BITTE ABSTAND HALTEN Unser Team ist mit Abstand am besten... Bürgersprechstunde: Der direkte Draht zwischen Bürger und Gemeinde sei sehr wichtig, erklärt Bürgermeister Georg Hoffmann und bietet Mit vielen Anliegen kommen die Bodenwöhrer ins Bürgerbüro. jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr eine Bürgersprech- Thomas Meischner beantwortet sie gerne. stunde an. Dabei kann man sich im Rathaus zusammen- setzen und über Anliegen oder Anregungen sprechen. Eine vorherige telefonische Anmeldung wäre wünschens- wert. Natürlich steht der Bürgermeister auch über die Sprechstunden hinaus gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Öffnungszeiten Rathaus: Das Einwohnermeldeamt, das Pass- und Rentenamt, das Standesamt und das Ordnungsamt haben unter Ein- haltung der Hygienemaßnahmen zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Montagnachmittag von 14 bis 16 Uhr Donnerstagnachmittag von 14 bis 17.30 Uhr Für alle Rentenangelegenheiten ist im Erdgschoss die Standes- beamtin Helga Zwerenz zuständig. Sie nimmt auch Anträge für einen neuen Pass entgegen.

Daniela Ruder sorgt zusammen mit Martina Röder im Vorzim- Martina Greiner freut sich, dass wieder Leben in die Bücherei mer des Bürgermeisters für einen reibungslosen Ablauf. Auch einkehrt. Digitale Medien wurden während der die Arbeit des Ratsgremiums läuft mittlerweile digital. Schließung gerne genutzt. Fotos: R. Ahrens 11 FREIZEITTIPP FÜR DIE REGION Sommer am See Urlaub oder Freizeit in der Heimat kann so schön sein: Der Hammersee mit den angrenzenden Naturschutzgebieten bietet viele Möglichkeiten.

Schimmernd und idyllisch liegt der 64 Hektar große und acht Für Wanderbegeisterte steht eine Vielzahl von gut ausgeschil- Kilometer lange Hammersee inmitten von Wäldern, Schilf derten Wegen rund um den Hammersee und in den angrenzen- und Wiesen. Er ist ein Eldorado für Naturfreunde und Was- denden Naturschutzgebieten Weichselbrunner und Warbrucker serbegeisterte. Rund um den See finden sich an vielen Stellen Weiher zur Verfügung. Bei einem Spaziergang am See wird befestigte und barrierefreie Einstiegsmöglichkeiten zum Baden man entlang des Kunst- und Wasserwegs immer wieder von und Schwimmen. An der Uferpromenade stehen kleine Um- besonderen Blickwinkeln und in der Sonne glitzernden Skulptu- kleidehäuschen. ren inspiriert, die die Künstlerin Christine Schinner geschaffen Ruhesuchende finden bestimmt rund um den See ein idylli- hat. Das ist längst noch nicht alles – wer Bewegung und viel sches, abgelegenes Plätzchen, vielleicht auch zum Angeln? Spaß haben möchte, kann sich Boote leihen.

Baden

Zwei frei zugängliche und kostenlose Badeplätze stehen am Hammersee zur Verfü- gung. Der erst vor zwei Jahren neugestaltete Badeplatz am Seewinkl, der an Wochenenden und Feiertagen überwacht wird, verfügt über einen Matsch-Spiel- platz für Kinder, einen Kiosk und einen Bootsverleih. An beiden Badeplätzen muss zurzeit auf Abstandsregelun- gen und Kontaktbeschränkun- gen geachtet werden. Der Abstand von 1,5 Metern gilt für die Wiese sowie am Kiosk (hier nur mit Mund-Nasen-Be- Fotos: stockfoto ©sutichak, ©dStiller, Thomas Kujatr, R. Ahrens deckung) und auch im Wasser.

Plätte

Die Plätte „Karin 1“ fährt an Sonn- und Feiertagen von 12 bis 17 Uhr eine Runde um den See. Anlegestellen sind bei der Brauerei Jacob sowie am Badeplatz Seewinkl. Aufgrund der Corona-Lage wird die Anzahl der Passagiere den in Bayern geltenden Corona-Regeln angepasst. Das Tragen von Mund- Nasen-Schutz ist beim Ein- und Aussteigen Pflicht. Die Fahrt dauert etwa eine halbe Stunde. Kosten: Kinder bis zwölf Jahre sind frei, Jugendliche: 1,50 Euro, Erwachsene: 3 Euro

12 FREIZEITTIPP FÜR DIE REGION

Stand Up Paddling Fünf neue Stand Up Paddling-Bretter stehen am Badeplatz am Seewinkl zur Verfügung. Kosten: je halbe Stunde 3 Euro

Tret- und Ruderboote Eine Fahrt mit einem der jeweils sechs Tret- und Ruderboote macht am Hammersee viel Spaß. Der Bootsverleih hat grundsätzlich bei schönem Wetter geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist der Verleih der Tret- und Ruderboote zurzeit nur an Familien bzw. einen zusammengehörigen Haushalt möglich. Tickets für die Boote und SUPs können am Kiosk erworben werden. Kosten: eine Stunde Ruderboot 4 Euro, eine halbe Stunde Tretboot 4 Euro

Aufgepasst! Infos Bitte vergessen Sie nicht, Tourist-Information Bodenwöhr Ihre Schutzmasken in die Telefon 09434/902273 Badetasche zu packen. E-Mail: [email protected] Am Kiosk und beim Boots- Bootsverleih am Badeplatz im verleih ist das Tragen von Mund- Seewinkl am Kiosk Nasen-Schutz Pflicht! Telefon 09434/9011333 E-Mail: [email protected] Beim Nutzen der Boote oder der Stand Up Paddling-Bretter muss Angeln: keine Maske getragen werden. Angelsportverein Bodenwöhr www.angeln-in-bodenwoehr.de

13 FREIZEITTIPP FÜR DIE REGION Ein Refugium für Pflanzen, Tiere und Menschen Die Wald- und Heidelandschaft östlich von Bodenwöhr zählt zu den schutzwürdigsten Sandlebensräumen im Landkreis Schwandorf und der Oberpfalz.

Ein wahres Paradies für seltene Heidelandschaften und lichter Birken­ in der Heidelandschaft brütende, Tier- und Pflanzenarten befindet sich Kiefernwälder hier angesiedelt, weil seltene Vögel sehr störanfällig seien. nur drei Kilometer von Bodenwöhr sie in Ruhe ihr Nest bauen kann. Das Durch die flächige Ausdehnung der entfernt. Hier duftet es nach Kräutern, tut sie nämlich direkt auf der Erde mageren Wald- ­und Heidelandschaften würzigen Kiefern und frischem Gras. und benötigt dazu trockene, mage- auf Sand ist das Gebiet im Landkreis Zitronenfalter und Weißlinge flattern re Sandböden mit kurzrasiger, sehr Schwandorf einzigartig und trägt von einer bunten Blüte zur nächsten. lückiger Vegetation und immer wieder wesentlich zum Erhalt und zur Ent- Bis auf das Zirpen von Heuschrecken offenem Boden. Hier im Bereich des wicklung vieler gefähr- ist nichts zu hören. Noch vor zwölf ehemaligen Standortübungsplatzes deter Arten bei. Jahren war das ganz anders. Panzer bilde die Heidelerche noch einen au- rollten auf diesem ehemaligen Standort- ßergewöhnlich guten und besonders Birgit Simmeth übungsplatz und es wurden Manöver schutzwürdigen Bestand, sagt findet auf den und Übungen abgehalten. Diplom-Geografin Birgit Simmeth, Wegen immer wieder Tiere, Heute gehört die 283 Hektar große die als Gebietsbetreuerin für den wie eine Erd- Fläche ganz der Natur. Bedrohte Tiere Naturpark Oberpfälzer Wald im- kröte. wie die Kreuzotter oder die Blauflügeli- mer wieder Führungen durch das ge Ödlandschrecke haben sich wieder Gebiet abhält. angesiedelt und können sich in Ruhe Eine sechs Kilometer lange Ring- entwickeln. Jetzt im Sommer sieht man straße führt entlang Wiesen und vielleicht auch den Weißen Waldpor- durch Wälder. Erst vor vier Jahren tier, der nur von Juni bis September wurde die große Fläche östlich von fliegt. Dieser relativ große Tagfalter Bodenwöhr und Bruck zum Natur- hat eine Flügelspannweite von bis zu schutzgebiet ausgewiesen. Der Ge- 65 Millimetern und ist in Bayern stark meinderat Bodenwöhr hatte sich gefährdet. damals dafür eingesetzt, dieses Nah- Sogar die Heidelerche, die in den erholungsgebiet nicht ganz zu sper- letzten Jahrzehnten beinahe voll- ren, sondern für die Bürger weiterhin ständig aus unserer Kulturlandschaft zur Verfügung zu stellen. Besucher verschwunden ist, lässt ihren melo- sind deshalb erlaubt, allerdings darf diösen Gesang hören. Sie hat sich als man vom 15. Februar bis 15. Juli die typischer Bewohner gehölzreicher Ringstraße nicht verlassen, da viele

Die Naturpark-Gebietsbetreuerinnen Anette Lafaire und Birgit Simmeth führen durch dieses wunderbare Refugium für Pflanzen, Tiere und Menschen. Fotos: R. Ahrens

14 FREIZEITTIPP FÜR DIE REGION

INTERVIEW Kehrt die Kreuz- otter zurück? Diplom-Geografin Birgit Simmeth, Gebiets- betreuerin des Naturparks Oberpfälzer Wald, kennt das Naturschutzgebiet genau – und weiß auch zum Beispiel, was sich ver- ändert hat.

Das Naturschutzgebiet in Bodenwöhr entstand erst stockfoto:©Arish Baur im Jahr 2016. Wie hat es sich seitdem entwickelt? Es hat sich gut entwickelt und hat als größter Offen- land- und Sandlebensraum im Landkreis Schwandorf einen besonderen Stellenwert, auch über die Region Camping für alle hinaus. Haben sich weitere Tier- und Pflanzenarten ange- siedelt, mit denen man nicht rechnete? Naturliebhaber Es werden auch Libellen gesichtet aus den nahen Weihern bei Bodenwöhr. Sie wurden bisher noch nicht Erholungssuchende, die zum ersten Mal auf der erfasst. Andererseits konnte ich leider noch keine Kreuz- Hauptstraße nach Bodenwöhr kommen, erschließt otter sehen, die bei den Erhebungen des Gebietes im sich die idyllische Lage des Hammersees erst auf den Jahr 2009 kartiert wurden. Falls ein Leser eine Kreuzot- zweiten Blick. tersichtung macht, idealerweise mit Foto, kann er sie mir gerne melden. Fährt man dann auf einen der drei Campingplätze, wird man sofort vom Blick auf den idyllischen See in den Bann gezogen. Alle Plätze Welche Aufgabe haben Sie als Gebietsbetreuerin in befinden sich direkt am See mit Badezugang. Für Naturliebhaber ist den Naturschutzgebieten? jeder der Campingplätze ein wahres Paradies. Man hat viele Möglich- Wir informieren, zum Beispiel bei Führungen, auch als keiten zur Freizeitgestaltung, ob man nun auf einem der beiden Schnittstelle und Ansprechpartner bei Problemen, beim Badeplätze entspannt, schwimmen geht oder die unberührte Natur Artenschutz, bei der Landschaftspflege. beim Wandern oder Radfahren genießt. Der kleine Ort Bodenwöhr hat für Camper alles, was man braucht: schöne Lokale mit Biergarten, Halten sich die Menschen weitgehend an die stren- eine Eisdiele, einen Supermarkt, Bäcker, Metzger und kleine Läden. gen Auflagen? Camping wurde in den vergangenen Jahren immer beliebter, aber Das große Gebiet ist auf den ausgewiesenen Wegen gerade jetzt in der Corona-Krise erleben die Bertreiber einen wahren gut zu erkunden, sodass ich davon ausgehe, dass sich Ansturm an Feriengästen. Auch die Kinder werden einen Aufenthalt die Besucher daran halten. Zugleich möchte ich darauf auf den Campingplätzen lieben. Hier ist alles noch ursprünglich und hinweisen, Hunde bitte anzuleinen, damit die Heideler- natürlich. Spielplätze sind vorhanden, aber auch die Natur bietet jede chen in den Wiesen ungestört brüten können. Das gilt Menge Abenteuermöglichkeiten. besonders in der Zeit vom 15. Februar bis 15. Juli. Die drei Plätze: Hammersee Camping Blechhammer, Bahnhofstraße 5 Mit den Gebietsbetreuerinnen unter- Am nördlichen Ufer des rund acht Kilometer langen Hammersees wegs im Naturschutzgebiet „Wald- und befindet sich der Campingplatz der Familie Lutter. Die Stellplätze Heidelandschaft“ des großzügigen Rasenplatzes werden durch Schatten spendende Am 17. Juli findet von 17 bis 19.30 Uhr ein „gemüt- Bäume aufgelockert. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Bade- licher Feierabendspaziergang zu den Besonderheiten platz Blechhammer mit Sandstrand und neu errichteten Toiletten. des Gebiets“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos. See-Camping Weichselbrunn, Ludwigsheide 50 Bitte beachten: Aufgrund der Corona-Lage kann der Am gegenüberliegenden Ufer liegt der Platz, den die Familie Schießl Termin kurzfristig verschoben werden. Infos erteilt die seit Jahrzehnten mit viel Liebe betreibt. Erst kürzlich wurde der An- Tourist-Information, Telefon 09434/902273. meldebereich barrierefrei gestaltet. Familien mit Kindern oder Men- schen mit Behinderung schätzen das große, ebenfalls barrierefreie Bad. Ein Badesteg gewährt direkt Zugang zum See, auf dem sich Bitte beachten ein Trampolin befindet. Im ganzen Naturschutzgebiet ist es verboten, Campingplatz Ludwigsheide, Ludwigsheide 44 mit Kraftfahrzeugen aller Art zu fahren oder Der Campingplatz der Familie Petter ist bei vielen Dauercampern sie dort abzustellen. Außerhalb der Ring- beliebt, aber auch bei Familien mit Zelt oder Wohnmobil. Er bietet straße darf man nicht Fahrrad fahren oder alle Annehmlichkeiten für einen erholsamen Aufenthalt. Das Wasser reiten. Vom 15. Februar bis 15. Juli darf die am Zugang des Sees ist hier nicht tief, sodass auch kleinere Kinder baden können. In zwei Minuten gelangt man zum Badeplatz Seewinkl Ringstraße nicht verlassen werden. ! mit Kiosk. 15 GESCHICHTE Zeitzeugen erinnern sich

Der Artikel über die erschütternden Ereignisse beim „Der Todesmarsch von Taxöldern“ im Jahr 1945 in der vergangenen Ausgabe des Ham- merblatts sorgte für große Anteilnahme. Es sei wichtig, an die Vorkommnisse zu erinnern, sag- ten die Leser – auch als Mahnung: So etwas dür- fe sich nicht wiederholen. Zeitzeugen erinnern an weitere Grauen, wie an die Bombardierung zweier Eisenbahnzüge in Altenschwand und in Erzhäuser. Ludwig Gruber aus Altenschwand wuchs im Schatten des Zweiten Weltkriegs auf. Der Bahnhof Erzhäuser war im Visier der Alliierten. Im Jahr 1938 geboren, hat er nur noch Ein Buch berichtet darüber. Reprofoto: E. Weinfurtner schwache Erinnerungen an diese Zeit. Der Krieg war jedoch immer gegen- für die Endmontage in den Regensburger wärtig. „Oft hat es gekracht“, sagt er. Messerschmitt-Werken verladen. Im Tiefflug Eine „ganze Horde von Kindern“ hätte waren die amerikanischen Jagdflugzeuge häufig damals in dem kleinen Dorf gespielt. auf der Suche nach den geheimen Messer- In den letzten Kriegswochen, am 1. schmitt-Produktionsstätten im Wald bei Map- März 1945, bombardierten gegen 13 pach – so vermutlich auch am 17. April 1945. Uhr unweit von seinem Elternhaus in Auf Gleis 4 des Bahnhofs Bodenwöhr-Nord war Altenschwand entfernt, auf der an diesem Tag der Zug Nr. 2845 bereit und Bahnlinie Schwandorf – Cham, wartete. Wegen der Tiefflieger erteilte der alliierte Flugzeuge einen Zug. Fahrdienstleiter zunächst keine Erlaubnis zur Darin saßen vor allem Flüchtlinge Ausfahrt. Als keine akute Gefahr zu bestehen und Evakuierte. Vier Menschen schien, ging die Fahrt los. Ziel war Rötz. Bei starben sofort, 14 weitere erla- Erzhäuser preschten plötzlich zwei amerikani- gen im Schwandorfer Kranken- sche Flugzeuge aus Richtung Neukirchen-Balbini haus ihren Verletzungen. heran und nahmen den Zug ins Visier. Das Grubers Bruder Erwin war damals konnte der ehemalige Lehrer Johannes Wie- erst ein Jahr alt. Er ist heute Vor- mann, der heute in Nürnberg lebt, in Erfahrung sitzender der Soldaten-, Reser- bringen. Er hat ein Buch über die Geschichte der visten- und Kriegskameradschaft Eisenbahnstrecke dieser Gegend verfasst. Der Alten- und Neuenschwand, die erste Jagdbomber beschoss den vorderen Teil sich zur Aufgabe gemacht hat, Erwin Gruber und Karl Lorenz erinnern sich. des Zuges. Zwei Menschen starben. die Ereignisse nicht vergessen zu Fotos: R. Ahrens Konrad Schwarz aus Erzhäuser, damals elf Jahre lassen. Der Zweite Vorsitzende, alt, war gerade auf dem Weg von der Schule Karl Lorenz (68), wohnt noch heute „An der Station“ in Alten- nach Hause, als er den Lärm hörte. Er suchte Schutz und lief schwand, wo in unmittelbarer Nähe der Zug bombardiert wurde. schnellstmöglich nach Hause. Heute erinnert er sich noch daran, Seine Großeltern betrieben die damalige „Restauration am dass sein Vater, der Zimmermann war, die Särge für die Toten Bahnhof“, wie das Bahnhofslokal hieß – und die ein Treffpunkt herstellte. Der Zug war der letzte, der Soldaten war, wie Lorenz aus vielen Erzählungen weiß. Dort der bis zum Kriegsende auf dieser wurden an diesem Unglückstag viele Verletzte versorgt. Strecke verkehrte. Nach dem Krieg trafen sich in der Restauration, die damals auch eine Poststelle und das einzige Telefon im Ort besaß, oft Zur Erinnerung ehemalige Kriegsteilnehmer aus den umliegenden Ortsteilen und berichteten einander ihre Erlebnisse. Als Erinnerung an die vier Wegen der Kontaktbeschränkungen Opfer hat der Verein vor vielen Jahren auf dem Friedhof Neuen- wartet man noch mit dem Gedenk- schwand ein Kreuz aufgestellt. gottesdienst und dem Setzen der Der Angriff war jedoch nicht der einzige im Gemeindegebiet Gedenksteine in Erinnerung an in diesen letzten Kriegswochen. Die Gegend um den Bahnhof die Opfer des Todesmarschs von Bodenwöhr-Nord war zu dieser Zeit sehr gefährdet und im Visier Taxöldern. der Alliierten: Dort wurden nahezu täglich – selbst noch zu dieser Die Gemeinde wird den Termin aussichtslosen Zeit – auf einem Rangiergleis Kriegsflugzeugteile rechtzeitig bekanntgeben. Stockfoto: travelview1

16 ORTSPORTRÄT

Pingarten liegt besonders idyllisch – hier fühlen sich auch Schafe wohl. Aus dem aufgelassenen Steinbruch ist ein Badeteich entstanden. In der Ortsmitte befindet sich eine kleine Dorfkapelle mit Satteldach, Glockengiebel und reicher Putzgliederung. Foto: R. Ahrens Das „Golddorf“ Pingarten verzaubert Besucher Ein „wahres Paradies“ sei Pingarten, so schwärmten die Juroren des Wettbe- werbs „Unser Dorf hat Zukunft“ im vergangenen Jahr bei ihrem Spaziergang.

Der kleine Ort zeichne sich nicht nur durch die wunderschöne Lange Zeit war Pingarten ein Ortsteil von Taxöldern und Gestaltung mit überquellenden Blumen und vielen Pflanzen wurde erstmals im Jahr 1166 in Unterlagen erwähnt. Um das aus, sondern durch eine stabile Dorfgemeinschaft. Besonders Jahr 1870 gab es hier erst fünf verstreut erbaute Häuser mit hervorzuheben, so lobten die Verantwortlichen, seien bürger- 47 Einwohnern. Am 1. Juli 1972 erfolgte die Auflösung der schaftliches Engagement und Eigeninitiative. Außerdem Gemeinde Taxöldern und deren Eingliede- befindet sich hier eines der schönsten Geotope rung nach Bodenwöhr. Bayerns. Für Geologen ist Pingarten ebenfalls Kein Wunder also, dass Pingarten bei die- eine Reise wert: Der aufgelassene sem Wettbewerb, den das Bundesministe- Steinbruch ist bayernweit der einzige rium für Ernährung und Landwirtschaft alle größere Aufschluss in Rotliegend- drei Jahre durchführt, mit Gold ausgezeichnet Sedimenten. Heute ist hier ein kleiner wurde und nun auf Bezirksebene ins Rennen Teich zum Baden entstanden, der ger- geht. Im Landkreis Schwandorf hatten ne genutzt wird. Die Kinder dürfen sich sich fünf Orte beteiligt. Viele verschiedene bald auf etwas Neues freuen: Bald wird Kriterien werden dabei bewertet, zum Beispiel in Pingarten ein neuer Abenteuerspiel- auch die Siedlungsentwicklung. platz „Bienengarten“ eröffnet. Auch Ein Blick in die Geschichte Pingartens ist diese Idee kam von den Bürgern selbst. nämlich besonders interessant. Der Name „Pingarten“ ist abgeleitet von „Bienengar- Foto: Gemeinde Bodenwöhr Übrigens gibt es in Pingarten noch ten“. Denn der Ort war bekannt als „ein heute zahlreiche Bienen, die von Blüte zu Ort für Bienen“. Herleiten könnte man Blüte fliegen und sie bestäuben. Dafür sor- die Bedeutung aber auch von „Ping“ für Vertiefung oder gen etliche Imker – und deshalb wird es in diesem idyllischen Grabloch, da in der Nähe über lange Zeit, ab Ende des 18. Ort auch in Zukunft viele duftende und schöne Blumen und Jahrhunderts, nach Erz geschürft wurde. Obstbäume geben.

17 KINDERSEITE

Wie eine Biene in den Himmel fliegen In Pingarten wird bald ein neuer Abenteuerspielplatz gebaut – ein „Bienen- garten“. Ihr dürft euch schon jetzt freuen, denn es gibt jede Menge spannender Spielmöglichkeiten.

Bestimmt habt ihr schon Bienen bei ihrem Flug von einer bunten Blüte zur anderen beobachtet. Auf dem neuen Spiel- platz in Pingarten, der bis zum Herbst fertig sein wird, könnt ihr das auch – ihr werdet euch wie eine Biene fühlen! Im Spielgerät „Bienenflug“ kann man zum Beispiel mit einer Seilbahn 30 Meter über den ganzen Spielplatz schweben! Aber keine Angst, für die Kleineren gibt es eine niedrigere Seil- bahn. Und auch unten am Boden werdet ihr viel Spaß haben. Man kann sich auf einem Kletter- und Balanceparcours versuchen oder auf Hüpf- blumen bis in den Himmel springen. Auf einem Hügel kann man Gräser und Steine sammeln und im Winter sogar rodeln! Verstecken spielen, klettern und rutschen darf man auf dem Waben- turm – er sieht aus, wie ein Bienenstock! Ein Bienenhotel lockt hier tatsächlich die fleißigen Tierchen an. Für die noch Kleineren gibt es einen eigenen Bereich mit einem Blumenparadies. Dort könnt ihr nach Herzenslust Sand sieben und Honigkuchen backen oder euch auf einem Sitzkarussell drehen. Auf einer bunten Wiese findet ihr bestimmt ein vierblättriges Kleeblatt, könnt den Bienen bei ihrer Nektarsuche zusehen, wenn sie von einer Butter- blume zum Gänseblümchen fliegen, oder Blumenkränze flechten.

Illustrationen/Visualisierung/Pläne: Eibe Produktion, Röttingen 18 KINDERSEITE

Bienen summen und erzählen Ich habe mich extra als Biene verkleidet, damit ich mitspielen Geschichten beim Tanzen kann! Das Leben der fleißigen Tiere ist sehr spannend. Alle Bienen im Stock helfen zusammen.

Habt ihr schon einmal eine Biene tan- Bienen können nur gemeinsam überle- und in die Wälder zen gesehen? Das macht sie nicht zum ben, in einem großen Staat. Dieser wird und sammeln Pollen, Spaß. Damit erzählt sie den anderen Volk genannt und besteht aus 40.000 Nektar und Wasser. Tieren im Bienenstock, wo eine Wiese bis 80.000 Tieren. In diesem Volk gibt Sogar Nixi, unser Mas- mit vielen blühenden Blumen zu finden es Arbeiterinnen, Drohnen und eine kottchen, hat sich sofort ist, also ihre Nahrung. Dazu führt sie Königin, und alle haben eine bestimmte den neuen Spielplatz ange- verschiedene Tänze auf. Tanzt die Biene Aufgabe. Die Königin legt die Eier. Was schaut und findet ihn toll. zum Beispiel im Kreis, zeigt sie damit an, genau Arbeiterinnen tun müssen, hängt dass sie im Umkreis von 100 Metern davon ab, wie alt sie sind. Im Alter von Auch ihr dürft euch wie eine eine reiche Bienenweide gefunden hat. einem bis vier Tagen sind sie Putzbienen Biene fühlen und ihr spannen- Anhand der Richtung, in die sie tanzt, und halten die Waben sauber. Nach des Leben nachfühlen – können die anderen Bienen erkennen, einiger Zeit füttern sie den Nachwuchs, auf dem neuen Spielplatz wo die Wiese zu finden ist. In den Bie- bauen Waben oder bewachen den in Pingarten. nenstock finden die Bienen zurück, Eingang des Stocks vor Ein- indem sie sich den Sonnenstand dringlingen. Später flie- merken. gen sie zu den Wiesen Viel Spaß!

19 DER ANDERE VERANSTALTUNGSKALENDER Wandern im Seenland

In diesem Sommer bietet es sich an, unsere idyllische Heimat näher zu erkun- den. Denn Veranstaltungen, die sonst auf diesen Seiten vorgestellt werden, fin- den heuer leider nicht statt. Stattdessen könnte man wandern gehen – auf diese Weise erlebt man die Schönheit der Landschaft am besten. Gut ausgeschilder- te, schöne Wege mit Einkehrmöglichkeiten gibt es sehr viele, und auch Kindern macht das großen Spaß.

Märchenwanderung: Samstag, 29. August, um 15 Uhr

Hier erlebt ihr die Faszination der Märchen und Sagen bei einem Spaziergang durch die schöne Natur. Dabei trefft ihr auf geheimnisvolle Wesen und Gestal- ten; erfahrt, ob die Bäume wirklich sprechen können und vieles mehr. Ihr werdet überrascht sein, was es alles zu entdecken gibt. Lasst euch begeistern bei einem unterhaltsamen, abwechslungsreichen Märchenspaziergang durch Wald und Flur. Für jedes Alter, Kinder in Begleitung Erwachsener. Treffpunkt: Parkplatz Weichselbrunner Brücke (nach Campingplatz Weichselbrunn)

Abschalten vom Alltag kann man bei einer meditativen Klangwanderung. Im Wald ist das besonders schön. Stock-Foto©jessicahyde Klangwanderung: Sonntag, 27. September, um 15 Uhr

Im Erholungsort Bodenwöhr lädt die Geschichten- und Märchenerzählerin Heidi Pongratz im Rahmen einer Klangschalenwanderung am 27. September ab 15 Uhr dazu ein, die Natur mit ihren vielfälti- gen Geräuschen und Klängen einmal anders zu erleben und so den Lärm und die Hektik des Alltags bewusst hinter sich zu lassen und zur Ruhe zu kommen. Begleitet von Klangschalen, Gong und anderen Instrumenten können Wanderbegeisterte entlang der Strecke in Verbindung mit meditativen Impulsen Ruhe finden, abschalten und neue Kraft für den Alltag tanken und die Natur und die Ener- gie des Waldes auf diesen Klang-Wegen mit allen Sinnen wahrnehmen. Treffpunkt: Parkplatz Weichselbrunner Brücke (nach Campingplatz Weichselbrunn)

Geheimnisvolle Wesen treffen die Kinder bei einem Spaziergang durch den Zauberwald am Weichselbrunner Weiher. Stock-Foto©elenaschweitzer 20 DER ANDERE VERANSTALTUNGSKALENDER

Das Oberpfälzer Seeland Ich mein wandert wieder ja nur... Eine Woche lang werden um den 3. Oktober inter- essante Themenwanderungen und kulinarische Führungen mit qualifizierten Gästeführern angeboten.

Ein Schmankerl für alle Wanderer findet auch heuer rund um den 3. Oktober statt. Die genauen Wandertermine und -routen werden vom Zweckverband Oberpfälzer Seenland noch rechtzeitig bekanntgegeben. Abwechslungsreiche und spannende Erlebnis- und Themenwanderungen in allen acht Seenland-Gemein- den (Bodenwöhr, Bruck, Nittenau, Steinberg am See, , Schwandorf, Wöhrchens und ) laden Wander- begeisterte und Interessierte dazu Wörtchen ein, die wasserreichste Region Auf das Hammerseefest freue ich mich ja sonst Ostbayerns von einer ihrer schönsten immer sehr. So viel gibt es da zu sehen auf Seite zu entdecken. In Bodenwöhr meinem Plätzchen am Seewinkl. Alle Leute sind zum Beispiel kann man bei einer fröhlich und feiern um mich herum. Zunächst Klangwanderung neue Kraft tanken. Alle acht Seenland-Gemeinden laden wieder zu einer gemeinsamen Wanderwoche ein. war ich sehr traurig, dass es heuer nicht stattfin- Stock-Foto©auremar den darf. Aber wisst ihr was: Auch ohne See- fest, Bürgerfest und andere Veranstaltungen Wandern auf dem Goldsteig – können wir in unserem schönen Bodenwöhr den Sommer genießen. So langsam kehrt schließlich – Naturgenuss am Kunst- und trotz dieses merkwürdigen Virus, von dem alle reden – so etwas wie Alltag ein. Und das ist auch gut so. Wie sehr habe ich die Kinder vermisst, Wasserweg die auf mir sitzen und Spaß haben. Nun ist der Seewinkl wieder voller Badegäste. Und die reden Mit 660 Kilometern ist der Goldsteig davon, ihre Ferien daheim verbringen zu wollen der längste und vielseitigste unter statt mit einem Flugzeug weit weg zu verreisen. Deutschlands Qualitätswegen. Der Klangwanderung: Rundweg Nr. 24 setzt sich aus den Da habe ich mich ja ohnehin gewundert. Warum Zuwegen „Nr. 24 A Bodenwöhr – muss man überhaupt so weit weg? Kann es Sonntag, 27. September, Blechhammer“ (Nord) und „24 B denn irgendwo schöner sein als hier an meinem Bodenwöhr – Birkhof“ (Süd) sowie See? Wandern auf dem Goldsteig wollen sie um 15 Uhr aus der Hauptroute des Goldsteigs nun gehen, sagen viele. Wie wunderbar sich das zusammen – daraus ergibt sich anhört – ein Weg aus Gold! Wusstet ihr, dass er eine herrliche Rundtour von etwa Foto: R. Ahrens einer der 15 schönsten Wanderwege Deutsch- acht Kilometern um den malerisch lands ist? Wie ungeheuer interessant! Da habe gelegenen Hammersee. Die Tour startet man am besten im Ortskern am Eingang selbst ich als altes Seeungeheuer gestaunt. Viel- des Kunst- und Wasserwegs. Ein Parkplatz befindet sich gleich in der Ortsmitte. leicht bringt dieses komische Coronavirus ja doch Man folgt dem Uferpfad Richtung Naturschutzgebiet Weichselbrunner Weiher. Hier irgendetwas Gutes – nämlich das Bewusstsein, überquert man eine kleine Brücke und wandert am Schloßberg vorbei Richtung wie schön wir es hier haben. Jeder Biergartenbe- Blechhammer, bis der Goldsteig-Zuweg auf die mit einem such, jedes Treffen mit Freunden wird jetzt viel gelben S markierte Haupttrasse des Qualitätsweges trifft. Dieser mehr geschätzt. So vieles, was früher selbstver- folgt man bis kurz vor Birkhof. Über den mit einem blauen S ständlich war, hat heute eine andere Bedeutung. markierten Zuweg wandert man über Hinterrandsberg zurück Also, liebe Bodenwöhrer und liebe Feriengäste, nach Bodenwöhr. Eine Tour für echte Bierge(h)nießer: Denn ich freue mich auf euch! Besucht mich am See, Bodenwöhr ist vor allem bekannt für das wahrscheinlich beste geht baden und in den Wäldern und an den Weißbier der Welt der Brauerei Jacob. Der dazugehörige Brau- Seen wandern, fahrt Fahrrad und genießt etwas ereigasthof befindet sich direkt am Hammersee beim Eingang Leckeres im Biergarten. Oder probiert doch mal zum Kunst- und Wasserweg. Auch andere schöne Restaurants was Neues, vielleicht Fischen oder Stand Up- gibt es in unmittelbarer Umgebung. Paddling? Es gibt so viele Möglichkeiten.

Im Internet findet man auf www.goldsteig-wandern.de über- Schönen Sommer! sichtlich alle Routen und Zuwege des Qualitätswanderwegs Gold- Euer Wöhrchen steig (bei „Tourenplaner“ einfach „Bodenwöhr“ eingeben). Seeungeheuer Stock-Foto©philipp

21 KULTUR UND FREIZEIT

Ein Sommer im Bienenstock Imker Alois Bauer aus Erzhäuser erzählt über das Honigjahr, das nun bereits zu Ende geht, und verrät honiggessüßte Getränkerezepte.

Während die Menschen den Sommer wünschen, dass Gartenbesitzer ihre genießen und die Kinder bald Ferien Beete und den Rasen nicht allzu sehr haben, geht für die Bienen ihr Ar- pflegen. Aus Bienensicht gilt nämlich: beitsjahr, das sogenannte Honigjahr, Je unaufgeräumter und wilder es aus- fast zu Ende, wie Imker Alois Bauer aus sieht, desto besser – lieber also blü- Bodenwöhr-Erzhäuser erklärt. Fleißig hende Pflanzen als Steinwüsten, lieber haben die Bienen den süßen Nektar Wiese als akkurat getrimmter Rasen. auf den vielen Wiesen und Wäldern Mit der Hitze jetzt im Sommer haben rund um Bodenwöhr gesammelt. Im die Tiere allerdings keine Probleme, Gemeindegebiet gibt es viele Imker, erklärt Bauer. Um ihren Bienenstock ei- besonders in Pingarten, das vom Wort nigermaßen kühl zu halten, müssen die „Bienengarten“ stammt. Bienen allerdings hart arbeiten. Bei hei- Die Imker sind in diesen Wochen be- ßen Temperaturen lüften sie ihr Zuhau- reits bei der Ernte, die heuer beim Blü- se. Dafür holen sie mit ihrer Honigblase tenhonig eher durchschnittlich ausfallen Wassertropfen aus Pfützen, Tümpeln Die Imker im Gemeindegebiet Bodenwöhr sind wichtige Naturschützer. Foto: A. Bauer wird, erklärt Bauer. „Dafür sind beim und ähnlichen Gewässern. „Das Wasser Waldhonig die Perspektiven gut.“ Alois spannen sie im Bienenstock als Tropfen Bauer hat eine lange Erfahrung als Im- über ihren Rüssel auf“, weiß der Exper- Zitronenlimonade ker und ist der Vorsitzende des Imker- te. Und weil andere Bienen bereits vor Zutaten: vereins Fuhrn-Taxöldern mit knapp 70 dem Flugloch kräftig mit ihren Flügeln 2 unbehandelte Zitronen, 4 EL Honig, Mitgliedern. Diese Hobbyimker haben schlagen, kann das Wasser im Luftzug 2 Flaschen Mineralwasser mit Kohlen- eine sehr wichtige Aufgabe: Sie sind verdunsten. „Das kühlt den Stock säure Naturschützer und sorgen dafür, dass und sorgt gleichzeitig für die richtige die fleißigen Tiere erhalten bleiben und Luftfeuchtigkeit“, erläutert Bauer. Die Zubereitung: sich vermehren. Natürlich kann man richtige Luftfeuchtigkeit und konstante Von den Zitronen das Gelbe der Schale bei ihnen auch den süßen und Temperaturen um 35 Grad Celsius mit einem Reibeisen abreiben. Die gesunden Honig kaufen. seien wichtig für die Brut. Zitronen auspressen. Saft und Schale eine Minute leicht kochen, abkühlen Dieses Hobby wird immer Für alle Menschen hat Alois Bauer lassen und durch ein Teesieb gießen. Die beliebter, erklärt Bauer: In den leckere, sommerliche Rezepte zum Flüssigkeit mit dem Honig verrühren. vergangenen sechs Jahren hat Abkühlen parat: Kühle Getränke Einen Löffel dieser Mischung in ein Glas sich die Anzahl der Mitglieder kann man nämlich wunderbar mit gießen und mit Mineralwasser auffüllen verdoppelt, und auch immer mehr Honig süßen. Wunderbar schme- und vorsichtig mischen. Jungimker entdecken die Bienen- cken zurzeit auch frische Salate zucht. Der Verein stellt ihnen Paten mit Honigdressing! Die Boden- Tipp: zur Seite. wöhrer Imker geben gerne Der Limonadenansatz reicht für 10 bis 12 Übrigens würden Tipps. Gläser und kann im Kühlschrank einige sich die Imker Tage aufbewahrt werden. Nach dem Gutes Gelingen gleichen Rezept kann auch eine Oran- und guten genlimonade hergestellt werden. Dafür statt der Zitronen zwei unbehandelte Appetit! Orangen verwenden. Joghurt-Milch-Honigshake Zutaten für vier große Gläser: 500 g Joghurt, 500 ml Milch, 2 bis 3 EL Honig, 2 Bananen Zubereitung: Joghurt, Milch und Honig in einen Mixbecher geben. Bananen in Stückchen schneiden und dazugeben und alles pürieren. Tipp: Der Joghurt-Milch-Honigshake lässt sich auch mit anderem Obst zubereiten, zum Beispiel mit Erdbeeren, Äpfeln, Birnen oder Heidelbeeren.

Stock-Fotos©dng6, Shcherbyna 22 RUND UM DEN SEE So vielseitig ...

Die neue, kostenlose Kur- und Gästekarte „Hammerseecard“ bietet viele Vorteile. Touristen erhalten sie bei ihrem jeweiligen Gastgeber. Eingesetzt werden kann sie nicht nur in Bodenwöhr, sondern im weiten Umkreis. Das macht richtig Lust auf einen Ausflug – bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit! Kulturinteressierte können zum Beispiel das Schwarzachtaler Heimatmuseum oder ein Orgelmuseum besuchen, Sportbegeisterte das Kletterzentrum Bayerwald oder den Freizeitpark MovinGround. Mutige probieren vielleicht gar einen Fallschirm-Tandemsprung. Spaß macht sicher auch eine Schifffahrt. Auf alle Aktivitäten bekommt man mit der Karte Vergünstigungen – sogar bei der Arberbergbahn. Touristinfo Bodenwöhr Mehr erleben mit der Hauptstraße 5, Hammerseecard! Telefon (09434) 902273, Auch in Bodenwöhr hat man mit der Gäste- E-Mail: [email protected] karte viele Vorteile. Zum Beispiel gibt es Ver- www.bodenwoehr.de. günstigungen beim Leihen der Boote am Bade- platz am Seewinkl. In den Restaurants erhält man nach dem Essen ein Eis oder einen Kaffee gratis, und in vielen Geschäften bekommt man Rabatt. Ein Flyer erklärt übersichtlich alle Möglichkeiten und gibt Freizeittipps. so schön ... Der neue Trauplatz im Kunst- und Kulturgarten ist bei Brautpaaren sehr beliebt. Immer mehr Anfragen erreichen die Verwaltung. Schließlich ist der Platz mit dem neuen Pavillon direkt am See an Romantik kaum zu überbieten. Begeistert vom wunderschönen Ambiente zeigten sich auch die ersten Paare, die sich hier das Jawort gaben.

Romantik pur am neuen Trauplatz: Unter dem neuen Pavillon mit See- blick geben sich die Brautpaare das Jawort. Die Gäste verfolgen die Zeremonie auf den Sitzflächen der Steinterrassen. Die Gemeindever- waltung stellt außerdem Tische für den Sektempfang zur Verfügung. Fotos: R. Ahrens, J. Kuprat Hauptstraße 23, 92439 Bodenwöhr, Tel.: 09434 / 2024750

23 Bis zum nächsten Mal ... bleibt gesund!

Collage: Media Concept | Fotos: Ahrens, Elena Shi

IMPRESSUM

Herausgeber: Objektleitung/ Bei Anregungen oder Gemeinde Bodenwöhr Verantwortlich für Fragen zum Schwandorfer Str. 20, den Inhalt: HAMMERBLATT 92439 Bodenwöhr 1. Bürgermeister wenden Sie sich bitte an: 09434 9402-0 Georg Hoffmann [email protected] Gemeindeverwaltung Gemeinde Bodenwöhr Öffnungszeiten: Schwandorfer Str. 20, Montag – Freitag Redaktion und 92439 Bodenwöhr 8:00 – 12:00 Uhr Texte: 09434 9402-0 Montag Renate Ahrens [email protected] 14:00 – 16:00 Uhr Gestaltung: Donnerstag Werbeagentur 14:00 – 17:30 Uhr Oder Sie schreiben Media Concept eine E-Mail an: Auflage: 0179/1397084 [email protected] 2500 Stück Druck: Erscheinungsweise: Druckerei Flierl vierteljährlich Kümmersbruck HAMMER- www.bodenwoehr.de BLATT