Nilttelbayecisclig DOKUMENTATION
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wissenswerte Über Burglengenfeld
Alles Wissenswerte über Burglengenfeld www.burglengenfeld.de HeidelbergCement baut auf: – Wirtschaftlichkeit – Umwelt- und Klimaschutz – gesellschaftliche Verantwortung Das Zementwerk in Burglengenfeld ist das größte von HeidelbergCement in Deutschland und ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region. HeidelbergCement, Marktführer in Deutschland und einer der größten Baustoffhersteller der Welt, produ- Werk Burglengenfeld ziert mit 68.000 Mitarbeitern an 2.800 Schmidmühlener Straße 30 93133 Burglengenfeld Standorten in rund 50 Ländern auf Telefon 0 94 71/7 07-0 allen 5 Kontinenten Zement, Beton Telefax 0 94 71/7 07-204 und Zuschlagstoffe. www.heidelbergcement.com Vorwort Herzlich willkommen in Burglengenfeld! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Besucher! Wir heißen Sie in der modernen, lebens- und liebenswerten und Gewerbestandort und kann gleichzeitig auf hervorra- Stadt Burglengenfeld herzlich willkommen und wollen Ihnen gende Einrichtungen für Freizeit, Sport, Erholung und Ge- auf den folgenden Seiten der 11. Ausgabe der WEKA-Infor- meinschaftsleben verweisen. Besonderen Stellenwert genießt mationsbroschüre unser Gemeinwesen mit allen interessanten eine umfassende schulische Bildung. Kinder- und Familien- und wissenswerten Details vorstellen. freundlichkeit ist ein Markenzeichen Burglengenfelds. Die Broschüre ist für die alteingesessenen Lengfelder eine Diese neu aufgelegte WEKA-Informationsbroschüre wird wertvolle Hilfe, dient zugleich aber auch dazu, Neubürgern Ihnen einen hervorragenden Eindruck von der Stadt und ih- und Gästen einen übersichtlichen Zugang zu allen öffent- rer Geschichte vermitteln und Ihnen behilflich sein, damit lichen Stellen zu ermöglichen. Sie sich auch als Neubürger oder Feriengast gut und pro- blemlos zurechtfinden, die Gastfreundschaft genießen und Wir sind stolz auf unsere Stadt, die auf eine bedeutende sich schnell heimisch fühlen können. Geschichte zurückblicken kann, sich aber auch immer wie- der jung und modern darstellt. -
Neunburg Vorm Wald Und Ihre Schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung Über Die Vorhandenen Ein- Richtungen Und Vieles Andere Informie- Staatlich Anerkannter Ren
Herzlich Als neuen Bürger unserer Pfalzgrafen- willkommen stadt heiße ich Sie herzlich willkommen und hoffe, daß Sie sich bei uns recht bald hei- in der misch fühlen. Hierbei soll Ihnen diese historischen Pfalzgrafenstadt Broschüre behilflich sein. Sie will über Neunburg vorm Wald und ihre schöne NEUNBURG VORM WALD Umgebung über die vorhandenen Ein- richtungen und vieles andere informie- staatlich anerkannter ren. Erholungsort Soweit diese Broschüre keine Auskunft geben kann, stehen Ihnen die Stadtver- waltung und ich jederzeit gerne zur Verfü- gung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Bayerl 1. Bürgermeister 1 GESCHICHTE Neunburg vorm Wald liegt im Osten Bayerns, im Re- Neunburg. Pfalzgraf Johann, der Neunburger, gewährte le Heimatvertriebene auf, neue Wohnviertel entstanden, gierungsbezirk Oberpfalz und im Landkreis Schwandorf. der Stadt wichtige Privilegien und erweiterte die Kirche. die Industrie und der Fremdenverkehr wurden angekur- Die Stadt ist zu erreichen über die Autobahn Nürnberg Mit den Herzögen von Bayern schloß er einen Bund zur belt. Nicht vergessen sein sollen allerdings die großen – Amberg, über die Ostmarkstraße, von Regensburg, gegenseitigen Hilfe und Bekämpfung der Hussiten. In der Persönlichkeiten, die Neunburg hervorbrachte: durch das Regental und mit der Bahn von Regensburg, Schlacht bei Hiltersried leistete er als erster Reichsfürst Pfalzgraf Johann, den Hussitenbezwinger. Nürnberg und Hof über Schwandorf und Bodenwöhr. Die den einfallenden Hussiten Widerstand. Das Stadtbild ist Franz Sebastian Job, den Mitbegründer des Ordens der Stadt liegt 398 m über dem Meer, an den Ausläufern des heute noch geprägt von der Pfarrkirche und der Resi- Armen Schulschwestern. Oberpfälzer Waldes, auf dem Felsplateau im maleri- denz der Wittelsbacher Herzöge und Pfalzgrafen, die Neun- Gregor von Scherr, den Erzbischof von München-Frei- schen Schwarzachtal – umgeben von einer herrlichen burg besonders förderten. -
Stimmzettel Zur Wahl Des Kreistags Im Landkreis Schwandorf Am 16
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin oder kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Kreistags im Landkreis Schwandorf am 16. März 2014 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 03 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort (10) Christlich-Soziale Union in (20) Sozialdemokratische Partei (30) FREIE WÄHLER Bayern (40) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (50) Junge Wähler (JW) (60) Ökologisch-Demokratische (70) Bürgerliste Nittenau - Bruck - (80) BURGLENGENFELDER 100 200 300 400 500 600 700 800 WÄHLERGEMEINSCHAFT/UNAB- Bayern e.V. (CSU) Deutschlands (SPD) (FREIE WÄHLER) (GRÜNE) Partei (ÖDP) Bodenwöhr (BL NBB) HÄNGIGE WÄHLER (BWG/UW) (11) Ebeling Thomas, Richter am Amtsgericht, (21) Schieder Marianne, Mitglied des Bundestags, (31) Neuber Jürgen, Dipl.-Kfm., IT-Consultant, Stadrat, (41) Bauer Elisabeth, Angestellte, (51) Neumeier Peter, B. Eng., Technischer Berater, (61) Kimmerl Arnold, Dipl.-Ing. (FH), (71) Meierhofer Albert, Zollbeamter, Stadtrat, Kreisrat, (81) Schneeberger Gerhard, Dipl.-Verw. (FH), 101 Maxhütte-Haidhof 201 Markträtin, stv. Landrätin, Wernberg-Köblitz 301 Kreisrat, Oberviechtach 401 Nittenau 501 Kreisrat, Schwarzenfeld 601 1. Bürgermeister, Kreisrat, Pfreimd 701 Nittenau 801 Verwaltungsbeamter, Burglengenfeld (12) Müller Emilia, Staatsministerin, Mitglied des (22) Schindler Franz, M.A., Mitglied des Landtags, (32) Hanisch Joachim, Dipl.-Verw. (FH), Mitglied des (42) Sommer Rudi, Finanzwirt, Marktrat, Kreisrat, (52) Kammerer Nadine, Studentin, (62) Eckl Heidi, Fremdsprachenkorrespondentin, Meierhofer Albert, Zollbeamter, Stadtrat, Kreisrat, Schneeberger Gerhard, Dipl.-Verw. (FH), 102 Landtags, Kreisrätin, Bruck i.d.OPf. 202 Stadtrat, Kreisrat, Schwandorf 302 Landtags a.D., stv. -
BEMO Schüttet 2,5 Prozent Dividende Aus Jahresabschluss 2019 Festgestellt – Wahlen Im Umlaufverfahren
Pressemitteilung 04.12.2020 BEMO schüttet 2,5 Prozent Dividende aus Jahresabschluss 2019 festgestellt – Wahlen im Umlaufverfahren Die Einladungen an die 375 Mitglieder der Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz waren bereits verschickt, aber wegen Corona musste die am 10. November in der Nordgauhalle in Nabburg vorgesehene General- versammlung entfallen. Deshalb wurden die notwendigen Beschlüsse in schriftlicher Form eingeholt. Bis zum 30. November konnte jedes Mitglied sein Votum per Brief abgeben. 244 Personen haben davon Gebrauch ge- macht, was einer erfreulich hohen Wahlbeteiligung von 65,1 Prozent ent- spricht. Alle Beschlüsse wurden mit sehr großer Mehrheit gefasst. Auch die Wahlen zu Vorstand und Aufsichtsrat brachten klare Ergebnisse. Der Jahresabschluss der Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz (BEMO) wurde mit einer Bilanzsumme zum 31.12.2019 in Höhe von 4.893.392 Euro festgestellt. Der Bilanz- gewinn für das Geschäftsjahr 2019 beträgt 79.291 Euro. Aus dieser Summe werden 67.657 Euro an die Mitglieder ausgeschüttet. Das entspricht einer Dividende in Hö- he von 2,5 Prozent. Die Auszahlung erfolgt noch in diesem Jahr. Der verbleibende Gewinn wird in das neue Geschäftsjahr übertragen. Angesichts dieses erfreulichen Ergebnisses, das auch dadurch nicht getrübt wird, dass in den letzten Jahren eine Ausschüttung in Höhe von 3 Prozent möglich war, wurde dem Vorstand und dem Aufsichtsrat die Entlastung erteilt. Nach dem Ausscheiden des ehemaligen Nabburger Bürgermeisters Armin Schärtl aus dem dreiköpfigen Vorstand musste dieser komplettiert werden. Als neues Vor- standsmitglied, das neben Ernst-Georg Bräutigam und Herbert Werner, beide aus Landratsamt Schwandorf Telefon 09431 471-350 Pressestelle Wackersdorfer Straße 80 Telefax 09431 471-110 Hans Prechtl 92421 Schwandorf [email protected] 2 Nabburg, tätig sein wird, wurde der Stullner Bürgermeister Hans Prechtl gewählt. -
Teilnahmebedingungen Fotowettbewerb 2021
Fotowettbewerb #meinseenlandmoment2021 Teilnahmebedingungen 1. Allgemeines und Aktionszeitraum Der Zweckverband Oberpfälzer Seenland, In der Oder 7 a in 92449 Steinberg am See führt auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb auf seiner Facebook-Seite (www.facebook.com/Ober- pfaelzerSeenland), seinem Instagram-Profil (www.instagram.com/oberpfaelzer_seenland) sowie auf seiner Homepage (www.oberpfaelzer-seenland.de) durch. Die insgesamt zwölf Gewinnerbilder werden im Oberpfälzer Seenland-Kalender 2022 veröffentlicht. Aktionszeitraum: Bilder können ab 01.05.2021 bis einschließlich 31.10.2021 eingereicht werden. 2. Themen und Inhalte Entscheidend für die Teilnahme an diesem Fotowettbewerb ist, dass die Aufnahmen in einer der insgesamt acht Seenland-Gemeinden (Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See oder Wackersdorf) gemacht wurden und nicht älter als drei Jahre sind. Gesucht werden Fotos aus allen Jahreszeiten. Diese sollen die Imagethemen des Oberpfälzer Seenlandes „Wasser“, „Natur“, „Aktiv“, „Kultur“ oder „Genuss“ widerspiegeln. 3. Vorgehensweise, Übermittlung der Fotos, technische Anforderungen, Jury und Gewinnbe- nachrichtigung • Werdet Fan unserer Facebook-Seite und folgt uns auf Instagram. Postet euer Foto mit Angabe von Motivtitel und Ortsangabe der Fotoaufnahme unter unseren Beitrag in den Kommentaren oder schickt uns dieses per PN und/oder verseht euren Post auf Instagram mit den Hashtags #meinoberpfaelzerseenland und #meinseenlandmoment2021. • Falls ihr nicht Mitglied bei Facebook oder Instagram seid, schickt uns einfach bis zum Einsen- deschluss (31.10.2021) euer schönstes Foto mit Angabe eures Namens, eures Geburtsdatums, eurer Kontaktdaten sowie Motivtitel und Ortsangabe der Fotoaufnahme an die E-Mail- Adresse [email protected]. • Unter allen hochgeladenen Fotos ermittelt eine mehrköpfige Jury bestehend aus Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern des Zweckverbands Oberpfälzer Seenland und seinen acht Mitgliedskom- munen die besten zwölf Fotos. -
Fotowettbewerb #Meinseenlandmoment – Zweckverband Oberpfälzer Seenland Sucht Die Schönsten Seenland-Momente
- 1 - Pressemittelung vom 2. Oktober 2019 Fotowettbewerb #meinseenlandmoment – Zweckverband Oberpfälzer Seenland sucht die schönsten Seenland-Momente Steinberg am See | Im Rahmen der Neugestaltung des Oberpfälzer Seenland-Kalenders startete der Zweckverband Oberpfälzer Seenland in den Sozialen Medien einen Fotowettbewerb: Unter dem Motto #meinseenlandmoment können Hobbyfotografen ihre Aufnahmen noch bis ein- schließlich 31. Oktober 2019 auch per E-Mail an [email protected] einreichen. Dass sich das Oberpfälzer Seenland nicht nur als Freizeit- und Tourismusregion, sondern auch als Fotohotspot großer Beliebtheit erfreut, zeigt nicht zuletzt ein Blick auf Facebook oder Insta- gram: Unzählige Hobbyfotografen posten hier ihre eindrucksvollen Aufnahmen von den beein- druckenden Seen, den idyllischen Flusslandschaften, den abwechslungsreichen Freizeitmög- lichkeiten oder den romantischen Sonnenuntergängen in der wasserreichsten Region Ostbay- erns. Anlässlich der inzwischen zwanzigsten Auflage entschied sich der Zweckverband Ober- pfälzer Seenland nun für eine Neugestaltung des Oberpfälzer Seenland-Kalenders und sucht deshalb die schönsten Seenland-Momente aus den acht Seenland-Gemeinden Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Steinberg am See und Wackersdorf zu den Themen Wasser, Natur, Aktiv, Kultur und Genuss. Eine unabhängige Jury wird nach Einsendeschluss die schönsten zwölf Aufnahmen auswählen, die dann im Oberpfälzer Seenland-Kalender 2020 veröffentlicht werden, in dem die wasser- reichste Region Ostbayerns im Jahresverlauf dargestellt werden soll. Gesucht werden deshalb Schnappschüsse aus allen vier Jahreszeiten, deren Aufnahme jedoch nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf. Die Fotos können noch bis 31. Oktober 2019 per E-Mail an [email protected] ge- schickt oder auf einem Datenträger beim Zweckverband Oberpfälzer Seenland (In der Oder 7a, 92449 Steinberg am See) abgegeben werden. -
Social Welfare Advice for Asylum Seekers the Social Welfare Advice for Asylum Seekers in Schwandorf District Administration Offi
Social Welfare Advice for Asylum Seekers The Social Welfare Advice for Asylum Seekers in Schwandorf District Administration Office is directed towards people who are in an asylum process including those who have not yet received a residency permit and are staying in decentralised accommodation. In future the advice provided should also be extended to the reception centre and newly-created communal accommodation. Asylum-seekers living in communal accommodation already existing in Pfreimd, Teublitz, Schwandorf-Dachelhofen and Neunburg vorm Wald will continue to be looked after by the Caritas catholic relief services in Schwandorf administrative district. The advice should make it easier for asylum-seekers to come to terms with their new country, new town and their new situation. Through providing orientation assistance, advice and information, as well as practical support too in some cases, those people concerned should be placed in a position to better overcome everyday problems which arise. Social welfare advice for asylum seekers provides advice and support for asylum seekers with all the concerns of everyday life. They provide basic information on official procedures and in particular on asylum processes as well as on the rights and obligations arising from these. Social welfare advice for asylum seekers provides support for people in special need of help and protection and to those in severe crises situations. Apart from this the advice team negotiates in quarrels in the social environment and what is more advises on schools and academic, work-related and economic questions. Social welfare advice for asylum seekers provides information on assistance programs for returning to the home country and support when preparing for a return home. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Schwandorf
AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 9 vom 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung Landkreis Schwandorf: Bautechniker/in 2 Bekanntmachung zur Verlängerung der vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Weiden ermittelten Überschwemmungsgebiets an der Naab 2 Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Weiden ermittelten Überschwemmungsgebiets der Schwarzach 3 Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Betreiber: Bioenergie Altendorf GmbH & Co. KG, Altendorf 8 Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) und des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Betreiber: Ruhland GmbH & Co. KG, Neukirchen-Balbini 8 Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung der Kreistagsmitglieder, bestellten Stellvertreter des Landrates und sonstiger ehrenamtlich tätiger Kreisbürger 9 1 Amtsblatt Nr. 9 / 2016 Stellenausschreibung Landkreis Schwandorf: Bautechniker/in Der Landkreis Schwandorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Wochenstunden). Den gesamten Text dieser Stellenausschreibung finden Sie im Internet unter www.Landkreis-Schwandorf.de/Stellenausschreibungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 25. April 2016 an das Landratsamt Schwandorf, Personalverwaltung, Postfach 15 49, 92406 Schwandorf. Telefonisch erreichen Sie uns unter der Ruf-Nr. 09431/471-494 (Frau Simon). -
Bürgerversammlung 2019 Herzlich Willkommen!
Bürgerversammlung 2019 Herzlich willkommen! STADT NEUNBURG VORM WALD, 19. NOVEMBER 2019 Bürgerversammlung 2019 Herzlich willkommen! STADT NEUNBURG VORM WALD, 19. NOVEMBER 2019 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. In aller Kürze: Zahlen, Daten & Fakten zu Neunburg vorm Wald Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters 4. Informationen zu laufenden Maßnahmen und Projekten 5. Ausblick auf künftige Maßnahmenschwerpunkte 6. Behandlung der eingegangenen Anträge 7. Aussprache & Diskussion Totengedenken Wir trauern um insgesamt 68 Bürgerinnen und Bürger, die bis heute in 2019 aus unserer Mitte geschieden sind! Wir werden Ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren! In aller Kürze: Zahlen, Daten & Fakten Der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters Die Bevölkerung in Neunburg vorm Wald Bevölkerungsbewegung im laufenden Jahr 2019 2019 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitz) am 01.01.2019 8.741 + Geburten – mehr Geburten wie Sterbefälle im Berichtszeitraum! 70 + Zuzüge 548 - Sterbefälle 68 - Wegzüge 483 = Stand am 18. November 2019 8.808 4. Neugeborenenempfang am 8. Juni 2019 davon ausländische Staatsbürger/innen 1.126 mit 36 Neugeborenen Asylbewerber 130 bereits anerkannte Flüchtlinge 74 Beschäftigungssituation in Neunburg vorm Wald Zum Vergleich: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Neunburg vorm Wald zum Stichtag 30.06.: Stadt Schwandorf …………….. 14.377 Gemeinde Wackersdorf…….. 6.001 Stadt Neunburg vorm Wald 4.257 Markt Wernberg-Köblitz ……. 3.578 Stadt Burglengenfeld …………. 3.334 Stadt Maxhütte-Haidhof ……. 3.058 Stadt Nabburg …………………… 2.945 -
Pflegamt Schwandorf 2
Edition von Christoph Vogels Beschreibungen pfalz-neuburgischer Ämter (1598-1604) Teil 10: Pfleg- und Fischmeisteramt Schwandorf von Günter Frank und Georg Paulus Im Dezember 2013 wurde an dieser Stelle das Projekt der Edition der pfalz- neuburgischen Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig vorgestellt (eForum- Beitrag von Georg Paulus, Dezember 20131). Die für dieses Vorhaben zu erstellen- den Transkriptionen der Amtsbeschreibungen Christoph Vogels sollen hier nach und nach vorab veröffentlicht werden, um sie auf diese Weise Heimatforschern und ande- ren Interessierten zeitnah zugänglich zu machen. Als weiterer Teil wird hier die Beschreibung des pfalz-neuburgischen Pfleg- und Fischmeisteramts Schwandorf aus dem Jahre 1600 vorgestellt. Näheres zum gesam- ten Editionsprojekt ist der oben erwähnten Projektbeschreibung zu entnehmen. Auch an dieser Stelle laden wir dazu ein, uns Fragen, Anregungen, Ergänzungen und Kritik zu diesen Beiträgen zukommen zu lassen. Benutzen Sie dazu bitte folgen- de Adresse: [email protected]. Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Editorische Anmerkungen Aus der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme unter Philipp Ludwig sind zum Pfleg- und Fischmeisteramt Schwandorf folgende Archivalien überliefert:2 Hauptkarte,1600.3 8 Kopien der Hauptkarte, 17. u. 18. Jhdt.4 1 Georg PAULUS, Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig. Gesamt- edition der Karten und Amtsbeschreibungen Christoph Vogels u.a. aus den Jahren 1579 bis 1605. Eine Projektbeschreibung. 2 Nach SCHERL, Landesaufnahme, S. 54-55. 3 Bayerisches Hauptstaatsarchiv (künftig: BayHStA), Pl 3716. 4 Zu Bearbeitern und Archivsignaturen siehe SCHERL, Landesaufnahme, S. 55. www.heimatforschung-regensburg.de eForum Frank/Paulus, Pflegamt Schwandorf 2 Kartenlibell, daraus erhalten: Kopie der Übersichtskarte, vermutlich 17. Jhdt., so- wie je zwei Kopien der Teilkarten 2 u. -
The Refugee and Integration Consultancy Is Directed At
(englisch, Stand 01.12.2019) The Refugee and Integration Consultancy is directed at - permanently entitled persons with a migration background basically in the first three years after their entry; in justified individual cases to people liv- ing in Germany who have been living in Germany for a long time and who need integration - asylum seekers with a good residency perspective generally in the first three years after their entry - asylum seekers with unknown or no good residency perspective The Refugee and Integration Consultancy at the District Office Schwandorf looks after persons who live in Altendorf, Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf., Dieterskirchen, Gleiritsch, Guteneck, Nabburg, Neukirchen-Balbini, Neunburg vorm Wald, Nie- dermurach, Nittenau, Oberviechtach, Pfreimd, Schönsee, Schwandorf. Schwarz- ach near Nabburg, Schwarzenfeld, Schwarzhofen, Stadlern, Teunz, Thanstein, Trausnitz, Weiding and Wernberg-Köblitz. Persons from Burglengenfeld, Fensterbach, Maxhütte-Haidhof, Schmidgaden, Steinberg am See, Stulln, Teublitz and Wackersdorf please contact the consul- tancy centre of the Caritas Association for the administrative district Schwandorf (Caritasverband für den Landkreis Schwandorf e. V.), Ettmannsdorfer Str. 19 in Schwandorf. The Refugee and Integration Consultancy mediates conflicts in the accommoda- tion and social environment and strengthens the mutual understanding and mu- tual acceptance between immigrants in the accommodation and between immi- grants and the local population. It offers assistance and support in case of illness or disability and explains possi- bilities of protection against violence. It provides support for vocational integration and provides information on consul- tancy and placement opportunities. It informs about the attendance of day-care centres and schools. It advises on aid offers in the Free State of Bavaria for a voluntary return or on- ward migration and provides support for travel and start-up allowances. -
Zusammenfassung SPNV-Gutachten Regensburg
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH Gutachten zur Entwicklung des Boschetsrieder Straße 69 81379 München Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Tel.: +49 (89) 748825-0 www.bahnland-bayern.de/beg Großraum Regensburg www.bahnland-bayern.de – Zusammenfassung – 1. Hintergrund und Ziel des Gutachtens Die Entwicklungsdynamik der Stadt Regensburg und deren Umland lässt den Verkehr anwachsen. Die Straßeninfrastruktur stößt zunehmend an ihre Grenzen, Staus nehmen ebenso zu wie die Emissionen. Um die Zunahme des Straßenverkehrs samt seinen negativen Umwelteinflüssen zu dämpfen, forciert die Region die Entwicklung eines zeitgemäßen, nachhaltigen Nahverkehrs. Aufgrund der überregionalen Wechselwirkungen des Schienenverkehrs und der erforderlichen kostenintensiven, langfristigen Investitionen haben Region und die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) gemeinsam ein SPNV-Gutachten in Auftrag gegeben, das die örtlichen Belange, die Handlungsoptionen und den Ausbaubedarf beleuchtet. 2. Phase 1: mittelfristige Planungen (Wettbewerbsprojekte) Die BEG bereitet derzeit die Ausschreibung mehrerer Wettbewerbsnetze rund um Regensburg vor, mit Inbetriebnahmen zwischen 2022 und 2025. Detailplanungen auf Basis der vorhandenen und bis 2025 zu erwartenden Infrastruktur erfolgten im Rahmen der ersten Gutachtenphase nach Vorgaben der BEG. Im Folgenden sind die Verbesserungen des Angebots in den einzelnen Netzen aufgeführt. 2.1 Donau-Isar Das Netz Donau-Isar ist zwar nicht Bestandteil des hiesigen Gutachtens, betrifft jedoch den Regensburger Knoten mit dem Flughafenexpress.