Die Pfreimd Die steilen Felshänge im Pfreimdtal Naturerlebnispfad ist neben der Schwarzach der größte östliche wurden bis in die 1 970er Jahre von den orts- Nebenfluss der . Das malerische Tal ist ansässigen Familien mit Ziegen beweidet. Rittersteig in in vielen Abschnitten noch sehr naturnah Die Hänge waren damals vollständig offen, "Ritter - Wasser - Natur" ausgeprägt. Besonders im Ober- und im Un- fast ohne Baum- und Strauchbewuchs. Da- terlauf zeigt die Pfreimd noch weitgehend durch entwickelten sich wertvolle Silikatma- ihre Ursprünglichkeit. Aufgrund ihrer Vielfalt gerrasen auf saurem Gestein. Als sich die an Lebensräumen und des außergewöhnli- Einkommensverhältnisse der Bevölkerung chen Artenreichtums wurde die Pfreimd als zunehmend verbesserten, wurde die Ziegen- Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes beweidung nach und nach aufgegeben. Die "Natura 2000" ausgewiesen. Besonders in- Hänge verbuschten oder wurden zu Wald. teressant ist die Fischfauna, vor allem selte- Freie Felshänge stellen aus heutiger Sicht ne Kleinfische wie der Schneider oder die einen wertvollen Lebensraum für eine Viel- Mühlkoppe. Aber auch das Bachneunauge zahl an seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Bachmuscheln sind hier noch zu finden. und Tierarten dar. Durch Landschaftspflege- maßnahmen werden ehemalige Magerrasen entbuscht und mit Beweidung offen gehalten.

Quelle: pixabay Die Feldgrille war früher weit verbreitet und kommt Die Grüne Keiljungfer (Bild: G. Knipfer), eine stark be- heute nur noch auf Magerrasen wie im Pfreimdtal vor. drohte, anspruchsvolle Libellenart, lebt an der Pfreimd. Die Trausnitzer Talsperre ist ein sogenanntes Laufwasserkraftwerk und produziert seit 1 955 Strom. Zur Kraftwerks- gruppe gehören noch die Kainzmühlsperre weiter im Norden, das Hochspeicherbecken Herausgeber: Landkreis , Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf, 09431 /471 -0 Rabenleite nordöstlich von Trausnitz sowie Gestaltung, Layout und Titelbild: Markus Kurz, Verein Naturpark Oberpfälzer Wald e.V., Schwandorf die beiden Pumpspeicherkraftwerke Reisach Text und Karte: Landschaftsarchitekturbüro Gottfried Blank, Pfreimd und Tanzmühle an der Pfreimd. Weitere Infos: www.trausnitz.de (Druck: 1 0/201 8) Liebe Besucherinnen und Besucher, entlang der Südhänge des Pfreimdtals zu Füßen des Burgbergs in Trausnitz liegt auf versteckten Pfaden der Rittersteig. Auf dem etwa 1 5-minütigen Fußweg warten Infotafeln mit Audiobeiträgen über die Burg und die Umgebung auf ihre Entdeckung!

Bild: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Blick auf die Burg Trausnitz und das Pfreimdtal Auf dem Rittersteig erfährt man Wissenswertes über besondere Trockenlebensräume entlang der Hänge, über seltene Tier- und Pflanzenarten des Quelle: Digitale Ortskarte © 2018 Pfreimdtals, wie ein Wasserkraftwerk funktio- Bayerische Vermessungsverwaltung niert, warum es eine Versöhnungskapelle in Trausnitz gibt und was diese Kapelle mit dem Die Burg Trausnitz Adligen zu tun hat, der im Burgturm fast drei wurde im 1 2. Jahrhundert erbaut, der Sach- Jahre versteckt gefangengehalten wurde. senturm bereits 794 und die Versöhnungska- pelle 1 325. Die besondere Bedeutung von An fünf Infotafeln Trausnitz liegt im Streit um die deutsche Kö- wartet jeweils ein kurzer Hörtext, der mit ei- nigskrone zwischen Ludwig dem Bayern und nem QR-Code-Scanner auf dem Smartphone Friedrich dem Schönen begründet. Nach der abrufbar ist. So kann man spannenden Er- letzten Ritterschlacht ohne Feuerwaffen bei zählungen oder Zeitzeugen zuhören, die Mühldorf am 28. September 1 322 wurde der noch das eine oder andere Geheimnis über unterlegene Friedrich von Ludwig gefangen die Burg, das Kraftwerk oder den Fluss Bild: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald genommen und auf der abgelegenen "Burg Pfreimd verraten. Sachsenturm, Versöhnungskapelle, Kirche St. Joseph Trausnitz im Thale" 3 Jahre in Haft gehalten.