Pfarrbrief Nr. 12

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief Nr. 12 Pfarrbrief Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth der Pfarrgemeinden 8.15 Uhr Krummennaab: Krummennaab/Thumsenreuth Ökumenische Segnung der Schulanfänger Premenreuth/Reuth Dienstag (1.Klasse) 10 9. - 29. September Nr. 12/ 2019 September 9.00 Uhr: Krummennaab: Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst (2.- 4.Klasse) 18.00 Uhr Krummennaab: keine Hl. Messfeier Donnerstag Heiligster Name Mariens 12 8.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Messfeier September Maria Bauer f. alle Verstorbenen 14.00 Uhr Thumsenreuth: Taufe – Maximilian Re- Samstag ger 14 September 18.30 Uhr Thumsenreuth: Rosenkranz 19.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Vorabendmessfeier Für + Fanny Kreinhöfner von Ihren Kindern u. Max; Luitpold Moller f. ++ Eltern u. Brüder Sonntag 15 10.15 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier September Meyer Edmund f. ++ Angehörige; 24. Sonntag Geschwister Giehl f. ++ Eltern Wilhelm u. Maria im Jahreskreis Dienstag Hl. Hildegard von Bingen, Hl. Robert Bellarmin 17 18.00 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier September Pfarrgottesdienst Donnerstag Hl. Januarius 19 8.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Messfeier September Pfarrgottesdienst Der Frauenkreis Krummennaab trifft sich am 1. Oktober nach Samstag 18.30 Uhr Thumsenreuth: Rosenkranz dem Gottesdienst zum Pizzaessen. 21 19.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Vorabendmessfeier September Pfarrgottesdienst Am Mittwoch, 11. September findet in Krummennaab die Pfarrgemeinderatssitzung statt. 10.15 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier Bücherei Flohmarkt Sonntag Hildegard Wosch u. Doris m. Fam. f. + Josef Stangl; Nach Umgestaltung der Pfarrbücherei suchen viele Bücher aus 22 Fam. Lothar Hey f. + Vater u. Opa; sämtlichen Richtungen neue Besitzer. Von Kinder- und Jugendbü- September Anna Kreuzer m. Fam. f. + Ehem. u. Vater Robert z. cher über Romane, Krimis, Phantasieromane, Bastel- und Kochbü- 25. Sonntag Geb.; cher ist alles dabei. Sie geben, was ihnen die Bücher wert sind. Vom im Jahreskreis Anna Kreuzer f. + Bruder Adolf Wachter u. Loni u. f. + Erlös wird wieder Neues und Aktuelles angeschafft. Bruder Franz Der Flohmarkt findet statt am Freitag den 20.9. von 18 - 20 Uhr und Hl. Rupert und hl. Virgil Samstag den 21.9. von 13 - 16 Uhr Dienstag 18.00 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier im Pfarrheim in Krummennaab. 24 Fam. Josef Zimmerer f. ++ Eltern u. Großeltern Auf Ihren Besuch freut sich Petra Sie- September der. Hl. Kosmas und hl. Damian Hl. Geist Abend Donnerstag 8.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Messfeier Eingeladen ist jeder, 26 Pfarrgottesdienst der Jesus bereits kennt oder Kennenlernen möchte September Herzlich willkommen! 19.30 Uhr Krummennaab: Hl. Geist Abend m. Aus- Am Donnerstag, 26.09.2019, findet um 19:30 Uhr in der ka- setzung des Allerheiligsten tholischen Pfarrkirche Krummennaab ein Hl. Geist Abend statt! Sie sind eingeladen im gemeinsamen Lobpreis oder auch in 18.30 Uhr Thumsenreuth: Rosenkranz der persönlichen Anbetung Jesus im Sakrament des Altares zu Samstag 19.00 Uhr Thumsenreuth: Hl. Vorabendmessfeier, 28 Caritas-Kollekte begegnen! Als besonderes Element spendet Pater James den September Pfarrgottesdienst Einzelsegen. Da die Hl. Geist Abende großen Anklang finden, hier noch weitere Termine: am 24.10. im Haus Johannisthal und am Sonntag 28.11. in der Klosterkirche Waldsassen, jeweils ab 19:30 Uhr. Bitte schon mal vormerken! Durchgeführt wird der Abend durch 29 September 10.15 Uhr Krummennaab: Hl. Messfeier, Caritas- Mitarbeiter des Kath. Evangelisationswerkes Regensburg und der 26. Sonntag im Kollekte Charismatischen Erneuerung im Bistum Regensburg. Jahreskreis Geschwister Budnik f. + Bruder Hans u. Sohn Rein- Nähere Infos bei [email protected] hard Pfarrbüro in Krummennaab: Mittwoch und Freitag 10.00-12.00 Uhr. Tel. 09682/2244, Fax: 09682/91 54 56, Internet: www.pfarrei- Krummennaab: krummennaab.de e-mail: [email protected] Die Pfarreiengemeinschaft Krummennaab/Premenreuth infor- 15. Großer Gebetstag um die Seligsprechung der Dienerin Gottes miert: Therese Neumann am 18. September in Konnersreuth. Warum (ewige) Anbetung? Als Hauptzelebrant und Festprediger wird Die Praxis der eucharistischen Anbetung entwickelte sich aus dem Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg aus München erwartet! Wunsch der Gläubigen, Jesus in der konsekrierten (gewandelten) 14.00 Uhr Kreuzwegandacht Hostie auch außerhalb der Messfeier zu verehren und anzubeten. 15.15 – 24.00 Uhr Eucharistische Anbetung Jesus selbst lädt uns ein, zu ihm zu kommen, wenn er sagt: „Kommt 19.00 Uhr Pontifikalamt, Lichterprozession zum Grab alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. anschl. Gebetsstunden bis Mitternacht Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28) Paulus empfiehlt u. a. für ein gutes Gemeindeleben: „Betet ohne Unterlass!“ (1 Thess Einladung zum 15. Diözesanen „Schöpfungstag“ 5,17) Diese Empfehlung versucht unsere Diözese umzusetzen, in- am Sa. 28. September 2019 nach Johannisthal dem an jedem Tag des Jahres eine andere Pfarrei Anbetung hält. Mehr Infos und Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus oder Während der Anbetung kann man bitten, danken oder in Stille hö- können unter www.pfarreipremenreuth.de heruntergeladen werden! ren, persönlich oder im angeleiteten Gebet. Ein besonderes Ge- Anmeldeschluss: 23. September! schenk ist die tatsächliche ununterbrochene eucharistische Anbe- tung in Tirschenreuth. Jeder ist eingeladen, eine Stunde dort zu Anmeldeschluss für Pfarrbrief Nr. 13 (30.9. – 20.10.) ist Freitag, 20. Sep. übernehmen. Allerdings freut sich der HERR über jeden, der auch nur kurz im Gotteshaus vorbeikommt und ihn grüßt! Dies ist vor al- Gottesdienstordnung Premenreuth/Reuth lem auch freitags von 19-20 Uhr in Reuth möglich. Besonders Ju- Montag Hl. Petrus Claver 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier gendliche und junge Menschen entdecken heutzutage wieder den 9 Schatz der Anbetung. Bedenken wir das Zitat des hl. Pierre-Julien September Eymard: „Ein Jahrhundert schreitet voran oder geht zurück in dem Mittwoch 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier Maß, in welchem das Allerheiligste Sakrament verehrt wird.“ 11 Elisabeth Weiß f. + Ambros Weiß, September Gebetsanliegen des Papstes im September: Hl. Johannes Chrysostomus 17.00 Uhr Premenreuth: Fatimarosenkranz und Um den Schutz der Ozeane: Freitag Anbetung dass Politiker, Wissenschaftler und Ökonomen zusammenarbeiten, 13 18.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier - um die Weltmeere und Ozeane zu schützen. September entfällt wegen Trauergottesdienst um14.30 Uhr Der Rosenkranz der „7-Schmerzen-Mariens“ wird in 7 Gesätzchen zu je 7 Ave Maria gebetet. 8.45 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier, Für den 15. 9. werden in Premenreuth für das würdige Beten Sonntag Lisa Zier f. + Ehemann Otto z. 19. Sterbetag, spezielle Rosenkränze zum Ausleihen zur Verfügung gestellt. 15 Fam. Kett f. + Hildegard u. Julius Kett, Gegen eine Spende können sie auch erworben werden. September Monika Fütterer f. + Ehemann u. Vater Karl z. 20. Sterbetag, (ge) „An dacht“ – gute Gebetstradition in neuem Gewand 24. Sonntag im Fam. Rosi Käß f. + Elfi u. Hans Schuster, Jahreskreis Am Samstag, 28.9.2019 findet von 10-16 Uhr im Exerzitienhaus 17.00 Uhr Premenreuth: Sieben-Schmerzen- Werdenfels ein Schulungstag für Vorbeter statt. Wer diesen kostenfreien Rosenkranz (siehe Pfarreingem. informiert) Kurs nutzen möchte, um aktiv das Gemeindeleben zu bereichern, meldet sich bitte bis spätestens 13.9. im Pfarrbüro! Montag Hl. Kornelius, hl. Cyprian Hl. Vinzenz v. Paul 16 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier Freitag 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier September Monika Fütterer f. + Eltern u. Angehörige, 27 f. + Maria Rupprecht, Mittw och Hl. Lambert September 19.00 Uhr Reuth: Anbetung 18 8.00 Uhr Reuth: Hl. Messfeier September Lisa Zier f. + Schwiegermutter Elisabeth Zier z. Geb., Gerda Reber f. + Rosa u. Paul Budnik, 8.45 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier, Hl. Andreas Kim Taegon, hl. Paul Chong Hasang Sonntag Caritas-Kollekte Freitag 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier 29 Fam. Werner Prucker f. + Vater Karl, 20 Selch (Escheldorf) f. + Maria Rupprecht, September Helga Koller f. + Schwester Ilse Giehl, Annemarie September 19.00 Uhr Reuth: Anbetung Heimberger u. Margit Can, 26. Sonntag im Elisabeth Weiß f. lebende u. + Angehörige, Jahreskreis Fam. Helmut Troppmann f. + Vater u. Opa Franz, 8.45 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier, Sonntag Irmgard Schieder m. Fam. f. + Alfons Schieder 22 u. Eltern, Premenreuth: September f. + Rosa Budnik z. Sterbetag u. Anna Reber z. Ge- burtstag v. den Kindern u. Enkelkindern, 25. Sonntag im Am Mittwoch, den 11.9. trifft sich der Bibelkreis wieder nach der Jahreskreis f. + Berta Troppmann, Sommerpause. Jeder ist herzlich willkommen. Jesus lädt Sie ein. v. i. Kindern f. + Eltern Josef u. Therese Stangl, „Kommt alle zu mir!“ Kommen Sie und lernen Sie Jesus besser ken- nen. Jesus hat ein Wort für Sie, ein Wort in Ihrer ganz persönlichen Montag Hl. Pius v. Pietrelcina (Padre Pio) 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier Lebenssituation. Lassen Sie sich ansprechen. 23 September Fam. Reber f. + Oma Anna Reber, Am Dienstag, den 17. September findet in Premenreuth die Pfarrgemeinderatssitzung statt. Mittwoch Hl. Nikolaus von Flüe 25 8.00 Uhr Premenreuth: Hl. Messfeier Bibelkreis in Premenreuth: am Mittwoch, 11. September September Elisabeth Weiß f. + Bruder Konrad Irlbacher, um 19.30 Uhr im Pfarrhof Hl. Kosmas , hl. Damian Ebenso, sage ich euch, 17.00 - 19.00 Uhr Premenreuth: Ewige Anbetung herrscht bei den Engeln Gottes Freude 17.00 Uhr: Aussetzung des Allerheiligsten, über einen einzigen Sünder, der umkehrt. Donnerstag Andacht – gestaltet von unseren (Lk 15 10 ) 26 Ministranten, Beichtgelegenheit September 17.30 Uhr: Stille Anbetung 18.00 Uhr: Rosenkranz – Pfarrbüro in Premenreuth: Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr, gestaltet vom Frauenbund, Freitag 8.30 – 10.30 Uhr Tel.: 09681/400 511, Fax: 09681/918 529, e-mail: 18.30 Uhr: Hl. Messfeier [email protected] Internet: www.pfarreipremenreuth.de für die armen Seelen, .
Recommended publications
  • Vorbericht Zum Haushaltsplan 2020
    Stadt Kemnath Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 gem. § 3 KommHV - Kameralistik Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung – Statistik 4 1.1. Einleitung 4 1.2. Einwohnerstand 6 1.3. Fläche 8 2. Eckdaten Gesamthaushalt 2020 10 3. Grundlagen des Haushalts 2020 11 3.1. Hebesätze 11 3.2. Steuerkraft 15 3.3. Umlagekraft 15 4. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten im Verwaltungshaushalt 19 4.1. Grundsteuer A + B 19 4.2. Gewerbesteuer 20 4.3. Einkommenssteuerbeteiligung 21 4.4. Umsatzsteueranteil 22 4.5. Schlüsselzuweisung 23 4.6. Konzessionsabgabe 24 5. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten im Verwaltungshaushalt 25 5.1. Personalausgaben 25 5.2. Gewerbesteuerumlage 26 5.3. Kreisumlage 27 5.4. VG-Umlage 28 5.5. Schulverbandsumlagen 29 5.6. Zinsausgaben 30 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 3 6. Kostenrechnende Einrichtungen 31 6.1. Kindertagesstätte Li-La-Löhle 31 6.2. Abwasserbeseitigung 33 6.3. Abfallbeseitigung 34 6.4. Bestattungswesen 34 6.5. Wasserversorgung 35 7. Ansatzerläuterungen Verwaltungshaushalt Einzelpläne 0 – 8 36 8. Zuführung zum Vermögenshaushalt 38 9. Investitionen im Vermögenshaushalt 2020 39 10. Entwicklung der Rücklagen 49 11. Entwicklung des Schuldenstandes 50 12. Kassenlage und Kassenkredit 52 13. Finanzplanung 53 13.1. Investitionsprogramm 2021 - 2023 53 13.2. Finanzplan 56 14. Zusammenfassung 57 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 4 1. Einleitung - Statistik 1.1. Einleitung Mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2020 betritt die Stadt Kemnath finanztechnisches Neuland in bisher nicht vorstellbarer Höhe. Wenn beim letztjährigen Haushalt 2019 mit ei- nem Gesamtvolumen von rd. 39,2 Mio. € von einem Rekord gesprochen wurde, stellt der Entwurf des Haushalts 2020 mit einem Gesamtvolumen von 191.393.000 € alles bisher Da- gewesene in den Schatten.
    [Show full text]
  • Einzelausgabe Dnt Stiftland Seite 14
    14 ·Nummer 169 Sport Montag,26. Juli 2010 Bogenschießen Sieg im BOL-Duell Fabian Riedl fährt zur „Deutschen“ SV Mitterteichgewinnt beim ASV Cham mit 3:2 Bärnau. Vom20. bis 22. August findet die deutsche Meisterschaft SV Mitterteich: Domke,Zettl, Wölfl in Rückstand. Nachdem man sich auf FITAimFreien in Burg/Fehmarn (72. Scharnagl), Schöffel (77. J. Bä- den engen Platz und die harte Gang- statt. Dabei ist mit Fabian Riedl cher), M. Bächer, Stilp,Männl, Kunz, artder Hausherren eingestellt hatte, auch ein Schützedes BSC Bärnau Gabert, Meisel, Kaya (72. Pirner) gelang schnell das 1:1 durch Stefan am Start. Meisel. DieSVM-Truppe wehrte sich Tore: 1:0 (25.) Schöps,1:1 (32.) in der Folgezeit, gewann viele Zwei- Vergangene Woche wurden die Meisel, 1:2 (45.) Stilp,2:2 (70.) Brun- kämpfe und ging fast mit dem Pau- Qualifikationsringzahlen für die ner,2:3 (85.) Meisel senpfiff durch Michael Stilp in Front. Zulassung zur „Deutschen“ be- kanntgegeben. DieBogenschüt- (cy) DasDuell zwischen den bei- Nach dem Seitenwechsel bestimm- zendes Oberpfälzer Schützen- den Bezirksoberligisten ASV Cham te Ex-Landesligist Mitterteich lange bundes schlugen zu und sicher- und SV Mitterteich wurde auf dem Zeit das Geschehen und hätte den ten sich 16 Startplätze. Nachdem engen Ausweichplatz in Cham mit Vorsprung ausbauen können. Ur- mit Thomas Bartlbereits ein Bo- harten Bandagen geführt. DieStift- plötzlich bekam man jedoch Proble- genschützedes BSC Bärnau die länder bezwangen dabei die Bayer- me: nach vorneging nichts mehr,der Fahrkarte zur deutschen Feldbo- wälder nicht unverdient und können ASV kam auf und glich zwangsläufig genmeisterschaft gelöst hatte, nun gelassen dem Saisonstartinder aus.Mehr erlaubten die Gäste nicht hat sich nun mit Fabian Riedl ein BOL Oberfranken entgegenblicken.
    [Show full text]
  • Waldsassener Kurier – Februar 2020
    Waldsassener Kurier – Februar 2020 Verhindert oder verreist? Nutzen Sie die Möglichkeit zur Briefwahl! GRUSSWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 15. März stehen die Kommunalwahlen an. Sie entschei- den, wer in den kommenden sechs Jahren unsere Stadt und unserer Dörfer weiter entwickeln darf. In den vergangenen Jahren konnten wir viel gemeinsam bewegen. Waldsassen hat sich in hohem Tempo positiv entwickelt. Die CSU ist trei- bende Kraft. Mit viel Engagement, einem hohem Maß an Kreativität aber vor allem mit einer großem Portion Fleiß haben wir angeschoben und verwirklicht. Besonders spürbar ist, dass wir Waldsassener wieder stolz auf unsere Stadt sind. Das WIR-Gefühl hebt uns von vielen anderen Kommunen ab. Und wir dürfen auch stolz sein auf unser Waldsassen. Die Liste des Erreichten ist lang. Aber die Ideen gehen nicht aus. Aktuell sind über 100 Projekte in Vorbereitung und in der Umsetzung. Die Aufgaben verändern sich ständig. Wir stellen uns den Anforderungen, wir hören zu, wo der Schuh drückt, wir entwickeln zukunftsfähige Konzepte und vor allem: Wir krempeln die Ärmel hoch und setzen die Ideen auch um. Kandidatenteam 2020 Ich bin leidenschaftlich gerne Bürgermeister der Stadt Wald- sassen und würde auch gerne weiter meine ganze Kraft für unsere Stadt einsetzten. Mit 51 Jahren bin ich im besten Alter und fit für die Belastungen, die das Amt fordert. Meine Frau Doris und meine Töchter Sophia und Emma geben mir den notwendigen Rückhalt, den man in dieser Position braucht. Meine Erfahrungen der letzten Jahre, die breitgefächerten und guten Kontakt in die Unternehmen, die Politik auf allen Ebenen, die Ämter und Ministerien aber auch zu den inter- nationalen Nachbarn und Freunden möchte ich auch weiter für Waldsassen einsetzen.
    [Show full text]
  • Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Waldsassen
    Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Waldsassen Stand: 07/2010 Blick über den Steinwald Bearbeitung: Gerhard Schneider, Daniel Zippert Karl Kuhbandner Forstbetrieb Waldsassen Naturschutzbeauftragter Nordost Egerer Str. 30a Bayerische Staatsforsten (Zentrale) 95652 Waldsassen Tillystr. 2 93053 Regensburg Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayerischen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung ...................................................................... 4 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Waldsassen ............................... 8 2.1 Naturraum...................................................................................................... 8 2.2 Geschichte ...................................................................................................10 2.3 Waldzusammensetzung und natürliche Vegetation .................................12 2.4 Ziele der Waldbewirtschaftung ...................................................................14 3 Naturschutzfachlicher Teil ........................................................ 16 3.1 Schutz alter
    [Show full text]
  • Broschüre Allgemeine Ortsinformation
    Notrufe Bahn Polizei: 110 Bahnstationen: Pechbrunn, Marktredwitz, Wiesau Feuerwehr: 112 Automatische Fahrplanauskunft: Rettungsdienst: 19 222 Telefon: 0800/1507090 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 01805/191212 www.reiseauskunft.bahn.de Markt Konnersreuth Hauptstraße 17 Giftnotruf: 0911/3982451 oder 0911/3982665 95692 Konnersreuth Bus / ÖPNV (www.fahrmit-tirschenreuth.de) Telefon: +49 (0) 9632/9211-0 Post / Postagenturen Telefax: +49 (0) 9632/9150-15 Fahrplanauskunft Landratsamt Tirschenreuth Telefon: 09631/88233 Deutsche Post AG Textil Lindner E-Mail: [email protected] www.konnersreuth.de Kundentelefon Inh. J. Wörner, Pfr.-Naber-Platz 16 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, ORTSINFORMATIONEN * Telefon: 018002/3333 95692 Konnersreuth Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden * 6 Ct. pro Anruf aus dem Festnetz Telefon: 09632/915273 Allgemein. Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Dieses Projekt wird mit Mitteln Mo - Sa 9.00 - 11.30 Uhr und Telefon: 0961/4816825, Telefax: 0961/4816878 Fr 15.00 - 17.30 Uhr der EU-Initiative LEADER+ gefördert Kaufhaus Zeitler E-Mail: [email protected] Oberer Markt 20 Neukauf Legat www.rbo.de 95666 Mitterteich An der Tongrube 1 Waldsassen − Konnersreuth − Arzberg, Telefon: 09633/1259 95652 Waldsassen Aktuelle Fahrpläne an jeder Bushaltestelle oder bei der Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Telefon: 09632/8409292 Fahrplanauskunft anfragen und 14.00 - 18.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 12.00 Uhr Sa 8.00 - 13.00 Uhr VGT Tirschenreuth Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth Telefon: 09631/300155, Telefax: 09631/88-440 Telefon E-Mail: [email protected] VGT Linie 40 Franzensbad - Eger - Waldsassen - T-Com Hotline Inlandsauskunft T-Mobile Arzberg - Marktredwitz Telefon: 080033 01000 Telefon: 11833 Telefon: 0800 33 06699 (Grenzüberschreitende Busverbindungen) Anruf-Bus: Fa.
    [Show full text]
  • Mir Eine Pause Gönnen. Mir Den Atem Rauben. Mir Neue Erfahrungen Schenken
    Stiftland und Steinwald. Mir eine PPauseause gönnegönnen.n. VVonon WWaldbaden,aldbaden, WWallfahrtskirchenallfahrtskirchen und WWasserfällen.asserfällen. Mir dedenn AtemAtem rauben.rauben. SporSportlichtlich odeoderr entspannt? InspirInspirationation für eeinin aktivaktiveses NaturNaturerlebnis.erlebnis. Mir neneueue ErErfahrungenfahrungen scheschenken.nken. Bio, BrBrauchtumauchtum und ZZoiglbieroiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- Naturpark schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- BurBurgruinegruine WWeißensteineißenstein hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen Stiftland gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III.
    [Show full text]
  • Das Magazin Der Steinwald-Allianz
    STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt
    [Show full text]
  • Gemeindebrief
    Evangelisch in Tirschenreuth, Waldsassen und Umgebung Gemeindebrief August - Oktober 2020 2 Liebe Gemeinde, wir freuen uns, Ihnen die vierte Ausgabe unseres gemeinsamen Gemeindebriefs der Pfarrei Tirschenreuth-Waldsassen präsentieren zu können. Bitte beachten Sie, dass es durch die Coronapandemie zu Terminänderungen kommen kann. Viel Spaß beim Lesen und Schmökern! Mit herzlichen Grüßen, Pfarrerin Dr. Stefanie Schön, Fritz Lieb (Redaktion) Inhalt Andacht zum Monatsspruch August 3 Freiluftgottesdienst an Pfingsten 6 Birkenaktion 7 Gottesdienst „mal anders“ 8 Kindergarten: Verabschiedung von Helga Bergmann 10 Dankesbrief aus Bethel 13 Freud und Leid 14 Gottesdienste 15 Informationen 18 Gemeindeleben braucht seinen Platz. 20 Ferienprogramm 22 Kostenloser Fahrdienst 23 Deutsch-tschechische Kinderfreizeit 24 Geburtstage Tirschenreuth 26 Gruppen und Veranstaltungen Tirschenreuth 27 Geburtstage Waldsassen 29 Veranstaltungen und Termine Waldsassen 30 Kinderseite 31 Ansprechpartner 32 Redaktionsschluss für Ausgabe 4/2020: Montag, 5. Oktober 2020 3 Gedanken zum Monatsspruch Liebe Gemeinde, die Frage, woher alles kommt, gehört zu den Grundfragen der Menschheit. Die Naturwissenschaften versuchen eine Antwort zu geben, wie sich die Welt und das Universum entwickelt haben. Forschen, woher wir kommen, ist unheimlich spannend. Doch mit jeder Antwort tun sich viele neue Fragen auf. Auch die Bibel beschäftigt sich mit der Frage, woher wir kommen. Doch sie hat einen anderen Zugang zu dieser Frage nach dem Woher: Exakte zeitliche Abläufe oder die Frage, wie sich alles im Detail zugetragen hat, scheinen für die Schreiber und Sammler der biblischen Texte nebensächlich gewesen zu sein. Für sie war es offensichtlich kein Problem, dass die beiden Schöpfungsberichte am Anfang des Alten Testaments so völlig unterschiedlich sind. Lesen Sie doch selber mal nach und achten sie bewusst auf den Ablauf und den Inhalt der beiden Berichte! Sie werden überrascht sein.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief
    Evangelisch in Tirschenreuth, Waldsassen und Umgebung Gemeindebrief November 2020 – Januar 2021 2 Inhalt Gedanken zur Jahreslosung 2021 ........................................................................... 1 Rückblick: Göttlicher Sommerabend Waldsassen .................................................. 5 Rückblick: Ferienaktion Tirschenreuth ................................................................... 6 Rückblick: Erntedank in Tirschenreuth und Waldsassen ........................................ 7 Rückblick: Mit Kindern Abendmahl feiern… ........................................................... 8 Kelch der Hoffnung für Tirschenreuth .................................................................... 9 Dekan Thomas Guba stellt sich vor....................................................................... 11 Christliche Meditation .......................................................................................... 13 Gottesdienst zur Amtseinführung Dekan Guba .................................................... 13 Ökumenische Bibelwoche in Waldsassen ............................................................. 14 Kinderbibelwoche in Tirschenreuth ...................................................................... 14 Glaubenskurs ........................................................................................................ 15 Freud und Leid ...................................................................................................... 16 Wir feiern Gottesdienst. Sicher. ..........................................................................
    [Show full text]
  • B Ekanntmachung
    Landratsamt Tirschenreuth 3654-44-Br Abfallwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth; Biotonne B e k a n n t m a c h u n g Das Landratsamt Tirschenreuth teilt nachfolgend die nächsten Abfuhrtermine für die Biotonne mit. Biotonnen-Abfuhrtermine für den w e s t l i c h e n Landkreisteil: Tour B1-West: Gemeindegebiete Brand, Ebnath, Neusorg, Pullenreuth, Waldershof 29.05.2017 12.06.2017 26.06.2017 10.07.2017 24.07.2017 Tour B2-West: Gemeindegebiete Immenreuth, Kastl, Kemnath, Kulmain 30.05.2017 13.06.2017 27.06.2017 11.07.2017 25.07.2017 Tour B3-West: Gemeindegebiete Erbendorf, Friedenfels, Krummennaab, Pechbrunn, Reuth b. Erbendorf 31.05.2017 14.06.2017 28.06.2017 12.07.2017 26.07.2017 Biotonnen-Abfuhrtermine für den ö s t l i c h e n Landkreisteil: Tour B1-Ost: Gemeindegebiete Bärnau, Leonberg (außer Pfaffenreuth), Mitterteich sowie die Ortschaften Liebenstein, Ödschönlind und Stein b. Plößberg: 06.06.2017 20.06.2017 04.07.2017 17.07.2017 Tour B2-Ost: Gemeindegebiete Falkenberg, Fuchsmühl, Plößberg (außer Liebenstein, Ödschönlind und Stein), Wiesau sowie OT Lengenfeld b. Tirschenreuth 31.05.2017 12.06.2017 28.06.2017 12.07.2017 27.07.2017 Tour B3-Ost: Gemeindegebiete Konnersreuth, Neualbenreuth, Waldsassen sowie OT Pfaffenreuth b. Leonberg und OT Wondreb b. Tirschenreuth 07.06.2017 21.06.2017 05.07.2017 19.07.2017 Tour B4-Ost: Gemeindegebiete Mähring, Tirschenreuth (außer OT Lengenfeld und Wondreb) 01.06.2017 14.06.2017 29.06.2017 13.07.2017 28.07.2017 Die Biotonnen-Abfuhrtermine liegen zur Mitnahme in den Dienstgebäuden der Gemeinden und des Landratsamtes aus! Die aktuellen Abfuhrtermine werden auch auf der Internetseite des Landkreises Tirschenreuth (http://www.kreis-tir.de/verwaltung-organisation/fachbereiche/abfall- entsorgung/abfuhrtermine/) veröffentlicht.
    [Show full text]
  • Stiftland & Steinwald
    Stiftland & Steinwald Ihre Ferienregionen im Oberpfälzer Wald und im südlichen Fichtelgebirge 1 www.ferienregion-stiftland.de | www.steinwald-urlaub.de IMPRESSUM Herausgeber: Steinwald-Allianz Bräugasse 6, 92681 Erbendorf Tel. 09682/182219-0, Fax 09682/182219-22 www.steinwald-urlaub.de Ferienregion Stiftland Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen Tel. 09632/88-160 Fax 09632/882160 www.ferienregion-stiftland.de Gestaltung: Wittmann Druck & Werbung, 95652 Waldsassen Bildnachweis: Archive der Tourismusreferate Stiftland/Steinwald, Archiv des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald Tirschenreuth, Luftbild A. Laumer, Weiden; J. Dostler, Erbendorf; B. Eckstein, Waldsassen; S. Gruber, Regensburg; shutterstock.com Druck: Spintler Druck und Verlag, 92637 Weiden i.d. Opf. Die Angaben wurden sorgfältig erhoben und bear- beitet. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieser Prospekt dient lediglich der Absatzförderung und Ihrer Information. Aus unzutreffenden Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leis- tungsträger kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit vorheriger Genehmigung der Herausgeber. Titelbild: Dreifaltigkeitskirche Kappl / Burgruine Weißenstein Rückseite: Lageplan / Impressionen Geschichtspark Bärnau-Tachov 2 INHALTSVERZEICHNIS Natur pur im Steinwald und Stiftland 4 Land der tausend Teiche 6 Wandern 8 Radeln 10 Museen 12 Klettern und bizarre Felsengebilde, Burgen und Schlösser 14 Ortsvorstellung Steinwald 16 Karte 17/18 Ortsvorstellung Stiftland 19 Sibyllenbad 20 Kunst, Kultur,
    [Show full text]
  • Stadtbroschüre Weiden [PDF]
    Weiden Eine Stadt zum Verlieben Tourismus und Freizeit Eine Stadt zum Verlieben i Info Siehe Naherholung u. Oberpfälzer Wald ab Seite 32 Impressum: Lage Herausgeber des Magazins Stadt Weiden in der Oberpfalz Tourist-Information Oberer Markt 1 Die kreisfreie bayerische Stadt Weiden liegt mitten in 92637 Weiden der Oberpfalz. Etwa 100 km östlich von Nürnberg und Verantwortlich im Sinne ca. 25 km westlich von Tschechien, ist sie umgeben des Presserechts vom satten Grün des Oberpfälzer Waldes. Mit vielen Stadt Weiden in der Oberpfalz Attraktionen, Erholungsoasen und pulsierendem Leben Redaktionelle Mitarbeit heißt Weiden ihre Bewohner und Touristen herzlich Stadt Weiden in der Oberpfalz Tourist-Information willkommen. Agentur KREATIVMALEINS Florian Schläger, Silvia Kaiser-Schläger Waldsassen Recht Alle Rechte beim Herausgeber. Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Daten- Tirschenreuth träger wie z.B. CD-ROM, USB Sticks etc. nur nach Erbendorf vorheriger schritlicher Zustimmung des Herausgebers Falkenberg und Urhebers. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann für die Windischeschenbach Richtigkeit nicht gehaftet werden. Insbesondere für Speinshart die in den Texten enthaltenen Informationen seitens Pressath Neustadt a.d. Waldnaab Tschechische der Interviewten. Republik Flossenbürg Grafenwöhr Bildnachweis Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf., Touris- Weiden i.d.OPf. muszentren Oberpfälzer Wald, Max-Reger-Halle Weiden, Bauscher, Seltmann, Witt Weiden, Softintell, Mantel Pleystein Freizeitzentrum Weiden, Claudia Köppel, Kneipp- Vohenstrauß Verein Weiden, Alois Schröpf, Helmut Schieder, Gertrud Wittmann, Otto Vorsatz, Philipp Koller Leuchtenberg Eslarn Stand Juli 2019 Wernberg- Gesamtauflage: 10.000 Stück Köblitz Für diese Veröffentlichung wurden Daten aus verschiedenen Quellen herangezogen. Der Amberg Nabburg Nürnberg Herausgeber übernimmt keine Garantie oder Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.
    [Show full text]