Gutenecker Gemeindeblatt 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021
Gemeinde Trausnitz Gemeindeanzeiger Ausgabe 26 / Juli - September 2021 Renoviertes Dorfkreuz in Köttlitz – Bild Armin Kiener Kalender Juli - Septeber 2021 Aktuelles Teilbürgerversammlung Köttlitz/Söllitz Alles Gute im Ruhestand 1 DO FFW Haus Söllitz 19.30 Uhr zum Thema Windpark in Söllitz JULI Mit Wirkung zum 30.06.2021 verabschiedet sich 2 FR Abholung Ihrer Papiertonne Hr. Johann Zetzl aus der Verwaltung in die Freistel- 4 SO Patrozinium "Peter und Paul" in Söllitz 10 Uhr lungsphase der Altersteilzeit. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. 6 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke 7 MI Abholung Ihrer Restmülltonne 17+18 SA+SO Skapulierfest 21 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Herzlich Willkommen Als neuen Archivar begrüßen wir Hrn. Gotthard 25 SO Burgführung 14 Uhr Kemmether aus Donaustauf. Er ist seit 01.06.2021 29 DO Gemeinderatssitzung Sitzungssaal, Hauptstraße 22 19 Uhr für die Archive der Verwaltungsgemeinschaften 30 FR Abholung Ihrer Papiertonne Pfreimd und Nabburg tätig. In unserer Verwaltung begrüßen wir Fr. Nadine Erhalt bzw. Stärkung der kleinen Setzer aus Hohentreswitz. Sie wird seit 01.06.2021 3 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Grundschulen in der Kämmerei eingesetzt. 4 MI Abholung Ihrer Restmülltonne Zusammen mit dem Landkreises Schwandorf und 8 SO Burgführung 14 Uhr Beiden ein herzliches Willkommen! den Gemeinden Altendorf, Gleiritsch, Guteneck, Dieterskirchen, Neukirchen/B, Niedermurach, 18 MI Abholung Ihrer Restmülltonne AUGUST Schönsee, Stulln, Schwarzhofen, Teunz und Win- 27 FR Abholung Ihrer Papiertonne Investitionen in die klarn haben wir folgendes Positionspapier beim 31 DI Abholung Ihrer Wertstoffsäcke Jugendherberge Trausnitz Kultusminister vorgelegt: Die Sanierungsarbeiten in der Jugendherberge sind Kleine Grundschulstandorte nachhaltig und qua- litativ hochwertig sichern 1 MI Abholung Ihrer Restmülltonne seit April 2021 abgeschlossen. -
Abfuhrtermine Restmülltonne Landkreis Schwandorf - Bezirk 2, Fa
Abfuhrtermine Restmülltonne Landkreis Schwandorf - Bezirk 2, Fa. Veolia 2010 Abfuhrtag Montag 04.01./18.01/01.02./15.02./01.03./15.03./27.03./12.04./26.04./10.05./25.05./07.06./21.06./05.07./ 19.07./02.08./16.08./30.08./13.09./27.09./11.10./25.10./08.11./22.11./06.12./20.12. Gemeinde Wernberg-Köblitz, die OT: Damelsdorf, Friedersdorf, Kettnitzmühle, Maierhof, Neunaigen, Oberndorf, Saltendorf, Schmalhof Wernberg-Köblitz, die Straßenzüge (Unterköblitz): Amselweg, Bahnhofstr., Bayernstr., Bgm.-Koch-Str., Bgm.-Unsicker-Str., Birkenstr., Blütenstr., Böhmerwaldstr., Brandenburger Weg, Brückenstr., Daimler Str., Drosselgasse, Eichenweg, Enzianweg, Erlenweg, Feistelholzstr., Fichtenstr., Finkenweg, Fischerweg, Frühlingstr., Gärtnerweg, Hammertrathstr., Heidestr., Immenweg, Jägerstr., Kiefernweg, Kirschweg, Klaus- Conrad-Str., Lindenweg, Maistr., Max-Meier-Str., Mühlweg, Naabweg, Neunaigener Str., Nürnberger Str., Pfarrer-Schreyer-Str., Paul-Schiedt-Str., Rabenbühlstr., Ringstr., Rosengasse, Saltendorfer Str., Sandweg, Sonnenweg, Sorauweg, Spiegelweg, Taubenweg, Tulpenstr., Weidengasse 11.01./25.01./08.02./22.02./08.03./22.03./06.04./19.04./03.05./17.05./31.05./14.06./28.06./ 12.07./26.07./09.08./23.08./06.09./20.09./04.10./18.10./02.11./15.11./29.11./13.12./27.12. Gemeinde Wernberg-Köblitz, die OT: Alletshof, Deindorf, Diebrunn, Feistelberg, Glaubendorf, Gröbmühle, Kötschdorf, Losau, Oberköblitz, Prügelhof, Rattenberg, Schiltern, Schwarzberg, Trad, Woppenhof Wernberg-Köblitz, die Straßenzüge: Wernberg: Ackerstr., Am Bergkreuz, Am Franzosengraben, -
Platz Nachname Vorname Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt Einzelwertung
Stumfollgedächtnis-Pokal 2015 - Vorkämpfe Einzelwertung Bambini Platz Nachname Vorname Verein/Mannschaft Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt 1 Obermeier Ina Stulln M 181 181 2 Birner Julia Stulln M 175 175 3 Wilhelm Lukas Stulln M 174 174 4 Schießl Johanna Wölsendorf 1 M 162 162 5 Schießl Joseph Wölsendorf 1 M 159 159 6 Leitl Bastian Wölsendorf 1 M 149 149 7 Bauriedl Andreas Wölsendorf 1 M 145 145 8 Hackenberg Leon Kemnath E 144 144 9 Weist Philipp Wölsendorf 1 M 143 143 10 Obermeier Jakob Stulln M 141 141 11 Huber Simon Wölsendorf 2 M 137 137 12 Baumer Anja Wölsendorf 2 M 132 132 13 Zettel Tobias Wölsendorf 2 M 122 122 14 15 16 17 Qualifiziert für den Endkampf Seite 1 von 4 Stumfollgedächtnis-Pokal 2015 - Vorkämpfe Einzelwertung Schüler Platz Nachname Vorname Verein/Mannschaft Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt 1 Saller Helmut Wernberg M 186 186 2 Schlosser Sebastian Holzhammer M 181 181 3 Obermeier Jonas Stulln E 176 176 4 Pfahler Maurice Pfreimd E 175 175 5 Lindner Julia Pfreimd E 169 169 6 Zenger Beatrice Wölsendorf 1 M 167 167 7 Kifmann Felix Schwarzenfeld M 163 163 8 Fröhlich Magdalena Wölsendorf 1 M 163 163 9 Leitl Tobias Wölsendorf 1 M 161 161 10 Dzierzawa Marcel Schwarzenfeld M 159 159 11 Beer Anja Guteneck M 157 157 12 Zeitler Johanna Guteneck M 157 157 13 Kalb Lukas Wernberg M 157 157 14 Prüll Simone Holzhammer M 151 151 15 Domaier Lukas Wölsendorf 1 M 151 151 18 Ruhland Tobias Pfreimd M 149 149 19 Ziegler Ina Pfreimd M 146 146 20 Zenger Maximilian Wölsendorf 1 M 145 145 21 Guzwanj Dean Kemnath M 144 144 22 Ebenhöch Bastian Knölling E 144 -
Platz Nachname Vorname Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt Einzelwertung
Stumfollgedächtnis-Pokal 2019 - Vorkämpfe Einzelwertung Bambini Platz Nachname Vorname Verein/Mannschaft Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt 1 Benoist Celine Frotzersricht E 179 191 183 553 2 Kirchberger Emma Guteneck M 161 156 163 480 3 Mayer Felix Weihern-Stein E 163 142 165 470 4 Schwandtner Dominik Stulln E 165 125 153 443 5 Zimmermann Theresa Guteneck M 146 151 142 439 6 Schwandtner Hannes Guteneck M 154 0 157 311 7 Birner Finn Stulln E 107 111 0 218 Qualifiziert für den Endkampf Seite 1 von 6 Stumfollgedächtnis-Pokal 2019 - Vorkämpfe Einzelwertung Schüler Platz Nachname Vorname Verein/Mannschaft Kl. Dg. 1 Dg. 2 Dg.3 Gesamt 1 Wagner Anna Holzhammer E 181 180 171 532 2 Kurz Hanna Frotzersricht E 176 177 166 519 3 Pröls Hanna Holzhammer E 168 165 172 505 4 Aures Philipp Schwarzenfeld E 156 164 166 486 5 Schmid Emily Trausnitz M 152 166 166 484 6 Meier Annika Gleiritsch M 156 160 163 479 7 Dirschwigl Emma Guteneck M 159 161 153 473 8 Hackenberg Leon Kemnath E 158 151 158 467 9 Feneis Sina Altendorf E 147 151 166 464 10 Schönl Anna Weihern-Stein E 136 157 147 440 11 Schmidt Matthias Pfreimd M 151 147 141 439 12 Burger Timo Frotzersricht E 137 161 139 437 13 Hanauer Lukas Pfreimd M 135 145 155 435 14 Baumer Florian Gleiritsch M 149 152 133 434 15 Hägler Lukas Pfreimd M 136 146 150 432 16 Scheidler Lana Trausnitz M 138 144 146 428 17 Brey Leonhard Guteneck M 148 137 140 425 18 Zitzmann Leo Neusath M 144 126 136 406 19 Hanauer Sebastian Pfreimd M 122 143 128 393 20 Birner Jannik Stulln 1 M 115 148 122 385 21 Kurz Jana Trausnitz M 100 138 144 382 -
Museen Sammlungen Heimatpfl Ege
Museen Sammlungen Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf LANDKREIS SCHWANDORF 1 Anzeigenseite U2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste in unserem Landkreis, im Landkreis Schwandorf wird Geschichte le- bendig. Spuren der Vergangenheit und viel- fältigen Traditionen unserer Heimat begeg- nen Sie auf Schritt und Tritt. Wir sind stolz auf unser reiches historisches und kulturelles Erbe und pfl egen dieses Erbe sorgfältig. Über 20 Sammlungen und Museen zählt unser Landkreis. Dazu kommt eine beeindruckende Zahl von ehrenamtlichen Heimatpfl egern, Geschichts- und Kulturvereinen sowie historisch interessierten Einzelpersonen. Mit der vorliegenden Bro- schüre wollen wir lohnende und lehrreiche Ausfl ugsziele sowie Ansprech- partner zur Kultur und Geschichte unseres Landkreises vorstellen. Auch die inzwischen 6. Neuaufl age wird von vielen Seiten schon mit großem Interesse erwartet. Bei Freizeitmessen und in Museen fi ndet das schmale Heft rasenden Absatz. In Rathäusern, Hotels und Ferienwohnun- gen wird die Museumsbroschüre als beliebter Freizeitführer gerne ausge- händigt. Viele Informationen haben wir wieder ergänzt und überarbeitet. Historisch Interessierte fi nden auf den nächsten Seiten die Adressen der Heimat- und Archivpfl eger, die als Ansprechpartner gerne zur Verfügung stehen. Ich wünsche allen, die diese Broschüre zur Hand nehmen, anregende und spannende Ausfl üge in die Vergangenheit des Landkreises Schwandorf und danke allen, die zum Gelingen des Heftes beigetragen haben. Mit herzlichem Gruß Volker Liedtke Landrat LANDKREIS SCHWANDORF 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort . .1 Heimatpfl ege im Landkreis Schwandorf . 3 – 4 Gemeinde Bodenwöhr . .5 Heimat- und Bauernmuseum für Bodenwöhr, Bruck i.d. OPf. und Nittenau . .6 Oberpfälzer Volkskundemuseum Burglengenfeld . .8 Glasschleife Münchshofen . .9 Museum im Schmidt-Haus Nabburg . .10 Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg . -
OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg Am See Bebauungsplan Mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA Mit Beherbergung „Retzer Schüb’L“
O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 Plangeber Verfasser Verfasser Bebauungsplan Grünordnung/Umweltbericht Gemeinde Steinberg am See Ingenieurbüro Landschaftsarchitekt vertreten durch A. Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas 1.Bürgermeister, Harald Bemmerl Krankenhausstraße 1 Thammer 92431 Neunburg v. Wald i.d. VG Wackersdorf Tel. 09672 9214-0 Marktplatz 1 Am Hofgarten 19 92442 Wackersdorf Beratung Architektur 92559 Winklarn Tel 09431 7436-0 Knipl, Pracht u. Partner Tel. 09676 923 688 Fax 09431 7436-436 92421 Schwandorf Fax 09676 923 614 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 I n h a l t A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Planzeichnung M 1:1000 Schnitt A-A I. Festsetzungen durch Planzeichen II. Hinweise durch Planzeichen III. Festsetzungen durch Text IV. Hinweise durch Text V. Verfahrensvermerk B) Begründung Bebauungsplan Grünordnung Umweltbericht C) Anlagen Flächennutzungsplanänderung 5.0 O BERPFÄLZER SEEN PLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplan 17. Änderung, Sondergebiet (SO) Hotel ALLGEMEINES WOHNGEBIET (WA) mit Beherbergung „Retzer Schüb‘l“ nach § 4 BauNVO Entwurf vom 14.02.2017 A) Bebauungsplan mit Grünordnungsplan OBERPFÄLZER SEENPLATTE STEINBERGER SEE Gemeinde Steinberg am See Bebauungsplan mit Grünordnungsplanung 17.Änderung SO Hotel WA mit Beherbergung „Retzer Schüb’l“ III . FESTSETZUNGEN DURCH TEXT gemäß § 9 BauGB, BauNVO, BayBO 1 ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im Geltungsbereich zur Änderung des Bebauungsplans wird WA – Allgemeines Wohngebiet nach § 4 BauNVO festgesetzt. -
Der ILE Brückenland Bayern-Böhmen
ILE Brückenland Bayern-Böhmen – Rathaus Schönsee – Hauptstraße 25 - 92539 Schönsee Schönsee, 29.09.2020 Teilnahmebedingungen für Verlosung der Aktion „Radlndama“ der ILE Brückenland Bayern-Böhmen Teilnahmebedingungen Verlosung Aktion „Radlndama“ Die Verlosung wird veranstaltet durch den ILE Zusammenschluss „Regionalentwicklung Brü- ckenland Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V.", Hauptstraße 25, 92539 Schönsee. Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen. 1. Allgemeine Teilnahmebedingungen Um an der Verlosung teilzunehmen, ist die Zusendung eines Fotos, das im Rahmen der Aktion „Radlndama“ bis zum 31.Oktober.2020 im und um das Brückenlandgebiet ( d.h. die 12 Brü- ckenland-Kommunen – Oberviechtach, Schönsee, Eslarn, Winklarn, Altendorf, Gleiritsch, Gu- teneck, Niedermurach, Schwarzach b. Nabburg, Stadlern, Teunz und Weiding) entstanden ist, notwendig. Zusätzlich muss der Fotograf/ die Fotografin genannt, sowie die Örtlichkeit grob angeben werden. Außerdem müssen etwaig abgebildete Personen mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden sein. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums zwi- schen dem 01.Oktober.2020 und 31. Oktober 2020 möglich. Pro Teilnehmer oder Teilnehme- rin nimmt nur ein Foto an der Verlosung teil. 2. Teilnahmeberechtigung Jede Person darf an der Verlosung nur einmal teilnehmen. Zusendung der Fotos kann via E- Mail ([email protected]) oder postalisch an "Regionalentwicklung Brücken- land Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V." – z.Hd. Herr Karl - Rathaus Schönsee - Hauptstraße 25 – DE-92539 Schönsee“ erfolgen. _______________________________________________________________________________________ Christian Karl - Humangeograph (M.Sc.) ILE-Manager "Brückenland Bayern-Böhmen - Südlicher Oberpfälzer Wald - Český les e.V." Rathaus Schönsee - Hauptstraße 25 – DE-92539 Schönsee Mobil: +49/160/98035928 Mail: [email protected] 3. -
Bericht Zur Bürgerversammlung 2020 Gemeinde Gleiritsch
Bericht zur Bürgerversammlung 2020 Bild: Alois Köppl Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gleiritsch, die derzeitige SARS-CoV-2-Pandemie (Coronavirus) macht es leider unmöglich eine Bürgerver- sammlung abzuhalten und Ihnen persönlich die wichtigsten Projekte und Daten unserer Ge- meinde darzulegen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger absolute Priorität. Aus diesem Grund haben die Ersten Bürger- meister der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach sich dahingehend abgestimmt, dass jeder Bürgermeister seine Gemeindeeinwohner in Form eines schriftlichen Be- richts über das vergangene Jahr informiert. Natürlich ist mir bewusst, dass dieses Format eine klassische Bürgerversammlung nicht ersetzen kann, ich hoffe aber trotzdem die vielfältigen Aufgaben, die wir das ganze Jahr über gerne erfül- len, Ihnen näher bringen zu können. Für Rückfragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung und lade Sie ein, mit mir Kontakt aufzunehmen! Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen. Ihr Josef Pretzl Erster Bürgermeister Seite 1 von 19 Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich Sie nunmehr über Grundsätzliches zur Gemeinde Gleiritsch sowie über das vergangene Jahr informieren. Gerne gebe ich auch einen Ausblick über Aufgaben und Herausforderungen der künftigen Jahre. Die Bürgerversammlung für das Jahr 2019 fand am 07.08.2019 statt. Wappen Im Gleiritscher Wappen sind Teile von drei verschiedenen Wappen vereinigt: • Rot - Silber (Wappen der Plassenberger) • Die Lilie (aus dem Wappen des Klosters St. Emmeram entnommen) • Zwei gekreuzte Reuthauen (Bestandteil des Wappens der Grafen von Kreith) Hinweis: Die Verwendung des Wappens ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Gemeinde Gleiritsch erlaubt. Aufgrund der Kommunalwahl im März 2020 hat am 14.05.2020 die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gleiritsch stattgefunden. -
Kein Folientitel
Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Herzlich Willkommen Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Die Anfänge ... Gründung Zweckverband 1966 Gründungsmitglieder: 7 Gemeinden Egelsried, Kleinwinklarn, Meißenberg, Seebarn, Kröblitz, Mitteraschau und Bach (Landkreis Neunburg vorm Wald) Verbandsvorsitzender: 1. Bürgermeister Fenk, Mitteraschau, Stellvertreter: 1. Bürgermeister Troppmann, Kröblitz Weitere Mitglieder: 1. Bgm. Schwendner, Bach; 1. Bgm. Dorrer, Egelsried; 1. Bgm. Demleitner, Kleinwinklarn; 1. Bgm. Deml, Meißenberg; 1. Bgm. Zwicknagl, Seebarn Satzung vom 24.2.1966 2 Tiefbrunnen der Wasserversorgungsanlage Neunburg vorm Wald: Brunnen I 30 l/sec und Brunnen II 30 l/sec Tageshöchstbedarf 5.880 cbm Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Gewinnungsanlagen Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 4 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Brunnen 5 Schutzgebiet Brunnen 1- 4 Schutzgebiet Brunnen 5 Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Wasseraufbereitungsanlage Erzhäuser Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Pumpwerke Pumpwerk Pissau Pumpwerk Saggau Pumpwerk Altweichelau Pumpwerk Seebarn Pumpwerk Eixendorf Pumpwerk Warberg Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Fotos 2 – Leitungen - Elektrik Hochbehälter Hochbehälter Dieterskirchen Hochbehälter Galgenberg Hochbehälter Thanstein Hochbehälter Fuhrn Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Hochbehälter Hochbehälter Egelsried Hochbehälter Pissau Hochbehälter Kulz Hochbehälter -
Bildungsatlas
Bildungsatlas Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, der Landkreis Schwandorf ist seit dem 11. Juli 2016 offiziell zertifizierte Bildungs- region in Bayern. Die umfangreiche und vielfältige Bildungslandschaft seiner Städte, Märkte und Gemeinden belegt aber, dass der Landkreis seit langem eine Bildungsregion ist. Das Team um „Bildung bewegt“ des Landratsamts Schwandorf hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Bildungsregion in kompakter Form darzustellen. Ich freue mich, Ihnen das Ergebnis dieses Projekts präsentieren zu können: den Bildungsatlas für den Landkreis Schwandorf. Der Bildungsatlas setzt sich aus den Profilen aller 33 Kommunen des Landkrei- ses zusammen. Neben wichtigen Informationen zur Kommune finden Sie darin alle im Ort vorhandenen Lernorte. Ganz bewusst ist der Begriff Lernort sehr weit gehalten, denn nach dem Prinzip des Lebenslangen Lernens ist der Erwerb von Bildung vom Kleinkind- bis in das Seniorenalter und auf vielen unterschiedlichen Wegen möglich. Ergänzt wird der Bildungsatlas durch ein Landkreisprofil und durch die Auflistung wichtiger Lernor- te aus der Oberpfalz. Der Bildungsatlas ist das Produkt einer Teamarbeit. Mein Dank gilt den Bürger- meisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen im Landkreis Schwandorf und deren Fachpersonal in der Verwaltung, die aktuelle Informationen zu den einzel- nen Lernorten zur Verfügung stellten. So bleibt mir Ihnen nur noch viel Freude beim Durchstöbern des Bildungsatlas zu wünschen. Eines kann ich Ihnen aber im Vorfeld bereits versprechen: Sie werden sich ganz gewiss wundern, was -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Detaillierte Streckenbeschreibung LKL 2018 Trausnitz – Schwandorf
Detaillierte Streckenbeschreibung LKL 2018 Trausnitz – Schwandorf Etappe 1 Trausnitz – Gleiritsch, 7,5 km, 234 Höhenmeter Achtung: Streckenänderung wegen einer Straßenbaumaßnahme Wir starten an der Jugendherberge „Burg Trausnitz“ und laufen vor dem großen Gasthof rechts in die Friedrichstraße, nach 300 m folgen wir der starken Rechtskurve und laufen dann bei km 0,4 links auf die Brücke, gleich nach der Brücke laufen wir links, bei km 1,0 laufen wir rechts bergauf in den Wald, bei km 1,1 an der Wegekreuzung links weiter der Goldsteigmarkierung folgend, bei km 1,5 laufen wir rechts auf die Straße nach Bierlhof, bei km 1,8 ( vor dem Schild „Gasthaus Heuberger“) laufen wir geradeaus über die Straße, bei km 2,2 laufen wir rechts und dann gleich wieder links nach „Schweizerbach“, bei km 2,4 vor den Häusern laufen wir rechts und bei km 3,6 laufen wir links auf die Hauptstraße, bei km 4,6 geht es geradeaus durch Bernhof und am Ortsende laufen wir rechts Richtung Gleiritsch, bei km 6,0 erreichen wir Gleiritsch und laufen gerade in den Ort, bei km 6,6 laufen wir geradeaus in Richtung Schömersdorf, bei km 6,5 am Marterl laufen wir links in Richtung Sportplatz und erreichen diesen bei km 7,5. Etappe 2 Gleiritsch – Teunz, 6,0 km, 48 Höhenmeter Nach dem Wechsel am Sportplatz in Gleiritsch laufen wir auf Höhe des Flutlichtmastens links in den Waldweg der grün/weißen Markierung folgend, bei km 2,7 überqueren wir die B 22 und laufen geradeaus in den Ort Zeinried, bei km 3,0 nach der kleinen Kapelle laufen wir rechts Richtung Teunz, bei km 3,5 an der winzigen Kapelle laufen rechts der grün/weißen Markierung folgend, bei km 4,0 laufen wir geradeaus in den Wald, bei km 4,8 verlassen wir den Wald und laufen bergab nach Teunz, bei km 5,6 biegen wir rechts in die Ödmiesbacher Straße ein, bei km 5,7 laufen wir links Richtung Oberviechtach/Hof und bei km 5,8 laufen wir rechts in Richtung Wechselstelle „Feuerwehrhaus“, das wir bei km 6,0 erreichen.