Gemeindebrief
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Waldsassener Kurier – Februar 2020
Waldsassener Kurier – Februar 2020 Verhindert oder verreist? Nutzen Sie die Möglichkeit zur Briefwahl! GRUSSWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 15. März stehen die Kommunalwahlen an. Sie entschei- den, wer in den kommenden sechs Jahren unsere Stadt und unserer Dörfer weiter entwickeln darf. In den vergangenen Jahren konnten wir viel gemeinsam bewegen. Waldsassen hat sich in hohem Tempo positiv entwickelt. Die CSU ist trei- bende Kraft. Mit viel Engagement, einem hohem Maß an Kreativität aber vor allem mit einer großem Portion Fleiß haben wir angeschoben und verwirklicht. Besonders spürbar ist, dass wir Waldsassener wieder stolz auf unsere Stadt sind. Das WIR-Gefühl hebt uns von vielen anderen Kommunen ab. Und wir dürfen auch stolz sein auf unser Waldsassen. Die Liste des Erreichten ist lang. Aber die Ideen gehen nicht aus. Aktuell sind über 100 Projekte in Vorbereitung und in der Umsetzung. Die Aufgaben verändern sich ständig. Wir stellen uns den Anforderungen, wir hören zu, wo der Schuh drückt, wir entwickeln zukunftsfähige Konzepte und vor allem: Wir krempeln die Ärmel hoch und setzen die Ideen auch um. Kandidatenteam 2020 Ich bin leidenschaftlich gerne Bürgermeister der Stadt Wald- sassen und würde auch gerne weiter meine ganze Kraft für unsere Stadt einsetzten. Mit 51 Jahren bin ich im besten Alter und fit für die Belastungen, die das Amt fordert. Meine Frau Doris und meine Töchter Sophia und Emma geben mir den notwendigen Rückhalt, den man in dieser Position braucht. Meine Erfahrungen der letzten Jahre, die breitgefächerten und guten Kontakt in die Unternehmen, die Politik auf allen Ebenen, die Ämter und Ministerien aber auch zu den inter- nationalen Nachbarn und Freunden möchte ich auch weiter für Waldsassen einsetzen. -
Allgemeines Über Das Alter
Inhaltsverzeichnis 1. Sportliche Aktivitäten - 7 - 2. Seniorenerholung und Ausflüge - 15 - 3. Freizeitgestaltung - 18 - 4. Geselligkeit bringt Freude - 27 - 5. Die Rente - 50 - 6. Finanzielle Hilfen - 55 - 7. Vergünstigungen - 62 - 8. Hilfen, um den Alltag zu bewältigen - 73 - 9. Ambulante Pflegedienste - 83 - 10. Betreutes Wohnen - 91 - 11. Alten- u. Pflegeheime - 95 - 12. Ambulant betreute Wohngemeinschaften - 101 - 13. Rund um die Pflege - 103 - 14. Hilfen bei Demenz - 116 - 15. Schwerbehindertenausweis - 121 - 16. Gesundheitswesen - 127 - 17. Selbsthilfegruppen - 142 - 18. Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen - 149 - 19. Seniorenbeauftragte im Landkreis - 174 - 20. Polizei, rechtliche Angelegenheiten, Beratung und Information - 181 - 21. Der Todesfall - 195 - - 1 - Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (Sonntagsdienst) Ärztlicher Notdienst 01805 / 191 212 (wenn man einen Arzt außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende benötigt) Hausarzt: ........................ Zahnarzt: ........................ Seelsorger: ........................ Nächste Angehörige: ........................ - 2 - Bundesweite Service-Nummern Rente 030 / 221 911 001 Unfallversicherung/ 030 / 221 911 002 Ehrenamt Arbeitsmarktpolitik und 030 / 221 911 003 –förderung Arbeitsrecht 030 / 221 911 004 Teilzeit, Altersteilzeit, Minijobs 030 / 221 911 005 Informationen für Menschen mit 030 / 221 911 006 Behinderungen Europäischer Sozialfonds / 030 / 221 911 007 Soziales Europa Mitarbeiterkapitalbeteiligung 030 / 221 -
Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31
Lebens- & liebenswertes Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31 Ihre Fachgeschäfte Herz, Service, Qualität Waldershof Ihr Kaufmann der Region Marktredwitzer Str. 37 Telefon: 0 92 31 - 73 90 Beim Kaiser ist der Kunde König! LEBENSMITTELMARKT KAISER Telefon 0 92 31/74 30 Lohgasse 11 • 95679 Waldershof Grußwort Herzlich willkommen bei uns in Waldershof Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich begrüße Sie im Namen des Stadtrates, der Stadtverwal- tung und der gesamten Einwohnerschaft recht herzlich in Wal- dershof und wünsche Ihnen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und gut einleben. Entdecken Sie unsere Stadt, die reizvolle Landschaft und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Diese kostenlose Broschüre soll Ihnen helfen, sich rascher bei uns zurechtzufi nden. Viel- leicht regt Sie das Heft an, Ihre Hobbys in einem der zahl- reichen Vereine zu pfl egen. Sollten Sie noch weitere Infor- mationen wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bürgermeister Hubert Kellner Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen Ihr Hubert Kellner 1. Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort .............................................................................1 Stadtratsmitglieder ...............................................................9 Branchenverzeichnis .............................................................4 Behördliche Einrichtungen ............................................10–12 Geschichte ........................................................................6–7 -
Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Waldsassen
Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Waldsassen Stand: 07/2010 Blick über den Steinwald Bearbeitung: Gerhard Schneider, Daniel Zippert Karl Kuhbandner Forstbetrieb Waldsassen Naturschutzbeauftragter Nordost Egerer Str. 30a Bayerische Staatsforsten (Zentrale) 95652 Waldsassen Tillystr. 2 93053 Regensburg Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung ...................................................................... 4 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Waldsassen ............................... 8 2.1 Naturraum...................................................................................................... 8 2.2 Geschichte ...................................................................................................10 2.3 Waldzusammensetzung und natürliche Vegetation .................................12 2.4 Ziele der Waldbewirtschaftung ...................................................................14 3 Naturschutzfachlicher Teil ........................................................ 16 3.1 Schutz alter -
Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener
Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener Bebauungsplan „SO Solarpark Höflas“ Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Vorhabenträger: NEW – Neue Energien West eG Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr Tel. 09641/92 40 5-0 – Fax. 09641/92 40 5-19 Verfasser: Architektur - und Ingenieurbüro Dipl. -Ing. (FH) Wolfgang Schultes Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr Tel. 09641/925141 – Fax. 09641/925142 Umweltbericht und Eingriffsregelung: Susanne Ullmann-Wiesend Dipl.-Ing. (Univ.) Landschaftsarchitektin Hauptstraße 15, 95508 Kulmain Tel. 09642/930-225 Hinweise zum Verfahrensstand sind im nachfolgenden kursiv dargestellt! Bearbeitungsstand: 02.02.2018 Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth, Begründung Bebauungsplan „SO Solarpark Höflas“ - VE 05.02.2018 Seite 2 von 6 INHALT A) Begründung 1. Anlass, Ziele und Zwecke der Planung 3 2. Beschreibung des Plangebietes 3 3. Geplante Maßnahme 4 4. Geltungsbereich 4 5. Eigentumsverhältnisse 5 6. Rechtsverhältnisse 5 7. Erschließung 5 8. Einspeisung ins Stromnetz 5 9. Änderungen im Flächennutzungsplan 5 10. Darstellungen im Plan 5 B) Umweltbericht mit Naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung 6 Wird im Rahmen des Aufstellungsverfahrens derzeit bereits erarbeitet und wird mit Erreichen des Planungsstatus „Entwurf“ integriert. Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schultes – 92655 Grafenwöhr – 95478 Kemnath Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth, Begründung Bebauungsplan „SO Solarpark Höflas“ - VE 05.02.2018 Seite 3 von 6 A) Begründung 1. Anlass, Ziele und Zwecke der Planung Im Gemeindegebiet der Stadt Kemnath soll im Außenbereich südlich des Ortsteils Höflas auf ehemaliger Deponiefläche eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entstehen. Mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes sollen hierfür die baupla- nungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Der Bebauungsplan enthält erforder- lichen Festsetzungen, um die städtebauliche Ordnung bzw. Entwicklung an dieser Stelle si- cherzustellen. -
Broschüre Allgemeine Ortsinformation
Notrufe Bahn Polizei: 110 Bahnstationen: Pechbrunn, Marktredwitz, Wiesau Feuerwehr: 112 Automatische Fahrplanauskunft: Rettungsdienst: 19 222 Telefon: 0800/1507090 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 01805/191212 www.reiseauskunft.bahn.de Markt Konnersreuth Hauptstraße 17 Giftnotruf: 0911/3982451 oder 0911/3982665 95692 Konnersreuth Bus / ÖPNV (www.fahrmit-tirschenreuth.de) Telefon: +49 (0) 9632/9211-0 Post / Postagenturen Telefax: +49 (0) 9632/9150-15 Fahrplanauskunft Landratsamt Tirschenreuth Telefon: 09631/88233 Deutsche Post AG Textil Lindner E-Mail: [email protected] www.konnersreuth.de Kundentelefon Inh. J. Wörner, Pfr.-Naber-Platz 16 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, ORTSINFORMATIONEN * Telefon: 018002/3333 95692 Konnersreuth Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden * 6 Ct. pro Anruf aus dem Festnetz Telefon: 09632/915273 Allgemein. Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Dieses Projekt wird mit Mitteln Mo - Sa 9.00 - 11.30 Uhr und Telefon: 0961/4816825, Telefax: 0961/4816878 Fr 15.00 - 17.30 Uhr der EU-Initiative LEADER+ gefördert Kaufhaus Zeitler E-Mail: [email protected] Oberer Markt 20 Neukauf Legat www.rbo.de 95666 Mitterteich An der Tongrube 1 Waldsassen − Konnersreuth − Arzberg, Telefon: 09633/1259 95652 Waldsassen Aktuelle Fahrpläne an jeder Bushaltestelle oder bei der Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Telefon: 09632/8409292 Fahrplanauskunft anfragen und 14.00 - 18.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 12.00 Uhr Sa 8.00 - 13.00 Uhr VGT Tirschenreuth Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth Telefon: 09631/300155, Telefax: 09631/88-440 Telefon E-Mail: [email protected] VGT Linie 40 Franzensbad - Eger - Waldsassen - T-Com Hotline Inlandsauskunft T-Mobile Arzberg - Marktredwitz Telefon: 080033 01000 Telefon: 11833 Telefon: 0800 33 06699 (Grenzüberschreitende Busverbindungen) Anruf-Bus: Fa. -
Feasibility Study Green Belt Region Upper Palatinate (Bavaria) - Czech Republic Peter Blum - Planning Office Dipl.-Ing
GRÜNES BAND OBERPFALZ – TSCHECHISCHE REPUBLIK FEASIBILITY STUDY GREEN BELT REGION UPPER PALATINATE (BAVARIA) - CZECH REPUBLIC PETER BLUM - PLANNING OFFICE DIPL.-ING. BLUM, LANDSCAPE AND SPATIAL DEVELOPMENT, FREISING 1. Starting point 2. Actions implemented 4. Outlook The European Green Belt stands for the border area along The feasibility study examines options for action and rea- The feasibility study will be completed and presented to the former Iron Curtain across Europe. The feasibility study lisation opportunities for projects to develop the specific the public at the beginning of 2019. In the dialogue with „Green Belt Region Upper Palatinate – Czech Republic” natural and cultural landscape potentials of this particu- local actors, shortly thereafter, priority implementation deals with the section between Bavaria and the Czech lar border region. The process involves many local actors, projects will be started. For the further realisation, possible Republic with a length of approximately 200 km along e.g. administrations, nature conservation authorities and organisational forms, sponsorships and financing options the Bavarian administrative district of the Upper Palati- associations etc. on both sides of the border. are shown, for example through the targeted application nate. of existing funding programmes of nature conservation, Today, based on the former remoteness, after overcoming Three thematic fields are addressed: agriculture or tourism etc. the European division, there is a huge potential for the · Biodiversity and habitat connectivity The targeted measures include local activities as well as development of nature and landscape and, consequently, · Historic cultural landscapes including the examination cross-border projects to be processed together with Bava- for the use of recreation seekers. -
Eastern Bavaria
Basic text Eastern Bavaria Culture Eastern Bavaria is still home to more castles than anywhere else in Germany: Some medieval castles remain only as ruins, whilst other castles such as Falkenstein Castle have withstood decline and are open to visitors. The expansive spruce forests in Eastern Bavaria have given way to the Bavarian Glass Road, as they supplied the wood and quartz sand –the key raw materials – for the very first glass foundries. Spanning some 250 kilometres, it is one of the most picturesque holiday routes in Germany. Those choosing to travel along the route will learn all about the 700-year tradition of glass production and glass as a form of art. The route, which begins in Neustadt an der Waldnaab and leads to Passau, features glass foundries, galleries and museums, all packed to the brim with interesting facts about the traditional handicraft. Some Eastern Bavarian companies are keeping the tradition alive to this day and export to countries ranging from the United Arab Emirates to the United States of America. The largest towns in Eastern Bavaria include Regensburg, Landshut and Passau. The city of Regensburg, which was first founded by Roman Emperor Marcus Aurelius, has retained its medieval centre to this day. The Old Town of Regensburg together with Stadtamhof has been a UNESCO World Heritage Site since 2006. Landshut is the prototype of an old Bavarian town. Above all its town centre, which features gabled houses, decorative façades, oriels and arches, is one of the most beautiful squares to be found in the whole of Germany. The three-river town of Passau, which was built in the Italian baroque style, achieved early wealth thanks to its participation in the salt trade and was a place of border crossings due to its location on the border with Austria and just 30 kilometres from the Czech border. -
Gemeindebrief
Evangelisch in Tirschenreuth, Waldsassen und Umgebung Gemeindebrief November 2020 – Januar 2021 2 Inhalt Gedanken zur Jahreslosung 2021 ........................................................................... 1 Rückblick: Göttlicher Sommerabend Waldsassen .................................................. 5 Rückblick: Ferienaktion Tirschenreuth ................................................................... 6 Rückblick: Erntedank in Tirschenreuth und Waldsassen ........................................ 7 Rückblick: Mit Kindern Abendmahl feiern… ........................................................... 8 Kelch der Hoffnung für Tirschenreuth .................................................................... 9 Dekan Thomas Guba stellt sich vor....................................................................... 11 Christliche Meditation .......................................................................................... 13 Gottesdienst zur Amtseinführung Dekan Guba .................................................... 13 Ökumenische Bibelwoche in Waldsassen ............................................................. 14 Kinderbibelwoche in Tirschenreuth ...................................................................... 14 Glaubenskurs ........................................................................................................ 15 Freud und Leid ...................................................................................................... 16 Wir feiern Gottesdienst. Sicher. .......................................................................... -
Stiftland & Steinwald
Stiftland & Steinwald Ihre Ferienregionen im Oberpfälzer Wald und im südlichen Fichtelgebirge 1 www.ferienregion-stiftland.de | www.steinwald-urlaub.de IMPRESSUM Herausgeber: Steinwald-Allianz Bräugasse 6, 92681 Erbendorf Tel. 09682/182219-0, Fax 09682/182219-22 www.steinwald-urlaub.de Ferienregion Stiftland Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen Tel. 09632/88-160 Fax 09632/882160 www.ferienregion-stiftland.de Gestaltung: Wittmann Druck & Werbung, 95652 Waldsassen Bildnachweis: Archive der Tourismusreferate Stiftland/Steinwald, Archiv des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald Tirschenreuth, Luftbild A. Laumer, Weiden; J. Dostler, Erbendorf; B. Eckstein, Waldsassen; S. Gruber, Regensburg; shutterstock.com Druck: Spintler Druck und Verlag, 92637 Weiden i.d. Opf. Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bear- beitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leis- tungsträger kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit vorheriger Genehmigung der Herausgeber. Titelbild: Dreifaltigkeitskirche Kappl / Burgruine Weißenstein Rückseite: Lageplan / Impressionen Geschichtspark Bärnau-Tachov 2 INHALTSVERZEICHNIS Natur pur im Steinwald und Stiftland 4 Land der tausend Teiche 6 Wandern 8 Radeln 10 Museen 12 Klettern und bizarre Felsengebilde, Burgen und Schlösser 14 Ortsvorstellung Steinwald 16 Karte 17/18 Ortsvorstellung Stiftland 19 Sibyllenbad 20 Kunst, Kultur, -
Phantastischer Karpfenweg Flyer
Der Landkreis Tirschenreuth, das Kemnath, die Stadt am Wasser Phantastische Karpfen – Karpfen Der Weg, eine runde Sache Fischbrunnen: Spielfisch „Johann“ Land der tausend Teiche Auch wenn heute sich nur der „Stadtweiher“ als großes für die Phantasie Die einzelnen Skulpturen, die von ansässigen Einzel- Gönnen Sie sich etwas Zeit, begeben Sie sich zum Lustig wie der Fisch im Wasser schwimmt, so können In unserem Landkreis gibt es ca. 4.000 Teiche, und sie Gewässer präsentiert, so darf nicht vergessen wer- Die Idee dieses Rundweges stammt von der Kemnather personen und Institutionen finanziert wurden, um- Wassertreten entlang des Geländers und lassen Sie nun unsere Kinder auf dem Spielfisch herumtollen. sind fast ausschließlich mit Karpfen besetzt. Die Zucht den, dass Kemnaths Stadtkern vor 200 Jahren an der Künstlerin Susanne Vonhoff, geht auf das Jahr 2004 rahmen entlang eines ca. 2,8 km langen Weges den sich erfrischen in dem kühlen Wasser, das schon Diese in Europa einzigartige Kombination von Spiel- dieses hervorragenden Speisefisches hat eine tau- Nord- und Südseite von Weihern eingeschlossen war. zurück und ist in das Projekt ARGE FISCH im Landkreis Stadtkern (siehe Rückseite). Zusammen mit den erklä- Sebastian Kneipp als Gesundbrunnen zu schätzen geräten in Form eines Fisches soll ein vollkommen sendjährige Tradition. Nach dem Niedergang der Glas-, In der Gegenwart erinnern die Namen „Weihergraben“, Tirschenreuth eingebunden. In einem Kreativwettbe- renden Texten und weiteren thematischen Exponaten wusste. Horchen Sie einfach ein bisschen hinein in das neuartiges abenteuerliches Erlebnis für Jung und Alt Porzellan- und Eisenindustrie in der Oberpfalz ist die „Schützengraben“ und „Grabenkapelle“ noch an das werb wurden 70 Gestaltungsvorschläge eingereicht, bilden sie das Grundgerüst für eine neue Attraktion in leise Rieseln und Gurgeln des Wassers und lassen Sie darstellen. -
Stiftland Und Steinwald
Stiftland und Steinwald. Mir eine Pause gönnen. Von Waldbaden, Wallfahrtskirchen und Wasserfällen. Mir den Atem rauben. Sportlich oder entspannt? Inspiration für ein aktives Naturerlebnis. Mir neue Erfahrungen schenken. Bio, Brauchtum und Zoiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Naturpark Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet Stiftland des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. traf während einer Jagd 1127 auf Mönche, die sich ohne seine Erlaub- nis in Köllergrün an der Schirndinger Straße niedergelassen hatten (also im Walde saßen – Waldsassen).