PDF-Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Tag Der Tollen Tüten
28 ·Nummer214 Landkreis Schwandorf Mittwoch,17. September2014 29 Bürgermeister Ma- An derGrundschule ximilian Beer(links) Niedermurach kamzum ersten freuten sich 16 Schultag derfünf Kinder zusammen Buben undvier mit ihrer Lehrerin Mädchen an der Christine Grafüber Ringseis-Schule die prallgefüllten Schwarzhofen. Die Schultüten. Bild: frd erste Klasse unter- Mit Klassenleiterin MariaKiener gingen die 20 Kinder der Klasse 1a an richtet Sonja der Neunburger Grundschuleinden ersten Schultag.Bild: agr Mühlbauer(vorne, rechts). Schulleiterin BeateVetterl (hinten, rechts) wünschte An derGrundschule Ettmannsdorf wurden die29Schulanfänger vonSchulleiterin Gabriele Moserund den LehrerinnenUrsula Weigl,Renate Fi- zum Startalles Gute. scher undSylvia Hahn sowieSchulamtsleiter GeorgKick (hinten, vonlinks) begrüßt. DieKinder werden in drei Kombiklassen unterrichtet. Bild: esa Bild: mad TagdertollenTüten Vorfreude undBangen Kombiklasseninden Jahrgangsstu- sen sindan denGrundschulen in lagen bei den Abc-Schützen fen 1und 2sowie 3und 4. Unter Burglengenfeld,Teublitz, Maxhüt- anderem in Trausnitz, der mit 26 te- Haidhof undOberviechtach. nahbeieinander.Einige Kindern kleinsten SchuleBayerns. Stolz ist manauchauf zahlreiche besuchen nundie kleinste Maßnahmen bei der Umsetzung Schule –ganz Bayerns! In der StadtSchwandorf sindges- derFördermaßnahmen für die Zu- tern207Schulanfänger eingeschult sammenarbeit zwischen Kindergar- Farbenprächtige Schultüten alsWegbegleiter:Für die 1b an der Grund- worden, im letzten Schuljahr war es ten undGrundschule. schule -
Gemeinde Teunz Gemarkung Fuchsberg Gemeinde
Gemeinde Teunz =(,&+(1(5./b581* Gemarkung Fuchsberg 3 Siedlungsgebiet von Teunz Biotopfunktion %H]XJVUlXPH B --- Bo --- N712--- --- Biotoptypen Abgrenzung des Bezugsraums 2 2IIHQODQGPLW*HK|O] 2 2IIHQODQGXQG*HK|O]VWXNWXUHQHQWODQJGHU% strukturen entlang der B22 B: 9HUOXVWGHU%LRWRSIXQNWLRQGXUFKNOHLQIOlFKLJHhEHUEDXXQJHQ ,QWHQVLYEHZLUWVFKDIWHWHbFNHURKQHRGHUPLWVWDUNYHUDUPWHU A11 Waldgebiete westlich von Teunz 3 Siedlungsgebiet Teunz Bo: 9HUOXVWGHUQDWUOLFKHQ%RGHQIXQNWLRQHQGXUFK9HUVLHJHOXQJ Segetalvegetation 1 B H Bo WN712K L Nachrichtlich %%R9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJXQGEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJYRQ B112-WI00BK 0HVRSKLOH*HEVFKH+HFNHQ PHVRELVHXWURSKHQ*UDVXQG6WDXGHQIOXUHQ(LQ]HOJHK|O]HQ Landschaftsschutzgebiet innerhalb S131 LSG Feldkreuz XQG+HFNHQPLWQDWXUVFKXW]IDFKOLFKJU|WHQWHLOVJHULQJHUELV 567.01 GHV1DWXUSDUNV2EHUSIlO]HU:DOG mittlerer Bedeutung im gesamten Baubereich. %%R9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJXQG B113-WG00BK 6XPSIJHEVFKH EHWULHEVEHGLQJWH%HHLQWUlFKWLJXQJYRQ,QWHQVLYJUQODQGEHL Faunistische Funktionsbeziehungen %DXNPELV6WVRZLHYRQ([WHQVLYJUQODQG B311 GOLD bei Bau-km 0+520 bis 0+610, St 2156, bei Bau-km 0+000 bis QDFK7lQQHVEHUJ B116 0 + 650.000 $XVWDXVFKEH]LHKXQJHQXQG$XVEUHLWXQJVNRUULGRU 9| IU 6$'XQGLP%HUHLFKGHVJHSODQWHQ5HJHQUFN N712 ZAUN ZAUN B116 *HEVFKH+HFNHQVWLFNVWRIIUHLFKHUUXGHUDOHU6WDQGRUW haltebeckens. 9RJHODUWHQGHU+HFNHQXQGVRQVWLJH*HK|O]OHEHQVUlXPH QLFKW %%R+9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJXQGEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJ LSG 0+315 Bau-km EHHLQWUlFKWLJW HLQHV*HEVFKHVVWLFNVWRIIUHLFKHUUXGHUDOHU6WDQGRUWH % 567.01 G12 (LQ]HOElXPH%DXPUHLKHQ%DXPJUXSSHQPLWEHUZLHJHQGHLQKHLPLVFKHQ -
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg Am See Bebauungsplan Mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA Mit Beherbergung „Retzer Schüb’L“
O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 Plangeber Verfasser Verfasser Bebauungsplan Grünordnung/Umweltbericht Gemeinde Steinberg am See Ingenieurbüro Landschaftsarchitekt vertreten durch A. Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas 1.Bürgermeister, Harald Bemmerl Krankenhausstraße 1 Thammer 92431 Neunburg v. Wald i.d. VG Wackersdorf Tel. 09672 9214-0 Marktplatz 1 Am Hofgarten 19 92442 Wackersdorf Beratung Architektur 92559 Winklarn Tel 09431 7436-0 Knipl, Pracht u. Partner Tel. 09676 923 688 Fax 09431 7436-436 92421 Schwandorf Fax 09676 923 614 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 I n h a l t A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Planzeichnung M 1:1000 Schnitt A-A I. Festsetzungen durch Planzeichen II. Hinweise durch Planzeichen III. Festsetzungen durch Text IV. Hinweise durch Text V. Verfahrensvermerk B) Begründung Bebauungsplan Grünordnung Umweltbericht C) Anlagen Flächennutzungsplanänderung 5.0 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA mit Beherbergung „Retzer Schüb’l“ III . FESTSETZUNGEN DURCH TEXT gemäß § 9 BauGB, BauNVO, BayBO 1 ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im Geltungsbereich zur Änderung des Bebauungsplans wird WA – Allgemeines Wohngebiet nach § 4 BauNVO festgesetzt. -
Stadtumbaumanagement Nabburg
STADTUMBAUMANAGEMENT NABBURG 2013/2014 THEMEN UND PROJEKTE Stadtumbaumanagement Nabburg 2013/2014 Arbeitsbericht Stand 24. September 2014 Auftraggeber: Stadt Nabburg Oberer Markt 16 92507 Nabburg Tel.: 09433 18 0 Fax: 09433 18 33 poststelle@vg-nabburg www.vg-nabburg.de Bearbeitung: UmbauStadt GbR Brauhausgasse 17 99423 Weimar Tel.: 03643 808431 Fax: 03643 80867 [email protected] www.umbaustadt.de Bearbeiter: Dr. Ulrich Wieler B. C. Leila Susimaa Soweit nicht anders vermerkt, liegt die Urheberschaft und das Urheberrecht aller Abbildungen,Darstellungen, Fotos und Pläne beim Büro UmbauStadt. INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 4 2 Kommunikation und Management 5 2.1 Abstimmung und Termine 5 2.2 Bürgerbeteiligung 6 2.3 Öffentlichkeitsarbeit 12 3 Themen des Stadtumbaumanagements 14 3.1 Altstadtsanierung 14 3.2 Sanierungsgebiet Unterstadt 15 3.3 Standort ehemaliges Hotel Post 18 3.4 Gewerbe und Einzelhandel 26 3.5 Spitalkirche - Nutzung und Verknüpfungen 31 3.6 Parken in der Altstadt 32 3.7 Umgehungsstraße / Bahnhofsübergang 33 3.8 'Leben im Fluss' 34 3.9 Nabburg an die Naab 36 3.10 Energie und Klimaschutz 39 3.11 Weitere Themen 40 4 Monitoring 42 4.1 Bevölkerungsentwicklung 42 4.2 Projektmonitoring 43 4.3 Fortführung des Stadtumbaumanagements 43 Überblick zum Projektstand einzelnert Maßnahmen des ISEK 44 Einleitung 2013/2014 NABBURG Stadtumbaumanagement 4 1 EINLEITUNG Um Nabburg als lebensfähigen, lebenswerten und lebendigen Ort zu erhal- ten, hat die Stadt ein interkommunales städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Das „ISEK für die -
300.045Charlottenh Weihergeb
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Charlottenhofer Weihergebiet“ vom 14. Dezember 1988 (RABl S. 73, ersetzt durch Bekanntmachung im RABl Nr.1/1989, S. 3) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) erlässt die Regierung der Oberpfalz folgende Verordnung: § 1 Schutzgegenstand Das Weihergebiet zwischen der Stadt Schwandorf und den Gemeinden Wackersdorf, Schwarzenfeld und Schwarzach bei Nabburg, jeweils Landkreis Schwandorf, wird unter der Bezeichnung „Charlottenhofer Weihergebiet“ in den in § 2 näher bezeich- neten Grenzen als Naturschutzgebiet festgesetzt. § 2 Schutzgebietsgrenzen (1) Das Schutzgebiet (Größe 833,0 ha) liegt in der Stadt Schwandorf, Gemarkung Kronstetten, im Markt Schwarzenfeld, Gemarkungen Pretzabruck und Sonnen- ried, in der Gemeinde Wackersdorf, Gemarkungen Rauberweiherhaus und Wa- ckersdorf und in der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg, Gemarkung Weiding. (2) Die Grenzen des Schutzgebietes, die Nutzungszone Ia (landwirtschaftliche Bodennutzung als Acker oder Grünland, § 5 Nr. 1a). Ib (landwirtschaftliche Bodennutzung als Grünland, § 5 Nr. 1b), die Nutzungszone II (forstwirtschaftliche Bodennutzung, § 5 Nr. 2a und 2b), 2 die Nutzungszone III (teichwirtschaftliche Bodennutzung, § 5 Nr. 3b und 3c) ergeben sich aus der Schutzgebietskarte (Anlage), die Bestandteil dieser Ver- ordnung ist. § 3 Schutzzweck Zweck der Festlegung des Naturschutzgebietes „Charlottenhofer Weihergebiet“ ist es, 1. einen für den Naturraum „Oberpfälzer Hügelland“ landschaftsgeschichtlich be- deutsamen Ausschnitt zu schützen, 2. die dortigen Vorkommen der in Bayern und für den Naturraum seltenen Pflan- zenarten und -gesellschaften in dem bestehenden Umfang zu schützen, 3. der dortigen Tierwelt mit ihrem hohen Anteil an seltenen und gefährdeten Arten den erforderlichen Lebensraum, einschließlich der notwendigen Lebensbedin- gungen, zu sichern und Störungen fernzuhalten, 4. -
Neunburg Vorm Wald Und Ihre Schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung Über Die Vorhandenen Ein- Richtungen Und Vieles Andere Informie- Staatlich Anerkannter Ren
Herzlich Als neuen Bürger unserer Pfalzgrafen- willkommen stadt heiße ich Sie herzlich willkommen und hoffe, daß Sie sich bei uns recht bald hei- in der misch fühlen. Hierbei soll Ihnen diese historischen Pfalzgrafenstadt Broschüre behilflich sein. Sie will über Neunburg vorm Wald und ihre schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung über die vorhandenen Ein- richtungen und vieles andere informie- staatlich anerkannter ren. Erholungsort Soweit diese Broschüre keine Auskunft geben kann, stehen Ihnen die Stadtver- waltung und ich jederzeit gerne zur Verfü- gung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Bayerl 1. Bürgermeister 1 GESCHICHTE Neunburg vorm Wald liegt im Osten Bayerns, im Re- Neunburg. Pfalzgraf Johann, der Neunburger, gewährte le Heimatvertriebene auf, neue Wohnviertel entstanden, gierungsbezirk Oberpfalz und im Landkreis Schwandorf. der Stadt wichtige Privilegien und erweiterte die Kirche. die Industrie und der Fremdenverkehr wurden angekur- Die Stadt ist zu erreichen über die Autobahn Nürnberg Mit den Herzögen von Bayern schloß er einen Bund zur belt. Nicht vergessen sein sollen allerdings die großen – Amberg, über die Ostmarkstraße, von Regensburg, gegenseitigen Hilfe und Bekämpfung der Hussiten. In der Persönlichkeiten, die Neunburg hervorbrachte: durch das Regental und mit der Bahn von Regensburg, Schlacht bei Hiltersried leistete er als erster Reichsfürst Pfalzgraf Johann, den Hussitenbezwinger. Nürnberg und Hof über Schwandorf und Bodenwöhr. Die den einfallenden Hussiten Widerstand. Das Stadtbild ist Franz Sebastian Job, den Mitbegründer des Ordens der Stadt liegt 398 m über dem Meer, an den Ausläufern des heute noch geprägt von der Pfarrkirche und der Resi- Armen Schulschwestern. Oberpfälzer Waldes, auf dem Felsplateau im maleri- denz der Wittelsbacher Herzöge und Pfalzgrafen, die Neun- Gregor von Scherr, den Erzbischof von München-Frei- schen Schwarzachtal – umgeben von einer herrlichen burg besonders förderten. -
Das Mitteilungsblatt Für Wackersdorf 01 | 2019
Das Mitteilungsblatt für Wackersdorf 01 | 2019 1 Vorwort des Bürgermeisters Inhaltsverzeichnis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie halten dieses Mal nicht nur das erste [dahoám] des neuen Jahres in Ihren Informationen aus dem Rathaus Händen, sondern auch die erste Ausgabe im neuen „Anstrich“. Seit der Erstaus- 01 gabe im Januar 2012 blieben Layout und grafi sche Umsetzung im Wesentlichen WELCO zieht nach Wackersdorf 4 unverändert. Das neue, zeitgemäße Layout überzeugt durch mehr Klarheit und Wasser Marsch! Neue Löschwasserleitung in der Ottostraße 4 Struktur, für die bessere Lesbarkeit haben wir bei der Wahl der Schriftart auf Serife verzichtet und die Broschüre matt gedruckt. Das neue Design bringt mit einer Rekord-Konjunktur in Wackersdorf 5 Kinderseite auch eine kleine inhaltliche Erweiterung mit sich. Weg mit den Barrieren! 6 Das neue Gewand ändert nichts an unserem ursprünglichen Ziel, mit der Unter- Daniel Fendl macht's: Neuer Geschäftsstellenleiter im Rathaus 7 stützung vieler Wackersdorferinnen und Wackersdorfer regelmäßig ein informa- Nachruf: Ehrenbürger Dr. Holzer 7 tives und interessantes Magazin für unsere Heimatgemeinde herauszugeben, Verkehrsschau 2018 8 und ich denke, das ist uns auch mit dieser Ausgabe wieder gelungen. Rekordbe- schäftigung in Wackersdorf, die Ansiedlung der Firma WELCO, ein weiterer großer Der Neue für die Alten, Gemeinde gibt neuen Seniorenwegweiser heraus 9 Schritt in Richtung absolute Barrierefreiheit oder die neuen Räume im Kindergar- Jeder hat Laster – wir haben einen neuen. 10 ten Heselbach: Das alles ist nur ein kleiner Auszug dessen, was wir in den vergan- [Bild 1] Neue Urnenstelen eingeweiht 11 genen Monaten erreichen konnten. Im März werden wir unseren Haushalt wieder Thomas Falter, 1. Bürgermeister frühzeitig verabschieden, und dadurch den Weg für wichtige Investitionen und Maßnahmen ebnen, um unsere zukünftige Entwicklung weiter zu festigen. -
Teilnahmebedingungen Fotowettbewerb 2021
Fotowettbewerb #meinseenlandmoment2021 Teilnahmebedingungen 1. Allgemeines und Aktionszeitraum Der Zweckverband Oberpfälzer Seenland, In der Oder 7 a in 92449 Steinberg am See führt auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb auf seiner Facebook-Seite (www.facebook.com/Ober- pfaelzerSeenland), seinem Instagram-Profil (www.instagram.com/oberpfaelzer_seenland) sowie auf seiner Homepage (www.oberpfaelzer-seenland.de) durch. Die insgesamt zwölf Gewinnerbilder werden im Oberpfälzer Seenland-Kalender 2022 veröffentlicht. Aktionszeitraum: Bilder können ab 01.05.2021 bis einschließlich 31.10.2021 eingereicht werden. 2. Themen und Inhalte Entscheidend für die Teilnahme an diesem Fotowettbewerb ist, dass die Aufnahmen in einer der insgesamt acht Seenland-Gemeinden (Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See oder Wackersdorf) gemacht wurden und nicht älter als drei Jahre sind. Gesucht werden Fotos aus allen Jahreszeiten. Diese sollen die Imagethemen des Oberpfälzer Seenlandes „Wasser“, „Natur“, „Aktiv“, „Kultur“ oder „Genuss“ widerspiegeln. 3. Vorgehensweise, Übermittlung der Fotos, technische Anforderungen, Jury und Gewinnbe- nachrichtigung • Werdet Fan unserer Facebook-Seite und folgt uns auf Instagram. Postet euer Foto mit Angabe von Motivtitel und Ortsangabe der Fotoaufnahme unter unseren Beitrag in den Kommentaren oder schickt uns dieses per PN und/oder verseht euren Post auf Instagram mit den Hashtags #meinoberpfaelzerseenland und #meinseenlandmoment2021. • Falls ihr nicht Mitglied bei Facebook oder Instagram seid, schickt uns einfach bis zum Einsen- deschluss (31.10.2021) euer schönstes Foto mit Angabe eures Namens, eures Geburtsdatums, eurer Kontaktdaten sowie Motivtitel und Ortsangabe der Fotoaufnahme an die E-Mail- Adresse [email protected]. • Unter allen hochgeladenen Fotos ermittelt eine mehrköpfige Jury bestehend aus Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des Zweckverbands Oberpfälzer Seenland und seinen acht Mitgliedskom- munen die besten zwölf Fotos. -
Consultanță Pentru Refugiați Și Pentru Integrare Se Adresează
(rumänisch, Stand 01.12.2019) Consultanță pentru refugiați și pentru integrare se adresează - persoanelor cu istoric migrațional și cu drept de ședere pentru o perioadă mai lungă, în primii trei ani de la intrarea în țară, iar în cazuri individuale justificate persoanelor cu nevoie de integrare, care trăiesc de mai mult timp în Germania - Solicitante și solicitanți de azil cu perspective de ședere bune, în principiu în primii trei ani după intrarea în țară - Solicitante și solicitanți de azil cu origine necunoscută și fără perspective de ședere bune Oficiul de consultanță pentru refugiați și pentru integrare din circumscripția Schwandorf oferă asistență persoanelor care locuiesc în Altendorf, Bodenwöhr, Bruck i. d. OPf., Dieterskirchen, Gleiritsch, Guteneck, Nabburg, Neukirchen-Balbini, Neunburg vorm Wald, Niedermurach, Nittenau, Oberviechtach, Pfreimd, Schönsee, Schwandorf, Schwarzach bei Nabburg, Schwarzenfeld, Schwarzhofen, Stadlern, Teunz, Thanstein, Trausnitz, Weiding și Wernberg-Köblitz. Vă rugăm ca persoanele din Burglengenfeld, Fensterbach, Maxhütte-Haidhof, Schmidgaden, Steinberg am See, Stulln, Teublitz și Wackersdorf să se adreseze oficiului de consiliere al Asociației Caritas pentru circumscripția Schwandorf (Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e. V.), Ettmannsdorfer Str. 19 din Schwandorf. Oficiul de consultanță pentru refugiați și pentru integrare mediază conflictele din adăposturile pentru refugiați și din mediile sociale și ajută la consolidarea înțelegerii și a acceptării reciproce atât între imigranții din adăposturi, cât și între imigranți și locuitorii autohtoni. Oferă asistență și suport în cazul unor boli sau handicapuri și informează despre posibilitățile de protecție împotriva violenței. Asigură asistență pentru integrare profesională și informează despre posibilitățile de consiliere și despre oportunitățile pentru găsirea unui loc de muncă. Informează despre posibilitățile de înscriere în grădinițe și școli. -
Stadt Nabburg {, M
Stadt Nabburg aa Flächennutzungs- mit Landschaftsplan 7. Änderung Gl „Östlich der Sauerzapfstraße" Planfassung 10.04.2018 sgi •A ..--•• IS •& ^ l •\ g* •? H •^- \ y \ ^ s ^3 g§«£ ^ iW ^' •y- ^ r /; ^a£pi r to v?'.*• W i {, s" ^ •«;W f.^ If .? ^ m j { Kt :i. r. a f:^ s.» 's i^ •£n »- ^ Si » <•! A »e ] » •< ^ t- a? S^äl 'i i a ./ •• * •Is. <«, ^ •<•* ^ v» •^ .* -•" <t i* Il ^. ^ -^^ t f .1'. -I ...s *^ » fl. "•*: t •%; ^ Il ^ ;'• / ^ ^ te-^ II. ^ ^ ~» <= N (frl " ^ Plangeber Verfasser Verfasser Flächennutzungsplanänderung Grünordnung / Umweltbericht Stadt Nabburg Ingenieurbüro Weiß Landschaftsarchitekt vertreten durch Beraten und Planen GmbH Dipl. Ing. (TU) Gottfried Blank 1.Bürgermeister, Armin Schärtl Oberer Markt 16 Krankenhausstraße 1 Marktplatz 1 92507 Nabburg 92431 Neunburg v. Wald 92536 Pfreimd Tel 09433180 Tel 096729214-0 Tel 09606915447 Fax 09433 1833 Fax096729214-29 Fax 09606 915 448 Stadt Nabburg Flächennutzungs- mit Landschaftsplan 7. Änderung I Gl „Östlich der Sauerzapfstraße" Planfassung 10.04.2018 l ) Inhalt Auszug Flächennutzungsplan Begründung Umweltbericht Verfahrensvermerk "~1 Stadt -'i •s Nabburg Auszug rechtskräftiger Flächennutzungs- mit Landschaftsplan, Fassung vom 27.06.2006 Änderung Flächennutzungsplan isa? K v. \ r Flächennutzungs» •• W s mit Et BD BD \ / Landschaftsplan !- I 0 << I 7. Änderung "\ ^^ I Gl "östlich der ft < t ^1 .0 . Sauerzapfstraße" 4 '^ I .-^ä. A ^ ;; o /< < •> < ^ •^ ^ I 0 s ! \ Gl) Planfassung < ^ < 10.04.2018 <<1 •^ \ < Auszug K t) K • Flächennutzungsplan ~ \ ^ I -y s t «» r s Sf. i & \ M = 1 : 2.000 n GOPL GOPL ^11 L Ill I ^ .^ Gl v^ SE ^^SPr"- fc3 •=t ^ a /:: /" I » ^3 f. Sachbearbeitung: ^ 3 / NL ^ I Feb. 2018 Lg/Rue Sd Planausgabe: 10.04.2018 Rue fcd!, N ^ ^ r^ N A l.