Wanderkarte Nabburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindeanzeiger 25 MI Gockelessen Der Nachbarschaftsinitiative Hohentreswitz 15 Uhr Wir Gratulieren Zum 80
Kalender April - Juni 2018 1 SO Emmausgang nach Woppenrieth, Die Totalen 11 Uhr 27 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 2 MO Emmausgang nach Weihern, Pfarrei 29 FR Patrozinium in Reisach APRIL 2 MO Emmausgang, FFW Söllitz 13.30 Uhr 30 SA Preisschafkopf in Söllitz 19.30 Uhr Gemeinde rausnitz 5 DO Abholung Ihrer Restmülltonne 13 FR Abholung Ihrer Papiertonne Änderungen vorbehalten. Den aktuellen Kalender finden Sie unter www.trausnitz.de. Änderungen oder 15 SO Erstkommunion für die gesamte Pfarreiengemeinschaft Weihern 10 Uhr neue Veranstaltungen nimmt Hr. Hammer von der Verwaltung entgegen (Tel.: 09606 889 24, alfred. [email protected]) 17 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 18 MI Problemmüllsammlung Gemeindehaus 8.00 - 8.45 Uhr 20 FR JHV mit Neuwahlen - KDFB 19 Uhr Herzlichen Glückwunsch Gemeindeanzeiger 25 MI Gockelessen der Nachbarschaftsinitiative Hohentreswitz 15 Uhr Wir gratulieren zum 80. Geburtstag: H.H. BGR Josef Schön, ehem. Pfarrer von Trausnitz am 11.02.2018 30 MO Fahrt zum Weinfest nach Nenzenheim, Die Totalen Fr. Maria Kufner am 16.Februar 2018 Ausgabe 13 / April - Juni 2018 Fr. Anna Höreth, Bierlhof am 12.März 2018 1 DI Maibaumaufstellen mit Ausgabe der Kohlrabipflanzen Gemeindehaus 10 Uhr Wir gratulieren zum 85. Geburtstag: Hr. Andreas Wilnauer, Söllitz am 23.Januar 2018 Hr. Hubert Grieb am 08.Februar 2018 MAI 3 DO Abholung Ihrer Restmülltonne Hr. Hermann Klapka, Finkenstraße am 12.März 2018 5 SA Eröffnung Dorfladen mit Cafe 7 - 9 MO - MI Bitt-Tage Wir gratulieren zum 90. Geburtstag: Hr. Andreas Widder, Atzenhof am 05.Januar 2018 Fr. Margot Mollenhauer, Lohstraße am 15.Februar 2018 10 DO Vatertagsfeier im Schützenheim Schützenheim 10 Uhr 12 SA Abholung Ihrer Papiertonne 14 MO Maiandacht u. -
Wissenswerte Über Burglengenfeld
Alles Wissenswerte über Burglengenfeld www.burglengenfeld.de HeidelbergCement baut auf: – Wirtschaftlichkeit – Umwelt- und Klimaschutz – gesellschaftliche Verantwortung Das Zementwerk in Burglengenfeld ist das größte von HeidelbergCement in Deutschland und ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region. HeidelbergCement, Marktführer in Deutschland und einer der größten Baustoffhersteller der Welt, produ- Werk Burglengenfeld ziert mit 68.000 Mitarbeitern an 2.800 Schmidmühlener Straße 30 93133 Burglengenfeld Standorten in rund 50 Ländern auf Telefon 0 94 71/7 07-0 allen 5 Kontinenten Zement, Beton Telefax 0 94 71/7 07-204 und Zuschlagstoffe. www.heidelbergcement.com Vorwort Herzlich willkommen in Burglengenfeld! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste und Besucher! Wir heißen Sie in der modernen, lebens- und liebenswerten und Gewerbestandort und kann gleichzeitig auf hervorra- Stadt Burglengenfeld herzlich willkommen und wollen Ihnen gende Einrichtungen für Freizeit, Sport, Erholung und Ge- auf den folgenden Seiten der 11. Ausgabe der WEKA-Infor- meinschaftsleben verweisen. Besonderen Stellenwert genießt mationsbroschüre unser Gemeinwesen mit allen interessanten eine umfassende schulische Bildung. Kinder- und Familien- und wissenswerten Details vorstellen. freundlichkeit ist ein Markenzeichen Burglengenfelds. Die Broschüre ist für die alteingesessenen Lengfelder eine Diese neu aufgelegte WEKA-Informationsbroschüre wird wertvolle Hilfe, dient zugleich aber auch dazu, Neubürgern Ihnen einen hervorragenden Eindruck von der Stadt und ih- und Gästen einen übersichtlichen Zugang zu allen öffent- rer Geschichte vermitteln und Ihnen behilflich sein, damit lichen Stellen zu ermöglichen. Sie sich auch als Neubürger oder Feriengast gut und pro- blemlos zurechtfinden, die Gastfreundschaft genießen und Wir sind stolz auf unsere Stadt, die auf eine bedeutende sich schnell heimisch fühlen können. Geschichte zurückblicken kann, sich aber auch immer wie- der jung und modern darstellt. -
Nilttelbayecisclig DOKUMENTATION
niLttelbayecisclig DOKUMENTATION Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz Nachdruck der Sonderbeilage zur Ausgabe vom 25. Juli 1989 der Mittelbayerischen Zeitung mittetbayecische Kreis Schwandorf i. Bay. Acht Jahre Streit um die WAA in der Oberpfalz 2 1980 • WAA • 1989 MITTELBAYERISCHE ZEITUNG I] Das Von Gorleben bis Wackersdorf Chronik einer „nationalen“ WAA VU war Genaugenommen wurde der Grundstein 7. Februar 1984: für die Wiederaufarbeitungsanlage in Wak- kersdorf im September 1979 in Bonn gelegt. In Neunburg vorm Wald beginnt der Erör Wackersdorf Damals einigte sich der Bundestag mit Zu terungstermin zur ersten atomrechtlichen stimmung der Länder auf das sogenannte Teilgenehmigung. Drei Tage später verlassen V die WAA-Gegner unter Protest die Veran „integrierte Entsorgungskonzept“, das eine Wiederaufarbeitung abgebrannter Reaktor staltung. brennelemente und die anschließende Endla* Es war ein Lehrstück für alle, das uns gerung hochradioaktiver Abfälle unter Tage 18. März 1984: Oberpfälzern in den letzten Jahren geboten vorsah. Federführend für dieses Konzept war die damalige sozial-liberale Bundesregierung Bei den Kommunalwahlen wird SPD- wurde. Der Bogen läßt sich spannen von der Landrat Hans Schuierer mit 70 Prozent wie allgemein gepflegten Fortschrittsgläubigkeit, unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD). Im niedersächsischen Gorleben sollt« das dergewählt, die CSU verliert ihre absolute die wir aus den siebziger Jahren herüberge Mehrheit im Kreistag. Schuierer, der in sei rettet hatten, über den Glaubenskrieg mit all -
Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen. -
Abfuhrtermine Restmülltonne Landkreis Schwandorf - Bezirk 2, Fa
Abfuhrtermine Restmülltonne Landkreis Schwandorf - Bezirk 2, Fa. Veolia 2010 Abfuhrtag Montag 04.01./18.01/01.02./15.02./01.03./15.03./27.03./12.04./26.04./10.05./25.05./07.06./21.06./05.07./ 19.07./02.08./16.08./30.08./13.09./27.09./11.10./25.10./08.11./22.11./06.12./20.12. Gemeinde Wernberg-Köblitz, die OT: Damelsdorf, Friedersdorf, Kettnitzmühle, Maierhof, Neunaigen, Oberndorf, Saltendorf, Schmalhof Wernberg-Köblitz, die Straßenzüge (Unterköblitz): Amselweg, Bahnhofstr., Bayernstr., Bgm.-Koch-Str., Bgm.-Unsicker-Str., Birkenstr., Blütenstr., Böhmerwaldstr., Brandenburger Weg, Brückenstr., Daimler Str., Drosselgasse, Eichenweg, Enzianweg, Erlenweg, Feistelholzstr., Fichtenstr., Finkenweg, Fischerweg, Frühlingstr., Gärtnerweg, Hammertrathstr., Heidestr., Immenweg, Jägerstr., Kiefernweg, Kirschweg, Klaus- Conrad-Str., Lindenweg, Maistr., Max-Meier-Str., Mühlweg, Naabweg, Neunaigener Str., Nürnberger Str., Pfarrer-Schreyer-Str., Paul-Schiedt-Str., Rabenbühlstr., Ringstr., Rosengasse, Saltendorfer Str., Sandweg, Sonnenweg, Sorauweg, Spiegelweg, Taubenweg, Tulpenstr., Weidengasse 11.01./25.01./08.02./22.02./08.03./22.03./06.04./19.04./03.05./17.05./31.05./14.06./28.06./ 12.07./26.07./09.08./23.08./06.09./20.09./04.10./18.10./02.11./15.11./29.11./13.12./27.12. Gemeinde Wernberg-Köblitz, die OT: Alletshof, Deindorf, Diebrunn, Feistelberg, Glaubendorf, Gröbmühle, Kötschdorf, Losau, Oberköblitz, Prügelhof, Rattenberg, Schiltern, Schwarzberg, Trad, Woppenhof Wernberg-Köblitz, die Straßenzüge: Wernberg: Ackerstr., Am Bergkreuz, Am Franzosengraben, -
Platz Nachname Vorname Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt Einzelwertung
Stumfollgedächtnis-Pokal 2015 - Vorkämpfe Einzelwertung Bambini Platz Nachname Vorname Verein/Mannschaft Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt 1 Obermeier Ina Stulln M 181 181 2 Birner Julia Stulln M 175 175 3 Wilhelm Lukas Stulln M 174 174 4 Schießl Johanna Wölsendorf 1 M 162 162 5 Schießl Joseph Wölsendorf 1 M 159 159 6 Leitl Bastian Wölsendorf 1 M 149 149 7 Bauriedl Andreas Wölsendorf 1 M 145 145 8 Hackenberg Leon Kemnath E 144 144 9 Weist Philipp Wölsendorf 1 M 143 143 10 Obermeier Jakob Stulln M 141 141 11 Huber Simon Wölsendorf 2 M 137 137 12 Baumer Anja Wölsendorf 2 M 132 132 13 Zettel Tobias Wölsendorf 2 M 122 122 14 15 16 17 Qualifiziert für den Endkampf Seite 1 von 4 Stumfollgedächtnis-Pokal 2015 - Vorkämpfe Einzelwertung Schüler Platz Nachname Vorname Verein/Mannschaft Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt 1 Saller Helmut Wernberg M 186 186 2 Schlosser Sebastian Holzhammer M 181 181 3 Obermeier Jonas Stulln E 176 176 4 Pfahler Maurice Pfreimd E 175 175 5 Lindner Julia Pfreimd E 169 169 6 Zenger Beatrice Wölsendorf 1 M 167 167 7 Kifmann Felix Schwarzenfeld M 163 163 8 Fröhlich Magdalena Wölsendorf 1 M 163 163 9 Leitl Tobias Wölsendorf 1 M 161 161 10 Dzierzawa Marcel Schwarzenfeld M 159 159 11 Beer Anja Guteneck M 157 157 12 Zeitler Johanna Guteneck M 157 157 13 Kalb Lukas Wernberg M 157 157 14 Prüll Simone Holzhammer M 151 151 15 Domaier Lukas Wölsendorf 1 M 151 151 18 Ruhland Tobias Pfreimd M 149 149 19 Ziegler Ina Pfreimd M 146 146 20 Zenger Maximilian Wölsendorf 1 M 145 145 21 Guzwanj Dean Kemnath M 144 144 22 Ebenhöch Bastian Knölling E 144 -
Gemeinde Teunz Gemarkung Fuchsberg Gemeinde
Gemeinde Teunz =(,&+(1(5./b581* Gemarkung Fuchsberg 3 Siedlungsgebiet von Teunz Biotopfunktion %H]XJVUlXPH B --- Bo --- N712--- --- Biotoptypen Abgrenzung des Bezugsraums 2 2IIHQODQGPLW*HK|O] 2 2IIHQODQGXQG*HK|O]VWXNWXUHQHQWODQJGHU% strukturen entlang der B22 B: 9HUOXVWGHU%LRWRSIXQNWLRQGXUFKNOHLQIOlFKLJHhEHUEDXXQJHQ ,QWHQVLYEHZLUWVFKDIWHWHbFNHURKQHRGHUPLWVWDUNYHUDUPWHU A11 Waldgebiete westlich von Teunz 3 Siedlungsgebiet Teunz Bo: 9HUOXVWGHUQDWUOLFKHQ%RGHQIXQNWLRQHQGXUFK9HUVLHJHOXQJ Segetalvegetation 1 B H Bo WN712K L Nachrichtlich %%R9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJXQGEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJYRQ B112-WI00BK 0HVRSKLOH*HEVFKH+HFNHQ PHVRELVHXWURSKHQ*UDVXQG6WDXGHQIOXUHQ(LQ]HOJHK|O]HQ Landschaftsschutzgebiet innerhalb S131 LSG Feldkreuz XQG+HFNHQPLWQDWXUVFKXW]IDFKOLFKJU|WHQWHLOVJHULQJHUELV 567.01 GHV1DWXUSDUNV2EHUSIlO]HU:DOG mittlerer Bedeutung im gesamten Baubereich. %%R9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJXQG B113-WG00BK 6XPSIJHEVFKH EHWULHEVEHGLQJWH%HHLQWUlFKWLJXQJYRQ,QWHQVLYJUQODQGEHL Faunistische Funktionsbeziehungen %DXNPELV6WVRZLHYRQ([WHQVLYJUQODQG B311 GOLD bei Bau-km 0+520 bis 0+610, St 2156, bei Bau-km 0+000 bis QDFK7lQQHVEHUJ B116 0 + 650.000 $XVWDXVFKEH]LHKXQJHQXQG$XVEUHLWXQJVNRUULGRU 9| IU 6$'XQGLP%HUHLFKGHVJHSODQWHQ5HJHQUFN N712 ZAUN ZAUN B116 *HEVFKH+HFNHQVWLFNVWRIIUHLFKHUUXGHUDOHU6WDQGRUW haltebeckens. 9RJHODUWHQGHU+HFNHQXQGVRQVWLJH*HK|O]OHEHQVUlXPH QLFKW %%R+9HUVLHJHOXQJhEHUEDXXQJXQGEDX]HLWOLFKH%HDQVSUXFKXQJ LSG 0+315 Bau-km EHHLQWUlFKWLJW HLQHV*HEVFKHVVWLFNVWRIIUHLFKHUUXGHUDOHU6WDQGRUWH % 567.01 G12 (LQ]HOElXPH%DXPUHLKHQ%DXPJUXSSHQPLWEHUZLHJHQGHLQKHLPLVFKHQ -
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
01 HORSCH Titel.Indd
More than just machinery 04 / 2012 World record for maize planting 6 24 hours – 24 rows – 448.29 hectares With or without roller 24 Practical test: Terrano FM Training at HORSCH 34 Key to further success THE FUTURETerrano IN CULTIVATION IS HAPPENINGMT TODAY 4-bar universal cultivator — Shallow mixing and deep loosening — Very manoeuvrable due to large wheels in the centre chassis — SteelDisc packer for heavy soils www.horsch.com terra Editorial Contents Dear reader News Agritechnica contest 4 The first half 2012 is already over and in Maize planting competition Hungary 4 this issue of terraHORSCH we would like to 2011/2012 – Review and perspectives 4 provide an insight into the HORSCH world World record: The days of Chaplygin 6 beyond reports about machines – into Around the world special activities in the markets, into the Small country – large market (CH) 10 development of our HR sector and into our Farming in South Africa (ZA) 11 activities with regard to apprenticeship. HORSCH in the Ukraine (Traugott Horsch)14 Highlights of this first half surely were the HORSCH seminars, the roadshow Product Company insights Campaign 2012 – for the first time at an We are HORSCH: That’s the HIT 16 News worldwide (Michael Horsch) 18 International level, the world record with Researching, developing and testing the 24-row HORSCH Maestro, the Field under one roof (Philipp Horsch, Days in Schwandorf, the training activities Michael Pirkenseer) 20 for our employees and the increase of our Growth needs manpower production capacity even in the United (Horst Keller, Gerhard Springs) 22 States as sales throughout the whole product range have developed in an Machinery test extremely positive way although HORSCH had already last year increased its turnover by more With or without roller: Terrano FM 24 than 60 per cent compared to the year before. -
Der ILE Brückenland Bayern-Böhmen
ILE Brückenland Bayern-Böhmen – Rathaus Schönsee – Hauptstraße 25 - 92539 Schönsee Schönsee, 29.09.2020 Teilnahmebedingungen für Verlosung der Aktion „Radlndama“ der ILE Brückenland Bayern-Böhmen Teilnahmebedingungen Verlosung Aktion „Radlndama“ Die Verlosung wird veranstaltet durch den ILE Zusammenschluss „Regionalentwicklung Brü- ckenland Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V.", Hauptstraße 25, 92539 Schönsee. Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. 1. Allgemeine Teilnahmebedingungen Um an der Verlosung teilzunehmen, ist die Zusendung eines Fotos, das im Rahmen der Aktion „Radlndama“ bis zum 31.Oktober.2020 im und um das Brückenlandgebiet ( d.h. die 12 Brü- ckenland-Kommunen – Oberviechtach, Schönsee, Eslarn, Winklarn, Altendorf, Gleiritsch, Gu- teneck, Niedermurach, Schwarzach b. Nabburg, Stadlern, Teunz und Weiding) entstanden ist, notwendig. Zusätzlich muss der Fotograf/ die Fotografin genannt, sowie die Örtlichkeit grob angeben werden. Außerdem müssen etwaig abgebildete Personen mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden sein. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums zwi- schen dem 01.Oktober.2020 und 31. Oktober 2020 möglich. Pro Teilnehmer oder Teilnehme- rin nimmt nur ein Foto an der Verlosung teil. 2. Teilnahmeberechtigung Jede Person darf an der Verlosung nur einmal teilnehmen. Zusendung der Fotos kann via E- Mail ([email protected]) oder postalisch an "Regionalentwicklung Brücken- land Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V." – z.Hd. Herr Karl - Rathaus Schönsee - Hauptstraße 25 – DE-92539 Schönsee“ erfolgen. _______________________________________________________________________________________ Christian Karl - Humangeograph (M.Sc.) ILE-Manager "Brückenland Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V." Rathaus Schönsee - Hauptstraße 25 – DE-92539 Schönsee Mobil: +49/160/98035928 Mail: [email protected] 3. -
Location Indicators by Indicator
ECCAIRS 4.2.6 Data Definition Standard Location Indicators by indicator The ECCAIRS 4 location indicators are based on ICAO's ADREP 2000 taxonomy. They have been organised at two hierarchical levels. 12 January 2006 Page 1 of 251 ECCAIRS 4 Location Indicators by Indicator Data Definition Standard OAAD OAAD : Amdar 1001 Afghanistan OAAK OAAK : Andkhoi 1002 Afghanistan OAAS OAAS : Asmar 1003 Afghanistan OABG OABG : Baghlan 1004 Afghanistan OABR OABR : Bamar 1005 Afghanistan OABN OABN : Bamyan 1006 Afghanistan OABK OABK : Bandkamalkhan 1007 Afghanistan OABD OABD : Behsood 1008 Afghanistan OABT OABT : Bost 1009 Afghanistan OACC OACC : Chakhcharan 1010 Afghanistan OACB OACB : Charburjak 1011 Afghanistan OADF OADF : Darra-I-Soof 1012 Afghanistan OADZ OADZ : Darwaz 1013 Afghanistan OADD OADD : Dawlatabad 1014 Afghanistan OAOO OAOO : Deshoo 1015 Afghanistan OADV OADV : Devar 1016 Afghanistan OARM OARM : Dilaram 1017 Afghanistan OAEM OAEM : Eshkashem 1018 Afghanistan OAFZ OAFZ : Faizabad 1019 Afghanistan OAFR OAFR : Farah 1020 Afghanistan OAGD OAGD : Gader 1021 Afghanistan OAGZ OAGZ : Gardez 1022 Afghanistan OAGS OAGS : Gasar 1023 Afghanistan OAGA OAGA : Ghaziabad 1024 Afghanistan OAGN OAGN : Ghazni 1025 Afghanistan OAGM OAGM : Ghelmeen 1026 Afghanistan OAGL OAGL : Gulistan 1027 Afghanistan OAHJ OAHJ : Hajigak 1028 Afghanistan OAHE OAHE : Hazrat eman 1029 Afghanistan OAHR OAHR : Herat 1030 Afghanistan OAEQ OAEQ : Islam qala 1031 Afghanistan OAJS OAJS : Jabul saraj 1032 Afghanistan OAJL OAJL : Jalalabad 1033 Afghanistan OAJW OAJW : Jawand 1034 -
Rittersteig in Trausnitz in Vielen Abschnitten Noch Sehr Naturnah Die Hänge Waren Damals Vollständig Offen, "Ritter - Wasser - Natur" Ausgeprägt
Die Pfreimd Die steilen Felshänge im Pfreimdtal Naturerlebnispfad ist neben der Schwarzach der größte östliche wurden bis in die 1 970er Jahre von den orts- Nebenfluss der Naab. Das malerische Tal ist ansässigen Familien mit Ziegen beweidet. Rittersteig in Trausnitz in vielen Abschnitten noch sehr naturnah Die Hänge waren damals vollständig offen, "Ritter - Wasser - Natur" ausgeprägt. Besonders im Ober- und im Un- fast ohne Baum- und Strauchbewuchs. Da- terlauf zeigt die Pfreimd noch weitgehend durch entwickelten sich wertvolle Silikatma- ihre Ursprünglichkeit. Aufgrund ihrer Vielfalt gerrasen auf saurem Gestein. Als sich die an Lebensräumen und des außergewöhnli- Einkommensverhältnisse der Bevölkerung chen Artenreichtums wurde die Pfreimd als zunehmend verbesserten, wurde die Ziegen- Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes beweidung nach und nach aufgegeben. Die "Natura 2000" ausgewiesen. Besonders in- Hänge verbuschten oder wurden zu Wald. teressant ist die Fischfauna, vor allem selte- Freie Felshänge stellen aus heutiger Sicht ne Kleinfische wie der Schneider oder die einen wertvollen Lebensraum für eine Viel- Mühlkoppe. Aber auch das Bachneunauge zahl an seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Bachmuscheln sind hier noch zu finden. und Tierarten dar. Durch Landschaftspflege- maßnahmen werden ehemalige Magerrasen entbuscht und mit Beweidung offen gehalten. Quelle: pixabay Die Feldgrille war früher weit verbreitet und kommt Die Grüne Keiljungfer (Bild: G. Knipfer), eine stark be- heute nur noch auf Magerrasen wie im Pfreimdtal vor.