Steinberg Am See
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wissenswerte Über Burglengenfeld
Alles Wissenswerte über Burglengenfeld www.burglengenfeld.de HeidelbergCement baut auf: – Wirtschaftlichkeit – Umwelt- und Klimaschutz – gesellschaftliche Verantwortung Das Zementwerk in Burglengenfeld ist das größte von HeidelbergCement in Deutschland und ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region. HeidelbergCement, Marktführer in Deutschland und einer der größten Baustoffhersteller der Welt, produ- Werk Burglengenfeld ziert mit 68.000 Mitarbeitern an 2.800 Schmidmühlener Straße 30 93133 Burglengenfeld Standorten in rund 50 Ländern auf Telefon 0 94 71/7 07-0 allen 5 Kontinenten Zement, Beton Telefax 0 94 71/7 07-204 und Zuschlagstoffe. www.heidelbergcement.com Vorwort Herzlich willkommen in Burglengenfeld! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Besucher! Wir heißen Sie in der modernen, lebens- und liebenswerten und Gewerbestandort und kann gleichzeitig auf hervorra- Stadt Burglengenfeld herzlich willkommen und wollen Ihnen gende Einrichtungen für Freizeit, Sport, Erholung und Ge- auf den folgenden Seiten der 11. Ausgabe der WEKA-Infor- meinschaftsleben verweisen. Besonderen Stellenwert genießt mationsbroschüre unser Gemeinwesen mit allen interessanten eine umfassende schulische Bildung. Kinder- und Familien- und wissenswerten Details vorstellen. freundlichkeit ist ein Markenzeichen Burglengenfelds. Die Broschüre ist für die alteingesessenen Lengfelder eine Diese neu aufgelegte WEKA-Informationsbroschüre wird wertvolle Hilfe, dient zugleich aber auch dazu, Neubürgern Ihnen einen hervorragenden Eindruck von der Stadt und ih- und Gästen einen übersichtlichen Zugang zu allen öffent- rer Geschichte vermitteln und Ihnen behilflich sein, damit lichen Stellen zu ermöglichen. Sie sich auch als Neubürger oder Feriengast gut und pro- blemlos zurechtfinden, die Gastfreundschaft genießen und Wir sind stolz auf unsere Stadt, die auf eine bedeutende sich schnell heimisch fühlen können. Geschichte zurückblicken kann, sich aber auch immer wie- der jung und modern darstellt. -
Nilttelbayecisclig DOKUMENTATION
niLttelbayecisclig DOKUMENTATION Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz Nachdruck der Sonderbeilage zur Ausgabe vom 25. Juli 1989 der Mittelbayerischen Zeitung mittetbayecische Kreis Schwandorf i. Bay. Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz 2 1980 • WAA • 1989 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG I] Das Von Gorleben bis Wackersdorf Chronik einer „nationalen“ WAA VU war Genaugenommen wurde der Grundstein 7. Februar 1984: für die Wiederaufarbeitungsanlage in Wak- kersdorf im September 1979 in Bonn gelegt. In Neunburg vorm Wald beginnt der Erör Wackersdorf Damals einigte sich der Bundestag mit Zu terungstermin zur ersten atomrechtlichen stimmung der Länder auf das sogenannte Teilgenehmigung. Drei Tage später verlassen V die WAA-Gegner unter Protest die Veran „integrierte Entsorgungskonzept“, das eine Wiederaufarbeitung abgebrannter Reaktor staltung. brennelemente und die anschließende Endla* Es war ein Lehrstück für alle, das uns gerung hochradioaktiver Abfälle unter Tage 18. März 1984: Oberpfälzern in den letzten Jahren geboten vorsah. Federführend für dieses Konzept war die damalige sozial-liberale Bundesregierung Bei den Kommunalwahlen wird SPD- wurde. Der Bogen läßt sich spannen von der Landrat Hans Schuierer mit 70 Prozent wie allgemein gepflegten Fortschrittsgläubigkeit, unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Im niedersächsischen Gorleben sollt« das dergewählt, die CSU verliert ihre absolute die wir aus den siebziger Jahren herüberge Mehrheit im Kreistag. Schuierer, der in sei rettet hatten, über den Glaubenskrieg mit all -
Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen. -
Commission Implementing Decision (Eu) 2017
9.3.2017 EN Official Journal of the European Union L 63/177 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2017/417 of 7 March 2017 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2017/247 on protective measures in relation to outbreaks of the highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2017) 1614) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2017/247 (3) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza of subtype H5 in holdings where poultry or other captive birds are kept in Bulgaria, the Czech Republic, Germany, Greece, France, Croatia, Italy, Hungary, Austria, Poland, Romania, Slovakia, Sweden and the United Kingdom (‘the concerned Member States’) and the establishment of protection and surveillance zones by the competent authority of the concerned Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC (4). (2) Implementing Decision (EU) 2017/247 provides that the protection and surveillance zones established by the concerned Member States in accordance with Directive 2005/94/EC are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in the Annex to that Implementing Decision. -
Tag Der Tollen Tüten
28 ·Nummer214 Landkreis Schwandorf Mittwoch,17. September2014 29 Bürgermeister Ma- An derGrundschule ximilian Beer(links) Niedermurach kamzum ersten freuten sich 16 Schultag derfünf Kinder zusammen Buben undvier mit ihrer Lehrerin Mädchen an der Christine Grafüber Ringseis-Schule die prallgefüllten Schwarzhofen. Die Schultüten. Bild: frd erste Klasse unter- Mit Klassenleiterin MariaKiener gingen die 20 Kinder der Klasse 1a an richtet Sonja der Neunburger Grundschuleinden ersten Schultag.Bild: agr Mühlbauer(vorne, rechts). Schulleiterin BeateVetterl (hinten, rechts) wünschte An derGrundschule Ettmannsdorf wurden die29Schulanfänger vonSchulleiterin Gabriele Moserund den LehrerinnenUrsula Weigl,Renate Fi- zum Startalles Gute. scher undSylvia Hahn sowieSchulamtsleiter GeorgKick (hinten, vonlinks) begrüßt. DieKinder werden in drei Kombiklassen unterrichtet. Bild: esa Bild: mad TagdertollenTüten Vorfreude undBangen Kombiklasseninden Jahrgangsstu- sen sindan denGrundschulen in lagen bei den Abc-Schützen fen 1und 2sowie 3und 4. Unter Burglengenfeld,Teublitz, Maxhüt- anderem in Trausnitz, der mit 26 te- Haidhof undOberviechtach. nahbeieinander.Einige Kindern kleinsten SchuleBayerns. Stolz ist manauchauf zahlreiche besuchen nundie kleinste Maßnahmen bei der Umsetzung Schule –ganz Bayerns! In der StadtSchwandorf sindges- derFördermaßnahmen für die Zu- tern207Schulanfänger eingeschult sammenarbeit zwischen Kindergar- Farbenprächtige Schultüten alsWegbegleiter:Für die 1b an der Grund- worden, im letzten Schuljahr war es ten undGrundschule. schule -
AG Amberg Neueintragungen
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: AG Amberg Neueintragungen HRB 6982 13.04.2021 MSR-Recycling GmbH, Steinberg am See, An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom 31.03.2021 hat die Änderung des § 1 Abs. 2 (Sitz der Gesellschaft, bisher Regensburg, Amtsgericht Regensburg HRB 17053) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gegenstand des Unternehmens: Rückgewinnung sortierter Wertstoffe, Handel mit Abfällen, Altmaterialien, Reststoffen, Schrott und Metallen, Gebäudeabbruch, Beratung im Abfall- und Recyclingbereich sowie Handel mit und Verleih von Baumaschinen im weitesten Sinne. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Sperl, Thomas, Tegernheim, *06.08.1985, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 6983 14.04.2021 HiTES-H2 GmbH, Sulzbach-Rosenberg, An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.03.2021. Geschäftsanschrift: An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung von Wasserstoff -
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg Am See Bebauungsplan Mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA Mit Beherbergung „Retzer Schüb’L“
O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 Plangeber Verfasser Verfasser Bebauungsplan Grünordnung/Umweltbericht Gemeinde Steinberg am See Ingenieurbüro Landschaftsarchitekt vertreten durch A. Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas 1.Bürgermeister, Harald Bemmerl Krankenhausstraße 1 Thammer 92431 Neunburg v. Wald i.d. VG Wackersdorf Tel. 09672 9214-0 Marktplatz 1 Am Hofgarten 19 92442 Wackersdorf Beratung Architektur 92559 Winklarn Tel 09431 7436-0 Knipl, Pracht u. Partner Tel. 09676 923 688 Fax 09431 7436-436 92421 Schwandorf Fax 09676 923 614 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 I n h a l t A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Planzeichnung M 1:1000 Schnitt A-A I. Festsetzungen durch Planzeichen II. Hinweise durch Planzeichen III. Festsetzungen durch Text IV. Hinweise durch Text V. Verfahrensvermerk B) Begründung Bebauungsplan Grünordnung Umweltbericht C) Anlagen Flächennutzungsplanänderung 5.0 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA mit Beherbergung „Retzer Schüb’l“ III . FESTSETZUNGEN DURCH TEXT gemäß § 9 BauGB, BauNVO, BayBO 1 ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im Geltungsbereich zur Änderung des Bebauungsplans wird WA – Allgemeines Wohngebiet nach § 4 BauNVO festgesetzt. -
Kein Folientitel
Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Herzlich Willkommen Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Die Anfänge ... Gründung Zweckverband 1966 Gründungsmitglieder: 7 Gemeinden Egelsried, Kleinwinklarn, Meißenberg, Seebarn, Kröblitz, Mitteraschau und Bach (Landkreis Neunburg vorm Wald) Verbandsvorsitzender: 1. Bürgermeister Fenk, Mitteraschau, Stellvertreter: 1. Bürgermeister Troppmann, Kröblitz Weitere Mitglieder: 1. Bgm. Schwendner, Bach; 1. Bgm. Dorrer, Egelsried; 1. Bgm. Demleitner, Kleinwinklarn; 1. Bgm. Deml, Meißenberg; 1. Bgm. Zwicknagl, Seebarn Satzung vom 24.2.1966 2 Tiefbrunnen der Wasserversorgungsanlage Neunburg vorm Wald: Brunnen I 30 l/sec und Brunnen II 30 l/sec Tageshöchstbedarf 5.880 cbm Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Gewinnungsanlagen Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Brunnen 5 Schutzgebiet Brunnen 1- 4 Schutzgebiet Brunnen 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Wasseraufbereitungsanlage Erzhäuser Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Pumpwerke Pumpwerk Pissau Pumpwerk Saggau Pumpwerk Altweichelau Pumpwerk Seebarn Pumpwerk Eixendorf Pumpwerk Warberg Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Fotos 2 – Leitungen - Elektrik Hochbehälter Hochbehälter Dieterskirchen Hochbehälter Galgenberg Hochbehälter Thanstein Hochbehälter Fuhrn Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Hochbehälter Hochbehälter Egelsried Hochbehälter Pissau Hochbehälter Kulz Hochbehälter -
Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 14 vom 11. September 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. Opf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Allgemeinverfügung vom 11.09.2007 mit Anlagen 104 Herausgeber, Druck und Redaktion: Landratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf Telefon: 09431/471-354, Telefax 09431/471-110 Email: [email protected] www.landkreis-schwandorf.de Amtsblatt vom 103 11.09.2007 Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Nutzgeflügel- Geflügelpestschutzverordnung; Ausbruch der Geflügelpest in den Gebieten der Gemeinden Bruck i. d. OPf. und Stadt Nittenau, Landkreis Schwandorf Das Landratsamt Schwandorf erlässt folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Aufgrund des am 10.09.2007 in der Marktgemeinde Bruck, Landkreis Schwandorf amtlich festgestellten Ausbruches der Geflügelpest wird um die befallenen Seuchenbestände ein Sperrbezirk, ein Beobachtungsgebiet und eine Kontrollzone festgelegt. I. Festgelegte Bereiche 1. Der Sperrbezirk umfasst die in der Anlage 1 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 2. Das Beobachtungsgebiet umfasst die in der Anlage 2 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: 3. Die Kontrollzone umfasst die in der Anlage 3 aufgeführten Gemeinden, Ortschaften und Ortsteile: II. Verbote und Beschränkungen im Sperrbezirk 1. Die im Sperrbezirk gehaltenen Vögel sind in geschlossenen Ställen oder unter einer überstehenden, dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung aufzustallen. 2. Im Sperrbezirk dürfen gehaltene Vögel, frisches Fleisch von Federwild und von Federwild stammende Erzeugnisse, Eier, tierische Nebenprodukte von Geflügel sowie Futtermittel weder in eine noch aus einer Vogelhaltung verbracht werden. 3. -
300.045Charlottenh Weihergeb
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Charlottenhofer Weihergebiet“ vom 14. Dezember 1988 (RABl S. 73, ersetzt durch Bekanntmachung im RABl Nr.1/1989, S. 3) Auf Grund von Art. 7, Art. 45 Abs. 1 Nr. 2 a und Art. 37 Abs. 2 Nr. 2 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) erlässt die Regierung der Oberpfalz folgende Verordnung: § 1 Schutzgegenstand Das Weihergebiet zwischen der Stadt Schwandorf und den Gemeinden Wackersdorf, Schwarzenfeld und Schwarzach bei Nabburg, jeweils Landkreis Schwandorf, wird unter der Bezeichnung „Charlottenhofer Weihergebiet“ in den in § 2 näher bezeich- neten Grenzen als Naturschutzgebiet festgesetzt. § 2 Schutzgebietsgrenzen (1) Das Schutzgebiet (Größe 833,0 ha) liegt in der Stadt Schwandorf, Gemarkung Kronstetten, im Markt Schwarzenfeld, Gemarkungen Pretzabruck und Sonnen- ried, in der Gemeinde Wackersdorf, Gemarkungen Rauberweiherhaus und Wa- ckersdorf und in der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg, Gemarkung Weiding. (2) Die Grenzen des Schutzgebietes, die Nutzungszone Ia (landwirtschaftliche Bodennutzung als Acker oder Grünland, § 5 Nr. 1a). Ib (landwirtschaftliche Bodennutzung als Grünland, § 5 Nr. 1b), die Nutzungszone II (forstwirtschaftliche Bodennutzung, § 5 Nr. 2a und 2b), 2 die Nutzungszone III (teichwirtschaftliche Bodennutzung, § 5 Nr. 3b und 3c) ergeben sich aus der Schutzgebietskarte (Anlage), die Bestandteil dieser Ver- ordnung ist. § 3 Schutzzweck Zweck der Festlegung des Naturschutzgebietes „Charlottenhofer Weihergebiet“ ist es, 1. einen für den Naturraum „Oberpfälzer Hügelland“ landschaftsgeschichtlich be- deutsamen Ausschnitt zu schützen, 2. die dortigen Vorkommen der in Bayern und für den Naturraum seltenen Pflan- zenarten und -gesellschaften in dem bestehenden Umfang zu schützen, 3. der dortigen Tierwelt mit ihrem hohen Anteil an seltenen und gefährdeten Arten den erforderlichen Lebensraum, einschließlich der notwendigen Lebensbedin- gungen, zu sichern und Störungen fernzuhalten, 4. -
Neunburg Vorm Wald Und Ihre Schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung Über Die Vorhandenen Ein- Richtungen Und Vieles Andere Informie- Staatlich Anerkannter Ren
Herzlich Als neuen Bürger unserer Pfalzgrafen- willkommen stadt heiße ich Sie herzlich willkommen und hoffe, daß Sie sich bei uns recht bald hei- in der misch fühlen. Hierbei soll Ihnen diese historischen Pfalzgrafenstadt Broschüre behilflich sein. Sie will über Neunburg vorm Wald und ihre schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung über die vorhandenen Ein- richtungen und vieles andere informie- staatlich anerkannter ren. Erholungsort Soweit diese Broschüre keine Auskunft geben kann, stehen Ihnen die Stadtver- waltung und ich jederzeit gerne zur Verfü- gung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Bayerl 1. Bürgermeister 1 GESCHICHTE Neunburg vorm Wald liegt im Osten Bayerns, im Re- Neunburg. Pfalzgraf Johann, der Neunburger, gewährte le Heimatvertriebene auf, neue Wohnviertel entstanden, gierungsbezirk Oberpfalz und im Landkreis Schwandorf. der Stadt wichtige Privilegien und erweiterte die Kirche. die Industrie und der Fremdenverkehr wurden angekur- Die Stadt ist zu erreichen über die Autobahn Nürnberg Mit den Herzögen von Bayern schloß er einen Bund zur belt. Nicht vergessen sein sollen allerdings die großen – Amberg, über die Ostmarkstraße, von Regensburg, gegenseitigen Hilfe und Bekämpfung der Hussiten. In der Persönlichkeiten, die Neunburg hervorbrachte: durch das Regental und mit der Bahn von Regensburg, Schlacht bei Hiltersried leistete er als erster Reichsfürst Pfalzgraf Johann, den Hussitenbezwinger. Nürnberg und Hof über Schwandorf und Bodenwöhr. Die den einfallenden Hussiten Widerstand. Das Stadtbild ist Franz Sebastian Job, den Mitbegründer des Ordens der Stadt liegt 398 m über dem Meer, an den Ausläufern des heute noch geprägt von der Pfarrkirche und der Resi- Armen Schulschwestern. Oberpfälzer Waldes, auf dem Felsplateau im maleri- denz der Wittelsbacher Herzöge und Pfalzgrafen, die Neun- Gregor von Scherr, den Erzbischof von München-Frei- schen Schwarzachtal – umgeben von einer herrlichen burg besonders förderten.