Naturparkland Oberpfälzer Wald

Mitgliedsgemeinden: – Floß – Flossenbürg – Georgenberg – – Moosbach – – Tännesberg – Vohenstrauß –

Die Kommunen des Vereins „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ - Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgen- berg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn - im östlichen Landkreis Neustadt an der - arbeiten seit Jahren im Bereich Tourismus und Erho- lung zusammen. Die Region ist aber nicht nur Natur- und Erholungsraum für Touristen und Gäste, sondern auch Wohn- und Arbeitsstandort, also vor allem Lebensraum für die hier lebenden Men- schen. Das „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ wird deshalb die gemeinsamen Aktivitäten auf weitere kommunale Handlungsfelder mit soziokulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Inhalten aus- dehnen; dies sind z.B. technische und soziale Infrastrukturen, Imagebildung und Profilierung der Re- gion, Nachbarschaft zu Tschechien, Kultur-Bildung-Soziales, Natur und Umwelt, Stadt- und Dorfent- wicklung u.a.m. Die kommunalen Aufgaben sollen zunehmend im interkommunalen Verbund erledigt werden. Dazu bedient sich der Verein „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ des Instruments ILE (Inte- grierte Ländliche Entwicklung); das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) begleitet und un- terstützt die Initiative.

Die Kommunen im „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ beabsichtigen dazu eine Umsetzungsbeglei- tung einzurichten. Darin ist nun eine Verwaltungsstelle zu besetzen, die die administrativen Aufga- ben tätigt und die Aktivitäten zur Entwicklung der Region im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung unterstützt. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Verwaltungskraft (m/w/d)

Die Stelle wird in Teilzeit (19,5 Std./Woche) ausgeübt und ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Es ist beabsichtigt, die Stelle auch über diesen zunächst begrenzten Zeitraum hinaus zu besetzen.

Arbeitgeber ist der Verein „Naturparkland Oberpfälzer Wald“. Der Dienstsitz befindet sich in der Verwaltung der Stadt Vohenstrauß (Schloss Friedrichsburg). Wei- sungsbefugt sind neben dem Vorsitzenden auch der Bürgermeister und der Geschäftsleiter der Stadt Vohenstrauß.

Die Eingruppierung erfolgt nach Qualifikation, Berufserfahrung und persönlichen Verhältnissen. Es finden die Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung.

Die Einstellung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorgesehen.

Aufgabenprofil:  Erledigung administrativer Aufgaben in der Geschäftsstelle des Vereins „Naturparkland Oberpfälzer Wald“  Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen, Veran- staltungen und sonstigen Aktivitäten des „Naturparkland Oberpfälzer Wald“,  Erstellung von Protokollen und Dokumentationen, Mitwirkung bei Stellungnahmen und Be- richten  Öffentlichkeitsarbeit des „Naturparkland Oberpfälzer Wald“  Mitwirkung bei der Aufstellung und der Umsetzung des künftigen ILEK (Integriertes Ländli- ches Entwicklungskonzept) Naturparkland Oberpfälzer Wald  Mitwirkung bei Projekten und in Arbeitsgruppen im Aktionsgebiet  Unterstützung des Zusammenwirkens der Kommunen im Naturparkland Oberpfälzer Wald untereinander bei gemeinsamen Aktivitäten sowie mit regionalen Akteuren, dem Landrats- amt , dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, dem Touris- musverband Ostbayern u.a.  Unterstützung der touristischen Aktivitäten des Vereins, Besetzung des Tourismusbüros in der Friedrichsburg Vohenstrauß, Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung von Veranstaltungen der Stadt Vohenstrauß, Betreuung der Ausstellungen im Schloss Fried- richsburg und Ansprechpartner für Schlossbesucher  Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit den Touristikstellen auf Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksebene, Koordination im „Naturparkland Oberpfälzer Wald“  Pflege und Weiterentwicklung des Internetauftritts und Betreuung der Social-Media- Aktivitäten des Vereins  Organisation der Marketingaktivitäten inkl. relevanter Produkte (z.B. Image- und Gastgeber- prospekte, Infomaterialien, Daten und Druckunterlagen), Teilnahme an Messen  Erstellung und Versand des Gäste-und Veranstaltungsblattes im Naturparkland  Betreuung der Datenbanken  Kontakt mit den Trägern öffentlicher Belange auf Anleitung des Arbeitsgebers, insbesondere mit der Regierung der Oberpfalz, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, u.a.  Eruieren der Förderlandschaft (Bayern, Bund, EU) zur Akquise von Fördermitteln für spezielle Projekte des Vereins „Naturparkland Oberpfälzer Wald“  Halbjährlicher Sachstandsbericht, Evaluierung

Qualifikationen:

 Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in den Fachgebieten Verwaltung, Tourismus, Regionalentwicklung oder vergleichbare Qualifikationen bzw. langjährige Tätigkeit in diesen Bereichen  Organisationsgeschick, Kreativität, Aufgeschlossenheit, Kooperations-, Team- und Netz- werkfähigkeit, gute Kommunikationseigenschaften, Flexibilität  Routinierte Anwendung von MS-Office-Produkten sowie Nutzung neuer Medien  Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, insbesondere Tschechisch  Eigenständigkeit und Eigeninitiative in der Aufgabenerledigung  Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und zur fachlichen und überfachli- chen Weiterbildung  Bereitschaft zur gelegentlichen flexiblen Arbeitszeitgestaltung, z.B. auch abends und an Wo- chenenden  PKW-Führerschein und die Bereitschaft, den privaten PKW für Dienstfahrten zu nutzen, sind von Vorteil

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe des frühestmögli- chen Eintrittsdatums elektronisch als PDF-Datei (max. 20 MB) bis spätestens 15.03.2020 an den Markt Eslarn ([email protected]), Stichwort „Bewerbung Verwaltungskraft Naturpark- land“.

Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilen Ihnen gerne die Bürgermeister der Mitgliedsge- meinden.

Anlage: Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung

Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Er- hebung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Einstellung bei „Na- turparkland Oberpfälzer Wald“ mit Sitz in Vohenstrauß

1. Verantwortlich für die Datenerhebung: Stadt Vohenstrauß bzw. Verein „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ Postanschrift: Marktplatz 9, 92648 Vohenstrauß Telefon: +49 (0)9651 9222-0 Fax +49 (0)9651 9222-41 E-Mail [email protected]

2. Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Datenschutzbeauftragter Herr Thomas Herrmann Postanschrift: Stadt Vohenstrauß, Marktplatz 9, 92648 Vohenstrauß Telefon: +49 (0)9651 9222-34 Fax +49 (0)9651 9222-41 E-Mail [email protected]

3. Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Be- werbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch als Teil des Aus- wahlverfahrens eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerbern (m/w/d) bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Aus- wahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden personenbezoge- nen Daten informiert.

Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG.

4. Soweit Ihre persönlichen Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme als Auftragsverarbeiter.

5. Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir mindestens für 6 Monate:

Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme dieser vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von 6 Monaten nach Mit- teilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Kla- gen (v. a. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungs- gesetz) aus Rechtsgründen erforderlich.

Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, in- formiert, siehe auch unter Nr. 3.

6. Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte nach der DSGVO informieren:

 Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

 Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

 Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Ein- schränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung ein- legen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).

 Bei Kommunen: Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauf- tragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz Wagmüllerstraße 18, 80538 München Postfach 22 12 19, 80502 München Telefon 089 / 212672-0 Fax 089 / 212672-50

E-Mail [email protected]

Internet www.datenschutz-bayern.de

 Bei Privaten (bspw. Vereinen): Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesamt für Datenschutzaufsicht. Dieses können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 27 91522 Ansbach Telefon 0981/53-1300 Fax 0981 / 53-981300 E-Mail [email protected], Internet https://www.lda.bayern.de

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.