Das Mitteilungsblatt für 01 | 2019

1 Vorwort des Bürgermeisters

Inhaltsverzeichnis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie halten dieses Mal nicht nur das erste [dahoám] des neuen Jahres in Ihren Informationen aus dem Rathaus Händen, sondern auch die erste Ausgabe im neuen „Anstrich“. Seit der Erstaus- 01 gabe im Januar 2012 blieben Layout und grafi sche Umsetzung im Wesentlichen WELCO zieht nach Wackersdorf 4 unverändert. Das neue, zeitgemäße Layout überzeugt durch mehr Klarheit und Wasser Marsch! Neue Löschwasserleitung in der Ottostraße 4 Struktur, für die bessere Lesbarkeit haben wir bei der Wahl der Schriftart auf Serife verzichtet und die Broschüre matt gedruckt. Das neue Design bringt mit einer Rekord-Konjunktur in Wackersdorf 5 Kinderseite auch eine kleine inhaltliche Erweiterung mit sich. Weg mit den Barrieren! 6 Das neue Gewand ändert nichts an unserem ursprünglichen Ziel, mit der Unter- Daniel Fendl macht's: Neuer Geschäftsstellenleiter im Rathaus 7 stützung vieler Wackersdorferinnen und Wackersdorfer regelmäßig ein informa- Nachruf: Ehrenbürger Dr. Holzer 7 tives und interessantes Magazin für unsere Heimatgemeinde herauszugeben, Verkehrsschau 2018 8 und ich denke, das ist uns auch mit dieser Ausgabe wieder gelungen. Rekordbe- schäftigung in Wackersdorf, die Ansiedlung der Firma WELCO, ein weiterer großer Der Neue für die Alten, Gemeinde gibt neuen Seniorenwegweiser heraus 9 Schritt in Richtung absolute Barrierefreiheit oder die neuen Räume im Kindergar- Jeder hat Laster – wir haben einen neuen. 10 ten Heselbach: Das alles ist nur ein kleiner Auszug dessen, was wir in den vergan- [Bild 1] Neue Urnenstelen eingeweiht 11 genen Monaten erreichen konnten. Im März werden wir unseren Haushalt wieder Thomas Falter, 1. Bürgermeister frühzeitig verabschieden, und dadurch den Weg für wichtige Investitionen und Maßnahmen ebnen, um unsere zukünftige Entwicklung weiter zu festigen. „Medi- 02 Aktuelles aus der Gemeinde zinische Versorgung sichern / ausbauen“ und „Nahversorgung erhalten“ – bei Neubürgerempfang 12 der Bürgerbefragung 2016 haben Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, diese beiden Themen als die wichtigsten ausgewählt. Mit unserer Agenda für das laufende Jahr Neugeborenenempfang 12 und die nahe Zukunft möchten wir Ihren Wünschen Rechnung tragen. Leon lernt Laufen, Spendenaktion Villa Kunterbunt 13 Kindergarten Regenbogen: Spende an Transplant Kids 14 Ich darf Sie alle herzlich zu unserem traditionellen Wackersdorfer Starkbier- fest einladen. Am 23. März wird ein neuer Starkbierredner die Bühne unserer Die neuen Räume der Villa Kunterbunt 16 Sporthalle betreten. Das Geheimnis, wer das Amt von Urgestein Walter Buttler Neues aus den Wackersdorfer Schulen 18 übernimmt, werden wir erst am Abend der Veranstaltung lüften. Kein Geheim- Aktuelles aus dem Mehrgenerationenhaus Wackersdorf 22 nis ist, dass unsere Interessengemeinschaft der Vereine wieder ein hervorragen- des Programm zusammengestellt hat. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen Bücherei, Offener Treff, Kuchen – Senioren besuchen das MGH 25 dieses großen Festes beitragen und die fünfte Jahreszeit auch bei uns in Wackers- Neues aus der Bücherei 26 dorf eindrucksvoll aufl eben lassen.

Menschen und Geschichten Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen Ausgabe und freue 03 mich wie immer über Ihre Rückmeldungen. Trinkfest und wortgewandt. Wer ist der Neue? 28 Es grüßt Sie mit einem herzlichen Glück Auf Bildergalerie „Heselbach Seelau!” Anno 1969 31

04 Kultur und Veranstaltungen Was ist 2019 los in Wackersdorf? 32 Großer Erfolg der Wanderungen für Kinder und Familien 34 Alles neu macht der Mai! Zu Familienwoche und Saisoneröffnungen 34 Bildergalerie Weihnachtszeit 2018 in Wackersdorf 35 Der Tote am Bergfest: Lesung zu Bier und Bratwürscht' 36 Veranstaltungskalender 38 Ihr Thomas Falter 1. Bürgermeister 05 Termine Müllabfuhr 40

06 Rätselspaß für Kinder 42

07 Impressum 43 [Titelbild und Bild 1] Clemens Mayer 2 3 01 Informationen aus dem Rathaus WELCO zieht nach Wackersdorf Die WELCO GmbH & Co. KG verlegt ihren Firmensitz nach Wackersdorf. Im November feierten Gesellschafter, Mitarbeiter und Vertreter von Gemeinde, Bau und Presse offi- 2018 ziellen Spatenstich auf dem neuen Firmenareal an der Ottostraße. Mit dem Neubau zieht WELCO von Bruck nach Wackersdorf – hier habe man optimale Bedingun- gen für die Wachstumspläne des Unternehmens vorgefunden, so Franz Schabmül- 2013 ler, Junior Firmenchef. Bürgermeister Thomas Falter freut sich über die Neuansied- lung: „Es ist zum einen eine Bestätigung für den Wirtschaftsstandort Wackersdorf. Zum anderen freut es mich besonders, da zwischen Gemeinde und WELCO vom ersten Gespräch an eine gute Atmosphäre geherrscht hat, es passt einfach. In allen 2007 Entscheidungen und Planungen standen und stehen wir im engen und direkten Kontakt – unkompliziert über WhatsApp.“ Das Unternehmen hat sich auf die Ober- flächenbeschichtung und -veredelung von Auto- und Motorradteilen spezialisiert. Rekord-Konjunktur in Wackersdorf: [Bild 1] 6.001 Arbeitsplätze Das Projekt in der Übersicht: Wackersdorf wächst. Die Neuansiedlung von WELCO unter- streicht die Stellung des Spitzenstandorts und trägt dazu bei, –– August 2017: Verkauf des Areals an die FRAMOS Arbeitsplätze in der Gemeinde zu sichern. Im Juni 2018 waren in Wackersdorf insgesamt 6.001 Arbeitnehmer sozialversicherungs- Firmengruppe (WELCO ist Teil der FRAMOS) Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf pflichtig beschäftigt. Die aktuellen Zahlen, die im Januar von der Bundesagentur für Arbeit –– WELCO GmbH als Mieter der Schabmüller Firmen- veröffentlicht wurden, beschreiben ein Rekordhoch in der Kommune, erstmals wurde die gruppe 6.000er-Marke erreicht. Die enorme Wirtschaftskraft des Standortes Wackersdorf wird beim –– 20.000 m² an Schabmüller verkauft, Vorkaufsrecht für Vergleich mit den aktuellen Einwohnerzahlen noch weitere 10.000 m² deutlicher: Knapp 5.300 Einwohner leben in Wackers- –– 6.000 m² Produktions- und Logistikfläche dorf, von denen knapp 2.500 einer sozialversicherungs- „Für uns ist der kleine Gewerbebetrieb genauso –– 1.000 m² Verwaltungsfläche pflichtigen Tätigkeit nachgehen. Nur 10 % davon haben –– 110 Mitarbeiter wichtig wie der große Industriekonzern. Jeder auch ihren Arbeitsplatz in einem der 156 Betriebe in –– Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze wahrscheinlich Arbeitsplatz sichert die Leistungs- und Zukunfts- der Gemeinde Wackersdorf, die restlichen 90 % sind fähigkeit unserer Gemeinde.“ Einpendler aus dem übrigen Landkreis und den Nach- (Bürgermeister Thomas Falter) barlandkreisen. Wasser marsch! Neue Löschwasserleitung in der Ottostraße Die positive Entwicklung kann als Fortsetzung der vergangenen Jahre gesehen werden (s. Statistik). Auch der Blick auf den Landkreis zeigt einen Anstieg von 54.763 Die Gemeinde Wackersdorf betreibt im Bereich des Gewerbegebietes „Westlicher Taxöl- (2017) auf 56.131 Stellen. Die Arbeitslosenquote ist damit von 2,8 % auf 2,5 % gesunken dener Forst“ ein gesondertes Rohrnetz zur Löschwasserversorgung. So wird gewähr- und liegt damit unter dem Oberpfälzer (2,6 %) und unter dem Bayerischen Schnitt (2,9 %). leistet, dass es neben der Bereitstellung großer Mengen Löschwasser zu keiner Beein- trächtigung der Trinkwasserqualität kommt. „So ein Leitungsnetz sucht in der Region Kommentar des 1. Bürgermeisters Thomas Falter seinesgleichen, es ist fast ein Alleinstellungsmerkmal. Vor allem für Unternehmen mit Der diesjährige Rekordstand ist zum einen sicherlich ein „Ausreißer“, zum anderen ist die hohem Löschwasserbedarf ist das ein wichtiger Standortfaktor“, stellte Bauamtslei- Zahl die Fortsetzung einer jahrelangen kontinuierlichen Entwicklung und der Ertrag unse- ter Uwe Knutzen fest. Dieses Leitungsnetz wurde jetzt um die Ottostraße erweitert. rer aktiven Wirtschaftspolitik. Wirtschaftspolitik ist in Wackersdorf „Chefsache“, der ständige Durch den Bau neuer Industriebetriebe (aktuell die Ansiedlung der WELCO GmbH & Austausch mit den Unternehmen und das Bereitstellen vielseitiger unbürokratischer Unter- Co. KG) und für die Erschließung weiterer Industrieflächen (es stehen noch 70.000 stützungen selbstverständlich. Als Kommune setzen wir Jahr für Jahr alles in Bewegung, m² zur Verfügung) wurde nun die Erweiterung des Löschwassernetzes notwendig. An Gewerbeflächen vorzuhalten, in Infrastruktur zu investieren und unser wirtschaftsfreundli- die ca. 320 m lange Kunststoffleitung mit einem Durchmesser von 250 mm sind vier ches Klima aufrecht zu erhalten. Für den enormen Zuwachs an Arbeitsplätzen im Zeitraum Oberflurhydranten und vier Anschlussleitungen angeschlossen. Künftige Gewerbebe- Juni 2017 bis Juni 2018 können mehrere Gründe angeführt werden: Neubau/Erweiterung triebe können ihre Brandschutzanlage somit direkt an das Löschwassersystem anbin- der ARGES GmbH, Erweiterung der Syskron Holding, Erweiterung (Hallenneubau) bei Senne- den. Als Trasse für die neue Leitung wurde der vorhandene Gehweg gewählt. Dieser [Bild 2] bogen, Erweiterung bei Huber-Rappel (…). Für uns ist bereits jetzt der Blick in die Zukunft Bauhof und Bauamt, Bürgermeister und Feuerwehr wurde nach Verlegung der Leitung auf gesamter Breite wieder neu asphaltiert, so von größter Bedeutung. Für die nächsten Monate rechnen wir mit der Schaffung rund 250 dass sichtbare Anschlussnähte an bestehende Asphaltflächen minimiert werden konn- der Gemeinde Wackersdorf stellen die neue Lösch- wasserleitung gemeinsam mit Vertretern des beauf- neuer Stellen (Neubau WELCO, Neubau Gerresheimer, Neubau Maschek Seat/Skoda/VW), ten. Die Baukosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 145.000 €. Welche poten- tragten Planungsbüros, derori Entwicklungs-GmbH dem steht ein möglicher Wegfall der Lear Corporation gegenüber. Der Erfolg von Wirtschafts- zielle Leistung in der Löschwasserleitung steckt, hat die Feuerwehr Wackersdorf vor aus Regenstauf, und der ausführenden Baufirma, politik kommt nicht von selbst, er muss jeden Tag erneuert werden, damit der ‚richtige Draht‘ einigen Jahren getestet. Gemeinsam mit umliegenden Feuerwehren habe man aus Hans Münnich aus Maxhütte-Haidhof, vor. zur Wirtschaft erhalten bleibt. Abseits der Faktoren, die wir nur schwer beeinflussen können, allen verfügbaren Strahlrohren so viel Wasser wie möglich aus der Leitung geholt, so Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf wie bundesweite oder globale wirtschaftliche Entwicklungen (z. B. für die Automobilindus- Kommandant Josef Kehl. „Am anderen Ende der Löschwasserleitung sind drei Pumpen trie im Allgemeinen), werden wir auch weiterhin alles dafür tun, dass Wackersdorf als Spit- angebracht, die mit steigendem Wasserbedarf nacheinander anspringen und die zenstandort ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die gesamte mittlere Oberpfalz bleibt. Versorgung sicherstellen. Wir haben es mit Mühe und Not geschafft, dass die zweite Pumpe angelaufen ist. Diese Löschwasserleitung hat eine unglaubliche Leistung.“

4 5 [Bild 1] (v. l.) Daniel Fendl (neuer Geschäftsstellenleiter), Thomas Falter (Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft), Reinhard Schuß (stellv. Geschäftsstellenleiter), Harald Bemmerl (stellv. Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft), Armin Kellermann (VG-Personalrat). Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf [Bild 1] Günter Edenhardt (VdK-Berater für Barrierefreiheit), Helga Forster (Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt SAD), Volker Keil (Bauhofleiter), Gabriele Wiendl (Leiterin Ordnungsamt), Stephanie Staudenmayer (Leiterin Mehrgenerationenhaus), Walter Buttler (Seniorenbeiratsvorsitzender) und Bürgermeister Thomas Falter Daniel Fendl macht’s: Neuer Geschäftsstellenleiter im Rathaus inspizieren während der Ortsbegehung die neu ausgewiesenen Behindertenparkplätze vor dem Mehrgenerationenhaus. Foto: Sebastian Kienast/VG Wackersdorf Zum 01.01.2019 hat die Verwaltungsgemeinschaft Wackers- Gemeinschaftsvorsitzenden (nach Übertragung im Einzelfall). Harald dorf- mit Daniel Fendl einen neuen Geschäfts- Trummet war nicht nur als Geschäfts- sondern auch als Hauptamts- Weg mit den Barrieren stellenleiter (Gemäß §7 der Verwaltungsgemeinschaftsordnung), und Ausbildungsleiter angestellt. Den Posten des Hauptamtsleiters stellvertretender Geschäftsstellenleiter wird Hauptamtsleiter Rein- übernahm bereits im Juli 2018 Reinhard Schuß, die Ausbildungslei- Die Gemeinde Wackersdorf verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, Zum Abschluss ging die Gruppe einem Hinweis aus der vergange- hard Schuß. Die Stelle wurde mit dem Ausscheiden des damaligen tung Elke Mandl-Kimmer (stellv. Leiterin des Bauamts). Senioren und Menschen mit Behinderung die uneingeschränkte nen Seniorensitzung nach. Einige Senioren meldeten eine Stolper- Geschäftsstellenleiters Harald Trummet vakant. Ende 2017 hat er die Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Ein zentraler stelle am Fußweg der Steinberger Straße in Heselbach. Die betrof- VG auf eigenen Wunsch verlassen und zum Staatlichen Rechnungs- Die neuen Geschäftsstellenleiter – zu den Personen: Baustein auf diesem Weg ist die Gemeindebegehung zum Thema fene Stelle wird durch eine Absenkung des Fußwegs entschärft prüfungsamt Regensburg, einer Außenstelle des Bayerischen Obers- Daniel Fendl absolvierte bereits seine Ausbildung zum Verwaltungs- „Barrierefreiheit“, die seit 2013 jährlich stattfindet. Vergangene werden. Die Gemeinde Wackersdorf betrachtet die Barrierefrei- ten Rechnungshofes, gewechselt. Zunächst übernahm Daniel Fendl, fachangestellten bei der Verwaltungsgemeinschaft im Wackersdor- Woche trafen sich Helga Forster, die Gleichstellungsbeauftragte heit als zentrale kommunale Aufgabe und möchte hier mit gutem der bereits als Leiter der Finanzverwaltung in der VG beschäftigt fer Rathaus (1984-1987). Nach dem erfolgreichen Abschluss des des Landkreises Schwandorf, Günther Edenhardt, Berater des Beispiel vorangehen. So hat die Kommune 2017 kurz nach der war, die Stelle bis zum Dezember 2018 kommissarisch. Ende 2018 Angestellten-Lehrgangs II (1997-1999) wurde er 2004 Leiter der Sozialverbands VdK für Barrierefreiheit, und mehrere Vertreter Eröffnung des Mehrgenerationenhauses das Zertifikat „Barrie- beschloss die Gemeinschaftsversammlung der VG, ihm die Leitung Finanzverwaltung und 2014 stellvertretender Geschäftsstellenlei- der Gemeinde im Rahmen eines weiteren Ortstermins, auf dessen refreies Mehrgenerationenhaus“ erhalten. Aufzüge in öffentlichen der Geschäftsstelle fest (also nicht nur kommissarisch) zu übertra- ter. Reinhard Schuß trat 1998 in den mittleren Verwaltungsdienst Tagesordnung mehrere Besichtigungen und Besprechungen stan- Gebäuden, Entfernung von Stolperstellen, die Asphaltierung von gen, darüber hinaus bleibt er auch weiterhin als Leiter der Kämme- ein, 2013 schloss er ein Studium in der dritten Qualifikationsebene, den. Am Mehrgenerationenhaus begutachtete die Gruppe die Parkanlagen neben dem Seniorenheim, das Anlegen von geh- und rei tätig. Die Aufgaben der Geschäftsstellenleitung umfassen orga- Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, ab. In den vergangenen zwei neu installierten Behindertenparkplätze, die im vergangenen sehbehindertengerechten Bushaltestellen, die Schaffung von Behin- nisatorische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes 20 Jahren war er bei der Stadt Schwandorf für unterschiedlichste Jahr beschlossen worden waren, sowie eine neu geteerte Rampe dertenparkplätzen oder das Anbringen von Geländern – die mögli- im Rathaus, die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der Gemein- Aufgaben und Ämter, wie Haupt-, Kultur-, oder Stadtbauamt und am Eingang der Einrichtung, die Rollstuhlfahrern und Menschen chen Maßnahmen sind äußerst vielseitig. Neben der Initiative der schaftsversammlung und die Wahrnehmung von Befugnissen des zuletzt als Standesamtsleiter tätig. mit Rollatoren den Zugang erleichtert. Am Rathaus wurde fest- Gemeinde und der Unterstützung von Sozialverbänden und Exper- gehalten, dass die Klingel tiefer gesetzt und die Installation einer ten setzt die Kommune auch verstärkt auf Anregungen und Hinweise automatischen Türöffnung überprüft werden müssten. Am Pano- aus der Bevölkerung. „Barrieren kann theoretisch jeder erkennen – Nachruf ramabad bzw. am Kindergarten Regenbogen soll ein Behinderten- selbst, wenn er nicht direkt davon betroffen ist. Wir freuen uns über Die Gemeinde Wackersdorf trauert um ihren verdienten Ehrenbürger parkplatz ausgewiesen und entsprechend beschildert werden. Am jeden Hinweis!“, so Bürgermeister Thomas Falter. Entdeckte Barrie- Dr. Jochen Holzer Kindergarten wurde des Weiteren ein neuer behindertengerech- ren und Hindernisse können jederzeit direkt im Rathaus, telefonisch ter Zugang kontrolliert und für ausreichend befunden – gegebe- unter 0 94 31 / 74 36 - 0 oder per E-Mail über [email protected] Über viele Jahre hat der Verstorbene einen erheblichen Beitrag geleistet, das nenfalls müsse dieser nur noch beschildert werden, so die einstim- an die Verwaltung gemeldet werden. Fundament des heutigen wirtschaftlichen und touristischen Spitzenstandorts zu mige Meinung des Gremiums. Im Panoramabad ging man einem formen. Er war einer der Verantwortlichen für die Nachfolgenutzung des ehema- mehrfach geäußerten Wunsch der Bevölkerung nach: Vor allem Nähere Informationen und eine Checkliste zum Erkennen von ligen WAA-Geländes und die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze: Als Präsidiums- ältere Bürger und Bürgerinnen merkten immer wieder das Fehlen Barrieren sind unter weg-mit-den-barrieren.de abrufbar. mitglied der DWK hat er federführend die Verhandlungen mit der Bayerischen eines altersgerechten Zugangs zum Schwimmerbecken an. Eine Staatsregierung geführt, damit die Ausgleichsmaßnahmen in diesem Umfang weitere Barriere stellt der Friedhof dar, so ist der aktuelle Zugang ermöglicht wurden. Aufgrund seines nimmermüden Einsatzes bei den Betriebsan- sehr steil angelegt und für Menschen mit eingeschränkter Mobi- siedlungen sowie den finanziellen Unterstützungsmaßnahmen seitens der Ener- lität nur schwer überwindbar. Es wurde diskutiert, ob und inwie- giewirtschaft verlieh ihm die Gemeinde am 26. März 1991 die Ehrenbürgerschaft. weit eine Alternative bzw. eine neue Wegführung denkbar und Mit seinem Tod ist unsere Gemeinde um eine wichtige Persönlichkeit ärmer gewor- umsetzbar ist. den – um eine Persönlichkeit, die die Geschicke unseres Ortes maßgeblich beein- flusst hat. In Dankbarkeit werden wir ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

6 7 Über Parkplätze und Geschwindigkeit: Verkehrsschau 2018

[Bild 1] Der Seniorenbeirat der Gemeinde bei der Vorstellung des neuen Wegweisers (zusammen mit Julia Lehner und Nadine Pyka vom Grafikbüro JUNA, Bürgermeister Thomas Falter und Redakteur Michael Weiß). Foto: VG Wackersdorf

Der Neue für die Alten Jedes Jahr fi ndet in Wackersdorf eine Verkehrsschau statt. Zusam- auf der Straße Gemeinde gibt neuen Seniorenwegweiser heraus men mit der Polizei erörtert die Gemeinde dabei Verbesserungs- – Hauptstraße: Verkehrszeichen „Vorsicht Kinder“ durch Privatbe- Gemeindeverwaltung und Seniorenbeirat haben einen neuen handliche DinA5-Format macht den Ratgeber alltagstauglich, möglichkeiten bei Verkehrssicherheit und Verkehrsfl uss. Den wuchs nicht erkennbar Betroffener Privatgrundbesitzer wurde Seniorenwegweiser herausgegeben. Die Broschüre umfasst über- wie Bürgermeister Thomas Falter feststellt: „Durch das Telefon- einzelnen Überprüfungen liegen oft Hinweise aus der Bevölke- angemahnt sichtlich wichtige Adressen aus dem Gemeindegebiet und nützli- buch-Format kann ich das Heft einfach im Rathaus mitnehmen rung zugrunde. – Imstettener Straße (v. SAD kommend): Anbringung von „Verkehrs-/ Geschwindigkeitssmileys“ Verbesserung der Situation durch che Tipps für das Leben im Alter. Die Aufl age des bisherigen und und griffbereit zuhause, zum Beispiel in der Nähe des Tele- ersten Seniorenwegweisers aus dem Jahr 2015 war im vergan- fons, deponieren.“ Die Redaktion übernahmen Verwaltung der Ergebnisse 2018 (alphabetisch nach Ort, bzw. Straße) Maßnahmen „Alberndorf“ (s.o.) erwartet genen Sommer vergriffen. Die 16 Seiten bestanden im Wesent- Gemeinde und Seniorenbeirat gemeinsam, die grafi sche Konzep- – Alberndorf: Hohes LKW-Aufkommen einschränken – Imstettener Straße (nach Niederhof, bei Erdbeerfeld): Anbringung lichen aus einem örtlichen Telefon- und Adressenverzeichnis. Der tion und Umsetzung wurde an die Werbeagentur JUNA aus Neue Beschilderung: Für LKW über 3,5 t gesperrt (Ausnahme von Schildern „Vorsicht Wildwechsel“ Viele Wildunfälle, star- Wunsch, den Inhalt bei einer Neuaufl age um weitere relevante Amberg vergeben. In Ergänzung zum Wackersdorfer Senioren- Land- und Forstwirtschaft), keine Wendemöglichkeit für LKW, ker Wildwechsel entsprechende Ortsumfahrung für LKW – Industriestraße (Höhe Gemeindehäuser): Geschwindigkeitsbegren- Themen zu ergänzen, wurde mehrfach geäußert. Deshalb fi el die wegweiser empfi ehlt die Gemeinde den „Wegweiser für Senio- – Alberndorf: Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Bereich Irlacher zung: 80 km/h Klärung bei separatem Termin mit Polizei Entscheidung auf eine umfassende Neugestaltung und Anpas- ren“ des Landkreises Schwandorf. Der Seniorenwegweiser liegt Straße/Alberndorfer Straße Planung zu baulichen Veränderun- – Karl-Rapp-Straße (Standort Fa. Sennebogen): Teileinziehung der sung des Hefts und gegen einen einfachen Nachdruck. Neben unter anderem in Rathaus, Mehrgenerationenhaus, Bücherei, bei gen, evtl. Fahrbahnteilung anstoßen Straße Standort der Schranke wird noch festgelegt den wichtigen und nützlichen Adressen und Telefonnummern von Ärzten und in der Apotheke aus. – Am Wasserturm: Schaffung von Kurzzeit- und Behindertenpark- – Kronstettener Straße (v. Kronstetten kommend): Geschwindigkeit Ärzten, Gastronomen und Dienstleistern vor Ort ist der Inhalt um plätzen vor dem Kindergarten Zeitliche Begrenzung Kurzzeit- reduzieren Planung einer Verkehrsinsel bei Zone 30-Schild einen redaktionellen Teil gewachsen: Im Alter aktiv in Wackers- parken 15 Min. (zw. 07:00 – 08:30 und 12:00 – 12:30 Uhr) – Radweg Meldau-Heselbach, Einmündung Bodenwöhrer Straße: dorf, Mehrgenerationenhaus, Bücherei, Vergünstigungen im Alter, – Bahnhofstraße: Anbringung von „Verkehrs-/Geschwindigkeitssmi- Anbringung einer farbigen Bodenmarkierung am Ende des Zuhause Wohnen im Alter - unterschiedliche Themen und Institu- leys“ Ursprünglicher Vorschlag einer Geschwindigkeitsbegren- Radwegs Anbringung einer durchgehenden weißen Linie im tionen werden aufgegriffen. Die Notrufnummern wurden auf die zung nicht möglich Kurvenbereich, Schild „Radweg Ende“ wird auch auf rechter Seite ersten Seiten vorgezogen und durch eine Kurzübersicht mit Tipps angebracht – Baugebiet Wackersdorf-Süd: Hoher Verkehr - Wohngebiet soll zum Erkennen akuter Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlag- – Ringstraße: Veranlassung von eingeschränktem Halteverbot gegen- Spielstraße werden oder bauliche Maßnahmen zur Geschwindig- anfall ergänzt. „In solchen Stresssituationen ist es wichtig, dass über Ausfahrt Haus-Nr. 2 zweimaliges Rangieren beim Auspar- keitsreduzierung Baugebiet zu groß für Spielstraße; Bautätig- die wichtigsten Infos schnell griffbereit sind, und dass ich auf keit wird abgewartet, Situation weiter beobachtet ken ist zumutbar, keine Regelung notwendig – Sporthalle (Parkplatz): Schraffi erung der Fläche beim Treppenab- einen Blick sehe, was zu tun ist“, so Seniorenbeiratsvorsitzender – Bergstraße 22: Errichtung von Anwohnerparkplätzen Parkmög- Walter Buttler bei der Vorstellung des neuen Wegweisers. Durch lichkeiten vorhanden gang zum Parkplatz – Sporthalle (Feuerwehrzufahrt/ Bushaltestelle): Feuerwehrzufahrt die inhaltlichen Ergänzungen ist der Gesamtumfang auf über 40 – Bergstraße Einm. Hauptstraße: Installation eines Verkehrsspiegels Seiten angestiegen. oder Regelung der Verkehrsverhältnisse Kein Spiegel, Aufbrin- und Halteverbot werden um die Schulzufahrt ausgeweitet gung einer Straßenmarkierung wird überprüft – Sportplatzstraße: Parksituation überprüfen und gegebenenfalls Die Gestaltung überzeugt durch Klarheit und Übersichtlichkeit. – Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur: Verkehrssicherer Fußweg zum/ anpassen Stellplatzaufl agen wurden überprüft und sind o.k., Die Schriftgröße wurde angehoben und bei der Wahl der Schrift- vom neuen Parkplatz 70er-Schild versetzen, „Fußgänger kreu- kein Handlungsbedarf zen“ beidseitig vor Übergang, Fußweg bis Übergang verlängern – Von-Holnstein-Straße: Beseitigung von drei Parkplätzen vor Anwe- art auf Serife verzichtet. Durch den matten Druck wird das Lesen – Fronberger Straße: „Eingeschränktes Halteverbot“ abschaffen sen Nr. 1 Bereits vorher erledigt erleichtert, da Spiegelungen bei Oberlicht minimiert werden. Das Letzte Verkehrsanordnung wird noch überprüft. Wenn kein Grund mehr vorliegt, werden die Schilder abgebaut genehmigt – Grafenrichter Straße: Anbringung von Tempo „30“ Schriftzügen zur Diskussion 8 abgelehnt 9 [Bild 1] Prodekan Christoph Melzl zusammen mit Bürgermeister Thomas Falter, Vertretern der Gemeinde, des Planungsbüros und der ausführenden Baufirma bei der Einweihung der neuen Urnenstelen. Von vielen Bürgern gewünscht: Seitlich schließt an jede Kammer eine kleine Ablagefläche für Blumen oder Kerzen an. [Bild 1] Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf Der neue Lastwagen ist wie sein Vorgänger mit einem Ladekran und einem Dreiseitenkipper ausgestattet. Alle Fotos: Michael Weiß/VG Wackersdorf Neue Urnenstelen eingeweiht Aus Rücksicht und Pietät: Jeder hat Laster – Urnenbestattungen werden immer häufiger nachgefragt – die Angemessenes Verhalten wir haben einen neuen. Gemeinde Wackersdorf reagiert regelmäßig, um den steigenden Anfragen Rechnung tragen zu können. Anfang des Jahres wurden Immer wieder gehen Beschwerden über unangemessenes Bereits im Oktober 2018 hat die Gemeinde Wackersdorf einen neuen LKW in neue Familienurnenstelen im Bereich des Friedhofs errichtet. Verhalten am Friedhof bei der Gemeindeverwaltung ein. Wir Dienst gestellt, er ersetzt einen mittlerweile über 18 Jahre alten Vorgänger. Auch „Eine Besonderheit sind die Ablagen, die seitlich neben den bitten Sie, folgende Punkte zu beachten: wenn es sich um eine 1:1-Ersatzbeschaffung handelt, unterscheidet sich das neue Urnenkammern angebracht sind. Das ist wichtig für die persönli- Fahrzeug durch einige technische Weiterentwicklungen. Wie der alte Lastwagen –– Das Befahren des Friedhofsgeländes mit Kraftfahr- che Trauer und den persönlichen Bezug – dort kann man Blumen zeugen ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung ist auch der neue wieder mit einem vielseitig einsetzbaren Ladekran ausgestat- oder Kerzen ganz klar einer Kammer zuordnen. Dieser Wunsch durch die Gemeindeverwaltung gestattet. tet. Zum Einsatz kommt der Mercedes unter anderem für Wege- und Straßen- wurde in der Bevölkerung immer wieder geäußert“, stellte Bürger- –– Am Friedhof sind gesonderte Behälter für organische bau, Grünpflege, Straßenreinigung, Veranstaltungen (z. B. Aufbau Bürgerfest und meister Thomas Falter bei der Einweihung der neuen Stelen fest. Abfälle (Gestecke, Blumen, …), Kunststoffe (Blumenkübel, Weihnachtsmarkt), Waldwirtschaft und Baumpflege. Das neue Fahrzeug übergab „Wir merken seit vielen Jahren, dass der Trend zu den Urnenbe- Deko, …) und Grablichter aufgestellt. Bitte achten Sie auf Matthias Stecher vom Autohaus Widmann im Januar offiziell an den Bauhof. Er stattungen geht. Das liegt zum Beispiel auch an der Globalisie- Mülltrennung! und Bürgermeister Thomas Falter betonten, dass der LKW aus Wackersdorf für rung. Die jungen Menschen sind oft nicht mehr an den Heimat- –– Gießkannen werden am Friedhof kostenlos zur Verfügung Wackersdorf komme: „Die Firma Widmann ist seit einigen Jahren in Wackersdorf ort gebunden, leben und arbeiten viele Kilometer entfernt vom gestellt. Wir bitten Sie, die Gießkannen nach dem Benutzen niedergelassen, so haben wir auch den passenden Ansprech- und Servicepartner Heimatort – die Pflege eines klassischen Grabes ist da kaum wieder an ihren vorgesehenen Ort zurückzubringen. direkt vor Ort“, so Thomas Falter, und Matthias Stecher weiter an die Bauhofmit- –– Hunde sind auf dem gesamten Areal des Friedhofes verbo- [Bild 2] machbar“, ergänzte Prodekan Christoph Melzl. arbeiter: „Wenn irgendwas ist, Fragen oder Probleme auftreten, wenden Sie sich (v. r.) Florian Markl und Matthias Stecher vom ten (ausgenommen Blindenhunde). einfach auf dem kurzen Weg direkt an uns.“ Inklusive des neuen Ladekrans hat der Mercedes-Benz Autohaus Widmann übergaben Zu den Stelen –– In der Vergangenheit machten sich Unbekannte an Gräbern neue LKW rund 210.000 Euro (brutto) gekostet. Das Vorgängerfahrzeug wurde mit den neuen Lastwagen an Bürgermeister Thomas An zwei Stellen wurden je zwei Doppelgruppen mit jeweils drei zu schaffen, zerstörten und beschädigten beispielsweise der Neubeschaffung ausgemustert und verkauft. Falter und die Mitarbeiter des Bauhofs. Familienurnenkammern errichtet. Damit wurden insgesamt 24 Blumenschmuck. Wenn Sie entsprechende Beobachtun- Familienurnenkammern geschaffen, die mehrere Urnenkapseln gen machen, melden Sie sich bitte bei der Verwaltung der aufnehmen können (5 Aschekapseln oder 4 Überurnen). Zu einem Gemeinde Wackersdorf (Ordnungsamt, Fr. Gabriele Wiendl, Bereich wurde außerdem eine Zuwegung als wassergebundener 0 94 31 / 74 36 - 440). Weg geschaffen. Dabei wurden die gleichen Familienurnenstel- Der aktuelle Fuhrpark des Wackersdorfer Bauhofs: Zum neuen Fahrzeug: len der Firma Kronimus (Kronit Nr. 4) verwendet, wie sie bereits –– 3 Unimog –– Mercedes Benz Atego 1624 A 4x4 (Allrad-Fahrgestell) bei der Herstellung der beiden Urnenplätze im Jahre 2011 und bei –– 1 x MB LKW 16 t (neu) –– Leistung: 175 kW/238 PS der Erweiterung im Jahre 2014 errichtet wurden. Damit wird eine –– Flächenmähgerät, Geräteträger (Holder), Aufsitzmulcher, –– Gewichtsvariante 16,0 t einheitliche Gestaltung und Formensprache gewährleistet. Die Piaggio Porter, Mobilbagger, Radlader, Gabelstapler –– Erstzulassung: Oktober 2018 Stelen zeichnen sich durch eine sehr hochwertige Ausführung und –– 3 verschiedene Lieferwagen (Elektriker, Grünpflege, –– Atlas Ladekran Typ AK 116.3 (Hebekraft bei einer Auslage/ Dauerhaftigkeit aus. Die aktuelle Maßnahme wurde im Novem- Wasserversorgung) Lastgewicht von 2,0m/5,1t bis 11,0m/0,9t), mit Funkfern- –– 1 Pickup, 1 SUV bedienung ber 2018 begonnen und konnte Anfang 2019 abgeschlossen –– Greiferschaufel, Holzgreifer und Hubarbeitskorb werden. Die Projektplanung lag beim Landschaftsarchitekturbüro Gottfried Blank (), die Bauausführung beim Bauunter- nehmen Bücherl (). Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 70.000 Euro (brutto).

10 11 02 Aktuelles aus der Gemeinde

[Bild 1 und 2] Wie sieht das neue Dahoam aus und woher kommt es? Im Rahmen einer Präsentation stellte Bürgermeister Thomas Falter die Geschichte, Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten der Gemeinde vor. Ca. 50 Neubürger folgten (trotz Glatteisregens!) der Einladung in das MGH. Mit den Neubürgern kommt die Gemeinde derzeit auf 5.313 Einwohner. Der Neubürgerempfang existiert seit 2013 – damals für die Neubürger des Jahres 2012 – seitdem findet die Ver- anstaltung jährlich statt. Alle Fotos: Maria Kagerer/VG Wackersdorf [Bild 1] Freude bei der Übergabe: Die Mutter des mehrfach behinderten Leon aus Bruck (Mitte) nahm den Spendenscheck persönlich vom Elternbeirat Servus dahoam in Wackersdorf! entgegen. Alle Fotos: Michael Weiß/VG Wackersdorf Im Lauf der vergangenen 12 Monate sind insgesamt 346 Menschen nach Wackers- Leon lernt laufen dorf gezogen. Alle waren Anfang Februar ins Mehrgenerationenhaus eingeladen. Seit mittlerweile sieben Jahren begrüßen Bürgermeister Thomas Falter, seine Frau Spendenaktion Kindergarten Heselbach Elke und Bedienstete der Gemeinde alle interessierten Zugezogenen im Rahmen Der Elternbeirat des Heselbacher Kindergartens Villa Kunter- vereins hinzuweisen. Das Deko-Hütterl Fleischmann in Alberndorf eines kleinen Empfangs. Wie sieht das Leben in der neuen Heimat aus, welche bunt hat 250 Euro an den Verein „Leon lernt laufen“ gespen- verkaufte Lose zum Stückpreis von 5 Euro – der Erlös, insgesamt Möglichkeiten bietet die Gemeinde? Antworten gab es in Form einer kleinen Präsen- det. Der Förderverein unterstützt den vierjährigen Leon aus Bruck. 750 Euro – ging direkt an den Förderverein. Unter den Teilneh- tation über den Lebens-, Wohn- und Wirtschaftsstandort Wackersdorf und einem Seit seiner Geburt ist er mehrfach behindert, eine Spezialthera- mern wurden wertvolle Gutscheine und Sachpreise verlost. Außer- Rundgang durch das Mehrgenerationenhaus als gesellschaftlichen Dreh- und Angel- pie, die so nur in der Slowakei angeboten wird, hilft ihm, viele dem sammelte der Verein selbst noch tragfähige Schuhe jeglicher punkt: Offener Treff, Jugendtreff, Bücherei, Gymnastikraum oder Räume, die von Dinge zu lernen, die für andere Kinder selbstverständlich sind. Größe, die im Deko-Hütterl abgegeben werden konnten und zum Vereinen, wie dem Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See oder für Schulun- Durch die Therapie lernt Leon, sich zu verständigen, mit Unterstüt- Kilopreis verkauft wurden. Auch diese Aktion diente zu 100 % gen genutzt werden. Im Anschluss an den „offiziellen“ Teil blieben viele Gäste und zung kann er mittlerweile auch gehen – ein Fortschritt, den seine dem Zweck: „Leon lernt laufen.“ tauschten sich in ungezwungener Runde bei einem kleinen Stehempfang aus. behandelnden Ärzte nicht für möglich gehalten hätten. Die größte Hürde für weitere Fortschritte sind die hohen Kosten der Behand- lung in der Spezialklinik, die sich die Familie ohne Spenden nicht leisten kann. Leons Mutter Stephanie nahm den Spendenscheck im Kindergarten entgegen und bedankte sich für die Unterstüt- Bürgermeister begrüßt Neugeborene im MGH zung aus der Gemeinde Wackersdorf: „Wir freuen uns riesig über die Spende. Jeder Beitrag ist für uns wichtig!“ Der Elternbeirat Zweimal im Jahr lädt die Gemeinde Wackersdorf alle Neugeborenen mit Eltern zu konnte den Betrag durch den Verkauf von Glühwein, Bratwurst- einer Empfangsfeier in das Mehrgenerationenhaus ein. Im Februar standen alle semmeln und gebackenen Martinsgänsen erzielen, weitere 250 Babys auf der Gästeliste, die im zweiten Halbjahr 2018 zur Welt gekommen sind. Euro kommen direkt der Villa Kunterbunt zugute. Die Leiterin Bei einem gemeinsamen Frühstück im Offenen Treff gratulierten Bürgermeister der Einrichtung, Marianne Knauer, bedankte sich beim Elternbei- Thomas Falter und seine Frau Elke allen Eltern und informierten im Gespräch über rat - bei der Übergabe vertreten durch die Vorsitzenden Jacque- gemeindliche Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen. Für jedes Baby gab es line Dobler, Ramona Schießl und Nicole Trautner - für dessen ein Babyhandtuch und eine Badeente, für alle Mütter Blumen. Der nächste Neuge- Arbeit und für die Unterstützung aller Eltern. Leons Mutter und borenenempfang findet im Juli 2019 statt. Wackersdorfs Bürgermeister Thomas Falter nutzten die Gelegen- heit, auf zwei weitere Unterstützungsmöglichkeiten des Förder- [Bild 2] Ein kleiner Beitrag für eine große Sache: [Bild 3] Eine Spezialtherapie ermöglicht dem kleinen Bürgermeister Thomas Falter und seine Frau Elke durften Leon Fortschritte, die selbst seine Ärzte nicht in diesem Jahr auch ihre eigene Enkeltochter „offiziell“ für möglich gehalten hätten. begrüßen. Foto: Stephanie Staudenmayer/MGH

12 13 Ungefähr 10% aller Organ- transplantationen in [Bild 1] Zusammen mit dem Elternbeirat und Bürgermeister Thomas Falter übergab der Kindergarten Regenbogen den Spendenscheck über Deutschland betreffen Kinder 500 Euro an den Verein Transplant Kids, vertreten durch Katrin Islinger (3. v .l.). Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf und Jugendliche. Spende an Transplant Kids Der Elternbeirat des Wackersdorfer Kindergartens Regenbogen dagogische Elemente, Wissensvermittlung zu transplantations- hat 500 Euro an den Verein Transplant Kids, der sich für transplan- pezifischen Themen sowie Kreativität und Entspannung durch tierte Kinder und deren Familien in ganz Deutschland einsetzt, Musik, Basteln oder Spiele. Die Betreuer, Organisatoren und Helfer In den meisten Fällen werden die Kinder bereits mit Organfehlbildungen bzw. -funktionsstörungen geboren. Viele gespendet. Wie brisant das Thema „Transplantationen“ ist, arbeiten ehrenamtlich, trotzdem fallen Kosten für Veranstaltun- Familien trifft die Diagnose unvorbereitet. Durch die stetige Verschlechterung der Situation der Organspende haben unlängst die politischen Debatten über die Organspende gen an: Unterkunft, Verpflegung, Referenten, Räume, Material – müssen auch Kinder lange auf ein Spenderorgan warten – manche zu lange. Immer wieder versterben Kinder, für in Deutschland gezeigt. Erst Ende November hat der Bundes- das alles muss finanziert werden. Trotz Unterstützung durch Kran- die nicht rechtzeitig ein Spenderorgan gefunden werden kann. Im Bereich der Nieren- und Lebertransplantation tag diskutiert, ob Deutschland die Widerspruchslösung einführen kenkassen und Betroffene benötigt die Organisation sowohl für wird aus diesem Grunde vermehrt auf die Lebendspende zurückgegriffen. Die Zeit des Wartens, die Transplantation soll. Das würde bedeuten, dass jeder Deutsche „automatisch“ als Veranstaltungen als auch für den Verein im allgemeinen Spen- sowie die ersten Wochen danach sind für die ganze Familie eine emotionale Ausnahmesituation. Neben der konti- Organspender gelte, wenn er nicht zu Lebzeiten widersprochen dengelder, um die Arbeit durchführen zu können. Ca. 40 % der nuierlichen Betreuung in den Transplantationsambulanzen benötigen die betroffenen Kinder und deren Familien hat. Mit Blick auf den seit Jahren existenten Mangel an Spender- Gesamtausgaben müssen durch Spenden gedeckt werden. Die weitergehende Unterstützung. Dabei spielt auch der Austausch mit anderen Betroffenen eine große Rolle, sowohl organen befürwortet Gesundheitsminister Jens Spahn das Wider- 500 Euro vom Kindergarten Regenbogen sind dabei ein wertvoller unter den Kindern, als auch unter den Familien. Genau hier wirkt und arbeitet der Verein Transplant Kids. spruchsmodell: „Jeder von uns kann morgen in der Situation sein, Beitrag. „Wir freuen uns über die großartige Spende!“, betonte auf eine Organspende angewiesen zu sein.“ Katrin Islinger, zuständige Betreuerin für den Bereich Bayern, bei Gründer des Vereins sind Menschen, die selbst transplantiert sind. Ihr eigenes Erleben einer Organtransplantation der Übergabe des Spendenschecks im Kindergarten Regenbogen. hilft den Betreuern – neben den Fachleuten – Inhalte authentisch an die Kinder zu vermitteln. Hilfe zur Selbst- Bei seiner Hilfe orientiert sich der Verein stets an einem zentralen Den Spendenbetrag konnte der Kindergarten um das St. Martins- hilfe, Betroffene helfen Betroffenen. Dies war und ist die treibende Kraft hinter den Angeboten für organtrans- Grundsatz: Hilfen geben - für einen Weg zwischen altersgerech- fest durch den Verkauf von Lebkuchen und gebackenen Martins- plantierte Kinder. Das größte Kapital der Organisation sind die ehrenamtlichen Betreuer, die untereinander zum tem Leben und verantwortungsvollem Umgang mit dem Spender- gänsen sowie durch großzügige Spenden einnehmen. Die Leiterin Teil seit Jahren freundschaftlich verbunden sind. Viele der Betreuer sind seit der Gründung 2009 dabei, so dass der organ. Realisiert wird dies durch verschiedene Angebote für trans- des Kindergartens, Monika Stehr, bedankte sich an dieser Stelle Verein auf viel Erfahrung in der Betreuung transplantierter Kinder zurückgreifen kann. Für jede Region Deutsch- plantierte Kinder sowie Jugendliche von 3 bis 17 Jahren und deren für die Arbeit des Elternbeirats und der zahlreichen Eltern, ohne lands gibt es regionale Ansprechpartner - in Bayern ist das Katrin Islinger: 2012 spendete sie ihrem eigenen Sohn Familien. Ziel ist es, den Familien zu helfen, nach der Transplan- deren Unterstützung und Spenden dieser Betrag nicht hätte erzielt im Alter von nur einem Jahr eine Niere. tation in ein halbwegs geregeltes Alltagsleben zurück zu finden. werden können. Mit 500 Euro gehe der Großteil der Einnahmen Die betroffenen Kinder und Jugendlichen gewinnen mehr Lebens- als Spende an Transplant Kids, der kleineren Teil komme direkt kompetenz in Bezug auf ihre Zeit nach der Organtransplantation. dem Kindergarten Regenbogen für eigene Projekte und Anschaf- Neben engagierten Betreuern kommen bei Veranstaltungen auch fungen zu Gute. Über eine zusätzlich aufgestellte Spendenbox am Fachleute, die viel Erfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten Adventsmarkt vor dem Kindergarten erhielt der Verein weitere mitbringen, zum Einsatz. 200 Euro.

Die Hauptangebote haben verschiedene Schwerpunkte und bauen altersmäßig aufeinander auf, sodass Kinder und Familie über viele Jahre begleitet werden können. Zentrale Komponen- ten des Angebots sind Austausch unter Betroffenen, erlebnispä-

14 15 Hell, freundlich und funktional: Die neue Villa Kunterbunt

[Bild 1,2 und 3] Prodekan Christoph Melzl und Pfarrer Alfredo Malikoski weihten die neuen Räume ein – mit kräftiger Unterstützung vom Kindergartenchor. Matthias Strießl, Geschäftsführer vom Architekturbüro Haneder & Kraus, hatte für die Kinder der Villa Kunterbunt ein paar Überraschungen im Gepäck. Alle Fotos: Michael Weiß/VG Wackersdorf

Die Intensivräume der Villa Kunterbunt: Das Herz des Konzepts Die Villa Kunterbunt verfolgt ein „teil-offenes“ Konzept. Das heißt, die Kinder sind Dem Kindergarten der Villa Kunterbunt in Heselbach stehen neue Die Kosten für das Bauprojekt belaufen sich auf rund 205.000 Euro. zunächst in festen Gruppen untergebracht und werden dort betreut. In einer Frei- Räume zur Verfügung. Kurz vor Weihnachten wurden die Flächen Dabei umfassten die Arbeiten der insgesamt 10 ausführenden Firmen spielzeit können sich die Kinder aber außerhalb ihrer Stammgruppen und je nach offiziell eröffnet und eingeweiht. Für die Schaffung der neuen folgende Maßnahmen: Interesse frei in den Intensiv- bzw. Themenräumen bewegen: Turnraum, Bücher- Räumlichkeiten ließ die Gemeinde Wackersdorf das Obergeschoss –– Abbrucharbeiten innen von Böden, Türen, Fliesen und der welt, Kreativwelt (Basteln), Forscherwelt (Experimente), Lernwelt, Werkwelt – jeder der bestehenden Einrichtung ausbauen. Hell, freundlich, funkti- Elektro- und Sanitärinstallation Themenraum wird während der Freispielzeit von einer Erzieherin betreut. onal, hochwertig und modern – die neuen Räume überzeugen –– Baumeisterarbeiten bestehend aus neuer Wandöffnung für sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Blick. Die Erwei- Außentüre und Fundamenten der Außentreppe mit Ergänzung terung ist eine Reaktion auf die stetig steigenden Kinderzahlen von Pflasterflächen in der Kommune, die in den bestehenden Einrichtungen kaum –– Erneuerung Elektro- und Sanitärinstallationen im Umbaube- mehr Platz finden würden. In den insgesamt drei neuen zusätz- reich Anmeldung für das neue Kindergarten- und lichen Räumen sind eine Übergangsgruppe mit insgesamt 12 –– Erweiterung der Sprechanlage für das gesamte Gebäude mit Kinderkrippenjahr Kindern und ein Intensivraum (Erklärung s. unten), die „Lernwelt“ Anbindung aller Sprechstellen Die Gemeinde Wackersdorf betreibt zwei Kindergar- für Vorschulkinder untergebracht. Mittel- und langfristig wird die –– Austausch gesamte Beleuchtung ten- bzw. Kinderkrippeneinrichtungen: den Kindergarten Übergangsgruppe in ein komplett neues Gebäude ziehen, dieses –– Neue WC Anlage mit Kindertoiletten und Kinderwaschtisch Regenbogen in Wackersdorf (4 Kindergartengruppen, 2 befindet sich aktuell in der Planungsphase. Dann würden die sowie neuen Fliesenbelegen Krippengruppen) und die Villa Kunterbunt in Heselbach zwei frei werdenden Gruppenräume ebenfalls zu Intensivräu- –– Neue Bodenbeläge aus Linoleum in den Gruppenräumen und (3 Kindergartengruppen, 2 Krippengruppen). Bis zum 31. men umfunktioniert, so Marianne Knauer, Leiterin des Kindergar- Fluren März können Eltern ihre Kinder für das kommende Kinder- tens. Für die zusätzliche Gruppe stellte die Gemeinde eine weitere –– Neue Innentüren garten- und Kinderkrippenjahr anmelden. Vorab wird um Erzieherin und eine Kinderpflegerin ein. –– Neuer Fluchtweg mit Türelement aus Aluminium und Außen- telefonische Terminvereinbarung gebeten. treppe aus Stahlkonstruktion Das Bauprojekt in der Übersicht –– Neue Wandoberflächen aus Gipskarton oder Innenputz mit Gemeindekindergarten Regenbogen Wackersdorf Nach Begehungen und Voruntersuchungen starteten im April 2018 Anstrich gemäß Farbkonzept Tel: 0 94 31 / 75 55 540 die Planungsarbeiten durch das Architekturbüro Haneder & Kraus, –– Anpassung und Ergänzung der abgehängten Mineralfaser- im Juni folgte die Ausschreibung, im August die Vergabe der Bauleis- decken Gemeindekindergarten "Villa Kunterbunt" tungen, Ende August begannen die ersten Bauarbeiten. Nach nur 15 –– Neue Sonnenschutzjalousien außen auf Südostseite und Wackersdorf Wochen Bauzeit konnte der Kindergarten das neue Stockwerk Ende Verdunkelungsrollo innen im Gruppen- und Nebenraum Ortsteil Heselbach; Tel: 0 94 31 / 75 55 600 November beziehen und seit Anfang Dezember nutzen.

16 17 Das Knigge-Einmaleins Anfang Dezember hatten die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule, wie in den vergangenen Jahren auch, die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Herr Heim von der AOK-Geschäftsstelle Schwandorf besuchte die WS7 mit dem Workshop „Easy lernen“. Die Kinder erhielten wertvolle Tipps, wie sie sich das Lernen erleichtern können und die Zeit effektiver nutzen. Die Schüle- rinnen und Schüler der WS8 lernten im Workshop „Let`s benimm“ das Knigge-Ein- maleins kennen. In Rollenspielen und Diskussionsrunden konnten die Jugendli- chen moderne „Knigge-Kniffe“ erleben. Für die Jugendlichen in der WS9 ging es mit den Workshops „Bewerbungstraining“ und „AC-Das Assessmentcenter“ schon in Richtung Vorbereitung auf das Berufsleben. Praktische Übungen und das Verhalten bei Vorstellungsgesprächen wurden den Schülerinnen und Schü- lern ebenso erklärt wie die Frage: Was erwartet mich im AC und wie verhalte ich mich richtig? Alle waren sich einig: Die Workshops müssen auch in Zukunft an der [Bild 1] Wirtschaftsschule angeboten werden! In seinen gewohnt kurzweiligen Vorträgen verstand es Herr Heim, die Jugendlichen zu begeistern. Alle Fotos: Staatliche Wirtschaftsschule Wackersdorf [Bild 1] Klasse 4a der Grundschule Wackersdorf mit Klassenlehrerin Denise Bindl. Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf Geschenke mit Herz „Wer will später einmal Bürgermeister werden?“ Bereits zum dritten Mal sammelten die Jugendlichen der Staatlichen Wirtschafts- schule Wackersdorf schön verpackte Geschenke im Rahmen der „Geschenk-mit- Die Klassen 4a und 4b der Wackersdorfer Grundschule waren rem beschloss das Gremium die Umgestaltung des Pausenhofs, Herz“-Aktion von humedica e. V. Zwei Wochen lang konnten die Schülerinnen zusammen mit ihren Klassenlehrern auf Erkundungstour zu selbstverständlich inklusive Swimming-Pool. Auf die Abschluss- und Schüler der Grund-, Mittel- und Wirtschaftsschule dafür ein fertig gepacktes Besuch im Wackersdorfer Rathaus. Bürgermeister Thomas Falter frage des Bürgermeisters, wer später selbst einmal Bürgermeis- Geschenk in der Aula des Schulgebäudes abgeben. Zu Weihnachten konnten sich führte die Klassen durch die einzelnen Ämter und Räume. Wo hat ter werden wolle, riss weit über die Hälfte der Kinder die Arme in 50 bedürftige Kinder über eine Weihnachtsüberraschung aus Wackersdorf freuen. der Papa seinen letzten Personalausweis beantragt? Was macht die Höhe – der politische Fortbestand der Gemeinde scheint gesi- eigentlich die Kämmerei? Und wie sieht der „Job“ des Bürger- chert. In der Gemeinde Wackersdorf ist der Rathausbesuch fester Ein großes Dankeschön geht an die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Grund-, meisters aus? Viele Fragen der Kinder konnten Bürgermeister und Bestandteil in der Schülerlaufbahn. Im Rahmen des Heimat- und Mittel- und Wirtschaftsschule, die die Aktion tatkräftig unterstützt haben. Rathausmitarbeiter beantworten. Am Ende schlüpften die Kinder Sachkundeunterrichts lernen die Kinder so viele Funktionen und im Sitzungssaal in die Rolle von Bürgermeister und Gemeinderä- Aufgaben in der Gemeinde und im Rathaus anschaulich vor Ort ten, diskutierten Beschlussvorlagen – stilecht über die Mikrofon- kennen. anlage und nach Worterteilung – und stimmten ab. Unter ande- Weihnachtsfrühstück Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien war an der Wirtschaftsschule ein Schule on Air gemeinsames Frühstück angesagt. Die Mädels der WS9 waren mit Begeisterung dabei, als es darum ging, die vier WS-Klassen mit frisch gebackenen Waffeln zu TurnOn Bayreuth versorgen. Der Duft von Waffeln und Kinderpunsch empfing die Schülerinnen und –– 76,783 mm Kurz vor Weihnachten machte sich die Radio AG auf den Weg in Richtung Bayreuth, Schüler sowie ihre Lehrkräfte bereits am Treppenaufgang zum Wirtschaftsschul- um dort drei Tage lang die Grundkompetenzen der Radioarbeit zu erlernen. trakt. In gemütlicher Runde wurde gespeist und sich unterhalten. In der Pause halfen Als TurnOn - Projektpartner des Bayerischen Rundfunks kamen die fünf Schüler in alle zusammen und innerhalb kürzester Zeit war aufgeräumt und alles wieder blitz- den Genuss intensiv in Sachen Medienbildung zu lernen. Neben Interviewtechni- sauber. Denn nun stand „Weihnachtskino“ auf dem Programm. In jedem WS-Klas- ken, Sprecherziehung und dem Verfassen von Sprechertexten beschäftigten sich die senzimmer wurde ein Film gezeigt. Die Jugendlichen konnten sich dabei ihren Kinder auch mit einem Audioschnittprogramm, um die aufgezeichneten O-Töne, „Wunschfilm“ aussuchen. Viel zu schnell verging der Vormittag und um 11:30 Uhr Interviews und gesprochenen Texte zu einem sendefähigen Beitrag zu verarbeiten. verabschiedeten sich alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Zusammen mit vier anderen Schulen aus ganz Bayern verbrachte man so drei arbeits- intensive Tage in einer wunderschönen Jugendherberge und produzierte gemeinsam Beiträge über das Festspielhaus, den Botanischen Garten, das Neue Schloss, Spin- Drogenprävention mit DrugStop nenseide, Barockesel und den dortigen Tierpark. Bis spät in die Nacht wurde gear- Im Dezember waren Präventionsteams der DrugStop BASIS Regensburg an zwei beitet, um die sehr hörenswerten Audios zu produzieren. Tagen an der Wirtschaftsschule zu Gast. Unter dem Motto „Genießt du noch oder [Bild 2] musst du schon?“ fanden die Veranstaltungen in der WS8, WS9 und WS10 statt. Ein Die Ergebnisse waren beeindruckend und können auf der Homepage des Projektes Radio ist mehr als nur Reden. Beiträge schrei- Präventionsteam besteht aus einer Fachkraft und möglichst einer Person mit Sucht- „TurnOn“ des BR angehört werden. Mit jedem Klick auf einen der Beiträge steigt ben, produzieren, aufnehmen, schneiden und erfahrung. Alle Teammitglieder unterliegen der Schweigepflicht. Die Besonderheit die Chance auf ein Wochenende für vier Personen in einer Jugendherberge. Das Vieles mehr: Die Radio AG blickt aktiv hinter bei DrugStop ist, dass die Lehrkräfte ausgeschlossen sind, d. h. die Jugendlichen sind ist der Preis für den Gewinnerbeitrag des TurnOn - Jahres 2018/ 2019. Am letzten die Kulissen und schafft eine wertvolle Basis mit dem Präventionsteam allein. Bei dieser Vorgehensweise entsteht eine vertrau- Tag des Workshops gingen die Schüler auf Sendung. Die einzelnen Beiträge wurden für Medienverständnis und -kritik. Alle Fotos: ensvolle Atmosphäre, in der sich erfahrungsgemäß die Schülerinnen und Schüler Grund- und Mittelschule Wackersdorf mit Musik, Moderation und Werbung gesendet und von den anderen Schülern und leichter öffnen. Daher sind die Veranstaltungen von DrugStop so erfolgreich. Lehrern mit viel Beifall honoriert. Die Arbeit hat sich gelohnt – und drei lustige und interessante Tage waren es nebenbei auch. [Bild 4] © Dario Lo Presti/Fotolia.

18 19 [Bildergalerie] Alle Fotos: Grund-/Mittelschule Wackersdorf Wahre Kunst kennt kein Alter.

Projektwoche Kunst an der Grund- und Mittelschule Wackersdorf

Wahre Sternstunden gab es an der Grund- und Mittelschule Die Schüler der 9. Klasse hatten ihr Klassenzimmer unterdessen Wackersdorf kürzlich im Rahmen der Projektwoche Kunst, die, zu einer Kerzenwerkstatt umfunktioniert. Am Donnerstag, als alle passend zur vorweihnachtlichen Zeit, ganz im Zeichen der Sterne Kunstwerke fertiggestellt waren, wurden diese von den Lehrkräf- stand. ten an Stellwänden und Fenstern in der Aula positioniert, so dass eine wahrlich sehenswerte Ausstellung entstand. Jede Klasse überlegte sich mit ihrer Lehrkraft bereits weit im Vorfeld ein passendes Thema sowie eine mögliche Gestaltungs- Die einzelnen Beiträge wurden schließlich zum Abschluss der form und Technik. Die Schüler der Klasse 6a besuchten sogar die Projektwoche am Freitag von jeder Klasse vorgestellt. Alle Schü- Sternwarte in , um sich optimal auf ihre Sternbilder ler hatten sich dazu in der Aula versammelt. Sie konnten stolz vorzubereiten. In der Woche vom 19. – 23.11. war es schließlich auf ihr Werk sein, und so erläuterten jeweils einige Vertreter jeder so weit. Am Montag und Dienstag arbeiteten alle Klassen über Klasse anschaulich und professionell den Inhalt sowie die Technik mehrere Unterrichtsstunden an ihren Werken, einzeln, mit dem ihrer Kunstwerke. Der kräftige Applaus, den es im Anschluss jedes Partner oder in Gruppen, so dass ein vielfältiges Spektrum unter- Mal gab, galt nicht nur den künstlerischen Darstellungen, sondern schiedlichster Kunstwerke entstand. Neben einer Sternenwerk- auch den gekonnten Präsentationen. statt gab es verschiedene Falt- und Flechtsterne, die Teilcollage „Nahe an den Sternen wohnen“, die Darstellung des Märchens Neben dieser schulinternen Vernissage konnten sich auch die „Die Sterntaler“, Sterne in Raster- bzw. Dotpainting-Technik, eine Eltern der Vorschulkinder beim Elternabend zur Schulfähig- Papierbatik, Sterne aus Brotzeittüten sowie die Nachbildung des keit, sowie die Eltern aller Schüler beim Elternsprechtag an den Sternenhimmels von van Gogh als Gemeinschaftswerk. wunderschönen Ergebnissen der Projektwoche Kunst erfreuen.

20 21 Mehrgenerationenhaus Wackersdorf Von Mädels für Mädels: Von A wie Ausstellung bis Z wie Zwiefache: Flohmarkt in Wackersdorf Was ist los im Mehrgenerationenhaus? Klamotten, Schuhe, Accessoires und Schmuck – dicht an dicht stapelte sich in Offener Treff Offenes Singen den Auslagen und Stellagen fast alles, was Mädchen- und Frauenherzen höher Das Mehrgenerationenhaus mit dem offenen Treff ist der Treffpunkt Zwiefache g’sunga und g’spielt mit „D‘Selbergstrickten“ schlagen lässt. Ca. 200 Besucher folgten am vergangenen Sonntagnachmit- für Jung und Alt. Dort sind Sie herzlich eingeladen, sich mit anderen 17. März um 18:00 Uhr im Offenen Treff tag der Einladung zum ersten „MädchenKram“-Flohmarkt im Offenen Treff des zu treffen, Kontakte zu knüpfen, neue Menschen kennenzulernen, Jugendtreff Mehrgenerationenhauses. Wenn die Einkaufstour etwas länger wurde, versorgten zu ratschen und dabei die eine oder andere Tasse Kaffee zu trinken. Zusätzlich zu Mittwoch (16:00 – 17:30 Uhr) und Freitag (15:00 – die Organisatoren alle Shopping-Wütigen mit Kaffee und Kuchen. Aufgrund des Spielenachmittag 17:00 Uhr) ist ab März auch am Montag von 16:00 – 17:30 Uhr Erfolgs und der positiven Rückmeldung der Standbetreiberinnen denkt das Orga- Jeden ersten Freitag im Monat von 14:00 – 17:00 Uhr verabre- geöffnet. nisationsteam bereits über eine Wiederholung im Herbst nach. den Sie sich mit anderen "Spielerinnen" und "Spielern" im Mehr- Wir suchen Unterstützung! generationenhaus auf zwei kurzweilige Stunden bei Kaffee und Sie haben Freude am Umgang mit anderen Menschen und suchen unterhaltsamen Spielen. Verschiedene Tisch- und Kartenspiele sind nach einer flexiblen ehrenamtlichen Tätigkeit? Dann sind Sie herz- [Bild 1] vorhanden, Sie können aber auch gerne Ihr persönliches Lieblings- lich Willkommen im Team des Mehrgenerationenhauses. Weitere Wiederholung im Herbst? Die Premiere ist den spiel von zuhause mitbringen. Infos erhalten Sie direkt im Mehrgenerationenhaus, bei Frau Organisatorinnen (v. l.) Melanie Squarra, Sabrina Baby-Treff Stephanie Staudenmayer. Jäkel, Eva Squarra jedenfalls gelungen. Der Treffpunkt für Schwangere und junge Eltern! Sie möchten Foto: Stephanie Staudenmayer/MGH Wackersdorf sich über Ihren Alltag mit anderen Eltern austauschen? Sie möch- Kontakt: ten andere Eltern kennenlernen? Sie haben Fragen zum Alltag mit Bei Fragen und für weitere Infos steht Ihnen Stephanie Stauden- Baby? Dann sind Sie herzlich eingeladen, beim Baby-Treff des MGH mayer, Leiterin des MGH, zur Verfügung: Wackersdorf vorbeizukommen. Die Veranstaltung findet immer mitt- Tel: 09431 / 37 89 – 353 wochs von 09:30 – 11:30 Uhr statt - kostenfrei und unverbindlich. Mail: [email protected] Stricken und häkeln Jeden Montag von 14:00 – 16:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, zu fachsimpeln, neue Muster kennenzulernen, eine andere Ferse für Ihre Socken zu lernen oder auch nur zuzuschauen und eine Tasse Öffnungszeiten: Kaffee zu trinken. Montag 14:00 – 16:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12.00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Senioren-Frühstück Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr In gemütlicher Runde frühstücken und plaudern: In Zusammenar- Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr beit mit dem Seniorenbeirat findet im MGH alle zwei Monate ein Freitag 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Senioren – Frühstück statt. Die nächsten Termine sind am 12. April und 7. Juni, jeweils um 09:00 Uhr. Bitte vorab im MGH anmelden! Wir sind auch auf Facebook! [Bild 2] Der Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Person ist direkt bei der Anmel- Besuchen Sie uns unter „MGH Wackersdorf“. dung zu zahlen. Gemeinsame Bilanz unter einem Dach: (v. l.) Stephanie Staudenmayer (Leiterin MGH), Bürgermeister Thomas Falter, Christina Schwarzfischer (Jugend- sozialarbeiterin im Jugendtreff), Peter Gaschler (Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See), Sigrid Götzer (Offene Ganztagsschule) und Christina Kostka Kurse und Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus (Bücherei Wackersdorf) blicken bei einem Pressetermin zum Zweijährigen des MGH auf erreichte und anstehende Ziele. Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf Regelmäßige Kurse von KEB, VHS und MZ-Akademie sowie unter- schiedlichste Veranstaltungen wie Näh-Werkstatt, Kreativ- oder Reparaturwerkstatt, Aquarell malen (jeden zweiten Dienstag von Verantwortliche ziehen Zweijahresbilanz: Erfolgsmodell MGH 9:00 – 12:00 Uhr) und offenes Malen (jeden vierten Freitag von „Danke an alle! Das erleichtert die Arbeit, motiviert und seien zahlreiche neue Aktionen und Veranstaltungen in Planung. Bei 17:00 – 20:00 Uhr): Infos und weitere Termine erhalten Sie im macht zufrieden.“ einem Pressetermin Anfang Februar nannte sie unter anderem eine Mehrgenerationenhaus und auf wackersdorf.de. Anfang Februar feierte das Mehrgenerationenhaus seinen zweiten digitale Sprechstunde für Senioren („Jung hilft Alt“), verschiedene Geburtstag nach. Die Gemeinde eröffnete das Haus am 28. Januar Kreativ-Angebote wie Malen, Stricken oder Häkeln, Singveranstal- 2017 unter anderem mit Sozialministerin Emilia Müller, Landrat tungen, einen Kleinkunstabend im Herbst, Filmabende, ein Familien- Sie bringt regionale Kunst nach Wackersdorf Thomas Ebeling und Mitgliedern des Landtages. „Die Hoffnung und frühstück und die Umsetzung eines „Leihoma-, bzw. Leihopa-Kon- den Anspruch, dass es ein Erfolg werden würde, hatten wir alle. zepts“, das derzeit geprüft werde. Fest etablierte Einrichtungen Bis zum Frühjahr stellt Petra Gürster, Künstlerin aus Rauberweiherhaus, einige ihrer Aber niemand konnte abschätzen, wie das Konzept von der Bevöl- und Angebote werden weiterhin beibehalten (z. B. Kreativ-Werk- Werke im Offenen Treff des Mehrgenerationenhauses aus. „Malen ist für mich zu kerung angenommen wird – zumal wir eine verhältnismäßig kleine statt, Reparatur-Café, Baby-Treff, Näh-Werkstatt, Spielenachmit- einer erfüllenden Leidenschaft in meinem Leben geworden.“ Die Malerin liebt Kommune sind“, schilderte Bürgermeister Thomas Falter. Nach zwei tag, Seniorenfrühstück, Veranstaltungen der vhs und der KEB). Das es, aus dem Moment heraus kreativ zu sein. Geführt durch ihre Wahrnehmung, Jahren ist eines mehr als deutlich geworden: Die Einrichtung ist ein Haus lebe von der hervorragenden Zusammenarbeit und dem Mitei- ihr Herz und ihre Intuition ist jedes Werk eine Entdeckungsreise durch ihr tiefstes voller Erfolg. Das MGH hat sich rasant zum zentralen gesellschaft- nander aller Beteiligten im Haus: „Vieles geht Hand in Hand.“ Das Inneres. So individuell und intim der Prozess der Entstehung eines jeden einzel- lichen und sozialen Dreh- und Angelpunkt in der Gemeinde entwi- MGH beheimatet die Bücherei der Gemeinde, die Offene Ganztags- nen Bildes ist, entfaltet sich auch die Wirkung der Sujets – jeder Betrachter nimmt ckelt, davon ist auch Stephanie Staudenmayer, Leiterin des Hauses, schule, den Jugendtreff und viele Räumlichkeiten, die von Vereinen, die Energien und Emotionen der Werke anders wahr. „Lassen Sie sich von Farben, überzeugt: „Die Saat, die im ersten Jahr gesät wurde, ging im zwei- aktuell vor allem dem Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See, Formen und Bewegungen im Inneren berühren. Ich wünsche Ihnen viel Freude und ten Jahr auf und treibt erste sichtbare Blüten“ – erste Blüten, denn oder für Kurse von der Volkshochschule Schwandorf, der KEB und Inspiration beim Betrachten.“ „Das Haus lebt von Ideen, wir probieren immer wieder Neues aus“, der MZ Akademie genutzt werden. so Stephanie Staudenmayer weiter. Alleine für das laufende Jahr

22 23 Mehrgenerationenhaus Wackersdorf

Einsatz für den guten Zweck: Reparatur-Café spendet an Sternstunden e. V. Das Prinzip ist einfach: Defekte Alltagsgegenstände nicht wegwerfen, sondern reparieren – auch dann, wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, die Reparatur durchzuführen oder zur Sicherheit professionellen Rat möchten. Dafür stehen Ihnen erfahrene Wackersdorfer Handwerker und Bastler zur Seite. Auch wenn am Ende nicht alles repariert werden kann, kommt das Reparatur-Café seinem Ziel sehr nahe: Müll, soweit es geht, vermeiden und Ressourcen sparen. Von Okto- ber 2017 bis November 2018 fand die Veranstaltung zehn Mal statt, repariert wurden Bohrmaschinen, Ladegeräte, Föhns, Wasserkocher, Lampen, Kaffeema- schinen, eine Motorsense, Fahrräder und sogar eine Nähmaschine. Insgesamt 90 Gegenstände landeten auf den Werktischen der ehrenamtlichen Helfer, ca. die Hälfte davon konnte repariert werden, in den anderen Fällen waren viele Besucher auch für die „Irreparabel-Info“ dankbar. Der Service wird komplett ehrenamtlich und kostenlos angeboten, trotzdem zeigen sich viele der Besucher mit Spenden erkenntlich. Das Team des Reparatur-Cafés hat den gesamten Spendenbetrag des [Bild 1] [Bild 1] vergangenen Jahres (fast 400 Euro) den Sternstunden e. V. zugutekommen lassen. Manfred Leupolz und Franz Münz vom Reparatur-Café Barrieren sind im MGH kein Problem. Mit dem Aufzug und dem Treppenlift kommen auch Rollstuhlfahrer problemlos vom Sportraum im Das nächste Reparatur-Café ist am Freitag, den 26. April, von 16:00 bis 19:00 Uhr mit Bürgermeister Thomas Falter bei der Spendenüber- Keller bis in die Bücherei im ersten Stock. Foto: Stephanie Staudenmayer/MGH im Offenen Treff des Mehrgenerationenhauses. gabe. Foto: Stephanie Staudenmayer/MGH Bücherei, Offener Treff, Kuchen – Senioren besuchen das MGH Große Freude im MGH und in der Bücherei: Mitte November waren acht Senioren vom Haus Margarethenhof zu Besuch in der Einrich- tung. Zum Teil mit Gehwägen und Rollstühlen ging es durch das barrierefrei gebaute Haus. Die Besucher, ihre drei Betreuerinnen sowie Christina Kostka (Leitung Bücherei) verbrachten ein paar Bei uns möglich: humorvolle und gesprächsreiche Stunden zusammen. Nach Kaffee und Kuchen im Offenen Treff und einer anschließenden Führung durch die einzelnen Räumlichkeiten, endete die Tour in der Büche- Mittlere Reife rei. Dort las Christina Kostka eine Reihe herbstlicher und vorweih- auch ohne Matheabschlussprüfung nachtlicher Geschichten vor. Übertritt in die 7. Klasse Am Ende waren sich alle Beteiligten in einer Sache einig: Es war ein schöner, geselliger und spaßiger Nachmittag. Nach kleineren logistischen Schwierigkeiten konnte am Ende jeder der Senioren in der Jacke heimfahren, in der er auch gekommen war.

[Bild 2] Christa Weny (vhs Schwandorf) und Stephanie Staudenmayer (MGH) zusammen mit dem jungen Expertenteam: Wenn Sie Fragen rund um Ihr Smartphone haben, sind Sie hier an der richtigen Adresse. Foto: VG Wackersdorf

Jung hilft Alt in der „Digitalen Sprechstunde“ WhatsApp, E-Mails, Apps und Streams – für die junge Genera- sieren, Musik nutzen, Wetter-App, Übersetzer, Währungsrechner, Anmeldungen sind tion ist all das so selbstverständlich und simpel wie das tägliche Notizen und Kalender nutzen, im Internet surfen und so weiter – ab sofort möglich! Zähneputzen. Wer nicht zur „Generation Smartphone“ gehört, Alles, was Sie zur Ihrem Smartphone wissen möchten, ist Thema. Staatliche Wirtschaftsschule Wackersdorf ist hinsichtlich der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten schnell Die Sprechstunde fi ndet am 14.03., 28.03., 11.04., 15.05., 05.06. Hauptstrasse 22 • 92442 Wackersdorf überfordert. In der „Digitalen Sprechstunde“ stehen Schülerinnen und 26.06.2019 jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr im Offenen Treff Telefon: 09431 / 728 150 • Mail: [email protected] • Web: www.bsz-sad.de und Schüler der Mittelschule der älteren Generationen bei Fragen des MGH statt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung rund um das Smartphone und dessen Funktionen zur Seite. Unter- nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ihr Smartphone, Passwort und stützt werden sie dabei immer von Christa Weny, Wirtschaftsin- – soweit vorhanden – die zugehörige Bedienungsanleitung mit. formatikerin und Dozentin der Volkshochschule. Den Playstore Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums verwenden, Apps herunterladen, nutzen, kaufen, aktualisieren für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. und löschen, Kontakte anlegen, Fotografi eren und Fotos organi-

24 25 Bücherei Wackersdorf Ein kleiner Vorgeschmack: Was gibt’s Neues? Eine Auswahl neuer Medien Jojo Moyes – Nächte, in denen Sturm aufzieht (Rohwolt, Januar 2019) Liza McCullen weiß, dass sie ihrer Vergangenheit nicht entfliehen kann. Doch in Belletristik Sachbücher dem kleinen beschaulichen Örtchen Silver Bay an der Küste Australiens hat sie ein –– Aichner, Bernhard – Bösland –– Bittl, Monika – Ohne meinen Mann wär ich glücklich Zuhause gefunden für sich und ihre Tochter Hannah. Die unberührten Strände, der –– Archer, Jeffrey – Das letzte Plädoyer verheiratet Zusammenhalt in der kleinen Gemeinde und die majestätischen Wale, die in der –– Bomann, Corina – Die Frauen vom Löwenhof (Band 3: –– Böttcher, Cornelia – TCM für Einsteiger: Das Praxisbuch zur Bucht leben, bedeuten ihr alles. Täglich fährt sie mit ihrem Boot raus aufs Meer und Solveigs Versprechen) Selbstbehandlung bietet Walbeobachtungstouren an für die wenigen Touristen, die sich nach Silver –– Brontë, Charlotte – Jane Eyre –– Dudenredaktion (Hrsg.) – Das große Buch der Allgemein- Bay verirren. Als der Engländer Mike Dormer anreist und sich in der Pension von –– Coben, Harlan – Der Preis der Lüge bildung Lizas Tante einquartiert, gerät das beschauliche Leben in Gefahr. Der gutaussehende –– Durst-Benning, Petra – Die Fotografin –– Grönemeyer, Dietrich – Weltmedizin Fremde in den zu schicken Klamotten passt nicht nach Silver Bay, und niemand ahnt, –– Dyer, Ashley – Tattoo –– Grün, Mareike – Das große Kreativbuch Beton dass er Pläne schmiedet, die den kleinen Fischerort für immer verändern könnten. –– Eichhorn, Andrea – Märchenhochzeit zum Verlieben –– Heyne Verlag (Hrsg.) – Wer weiß denn sowas? Michelle Obama – Becoming - Meine Geschichte –– Ferrante, Elena – Lästige Liebe –– Kiesl, Gabriele – Mystische Oberpfalz: Rätselhafte Geschich- (Goldmann, November 2018) –– Fforde, Katie – Im Garten meiner Liebe ten und geheimnisvolle Bilder Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindruckendsten Frauen der –– Glaesener, Helga – Die Tote im Fechtsaal –– Lesch, Harald – Wenn nicht jetzt, wann dann? Gegenwart. Als erste afro-amerikanische First Lady der USA trug sie maßgeblich [Bild 1] –– –– Hammesfahr, Petra – Als Luca verschwand Obama, Michelle – Becoming dazu bei, das gastfreundlichste und offenste Weiße Haus zu schaffen, das es je „Nächte, in denen Sturm aufzieht“- Jojo Moyes –– Hiekkapelto, Kati – Kolibri (Band 1) –– Pfanneberger, Inga – Linsen, Kichererbsen & Co. gab. Sie wurde zu einer energischen Fürsprecherin für die Rechte von Frauen und © Rowohlt Verlag GmbH –– Kaufhold, Julia – All die schönen Tage –– Ringhandt, Ute - Crashkurs Gehörbildung Mädchen in der ganzen Welt, setzte sich für einen dringend notwendigen gesell- „Becoming – Meine Geschichte“ - Michelle Obama –– Lapena, Shari – A stranger in the house –– von Schönburg, Alexander – Die Kunst des lässigen Anstands schaftlichen Wandel hin zu einem gesünderen und aktiveren Leben ein und stärkte © Verlagsgruppe Random House GmbH –– Lee, Geneva – Now and forever/ With or without you –– Schlaich, Jasmin – Müsliriegel (TOPP-Reihe) außerdem ihrem Ehemann den Rücken, während dieser die USA durch einige der (Girls in love Band 1 und 2) –– Thomas, Martin – Acrylic Pouring (TOPP-Reihe) schmerzlichsten Momente des Landes führte… –– Lehane, Dennis – Der Abgrund in dir –– Volkmer, Ina – Trick 17 - Nachhaltig leben (TOPP-Reihe) Vorlesestunde für Bücherwürmer von morgen –– Lorentz, Iny – Die Entführung der Wanderapothekerin –– Weinreich, Michael – Einfach tunesisch häkeln: Accessoires, Jeden ersten Freitag im Monat findet in der Bücherei eine Vorlesestunde statt. (Band 3) Deko und mehr Bianca Götz und ihr Lesevogel Frix haben jedes Mal ein Kamishibai-Bilderbuch- –– Mahlke, Inger Maria – Archipel NonBooks theater und ganz neue Bücher und Bilderbücher für die Kinder dabei. Das Programm –– Moyes, Jojo – Nächte, in denen Sturm aufzieht –– Hb Fischer, Julius – Ich hasse Menschen dauert ca. eine dreiviertel Stunde und wird für Kinder im Alter von vier bis acht –– Raspel, Gabriele – Mondschein über Seewinkel –– Hb Heldt, Dora – Da fällt mir noch was ein Jahren empfohlen. –– Raspel, Gabriele – Stürmische Gefühle –– Hb Heldt, Dora – Drei Frauen am See –– Williams, Beatriz – East Coast Reihe (Band 1 „Im Herzen des Terminvorschau: –– Hb Krüger, Thomas – Der Ameisenjunge Sturms“, Band 3 „Träume wie Sand am Meer“, 05.04. „Hase und Igel“- Ein Märchen der Brüder Grimm –– DVD Alpha Band 4 „Die letzten Stunden des Sommers“) 03.05. Die Geschichte von Prinz Seltsam – Heike Sistig –– DVD Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer (Henning Baum) 07.06. Ludwigs seltsamer Tag oder: Unsere Neue ist ein Mann – Johanne Janssen Kinder-und Jugendbücher –– DVD Kindeswohl –– Auer, Margit – Die Schule der magischen Tiere (Band 8 „Voll –– DVD Liliane Susewind - Ein tierisches Abenteuer Save The Date – Szenenlesung verknallt!“, Band 9 „Versteinert!“) –– DVD Mein Freund Harvey - James Stewart „Verschicktes Glück – Himmlisch verliebt in der Oberpfalz“ –– Bieberstein, Lotta – Die magische Insel der Tiere (tiptoi –– DVD Skyscraper Die hübsche Annie arbeitet in einer kleinen Konditorei in Regensburg und ist verliebt CEATE) –– DVD The Darkest Minds [Bild 2] in einen absoluten Traummann, den sie allerdings nur als Kunden kennt. Ihre –– Dietl, Erhard – Die Olchis im Land der Dinosaurier –– DVD Über den Dächern von Nizza (Gary Grant) „Hase und Igel“- Ein Märchen der Brüder Grimm Arbeitsstelle wird plötzlich geschlossen, ihre beste Freundin zieht aus der Stadt und © Don Bosco Medien GmbH –– Dietl, Erhard – Die Olchis im Land der Indianer –– DVD Wackersdorf - Der Film ihr beziehungsunfähiger Bruder raubt ihr den letzten Nerv. Die emotionale Talfahrt –– Friedrich, Joachim – Lukas und die Meckerschweinchen stoppen ein Obdachloser und ein geheimnisvolles Päckchen, dessen Inhalt für einige –– Habersack, Charlotte – Bitte nicht öffnen 1: Bissig! Überraschungen in Annies Leben sorgt… –– Kunkel, Daniela – Das kleine WIR „Fesselnd“, „himmlisch“, „liebevoll und witzig geschrieben“ – die Rezensionen von –– Kunkel, Daniela – Das kleine WIR in der Schule Lesern sind einstimmig: Der Liebesroman ist nicht nur lesenswert, sondern ein Muss –– Leitzgen, M. Anke; Grotrian, Gesine – Forschen, Bauen, Bücherei Wackersdorf für alle Fans des Genres. Die Liebesgeschichte aus der Feder von Gabriele Kiesl soll Staunen von A-Z (26 Bände) Hauptstraße 15 (im Mehrgenerationenhaus) nun verfilmt werden, aktuell tourt die Autorin mit den Hauptdarstellern, Doris Pöschl –– Moser, Annette – Die kleine Eule sucht ihr Zuhause (Bilder- 92442 Wackersdorf und Philippe Matic-Arnauld de Lions, quer durch Bayern. Am 22.05.2019 machen sie maus) Tel. 0 94 31 / 38 51 - 673 Halt in der Wackersdorfer Bücherei. Die Szenenlesung beginnt um 19.00 Uhr, Karten –– Neubauer, Annette – Ich lerne Lesen mit Bildern: Mail.: [email protected] sind ab 07.05. zum Stückpreis von 4,00 € im Vorverkauf in der Bücherei erhältlich. Yakari Der fliegende Bär –– Poznanski, Ursula – Aquila Öffnungszeiten: –– Recke, Karla – Schatzsuche im Dschungel (tiptoi CEATE) Dienstag 12:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr Das Bücherei Jahr 2018 in Zahlen –– Schmidbauer, Lea – Ostwind: Band 4 „Auf der Suche nach Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr Aktive Entleiher: 506 morgen“, Band 5 „Aris Ankunft“ Donnerstag 12:00 – 16:00 Uhr Neuanmeldungen: 142 –– THILO – Bildermaus – Ein Tag auf der Baustelle Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Medienbestand im Haus: 9.633 [Bild 3] –– von Vogel, Maja – Der kleine Drache rettet einen Freund Wir sind auch auf Facebook! Medienbestand über Verbund eMedienBayern: 37.977 „Verschicktes Glück – Himmlisch verliebt in der (Bildermaus) Besuchen Sie uns unter „Bücherei Wackersdorf“. Entleihungen (inkl. eBooks): 16.145 Oberpfalz“ Auch die beiden Protagonisten der geplanten Verfilmung werden bei der Lesung in der Angebotserweiterung: Fernleihe über den Verbundkatalog des Bibliotheksver- Wackersdorfer Bücherei vor Ort sein und Auszüge bundes Bayern (BVB) zu Studienzwecken. aus dem Roman zum Besten geben. 34 Veranstaltungen wie Lesungen, Bücherflohmarkt oder Star Wars Reads Day Foto: Michael Cizek 26 Menschen und Geschichten Wer ist der Neue? 03 Herr Redner – verraten Sie uns, woher Sie kommen? auch mal im Wirtshaus, das gehört zu meinem normalen Geschäft. Es ist ja so, dass Wackersdorf ein hartes Pfl aster ist, und des- Aber so verrückt wie ihr war noch keiner. Mir so offen ein Pult, ein wegen kann ich nur so viel sagen: Ich komme aus dem noch härteren Mikrofon UND Freibier (lacht!) in die Hand zu drücken und zu sagen Norden der Oberpfalz und nicht aus dem weichen Süden – Wackers- „mach mal" – das ist in dieser Form das erste Mal. Also Wackers- dorf wird nicht verschont bleiben. dorf: Ihr wolltet ein Erdbeben, ihr kriegt ein Erdbeben. (Pausiert kurz) Scheiße, ich merk gerade, dass ich mir die Messlatte gerade selbst Was ist Ihr taktischer Vorteil – als Redner von außerhalb? brutal hoch gelegt habe (lacht). Können wir das letzte streichen, darf Großer Vorteil für mich ist, dass mich tatsächlich niemand kennt. ich die Antwort noch mal geben (lacht)? Das war ungewollt… Das Überraschungsmoment ist auf meiner Seite, keiner kann sich auf mich einstellen, jeder muss damit rechnen, dass ich ihn erwische Wenn Sie die Infos haben, wie bereiten Sie sich auf die – selbst der kleinste Mitarbeiter aus dem Rathaus oder der Kassier Rede vor? vom kleinsten Verein müssen gehörig aufpassen, dass sie nicht Opfer Also, ich habe die Location genau ausgespäht, den Wackersdor- meiner Rede werden. fer Starkbiertempel. Ich habe recherchiert, wie die Veranstaltung abläuft. Und ich hab mir auch die letzten Reden von Walter Butt- Das klingt fast apokalyptisch. Ihr Vorgänger Walter Buttler ler angehört. Das Schreiben an sich ist tatsächlich sehr routiniert: ist Wackersdorfer, ist überall, hört alles und sieht alles. Wie Reden schreiben ist für mich nicht neu, pointierte Reden schreiben kommen Sie an alle nötigen Informationen? ist nicht neu, auch das Thema Starkbierfest ist nicht neu. Das Werk- Naja, ich kenn den Buttler Walter (lacht)! zeug für den Bau der Rede nehme ich mir von überall her. Ich bin zum Nein, im Ernst – woher kommen die Infos? Beispiel eingefl eischter Nockherberg-Fan. Ich analysiere die Reden Es ist natürlich nicht ganz einfach – das muss ich schon zugeben. seit Jahren regelrecht. Das ist wieder etwas meinem Beruf verschul- Aber das, was ich gerade gesagt habe, stimmt schon auch: Der Butt- det – aber dazu wollten wir ja nicht so viel sagen. Sehr viele Aspekte Trinkfest und wortgewandt. ler Walter ist irgendwo immer noch in dem Thema drin. Auch wenn fl ießen in den Schreibprozess ein. Nach dem Schreiben trage ich die er die Rede nicht mehr schreibt und die Rede selbst nicht mehr hält: Rede einem kleinen Testpublikum vor. Das Starkbierfest ist und bleibt sein Baby, er zieht schon noch ein Wir glauben, er ist der Vor genau einem Jahr saß ihr Vorgänger Walter Butt- paar Fäden. Und ich hab in Wackersdorf die ein oder anderen, die ler bei mir. Wir haben damals über seine letzte Stark- vor Ort die Ohren für mich aufsperren. Die sitzen an ganz verschie- bierrede gesprochen. Er hat damals erzählt, dass er die Richtige für den Job. denen Punkten und da kommt dann schon gut was zusammen. Und Leute in seiner Rede verbal ins Wasser taucht, kurz vorm sollte ich dann heuer tatsächlich was vergessen haben: mea culpa! „Dersaufen“ aber wieder aus dem Wasser holt. Er müsse Ich bin für Zuschriften und Hilfe immer sehr dankbar (lacht). Ein klei- den Leuten am nächsten Tag wieder in die Augen sehen In wenigen Tagen ist es soweit: am 23. März fi ndet das diesjährige Starkbierfest in der Wackersdorfer Sporthalle statt. nes Problem für die diesjährige Rede ist, dass mir ein wenig Zeit Die zentrale Frage ist: Wer hält die Starkbierfestrede? Im letzten Jahr hat Urgestein Walter Buttler den Posten des können. Jetzt sind Sie bekanntlich kein Wackersdorfer, auch fehlt. Bis zur Entscheidung der Organisatoren, bis ich anfangen Redners offi ziell (und von ihm selbst mehrfach betont: „Dieses Mal wirklich und defi nitiv“) abgegeben. Die Organisa- nicht hier aus dem Umland – Sie werden so schnell keinem konnte, überhaupt an Quellen ranzukommen, ist locker ein halbes toren und Planer der Veranstaltung haben seitdem händeringend einen passenden Nachfolger gesucht – keine leichte in die Augen sehen müssen. Was heißt das für die Rede? Jahr vergangen – das heißt, da müssten sich meine Informanten erst Aufgabe, bedenkt man die großen Fußstapfen, die Walter Buttler hinterlässt. Nach langer Suche und der Abwägung Als Oberpfälzer kennt man Wackersdorf, ich würde sogar sagen, ein wieder dran erinnern. Da kann es tatsächlich sein, dass das ein oder mehrerer personeller Optionen entschied man sich für ein Novum: Der neue Festredner ist kein Wackersdorfer (Walter echter Oberpfälzer liebt Wackersdorf. Ich bin tatsächlich auch immer andere G’schichtl untergegangen ist. So eine Story für die Starkbier- Buttler ist nicht weggezogen, er macht den Job wirklich nicht mehr…). Doch was weiß man sonst über die neue mal wieder hier… und daran wollte ich nicht unbedingt was ändern rede musst du meistens sofort aufschreiben und notieren. Sich nach zentrale Figur, die extra nach Wackersdorf reist, um uns die Leviten zu lesen? Bereits Anfang des Jahres haben wir den (lacht). Das heißt, durch den Ort oder an den Murner See sollt ich Wochen oder Monaten dran zu erinnern, funktioniert meistens nicht. neuen Redner getroffen. Es ist ein Mann (das Gerücht, die Gemeinde hätte Monika Gruber für viel Geld eingekauft, mich schon noch trauen können. Das Fingerspitzengefühl von einem müssen wir hiermit leider beerdigen). Er ist selbstbewusst, von kompakter Statur, bärtig und er möchte seine Identität Was qualifi ziert Sie zum Starkbierfestredner? Walter Buttler, mit dieser Erfahrung, das hast du nicht einfach mal noch nicht preisgeben. Geredet hat er trotzdem gerne mit uns… und viel… und laut. Zunächst einmal meine geschätzten 163 Zentimeter Bauchumfang, so. Aber ich werde mit Sicherheit keinen ans Messer liefern oder ihn ich bin trinkfest und geübt – Starkbier ist für mich kein Problem! so bloßstellen, dass er am nächsten Tag nicht mehr vor die Tür treten Auch mein Beruf qualifi ziert mich ein stückweit für den Starkbierred- kann. Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck einer solchen Rede, aber ner. Da möchte ich aber nicht zu viel sagen… Nur so viel: Es ist ein manche Sachen gehören auf den Tisch und da kommen wir nicht recht ungewöhnlicher Beruf, wo man nicht auf die Gosch’n g’falln drum herum. sein darf. Mehr sag ich aber nicht – ich will den Wackersdorfer Sher- Gibt’s Personengruppen oder bestimmte Menschen, die locks nicht zu viele Spuren legen. sich besonders warm anziehen dürfen? Gehen wir es doch im „Tabu“-Modus an: Beschreiben Ich hatte ein Vorgespräch mit dem Herrn Bürgermeister. Da hat er Sie den Beruf in drei Worten, ohne dabei den Beruf zu ganz stolz verkündet: „Ich halt viel aus!“ Ich bin mir nicht ganz nennen… sicher, ob das eine Einladung war (lacht)… (Überlegt kurz) Im Vergleich zu den Reden vom Buttler Walter – werden Das ist gar nicht so einfach… Okay: Mikrofon, Kaffee und manchmal Sie da grundsätzlich was ändern? recht unchristliche Zeiten. Es wird anders – der Walter ist ein Original. Ein Original zu kopieren Ist das die erste Starkbierfestrede oder haben Sie sowas ist nicht nur unmöglich, sondern auch sinnlos. Nur inwiefern es im schon einmal gemacht? Einzelnen anders wird, kann ich erst kurz vor der Rede sagen. Wenn Ich bin nicht ganz neu, ich hab sowas in diese Richtung schon ich Reden aufbaue, suche ich mir zunächst die Inhalte zusammen, [Bild 1] gemacht – klar, eine Starkbierrede halte ich jetzt nicht jeden Tag. aber das eigentliche Arrangieren, also was am Ende wohin kommt, © New Africa/Fotolia. Aber vor vielen Menschen reden, Menschen anheizen, durchaus das passiert kurz vor der eigentlichen Rede. Es kann tagesaktuell

28 29 immer noch was passieren, auch außerhalb der Gemeindegrenzen, das hier und da einfach rein „Heselbach Seelau!“ – muss oder gut passt, und so bleib ich da flexibel. Das könnte vielleicht ein Unterschied sein, Anno 1969 dass ich durch meine Außensicht etwas mehr Überregionales mit einfließen lasse, aber der klare Schwerpunkt bleibt in Wackersdorf. Übrigens weiß ich auch noch nicht, in welchem Outfit ich auf Marianne Mair aus Heselbach erinnert sich noch an die beiden Heselbacher die Bühne marschiere. Aufgrund meines Formats steht mir sowohl die Lederhose als auch die Faschingszüge 1969 und 1970. Sie selbst war 1969 amtierende Faschingsprin- Kutte ganz gut. zessin. Die Landwirte hatten ihre Gummiwägen dekoriert und geschmückt, Unter- nehmer beteiligten sich, gemeinsam zogen sie mit den Leuten vom Dorf durch die Ist das eigentlich eine einmalige Angelegenheit Straßen. Seit 1970 fand kein Faschingszug mehr in Heselbach statt. oder ist es schon auf mehrere Jahre angelegt? [Bildergalerie] Das liegt nicht in meiner Hand. Das müssen die Wackers- Alle Fotos: Archivbestand der Gemeinde Vielen Dank an Frau Marianne Mair für die Informationen! dorfer dann entscheiden, ob Sie mich noch mal reinlassen Wackersdorf, Fotograf unbekannt. – oder, ob ich überhaupt erst wieder rauskomme (lacht). Mit Blick auf die Rede – auf was freuen Sie sich und wovor graut Ihnen? Ich freu mich sakrisch, die Sau rauslassen zu dürfen und genau davor graust mir gleichzeitig, bzw. vor den Folgen. Ich bin jemand, der gerne seine Meinung sagt und hier und da ordentlich draufhaut. Ich bin aber auch ein sehr friedliebender Mensch, ich bin niemand, der Konflikte sucht und daher immer drum bemüht, mit allen gut auszukommen – die Gradwanderung des Starkbierred- ners ist eben der Balanceakt dazwischen. Die zusätzli- che Schwierigkeit ist, dass ich von Außerhalb bin… Wenn jemand nach der Rede auf mich sauer ist – das ist okay. Aber es soll niemand gekränkt sein. Deshalb präventiv: Wenn ich irgendwem zu sehr auf die Mütze hau, es tut mir leid (lacht). Nein im Ernst, das ist nicht meine Absicht und da bin ich sehr vorsichtig. Haben Sie Sorge, dass sich durch die Ortsferne vielleicht inhaltliche Fehler einschleichen könnten? Nein, eigentlich nicht. Meine Informanten haben sich auch bereit erklärt, alles nochmal auf seine Korrektheit zu überprüfen, wenn die Rede soweit fertig ist – genau, um solche Fehler auszuschließen. Und falls sich doch noch irgendwo ein Fehler einschleicht – dann wird’s höchstens peinlich für mich. Das ist okay, aus solchen Fehlern und Situationen lernt man. Beispiel: Ich hab mal den ehema- ligen Oberbürgermeister von Schwandorf in einer Situa- tion, die sehr viele Menschen vernommen haben, falsch betitelt. Der gute Mann heißt Helmut Hey – die Wackers- dorfer wissen das, man spricht den Nachnamen wie den Fisch, also „Hai“… Ich hab ihn im Eifer des Gefechts gesprochen wie geschrieben, also Helmut „H-e-y“. Das war nicht nur peinlich, da hab ich damals wirklich einen dicken Rüffel dafür bekommen. Das passiert mir sicher nicht noch einmal. Hoffe ich.“

Das Starkbierfest der Interessensgemeinschaft der Vereine findet am 23. März um 19:00 Uhr in der Wackersdorfer Sporthalle statt. [Bild 1] Er möchte seine Identität noch nicht preisgeben. Erst beim Starkbierfest am 23. März wird das Geheimnis gelüftet, wer das Amt des Redners ab sofort bekleidet. Foto: Michael Weiß/VG Wackersdorf

30 31 04 Kultur und Veranstaltungen Wackersdorfer Bürgerfest 05. bis 07. Juli 2019

Veranstaltungsort Vor der Wackersdorfer Sporthalle

[Bild 1] Steinberg am Sees Bürgermeister Harald Bemmerl, Michael Weiß (VG Wackersdorf-Steinberg am See, Presse und PR) und Wackersdorfs Freitag, 05.07. Bürgermeister Thomas Falter bei der Vorstellung des neuen Veranstaltungskalenders. Foto: Maria Kagerer/VG Wackersdorf 18:00 Uhr Bieranstich mit der Jugendblaskapelle des Musikvereins Wackersdorf - Steinberg am See e. V. Was ist 2019 los in Wackersdorf 19:00 Uhr RAGAZZOTTI Die Gemeinden Wackersdorf und Steinberg am See haben wieder Bürgermeister auch auf diverse Veranstaltungshighlights des einen gemeinsamen Veranstaltungskalender für das neue Jahr laufenden Jahres ein: Die Starkbierfeste im März, das Wackersdor- 22:00 Uhr Rocknacht mit der AC/DC Revival Band 2019 herausgegeben. Der Kalender ist in enger Zusammenar- fer Volksfest im April, das Yoga Sound & Sea Festival und der Seen- beit mit den über 100 Vereinen im Gebiet der Verwaltungsge- land-Triathlon am Steinberger See, das Wackersdorfer Bürgerfest Samstag, 06.07. meinschaft und weiteren Veranstaltern und Freizeiteinrichtun- im Juni und das Steinberger Dorffest im August oder die Berg- gen entstanden. Insgesamt umfasst die gedruckte Ausgabe 250 geist- und Erlebniswanderungen in den Gemeinden. 18:00 Uhr Party-Nacht mit der CHARLY-M-BAND Veranstaltungen.

Die beiden Bürgermeister der Gemeinden, Thomas Falter und Sonntag, 07.07. Harald Bemmerl, freuten sich bei der Veröffentlichung über die Wichtiger Hinweis: Familientag mit Clowntheater Spectaculum, Wettmelken langjährige Tradition des gemeinsamen Veranstaltungskalenders: Die abgedruckten Termine wurden bereits Ende 2018 bei „Das sucht in dieser Form seinesgleichen – dass wir das Format der Verwaltungsgemeinschaft eingereicht – die Gemein- und vielen weiteren Aktionen nach wie vor in gedruckter Form herausgeben, basiert auf dem den können daher keine Gewähr für die Verbindlichkeit 09:00 Uhr Festgottesdienst, anschließend Zug zum Wunsch zahlreicher Bürger.“, so Thomas Falter. Sämtliche Veran- der Angaben übernehmen. Eine aktualisierte Übersicht staltungen werden neben der Druckversion auch online unter mit allen Terminen in Wackersdorf und Steinberg am See Bürgerfestgelände vg-wackersdorf.de und über die App der Verwaltungsgemein- ist online auf der Homepage der VG (vg-wackersdorf.de) 10:00 Uhr Frühschoppen mit „de verkeadn“ schaft veröffentlicht. Bereits im November kamen alle Vereine abrufbar und vierteljährlich im Wackersdorfer Mitteilungs- und Verantwortlichen zusammen, um ihre eigenen Termine mit blatt [dahoám] abgedruckt (nur Wackersdorfer Termine). 16:30 Uhr D’Gipfelstürmer weiteren abzustimmen. „Terminliche Überschneidungen lassen Zusätzliche Termine und Änderungen werden außerdem sich nie ganz verhindern, aber aus Erfahrung trägt die gemein- über die örtliche Presse bekannt gegeben. same Abstimmung zu einer besseren Verteilung der Termine bei“, stellte Harald Bemmerl fest. Bei einem Pressetermin gingen beide Die Gemeinden Wackersdorf und Steinberg am See bedanken sich bei allen Vereinen und Personen, die mit Veranstaltungen und Aktionen das gesellschaftliche Leben in den Ortschaften fördern.

32 33 Bildergalerie [Bildergalerie] Weihnachtszeit 2018 in Wackersdorf Fotos: VG Wackerdorf, Silvia Bauer (Krippenspiel), Grund- und Mittelschule Wackersdorf, Peter Gaschler (Musikverein)

[Bild 1] Die nächste Erlebniswanderung findet am 31. Mai statt. Dieses Mal taucht Wacki von Braunkohl, der kleine Seegeist, auf. Er erzählt uns, wie er in den Murner See kam und was sich in der Tiefe des Sees verbirgt… Beginn 19:00 Uhr, Anmeldung und Infos bei Michael Weiß, 0 94 31 / 74 36 - 414. Foto: Rita Lengenfelder

Großer Erfolg der Wanderungen für Kinder und Familien Im Dezember fanden am Murner See zwei vorweihnachtliche an den beiden Erlebniswanderungen teilgenommen. Die beiden Erlebniswanderungen statt. Die erste Veranstaltung war inner- Gästeführerinnen planen auch für das nächste Jahr wieder aben- halb weniger Tage komplett ausgebucht. Aufgrund des enor- teuerliche und stimmungsvolle Erlebniswanderungen für Kinder men Zuspruchs bot die Gemeinde zusammen mit den zertifizier- und Erwachsene. Termine und Themen der Führungen finden Inte- ten Gästeführerinnen Rita Lengenfelder und Elisabeth Wißmann ressierte über die lokale Presse und www.wackersdorf.de. einen Zusatztermin an. Vom Großparkplatz am Murner See ging es abends zum Oberpfälzer Märchengarten, wo die Kinder einen Weihnachtswichtel aus dem hohen Norden kennen- lernten und im Fackelschein der Geschichte „Tomte Tumme- tott und der Fuchs“ lauschten. Nach einer kleinen Stärkung bei Plätzchen, deftigem Blätterteiggebäck, Weihnachtstee und Kinder- glühwein sowie einem Rundgang durch den Märchengarten ging es im Fackelzug zurück zum Parkplatz. Bei der Verabschiedung erhielt jede Familie zur Erinnerung ein Märchenwindlicht und ein Päckchen Märchenkekse. Insgesamt haben ca. achtzig Personen

Alles neu macht der Mai! Zu Familienwoche und Saisoneröffnungen Am 15. Mai findet jedes Jahr der „Internationale Tag der Familie“ statt. Die Gemeinden Wackersdorf und Steinberg am See werden vom 10. bis 19. Mai verschiedene Veranstaltungen und Vergüns- tigungen speziell für Familien und Kinder anbieten. Genaue Infor- mationen zum Programm und den einzelnen Aktionen werden zeitnah online auf vg-wackersdorf.de und in der örtlichen Tages- presse bekannt gegeben.

Je nach Wetterlage startet das Panoramabad im Mai in die neue Freibadsaison. Der Wasserspielplatz im Erlebnispark Wasser-Fisch- Natur öffnet bereits im Laufe des Aprils wieder. Die genauen Termine, Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Einrichtungen erhalten Sie ebenfalls online.

34 35 Der Tote am Bergfest: Fabian Borkner liest zu Bier und Bratwürscht‘ aus seinem neuen Krimi „Berg, Fest, Mord“ Vor gut einem Jahr war der Schwandorfer Autor Fabian Borkner schon einmal für eine Lesung VOLKSFEST zu Gast in Wackersdorf: „Kirwatanz“ lautete der Titel des ersten Oberpfälzer Heimatkrimis aus seiner Feder. Die Geschichte um den Mord während einer Kirwafeier im Landkreis Schwan- dorf, mitsamt einer Leiche im Odelfass, kam bei den Lesern bestens an – kein Wunder also, dass der Schriftsteller jetzt nachlegte. Der spannende Krimi „Berg, Fest, Mord“ verlagert den Fokus in den WACKERSDORF Nachbarlandkreis Amberg-Sulzbach, die unverkenn- bare Handschrift bleibt dabei dieselbe, gewohnt nah am lebendigen Puls von gelebter Oberpfälzer Tradition. Auf dem Annabergfest in Sulzbach-Rosenberg bricht 12. bis 15. April 2019 ein Mann tot am Zapfhahn zusammen. Die bereits im ersten Krimi agierenden Protagonisten Agathe Viersen und Gerhard Leitner machen sich wieder für ihre Versi- cherung an die Ermittlungen. Handelt es sich lediglich um einen Unfall, oder war womöglich Absicht im Spiel? Ihre Recherchen führen zu den Bergfesten im Landkreis – und mitten hinein in ein gefährliches Gefl echt aus grausiger Vergangenheit und knallharter Gegenwart. Den ein oder anderen fesselnden und humorvollen Veranstaltungsort Auszug aus seinem neuen Krimi gab Fabian Borkner am vergangenen Donnerstagabend im Mehrgenerationen- Fabrikstraße haus vor 50 begeisterten Zuhörern zum Besten. Brat- würste, Sauerkraut und kühles Bier sorgten zur Lesung Freitag, 12.04. im Offenen Treff für echte Bergfestatmosphäre. 17:00 Uhr Eröffnung Im Anschluss an die Lesung hatten alle Besucher die Möglichkeit, Bücher zu erwerben und signieren zu 18:30 Uhr O Zapf´n lassen. Der Krimi „Berg, Fest, Mord“ ist auch zur 19:00 Uhr Wolfsegger Partyband Ausleihe in der Wackersdorfer Bücherei erhältlich. Aktu- elle Informationen und Termine zu Veranstaltungen fi nden Sie immer unter www.wackersdorf.de. Samstag, 13.04. 19:00 Uhr Gewekiner Buam & Madln

Sonntag, 14.04. 11:00 Uhr Mittagstisch 17:00 Uhr Montanas

Montag, 15.04. 14:00 Uhr - Kinder- und Seniorennachmittag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Froschhaxn Express

[Bild 1] Die 50 Besucher genossen einen zünftigen Lesungs- [Bild 2] abend, der durch eine gemeinsame Brotzeit mit frischen Gerüchten zufolge schreibt Fabian Borkner derzeit schon an Teil 3 seiner Bratwürsten, Sauerkraut und Roggenbrot untermauert Heimatkrimireihe. Alle Fotos: Stephanie Staudenmayer/MGH wurde. volksfestwackersdorf2019

[Bild 1] 36 37 © Thaut Images/Fotolia. beheiztes Festzelt Veranstaltungskalender Von Starkbier- bis Bürgerfest

Samstag, 23.03.2019, 19:00 Uhr Sonntag, 14.04.2019, 10:00 Uhr Samstag, 04.05.2019 bis 05.05.2019 Freitag, 07.06.2019 Interessensgemeinschaft der Vereine - Starkbierfest 2019 Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Familiengottesdienst Mittelalterspektakel am Murner See 09:00 Uhr Senioren-Frühstück in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsort: Sporthalle Wackersdorf mit den Erstkommunionkindern, Musikalische Gestaltung: Veranstaltungsort: Theatron Seniorenbeirat, Veranstaltungsort: Offener Treff im Mehrgene- Kinder-/ Jugendchor Sonntag, 24.03.2019, 15:00 Uhr Sonntag, 05.05.2019 rationenhaus Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus Arbeiterwohlfahrt Wackersdorf - Jahreshauptversammlung mit 08:00 Uhr TV "Glück-Auf" Abteilung Tischtennis - Bayerische 17:00 Uhr HTV D' lustig'n Stoapfälza - Kräuterwanderung Ehrungen, Veranstaltungsort: Schwimmbad-Café Freitag, 19.04.2019, 15:00 Uhr Minimeisterschaft, Veranstaltungsort: Sporthalle Wackersdorf 20:00 Uhr TV "Glück-Auf" Abteilung Tischtennis - Abtei- Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Karfreitagsliturgie lungsversammlung mit Neuwahlen, Veranstaltungsort: Freitag, 29.03.2019 bis 31.03.2019 14:30 Uhr Arbeiterwohlfahrt Wackersdorf - Mutter- und Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Schwimmbad-Café Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Kinderbibel- Vatertagsfeier mit den Oberpfälzer Moidln, Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus wochenende Veranstaltungsort: Schwimmbad-Café Donnerstag, 20.06.2019 Veranstaltungsort: Katholisches Pfarrheim Wackersdorf Samstag, 20.04.2019 Freitag, 10.05.2019, 18:00 Uhr 08:30 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Fronleich- 14:30 Uhr Verband Wohneigentum Siedlergemeinschaft nam Gottesdienst und Prozession, musikalische Gestaltung: Samstag, 30.03.2019, 19:30 Uhr Eisstockfreunde Heselbach-Meldau - Pokalturnier Heselbach - Ostereiersuchen, Veranstaltungsort: Siedlergarten, Kirchenchor, Jugendblaskapelle Musikverein TV "Glück-Auf" - Generalversammlung Veranstaltungsort: Eisstockfreunde Heselbach-Meldau Vereins- Heselbach Wackersdorf-Steinberg am See, Bläsergruppe Musikverein Vorab 18:00 Uhr Messe, Veranstaltungsort: Schwimm- gelände 21:00 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Oster- Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus bad-Café Samstag, 11.05.2019, 15:00 Uhr nacht 11:00 Uhr Fischereiverein Oberpfälzer Seenland e. V. - Sonntag, 31.03.2019 Wackersdorfer Eltern aktiv - Muttertagsbasteln Musikalische Gestaltung: Kirchenchor, Ensemble des Musik- Fischerfest, Veranstaltungsort: Volksfestplatz Wackersdorf Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben. 10:00 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Fami- vereins Wackersdorf-Steinberg am See, Veranstaltungsort: Werkraum im Mehrgenerationenhaus liengottesdienst zum Kinderbibelwochenende Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus Freitag, 28.06.2019, 18:00 Uhr CSU Ortsverein Wackersdorf - traditionelle Johannisfeier Musikalische Gestaltung: Kinder-/ Jugendchor Samstag, 18.05.2019 Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus Montag, 22.04.2019, 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Volksfestplatz Wackersdorf HTV D' lustig'n Stoapfälza - Traditioneller Emmausgang 11:00 Uhr TV "Glück-Auf" Abteilung Tischtennis - Vereins- 11:00 Uhr Oberpfälzer Winterlauf-Challenge Termin 3 meisterschaft Bambini und Jugend, Bambini ab 11:00 Uhr, Samstag, 29.06.2019 Verbindungslauf Wackersdorf-Steinberg am See; Mit Ostereiersuche; Treffpunkt bei Familie Ippisch, Hirtenweg Jugend ab 14:00 Uhr, Veranstaltungsort: Sporthalle Wackers- 17:00 Uhr Schützenverein Bergmannschützen - Schützenfest Anmeldung zu den jeweiligen Einzelveranstaltungen auf 2a, Altenschwand, Veranstaltungsort: Altenschwand dorf Veranstaltungsort: Schützenheim Bergmannschützen Heselbach www.winterlauf-challenge.com Freitag, 26.04.2019, 16:00 Uhr 18:00 Uhr Schützenverein Bergmannschützen - Mexikani- 18:00 Uhr Wassersportverein Brücklsee - Weinfest Veranstaltungsort: Segelschule Steinberg Reparatur-Café, Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus scher Abend, Veranstaltungsort: Schützenheim Bergmann- am Vereinsgelände, Veranstaltungsort: Brückelsee Samstag, 06.04.2019, 19:30 Uhr Samstag, 27.04.2019, 19:00 Uhr schützen Heselbach 18:00 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Gottes- Musikverein Wackersdorf-Steinberg am See - Frühjahrskonzert HTV D' lustig'n Stoapfälza - Jahreshauptversammlung mit dienst zu "Apostel Peter und Paul", Musikalische Gestaltung: Veranstaltungsort: Sporthalle Wackersdorf Sonntag, 19.05.2019, 10:00 Uhr Neuwahlen, Veranstaltungsort: Gasthof Glück-Auf Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Erstkommunion Sine Nomine, Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus Sonntag, 07.04.2019, 10:00 Uhr Sonntag, 28.04.2019 Musikalische Gestaltung: Kinder-/Jugendchor Freitag, 05.07.2019 bis Sonntag, 07.07.2019 Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Kleinkindergottes- 15:30 Uhr Boogie Rabbits Wackersdorf - Beginn Boogie Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus Bürgerfest Wackersdorf dienst Woogie Grundkurs. Der Kurs erstreckt sich über insgesamt Vor der Wackersdorfer Sporthalle und um das Areal des Mehr- Musikalische Gestaltung: Singmäuse, Treffpunkt bereits um Donnerstag, 30.05.2019, 10:00 Uhr sechs Sonntage in Folge (letzter Termin: 02.06.). Veranstal- TV "Glück-Auf" Abteilung Fußball und Förderverein Fußball - generationenhauses, Veranstaltungsort: Sporthalle Wackersdorf 09:45 Uhr im Pfarrheim, Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. tungsort: Mehrgenerationenhaus Wackersdorf Stephanus Vatertagsfeier, Veranstaltungsort: Bolzplatz Wackersdorf 17:00 Uhr Wackersdorfer Sitzweil Donnerstag, 30.05.2019 bis Montag, 03.06.2019 Freitag, 12.04.2019 Nach dreijähriger Pause fi ndet auf vielseitigen Wunsch seit Arbeiterwohlfahrt Wackersdorf - Jahresurlaub im Schwarzwald 09:00 Uhr Senioren-Frühstück 2018 wieder eine Sitzweil in Wackersdorf zum Zuhören und in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Mitsingen statt. Freitag, 31.05.2019, 19:00 Uhr Ihre Veranstaltungen auf einen Blick: Veranstaltungsort: Offener Treff im Mehrgenerationenhaus Reservierung bei Luise Deiminger, Tel. 0 94 31 / 50 69 7, „Im Murner See, da lebt Wacki von Braunkohl, der kleine Markieren Sie interessante Termine einfach 16:00 Uhr IGBCE - Mitgliederversammlung Veranstaltungsort: Villa Toscana Seegeist…“ anhand der kleinen Kästchen! Erlebniswanderung für Familien und Kinder, weitere Infos im Mitgliederversammlung des Ortsverbands Wackersdorf der Dienstag, 30.04.2019, 19:30 Uhr Veranstaltungskalender auf wackersdorf.de Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Musical: "Joseph - Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf allen Veranstal- Veranstaltungsort: Schwimmbad-Café Ein echt cooler Träumer", Gestaltung: Kinder- und Jugendchor, Sonntag, 02.06.2019, 10:00 Uhr tungen im ersten Quartal 2019. Freitag, 12.04.2019 bis 15.04.2019, 17:00 Uhr Projektchor, Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Kleinkindergottes- dienst Weitere Veranstaltungen und Informationen fi nden Sie Volksfest Wackersdorf, Veranstaltungsort: Volksfestplatz Mittwoch, 01.05.2019, 15:00 Uhr Musikalische Gestaltung: Singmäuse, Treffpunkt bereits um immer im Veranstaltungskalender auf www.vg-wackers- Wackersdorf Katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf - Musical: "Joseph - 09:45 Uhr im Pfarrheim, Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. dorf.de und im offi ziellen Veranstaltungskalender Ein echt cooler Träumer", Gestaltung: Kinder- und Jugendchor, Samstag, 13.04.2019 Stephanus für das Jahr 2019, der im Rathaus in Wackersdorf ausliegt. 18:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Alberndorf - Jahreshauptver- Projektchor, Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Stephanus sammlung: Beginn um 18:00 Uhr mit Gottesdienst für verstor- Freitag, 03.05.2019, 18:00 Uhr bene Mitglieder, im Anschluss JHV Eisstockfreunde Heselbach-Meldau - Pokalturnier Veranstaltungsort: Rathausstuben Veranstaltungsort: Eisstockfreunde Heselbach-Meldau Vereins- 19:00 Uhr HTV D' lustig'n Stoapfälza - Stoapfälza Abend gelände Veranstaltungsort: Gasthof Glück-Auf

38 39 Termine Müllabfuhr 05 Ende März bis Juni Restmüll Papiertonne Wasserturm, Am Wiesengrund, Andreas-Schuster-Str., Anemo- Bodenwöhrer Straße, Boschstraße, Carl-Maria-von-Weber- –– 18.03., 01.04., 13.04., 29.04., 13.05., 27.05., 11.06., 24.06. –– 01.04., 29.04., 27.05., 24.06. (Montag) nenstraße, Angerl, Arberstraße, Badstraße, Bahnhofposten, Straße, Carl-Orff-Straße, Chr.-Willibald-Gluck-Straße, Finken- (Montag gerade Woche) Bahnhofstraße, Barbarastraße, Bergmannstraße, Bergstraße, weg, Franz-Liszt-Straße, Franz-Schubert-Straße, Georg-Fried- Für folgende Straßenzüge: Für folgende Straßenzüge: Birkenstraße, Blumenweg, Brückelsdorfer Straße, Buchenweg, rich-Händel-Straße, Glockenbrunnen, Gustav-Mahler-Straße, Ahornweg, Alberndorfer Straße, Am Berg, Am Hang, Am Holz- Dr.-Wolfhart-Scharf-Straße, Eichenstraße, Enzianstraße, Erlen- Halskestraße, Holzhauser Straße, Industriestraße, Johann-Se- Ahornweg, Alberndorfer Straße, Am Berg, Am Hang, Am Holz- berg, Am Kirchsteig, Am Richtfeld, Andreas-Schuster-Str., berg, Am Kirchsteig, Am Rasthof, Andreas-Schuster-Str., Anemo- straße, Fabrikstraße, Fichtenstraße, Flurgasse, Föhrenstraße, bastian-Bach-Straße, Johann-Strauß-Straße, Johannes-Brahms- Anemonenstraße, Angerl, Barbarastraße, Bergmannstraße, Berg- Friedhofstraße, Fronberger Straße, Frühlingstraße, Gartenstraße, Straße, Joseph-Haydn-Straße, Karl-Rapp-Straße, Konrad-Max- nenstraße, Anton-Bruckner-Straße, Barbarastraße, Berg- straße, Birkenstraße, Blumenweg, Buchenweg, Dr.-Wolfhart- mannstraße, Birkenstraße, Blumenweg, Bodenwöhrer Straße, Geranienweg, Gewerbepark, Gladiolenstraße, Glockenbrunnen- Kunz-Straße, Ludwig-v.-Beethoven-Straße, Mappenberg 2, 3, Scharf-Straße, Eichenstraße, Enzianstraße, Erlenstraße, Fabrik- weg, Glück-Auf-Straße, Grafenrichter Straße, Grasweg, Hang- 5, 7, Max-Reger-Straße, Meldauer Straße, Murner-See-Straße, Buchenweg, Carl-Maria-von-Weber-Straße, Carl-Orff-Straße, straße, Finkenweg, Flurgasse, Friedhofstraße 2 - 7 und 9 - 18, Chr.-Willibald-Gluck-Straße, Dr.-Wolfhart-Scharf-Straße, gasse, Hauptstraße, Herbststraße, Höhenstraße, Im Ziehbü- Oskar-v.-Miller-Straße, Ottostraße, Paul-Hindemith-Straße, Geranienweg, Gewerbepark, Gladiolenstraße, Glockenbrunnen, gel, Imstetten, Imstettener Straße, Irlacher Dorfstraße, Irlacher Pfaffenberg, Rauberweiherhauser Straße, Richard-Wagner- Eichenstraße, Enzianstraße, Erlenstraße, Fabrikstraße, Finken- Glück-Auf-Straße, Grasweg, Hanggasse, Hauptstraße, Höhen- weg, Flurgasse, Franz-Liszt-Straße, Franz-Schubert-Straße, Straße, Irlacher Weg, Jungholzstraße, Kanalstraße, Kiefernstraße, Straße, Robert-Schumann-Straße, Robert-Stolz-Straße, Seeweg, straße, Im Ziehbügel, Imstetten, Imstettener Straße, Irlacher Kirchenstraße, Knappenstraße, Kohlenstraße, Kronstette- Sonnenrieder Straße, St.-Nepomuk-Weg, Steinberger Straße, Georg-Friedrich-Händel-Straße, Geranienweg, Gewerbepark, Dorfstraße, Irlacher Straße, Irlacher Weg, Jungholzstraße, Kanal- Gladiolenstraße, Glück-Auf-Straße, Gustav-Mahler-Straße, ner Straße, Lärchenstraße, Lindenstraße, Lohfeld, Marktplatz, Von-Holnstein-Weg, Waldweg, Wolfgang-Amadeus-Mo- straße, Karl-Rapp-Straße, Kirchenstraße, Knappenstraße, Kohlen- Osserstraße, Rachelstraße, Richtfeld, Ringstraße, Rosenstraße, zart-Straße Hauptstraße, Imstettener Straße, Irlacher Weg, Johann-Sebas- straße, Kronstettener Straße, Lindenstraße, Lohfeld, Mappen- tian-Bach-Straße, Johann-Strauß-Straße, Johannes-Brahms- Rundenschlag, Sandgasse, Schulstraße, Schwandorfer Straße, berg, Marktplatz, Meldauer Straße, Oskar-v.-Miller-Straße, Siedlungstraße, Sommerstraße, Sonnenstraße, Sophienhöhe, Problemmüllsammlung Frühjahr 2019 Straße, Joseph-Haydn-Straße, Jungholzstraße, Kanalstraße, Ottostraße, Richtfeld, Ringstraße, Rosenstraße, Sandgasse, Sportplatzstraße, Steinbruchstraße, Tannenstraße, Tulpenstraße, –– Wackersdorf, Recyclinghof: Kirchenstraße, Knappenstraße, Kohlenstraße, Konrad-Max- Schulstraße, Schwandorfer Straße, Sonnenstraße, Sophienhöhe, Ulmenweg, Waldstraße, Weiherstraße, Weingartl, Werk, Wiesen- Do, 11.04. (13:15 – 14:15 Uhr) und Fr, 10.05. (12:50 – 13:50 Kunz-Straße, Lindenstraße, Ludwig-v.-Beethoven-Straße, Sportplatzstraße, Tulpenstraße, Ulmenweg, Weiherstraße, Wein- straße, Winterstraße Uhr) Mappenberg, Marktplatz, Max-Reger-Straße, Meldauer Straße, gartl, Werk, Wiesenstraße Paul-Hindemith-Straße, Richard-Wagner-Straße, Ringstraße, –– 11.04., 09.05., 06.06., 04.07. (Donnerstag) –– Alberndorf, Dorfanger: –– 02.04., 30.04., 28.05., 25.06. (Dienstag) Robert-Schumann-Straße, Robert-Stolz-Straße, Rosenstraße, Für folgende Straßenzüge: Do, 11.04. (12:05 – 12:25 Uhr) Schulstraße, Sportplatzstraße, Steinberger Straße, Tulpenstraße, Für folgende Straßenzüge: Mappenberg 4, 6 Ulmenweg, Weiherstraße, Werk, Wiesenstraße, Wolfgang-Ama- Am Brückelsee, Am Bürschling, Am Dornfeld, Am Dürrnschlag, –– Heselbach, Bolzplatz: deus-Mozart-Straße Am Forsthaus, Am Fuchsschübel, Am Mittelfelder, Am Mühlgra- –– 12.04., 10.05., 07.06., 05.07. (Freitag) Do, 11.04. (10:10 – 10:40 Uhr) ben, Am Steigfeld, Am Talschlag, Am Waldfrieden, Am Wasser- Für folgende Straßenzüge: –– 25.03., 08.04., 23.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07. –– Rauberweiherhaus, Altes Feuerwehrgerätehaus: turm, Am Wiesengrund, Arberstraße, Badstraße, Bahnhofposten, Am Berg, Am Brückelsee, Am Bürschling, Am Dornfeld, Am (Montag ungerade Woche) Do, 11.04. (09:30 – 09:50 Uhr) Bahnhofstraße, Boschstraße, Brückelsdorfer Straße, Fichten- Fuchsschübel, Am Kirchsteig, Am Mittelfelder, Am Mühlgraben, Für folgende Straßenzüge: straße, Föhrenstraße, Friedhofstraße 8 und 19 - 39, Fronber- Am Rasthof, Am Steigfeld, Am Talschlag, Anton-Bruckner-Straße, Am Bürschling, Am Dornfeld, Am Dürrnschlag, Am Forsthaus, ger Straße, Frühlingstraße, Gartenstraße, Glockenbrunnenweg, Am Fuchsschübel, Am Richtfeld, Am Steigfeld, Am Talschlag, Grafenrichter Straße, Halskestraße, Herbststraße, Holzhauser Am Waldfrieden, Am Wasserturm, Am Wiesengrund, Angerl, Straße, Industriestraße, Kiefernstraße, Lärchenstraße, Murner- Arberstraße, Badstraße, Bahnhofposten, Bahnhofstraße, Berg- See-Straße, Osserstraße, Pfaffenberg, Rachelstraße, Rauber- straße, Brückelsdorfer Straße, Fichtenstraße, Föhrenstraße, Fried- weiherhauser Straße, Rundenschlag, Seeweg, Siedlungstraße, Recyclinghof nimmt keinen Hausmüll an hofstraße, Fronberger Straße, Frühlingstraße, Gartenstraße, Sommerstraße, Sonnenrieder Straße, St.-Nepomuk-Weg, Stein- Glockenbrunnen, Glockenbrunnenweg, Grafenrichter Straße, bruchstraße, Tannenstraße, Von-Holnstein-Weg, Waldstraße, Wir Deutschen sind nicht nur Weltmeister im Mülltrennen – werden. Durch klebrige oder flüssige Inhalte im Hausmüll kann Grasweg, Hanggasse, Herbststraße, Höhenstraße, Im Ziehbü- Waldweg, Winterstraße sondern auch Profis: Das Wissen reicht von den Grundlagen der die Anlage verschmutzt und beschädigt werden. Die Gemeinde gel, Irlacher Dorfstraße, Irlacher Straße, Kiefernstraße, Kronstet- Trennung in Weiß-, Grün- und Braunglas, bis hin zur Fähigkeit Wackersdorf bittet alle Bürger, sich an diese klare Regelung und –– 08.04., 04.05., 01.06., 28.06. (Freitag) tener Straße, Lärchenstraße, Lohfeld, Osserstraße, Pfaffenberg, in Mischkunststoff, Folie und Kunststoffbecher zu unterscheiden. an die Vorgaben des Landratsamtes zu halten. Die Mitarbeiter des Rachelstraße, Richtfeld, Rundenschlag, Sandgasse, Schwan- Für folgende Straßenzüge: Dass „klassischer“ Hausmüll, der eingetütet vielleicht einfach zu Recyclinghofs sind als Ansprechpartner vor Ort, falls Sie sich nicht dorfer Straße, Siedlungstraße, Sommerstraße, Sonnenstraße, Am Rasthof, Anton-Bruckner-Straße, Bodenwöhrer Straße, groß für die eigene Restmülltonne ist, eigentlich noch nie etwas sicher sind, welcher Müll wo entsorgt werden muss, bzw. vor Ort Sophienhöhe, Steinbruchstraße, Tannenstraße, Waldstraße, Carl-Maria-von-Weber-Straße, Carl-Orff-Straße, Chr.-Wil- im Sperrmüllcontainer verloren hatte, haben die meisten zumin- an entsprechender Stelle entsorgt werden kann. Weingartl, Winterstraße libald-Gluck-Straße, Franz-Liszt-Straße, Franz-Schubert- dest geahnt. Trotzdem wurde diese Art der Entsorgung von den Straße, Georg-Friedrich-Händel-Straße, Gustav-Mahler-Straße, Recyclinghöfen viele Jahre sackweise toleriert. Diese tolerierte –– 27.03., 10.04., 25.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07. Johann-Sebastian-Bach-Straße, Johann-Strauß-Straße, Johan- „Grauzone“ hat das Landratsamt Schwandorf bereits vor einem Öffnungszeiten des gemeindlichen (Mittwoch ungerade Woche) nes-Brahms-Straße, Joseph-Haydn-Straße, Konrad-Max- Jahr entschlossen korrigiert – und immer noch sorgt die strikte Recyclinghofs in Wackersdorf Ortsteil: Imstetten Kunz-Straße, Ludwig-v.-Beethoven-Straße, Max-Reger-Straße, Neuregelung regelmäßig für Unmut auf den Recyclinghöfen in der Knappenstraße 9 –– 28.03., 11.04., 26.04., 09.05., 23.05., 06.06., 21.06., 04.07. Paul-Hindemith-Straße, Richard-Wagner-Straße, Robert-Schu- Region: Restmüll hat spätestens seit einem Jahr definitiv nichts 92442 Wackersdorf (Donnerstag ungerade Woche) mann-Straße, Robert-Stolz-Straße, Steinberger Straße, Wolf- mehr im Sperrmüll verloren. Auch Baustellenabfälle, Reifen oder Für folgende Straßenzüge: gang-Amadeus-Mozart-Straße Behälter mit flüssigen Inhalten gehören nicht in den Sperrmüll. Die Öffnungszeiten: Am Brückelsee, Am Mittelfelder, Am Mühlgraben, Boschstraße, Wertstoffsäcke: Mitarbeiter des Recyclinghofs sind verpflichtet, Einwürfe zu kon- Mittwoch 13:00 – 16:30 Uhr Halskestraße, Holzhauser Straße, Industriestraße, Karl-Rapp- trollieren und gegebenenfalls zu verweigern. Für den ordnungs- –– 17.04., 18.05., 15.06. (regulär eigentlich Montag) Samstag 08:00 – 11:30 Uhr Straße, Murner-See-Straße, Oskar-v.-Miller-Straße, Ottostraße, gemäßen und zuverlässigen Betrieb einer neuen Müll-Sortieran- Rauberweiherhauser Straße, Seeweg, Sonnenrieder Straße, Für folgende Straßenzüge: lage müssen die Annahmebedingungen für Sperrmüll eingehalten St.-Nepomuk-Weg, Von-Holnstein-Weg, Waldweg Ahornweg, Alberndorfer Straße, Am Dürrnschlag, Am Forsthaus, Am Hang, Am Holzberg, Am Richtfeld, Am Waldfrieden, Am

40 41 Rätselspaß für Kinder Impressum 06 Suchbild 07

Wie oft hat sich Dackel Wacki am Brückelsee versteckt? Nanu? Wo ist Wacki? Er kennt die besten Verstecke am Brückel- see! Kannst du ihn finden? Wenn du herausfindest, wie oft er sich Hinweise zur Teilnahme: auf unserem Bild versteckt hat, kannst du einen tollen Preis gewin- Einsendeschluss ist der 30. April 2019. Gewinnberechtigt nen: Wir verlosen eine Familienjahreskarte für unser Wackersdor- sind Kinder bis maximal 15 Jahre. Die von den Einsendern fer Panoramabad. Du und deine Familie dürfen dann ein Jahr lang eingereichten persönlichen Daten dienen nur zur Ermittlung kostenlos dort baden. Schicke uns die richtige Zahl einfach per des Gewinners und werden nicht an Dritte weitergegeben. Post oder E-Mail. Unter allen richtigen Antworten losen wir die Gewinnerin oder den Gewinner aus. Anschrift: Gemeinde Wackersdorf, Michael Weiß, Marktplatz 1, 92442 Wackersdorf, E-Mail: [email protected] (Bitte mit Betreff: Wo ist Wacki?)

Das [dahoám]-Magazin ist das kostenlose Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Wackersdorf. Es erscheint vier Mal pro Jahr.

Herausgeber: Druck: Gemeinde Wackersdorf Frischmann Druck und Medien GmbH 1. Bürgermeister Thomas Falter Sulzbacher Straße 93 Marktplatz 1 92224 Amberg 92442 Wackersdorf www.frischmann-net.de Tel. 09431 / 74 36 - 0 26. Ausgabe; Auflage: 3.000 Stück Fax. 09431/ 74 36 - 436 E-Mail: [email protected] Die nächste Ausgabe des Wackersdorfer Mitteilungs- www.wackersdorf.de blattes erscheint Ende Juni 2019.

Redaktion: Michael Weiß Gemeinde Wackersdorf [V.i.S.d.P.] Das Copyright für den gesamten Inhalt liegt bei der Gemeinde Wackersdorf. Nachdruck – auch auszugsweise – nur nach vorhe- riger schriftlicher Genehmigung der Gemeinde Wackersdorf. Fotos (soweit nicht extra vermerkt): Gemeinde Wackersdorf Titelfoto: Clemens Mayer Öffnungszeiten Rathaus: Konzeption, Layout: Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr ProDesign Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr Habt ihr schon gewusst? Nina Zeise Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Vom Urwald zum Brückelsee Liebigstraße 17 Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr 93055 Regensburg Freitag 07:30 – 12:00 Uhr Der Brückelsee ist der größte See in der Gemeinde Wackersdorf. begruben die Bäume und Pflanzen und pressten sie fest zusam- www.prodesign-regensburg.de Er ist ungefähr so groß wie 200 Fußballfelder und an manchen men. Nach vielen Millionen Jahren wurde daraus durch chemi- Termine außerhalb der Öffnungszeiten Stellen 50 Meter tief. Früher gab es den See noch nicht. Mit riesi- sche Prozesse die Braunkohle. Das Ganze nennen Experten nach Vereinbarung! gen Baggern haben Arbeiter ein großes Loch in den Boden gegra- auch „Inkohlung“. Die Braunkohle wurde in einem Kraftwerk in ben, weil sie dort Braunkohle gefunden hatten. Doch woher kam Schwandorf verbrannt und so Strom erzeugt. Irgendwann war die Braunkohle? Vor Millionen von Jahren gab es hier bei uns die ganz Braunkohle ausgegraben. Das Loch wurde mit Wasser einen dichten Urwald. Dann kam eine Flut. Schlamm und Wasser gefüllt, seitdem ist es der Brückelsee.

42 43 Gemeinde Wackersdorf Marktplatz 1 92442 Wackersdorf Tel. 09431 / 74 36 - 0 Fax. 09431/ 74 36 - 436 E-Mail: [email protected]

www.wackersdorf.de | 2019 01