Stadtbroschüre Weiden [PDF]
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Praktikumsbetriebe HSWT FI
Praktikantenamt Weihenstephan - HSWT Forstingenieurwesen Praktikumsbetriebe FI Praktikumsstelle PLZ Ort Straße Haus-Nr. Ausland Bundesforstbetrieb Lausitz 02957 Weißkeißel Muskauer Forst 1 LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -Forschung in Deutschland 02979 Spreetal OT Spreewitz Dorfaue 9 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 03046 Cottbus Karl-Liebknecht-Str. 36 Thüringen Forst, Forstamt Saalfeld-Rudolstadt 07426 Königsee Paulinzella 2 Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstbetrieb Eibenstock 08309 Eibenstock Schneeberger Str. 3 Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V. 10117 Berlin Claire-Waldoff-Str. 7 Prignitzer Privatforst UG 14641 Paulinenaue Kameruner Weg 24 Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Dippmannsdorf 14806 Bad Belzig Waldfrieden 11 Müritz Nationalpark 17237 Hohenzieritz Schlossplatz 3 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 17373 Ueckermünde Ueckerstr. 48 Landesforst Mecklenburg-Vorpommern AöR, Forstamt Rothemühl 17379 Rothemühl Dorfstr. 1a Landesforst Mecklenburg-Vorpommern AöR, Forstamt Rügen 18528 Zirkow Pantow Nr. 13 Stadtwald Mölln 23879 Mölln Wasserkrüger Weg 14 Schleswig-Holsteinische Landesforsten (AöR) 24537 Neumünster Memellandstr. 15 Landwirtschaftskammer Niedersachsen 26121 Oldenburg Mars-la-Tour-Str. 1 bis 13 Niedersächsische Landesforsten, Forstamt Unterlüß 29345 Unterlüß Weyhäuser Str. 15 Willenbockel Baumschulen 29664 Walsrode Krelingen 9 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesforstbetrieb Rhein-Weser 33175 Bad Lippspringe Senne 4 HessenForst, Forstamt Rheinhardshagen 34359 Reinhardshagen Obere Kasseler -
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Akkreditierungsbericht Systemakkreditierungsverfahren an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden I. Ablauf des Systemakkreditierungsverfahrens Vorbereitendes Gespräch: 30. April 2013, 31. Oktober 2014, 10. Dezember 2014, 27. Mai 2015 und 14. Dezember 2015 Einreichung des Zulassungsantrags: 10. Juli 2015 Feststellung der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen durch die Akkreditierungskommission: 29. September 2015 Vertragsabschluss: 24. November 2015 Anwendung der Regeln des Akkreditierungsrates: vom 20. Februar 2013 Eingang der Dokumentation: 1. Februar 2016 Datum der ersten Begehung: 24./25. Mai 2016 Eingang der Nachreichungen und Stichprobe: 9. Dezember 2016 Datum der zweiten Begehung: 9.-11. Januar 2017 Beschlussfassung durch die Akkreditierungskommission: 28. März 2017, 26. März 2018 Stichproben: Masterstudiengang „Medizintechnik“ (M.Sc.) Bachelorstudiengang „Angewandte Informatik“ (B.Eng.) Fachausschuss: Systemakkreditierung Begleitung durch die Geschäftsstelle von ACQUIN: Dorit Gerkens/Bettina Kutzer Mitglieder der Gutachtergruppe: Thomas Bach, Absolvent der Hochschule Kaiserslautern, Promotionsstudent an der Universität Heidelberg Professor Dr.-Ing. Jutta Binder-Hobbach, Hochschule Worms, Fachbereich Informatik Professor Matthias Elmer, Generalsekretär und Qualitätsbeauftragter der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur Datum der Veröffentlichung: 15. Mai 2018 Professor Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Rektor der Hochschule Mannheim Walter Leonhardt, DATEV eG, Nürnberg Bewertungsgrundlage der -
Das Reiche Almosen Und Die Öffentliche Armenfürsorge in Der Stadt Bamberg in Der Frühen Neuzeit
MARKUS BERGER, ANTJE LUTZ, FRANZISKA SCHILKOWSKY, ANDREA SPENNINGER UND MARK HÄBERLEIN1 Das Reiche Almosen und die öffentliche Armenfürsorge in der Stadt Bamberg in der Frühen Neuzeit 1. Gegenstand Am Martinstag des Jahres 1419 stifteten die Nürnberger Bürger Burkhard und Ka- tharina Helchner umb den Lone ewiger seligkeit und die gnade Gottes 624 Gulden zu Sechs ewigen neuen Almusen schüsseln, die armen Bürgern des Bamberger Stadtge- richts zugute kommen sollten. Die Stifter erklärten, dass sie dieselben Sechs almusen allezeit offenlich vor der gemeynde und nicht in ge- heyme, zum ersten an auff einen Sontag zu unser Lieben frauen Pfarr, und hinnach auff den widern Sontag zu Sand Marteins Pfarr hie zu Bamberg, als allezeit nacheinander, ye zu einer Pfarr einen Sontag, und zu der andern Pfarr den andern Sontag sechs nothdürfftigen rechten hausarmen menschen, und die weder zu Kirchen noch zu strassen offenlich nicht bettlen, geben, und fürbaß ewiglichen ausrichen wollen. 1 Die Auswertung der Almosenordnungen von 1631 und 1684 in Abschnitt 3 dieses Auf- satzes nahm Franziska Schilkowsky vor, die quantitativen Analysen in den Abschnitten 4 und 6 er- stellte Markus Berger. Abschnitt 5 basiert auf einer Datenbank, die von Antje Lutz, Franziska Schil- kowsky, Andrea Spenninger und Mark Häberlein erstellt wurde, und wurde von Andrea Spenninger und Mark Häberlein ausformuliert. Die übrigen Abschnitte stammen von Mark Häberlein 48 BERGER / LUTZ / SCHILKOWSKY / SPENNINGER / HÄBERLEIN Diese sechs Almosen sollten alle Sontag so gut und also gestalt sein, daß mann zu Ir ydem besunder allezeit geben soll brodt und fleisch oder Speckh oder Erbeiß, oder mele oder gesaltzen Fisch oder Hering oder Stockfisch, darnach alsdann die Zeit im Jare ist, und die also teylen und geben, daß ydes almusen besunder allewegen halb brodt sey und der ander halb theil halbs fleisch oder Speck, oder Erbeiß, mele oder ge- saltzen fisch, hering oder Stockfisch seien,[ …] also daß ydes almusen besunder zu einer schüsseln mit Iren zugehören ye allezeit zweyer schilling in golde wert sein soll. -
Vorbericht Zum Haushaltsplan 2020
Stadt Kemnath Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 gem. § 3 KommHV - Kameralistik Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung – Statistik 4 1.1. Einleitung 4 1.2. Einwohnerstand 6 1.3. Fläche 8 2. Eckdaten Gesamthaushalt 2020 10 3. Grundlagen des Haushalts 2020 11 3.1. Hebesätze 11 3.2. Steuerkraft 15 3.3. Umlagekraft 15 4. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten im Verwaltungshaushalt 19 4.1. Grundsteuer A + B 19 4.2. Gewerbesteuer 20 4.3. Einkommenssteuerbeteiligung 21 4.4. Umsatzsteueranteil 22 4.5. Schlüsselzuweisung 23 4.6. Konzessionsabgabe 24 5. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten im Verwaltungshaushalt 25 5.1. Personalausgaben 25 5.2. Gewerbesteuerumlage 26 5.3. Kreisumlage 27 5.4. VG-Umlage 28 5.5. Schulverbandsumlagen 29 5.6. Zinsausgaben 30 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 3 6. Kostenrechnende Einrichtungen 31 6.1. Kindertagesstätte Li-La-Löhle 31 6.2. Abwasserbeseitigung 33 6.3. Abfallbeseitigung 34 6.4. Bestattungswesen 34 6.5. Wasserversorgung 35 7. Ansatzerläuterungen Verwaltungshaushalt Einzelpläne 0 – 8 36 8. Zuführung zum Vermögenshaushalt 38 9. Investitionen im Vermögenshaushalt 2020 39 10. Entwicklung der Rücklagen 49 11. Entwicklung des Schuldenstandes 50 12. Kassenlage und Kassenkredit 52 13. Finanzplanung 53 13.1. Investitionsprogramm 2021 - 2023 53 13.2. Finanzplan 56 14. Zusammenfassung 57 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 4 1. Einleitung - Statistik 1.1. Einleitung Mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2020 betritt die Stadt Kemnath finanztechnisches Neuland in bisher nicht vorstellbarer Höhe. Wenn beim letztjährigen Haushalt 2019 mit ei- nem Gesamtvolumen von rd. 39,2 Mio. € von einem Rekord gesprochen wurde, stellt der Entwurf des Haushalts 2020 mit einem Gesamtvolumen von 191.393.000 € alles bisher Da- gewesene in den Schatten. -
Betriebsliste Homepage Fi Alph
Praktikantenamt Weihenstephan - HSWT Forstingenieurwesen Praktikumsbetriebe FI Praktikumsstelle PLZ Ort Straße Haus-Nr. Ausland AELF Amberg 92224 Amberg Maxallee 1 AELF Ansbach 91522 Ansbach Rüländer Str. 1 AELF Augsburg 86391 Stadtbergen Bismarckstr. 62 AELF Augsburg, Forstrevier Biburg I 86420 Diedorf-Biburg Rommelsrieder Str. 9 AELF Bad Neustadt a.d. Saale 97616 Bad Neustadt a.d. Saale Otto-Hahn-Str. 17 AELF Bamberg, Forstrevier Streitberg 91362 Pretzfeld Schloßberg 10 AELF Bayreuth 95447 Bayreuth Adolf-Wächter-Str. 10-12 AELF Bayreuth, Forstrevier Goldkronach 95497 Goldkronach Bayreuther Str. 21 AELF Cham 93413 Cham Schleinkoferstr. 10 AELF Ebersberg 85560 Ebersberg Wasserburger Str. 2 AELF Ebersberg, Walderlebniszentrum Grünwald 82031 Grünwald Sauschütt AELF Erding, Bereich Forsten 85435 Erding Dr.-Ulrich-Weg 4 AELF Erding, Forstrevier Isen II 84424 Isen Weidacherbergstr. 4 AELF Fürstenfeldbruck 82256 Fürstenfeldbruck Kaiser-Ludwig-Str. 8a AELF Fürth, Außenstelle Erlangen Bereich Forsten 91054 Erlangen Universitätsstr. 38 AELF Fürth, Walderlebniszentrum Tennenlohe 91054 Erlangen Weinstr. 100 AELF Holzkirchen 83607 Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a AELF Ingolstadt, Außenstelle Eichstätt 85072 Eichstätt Residenzplatz 12 AELF Karlstadt 97753 Karlstadt Ringstr. 51 AELF Kaufbeuren 87600 Kaufbeuren Am Grünen Zentrum 1 AELF Krumbach 86381 Krumbach Jahnstraße 4 AELF Kulmbach 95326 Kulmbach Trendelstr. 7 AELF Landau 94405 Landau a.d. Isar Anton-Kreiner-Straße 1 AELF Landshut 84034 Landshut Klötzlmüllerstr. 3 AELF Mindelheim 87719 Mindelheim Bahnhofstr. 14 AELF Münchberg 95138 Bad Steben Pfaffensteig 5 AELF Neumarkt, Forstrevier Dietfurt 92345 Dietfurt a.d. Altmühl Hauptstr. 26 AELF Nördlingen 86720 Nördlingen Oskar-Meyer-Str. 51 AELF Pfaffenhofen 85276 Pfaffenhofen Gritschstr. 38 AELF Regen 94209 Regen Kalvarienbergweg 18 AELF Regen, Forstrevier Abtschlag 94261 Kirchdorf im Wald Im Langfeld 4 AELF Regensburg 93057 Regensburg Lechstr. -
Einzelausgabe Dnt Stiftland Seite 14
14 ·Nummer 169 Sport Montag,26. Juli 2010 Bogenschießen Sieg im BOL-Duell Fabian Riedl fährt zur „Deutschen“ SV Mitterteichgewinnt beim ASV Cham mit 3:2 Bärnau. Vom20. bis 22. August findet die deutsche Meisterschaft SV Mitterteich: Domke,Zettl, Wölfl in Rückstand. Nachdem man sich auf FITAimFreien in Burg/Fehmarn (72. Scharnagl), Schöffel (77. J. Bä- den engen Platz und die harte Gang- statt. Dabei ist mit Fabian Riedl cher), M. Bächer, Stilp,Männl, Kunz, artder Hausherren eingestellt hatte, auch ein Schützedes BSC Bärnau Gabert, Meisel, Kaya (72. Pirner) gelang schnell das 1:1 durch Stefan am Start. Meisel. DieSVM-Truppe wehrte sich Tore: 1:0 (25.) Schöps,1:1 (32.) in der Folgezeit, gewann viele Zwei- Vergangene Woche wurden die Meisel, 1:2 (45.) Stilp,2:2 (70.) Brun- kämpfe und ging fast mit dem Pau- Qualifikationsringzahlen für die ner,2:3 (85.) Meisel senpfiff durch Michael Stilp in Front. Zulassung zur „Deutschen“ be- kanntgegeben. DieBogenschüt- (cy) DasDuell zwischen den bei- Nach dem Seitenwechsel bestimm- zendes Oberpfälzer Schützen- den Bezirksoberligisten ASV Cham te Ex-Landesligist Mitterteich lange bundes schlugen zu und sicher- und SV Mitterteich wurde auf dem Zeit das Geschehen und hätte den ten sich 16 Startplätze. Nachdem engen Ausweichplatz in Cham mit Vorsprung ausbauen können. Ur- mit Thomas Bartlbereits ein Bo- harten Bandagen geführt. DieStift- plötzlich bekam man jedoch Proble- genschützedes BSC Bärnau die länder bezwangen dabei die Bayer- me: nach vorneging nichts mehr,der Fahrkarte zur deutschen Feldbo- wälder nicht unverdient und können ASV kam auf und glich zwangsläufig genmeisterschaft gelöst hatte, nun gelassen dem Saisonstartinder aus.Mehr erlaubten die Gäste nicht hat sich nun mit Fabian Riedl ein BOL Oberfranken entgegenblicken. -
Kleinbürgerin“ Und „Kleinbürger“ Im Drama Um Die Jahrhundertwende
„Kleinbürgerin“ und „Kleinbürger“ im Drama um die Jahrhundertwende. Studie zu den Dramen männlicher und weiblicher Autoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Shu-Mei Shieh aus Kaohsiung, Taiwan, R. O. C. Erstgutachter: Prof. Dr. Carl Pietzcker Zweitgutachterin: Prof. Dr. Irmgard Roebling Vorsitzender des Promotionsausschusses Des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten I-IV: Prof. Dr. Ulrich Rebstock Datum der Fachprüfung im Promotionsfach: 21. Juni 2002 Danksagung Die Fertigstellung dieser Arbeit war ein langer Prozess. Auf diesem mühsamen Weg haben mich viele Menschen begleitet. Bedanken möchte ich mich bei Frau Professor Dr. Irmgard Roebling für ihre Anregung zu diesem Thema, für ihre Ratschläge und Begleitung. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Carl Pietzcker, für seine wissenschaftliche Betreuung, seine Geduld und sein kritisches Interesse. Ohne seine fachliche und menschliche Unterstützung wäre die vorliegende Arbeit nie zustande gekommen. Wichtige Impulse gaben mir die anregenden Diskussionen im Graduiertenkolloquium mit Martina Groß, Youn Sin Kim, Kirstin Meier und Günter Thimm. Meinen Freundinnen Hsin Chou, Anna Kao, Hsin-Yi Lin, Eva Ottmer, Vera Schick, Dominique Schirmer und Su-Yun Yu möchte ich herzlich für ihre Ratschläge und ihr Engagement danken Abschließend möchte ich mich bei Chien-Tzung und meiner Familie sehr dafür be- danken, dass sie mir mit viel Fürsorge und -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Kinderarmut – Kinder Im SGB-II-Bezug in Bayern
Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug 2015 leben in Bayern 141.256 Kinder ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im unter 18 Jahren in Familien, die SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich Grundsicherungsleistungen erhalten In Prozent (sog. Bedarfsgemeinschaften)1, 14,7 15,3 23,7 21,4 in Deutschland sind es insgesamt 14,3 14,7 1.931.474 Kinder. Das sind in Bayern 2011 31,6 28,8 Schleswig-Holstein rund 7.200 Kinder mehr als noch 2015 20,9 20,8 Mecklenburg-Vorpommern Deutschland im Jahr 2011 und entspricht einer 33,7 durchschnittlichen SGB-II-Quote 26,1 32,2 23,8 von 6,8 Prozent (2011: 6,4 %). Im Bremen Hamburg 19,3 Vergleich zum Bundesdurchschnitt 17,0 14,2 14,6 mit einer SGB-II-Quote bei Kindern 17,0 18,6 Sachsen-Anhalt unter 18 Jahren von 14,7 Prozent Berlin Brandenburg (2011: 14,3 %) leben in Bayern damit Niedersachsen 20,1 16,9 18,0 anteilig deutlich weniger Kinder in Nordrhein-Westfalen 15,9 14,4 Familien, die SGB-II-Leistungen 13,3 12,4 13,2 beziehen. Dabei bestehen zwischen 10,7 11,5 Sachsen Thüringen den Kreisen und kreisfreien Städten 17,6 Hessen Deutschland 15,0 in Bayern zum Teil erhebliche Rheinland- WEST Pfalz Unterschiede. Saarland 7,5 8,0 6,4 6,8 24,0 21,6 1 Die hier verwendete Armutsdefinition bezieht sich Baden- Bayern auf die sozialstaatlich definierte Armutsgrenze, nach Württemberg der diejenigen Kinder als arm gelten, die in einer Bedarfsgemeinschaften (BG) leben, also in einem Haushalt, der Leistungen nach dem Sozialgesetz- Deutschland buch Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsu- OST chende (SGB II/Hartz IV) erhält. -
WAGNER / Рихард Вагнер DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (Conclusion) 1 Xii
lk a Waü GN r W , joNas k e e pe kY au r m iNs or f e ri C m i a a Val H k er e a m Y s N a t D j N G r N e , a r a r e G N i e é V p a p e , N i N a s t e e m m 2 Die Walküre Mariinsky Richard WAGNER / Рихард ВагнеР DISC 3 45’41” (1813–1883) Zweiter Aufzug – Act Two (conclusion) 1 xii. Schwer wiegt mir der Waffen Wucht / My load of armour weighs heavy on me p18 2’28” DiE WAlkÜRE 2 xiii. Dritte Szene: Raste nun hier, gönne dir Ruh’! / Scene Three: Do stop here, and take a rest p18 8’56” (ThE VAlkyRiE / ВалькиРия) 3 xiv. Wo bist du, Siegmund? / Where are you, Siegmund? p19 3’49” 4 xv. Vierte Szene: Siegmund! Sieh auf mich! / Scene Four: Siegmund, look at me p19 10’55” Siegmund / Зигмунд...................................................................................................................................Jonas KAUFMANN / Йонас Кауфман 5 xvi. Du sahst der Walküre sehrenden Blick / you have seen the Valkyrie’s searing glance p20 4’27” hunding / Хундинг................................. ..............................................................................................Mikhail PETRENKO / михаил ПетренКо 6 xvii. So jung un schön erschimmerst du mir / So young and fair and dazzling you look p20 4’58” Wotan / Вотан..........................................................................................................................................................................René Pape / рене ПаПе 7 xviii. Funfte Szene: Zauberfest bezähmt ein Schlaf / Scene Five: Deep as a spell sleep subdues p21 3’01” Sieglinde / Зиглинда........................................................................................................................................................Anja -
Durch Deutschland Und Die Welt Reisen
Wortschatz • Reisen • Eine Reise buchen • Unterbringungsmöglichkeiten • Transportmittel • Reiseziele • Auf einer Reise • Strandurlaub • Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten • Wie war dein Urlaub? • Ausgewählte trennbare Verben • Ausgewählte untrennbare Verben • Über das Wetter sprechen • Aussprache • Kapitel 6: Auslautverhärtung and a helpful guide to recognizing German/English Cognates Grammatik Focus • Cases: Der Dativ • Irregular Verbs: gefallen • Irregular Verbs: geben • Conversational Past of separable prefix verbs • Conversational Past of DURCH DEUTSCHLAND inseparable prefix verbs Recommended • Verbs: Das Perfekt – UND DIE WELT REISEN Einführung Von der Reiseplanung bis hin zum Reisebericht geht in diesem Kapitel alles ums Reisen und um das Reisewetter! Verhexte (magical) Schlösser in Heidelberg, Kneipen in Amsterdam, verlassene (abandoned) Schönheiten, bizarre Mitbringsel, Reiseberichte, leckere Schokoladentorten, Inselstädte und mehr erwarten Sie! Videos Nach dem Einführungsvideo geht es an die Materialien. Sprache im Kontext 6 • Kerstens Flitterwochen 1. Arbeiten Sie mit den Interviews der deutschen Muttersprachler und den • Christines letzte Reise Interviews der Amerikaner. • Mario in Skandinavien 2. Erweitern Sie Ihren Wortschatz. • Josh reist nach Amsterdam 3. Lernen Sie mit den Videos „Sprache im Kontext“ Vokabeln und Ausdrücke im • Ein Wochenende in kulturellen Kontext kennen. Schottland 4. Wenden Sie grammatische Strukturen aus Grimm Grammar besser an. 5. Trainieren Sie Ihre Aussprache. 6. Vervollständigen Sie WebQuests. -
Grüne Liste Der Landschaftsschutzgebiete In
Bayerisches Landesamt für Umwelt Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken SGD-ID Gebietsname dig. Landkreis Fläche im Status Fläche [ha] Lkr [ha] LSG- Schutz von Landschaftsteilen 8,17 Bayreuth 0,28 aktuell 00007.01 beiderseits der Ostmarkstraße Kulmbach 7,89 Berneck-Weiden LSG- Schutz der "Sachsenruhe" in 1,62 Hof 1,62 aktuell 00033.01 Bad Steben LSG- Gericht 0,84 Coburg 0,84 aktuell 00034.01 LSG- Rottenbachsgrund 19,65 Coburg 19,65 aktuell 00035.01 LSG- Kalmusrangen 2,54 Coburg 2,54 aktuell 00036.01 LSG- LSG Sophienberg 347,35 Bayreuth 347,35 aktuell 00038.01 LSG- Schutz von Landschaftsteilen im 1,81 Bayreuth 1,81 aktuell 00044.01 Landkreis Bayreuth (LSG Lüchaugraben zwischen Donn- dorf und Eckersdorf) LSG- Schutz von Landschaftsteilen im 10,26 Lichtenfels 10,26 aktuell 00051.01 Landkreis Lichtenfels, LSG "Katzogel" LSG- Schutz von Landschaftsteilen 20,14 Hof 20,14 aktuell 00061.01 (LSG Weißenstein bei Stamm- bach, Landkreis Münchberg) Landkreis Hof LSG- Schutz des Landschaftsteils 28,74 Hof 28,74 aktuell 00069.01 "Wojaleite" LSG- Schutz von Landschaftsteilen im 20,24 Forchheim 20,24 aktuell 00073.01 Landkreis Forchheim (LSG Burk) LSG- LSG "Regnitzauen" 77,06 Forchheim 77,06 aktuell 00081.02 LSG- Schutz von Landschaftsteilen in 1.073,09 Hof 113,34 aktuell 00085.01 den Landkreisen Hof, Kronach, Kulmbach 959,75 Kulmbach, Münchberg, Naila und Stadtsteinach (Landschafts- teil Schorgasttal) LSG- Schutz des Landschaftsteiles 3,78 Lichtenfels 3,78 aktuell 00086.01 Bergschloß in Lichtenfels