Waldsassener Kurier – Februar 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Waldsassen
Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Waldsassen Stand: 07/2010 Blick über den Steinwald Bearbeitung: Gerhard Schneider, Daniel Zippert Karl Kuhbandner Forstbetrieb Waldsassen Naturschutzbeauftragter Nordost Egerer Str. 30a Bayerische Staatsforsten (Zentrale) 95652 Waldsassen Tillystr. 2 93053 Regensburg Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung ...................................................................... 4 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Waldsassen ............................... 8 2.1 Naturraum...................................................................................................... 8 2.2 Geschichte ...................................................................................................10 2.3 Waldzusammensetzung und natürliche Vegetation .................................12 2.4 Ziele der Waldbewirtschaftung ...................................................................14 3 Naturschutzfachlicher Teil ........................................................ 16 3.1 Schutz alter -
Broschüre Allgemeine Ortsinformation
Notrufe Bahn Polizei: 110 Bahnstationen: Pechbrunn, Marktredwitz, Wiesau Feuerwehr: 112 Automatische Fahrplanauskunft: Rettungsdienst: 19 222 Telefon: 0800/1507090 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 01805/191212 www.reiseauskunft.bahn.de Markt Konnersreuth Hauptstraße 17 Giftnotruf: 0911/3982451 oder 0911/3982665 95692 Konnersreuth Bus / ÖPNV (www.fahrmit-tirschenreuth.de) Telefon: +49 (0) 9632/9211-0 Post / Postagenturen Telefax: +49 (0) 9632/9150-15 Fahrplanauskunft Landratsamt Tirschenreuth Telefon: 09631/88233 Deutsche Post AG Textil Lindner E-Mail: [email protected] www.konnersreuth.de Kundentelefon Inh. J. Wörner, Pfr.-Naber-Platz 16 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, ORTSINFORMATIONEN * Telefon: 018002/3333 95692 Konnersreuth Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden * 6 Ct. pro Anruf aus dem Festnetz Telefon: 09632/915273 Allgemein. Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Dieses Projekt wird mit Mitteln Mo - Sa 9.00 - 11.30 Uhr und Telefon: 0961/4816825, Telefax: 0961/4816878 Fr 15.00 - 17.30 Uhr der EU-Initiative LEADER+ gefördert Kaufhaus Zeitler E-Mail: [email protected] Oberer Markt 20 Neukauf Legat www.rbo.de 95666 Mitterteich An der Tongrube 1 Waldsassen − Konnersreuth − Arzberg, Telefon: 09633/1259 95652 Waldsassen Aktuelle Fahrpläne an jeder Bushaltestelle oder bei der Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Telefon: 09632/8409292 Fahrplanauskunft anfragen und 14.00 - 18.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 12.00 Uhr Sa 8.00 - 13.00 Uhr VGT Tirschenreuth Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth Telefon: 09631/300155, Telefax: 09631/88-440 Telefon E-Mail: [email protected] VGT Linie 40 Franzensbad - Eger - Waldsassen - T-Com Hotline Inlandsauskunft T-Mobile Arzberg - Marktredwitz Telefon: 080033 01000 Telefon: 11833 Telefon: 0800 33 06699 (Grenzüberschreitende Busverbindungen) Anruf-Bus: Fa. -
Gemeindebrief
Evangelisch in Tirschenreuth, Waldsassen und Umgebung Gemeindebrief August - Oktober 2020 2 Liebe Gemeinde, wir freuen uns, Ihnen die vierte Ausgabe unseres gemeinsamen Gemeindebriefs der Pfarrei Tirschenreuth-Waldsassen präsentieren zu können. Bitte beachten Sie, dass es durch die Coronapandemie zu Terminänderungen kommen kann. Viel Spaß beim Lesen und Schmökern! Mit herzlichen Grüßen, Pfarrerin Dr. Stefanie Schön, Fritz Lieb (Redaktion) Inhalt Andacht zum Monatsspruch August 3 Freiluftgottesdienst an Pfingsten 6 Birkenaktion 7 Gottesdienst „mal anders“ 8 Kindergarten: Verabschiedung von Helga Bergmann 10 Dankesbrief aus Bethel 13 Freud und Leid 14 Gottesdienste 15 Informationen 18 Gemeindeleben braucht seinen Platz. 20 Ferienprogramm 22 Kostenloser Fahrdienst 23 Deutsch-tschechische Kinderfreizeit 24 Geburtstage Tirschenreuth 26 Gruppen und Veranstaltungen Tirschenreuth 27 Geburtstage Waldsassen 29 Veranstaltungen und Termine Waldsassen 30 Kinderseite 31 Ansprechpartner 32 Redaktionsschluss für Ausgabe 4/2020: Montag, 5. Oktober 2020 3 Gedanken zum Monatsspruch Liebe Gemeinde, die Frage, woher alles kommt, gehört zu den Grundfragen der Menschheit. Die Naturwissenschaften versuchen eine Antwort zu geben, wie sich die Welt und das Universum entwickelt haben. Forschen, woher wir kommen, ist unheimlich spannend. Doch mit jeder Antwort tun sich viele neue Fragen auf. Auch die Bibel beschäftigt sich mit der Frage, woher wir kommen. Doch sie hat einen anderen Zugang zu dieser Frage nach dem Woher: Exakte zeitliche Abläufe oder die Frage, wie sich alles im Detail zugetragen hat, scheinen für die Schreiber und Sammler der biblischen Texte nebensächlich gewesen zu sein. Für sie war es offensichtlich kein Problem, dass die beiden Schöpfungsberichte am Anfang des Alten Testaments so völlig unterschiedlich sind. Lesen Sie doch selber mal nach und achten sie bewusst auf den Ablauf und den Inhalt der beiden Berichte! Sie werden überrascht sein. -
Gemeindebrief
Evangelisch in Tirschenreuth, Waldsassen und Umgebung Gemeindebrief November 2020 – Januar 2021 2 Inhalt Gedanken zur Jahreslosung 2021 ........................................................................... 1 Rückblick: Göttlicher Sommerabend Waldsassen .................................................. 5 Rückblick: Ferienaktion Tirschenreuth ................................................................... 6 Rückblick: Erntedank in Tirschenreuth und Waldsassen ........................................ 7 Rückblick: Mit Kindern Abendmahl feiern… ........................................................... 8 Kelch der Hoffnung für Tirschenreuth .................................................................... 9 Dekan Thomas Guba stellt sich vor....................................................................... 11 Christliche Meditation .......................................................................................... 13 Gottesdienst zur Amtseinführung Dekan Guba .................................................... 13 Ökumenische Bibelwoche in Waldsassen ............................................................. 14 Kinderbibelwoche in Tirschenreuth ...................................................................... 14 Glaubenskurs ........................................................................................................ 15 Freud und Leid ...................................................................................................... 16 Wir feiern Gottesdienst. Sicher. .......................................................................... -
Stiftland & Steinwald
Stiftland & Steinwald Ihre Ferienregionen im Oberpfälzer Wald und im südlichen Fichtelgebirge 1 www.ferienregion-stiftland.de | www.steinwald-urlaub.de IMPRESSUM Herausgeber: Steinwald-Allianz Bräugasse 6, 92681 Erbendorf Tel. 09682/182219-0, Fax 09682/182219-22 www.steinwald-urlaub.de Ferienregion Stiftland Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen Tel. 09632/88-160 Fax 09632/882160 www.ferienregion-stiftland.de Gestaltung: Wittmann Druck & Werbung, 95652 Waldsassen Bildnachweis: Archive der Tourismusreferate Stiftland/Steinwald, Archiv des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald Tirschenreuth, Luftbild A. Laumer, Weiden; J. Dostler, Erbendorf; B. Eckstein, Waldsassen; S. Gruber, Regensburg; shutterstock.com Druck: Spintler Druck und Verlag, 92637 Weiden i.d. Opf. Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bear- beitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leis- tungsträger kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit vorheriger Genehmigung der Herausgeber. Titelbild: Dreifaltigkeitskirche Kappl / Burgruine Weißenstein Rückseite: Lageplan / Impressionen Geschichtspark Bärnau-Tachov 2 INHALTSVERZEICHNIS Natur pur im Steinwald und Stiftland 4 Land der tausend Teiche 6 Wandern 8 Radeln 10 Museen 12 Klettern und bizarre Felsengebilde, Burgen und Schlösser 14 Ortsvorstellung Steinwald 16 Karte 17/18 Ortsvorstellung Stiftland 19 Sibyllenbad 20 Kunst, Kultur, -
Stiftland Und Steinwald
Stiftland und Steinwald. Mir eine Pause gönnen. Von Waldbaden, Wallfahrtskirchen und Wasserfällen. Mir den Atem rauben. Sportlich oder entspannt? Inspiration für ein aktives Naturerlebnis. Mir neue Erfahrungen schenken. Bio, Brauchtum und Zoiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Naturpark Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet Stiftland des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. traf während einer Jagd 1127 auf Mönche, die sich ohne seine Erlaub- nis in Köllergrün an der Schirndinger Straße niedergelassen hatten (also im Walde saßen – Waldsassen). -
Biotech in Bavaria Transformation in Progress
BIOTECH IN BAVARIA TRANSFORMATION IN PROGRESS REPORT 2018/19 including more than 300 company managed by profiles and contact details Future X Healthcare e digital (r)evolution – a new era for patients 14 November 2019 | Munich www.fxh2019.com accelerating biomedical innovation BioM – central point of contact for pharma and biotechnology in Munich and Bavaria ❚ consulting for founders-to-be, ❚ representing Bavarian biotechnology start-ups & SMEs world-wide ❚ grant & seed fi nancing support ❚ investment opportunities ❚ pre-seed incubation & m4 award ❚ central online platform: ❚ matchmaking, networking & partnering job exchange, company database ❚ events, conferences & training and much more www.bio-m.org Bavarian Ministry ofBavarian Ministry of Economic Aairs, Economic Aairs, Regional DevelopmentRegional Development and Energy and Energy Never stop exploring. Be part of the digital future. Right this way for R&D Bavaria is the leading biotech and pharma location in Germany. With a high number of international pharma companies and new rising biotech stars, Bavaria offers the right environment and infrastructure for your company – especially when it comes to R&D. In Bavaria you’ll find the right ingredients: a wealth of potential partners and customers throughout the entire industry value chain and highly qualified personnel. Bavaria is the home of digital future and your perfect business location. Discover the benefits of expanding your business to Bavaria. We do everything to get your business started: From arranging contacts with relevant players to identifying the perfect location for your company. Our service is confidential and free of charge. Get in touch with us! • www.invest-in-bavaria.com IB-Bio-Tech-AZ-A4-2019.indd 1 19.02.19 16:19 CONTENT Greeting 5 Hubert Aiwanger, Bavarian State Minister of Economic Affairs, Regional Development and Energy Preface - Biotechnology in Transformation 7 Prof. -
Tirschenreuth LK
KDU-Höchstsätze ab 01.08.2020 für den Landkreis Tirschenreuth Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft (Brutto-Kaltmieten = Kaltmiete einschl. Nebenkosten) Beachte: Nebenkosten müssen mindestens 1 € pro qm Wohnfläche betragen Bedarfsgemeinschaften Jede mit … Personen 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen weitere Person ≤ 50m² 50 ≤ 65 m² 65 ≤ 75 m² 75 ≤ 90 m² 90 ≤ 105 m² + 15m² Wohnfläche Landkreis Tirschenreuth 308,50 344,50 387,00 456,30 530,25 +75,75 Quelle: Analyse & Konzepte / Mietwerterhebung Landkreis Tirschenreuth 2019 (gültig ab 01.08.2020) Stand: 01.09.2016 Der Landkreis Tirschenreuth als Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) erlässt folgende Richtlinien zu den Kosten für Unterkunft und Heizung sowie zu nicht vom Regelbedarf erfassten Leistungen nach den §§ 22 und 24 Abs. 3 Sozialgesetzbuch II (SGB II) I. Vollzug des § 22 SGB II Der Landkreis Tirschenreuth ist als Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende verpflichtet, Leistungen für Unterkunft und Heizung in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen zu erbringen, soweit diese angemessen sind (§§ 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und 22 SGB II). 1. Kosten für Unterkunft a) Leistungen für Unterkunft werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit sie im Einzelfall angemessen sind. Die Ermittlung der angemessenen Unterkunftskosten erfolgt entsprechend den Vorgaben des Bundessozialgerichts nach der sog. Produkttheorie (angemessene Quadratmeterzahl x angemessener Preis pro Quadratmeter = angemessene (Höchst-)Miete. Es kommt damit allein auf den Gesamtkaltmietaufwand an, so dass eine unangemessen große Wohnung dennoch akzeptiert werden kann, wenn deren tatsächlicher Mietpreis unter dem Mietrichtwert liegt. Ebenso kann ein höherer Mietzins je Quadratmeter hingenommen werden, wenn die Wohnung entsprechend kleiner ist und die Miete die Angemessenheitsgrenze nicht überschreitet. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Pfarrbrief Nr. 12
Pfarrbrief Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth der Pfarrgemeinden 8.15 Uhr Krummennaab: Krummennaab/Thumsenreuth Ökumenische Segnung der Schulanfänger Premenreuth/Reuth Dienstag (1.Klasse) 10 9. - 29. September Nr. 12/ 2019 September 9.00 Uhr: Krummennaab: Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst (2.- 4.Klasse) 18.00 Uhr Krummennaab: keine Hl. Messfeier Donnerstag Heiligster Name Mariens 12 8.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Messfeier September Maria Bauer f. alle Verstorbenen 14.00 Uhr Thumsenreuth: Taufe – Maximilian Re- Samstag ger 14 September 18.30 Uhr Thumsenreuth: Rosenkranz 19.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Vorabendmessfeier Für + Fanny Kreinhöfner von Ihren Kindern u. Max; Luitpold Moller f. ++ Eltern u. Brüder Sonntag 15 10.15 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier September Meyer Edmund f. ++ Angehörige; 24. Sonntag Geschwister Giehl f. ++ Eltern Wilhelm u. Maria im Jahreskreis Dienstag Hl. Hildegard von Bingen, Hl. Robert Bellarmin 17 18.00 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier September Pfarrgottesdienst Donnerstag Hl. Januarius 19 8.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Messfeier September Pfarrgottesdienst Der Frauenkreis Krummennaab trifft sich am 1. Oktober nach Samstag 18.30 Uhr Thumsenreuth: Rosenkranz dem Gottesdienst zum Pizzaessen. 21 19.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Vorabendmessfeier September Pfarrgottesdienst Am Mittwoch, 11. September findet in Krummennaab die Pfarrgemeinderatssitzung statt. 10.15 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier Bücherei Flohmarkt Sonntag Hildegard Wosch u. Doris m. Fam. f. + Josef Stangl; Nach Umgestaltung der Pfarrbücherei suchen viele Bücher aus 22 Fam. Lothar Hey f. + Vater u. Opa; sämtlichen Richtungen neue Besitzer. Von Kinder- und Jugendbü- September Anna Kreuzer m. Fam. f. + Ehem. u. Vater Robert z. cher über Romane, Krimis, Phantasieromane, Bastel- und Kochbü- 25. Sonntag Geb.; cher ist alles dabei. Sie geben, was ihnen die Bücher wert sind. -
Erholungskonzept Forstbetrieb Waldsassen Stand: 01.04.2017 Seite 1 Von 12 Titelbild: 1
Bestandteile Verantwortlich für die Inhalte: Schneider, Zippert, Thoma - Textteil mit Anhang Forstbetrieb Waldsassen - 3 Karten, M 1:25.000 Tel. 09632 9223-0 Regionales Erholungskonzept Forstbetrieb Waldsassen Stand: 01.04.2017 Seite 1 von 12 Titelbild: 1. Geltungsbereich, Bedeutung und Gebietscharakteristik Das Erholungskonzept des Forstbetriebs umfasst schwerpunktmäßig den Landkreis Tirschen- reuth und Teile des Landkreis Wunsiedel (Marktredwitz und Arzberg). Diese Tourismusregion ist immer noch stark geprägt von der Entwicklung und dem Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur. Die Tourismuszahlen für den Landkreis Tirschenreuth steigen stetig. Im Jahr 2016 waren 337.491 Übernachtungen gemeldet. Ein Plus von 6,5% im Vergleich zum Vorjahr und ein Zuwachs von beinahe 12 % seit 2013 (Quelle: Landesamt für Statistik 2017). Darüber hinaus wird mit ca. 600.000 Tagesausflüglern gerechnet. Der Landkreis Tirschenreuth ist Teil des Tourismusgebiets Oberpfälzer Wald, zu dem auch die Landkreise Schwandorf und Neustadt/Waldnaab gehören. Diese Region hatte 2015 über 6 Millionen Tagesausflügler, die mehr als 125 Millionen Euro ausgegeben haben. Dort sind inzwischen auch 4.660 Arbeitsplätze direkt vom Fremdenverkehr abhängig und der touristische Nettoumsatz in der Region lag im Jahr 2015 bei 207,6 Mio. (Quelle: IHK Regensburg 2016). Die Landschaft im Landkreis Tirschenreuth ist geprägt durch die Mittelgebirge Oberpfälzer Wald, Steinwald und Südliches Fichtelgebirge mit den dazwischen liegenden Teichpfannen (= Land der 1.000 Teiche). Der Landkreis mit Höhenlagen bis 950 m NN ist zu knapp 50 % bewaldet. Davon wiederum die Hälfte wird vom Forstbetrieb Waldsassen (rund 23.000 ha) be- wirtschaftet. Knapp ein Viertel der Landkreisfläche stehen damit in der Verantwortung der BaySF, Forstbetrieb Waldsassen. Aufgrund dieser Besitzsituation ergeben sich natürlich viele Berührungspunkte zwischen Erho- lungssuchenden, Tourismusanbietern, der einheimischen Bevölkerung und dem Forstbetrieb. -
Glass-Making Family and His Descendants in Europe and America
THE WANDERER - WANDER FAMILY OF BOHEtv'IIA, GERMANY AND AMERICA 1450 - 1951 By Alwin E. J. Wanderer Being the partial story of Elias W antler of Crottendorf on the Zchopau River, Germany, the ancestor of a large glass-making family and his descendants in Europe and America. It embraces the years 1450 to 1951 . This compilation is based on church records, family bibles, journals and information supplied by living persons. Lithoprintcd in U.S.A. EDWARDS BROTHERS, INC. ANN ARBOR, MICHIGAN 195 I The WANDERER-WANDER [OAT of ABMS • I 5 9 9 ~.. CONTENTS Chapter Page I. The Early History and Origin of the Wanderer-Wander Family 3 II. The Coat of Arms Document 6 III. The Wanderer-Wander Family Association of Germany 9 IV. The Coat of Arms Cup of the Wanderer Family 11 l. Ambrosius Wanderer, Glass-works Master in Crottendorf 12 2. Georg Wanderer, Works Master in Gruenwald 13 3. Elias Wanderer, Glassmaker and Works Master in Gruenwald 14 4. Elias Wanderer, Glass-painter in Bisohofsgruen 17 5. Johann Matthaeus Wanderer, Glassmaker and Works Master in Bi sohofsgruen 17 6. Wolfgang Wanderer, Glass-cutter, Painter, Works Master in Bis ohofsgruen 18 7. Peter Christoph Wanderer, Mine Overseer 21 V. The Fichtel (Fir) Mountain Glass (including 22 plates) 22 1. Art and History in Bayreuther Land 22 a. History of the Glassworks and Glassmaker Families 24 Appendix: List of Glassmakers 27 3. Critical Style Contemplation of the Fichtel Mountain Glass 31 A. Universal 31 B. Technique 33 c. The Form 34 D. The Painting 37 (a) The Ornament ~ (b) The Ox-head 39 (c) Imperial Eagle Glasses 42 (d) Electors• Glasses 44 (e) Coat of Arms Glasses 45 (f) Re_ligious and.