Bürgerversammlung 2019 Herzlich willkommen!

STADT , 19. NOVEMBER 2019 Bürgerversammlung 2019 Herzlich willkommen!

STADT NEUNBURG VORM WALD, 19. NOVEMBER 2019 Tagesordnung

1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. In aller Kürze: Zahlen, Daten & Fakten zu Neunburg vorm Wald Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters 4. Informationen zu laufenden Maßnahmen und Projekten 5. Ausblick auf künftige Maßnahmenschwerpunkte 6. Behandlung der eingegangenen Anträge 7. Aussprache & Diskussion Totengedenken

Wir trauern um insgesamt 68 Bürgerinnen und Bürger, die bis heute in 2019 aus unserer Mitte geschieden sind!

Wir werden Ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren! In aller Kürze: Zahlen, Daten & Fakten Der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters Die Bevölkerung in Neunburg vorm Wald

Bevölkerungsbewegung im laufenden Jahr 2019 2019 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitz) am 01.01.2019 8.741 + Geburten – mehr Geburten wie Sterbefälle im Berichtszeitraum! 70 + Zuzüge 548 - Sterbefälle 68 - Wegzüge 483 = Stand am 18. November 2019 8.808

4. Neugeborenenempfang am 8. Juni 2019 davon ausländische Staatsbürger/innen 1.126 mit 36 Neugeborenen Asylbewerber 130 bereits anerkannte Flüchtlinge 74 Beschäftigungssituation in Neunburg vorm Wald

Zum Vergleich: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Neunburg vorm Wald zum Stichtag 30.06.: Stadt …………….. 14.377 Gemeinde …….. 6.001 Stadt Neunburg vorm Wald 4.257 Markt Wernberg-Köblitz ……. 3.578 Stadt …………. 3.334 Stadt Maxhütte-Haidhof ……. 3.058 Stadt …………………… 2.945 Stadt …………………… 2.762 Markt ………… 2.361 Stadt ……………………. 1.901 Stadt …………. 1.649 Überproportionaler Anstieg in Neunburg vorm Wald im Vergleich zu den Nachbarkommunen!

Herzlichen Dank an alle Neunburger Unternehmen, Betriebe & Geschäfte und alle, die ihren Geschäftssitz in Neunburg vorm Wald unterhalten! Beschäftigungssituation in Neunburg vorm Wald

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen: Beschäftigungssituation in Neunburg vorm Wald Arbeitslose (Jahresdurchschnitte): Haushaltsvolumen 2019 der Stadt Neunburg vorm Wald Verwaltungshaushalt 17.255.700 Euro Ergebnis 2018 17.610.307,54 Euro Vermögenshaushalt 9.797.560 Euro Ergebnis 2018 7.383.177,14 Euro Gesamthaushalt 27.053.260 Euro Ergebnis 2018 24.993.484,68 Euro

Das Gesamthaushaltsvolumen mit rd. 27 Mio. Euro ist wiederum eines der höchsten der Stadt.

Gewerbesteuer als Haupteinnahmequelle

Gewerbesteuer ist mit 41 % der Einnahmen des gesamten Verwaltungshaushalts die Haupteinnahmequelle!

Der Hebesatz ist mit 320 % nicht nur seit Jahren konstant, sondern liegt auch deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Gemeinden!

Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs ist aus der Gewerbesteuer eine Umlage von 1.400.000 € abzuführen! Grundsteuern A & B

Derzeitige Form der Grundsteuer wurde vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt (Problem: 60 bzw. in den östlichen Bundesländern sogar 80 Jahre alte Besteuerungs- Hebesatz 320 % grundlagen)

Der Gesetzgeber hat bereits die Grundsteuerreform beschlossen. Zunächst ändert sich für Hausbesitzer und Mieter allerdings nichts. Das Hebesatz 310 % neue Grundsteuerrecht greift erst ab 2025. Bis zum kommenden Frühjahr will Bayern ein eigenes Landesgesetz zur Grundsteuer vorlegen. Einkommensteuerbeteiligung

Zusätzlich erhält die Stadt noch einen Einkommenssteuer-Ersatz in Höhe von 309.000 €

eine Beteiligung aus der Umsatzsteuer, die für 2018 890.000 €

beträgt, sowie eine Beteiligung aus der Grunderwerbssteuer, die aus Grundstücksverkäufen resultiert. 100.000 €

Überdurchschnittliche Steuerkraft der Stadt Neunburg vorm Wald

Platz 4 im Landkreis Schwandorf; stärkste Kommune im Landkreis hinsichtlich der Steuerkraft ist die Gemeinde Wackersdorf!

Im Oberpfalz belegt die Stadt aktuell Platz 23!

 Keine Schlüsselzuweisungen für die Stadt Neunburg vorm Wald!

Kreisumlage an den Landkreis Schwandorf

4.350.000 € in 2019

Umlagesatz 42 % Straßenunterhalt (incl. Beleuchtung, Reinigung, Winterdienst)

Position Euro/Jahr 2019 Straßenunterhalt 639.000 € Beleuchtung 222.000 € Reinigung & Winterdienst 294.000 € Gesamt 1.155.000 € ./. Zuwendungen 312.000 € = Anteil der Stadt 843.000 € Schuldenstand Anfang 2019 (Stadt, Eigenbetrieb & GmbH‘s)

Stadt Neunburg vorm Wald 10.288.489,58 €

Stadtwerke Neunburg vorm Wald 2.407.995,15 €

Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH 8.052.398,01 €

Stadtwerke Neunburg vorm Wald Strom GmbH 0,00 €

Wohnbau GmbH (zwischenzeitlich rekommunalisiert) 0,00 €

Schuldenstand gesamt 20.748.882,74 €

Schuldenstand pro Kopf bei 2.508 €/Einwohner Überblick über die aktuellen Finanzdaten Finanzdaten der Stadt Neunburg vorm Wald im Überblick In der Schuldenzahl ab 2019 ist die max. Darlehensaufnahme enthalten. Ein gewährter Tilgungszuschuss von rd. 0,6 Mio. EUR ist noch nicht abgezogen.

Schuldenübersicht lt. Rechnungsergebnis lt. Planung in Mio. € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Stadt Neunburg vorm Wald 5,55 6,34 5,87 6,33 6,35 6,34 6,26 7,92 8,59 10,29 13,02 14,60 15,43 16,06 Eigenbetrieb Stadtwerke 1,55 1,44 1,36 1,27 1,19 2,80 2,70 2,59 2,49 2,41 4,16 4,46 4,29 4,12 Zwischensumme in Mio 7,10 7,78 7,23 7,60 7,54 9,14 8,96 10,51 11,08 12,70 17,18 19,06 19,72 20,18 pro Kopf Verschuldung in € 883 € 964 € 898 € 947 € 944 € 1.129 € 1.085 € 1.277 € 1.362 € 1.535 € 2.077 € 2.304 € 2.384 € 2.439 € Durchschnitt Ldkrs. Schwandorf € 1.156 € 1.215 € 1.203 € 1.138 € 1.153 € 1.148 € Landesdurchschnitt in € 826 € 858 € 869 € 858 € 857 € 845 € 808 € 800 € 766 € Freizeit-GmbH 3,24 2,99 7,35 9,25 10,17 9,69 10,30 9,26 8,80 8,05 7,69 7,33 6,97 6,61 Strom-GmbH 0,84 0,75 0,64 0,53 0,41 0,31 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Zwischensumme GmbH in Mio 4,08 3,74 7,99 9,78 10,58 10,00 10,30 9,26 8,80 8,05 7,69 7,33 6,97 6,61 Gesamtsumme in Mio 11,18 11,52 15,22 17,38 18,12 19,14 19,26 19,77 19,88 20,75 24,87 26,39 26,69 26,79 Einwohnerentwicklung 8.045 8.067 8.054 8.022 7.991 8.093 8.257 8.233 8.133 8.273 8.273 8.273 8.273 8.273 pro Kopf Verschuldung in € 1.390 € 1.428 € 1.890 € 2.167 € 2.268 € 2.365 € 2.333 € 2.401 € 2.444 € 2.508 € 3.006 € 3.190 € 3.226 € 3.238 €

Bürgschaftsübernahmen der Stadt 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 in Mio. Euro 1,46 1,68 4,70 5,59 6,28 6,21 6,13 6,30 6,38 6,36 6,36

Einwohnerentwicklung 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Anzahl Bürger 8.045 8.067 8.054 8.022 7.991 8.093 8.257 8.233 8.133 8.273

Steuerkraft in € je Einwohner 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Stadt Neunburg vorm Wald 793 € 896 € 843 € 705 € 789 € 754 € 969 € 1.139 € 1.352 € 1.395 € 1.257 € Landkreis Schwandorf 665 € 782 € 631 € 586 € 692 € 668 € 720 € 816 € 856 € 919 € 966 € Oberpfalz 672 € 700 € 614 € 648 € 692 € 783 € 797 € 877 € 931 € 998 € 1.051 € vergleichbare Gemeinden 760 € 771 € 711 € 728 € 761 € 796 € 831 € 894 € 933 € 976 € 1.070 € Bayern 850 € 861 € 785 € 793 € 868 € 921 € 972 € 1.063 € 1.106 € 1.170 € 1.230 € www.neunburg.de Informationen zu den laufenden Maßnahmen und Projekten Gesundheitszentrum Neunburg vorm Wald – Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

Der höchste Grad eines kommunalen Engagements zu diesem Thema ist die Übernahme des Versorgungsauftrages durch die Kommune. Wollen Kommunen über einen eigenen Versorgungsauftrag die ärztliche Versorgung nachhaltig sichern, kommt sie um die Übernahme von Ärztepraxen nicht herum.

Durch die Gründung eines Gesundheitszentrums kann dem Versorgungsdefizit auf lokaler Ebene entgegengewirkt, und dem Versorgungsbedürfnis ihrer Bürger flexibel entgegenkommen werden und erheblichen Nachteilen für den Wirtschaftsstandort entgegenzuwirken.

Für die Stadt Neunburg vorm Wald ergibt sich damit auch die Chance, im Rahmen ihrer Verpflichtung zur Daseinsvorsorge in den Bereich der ambulanten medizinischen Versorgung vor Ort einzugreifen.

Bisher hat noch keine Stadt bzw. Gemeinde in Bayern eine vergleichbare Einrichtung geschaffen.

Das MVZ tritt nicht in Konkurrenz zu den niedergelassenen Ärzten und wird nicht zu Nachteilen für ortsansässige Ärzte führen, da durch die Gründung bzw. Errichtung des MVZ keine neuen Angebote geschaffen, sondern vielmehr vorhandene weitergeführt werden.

Die Stadt Neunburg vorm Wald hat sich um den chirurgischen Facharztsitz bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern beworben. Der Zulassungsausschuss tagt am 27. November 2019. Fronfeste / Eröffnung Jugendtreff am 30.10.2019 – Einweihung am 20. Februar 2020!

Die „Fronfeste“ wurde in der Stadtratssitzung am 19.09.2019 als „Haus der Begegnung für Jung & Alt“ gewidmet.

Wesentliche Bausteine der Nutzung sind vor allem - Jugendtreff - Alter und Pflege, - frühkindliche Bildung, Elterntreff, Jugendtreff für alle Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren: Kinderkrabbelgruppen - jeden Freitag offener Treff von 14 bis 16 Uhr (außer Feiertags und in den - Integration und Bildung Ferien); - einmal pro Monat Aktionssamstag und verschiedene Events/Projekte in Das „Haus der Begegnung“ kann den Schulferien. auch von kommerziellen Anbietern Es gibt einen Musikraum mit Schlagzeug, einen Kickerkasten und für Veranstaltungen ein "Wohnzimmer" mit PS4, riesigem TV und mehr ... genutzt/gemietet werden. Erreichbar und Infos unter Telefon / Whats App: 0174 - 1671391 Ferienbetreuung durch die

Die neu eingeführte Ferienbetreuung im vergangenen Schuljahr 2018/2019 war ein großartiger Erfolg! Zahlreiche Eltern haben das Angebot in Anspruch genommen.

Auch in diesem Schuljahr wird wieder eine Betreuung in den Winter-, Oster-, Pfingst- und Sommerferien angeboten.

Betreuung der Kinder von 07:00 Uhr morgens bis 17:00 Uhr nachmittags.

Attraktives Programm für die Kinder, das in das Ferienprogramm der Jugendbeauftragten bzw. der ARGE JUGEND mit eingebunden wurde.

Sanierung & Erweiterung der Grundschule Ledererstraße

Kostenrahmen:

Geplante Gesamtkosten ca. 11.000.000 €, derzeit ausgegeben: 7.300.000 €

Zu erwartende Zuwen- dungen aus dem FAG-Topf ca. 5.000.000 € einschl. der Erweiterung um ein Ganztagesangebot und Eigenmittel der Stadt voraussichtlich ca. 6.000.000 € Neubau einer Einfachsporthalle Sanierung & Erweiterung der Grundschule in der Ledererstraße

Der Turnhallenneubau sowie der Verbindungsbau mit Verwaltung, Pausenhalle und Mensa sind fertig gestellt. Momentan laufen die Umbauarbeiten im Treppenhaus.

In 2020 werden noch 6 Klassenzimmer, die Dacheindeckung mit der Dachkonstruktion sowie der WC-Trakt erneuert.

Danach erfolgt noch die Gestaltung der Außenanlagen und die Errichtung eines Busbahnhofes

Instandhaltung und Verbesserung der Ausstattung der Feuerwehren

Ankauf eines LF 20 für die FFW Neunburg vorm Wald im Wege einer interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Markt Neukirchen-Balbini (Kosten ca. 363.000 € - Zuwendungen ca. 145.000 €)

Der laufende Unterhalt und die Ersatzbeschaffungen der Sicherheitsbekleidung , Beladung der Feuerwehrfahrzeuge und sonstigen Ausrüstungsgegenständen für unsere Feuerwehren beträgt im Jahr 2019 im Verwaltungshaushalt rd. 207.000 Euro. Bauplätze in und um Neunburg vorm Wald

… nur mehr einzelne Bauplätze in den bisherigen städtischen (Kleine Seigen, Mitteraschau) und den privaten (Kröblitz und Kemnath bei Fuhrn) Baugebieten.

Derzeit mehrere Bauleitplanverfahren im Gange.

Aktuelle Neubaugebiete in Neunburg vorm Wald, Seebarn und Hofenstetten auf den Weg gebracht! Hohe Nachfrage!

Neunburg vorm Wald: Hofenstetten: „Nördlich der Stephanstraße III“: „Baugebiet Hofenstetten“: Allgemeines Wohngebiet Allgemeines Wohngebiet 19 Parzellen 8 Parzellen Erschließung für 2020 geplant Erschließung für 2020 geplant Das neue Baugebiet in Seebarn

Seebarn: „Nördlich des Seewegs“ Allgemeines Wohngebiet 8 Parzellen Erschließung in 2020 oder 2021 Gewerbegebiet „Galgenberg-West I“ erschlossen – Erweiterung geplant!

• Alle erschlossenen Parzellen sind veräußert und zum größten Teil auch schon bebaut! • Erweiterung in nördlicher Richtung läuft. • 2. Bauabschnitt in den nächsten Jahren geplant, wenn die Stadt die entsprechenden Flächen eintauschen kann. • Ansonsten aktuell keine Gewerbe- und Industriegebietsflächen im städtischen Eigentum vorhanden. 1. Bürgerhaushalt 2019 und auch für die Folgejahre beschlossen!

• Bürgerhaushalt der Stadt: Gemeinsam unsere Stadt zukunftsweisend und nachhaltig ausrichten! • Maßnahmenbudget für 2019 und Folgejahre: je 100.000 € • Wie läuft es ab: • Vorschläge bis März 2020 melden! • Danach: Maßnahme-Vorschläge werden ausgewertet • Hauptverwaltungsausschuss prüft die Vorschläge und legt im Rahmen des Budgets die Reihenfolge fest (öffentlich) • Umsetzungsphase (Veröffentlichung über Presse und Homepage www.buergerhaushalt.neunburgvormwald.de)

Infos & Meldebögen unter: buergerhaushalt.neunburgvormwald.de

… es sind 84 Vorschläge eingegangen! 2. Neunburger Kinosommer – ein echtes Highlight

Der Neunburger Kinosommer bot vom 6. bis 10. August 2019 erneut seinen Gästen ein einmaliges Kinoerlebnis unterm Sternenhimmel.

Über 1.050 Bürgerinnen und Bürger nutzten bei insgesamt fünf Aufführungen die Möglichkeit eines Besuchs. Die Veranstaltung war dadurch bei drei von fünf Aufführungen ausverkauft.

Eine besondere Veranstaltung, die sich innerhalb von zwei Jahren zu einem Highlight im Veranstaltungskalender entwickelt hat. … eine Initiative von Stadtmarketing und ARGE-Jugend, unterstützt durch Helmut Hartinger und Peter Schmid mit Helferteam. Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Bayer. Landtag hat die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar 2018 abgeschafft! Was bedeutet das?

 Keine Ausbaubeiträge mehr für in 2018 durchgeführte bzw. noch nicht technisch abgeschlossene Straßenbaumaßnahmen, z.B. . Ausbau der Ortsstraße „Diendorfer Straße“ . Ausbau der Ortsstraße „Am Sonnenschein“  Freistaat Bayern ersetzt den Kommunen den „fiktiven Einnahmeausfall“ durch Erstattungen/ Zuwendungen  Grundsätzlich keine Rückwirkung auf bereits vor 2018 entstandene Straßenausbaubeiträge  Erschließungsbeiträge für die erstmalige Herstellung von Straßen gelten aber weiter (z.B. in Bau- und Gewerbegebieten) Straßenausbaubeiträge – was bedeutet das für die teilabgerechneten Straßen

Besonderheit in Neunburg vorm Wald:  Noch zu zahlenden endgültigen Ausbaubeiträge müssen von den Ausbaubeitragssatzung wurde 2013 eingeführt, seither Anliegern nicht mehr bezahlt werden  wurden für folgende Straßen Vorauszahlungen auf den Stadtrat ist dem Antrag der CSU-Fraktion gefolgt und sucht nach Möglichkeiten der Rückerstattung der bereits bezahlten voraussichtlich endgültigen Ausbaubeitrag erhoben; die Vorauszahlungen endgültige Beitragsabrechnung (Schlussabrechnung oder  Derzeitige Rechtslage gibt dies n i c h t her. Beitragsfestsetzung) ist noch nicht erfolgt!  Aber neue „Härtefallregelung“ im Koalitionsvertrag CSU/FW abwarten, ob diese ggf. für Neunburg greifen könnte! Laufende Straßenbaumaßnahmen

Erneuerung der Ortsstraße Erneuerung der GVS Neunburg - Erneuerung der Ortsstraße „Diendorfer Straße“, BA 3 Nefling „Bockskirn“ in Kröblitz im Zuge der Erschließung des Baukosten ca. 450.000 € Baukosten ca. 800.000 € Baugebietes „Kühberg“ Baustand: Baustand: Baukosten ca. 70.000 € Asphaltierung in der 47. KW Fertig gestellt Baustand: Fertig gestellt Festspiel „Vom Hussenkrieg“ & Mittelaltermarkt

Gelungene Neuinszenierung des Festspiels „Vom Hussenkrieg“ durch den neuen Regisseur Cornelius Gohlke und dem Festspielverein Neunburg vorm Wald. Der Mittelaltermarkt findet 2020 sogar an drei Tagen statt und wird damit verlängert. Machbarkeitsuntersuchungen Machbarkeitsuntersuchung für stadtbildprägende, denkmalgeschützte Gebäude erstellt: • Wie können die Gebäude genutzt werden? • Was ist denkmalschutzfachlich und statisch veranlasst? • Welche Kosten entstehen? • Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen? Gefördert durch Regierung der Oberpfalz, Landesamt für Denkmalpflege  Rot-Kreuz-Haus (verkauft 1. Sanierungsabschnitt abgeschlossen 12/2019) & Spitalkirche – Nießbrauchsrecht  Ehem. Hösl-Anwesen  Haslbauer-/Hirschenwirt-Anwesen  Bügerlturm, Keilhammeranwesen und Aign Ausschreibung städtischer Immobilien

Folgende städtische Immobilien wurden öffentlich über Immo-Portale, Homepage, soziale Medien, „Neunburg aktuell“ und Anschlagtafeln öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben und verkauft, bzw. es werden noch Käufer gesucht:

 Ehem. Raiffeisenbank Vorstadt 15 – verkauft!  Ehem. Rieder-Anwesen Jobplatz 6- verkauft!  Ehem. Hösl-Anwesen Jobplatz 2 + 4  Ehem. Rot-Kreuz-Haus/Spitalhaus Hauptstr. 1 – verkauft!  Haslbauer-/Hirschenwirt-Anwesen Hauptstr. 55 u. 57  ehem. Bürger-und Keilhammeranwesen verkauft!

Sanierungsverpflichtung & Sanierungskonzept! Teilflächennutzungsplan „Hartgesteinsabbau“

Konzentrationsflächenplanung, wo im Stadtgebiet künftig Hartgesteinsabbau erfolgen könnte!

Darstellung in einem Teilflächennutzungsplan

Insgesamt sind darin nun die nebenstehenden, schraffierten 6 Standorte vorgesehen

Teilflächennutzungsplan ist vom Landratsamt Schwandorf genehmigt und die Genehmigung bekanntgemacht.

Info: www.neunburg.de

Personelle Veränderungen im Rathaus in 2019

Ordnungsamt/ Einwoh nermeldeamt ab Juli 2019: Birgitt Gruschka Verwaltungsfachangestellte

Ordnungsamt/ Einwohnermeldeamt seit Juli 2019: Josef Kraus Verwaltungsfachwirt Personelle Veränderungen im Rathaus in 2019

städtisches Bauamt seit Juli 2019: Markus Ippisch Hochbautechniker

städtisches Bauamt seit September 2019: Norbert Niedfeld Tiefbautechniker/ Straßenmeister Personelle Veränderungen im Rathaus in 2019

ILE-Managerin seit September 2019: Tanja Weinberger Master of Businessadministration MBA Regionalmanagement

Im Jahr 2020 – Einstellung von zwei Auszubildenden

- Verwaltungsfachangestellte(n) - Straßenwärter(in) für den Bauhof Führungspositionen im Marienheim neu besetzt!

Neuer Heimleiter seit Mai 2019: Josef Weiß Dipl.-Pflegewirt

Neue Pflege- dienstleitung seit Mai 2019: Christine Weininger Ausblick auf die künftigen Maßnahmenschwerpunkte Straßenbaumaßnahmen in den nächsten Jahren

Grundlage: Straßenbauprogramm 2020 - 2024 Ortsstraße Diendorfer Straße, BA 03 Gesamtkosten ca. 450.000 € Zuwendungen BayGVFG 130.000 € Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 320.000 € 2019 Straßenbaumaßnahmen in den nächsten Jahren

Grundlage: Straßenbauprogramm 2020 - 2024

Ortsstraße Ufertalstraße Gesamtkosten ca. 1.965.000 €

Zuwendungen BayGVFG 780.000 € 2020 Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 1.185.000 €

Ortsstraße Krankenhausstraße

Gesamtkosten & zugleich Eigenmittel 380.000 € 2020

GVS Wilbersdorf – Plattenberg - Staatsstraße 2151 Gesamtkosten ca. 770.000 € Zuwendungen BayGVFG 415.000 € Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 400.000 € 2020 Rathausanbau und –Rathauserweiterung – Plan vorher - Fassade alter Entwurf - • Planung vom Stadtrat beschlossen • Baubegleitendes Gremium bestellt • Gesamtkosten voraussichtlich ca. 3,2 Millionen Euro • Derzeit wird Ausführungsplanung erstellt. • Abbruch des Anwesens „Im Berg 7“ bereits erfolgt. • Ausführung in 2020 und 2021 geplant. • Umbau des Eingangsbereichs des bestehenden Rathauses (= Barrierefrei zum Stadtplatz)

Rathausanbau und –Rathauserweiterung – Plan nachher Fassade wurde neu überarbeitet. Neuer Entwurf. Schnelles Internet für Neunburg vorm Wald

. 2. Ausbaustufe folgt ab kommenden Jahr (finales Angebot mit Vergabe wird derzeit vorbereitet) . Anschluss der noch nicht erschlossenen Ortsteile . Investitionsvolumen für die Stadt Neunburg vorm Wald ca. 500.000 € . Wir sind auf einem guten Weg, haben aber noch eine ordentliche Wegestrecke vor uns, bis die letzten nicht versorgten Flecken beseitigt sind. Neugestaltung des Schrannenplatzes

• Planungsauftrag an Landschafts- • Anschließend Zuwendungs-/Finanzie- architektur Brenner, Landshut rungsanträge stellen! erteilt! • Erwerb des Sparkassen-Teilgebäudes. • Durchführung Realisierungswettbewerb • Abbruch & Neugestaltung. für die Spk-Gebäude – anschl. Planung des neuen Stadtplatzes. Zusätzliche Parkplätze in der Schwarzachtaler Straße

Schaffung von 12 zusätzlichen Parkplätzen entlang der Schwarzachtaler Straße im Baugebiet „Östlich der Kröblitzer Straße“ zur Entschärfung der dortigen Parksituation.

Baukosten: ca. 35.000€

In diesem Zuge wurde auch der Kreuzungsbereich erneuert.

Die Bepflanzung wird Ende 2019 ausgeführt!

Parkplätze an der Wassergasse / Obersee

Schaffung von 18 neuen Parkplätzen anstelle des jetzigen „Petermann-Anwesens“ (Klosterberg 15) im Rahmen des vom Stadtrat beschlossenen Parkraumkonzepts „Alt- und Innenstadt“

Grunderwerb ist bereits 2017 erfolgt! Erwerbskosten wurden zu 60 % mit Städtebaufördermitteln gefördert! Baukosten: Gesamtkosten ca. 113.000€ Städtebaufördermittel ca. 60.000€ Parkplätze entlang der Ledererstraße

Schaffung von 35 alt-/innenstadtnahen neuen Parkplätzen anstelle des früheren Beier-Anwesens in der Ledererstraße im Rahmen des vom Stadtrat beschlossenen Parkraumkonzepts „Alt- und Innenstadt“.

Grunderwerb ist bereits 2015 erfolgt! Erwerbskosten wurden zu 60 % mit Städtebaufördermitteln gefördert!

Voraussichtliche Baukosten: Gesamtkosten ca. 400.000 € Städtebaufördermittel ca. 200.000 €

Gebäude bereits abgerissen. Städtebauförderung beantragt. Bewegungspark „Xund & Fit“ im Stadtpark

Aufwertung des Stadtparks durch einen Mehrgenerationensportplatz für Jung und Alt.

Standort: Eingang bei der Wassergasse.

50 % aller Stationen waren Wünsche von Bürger/innen, die berücksichtigt werden konnten.

Gesamtkosten ca. 80.000 €

Förderung über LEADER-/LAG-Mittel 18.000 €

Eröffnung erfolgte Anfang November 2019! Bewegungspark „Xund & Fit“ im Stadtpark

Ergänzung des Stadtparks um einen „Bewegungspark Xund & Fit“ für Jung und Alt

Standort: Im Anschluss an den Parkplatz beim jetzigen Petermann- Anwesen „Klosterberg 15“

Gesamtkosten ca. 80.000 € Förderung über LEADER-/LAG-Mittel 18.000 €

Umgesetzt im 3. Quartal 2019 gemeinsam mit dem Neubau von 18 Parkplätzen. Dirt-Bike-Park im Stadtpark

Baugenehmigung für den geplanten Dirt-Bike-Park erteilt; wegen der Verzögerungen und Änderungen musste der Zuwendungsantrag neu gestellt werden!

Baubeginn im August 2019 – Fertigstellung Frühjahr 2020!

Eigenleistungen durch Jugendliche & Interessierte

Städtischer Anteil ca. 30.000 € Dreiseithof „Schiederhof“ in Mitterauerbach – eigeweiht im Juni 2019

Planung Architekturbüro Pufke, 2011 Dorfgemeinschaftshaus

Scheune

Backofen

Feuerwehrhaus Bauzeit 2012 - 2019 Dreiseithof „Schiederhof“ in Mitterauerbach

Dorfgemeinschaftshaus Einweihung/Eröffnung im Juni 2019!

Vorläufige Kostensituation Dreitseithof: Neubau der Ringstraße Gesamtkosten ca. 1.100.000 € Gesamtkosten ca. 350.000 € Zuwendungen ca. 700.000 € Zuwendungen ca. 170.000 € Eigenleistungen ca. 5.000 Stunden Dorfplatz & Ortsstraße Oberaschau – noch in Vorbereitung

Erneuerung der Ortsstraße und Umgestaltung des Dorfplatzes in Oberaschau

Mit Dorfgemeinschaft abgestimmte Planung: • Verbreiterung der Ortsstraße auf 5,0 m • Aufweitung des Einfahrtsbereichs • Erhalt und Umbau des Dorfweihers • Verkleinerung • Zugänglichkeit durch flachere Böschung & Stufen • Gesamtkosten ca. 320.000 € • Förderung über Bayer. Gemeindeverkehrs- finanzierungsgesetz (GVFG) ca. 120.000 € • Ausführung je nach Haushaltsmittel, frühestens im Jahr 2021/2022 Areal der ehemaligen Gärtnerei Roßkopf: wie geht‘s weiter? Bauleitplanung gestartet!

Ziel ist es, den Einzelhandelsstandort rund um das Torweiher-Areal mit der Stadthalle und dem EDEKA-Markt nachhaltig zu stärken und auszubauen! Dazu gehört nicht nur das Roßkopf- Areal, sondern auch der Teilbereich entlang der Ortsstraße „Reitschule“.

Roßkopf-Areal: Bauleitplanverfahren für Sondergebiet Einzelhandel & Wohnen gestartet.

Eigentümer bereitet derzeit einen Realisierungswettbewerb vor! Kreuzungsumbau Jobplatz

Mehrere Abstimmungsgespräche mit Gesamtkosten ca. 1 Million Euro • Landkreis Schwandorf (Kreisstraße) • Staatlichem Bauamt (Staatsstraße) • Regierung der Oberpfalz (Förderung)

Planung wurde aufgrund dieser Gespräche nochmals aktualisiert und optimiert (z.B. Gehwegbreite, Verkehrssicherheit der Fußgängerbereiche usw.)

Landkreis Schwandorf hat sich zur Übernahme der Bauträgerschaft bereit erklärt, nachdem das Staatliche Bauamt dies ablehnte!

Landkreis hat im August 2018 Zuwendungsantrag gestellt!

Regierung der Oberpfalz fordert ein Sicherheitsaudit, das vom Staatlichen Bauamt durchgeführt wird

Bauausführung: hoffentlich 2020/2021 Anteil der Stadt: ca. 300.000 € Dorferneuerung Kemnath b. Fuhrn

Dorferneuerungsplan mit der aktiven Dorfgemeinschaft erstellt und vom Stadtrat genehmigt Dorfgemeinschaftshaus mit Parkplätzen, Bolzplatz, Spielplatz Erneuerung und Verbesserung der Ortsstraße Parkplätze für Gastronomie, Kirche und Öffentlichkeit Verkehrsberuhigung vom Golfplatz kommend Bushaltebereich mit Pendlerparkplatz

Gesamtkosten ca. 1, 7 Millionen Euro Förderung über Ländliche Entwicklung 51 – 56 %

Förderung privater Sanierungsmaßnahmen mit 30– 60 % (je nach Bedeutung, Denkmal usw.) Dorfgemeinschaftshaus & Neubau Feuerwehrgerätehaus

Maßnahmenschwerpunkte im Dorferneuerungsverfahren Kemnath b. Fuhrn • Neubau des FW-Hauses • Umbau/Erweiterung des bestehenden FW- Hauses zum Dorfgemeinschaftshaus • Parkplätze mit Bolz-/Übungsplatz • Spielplatz Ausbau der Staatsstraße 2151 bei Kemnath b. Fuhrn – Beginn Frühjahr 2020!

Ausbau des „Autobahnzubringers“ hat für den Wirtschafts- und Wohnstandort Neunburg vorm Wald höchste Priorität!

Grunderwerb für Straßentrasse einschl. des Wirtschaftsweges abgeschlossen!

Bauausführung für Frühjahr 2020 vom Staatlichen Bauamt eingefordert! Abhängig von der Bereitstellung der Haushalts- mittel! Dorfgemeinschaftshaus & Dorferneuerung Kleinwinklarn

Dorferneuerung als Voraussetzung Voraussetzung für Förderinitiative Förderinitiative „Innen vor Außen“ vor Außen“ für Dorfgemeinschafts- Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus

 Förderung 64 % (anstatt nur 40 %) weitere kleinere Maßnahmen: Beseitigung der Engstelle Rosenweg Platzgestaltung Dorfweiher Aufwertung Schulbushäuschen Neubau Dorfgemeinschaftshaus Kleinwinklarn

Eigenleistungen der Vereine erforderlich

Dorfgemeinschaftshaus für FFW, Fischereiverein, Schützenverein, Gartenbauverein mit Mehrzweckraum, Stüberl, Lager, Vereinsräumen usw.

Gesamtkosten einschl. der Außenanlagen und Stellplätze ca. 1.600.000 €

Dorferneuerung für Penting

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat eine Verfahrenseinleitung grundsätzlich in Aussicht gestellt.

Info- und Aufklärungsversammlung fand statt im November 2018 in Penting.

Die Dorferneuerung bietet enorme Chance für die positive Entwicklung des rührigen und schon ausgezeichneten Ortes Penting! Integrierte Ländliche Entwicklung Schwarzach-Regen

SIEDLUNG UND LANDSCHAFT

LANDWIRTSCHAFT UND ENERGIE

WIRTSCHAFT, GEWERBE UND NAHVERSORGUNG

NAHERHOLUNG UND TOURISMUS

KULTUR, SOZIALES UND DEMOGRAFIE

KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT

Konkret geplante Maßnahmen:

Sicherstellung der Ärztliche Versorgung  Daseinsvorsorge

Konzept zum Ausbau des landwirtschaftlichen Kern-/Hauptwegenetzes

Quelle: Wikipedia, 2016 Gemeinsamer Internetauftritt & Logo

Integrierte Ländliche Entwicklung Schwarzach-Regen

Interkommunale Kooperation von insgesamt 10 Kommunen unter dem Dach der Ländlichen Entwicklung: Konkrete Maßnahmen: • Gemeinde Bodenwöhr Einstellung einer gemeinsamen ILE- • Markt Bruck i.d.Opf. Umsetzungsmanagerin (Tanja • Gemeinde Weinberger) mit 70% Förderung durch • Markt Neukirchen-Balbini das Amt für Ländliche Entwicklung • Stadt Neunburg vorm Wald Oberpfalz und die Landkreise Cham und • Gemeinde Pemfling Schwandorf

• Gemeinde Pösing Infokästen mit Hervorhebungen Gemeinsamer Internetauftritt & Logo • Markt • Markt Stamsried Konzept zum Ausbau des • Gemeinde landwirtschaftlichen Kern- /Hauptwegenetzes Verschiedene Handlungsfelder mit Maßnahmen daraus, die bis zu 60 % geför- dert werden (+ erhöhter Fördersatz bei anderen Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung!) Seebarn – nicht nur Filmkulisse für „Die Protokollantin“

Neues Baugebiet in Seebarn wird ausgewiesen.

In Gütenland: Ortsabrundung zur Schaffung von einzelnen Bauflächen beschlossen.

FischErlebnisPark Eixendorfer See in Gütenland wird in 2020 umgesetzt! Zufahrtsstraße wurde bereits erstellt! FischErlebnisPark Eixendorfer See

Gesamtkosten ca. 300.000 € Förderung über Meeres- und Fischereifonds 180.000 €

Voraussichtliche Ausschreibung und Vergabe zum Jahresende!

Im Anschluss Umsetzung und Eröffnung im Frühsommer 2020 Geplante Seniorenwohnanlage Ufertal-/Rötzer Straße

Gründungsversammlung der 19 Wohneinheiten mit unterschiedlicher Genossenschaft war am Wohnfläche (1 bis 3 Zimmer) geplant. 17. 12.2018. Stadt beteiligt sich sowohl mit Grundstück (Erbbaurecht) als auch mit Mitgliedschaft! Der Realisierungswettbewerb für die Seniorenwohnanlage ist abgeschlossen. Bauherr wird die „Bürgergenossenschaft“. Geplante Umsetzung der Baumaßnahme in 2020/2021.

Verbesserung der Wasserqualität am Eixendorfer See

Gutachten ÖKON im Stadtrat vorgestellt Ziele des Gutachtens „Restaurierung des Eixendorfer See‘s“

• Aufzeigen konkreter sowohl technisch als auch finanziell umsetzbarer Maßnahmen im und am See zur nachhaltigen substantiellen Reduktion der Algenblüten am Eixendorfer See unter Berücksichtigung der ökologischen Belange! • Konkrete und zeitnah realisierbare Maßnahmen- vorschläge erwünscht!

Durchführung sog. „runder Tische“! Bisherige Umsetzung: Röhrichtinseln Maßnahmenvorschläge im ÖKON-Gutachten

„STADTRAT FORDERT EINEN ENTNAHMETURM“ Forderung wurde bisher nicht aufgegriffen, Stadtrat befasst sich erneut damit am 25. November 2019!

Förderprogramm „boden:ständig“: Förderung von Maßnahmen zur Bewirtschaftung des Einzugsgebietes zur nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität mit dem Amt für Ländliche Entwicklung

Besprechung von Umsetzungsmaßnahmen mit dem Wasserwirtschaftsamt, Regierung der Oberpfalz, Fischereiverein, Fischereiberechtigten im Rahmen des „Runden Tisches“ Behandlung der eingegangenen Anfrage/n Eingegangene Anträge Antrag von Herrn Johann Fischer (E-Mail vom 12.11.2019)

Thema „Trauerkultur“ Die Sanierung des Leichenhauses in Neunburg vorm Wald sollte nicht nur unter möglichen bautechnischen, denkmalpflegerischen und den damit verbundenen finanziellen Aspekten betrachtet werden. Was hier eventuell entsteht, hat Auswirkungen weit in die Zukunft, und man sollte daran denken, was man späteren Generationen hinterlässt. Es geht hierbei einerseits um die Würde der Verstorbenen, andererseits aber entscheidend um die weiter Lebenden, die einen multifunktionalen Ort haben sollen für Abschied und Trauer.

Inhalt des Antrags: Ich beantrage, dass in der Bürgerversammlung ein kurzer Bericht über die bisherigen Überlegungen gegeben wird, und dass von der Stadt Neunburg eine öffentliche ergebnisoffene Diskussion zum Themenkomplex ‚Trauerkultur, Friedhof, Leichenhaussanierung‘ in Neunburg baldigst angestoßen wird, in die auch die katholische Pfarrei St. Josef Neunburg als Friedhofsträger einbezogen ist.

Eingegangene Anträge Stellungnahme zum Antrag „Leichenhaus“

Derzeitiger Sachstand ist hier, dass im Rahmen der Sanierung des Leichenhauses in Neunburg vorm Wald im ersten Schritt der Dachstuhl erneuert werden soll. Das Thema wurde auch bereits in der Stadtratssitzung am 04.04.2019 behandelt. Nach Abschluss der Dachsanierung soll das Leichenhaus mit der Sanierung eine Aufwertung erfahren und die Räumlichkeiten sowohl technisch, als auch gestalterisch und atmosphärisch den heutigen Ansprüchen entsprechen.

Die Verwaltung wurde bereits beauftragt, die Realisierung eines Verabschiedungsraums, einer behindertengerechte Toilette sowie Lager-/Abstellräume auf dem Neunburger Friedhof zu prüfen, nachdem sich in den vergangenen 50 Jahren in der Friedhofs- und Bestattungskultur ein großen Wandel vollzogen hat. Immer mehr Angehörige verspüren das Bedürfnis, vor der eigentlichen Trauerfeier ganz individuell und in gebührender Zeit vom Verstorbenen Abschied zu nehmen. Der bestehende Aussegnungsraum ist dazu nur bedingt geeignet, bei mehreren Angehörigen wird es eng.

Eingegangene Anträge

Hierzu haben auch bereits Gespräche mit der Pfarrkirchenstiftung/Friedhofträger zur Friedhofskirche stattgefunden. Vorstellbar wäre für Pfarrer Stefan Wagner und die Stadt die Friedhofskapelle u. a. als Verabschiedungsraum zu nutzen. Die Kapelle würde über ca. 70 Sitzplätze verfügen. In einem ersten Schritt wäre ein Grobkonzept mit den Sanierungskosten zu erstellen. Der erforderliche Prüfungsauftrag durch ein Büro wurde in der genannten Sitzung vom Stadtrat bereits beschlossen. Sobald das Ergebnis vorliegt, können die Gespräche bezüglich Trägerschaft, Finanzierung, Förderungen, usw. fortgesetzt werden. Der Stadtrat wird sich dann im Anschluss zur endgültigen Entscheidung damit befassen. Diskussion, Aussprache und/oder Ihre Fragen bzw. Anregungen

• Stadträte • Städtische Beauftrage (z.B. auch Integration einschl. Helferkreis, ARGE Jugend usw.) • Seniorenbeirat • Schulen, Kindergärten, Kinderhorte • Kreisheimatpfleger • Feldgeschworene • Vereinsvorsitzende und ihre Vorstandschaften • Feuerwehrkommandanten und – dienstleistende • Ehrenamtlich Tätige (z.B. „Flüchtlingshelfer-/innen“,VHS, Seniorennetzwerk, Familientisch, Kontaktgruppe Behinderte/Nicht- behinderte, Rad-/Wanderwege Anlagenpflege, Ortsverschönerung, Mäharbeiten usw.) • usw. Fließtexte und vieles mehr… Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

… alles Gute, viel Glück und auf Wiedersehen!