+ Gemeindeblatt

für die Ortschaften Guteneck, Felsmühle, Häuslberg, Luigendorf, Maximilianshof, Mitteraich, Oberaich, Oberkatzbach, Pischdorf, Trefnitz, Trichenricht, Unteraich, Unterkatzbach, Weidenthal und Ziegelhütte

Nummer 12 Dezember 2019

G u t e n e c k e r

Jahresrückblick des 1. Bürgermeisters Hans Wilhelm

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem heurigen Gemeindeblatt möchte ich Bleibt zu hoffen, dass somit der Handyempfang einen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr im Gemeindegebiet entscheidend verbessert geben. werden kann.

Eine große Baumaßnahme, die dieses Jahr Auf den nächsten Seiten werden viele weitere begonnen hat und nächstes Jahr fertiggestellt der diesjährigen Ereignisse und Veranstaltungen werden soll, ist die Neugestaltung der Hof- angesprochen. markstraße mit Schloßberg und Pfarrhofgasse. Mein Dank geht an die Presse, Herrn Alois Im gesellschaftlichen Bereich kann auf eine Kiendl, Herrn Bauoberrat Martin Stahr vom Amt gelungene Gewerbeschau mit Blaulichttag für Ländliche Entwicklung sowie an die Mitarbei- zurückgeblickt werden. terinnen und Mitarbeiter der VG für Text- und Bildmaterial. Besonders erfreulich ist auch die Inbetriebnahme des am Herrnberg gebauten Mobilfunkmastens. Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesem Gemeinde- blatt viel Informatives mitteilen kann.

Hans Wilhelm, 1. Bürgermeister

Unter dem Motto „Kommen – Sehen – Staunen – Genießen“ prä- sentierte sich die Gemeinde Guteneck am 05. Mai 2019 auf dem Areal zwischen dem Feuerwehrhaus und dem Gewerbegebiet in Guteneck. Die Gemeinde konnte zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen.

28 Gewerbetreibende und Firmen aus der Region boten ihre Pro- dukte und Dienstleistungen an und führten ihre Arbeitsmaschinen sowie Geräte vor.

Die Gewerbeschau bot der FF Guteneck die passende Gelegenheit, die Hilfs- und Rettungskräfte der Region einem breiten Publikum vor Augen zu führen. Mit dabei waren die Feuerwehren aus Nabburg, , Pertolzhofen, und . Die Johanniter aus , das BRK und die Wasserwacht waren ebenfalls vertre- ten, genauso wie die Rettungshundestaffel aus und die Bundeswehr aus Pfreimd.

Besonders erfreulich war, dass auch die Feuerwehr aus der tschechischen Partnergemeinde Halze mit vor Ort war. Es gab ver- schiedene Sonderfahrzeuge und interessante Vorführungen zu sehen.

Mein Dank geht an alle beteiligten Firmen und Vereine, die zum großen Gelingen beigetragen haben. Vor allem aber dem Team der Feuerwehr Guteneck für die gute Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

Kultur-, Vereins- und Gesellschaftsleben 2019 in unserer Gemeinde

Es fanden wieder viele Veranstaltungen und Vereinsfeiern statt. Ein großes Dankeschön unseren zahl- reichen Vereinen, den Feuerwehren sowie Schloss Guteneck, die in bewährter Manier wieder für ein aktives Gesellschaftsleben beitrugen. Erwähnen möchte ich hier vor allem auch die Blaskapelle Pisch- dorf, die unsere Gemeinde hervorragend musikalisch Allerorts präsentiert. Nachfolgend darf ich auf ein paar Aktivitäten hinweisen, die stellvertretend für das reichhaltige Programm stehen.

Feuerwehr Guteneck

Die Grundschule in Weidenthal wurde heuer im Rahmen der Projektwoche „Feuerwehr“ zur Einsatz- übung ausgewählt. Hierbei testeten die gemeindlichen Feuerwehren Guteneck, Pischdorf, Unteraich und Weidenthal-Trichenricht sowie die Feuerwehr aus Pfreimd das Brandschutz- und Sicherheitskon- zept der Schule. Als Einsatzszenario wurde in den Schulräumen „plötzlich auftretender Rauch und ein vermisster Schüler im noch bren- nenden Gebäude“ nachgestellt. Die Feuerwehr Weidenthal-Trichen- richt übernahm die Leitung. Für die Löschwasserversorgung sorgten die Feuerwehren Unteraich, Pischdorf und Guteneck, während die Feuerwehr Pfreimd die Suche und Rettung des „vermissten“ Schülers ausführte. Alle gestellten Aufgaben konnten schnellstens erledigt wer- den, um so für Ernstfälle bestens gerüstet zu sein. Interessiert verfolg- ten die Kindergartenkinder die Übung und sangen zum Dank an die Feuerwehrleute ihnen noch ein Lied.

Eine Spende in Höhe von 500 € konnte die Feuerwehr Guteneck von der Familie Solle aus Nabburg für die Jugendarbeit entgegennehmen. Da Ralf Solle selbst ein ausgebildeter Feuerwehrmann und Atem- schutzträger ist, ist es ihm besonders wichtig, jungen Nachwuchs für den Feuerwehrdienst zu gewinnen und auch ausbilden zu können. Herzlichen Dank nochmals für die finanzielle Unterstützung.

Um im Einsatzfall gerüstet zu sein, hat die Feuerwehr Guteneck für ihr Altfahrzeug eine Ersatzbeschaf- fung vorgenommen: von der Feuerwehr Teunz konnte ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug (LF8/6), das u. a. auch einen Löschwassertank fasst, zum Preis von 10.000 € erworben werden. Der Gesamtzustand des Fahrzeuges ist dem Alter entsprechend noch sehr gut. Mit Sirene und Blaulicht wurde das „neue“ Einsatzfahrzeug von Vertretern der Feuerwehr Teunz an die Gutenecker Feuerwehrkameraden übergeben. Nach der Unter- zeichnung und Schlüsselübergabe fand die Veranstaltung bei gemütlichem Beisammensein noch einen schönen Ausklang. Im nächsten Jahr wird von der Gemeinde noch eine Atemschutz- ausrüstung angeschafft.

Gutenecker Dorffest mit Einweihung des Kinderspielplatzes

Die Dorfgemeinschaft Guteneck veranstaltete am Sonntag, 07. Juli 2019 zum 3. Mal „ihr Dorffest“. Gefeiert wurde in die- sem Jahr im Baugebiet Klingerweiher, um den neu gebauten Kinderspielplatz seiner Bestimmung zu übergeben und offiziell einzuweihen. Mit dem Dorferneuerungsprogramm war es der Gemeinde finanziell möglich, den Dorfanger als Spielplatz mit Begegnungsstätte auszubauen. Das Amt für Ländliche Ent- wicklung und die Mitarbeit und der Zusammenhalt der Dorfge- meinschaft machten die Verwirklichung dieses 110.000-Euro- Projektes erst möglich. Die Förderung lag bei ca. 70.000 Euro.

Einweihung zum Abschluss der Sanierung des ehem. Schulhauses in Guteneck am 05. Mai 2019

Die Bauarbeiten zur Sanierung des ehem. Schulhauses in Guteneck wurden heuer abgeschlossen, so dass im Rahmen der Gewerbeschau das Gebäude feierlich durch H. H. Pfarrer Dr. Cyprian Anyanwu eingeweiht wurde. Anschließend konnte das neu ausgebaute Dachgeschoss, das nunmehr den Vereinen als Gemeinschaftsraum zur Verfügung steht, sowie die Räumlichkeiten des Schützenvereins mit neuem Schießstand besichtigt werden.

Landrat Thomas Ebeling, MdL Alexander Flierl und Bauoberrat Martin Stahr unterstrichen in ihren Grußworten den guten Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft. Diese umfangreiche Sanierung konnte von der Gemeinde nur durch die Aufnahme in das KIP- sowie ELER-Förder- programm finanziell realisiert werden. Von den 730.000 € an Gesamt- kosten werden ca. 414.000 € an Zuwendungen ausbezahlt.

Mein Dank gilt dem Architekturbüro Schönberger, dem Amt für Ländliche Entwicklung, der Regierung der Oberpfalz und vor allem den Schützen und der Dorfgemeinschaft, die mit ihren Eigenleistungen zum Gelingen und zur Kostenreduktion beigetragen haben.

Kinderferienprogramm

In diesem Jahr konnte wieder ein Kinderferienprogramm zusammengestellt werden. Zum Auftakt durften die Kinder an einem Schnupperschießen beim Schützenverein Guteneck und Bogenschießen der „Bogenschützen Guteneck“ teilneh- men. Die Sportfreunde 1974 Weidenthal-Guteneck veranstalteten ein „Spiel ohne Grenzen“, bei dem verschiedene Spiele angeboten wurden. Der Obst- und Gartenbauverein Guteneck organisierte eine Wanderung mit Schatzsuche. Die Wan- derung endete am neuen Kinderspielplatz in Guteneck. Beim Bemalen und Gestalten von Holzstöcken wurde von den Kindern unter Anleitung von Frau Barbara Hauer (für Gemeinde Guteneck) ihr handwerkliches und kreatives Geschick präsentiert.

Seniorennachmittag

Unter bewährter Organisation durch die KLJB Weidenthal wurde auch heuer wieder der Seniorennachmittag veranstal- tet. Bei Kaffee und Kuchen konnten die Gäste den Liedern der Schul- und Kindergartenkinder lauschen.

Mit ihren klangvollen Instrumenten stimmte die Harfen- gruppe Guteneck auf die Weihnachtszeit ein. Vielen Dank allen Beteiligten, die unseren Senioren einen unterhalt- samen Nachmittag bereitet haben.

Kommandoübergabe bei der Patenkompanie der Bundeswehr

Am 20. September wurde im Schlosshof Guteneck der Führungswechsel bei der 2. Kompanie des Versorgungsbataillons 4 aus Pfreimd mit der symbo- lischen Übergabe des Kompaniewimpels von Major Maik Klebs an Haupt- mann Simon Müller vollzogen. Major Maik Klebs blickte auf drei sehr be- wegte Jahre als Kompaniechef zurück. Er wünschte seinem Nachfolger ein erfolgreiches Wirken, steht doch als nächstes der Einsatz als Teil der VJTF der NATO an. Hierfür übergab er dem neuen Chef insgesamt knapp 300 Soldaten und Soldatinnen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und hoffe, dass die sehr guten Kontakte mit der Patenkompanie fortbestehen.

Volkstrauertag

Anlässlich des Volkstrauertags zelebrierte H. H. Pfarrer Dr. Cyprian Anyanwu einen Gottesdienst. Am Ehrenmal wurde der Opfer von Krieg und Gewalt, von Völkermord, Verfolgung und Vertreibung gedacht. Von der Patenkompanie waren auch Herr stv. Kompaniechef Siegl sowie Herr Oberstabsfeldwebel Spickenreuther anwesend. In ihrer Rede wurde die Wichtigkeit des Volkstrauertages als Tag der Besinnung und Erinnerung nochmals herausgestellt. Die Soldaten der Patenkompanie erhielten bei der diesjährigen Haussammlung zur Kriegsgräberfür- sorge im Gemeindegebiet einen Betrag von 950 €. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern.

Schloss Guteneck

Highland Games Am 20. Juni fand die 6. Offizielle Bayerische Meisterschaft (Team-Wett- bewerbe) statt. Dieses Spektakel zieht viele Besucher aus Nah und Fern an, auch eine kulinarische Verköstigung und ein Kinderprogramm (Kinderhighlandgames) wird geboten.

Gartentage Bereits zum 8. Mal veranstaltete das Schloss Guteneck ihre Gartentage.

Historischer, romantischer Weihnachtsmarkt An den 4 Adventswochenenden fand wieder der Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck statt.

Kultur-, Vereins- und Gesellschaftsleben im kommenden Jahr 2020

25.01.2020 Schützenball mit Siegerehrung vom Königsschießen im Schützenheim 29.02.2020 Gutenecker Bogenjagd auf Schloss Guteneck 15.03.2020 Kommunalwahlen 21.03./22.03./ Theater der Dorfgemeinschaft Guteneck im Gutsstodl 28.03./29.03.2020 18./19.04.2020 Gartentage auf Schloss Guteneck 26.04.2020 Hl. Erstkommunion 01.05.2020 Maibaumaufstellen durch die FF Pischdorf beim Dorfplatz 02.05.2020 110-jähriges Jubiläum der KLJB mit Fahnenweihe im Kirchbergerstodl 17.05.2020 Kindergarten St. Michael: 10-jähriges Jubiläum mit Tag der offenen Tür 11.06.2020 Highland Games auf Schloss Guteneck Adventswochenenden: Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck

Die einzelnen Veranstaltungen, Feste und Feiern mit den Terminen und den Veranstaltungsorten kön- nen auch aus dem aktuellen Veranstaltungskalender entnommen werden. Der Veranstaltungskalender ist bei der Gemeinde Guteneck erhältlich und abrufbar im Internet unter www.guteneck.de.

Aus dem Standesamt

Stand 2016 2017 2018 2019 Einwohner 837 837 840 839 Geburten 3 5 7 5 Hochzeiten 11 18 8 8 Todesfälle 6 8 7 11

Haushalt und Investitionen

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Ansatz 2019: 1.763.400,00 € 916.200,00 € 2.679.600,00 €

Nachfolgend die wichtigsten Einnahme- und Ausgabeposten:

E i n n a h m e n A u s g a b e n Grundsteuer A und B 80.300 € Kreisumlage 329.400 € Gewerbesteuer 120.000 € Gewerbesteuerumlage 25.600 € Einkommensteueranteil 434.100 € VG-Umlage 175.200 € Schlüsselzuweisungen 342.100 € Schulverbandsumlagen 30.000 € Investitionspauschale 142.000 € Zuführung an Vermögens-HH 158.700 € Gebühren Wasser/Abwasser 157.900 € Zinsen für Kredite 9.800 €

Schuldenstand der Gemeinde Guteneck Pro-Kopf-Verschuldung Landes- Stand Verschuldung Einwohner Gemeinde Guteneck durchschnitt 31.12.2012 1.194.991,00 € 874 1.367,26 € 587,00 € 31.12.2013 1.108.862,74 € 867 1.278,97 € 587,00 € 31.12.2014 1.022.733,57 € 864 1.183,72 € 569,00 € 31.12.2015 907.724,43 € 854 1.062,91 € 573,00 € 31.12.2016 1.116.655,86 € 837 1.334,12 € 542,00 € 31.12.2017 1.118.821,15 € 837 1.336,70 € 528,00 € 31.12.2018 981.682,03 € 840 1.168,66 € 558,00 € Dez. 2019 1.082.542,89 € 839 1.290,28 €

Investitionen 2019 Übersicht über die diesjährigen größeren Investitionen Ausgaben Ausbau Hofmarkstraße mit Kanalerneuerung 326.000,00 € Neugestaltung Außenbereich Kindergarten in Weidenthal (Spielbereiche) 13.000,00 €

Investitionen in den nächsten Jahren

Hofmarkstraße, Schloßberg, Pfarrhofgasse: Kanalbau 360.000,00 € Hofmarkstraße, Schloßberg, Pfarrhofgasse: Straßenbau 299.000,00 € Neuanschaffung Feuerwehrfahrzeug FF Weidenthal 60.000,00 € Atemschutzausrüstung für FF Guteneck 10.000,00 € Oberflächenwasserkanal in der Herrengasse in Weidenthal 15.000,00 € Resterschließung Gewerbegebiet Hopfengarten 20.000,00 € Erschließung mit Grunderwerb Baugebiet „Hütberg-Nord“ in Weidenthal 880.000,00 €

Aus dem Landkreis

BAXI - Landkreis Schwandorf erweitert Angebot im öffentl. Nahverkehr

Ab dem 16. Dezember ergänzt ein modernes und bedarfsorientiertes Anrufbus- System den normalen Linienbusverkehr. Mit rund 650 Haltestellen auf 12 Linien wird der gesamte Landkreis Schwandorf abgedeckt.

Informationen unter www.landkreis-schwandorf.de oder www.baxi-schwandorf.de

Müllabfuhrtermine 2020

Restmüll – gesamtes Gemeindegebiet mit Ortsteilen (ohne Maximilianshof) 14.01., 28.01., 11.02., 25.02., 10.03., 24.03., 06.04., 21.04., 05.05., 19.05., 03.06., 16.06., 30.06., 14.07., 28.07., 11.08., 25.08., 08.09., 22.09., 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12., 29.12.

Papiertonne - gesamtes Gemeindegebiet mit Ortsteilen (ohne Maximilianshof) 07.01., 03.02., 02.03., 30.03., 27.04., 25.05., 22.06., 20.07., 17.08., 14.09., 12.10., 09.11., 07.12.

Wertstoffsäcke - gesamtes Gemeindegebiet mit Ortsteilen (ohne Maximilianshof) 21.01., 18.02., 17.03., 15.04., 12.05., 09.06., 07.07., 04.08., 01.09., 29.09., 27.10., 24.11., 21.12.

Die Termine können auch auf der Homepage des Landkreises Schwandorf unter www.landkreis-schwandorf.de sowie im Internet-Portal www.entsorgung-sad.de abgerufen werden.

Aus der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg

Informationen während des Jahres erhalten Sie auf unserer Homepage www.guteneck.de; Bekanntmachungen, Informationen zu Flurneuordnung / Dorferneuerung, Stellenausschreibungen usw. können hier eingesehen werden.

Aus der Gemeindekanzlei

Amtsstunden im Gemeindehaus, telefonische Erreichbarkeit Hauptstr. 2 - wie bisher: 1. Bürgermeister: 09675 / 91 400 25 Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr 1. Bürgermeister - Fax: 09675 / 91 400 26 Sonntag von 10.00 bis 11.00 Uhr Kommandant Feuerwehr: 09675 / 91 400 22 Bauhof: 09675 / 91 400 45

Aus dem Gemeinderat und der Bürgerversammlung

Die diesjährige Bürgerversammlung der Gemeinde Guteneck fand am 04. Dezember statt. Es waren ca. 80 Bürgerinnen und Bürger anwesend. Begrüßen konnte ich besonders den stellvertretenden Land- rat Arnold Kimmerl, Herrn Maximilian Scheuerer (Fa. MaxMex), eine Abordnung der Bundeswehr, den Gemeinderat sowie Vertreter der VG Nabburg.

Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht des 1. Bürgermeisters stellte Herr Scheuerer sein geplan- tes Projekt in der Hofmarkstr. 11 vor. Oberstleutnant Hanisch informierte über die Übung des Versor- gungsbataillons 4 vom 11.05. bis 20.05.2020 im Gemeindegebiet Guteneck.

Für den Gemeinderat war es wieder ein arbeitsreiches Jahr: in 10 Sitzungen wurden 140 Beschlüsse gefasst.

Verschiedenes

Kindergarten „St. Michael“ mit Kinderkrippe (ab 2 Jahre) in Weidenthal

Seit dem 01.09.2019 werden im Kindergarten „St. Michael“ in Weidenthal 24 Kinder betreut.

Bis März 2020 kommen noch 3 Kinder hinzu, sodass dann insge- samt 27 Kinder betreut werden. Aktuell sind bis August 2020 alle vier U3-Plätze (unter 3-jährige) belegt. Auch die Betreuung von Schulkindern ab 12.00 bzw. 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr kann ermöglicht werden.

Im Kindergarten sind Katja Baumer (Kindergartenleiterin), Christine Stuiber, Sandra Schiesl, Nicole Rohrwild und Martina Zimmermann beschäftigt. Für Ihr Engagement für unsere „kleinen“ Einwohner mein Dank, natürlich auch an den Elternbeirat: Ulrike Kiendl (Vorsitzende), Roland Kederer, Andrea Zimmermann, Stephanie Kiermeier, Andrea Grüneisl, Katharina Haas, Christin Heinz, Brigitte Karl-Schärtl, Carmen Lobinger, Ulrike Pösl und Anja Schmucker.

Im Namen des Kindergartenpersonals und der Gemeinde möchte ich mich sehr herzlich bei ALLEN bedanken, die heuer wieder großzügige Geld- und Sachspenden an den Kindergarten „St. Michael“ geleistet haben.

Spielplatz im Kindergarten in Weidenthal

Die Ausbauarbeiten und Gestaltung der Räumlichkeiten des Kindergartens St. Michael in Weidenthal durch die Schaffung weiterer Krippenplätze wurden abgeschlossen. Nach Begehung mit der Kinder- gartenaufsicht vom Landratsamt Schwandorf ist dann auch festgelegt worden, den Außenbereich (Spielbereiche) des Kindergartens an die örtlichen Bedürfnisse anzupassen.

Das Kindergartenpersonal hat in Zusammenarbeit mit dem Büro Blank aus Pfreimd sowie den Elternbeirat die Ausgestaltung des Außenbereichs ge- plant. Der Gartenbereich mit den vorhandenen Bäumen und der Böschung wurde neu eingeteilt, so dass die Schaffung einer Bobbycarbahn, neuer Sandspielplatz, neuer Standplatz der Vogelnestschaukel, Wipptiere und Spielhäuser etc. möglich war. Größter Wunsch war die Anschaffung eines Spielturms mit Kletternetz, Dschungelbrücke und Steigstamm, dessen Kosten komplett vom Elternbeirat des Kindergartens übernommen wurde.

Die Ausbauarbeiten (Erd- und Pflasterarbeiten, Ab- und Aufbau der Spielgeräte etc.) wurden vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Patrick Schmal aus Guten- eck in Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Bauhofmitarbeitern Michael Hösl und Markus Schmauß ausgeführt. Auch durch die Mitarbeit des Elternbeirates konnten die Kosten für die Neugestaltung minimiert werden. Hierfür möchte ich allen Beteiligten recht herzlich danken, vor allem dem Eltern- beirat für die Kostenübernahme des Spielturms und den Eltern und Vorstands- mitgliedern für die tatkräftige Mithilfe bei den Ausbau-, Ansaat und Pflanzarbei- ten. Mein Dank geht auch an Albert Zeitler federführend für den Bau des neuen Sandspielplatzes.

Die Überprüfung durch einen zertifizierten Spielplatzprüfer hat ergeben, dass die Spielgeräte allen sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Er war voll des Lobes über die Ausgestaltung der naturnah und liebevoll gestalteten Spielbereiche. Am Sonntag, 17.05.2020, wird das 10-jährige Jubiläum mit Kindergartenfest und Tag der offenen Tür gefeiert.

Grundschule Guteneck in Weidenthal

25 Schülerinnen und Schüler werden in diesem Schuljahr in der Grundschule unterrichtet. Dies erfolgt in zwei kombinierten Klassen (1./2. und 3./4.). Das Lehrerkollegium besteht aus Frau Linda Brummer, Frau Rebecca Juraske, Frau Angelika Schwarz, Herrn Michael Eichinger sowie Frau Manuela Letz und leistet hervorragende Arbeit. Für die gute Zusammenarbeit und Erhalt unserer Schule möchte ich auch Herrn Rektor Robert Häusler von der Grund- und Mittelschule Nabburg ein herzliches Dankeschön aussprechen.

Der Elternbeirat für das Schuljahr 2019/2020: Sonja Höger, Katrin Lottner, Veronika Rauch, Susanne Köppl-Rötzer und Monika Wiederspick.

Kommunalwahl

Am 15.03.2020 finden die Kommunal-, Landrats- und Kreistagswahlen in Bayern statt. Auch in der Gemeinde Guteneck wird der Bürgermeister sowie der Gemeinderat neu gewählt. Auf der Internetseite www.deinewahl.bayern.de/kommunalwahl kann sich über die anstehende Wahl informiert werden. Briefwahlunterlagen können wie immer ab Erhalt der Wahlkarte im Rathaus abgeholt oder online unter www.guteneck.de beantragt werden.

Winterdienst

Im Winter 2018/2019 mussten an die Firma Giedl für die Durchführung der Winterdienstarbeiten einschl. Streumaterial 39.164,63 € bezahlt werden. Hinzu kommen noch die Kosten des Bauhofes für Winterdienst bei den gemeindlichen Liegenschaften.

In der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind die Räum- und Streupflichten der Anlieger / Grundstückseigentümer geregelt. Die Verordnung und die Informationen können unter www.guteneck.de abgerufen werden oder sind bei der VG Nabburg erhältlich.

Hundehaltung

Immer wieder wird festgestellt, dass es im Gemeindebereich Hundehalter gibt, die ihre Hunde nicht ordnungsgemäß zur Hundesteuer anmelden. Laut der Hundesteuersatzung der Gemeinde Guteneck sind Hunde, die über vier Monate alt sind und mindestens drei Monate im Kalenderjahr gehalten werden, steuerpflichtig. Die Anmeldung des Hundes sollte jedoch unmittelbar nach Beginn der Hundehaltung erfolgen, damit der Hund auch eine Hundemarke bekommt.

Falls von jemandem ein Hund bzw. mehrere Hunde gehalten werden und bisher keine Anmeldung aller Hunde zur Hundesteuer erfolgte, besteht für den Hundehalter die Verpflichtung, diese Hunde unver- züglich bei der Gemeinde anzumelden. Das Nichtbeachten dieser Vorschrift kann nach Art. 14 Kom- munalabgabengesetz (KAG) strafrechtlich geahndet werden.

Die Anmeldung kann sowohl persönlich im Rathaus in Nabburg, Zimmer Nr. 8.4, erfolgen als auch telefonisch (Tel. 09433/18-32) oder mittels Formular, welches unter www.guteneck.de zu finden ist.

Außerdem bitten wir alle Hundehalter eine Verunreinigung der Straßen, Gehwege und Grünflächen durch Hundekot zu vermeiden und die angebotenen Tüten für die Beseitigung der Hinterlassenschaft zu benutzen. Durch ein verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Mitwirken kann jeder in der Öffentlichkeit zu einem positiven Bild für die Hundehaltung beitragen.

Bericht Amt für Ländliche Entwicklung zum Flurneuordnungs- und Dorferneuerungs- verfahren Guteneck - Weidenthal

Eine Landschaft erhält ein neues Gesicht

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser, im Gebiet der Ortschaften Guteneck und Weidenthal ist ein Wandel der Landschaft fast täglich festzu- stellen. Seit fast zwei Jahren haben umfangreiche Bauprogramme in der Flur dazu geführt, dass ehe- malige Feld- und Wiesenwege, die überwiegend zu schmal waren und nicht über die entsprechende Ausbauweise verfügten, nunmehr neuen und leistungsstarken Wegtrassen weichen mussten. Oftmals stellte ich diesbezüglich bei Gesprächen vor Ort fest, dass anfänglich noch von „Autobahnen“ in der Flur gesprochen worden ist und die Ausbaubreite von 4,5 m als überdimensioniert empfunden wurde.

Zwischenzeitlich sind diese Ansichten aber größtenteils verklungen, da insbesondere das Baupro- gramm aus dem Jahr 2018 für jeden Wanderer in der Flur offenkundig zeigt: Die heutigen landwirt- schaftlichen Maschinen benötigen diese Ausbaubreiten und Ausbaustufen. Eine Verringerung der Fahrbahnbreite würde zwangsläufig dazu führen, dass die Maschinen auf den Böschungskanten der Wegtrassen fahren und erneute und teure Beschädigungen herbeiführen. Dies gilt es zu vermeiden, denn wir streben ein Wegenetz an, welches Ihnen in der Flur die kommenden 30 - 40 Jahre zuverlässig zur Verfügung steht.

Im Mai 2019 konnten wir das zweite und vorerst letzte Bauprogramm in der Flur beginnen. Die Firma Erwin Fischer Baggerbetriebe, ein ver- lässlicher Partner auch aus anderen Verfahren der Ländlichen Entwick- lung, konnte sich hierbei über den Zuschlag freuen. Die Freude war auch auf Seiten der Teilnehmergemeinschaft groß, da das Ausschrei- bungsergebnis 24 % unter der Kalkulation des Verbandes für Ländliche Entwicklung lag. Somit verringern sich die Beiträge, sogenannte Flur- bereinigungsbeiträge nach § 19 Flurbereinigungsgesetz, der Grund- stückseigentümer in der Flur.

Bereits im Jahr 2018 hatten wir mit der Auswahl des Ausschreibungszeitpunktes großes Glück und konnten ebenfalls ein günstiges Ausschreibungsergebnis erzielen. Es freut mich daher sehr, dass eine Mehrheit der Teilnehmer des Verfahrens nicht mehr mit Flurbereinigungskosten von über 1.000 €/ha rechnen muss. Dementsprechende Ängste, welche sich besonders in der Planungsphase von 2014 bis 2017 aufgebaut haben, können somit zerstreut werden. Richten wir einen weiten Blick in die Zukunft, so besteht außerdem die Option der Übernahme von 50 % der Flurbereinigungsbeiträge durch den Freistaat Bayern, wenn der Teilnehmergemeinschaft ab dem Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinwei- sung (≥ 2025) Pachtverträge mit einer 10-jährigen Laufzeit vorgelegt werden.

Die Weidenthaler Bürgerinnen und Bürger werden den angesprochenen Wandel in der Landschaft im Jahr 2019 besonders wahrgenommen haben. Ein Wegenetzausbau von 4,52 km Länge wurde begon- nen und zu etwa 80 % abgeschlossen. Nach der Winterpause hoffe ich, dass wir die letzten Wegtrassen und die ausstehenden Pflasterarbeiten bis zum Mai 2020 beenden können.

In einem Flurneuordnungsverfahren gibt es keine Probleme, sondern nur Herausforderungen. Deshalb gilt an dieser Stelle mein Dank den Grundstücksbesitzern entlang der Wegtrasse, welche die Lagerung von Humushaufen dulden, die Verbreiterung der bestehenden Trassen ohne jegliche Widerstände akzeptieren, Verbesserungsvor- schläge jederzeit offen kommunizieren und zur Lösungsfindung maßgeblich beitragen. Ein gutes Miteinander wird zum weiteren erfolgreichen Verfahrensablauf beitragen! Die örtlich gewählte Vor- standschaft wird jederzeit ein offenes Ohr für konstruktive Gespräche auf Augenhöhe mit Ihnen haben, dafür stehe ich ebenfalls ein.

Der angesprochene Wegebau stellt jedoch nur einen Teil unseres Bauvorhabens im Jahr 2019 dar. Wie bereits im Jahr 2018 haben wir heuer wieder zahlreiche Ausgleichsmaßnahmen in der Flur umge- setzt. Hierbei sei auf die Herstellung eines ökologischen Wegseitengrabens im Bereich von Ottenbierl, einer Bachrenaturierung zwischen Weidenthal und Pischdorf sowie auf die Neupflanzung einer Heckenstruktur nördlich von Weidenthal hingewiesen. Diese drei benannten Maßnahmen stellen einen 100-prozentigen Kompensationsausgleich zum neuen 4,52 km langen Wegenetz dar. Es geht jedoch nicht nur um den Aspekt des gesetzlich geforderten Ausgleiches, sondern vielmehr um die Steigerung der Attraktivität Ihrer Heimat und um die Bereicherung der Landschaft. Artenvielfalt sichern, Gewässer- qualitäten steigern, Niederschläge vor Ort zurückhalten, Erosionsschäden vorbeugen – Ziele unserer ganzheitlichen Landschaftsplanung. Um diesen Beitrag für Sie greifbarer zu machen: Von den ange- sprochenen 1.000 €/ha Flurbereinigungsbeiträgen entfallen lediglich 100 €/ha für die Landschafts- pflege. Ein Beitrag zur biologischen Vielfalt direkt vor Ihrer Haustür!

Abschließend möchte ich zusammen mit Ihnen noch einen Blick in die Hofmarkstraße in Guteneck werfen. Das im April 2019 begonnene Bauvorhaben trägt maßgeblich dazu bei, dass zahlreiche Asphalt- flächen entsiegelt, sichere Fußgängerverbindungen geschaffen, die Dorfökologie unterstützt und Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft hergestellt werden. Am 13.12.2018 wurde diese Maßnahme mit den Planern, dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und der Vor- standschaft abgestimmt. Dabei wurden zeitliche Meilensteine für das etwa 1 Mio. Euro teure Bauvorhaben, die ebenfalls durchzuführende Kanalerneuerung ausgenommen, vereinbart.

Das Ziel war klar: Zum ersten Wochenende des Gutenecker Weihnachtsmarktes im Jahr 2019 muss der erste Bauabschnitt fertiggestellt sein! Wir haben Wort gehalten und der vordere Bereich der Hofmarkstraße und der Straße am Schloßberg erscheinen im neuen Glanz. Der zweite und letzte Bau- abschnitt entlang der Hofmarkstraße wird im kommenden Jahr beginnen und soll bis Dezember 2020 seinen Abschluss finden.

Liebe Leserinnen und Leser, ein bewegtes und zweifelsfrei erfolgreiches Jahr 2019 im Verfahrens- gebiet Guteneck-Weidenthal geht langsam zu Ende. Ich bedanke mich bei Ihnen und den zahlreichen tatkräftigen Helfern für die gute und angenehme Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Familien eine frohe und ruhige Weihnachtszeit sowie ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Stahr Bauoberrat Vorstandsvorsitzender

Pflanzaktion des Kindergartens St. Michael

Im November wurden die im Rahmen der derzeitigen Wegebaumaßnahmen erforderlichen Ausgleichspflan- zungen vorgenommen. Tatkräftig unterstützt wurden die Ortsbewohner in Weidenthal hierbei vom Kindergarten. Ausgerüstet mit Eimerchen und Schaufeln sowie großem Eifer gingen die Kindergartenkinder ans Werk und schu- fen Pflanzgruben für die Anpflanzungen. Anschließend wurde der Strauch gesetzt, mit Erde angehäufelt und mit vereinten Kräften mit den Füßen festgetreten. Im nächsten Jahr wird dann das Wachstum der Pflanzen in Augenschein genommen.

Mobilfunkmast

Nach über 10 Jahren größter Bemühungen und Anstrengungen konnte in Zusammenarbeit mit dem Investor Richard Viehbacher aus Regenstauf der langersehnte Mobilfunkmast auf dem Herrn- berg errichtet werden.

Für die Erschließung des Standortes sowie für den Bau des Mastes sind der Gemeinde Guteneck keinerlei Kosten entstanden. Am 30.10.2019 wurde dann der Mast durch Vodafone in Betrieb genommen.

Am 03.12.2019 hat auch die Telekom ihre Funkantennen in Betrieb genommen. Der Mobilfunkkonzern Telefonica (O2, E-Plus, …) hat sich leider immer noch nicht zum Standort am Herrnberg geäußert. Somit kann die Gemeinde Guteneck einen weiteren äußerst positiven Standortfaktor neben dem gelungenen Breitbandaus- bau vorweisen. Der größte Dank gilt an dieser Stelle Herrn Richard Viehbacher, ohne den dieser Mobilfunkmast heute nicht stehen würde.

Neugestaltung der Hofmarkstraße mit Schloßberg und Pfarrhofgasse sowie Neubau des Mischwasserkanals

Nach langer Vorplanung durch die Teilnehmergemeinschaft unter Vorsitz von Frau Petra Trux und nun- mehr Herrn Bauoberrat Martin Stahr vom Amt für Ländliche Entwicklung befindet sich der Ausbau der Hofmarkstraße mit Schloßberg und Pfarrhofgasse in der Bauausführungsphase. Die Bauplanung und Bauoberleitung liegt in den Händen des Verbandes für Ländliche Entwicklung, unter Federführung von Herrn Alfons Himmelstoß und Bauleiter Martin Graf.

Die Ausschreibung erfolgte im Winter letzten Jahres. Nach Submis- sion im Februar wurde die Baufirma Franz Wilhelm Bau aus Neunburg mit der Bauausführung beauftragt. Aufgrund der umfangreichen Aus- bauarbeiten mit Kanalneubau, Leerrohrverlegung, Neugestaltung der Seitenflächen (Gehweg, Grünflächen etc.) sowie Vollausbau der Asphaltflächen wurde schon im Vorfeld festgelegt, dass die Bauarbei- ten in zwei Abschnitten 2019 und 2020 ausgeführt werden müssen. Baubeginn war Ende April.

Im Bauabschnitt I wurde nunmehr der Bereich Hofmarkstraße bis Einmündung Pfarrhofgasse, Schloßberg, Verbindungsweg GH Vetterl - Schloßberg und die Pfarrhofgasse fertiggestellt. Auch die vollständige Asphaltierung der Pfarrhof- gasse und Schlossberg konnte noch abgeschlossen werden. Sobald es die Witterung zulässt, wird im zeitigen Frühjahr 2020 mit der Bauausführung und zwar ab Einmündung Hauptstraße bei Anwesen Hs.Nr. 31 fortgesetzt. Baufer- tigstellung ist Ende 2020 vorgesehen. Die Asphaltierung der Hofmarkstraße mit Feinschicht erfolgt in einem Zug nach Abschluss der Bauarbeiten.

Die Baukosten liegen lt. Ausschreibung bei ca. 1,5 Mio. €, wobei die Erneue- rung der Kanalisation ca. 545.000 € beträgt.

Nach Abzug der Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung im Rahmen der umfassenden Dorf- erneuerung wird bei der Gemeinde für die Straßenbaumaßnahme ein Eigenanteil von ca. 440.000 € verbleiben. Für die Erneuerung der Kanalisation konnte die Gemeinde in das Förderprogramm RZWas aufgrund Erreichen der Härtefallschwelle aufgenommen werden (Förderung voraussichtlich ca. 80 % ohne Nebenkosten).

Mein Dank geht an die:

• betroffenen Anwohner, die durch die Bauausführung beeinträchtigt sind, • die Firma Wilhelm Bau, für die umsichtige Bauausführung, • die Bauleitung des Verbandes und die Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft sowie dem

Ingenieurbüro Weiß und Roswitha Heininger von der VG Nabburg.

Im Großen und Ganzen gab es im Bauabschnitt I keine größeren Probleme und Vorkommnisse. Es bleibt zu hoffen, dass die Bauausführung und -fertigstellung auch im kommenden Jahr so reibungs- los von statten geht.

45 Jahre Sportfreunde Weidenthal-Guteneck - Gründungsjubiläum am 29. Juni 2019

Am 11.10.1974 gründeten 58 Personen die Sportfreunde 1974 Weidenthal-Guteneck. 26 Gründungsmitglieder konn- ten beim 45-jährigen Gründungsjubiläum mit Ehrenurkunden ausgezeichnet werden. Heute zählt der Verein über 400 Mit- glieder. Neben Fußball ist seit mehr als 25 Jahren auch eine Turn- und Gymnastikgruppe aktiv. Es ist erfreulich, dass sämtliche Jugendmannschaften und die Damenmannschaft -teilweise in Spielgemeinschaften- im Spielbetrieb stehen. An dieser Stelle darf ich dem Verein auch für die nächsten Jahre viel Erfolg wünschen.

Baugebiet in Weidenthal

Bereits Anfang dieses Jahres hat der Gemeinderat das Bauleitverfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans „Hütberg-Nord“ im Ortsteil Weiden- thal eingeleitet. Das Baugebiet befindet sich gegenüber dem Feuer- wehrhaus und dem Sportplatz und hat eine Gesamtfläche von ca. 1,4 ha. Im Baugebiet werden voraussichtlich 15 Bauparzellen mit einer Größe zwischen 650 m² und 800 m² entstehen.

Um Bauherren in ihrer Entscheidung nicht einzuschränken und ihnen nicht unnötige Steine in den Weg zu legen, beschränkte sich der Gemeinderat auf nur wenige Vorgaben. Zulässig sollen demnach eine zweigeschossige Bauweise (E+D und E+1) sowie verschiedene Dachformen sein.

Im Laufe des nächsten Jahres wird das erforderliche Bauleitverfahren durchgeführt. Die Ausschreibung der Erschließungsarbeiten soll Ende nächsten Jahres erfolgen, sodass mit den Erschließungsarbeiten spätestens im Frühjahr 2021 begonnen werden könnte.

Der Verkauf der Bauplätze erfolgt sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist. Der Kaufpreis enthält neben dem Grundstückspreis auch die Ablösebeträge für die Herstellung der Straße (Erschließungs- beitrag), der Wasserversorgungsanlage und die Entwässerungsbeiträge. Interessenten für Bauplätze können sich bereits im Vorfeld vormerken lassen. Für Anfragen stehe ich bzw. von der VG Nabburg, H. Feller, unter Tel. 09433 / 18-50, gerne zur Verfügung.

Christbaum am Dorfplatz in Weidenthal

Die alte Tradition der Dorfgemeinschaft Weidenthal, den Dorfplatz mit einem Christ- baum zu schmücken, haben dieses Jahr die Jugendlichen in Weidenthal wieder auf- leben lassen. Am Nachmittag wurde der Baum aufgestellt und mit Lichterketten ver- sehen. Beim gemütlichen Beisammensein wurde abends bei Lebkuchen und Punsch diese Gemeinschaftsaktion gefeiert. Mit Lichterglanz in der Advents- und Weihnachts- zeit kann so ein wenig weihnachtliche Besinnlichkeit in die Herzen einziehen.

Wissenswertes Autor: Alois Kiendl

Geschichte des Dorfes Weidenthal

Die Ortschaft Weidenthal wird erstmals 1144 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Reichenbach urkundlich erwähnt. Das Schloss in Weidenthal war im Besitz der Herren von Wadintale. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Weidenthaler Ende des 13. Jahrhunderts übernahmen die Muracher, welche die Hofmark Guteneck besaßen, zusätzlich die Weidenthaler Hofmark. Weidenthal wurde als selbstständige Hofmark weitergeführt.

Die Herren von Murach waren seit 1272 in Guteneck ansässig. Im Jahr 1574 verkaufte Wolf Albrecht die beiden Hofmarken Weidenthal und Guteneck an seinen Schwager Hans Adam von Kreith. Die Kreither erlangten 1694 die Reichsgrafenwürde.

Ende des 18. Jahrhunderts verkauften sie das Schloss und den Gutsbetrieb von Weidenthal. Der genaue Zeitpunkt des Verkaufs ist nicht bekannt, da die Briefprotokolle von Weidenthal von 1795 bis 1821 nicht auffindbar sind.

Das Schlossgebäude wurde beim Verkauf geteilt. Den Schlossteil mit der Hausnummer 19 besaß 1807 Johann Kögl. Ludwig Königsberger aus Pfreimd erwarb 1829 das Anwesen und verkaufte es 1836 an Adam Koch aus Hohentreswitz. Dieser verkaufte es 1849 an Wolfgang Zwick, sein Nachfolger war 1876 Franz Zwick. Die Besitzer des Anwesens betrieben immer einen Kramer Laden, daher der Hausname „Kramer“.

Den Schlossteil mit der Hausnummer 20 besaß 1797 der Weber Johann Frank. Der Leinenweber Michael Scharf aus Altendorf heiratete 1834 dessen Tochter Katharina. Der Nachfolger von Michael Scharf war 1868 Ignatz Scharf. Das Anwesen Nr. 20 hatte den Hausnamen „Schlösslweber“.

Den Gutsbetrieb mit der Hausnummer 18 mit 80 Tgw Besitz besaß 1807 Johann Brunner, sein Sohn Johann übernahm ihn 1836. Der Betrieb wurde 1850 zertrümmert, den restlichen Hof mit 35 Tgw kaufte Johann Kirchberger. Sein Sohn Adam übernahm den Hof 1881. Das Anwesen hatte den Hausnamen „Draxlbauer“.

Die Kirchenverwaltung Weidenthal kaufte 1889 den Draxlbauer Hof sowie die angrenzenden Grund- stücke und errichtete darauf die neue Pfarrkirche St. Michael. Adam Kirchberger errichtete unweit der alten eine neue Hofstelle, die wieder den Hausnamen „Draxlbauer“ trug. Johann Bäumler kaufte 1928 das Anwesen.

Um eine bessere Sicht und einen besseren Zugang zur neuen Pfarrkirche zu bekommen, die Leute mussten manchmal über Misthaufen steigen, kaufte die Kirchenverwaltung 1900 die beiden Teile des Schlossgebäudes und löste die beiden Besitzer ab.

Franz Zwick, der Kramer von Nr. 19 errichtete eine neue Hofstelle am Ortsausgang Richtung Nabburg. Ignatz Scharf, der Schlösslweber von Nr. 20, erwarb das Anwesen „Wonger“ Nr. 9 in Weidenthal.

Bei der Erstellung des Urkatasters am Anfang des 19. Jahrhunderts unterstand das Dorf Weidenthal der niederen Gerichtsbarkeit des Patrimonialgerichts Guteneck. In der hohen Gerichtsbarkeit, dem sogenannten Blut- oder Malefizgericht, unterstand es dem Landgericht Nabburg. Die Mehrzahl der Weidenthaler Anwesen musste an das Bürgerspital Nabburg den Zehent abliefern, einige waren zur Filialkirche Pischdorf Zehent pflichtig.

Außer den Hausnummern 23, 24, 25 und 26 waren die Anwesen bei der Katastererstellung noch immer als Grunduntertanen der Gutsherrschaft Weidenthal geführt, obwohl das Schloss nicht mehr vorhanden war. Die Grafen von Guteneck waren Besitzer der Weidenthaler Herrschaft. Nach der Revolution von 1848 wurde in Bayern die Grunduntertänigkeit gegenüber den Hofmarksherren aufgehoben, die Weidenthaler Bauern waren frei und nicht mehr an den Grafen von Kreith abgabepflichtig.

Höfe in Weidenthal bei der Anlegung des Urkatasters

Hausn. 1 Beim „Wirt und Bäck“ Hausn. 14 Beim „Paulas“ damals Besitzer: Josef Manner damals Besitzer: Johann Bauer Hausn. 2 Beim „Mauerer“ Hausn. 15 Beim „Schullehrer“ damals Besitzer: Georg Blank damals Besitzer: Adam Dirrigl Hausn. 3 Beim „Weber Peter“ Hausn. 16 Beim „Hansen“ damals Besitzer: Peter Prill damals Besitzer: Georg Lobinger Hausn. 4 Beim „Schuster“ Hausn. 17 Beim „Schneider“ damals Besitzer: Georg Tuschner damals Besitzer: Johann Braun Hausn. 5 Beim „Schmiebauer“ Hausn. 18 Beim „Draxlbauer“ damals Besitzer: Joh. Kirchberger damals Besitzer: Johann Brunner Hausn. 6 Beim „Zeitler“ Hausn. 19 Beim „Kramer“ damals Besitzer: Georg Zeitler damals Besitzer: Adam Koch Hausn. 7 Beim „Moiermichl“ Hausn. 20 Beim „Schlösslweber“ damals Besitzer: Georg Maier damals Besitzer: Michael Scharf Hausn. 8 Beim „Schmie“ Hausn. 21 Beim „Adlbauer“ damals Besitzer: Margareta Kirchberger damals Besitzer: Michael Bäumler Hausn. 9 Beim „Wonger“ Hausn. 22 Beim „Stoffl“ damals Besitzer: Leonhard Götz damals Besitzer: Georg Schmitt Hausn. 10 Beim „Schreiner“ Hausn. 23 Beim „Heida“, Gemeindegrund damals Besitzer: Martin Schwarz „Gmoi“ Weidenthal Hausn. 11 Beim „Schuster“ Hausn. 24 Beim „Schul- und Meßnerhaus“ damals Besitzer: Andreas Fleischmann „Gmoi“ Weidenthal Hausn. 12 Beim „Schneiderbauer“ Hausn. 25 Pfarrhof damals Besitzer: Peter Prill jun. Hausn. 13 Beim „Seiß“ Hausn. 26 Pfarrkirche damals Besitzer: Johann Seiß

Ein herzliches Vergelt´s Gott !

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bald ist es wieder so weit, Weihnachten steht vor Vor allem bedanken möchte ich mich auch bei der Tür. Die besinnliche Zeit gibt Anlass, um noch H. H. Pfarrer Dr. Cyprian Anyanwu und Gottfried einmal auf das vergangene Jahr zurück- Rottner, dem Kirchen- und Kinderchor, den Mit- zublicken. arbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, Schule und Kindergarten, der VG Nabburg, dem Auch ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Landratsamt Schwandorf, H. Landrat Thomas mich – auch im Namen der Verwaltung – bei all Ebeling, der Patenkompanie, dem Amt und Ver- denjenigen zu bedanken, die sich engagiert zei- band für Ländliche Entwicklung und unserer gen, helfen Veranstaltungen zu organisieren und Tageszeitung „Der Neue Tag“. tatkräftig unterstützen, zum Wohle der Allgemein- Ich hoffe, dass das Gemeinwohl und der Zusam- heit. Denn unsere vielen ehrenamtlichen und frei- menhalt in unserer Gemeinde weiterhin so groß willigen Helfer machen Vieles erst möglich. geschrieben werden wie bisher.

Bei meinen Stellvertretern, Frau Anita Bauer und Ich wünsche Ihnen allen schöne Weihnachts- Herrn Oskar Deichner, sowie dem gesamten feiertage, ein frohes und besinnliches Fest und Gemeinderat möchte ich mich für die gute im Neuen Jahr viel Gesundheit, Glück und Zusammenarbeit bedanken. Gottes Segen.

Hans Wilhelm, 1. Bürgermeister

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein. Auf Tannenzweig und grünem Kranz, umwirbt er uns im Flammentanz und zieht mit weihnachtlichem Glanz in unsre Herzen ein.

Anika Menger