q 4 œ 4 œ œ œ ˙ œ œ Hœei-liœg, heiœ- liœg, hœei - lig œGott, Herr alJ -lerJ j j œ œ œ œ ‰ œ j œ Mäch - tœe uœndœ Ge œ- wal-ten. Er - fülltœ sind j j œ j œ #œ œ œ. œ Him-mœel und Erœ œ- dœe voœn dœei - ner Herr-lich- œ j ˙ Œ œ œjœ œ œ œ œ œ keit. Ho - sœan. - na, Hoœ - san - na, Hoœ -sanJ-na j j œ j Œ j œ œ œ in dœer Hö˙ - h˙e. Hoœch-ge - lobt seœi, dœer dœa œ œ œ G es ä nge 302 303 j #œ œsanctus · akklamationenœ œ #œ ˙ im hochgebetŒ œ kœo.mmtœ œ im Na - men des Herrn. Ho - h 2 j œ j j 200 199 ˙ œ œ œ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ j Ó ö Hei - lig ist Gœott inœ Herr-liœch-k˙eit; sein sœan. - na, Hoœ - san - na, Hoœ -sanJ-na in dœer Hö˙ - h˙e.

T: Liturgie, M: Oliver Sperling 2007 œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œ Ruhm er-füllt die Him-mel weit. Lob - sin - get, ju-belt Akklamationen im Hochgebet F E∫ ˙ œ œ ˙ œ Ó œ œ c j j j j 201 ihm. Hoœ - s˙an - n˙a. Preis ihm, der kommt in uns - œ œ œ œ œ œ j Œ Dei - nen Tod, o HeJrr, ver - künœ -dœen wiœr, 1 F E∫ ˙ ˙ Ó ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ w j j j re Zeit. Lob - sin - get, ju - belt ihm. Ho - san - na. ‰ j œ j j Œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ T: Erhard Quack [1965] 1966/1972, M: Caspar Ulenberg 1582 und dei - ne Auf-er-ste-hung prei-sen wir, Gm F Gm Dm C q j œj œ œ œ œ ˙. Œ 4 œ bis du kommst in Herr - liœch - keit. 200 4 œ œ œ ˙ œ œ Hœei-liœg, heiœ- liœg, hœei - lig œGott, Herr alJ -lerJ T: Liturgie, M: 1972 q j j / j q / œ œ œ œ ‰ œ œ 4 œ œ w Mäch - tœe uœndœ Ge œ- wal-ten. Er - fülltœ sind 4 œ œ 4 œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ w 2 4 Aœ -œ m˙en, a -œ m˙en, œa œ œ- œ mwen. j j A - men, a - men, a - men. œ j œ #œ œ œ. œ Him-mœel und Erœ œ- dœe voœn dœei - ner Herr-lich- / œ / œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ ˙ n w œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ˙ œ nw j œ œ j Aœ -œ m˙en, a -œ m˙en, œa œ œ- œ mwen. ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ A - men, a - men, a - men. keit. Ho - sœan. - na, Hoœ - san - na, Hoœ -sanJ-na T: Liturgie, M: Marty Haugen 1984

j j j j Kanon F œ Œ œ œ œ 1 F C7 2 in dœer Hö˙ - h˙e. Hoœch-ge - lobt seœi, dœer dœa œ U U 2 3 2 ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙ œ œ A˙ - men, a - men, a - men, a - men. j œ #œ œ œ œ #œ ˙ Œ œ kœo.mmtœ im Na - men des Herrn. Ho - T: Liturgie, M: mündlich überliefert œ j j œjœ œ œ œ œ œ œ j Ó sœan. - na, Hoœ - san - na, Hoœ -sanJ-na in dœer Hö˙ - h˙e. G es ä nge 304 305 agnus dei

201 Vaterunser h 4 „ deutsch: Nr. 589,2 und 632,2 2 œ œ œ ˙ œ œ 203 lateinisch: Nr. 589,3 ö „ 1– 2 Oœ Lammœ Got - teJs unJ -schul - dig, am Stammœ „ vierstimmig: Nr. 661,8 / j œ œj œ j j œ Agnus Dei dœes Kreu - zes gesch˙lach - te˙t, allœ - zeœit eœr - fun - h / j 202 œ œ ˙ œ œ œ œj œ ˙ œ œ dJen gJe - dul - dig, wie - woœhl duœ wa - rest ver - K O duœ Lammœ G˙ot - te˙s, A dœas gœe - tra - gen

œ œ œ œ ˙ ˙ Œ œ ˙ œ Œ œ œ œ œ œ œ al - ler Men-schen Sün - den: Er - barœ œ- ach - tet, all Sünd hast du ge - tra œ- geœn, / j œ œ. œ œ œ ˙ ˙ Œ œ œ ˙ ˙ œ ˙ ˙ sonst müss - ten wir ver - za - gen. me dich un - ser. K O˙ duœ Lamm Got - tes, j j œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ 1 Er - barm dich unœ - ser, o Je - ˙ swu. A dœas gœe - tra - gen al - ler Men-schen Sün - den: 2 Gib dei - nen Frie-den, o Je - su.

T: Nikolaus Decius [1523] 1531, M: Nikolaus Decius [1523] 1531/Erfurt 1542/Magdeburg 1545/AÖL 1973 Œ œ ˙ Er - barœ œ- mœe dœich un˙ - se˙r. K O duœ Lammœ

/ h œ 204 œ œ œ œ œ œ C œ œ œ œ ˙ Œ œ œ G˙ot - te˙s, A dœas ge - tra - gen al - ler Men-schen K 1–3 Chri - ste, du Lamm Got - te˙s, du trägst ö

˙ Œ . ˙ œ œ œ œ ˙ œ ˙ Œ œ ˙ w . Sün - den: Herr, gib unsœ dei-nen Frie - de˙n. der W˙elt Schuld: A 1–2 Erœ - baœrm dich un - ser. T: nach Liturgie, M: München 1817, Neufassung: Erhard Quack 1951 nach Agnus Dei Vat. XVII 3 Gib uns den Frie - den. T: Liturgie, M: Graz 1602 G es ä nge 306 307 agnus dei q ad lib. q 4 j j 4 j j 205 4 Œ ‰ œj œ œ œ œ œ œj 4 œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ 206 K Lammœ Gœot - teœs, (ver-spot-tJet wJe-geJn dei-ner K Lamm Got - teœs, A LammGot - teœs, K du nimmst hin-

j j j œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ j j j œ Fein - des - lie - be,) du nimmst hinJ -weg die weg die Sün - dœe dœer Wœelt: A Erœ - barœ - mœe dich j œ j j Œ œ j Œ . œ œ œ œ œ œ Œ Sün - dœe dœer W˙elt: A Erœ - barœ - me diœch un˙ - se˙r. un˙ - se˙r. K Lamm Got - teœs, A Lamm Got - teœs, ad lib. j j Œ œ œ œ j j j j œ œ œ œ œ j j œ œ œ œ œ K du nimmst hin-weg die Sünœ - dœe dœer W˙elt: K Lammœ Gœot-teœs, (hin - ge - gJe-beJn, uns mit Gœott zu ver- j j j j j œ j j j œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ j j œ œ œ J œ œ œ œ œ J söh-nen,) du nimmst hinJ -weg dœie Sün - dœe dœer W˙elt: Gib uns dei - nen Frie - den, A gib uns dei - nen

Œ j j Œ œ j j j j œ œ œ œ Frie - deœn, gibœ unsœ dœei - nœen Fr˙ie - dwen. A Erœ - barœ - me diœch un˙ - se˙r. K Lamm Got - tes, ad lib. T: Liturgie, M: Peter Schindler 2007 œ j j j ‰ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ q (beJ -haJrr-lich treu inJ der Bot-schaft der Lie - be,) c œ j j . j 207 œ œ œ ˙ ‰ œ œ Jœ œ œ j K Lamm Got - tes, du nimmst hin - weg die ‰ œj œ œ œ œ j j œ œ du nimmst hinJ -weg dœie Sün - dœe dœer W˙elt: A Gib uns œ œ œ ˙ œ œ œ . œ J J œ œ œ œ œ ˙œ œ ˙ . œ œ œ œ œ œ œ #˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ Sün-de der Welt: A 1 Mi - se - ré - re no - bis. dei - nen Frie - den. Gib uns dei - nen Fr˙ie - de˙n. 2 Do-na no - bis pa - cem. T: Liturgie, M: (1920–2008), Gesang aus Taizé T: Liturgie, M: Jean-Marie Kieffer 2007 5 4 4 j j j j 4 1 Dœu teœilst eœs auœs mitœ dœei-nœen Hänœ - dœen 2 Das ist mein Leib, das ist mein Le - ben,

3 4 ‰ j j j 4 j j 4 1 anœ unœs, dœas imœ - mœer nœeu - œe Br˙ot, 2 das bin ich selbst, an euch ver - schenkt, j ‰ j j œ œ œ œ œ œ 1 daœss wirœ das Le - ben da - rin fän - den, G es ä nge 308 309 agnus dei · kommunionœ 2 das will ich euch als Zei - chen ge - ben,

h / 208 c 209 œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ ‰ j j j œ Ó ö K Chri - ste, du Lamm Got - tes, A der du trägst 1 dœas üœ - bœer - win - dœet noœch dœen To˙d. 2 da - mit ihr im - mer an mich denkt. œ œ œ ˙ Œ œ œ ˙ ˙ . 3 Das ist mein Blut, für euch geflossen, / im Tod hab ich die Sünd der Welt: Er-barm dœich un - ser. mein Werk vollbracht, / für immer ist der Bund geschlos- sen, / der euch zum Volke Gottes macht. / 4 Du schenkst uns ein das Blut der Trauben, / den Kelch œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ mit bittersüßem Wein. / Herr, mach uns darin im K Chœri - ste, du Lamm Got - tes, A der du trägst Glauben / und lass uns deine Zeugen sein. / T: (*1926), M: Kurt Grahl (*1947) œ œ œ ˙ œ œ œ die Sünd der Welt: Gib uns dei - nœen C 210 œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ w [K] 1 Das Wei - zen - korn muss ster - ben, sonst Frie - den. A - men. 2 So gab der Herr sein Le - ben, ver -

T: Liturgie, M: Braunschweig 1528 œ œ œ œ ˙ Œ œ 1 bleibt es ja al - lein; dœer eœi - nœe leœbt vom Gesänge zur Kommunion – 2 schenk-te sich wie Brot. Wer die - ses Brot ge - Dank nach der Kommunion 209 5 4 œ Œ œ 4 j j j j 4 1 an˙ - deœrn, fürœ sicœh kannœ kœei - ner se˙in. œ œ [A] Kv Ge - 1 Dœu teœilst eœs aus mit dœei-nœen Hänœ - dœen 2 nom - men, ver - kün - det sei - nen Tod. 2 Das ist mein Leib, das ist mein Le - ben,

3 4 ˙ œ œ ˙ œ ˙ ‰ j j j 4 j j 4 heim -nis des Glau-bens: Imœ Tod iœst dœas L˙e - beœn. 1 anœ unœs, dœas imœ - mœer nœeu - œe Br˙ot, 2 das bin ich selbst, an euch ver - schenkt, 3 [K] Wer dies Geheimnis feiert, / soll selber sein wie Brot; / so lässt er sich verzehren / von aller Menschennot. Kv j j 4 [K] Als Brot für viele Menschen / hat uns der Herr erwählt; / ‰ j œ œ œ œ œ œ œ 1 daœss wir das Le - ben da - rin fän - deœn, wir leben füreinander, / und nur die Liebe zählt. Kv 2 das will ich euch als Zei - chen ge - ben, T: Lothar Zenetti 1971, M: Johann Lauermann 1972

‰ j j j œ Ó 1 dœas üœ - bœer - win - dœet noœch dœen To˙d. 2 da - mit ihr im - mer an mich denkt. G es ä nge 310 311 kommunion h. h. h 6 211 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . ˙ 213 ö œ ˙ ˙ ˙ ˙ Œ œ K/A 1 Wir rühmen dich, Kö-nig der Herr - lich-k˙eit; 1 O˙ hœeil - gœe See - len - spei - se auf 2 Du hast für uns dein Le - ben, o . . . œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ . œ. K/A denn du gibst uns Sœpeisœe zœur rech - ten Zei˙ t. œ ˙ Œ 1 die - sJer P˙il - ger - r˙ei - s˙e, oœ Mœan - nœa, 2 Du sättigst in Güte alles, was lebt, / was hungernd zu dir 2 Je - su, hin - ge - ge - ben und gibst dein seine Hände erhebt. 3 Du Heiland, der Labung den Dürstenden gibt, / Erlöser, ˙ Œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ der uns bis zum Ende geliebt. 1 Himœ -mœels-brot! Wollst unœ -sern Hun-ger stil - len, 2 Fleisch und Blut zur Spei - se und zum Tran - ke; 4 Du warst überliefert dem bitteren Tod, / nun gibst du dich selber im heiligen Brot. 5 Du trankest den Kelch voller Ängste und Leid, / nun Œ œ œ. œ ˙ 1 mit Gna - den uns˙ er - fül˙ - len, reichst du den Becher der Herrlichkeit. J ˙ 2 wer preist mit würd - gem Dan - ke 6 Sooft wir nun essen von diesem Brot, / verkünden wir, Christus, deinen Tod. Œ ˙ ˙ 7 Du Nahrung auf unserer Pilgerschaft, / der Müden Lab- 1 unsœ rœet - teœn vor dem œew ˙- geœn Twod. sal, der Kranken Kraft. 2 dies un-schätz -ba - re ew - ge Gut? 8 In dir ist das Leben durch ewige Zeit, / du Manna der Unsterblichkeit. 3 „Kommt alle, die auf Erden / von Not bedränget wer- den,“ / so spricht dein eigner Mund, / „ich will euch wie- 9 Du Quell, der in unsere Wüste sich gießt, / du Strom, der dergeben / mit meinem Blut das Leben! / Dies ist der neue, ins ewige Leben fließt. ewge Bund.“ 10 Herr, dein ist die Ehre und Weisheit und Macht, / dir, Höchster, sei unser Lob dargebracht. 4 O Herr, was wir hier schauen / in Glauben und Vertrau- T: Albert Höfer 1961, M: Mainz 1605 en, / das zeige uns im Licht, / und lass es einst geschehen, / dass ewig wir dich sehen / von Angesicht zu Angesicht. A A/C# G/H A Va T: 1.–3. Str.: Einheitslieder 1947 nach Würzburg 1649, 4. Str.: EGB 1975, M: nach Heinrich Isaac 1495/1505, h bei Georg Forster 1539, Alternativmelodie: „Nun ruhen alle Wälder“ (Nr. 101) 4 212 4 ˙ nœ Œ Ko - st˙et, ko œ- stœet unœd se˙h.t: Va D Hm7 A 3 4 œ œj j 214 T: nach Ps 34,9, M: Leo Langer 2009 Dies Brœot iœst mœein L˙eib für dœas Lœe-benœ dœer W˙elt. ˙ œ ˙. Œ Gut iœst der Herr. T: nach Liturgie, M: Johannes Overath (1913–2002) G es ä nge 312 313 kommunion

h h / 215 2 ˙ œ. œ œ œ œ 216 (ö) ˙ œ œ ˙ J ˙ ˙ œ ˙ ö 1 Gott sei ge - lo - bet und ge - be - ne - 1 Im˙ Frœie - dœen dein, o Her - re mein, mit sei - nem Flei - sche und mit sei - nem 2 Mir ar - mem Gast be - rei - tet hast

/ 3 O Herr, ver - leih, dass Lieb und Treu ˙ . ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ . dei - et, der uns sel - ber h˙at g˙e - sp˙ei - s˙et ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ Ó Blu - te; das gib uns, Herr Gott, zu - gu - te. 1 lass ziehn mich mei - ne Stra - ßen. 2 das rei - che Mahl der Gna - den. 3 in dir uns all ver - bin - den, j ˙ / ˙ œ œ œ. œ ˙ w ˙ ˙ ˙ ˙ Ky - ri - e - lei - son. 1– 3 Herr, du nah-mest mensch- ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ / 1 Wie mir dein Mund ge - ge - ben ku˙nd, ˙ ˙ ˙ œ 2 Das Le - bens - brot stillt Hun - gers Not, œ œ ˙ ˙ ˙ . œ ˙ ˙ 3 dass Hand und Mund zu je - der Stund li-chen Leib an, der von dei - ner Mut-tJer Ma - ri -

/ / ˙ œ œ œ Ó œ. j w w 1 schenkst Gnad du oh - nœe M˙a - ße˙n, a œ kawm. Dur˙ch de˙in Fleisch un˙d de˙in Blut h˙ilf un˙s, 2 heilt mei - ner See - le Scha - den. 3 dein Freund-lich - keit ver - kün - den, / j / ˙ œ œ œ. œ w ˙ He˙rr, au˙s al˙ - le˙r Not. Ky - ri - e - lei -˙ son. œ œ ˙ œ w 1 hast mein Ge - sic˙ht das sel - gœe Lic˙ht, 2 Ob sol - chem Gut jauchzt Sinn und Mut 2 Dein heilger Leib ist in den Tod gegeben, / dass wir alle 3 bis nach der Zeit den Platz be - reit dadurch leben. / Nicht größre Güte konnte er uns schen- ken; / dabei wir solln sein gedenken. Kyrieleison. / Herr, du nahmest … œ œ ˙ 1 den Hœei-lanœd, scœhau-en las œ - sewn. 3 Gott geb uns allen seiner Gnade Segen, / dass wir gehn auf ˙ 2 mit alln, die du ge - la - den. seinen Wegen / in rechter Lieb und brüderlicher Treue, / 3 an dei - nem Tisch wir fin - den. dass die Speis uns nicht gereue. Kyrieleison. / Herr, du nah- T: Friedrich Spitta 1898 nach Johann Englisch vor 1530 , 1. Str.: nach Lk 2,29–32 (Nunc dimittis), mest … M: Wolfgang Dachstein vor 1530 T: nach Medingen um 1350, 2. und 3. Str.: nach Martin Luther 1524, M: Mainz um 1390, Wittenberg 1524 315 das ki rchenjah r · advent

Li Jahr Der Jahreskreis 217 Außerhalb der beiden Festkreise bleiben 33 oder 34 Wochen. Es ist 3 217 Das Kirchenjahr die Zeit zwischen dem Fest der Taufe des Herrn und der Fastenzeit Das Kirchenjahr beginnt im Unterschied zu verschiedenen Kalen- und zwischen Pfingsten und Advent. Ihre liturgische Farbe ist grün. derjahren mit dem ersten Adventssonntag. Mit Blick auf die Wie- Zum Kirchenjahr gehören die Herrenfeste (z. B. Darstellung des derkunft des Herrn ist das Christkönigsfest der letzte Sonntag im Herrn – 2.2., Verkündigung des Herrn – 25.3., Verklärung des Herrn Kirchenjahr. Es bietet den Rahmen für die liturgischen Feiern, die – 6.8.), die Feste, die einen besonderen Aspekt des Glaubens he- das Handeln Gottes zum Heil der Menschen und der gesamten rausstellen (z. B. Dreifaltigkeit – Sonntag nach Pfingsten, Fronleich- Schöpfung vergegenwärtigen. nam – 2. Donnerstag nach Pfingsten, Heiligstes Herz Jesu – 3. Frei- tag nach Pfingsten, Kreuzerhöhung – 14.9., Christkönig – letzter 1 Der Sonntag – Sonntag im Kirchenjahr) und die Fest- und Gedenktage der Heili- Tag des Herrn und seiner Kirche gen, insbesondere die Apostel- und Marienfeste. Fundament und Kern des Kirchenjahres ist der Sonntag. Die Apos- tel und die frühe Kirche bezeugen, dass Christus am Sonntag, dem ersten Tag der Woche, auferstanden ist. Daher ist der Sonntag der Der Advent 4 Ur-Feiertag, der die Gemeinde zusammenführt. Die versammelten Das Kirchenjahr und der Weihnachtsfestkreis beginnen mit dem Gläubigen hören das Wort Gottes, feiern die Eucharistie, gedenken Advent (lat.: ,adventus‘ = Ankunft). Ab dem 4. Sonntag vor Weih- des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu und erwarten nachten bereitet sich die Kirche auf das Kommen des Gottessohnes sein Kommen in Herrlichkeit (Nr. 580,1). zu uns Menschen vor. Dies geschieht in dreifacher Hinsicht: durch die Erwartung, dass Christus wiederkommt und am Ende der 2 Die Festkreise – Zeiten die ganze Schöpfung vollenden wird, durch die Vorfreude Ostern und Weihnachten auf das Fest seiner Geburt und durch die Bereitschaft, sich für seine Ostern ist der Höhepunkt des Kirchenjahres. Beginnend mit dem Gegenwart im Heute zu öffnen. Aschermittwoch, führt eine vierzigtägige Vorbereitungszeit, die Die Zeit bis zum 17. Dezember ist geprägt vom Ausblick auf die Österliche Bußzeit oder Fastenzeit (Nr. 265,2), hin zur Osterfeier. Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag, wenn er die Welt richten, In den Drei Österlichen Tagen vom Abend des Gründonnerstags aufrichten und in die Herrlichkeit Gottes führen wird. Die messia- bis zum Ostersonntag feiert die Kirche das Leiden und Sterben, die nische Erwartung findet ihren Ausdruck in den Lesungen aus den Grabesruhe und die Auferstehung des Herrn (Nr. 303). Die Oster- Büchern der Propheten wie auch in der Gestalt Johannes des Täu- freude entfaltet sich in der fünfzigtägigen Osterzeit, die mit Pfings- fers. Dem prophetischen Sehnsuchtsruf „Rorate caeli – Tauet, ihr ten schließt (Nr. 317). Himmel, den Gerechten“ (vgl. Jes 45,8) entsprechend, werden Der Weihnachtsfestkreis ist dem Osterfestkreis nachgebildet und Rorate-Gottesdienste gefeiert. dem Geheimnis der Menschwerdung des Sohnes Gottes geweiht. Ab dem 17. Dezember wird die Vorgeschichte der Geburt Christi Der Vorbereitung auf Weihnachten dient der Advent (Nr. 217,4). betrachtet. Der vierte Adventssonntag stellt uns Maria vor Augen, Weihnachten (Geburt des Herrn) wird am 25. Dezember, die die Mutter und Jungfrau, die uns Christus geboren hat. Erscheinung des Herrn (Epiphanie und Dreikönigsfest) wird am Reiches Brauchtum prägt diese besondere Zeit des Kirchen­jahres: 6. Januar gefeiert (Nr. 235). Mit dem Fest der Taufe des Herrn (Sonn- Adventskranz (Nr. 24,1), Adventskalender, Barbarazweige, Her- tag nach Erscheinung des Herrn) schließt der Weihnachtsfestkreis. bergssuche, Frauentragen, Hausgebet im Advent (Nr. 25) … Die liturgische Farbe des Advents ist violett. G es ä nge 316 317 advent h. 3 O wohl dem Land, o wohl der Stadt, / so diesen König 218 6 218 4 œ ˙ œ ˙ œ bei sich hat. / Wohl allen Herzen insgemein, / da dieser ö 1 Macht hoch die Tür, dœie Tœor œ macht w˙eit, König ziehet ein. / Er ist die rechte Freudensonn, / bringt mit sich lauter Freud und Wonn. / Gelobet sei mein Gott, / / mein Tröster früh und spat. œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ ˙ 4 Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, / eur Herz zum es kommt der Herr der Herr - lich - keit, Tempel zubereit’. / Die Zweiglein der Gottseligkeit / steckt auf mit Andacht, Lust und Freud; / so kommt der König œ auch zu euch, / ja Heil und Leben mit zugleich. / Gelobet œ œ nœ œ œ nœ ˙ sei mein Gott, / voll Rat, voll Tat, voll Gnad. ein Kö˙ - nœig al - ler Kö - nig - reich, 5 / Komm, o mein Heiland Jesu Christ, / meins Herzens Tür œ dir offen ist. / Ach zieh mit deiner Gnade ein, / dein œ ˙ œ œ nœ œ œ nœ ˙ Freundlichkeit auch uns erschein. / Dein Heilger Geist uns ein Hei - land al - ler Welt zu - gleich, führ und leit / den Weg zur ewgen Seligkeit. / Dem Namen dein, o Herr, /sei ewig Preis und Ehr. T: Georg Weißel [1623] 1642, M: Halle 1704 œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ ˙ der Heil und Le - ben mit sich bringt; Kanon C / 1 C Dm G Vg / œ ˙ œ ˙ œ œ œ 4 U œ ˙ 4 219 der - hal - ben jauchzt, mit Freu - den singt. œ œj œj œ œ ˙ Ma - che dich auf und wœer - dœe licht. 2 3 œ ˙ œ ˙. ˙ U / Ge - l˙o - bœet sei mein Gott, j j œ œ œ Mœa - chœe diœch aœuf unœd wœer-dœe lic˙ht. Ma-chJe dJich 4 œ U / U ˙ œ œ œ œ ˙. ˙ œ mein Schöp - fer reich an Rat. œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ auf und wer-de licht, denn dein Licht kommt. 2 Er ist gerecht, ein Helfer wert. / Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, / sein Königskron ist Heiligkeit, / sein Zepter ist T: nach Jes 60,1, M: Markus Jenny Barmherzigkeit; / all unsre Not zum End er bringt; / der- halben jauchzt, mit Freuden singt. / Gelobet sei mein Gott, / mein Heiland groß von Tat. G es ä nge 318 319 advent

5 Gott will im Dunkel wohnen / und hat es doch erhellt. / 220 3 2 220 2 2 ˙ ˙ œ ˙ Als wollte er belohnen, / so richtet er die Welt. / Der sich ö 1 D˙ie Nacht ist vor - gœe - drun - ge˙n, den Erdkreis baute, / der lässt den Sünder nicht. / Wer hier So sei nun Lob ge - sun - gen dem Sohn vertraute, / kommt dort aus dem Gericht. 1 2 T: Jochen Klepper 1938, M: Johannes Petzold 1939 . Œ ˙ œ œ ˙ w ˙ der Tag ist nœichtœ mehr fern. dem hel - len Mor - gen - stern! C œ 221 œ œ œ. j œ 1 Künœ - dœet al - len in dœer No˙t: Fas - set œ Bald wird kom-men un - ser Gott; herr-lich ˙ œ œ Auœch wœer zœur Nacht g˙e - w˙ei - nœet, der stim-me j / œ œ œ œ œ œ. œ ˙ . œ œ Mut und habt Ver - trau - en. ˙ Kv Al - len œ œ w ˙ ˙ œ wer - det ihr ihn schau - en. froh mit ein. D˙er Mor - gen - stern beœ -

œ œ œ œ w Men-schen wird zœu œ- te˙il Gœot - teœs H˙eil. sœcheiœ- nœet auch d˙ei - n˙e Anœgst uœnd Pein. 2 Gott naht sich mit neuer Huld, / dass wir uns zu ihm 2 Dem alle Engel dienen, / wird nun ein Kind und Knecht. / bekehren; / er will lösen unsre Schuld, / ewig soll der Gott selber ist erschienen / zur Sühne für sein Recht. / Wer Friede währen. Kv schuldig ist auf Erden, / verhüll nicht mehr sein Haupt. / Er 3 Aus Gestein und Wüstensand / werden frische Wasser soll errettet werden, / wenn er dem Kinde glaubt. fließen; / Quellen tränken dürres Land, / überreich die 3 Die Nacht ist schon im Schwinden, / macht euch zum Stalle Saaten sprießen. Kv auf! / Ihr sollt das Heil dort finden, / das aller Zeiten Lauf / 4 Blinde schaun zum Licht empor, / Stumme werden von Anfang an verkündet, / seit eure Schuld geschah. / Nun Hymnen singen, / Tauben öffnet sich das Ohr, / wie ein hat sich euch verbündet, / den Gott selbst ausersah. Hirsch die Lahmen springen. Kv 4 Noch manche Nacht wird fallen / auf Menschenleid und 5 Gott wird wenden Not und Leid. / Er wird die Getreuen -schuld. / Doch wandert nun mit allen / der Stern der Gottes- trösten, / und zum Mahl der Seligkeit / ziehen die vom huld. / Beglänzt von seinem Lichte, / hält euch kein Dunkel Herrn Erlösten. Kv mehr; / von Gottes Angesichte / kam euch die Rettung her. T: Friedrich Dörr 1971 (vgl. Jes 35,1–10), M: Johann Rudolf Ahle 1662/Halle 1704/1708 G es ä nge 320 321 advent

6 O Aufgang, Glanz der Ewigkeit, / du Sonne der Gerechtig- 222 2 222 2 œ œ œ œ œ œ œ Œ keit: / Erleuchte doch mit deiner Pracht / die Finsternis und ö 1 Heœrr, seœnd he - rab uns dei - nen So˙hn, Todesnacht. Kv 2 O Weis-heit aus des Höch - sten Mund, 7 O König, Sehnsucht aller Welt, / du Eckstein, der sie eint 3 O A - do - nai, du star - ker Gott, und hält: / O komm zu uns, o Herrscher mild, / und rette uns, dein Ebenbild. Kv œ œ œ œ œ Œ 8 O „Gott mit uns“, Immanuel, / du Fürst des Hauses Isra- 1 die Völ - ker hœar - ren lan œ - œ gœe sch˙on. el, o Hoffnung aller Völker du: / Komm, führ uns deinem 2 die du umspannst des Welt - alls Rund Frieden zu. Kv 3 du ga - best Mo - se dein Ge - bot 9 Herr, wir vertrauen auf dein Wort; / es wirkt durch alle Zeiten fort. / Erlöse uns, du bist getreu. / Komm, schaffe Erd œ œ ˙ Œ und Himmel neu. Kv 1 Send ihn, dœen duœ vœer - hei -œ ßœen ha˙st, T: EGB [1969] 1970 nach den Übertragungen der lateinischen O-Antiphonen von David Gregor Corner 2 und al - les lenkst mit Kraft und Rat: 1631, Heinrich Bone 1847 und Köln 1887, M: bei Thomas Helmore 1856 nach einer franziskanischen Melo­die des 15. Jh. 3 auf Si - na - i im Flam - men - schein:

h. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ 3 1 zu til - gen uns - rer Sün - den Last. 4 œ œ ˙ . j Œ 223 2 Komm, wei - se uns der Klug - heit Pfad. œ œ œ œ œ œ ˙ ö [K] 1 Wir sa-gen euch an den lie-ben Ad-vent. 3 Streck aus den Arm, uns zu be - frein. Wir sa-gen euch an eine hei - li - ge Zeit.

œ ˙. œ ˙. œ œ œ œ œ Œ œ ˙ . Kv Freu dich, freu dich, o Is - ra - e˙l, œ œ œ ˙ œ ˙ . Se - het, die er - ste Ker - ze brennt. Gau - de, gau - de, Im - ma - nu - el Ma-chet dem Herrn den Weg be - reit.

œ œ œ œ œ Œ œ œ Œ œ œ bald kommt zu dœir Im - ma œ - œ nœu - e˙l. œ œ œ œ nas - ce - tur pro te, Is - ra - el. [A] 1– 4 Freut euch, ihr Chri-sten, freu - et euch 4 O Wurzel Jesse, Jesu Christ, / ein Zeichen aller Welt du Œ j bist, / das allen Völkern Heil verspricht: / Eil uns zu Hilfe, ˙ ˙ œ œ. œ œ ˙. ˙ säume nicht. Kv sehr! Schon ist na - he der Herr.

5 O Schlüssel Davids, dessen Kraft / befreien kann aus 2 [K] Wir sagen euch an den lieben Advent. / Sehet, die ewger Haft: / Komm, führ uns aus des Todes Nacht, / wohin zweite Kerze brennt. / So nehmet euch eins um das andere die Sünde uns gebracht. Kv an, / wie auch der Herr an uns getan. / [A] Freut euch … n G es ä nge 322 323 advent

Gm Cm Dm 223 3 [K] Wir sagen euch an den lieben Advent. / Sehet, die 4 j dritte Kerze brennt. / Nun tragt eurer Güte hellen Schein / 2 œ œ œ œ œ œ œj 225 weit in die dunkle Welt hinein. / [A] Freut euch … 1 Wœir zie - hen vor die To - re der Stadœ t. Dœer ö 2 Er ist ent-schlos-sen, We - ge zu gehn, die 4 [K] Wir sagen euch an den lieben Advent. / Sehet, die vierte 3 Er ruft uns vor die To - re der Welt. Denn Kerze brennt. / Gott selber wird kommen, er zögert nicht. / Es D G E Am Auf, auf, ihr Herzen, und werdet licht. / [A] Freut euch … T: Maria Ferschl 1954, M: Heinrich Rohr 1954 œ œ œ œ œ n˙ Œ œ œ œ œ 1 Herr ist nicht mehr fern. Sinœgt laut, wer ei - ne 2 kei - ner sich ge - traut. Er wird zu den Ver - 3 drau-ßen wird er sein, der drau-ßen ei - ne 4 224 4 j j œ j j Dm Em Dm B ö œ œ œ œ œ œ œ 1 Mœa - ri - a durch ein Dorn - wald œ nœ j j 2 Was trug Ma - ri - a unter ih-rem œ œ œ œ 1 Stim - me hat! Er - hebœ t œdieœ Bœli - ckœe, wer 3 Da ha - ben die Dor - nen Ro - sen ge - 2 stoß - nen stehn, wird nicht nach an - de - rer 3 Krip - pe wählt und drau - ßen stirbt auf dem A Dm Gm j j / œ œ œ ˙ ˙ Œ œ œ 1 giœng. œ Ky - rie e - lei - son. Ma - 2 Her - zen? Ky - rie e - lei - son. Ein œ œ œ œ œ œ 1 schwach undœ mœatt! Wœir zie - hen vor die 3 tra - gen. Ky - rie e - lei - son. Als das 2 Ur - teil sehn. Er ist ent - schlos - sen, 3 Schä - del - feld. Er ruft uns vor die (Schluss: G) . j œ j j Cm Dm Es D Gm œ œ œ œ œ. œ œ Jœ œ 1 ri - a durch ein Dorn - wald ging, der j j 2 klei - nes Kind - lein oh - ne Schmer-zen, das œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. 3 Kind - lein durch den Wald ge - tra - gen, da 1 To - re der Stœadt unœd grü-ßen un - sern Herrn. 2 We - ge zu gehn, vor de - nen al - len graut. 3 To Welt: für drau ein! j j j j j - re der Steht die -ßen œ œ j œ œ œ œ j j T: Gottfried Schille 1971, M: Manfred Schlenker 1971 1 hat inœ sie - ben Jahrn kein Lœaub œ gœe - 2 trug Ma - ri - a un - ter ih - rem 3 ha - ben die Dor - nen Ro - sen ge - VIa h./h / / 226 œ œ œ œ œ ˙ œ œ j œ œ œ Œ Be - rei - tœet den Weg des Herrn, ma - chet 1 tœra - geœn. Jœe. - suœs und Ma - ri œ- ˙a. 2 Her - zen. Je - sus und Ma - ri - a. T: nach Jes 40,3.4, 3 tra - gen. Je - sus ri - a. M: Heinrich Rohr (1902–1997) und Ma - œ œ œ œ ˙ ˙ T u. M: bei August von Haxthausen 1850 e - ben sei - ne Pfa - de. / 2 2 ˙ j ˙ œ ˙ œ. œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ w 1 Toch - ter J Zi - o˙n, freu - e dich, 2 Ho - si - an - na, Da - vids Sohn, 3 Ho - si - an - na, Da - vids Sohn, j / 2 œ. œ ˙ œ œ œ w G es ä nge 324 325 ˙ œ. œ ˙ ˙ œ. œ advent 2 ˙ J ˙ Jœ œ œ w Fine h 227 2 œ ˙ 228 œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ. j (ö) 1 Komœm, duœ Hœei-land al œ- ler W˙elt, Soœhn der ˙. œ ˙ ˙ œ ˙ œ œ ww 1 jauch - ze laut, Je - ru - sa - 2 Nicht nach ei - nes Men-schen Sinn, son-dern lem! 2 sei ge - seg - net dei - nem 3 Wie die Son - ne sich er - hebt und den Volk! 3 sei ge - grü - ßet, Kö - nig mild! / j ˙. œ ˙ ˙ œ œ. œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ w 1 Jung - frau, mach dich kund. Da - rob stau - ne, œ 2 durch des Gei - stes Hauch kommt das Wort in / 3 Weg als Held durch-eilt, so er - schien er œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ #w œ œ œ œ œ œ 1 Sieh, dein Kö - nig kommt zu dir, 1 was da le˙bt: Alœ - soœ wœill Gott werœ- den Menwsch. 2 Grün - de nun dein e - wig Reich, 2 un - ser Fleisch und er-blüht aus Mut - ter - schoß. 3 E - wig steht dein Frie - dens -thron, 3 in der Welt, we-sen-haft ganz Gott und Mensch. ˙. œ #œ œ / 4* Glanz strahlt von der Krippe auf, / neues Licht ent- ˙ œ ˙ ˙ œ œ œ ww strömt der Nacht. / Nun obsiegt kein Dunkel mehr, / und . ˙ ˙ œ œ der Glaube trägt das Licht. 1–3 da capo al Fine

5 j Gott dem Vater Ehr und Preis / und dem Sohne Jesus ˙ #˙ œ œ œ#œ. œ w Christ, / Lob sei Gott dem Heilgen Geist / jetzt und ewig. œ œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ w Amen. œ #œ œ œ œ œ 1 ja er kommt, der Frie - de - fürst. T: nach Ambrosius von Mailand (339–397), „Veni redemptor gentium“, Ü: Markus Jenny 1971, M: Einsiedeln 2 Ho - si - an - na in der Höh! 12. Jh./Martin Luther 1524. * Die 4. Strophe wird ab dem 17. Dezember gesungen. 3 du, des ew - gen Va - ters Kind. ˙ œ œ w ˙. œ ˙ ˙ œ œ œ œ / ˙. œ #˙ w 228 2 j T: Friedrich Heinrich Ranke [um 1820] 1826, M u. S: Georg Friedrich Händel 1747 2 ˙ œ ˙ œ œ œ ö ˙ œ. œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ w 1 Toch - ter J Zi - o˙n, freu - e dich, 2 Ho - si - an - na, Da - vids Sohn, Ia h / 3 Ho - si - an - na, Da - vids Sohn, 229 j / œ œ ˙ ˙ œ œ œ 2 œ. œ ˙ œ œ œ w He˙rr, e˙r - he-be dich, hilf uns und mach unsœ frwei. 2 ˙ œ. œ ˙ ˙ œ. œ œ œ œ J J w T: nach Ps 44,27, M: Josef Seuffert (*1926) Fine œ œ œ œ ˙ ˙ j ˙œ.œ œ ˙ ˙ œ ˙œ œ. œ œ ww 1 jauch - ze laut, Je - ru - sa - lem! 2 sei ge - seg - net dei - nem Volk! 3 sei ge - grü - ßet, Kö - nig mild! ˙. œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ˙ œ œ œ w œ œ ˙ œ œ w

/ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ #w 1 Sieh, dein Kö - nig kommt zu dir, 2 Grün - de nun dein e - wig Reich, 3 E - wig steht dein Frie - dens -thron,

/ ˙. œ ˙ ˙ #œ œ œ œ ww ˙. œ ˙ ˙ œ œ œ œ 1–3 da capo al Fine j ˙ #˙ œ œ œ#œ. œ w œ #œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ œ w 1 ja er kommt, der Frie - de - fürst. 2 Ho - si - an - na in der Höh! 3 du, des ew - gen Va - ters Kind. ˙ œ œ w ˙. œ ˙ ˙ œ œ œ œ ˙. œ #˙ w G es ä nge 326 327 advent

h. / 230 œ œ œ œ œ œ 6 231 ö œ œ œ 4 œ ˙ 1 Gott, hœeil-ger Schöp-fer al - ler Stern, er-leucht 1 Oœ H˙ei - land, reiß dœie Hœim-m˙el au˙f., ö 2 O Gott, ein Tau vom Him-mel gieß, 3 O Erd, schlag aus, schlag aus, o Erd,

œ œ œ œ œ œ / uns, die wir siœnd soœ ferœn, dass wir eœr - keœn-nen œ œ œ ˙ œ 1 he - rab, he - rab voœm Him - m˙el la˙uf.. œ œ œ 2 im Tau he - rab, o Hei - land, fließ. Jœe - suœs Chœrist, dœer fürœ uns Mensch ge - wœor-dœen iœst. 3 dass Berg und Tal grün al - les werd.

/ 2 Denn es ging dir zu Herzen sehr, / da wir gefangen waren schwer / und sollten gar des Todes sein; / drum nahm er œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙. auf sich Schuld und Pein. 1 Reiß ab vom Him - mel Tor und Tür, œ œ œ œ œ œ œ 2 Ihr Wol - ken brecht und reg - net aus 3 Da1 sichGoœt tdie, hœe Weltil-gerœ zumSchöp Abend-fer alwandt,- ler St/ e derrn, Bräutgamer-leucht 3 O Erd, her - für dies Blüm - lein bring, Christus ward gesandt. / Aus seiner Mutter Kämmerlein / ging er hervor als klarer Schein. œœœ œ œ œ ˙ 4 Gezeigtœ A œ- hatmœ œeern. sein groß Gewalt,œ / dassœ es in aller Weltœ 1 reiß ab, wœo Schloss unœd Rœie - gel für. uns, die wir siœnd soœ ferœn, dass wir eœr - keœn-nen ˙ ˙ erschallt, / sich beugen müssen alle Knie / im Himmel und 2 den Kö - nig ü - ber Ja - kobs Haus. auf Erden hie. 3 o Hei - land, aus der Er - den spring.

5 Wir bitten dich, o heilger Christ, / der du zukünftig œ œ œ œ œ œ œ 4 Wo bleibst du, Trost der ganzen Welt, / darauf sie all ihr RichterJe - bist,suœs C /h lehrœrist, unsdœer zuvorfür uns deinMen Willensch ge tun- w o/r und-dœen an idemst. Hoffnung stellt? / O komm, ach komm vom höchsten Saal, / Glauben nehmen zu. komm, tröst uns hier im Jammertal. 6 Lob, Preis sei, Vater, deiner Kraft / und deinem Sohn, der 5 O klare Sonn, du schöner Stern, / dich wollten wir all Ding schafft, / dem heilgen Tröster auch zugleich / so anschauen gern. / O Sonn, geh auf, ohn deinen Schein / in hier wie dort im Himmelreich. Finsternis wir alle sein.

6 Hier leiden wir die größte Not, / vor Augen steht der ewig Tod. / Ach komm, führ uns mit starker Hand / vom œ Elend zu dem Vaterland. Aœ œ- mœœen. T: Friedrich Spee 1622, M: nach Augsburg 1666 T: Thomas Müntzer 1523 nach „Conditor alme siderum“ [10. Jh.]/AÖL 1973, M: Kempten um 1000 G es ä nge 328 329 advent · weihnachten

G Dm B∫ D∫ / 4 O Herr, wenn du kommst, hält uns nichts mehr zurück, / 233 4 232 4 œ ‰ j j bœ bœ wir laufen voll Freude den Weg auf dich zu. / Dein Fest ohne Deinœ Reich koœm-mœe, jœa deœin ReJich kom-mœe! Ende steht für uns bereit. |: O Herr, wir warten auf dich. :| T u. M: Helga Poppe 1979 E∫m E∫m6 F T: nach Mt 6,10; 1 Kor 16,22, bœ M: Heino Schubert (*1928) Ia J œJ bœ ˙ Ma-ran - a - tha! œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ 234 1 Ihrœ Himmel, tau-et den Ge - rechten, ihr Wol-ken, h. Am 2 Ro-rá - te cae - li dé - su - per, et nu - bes 6 233 4 j œ œ œ ö œ. œ œ T: nach Jes 45,8, M: gregorianisch 1 Oœ Herr, wenn du kommst, wird die œ 1 regœ - nœet ihnœ hœe - rab. 2 O Herr, wenn du kommst, wird es œ 2 plu - ant iu - stum. G/H C E /

œ „ „Hört, eine helle Stimme ruft“ (Nr. 621) 1 Welt wœie - dœer ne˙u, deœnn hœeu - te schon œ œ „Tau aus Himmelshöhn“ (Nr. 158) 2 Nacht um uns sein, drum brennt un - ser „ Dm E „ „ ,Wachet auf ‘, ruft uns die Stimme“ (Nr. 554) / „ Laudes oder Morgenlob im Advent (Nr. 614; 618; 620) œ œ 1 baœust duœ deœin Reœich un - ter un˙s, unœd 2 Licht, Herr, und wir blei - ben wach. Und Die weihnachtszeit 235 Am G/H Jesus Christus ist die „“ (Mal 3,20) und das j œ „Licht der Welt“ (Joh 8,12). Seine Geburt feiert die Kirche seit dem œ. œ œ œ œ œ œ 4. Jahrhundert am 25. Dezember, in der dunkelsten Zeit des Jahres. 1 da - rum er - he - ben wir froh unœ - ser Der spätantike Kult des ,unbesiegbaren Sonnengottes‘ (sol invictus) 2 wenn du dann heimkommst, so sind wir be - trug dazu bei, Christus als die wahre Sonne der Gerechtigkeit zu ver- C Am/E E7 Am künden. Weil er, der Sohn Gottes, das Menschsein angenommen hat, . #œ ˙. ˙ . lebt er nicht nur mit uns, sondern führt uns in das göttliche Leben. 1 Ha˙upt. Oœ He˙rr, wirœ wœar-#tenœ auf dich. Am 6. Januar feiern wir die Erscheinung (Epiphanie) des Herrn. Auf 2 reit. O Herr, wir war-ten auf dich. dreifache Weise wird seine Herrlichkeit offenbar: in der Huldigung der Weisen vor dem neugeborenen Kind, in der Stimme des Vaters 3 O Herr, wenn du kommst, jauchzt die Schöpfung dir zu, / bei der Taufe Jesu im Jordan und dem Weinwunder auf der Hoch- denn deine Erlösung wird alles befrein. / Das Leid wird von zeit zu Kana. all deiner Klarheit durchstrahlt. |: O Herr, wir warten auf Zur Weihnachtszeit gehören weitere Feste wie das Fest der Heiligen dich. :| Familie (Sonntag nach Weihnachten), das Hochfest der Gottes­ G es ä nge 330 331 weihnachten h 235 mutter Maria (Neujahr) und das Fest der Taufe des Herrn (Sonntag / nach Erscheinung des Herrn). 2 œ œ œ œ œ œ œ 237 Ein reiches Brauchtum kennzeichnet die Weihnachtszeit: die Feier 1 „Vom Him - mel hoch, dœa komm ich her, (ö) des Heiligen Abend (Nr. 26), Stephaniritt, Johanneswein, Kinderseg- 2 Euch ist ein Kind - lein heut ge - born nung, Neujahrssingen, Sternsingen mit Haussegnung (C + M + B = 3 Es ist der Herr Christ, un - ser Gott, Christus Mansionem Benedicat = Christus segne das Haus) … / Die liturgische Farbe der Weihnachtszeit ist weiß. œ œ 1 ich bring euœch guœ - tœe nœeu - œe Mäœr, h. 2 von ei - ner Jung - frau aus - er - korn, 3 der will euch führn aus al - ler Not; 236 œ œ ˙ œ / ö 1 Eœs kommt˙ eœin Sc˙hiff, gœe - lœa - den bis 2 Das Schiff geht still im Trie - be, es œ œ œ œ œ 1 der gu - ten Märœ bring ich so viœel, 3 Der An - ker haft’ auf Er - den, da œ 2 ein Kin - de - lein so zart und fein; h.=h 3 er will eur Hei - land sel - ber sein, Œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ 1 an sein hö˙ch-sten Bord, trägt Got - tes Sohn voll œ œ 2 trägt ein teu - re Last; das Se - gel ist die œ œ œ 1 da - von ich singn und sœa œ- geœn will. 3 ist das Schiff am Land. Das Wort will Fleisch uns ˙ 2 das soll eur Freud und Won-ne sein. 3 von al - len Sün - den ma - chen rein. œ bœ œ œ œ œ œ œ œ 4 Er bringt euch alle Seligkeit, / die Gott der Vater hat 1 Gna - den, des Va - ters e - wiœgs W˙o.rt. 2 Lie - be, der Hei - lig Geist der Mast. bereit’, / dass ihr mit uns im Himmelreich / sollt leben nun 3 wer - den, der Sohn ist uns ge - sandt. und ewiglich. 5 So merket nun das Zeichen recht: / die Krippe, Winde- 4 Zu Betlehem geboren / im Stall ein Kindelein, / gibt sich lein so schlecht; / da findet ihr das Kind gelegt, / das alle für uns verloren: / Gelobet muss es sein. Welt erhält und trägt.“ 5 Und wer dies Kind mit Freuden / umfangen, küssen will, / 6 Des lasst uns alle fröhlich sein / und mit den Hirten gehn muss vorher mit ihm leiden / groß Pein und Marter viel, hinein, / zu sehn, was Gott uns hat beschert, / mit seinem 6 danach mit ihm auch sterben / und geistlich auferstehn, / lieben Sohn verehrt. das ewig Leben erben, / wie an ihm ist geschehn. 7 Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron, / der uns schenkt T: Daniel Sudermann um 1626 nach Straßburg um 1450, M: Köln 1608 seinen eingen Sohn. / Des freuet sich der Engel Schar / und singet uns solch neues Jahr. T: Martin Luther 1535, M: 1539, Martin Luther zugeschrieben G es ä nge 332 333 weihnachten

h / 4 Dazu dein Gnad mir gebe, / bitt ich aus Herzensgrund, / 239 4 238 4 ˙ ˙ œ. j ˙ ˙ œ. j dass dir allein ich lebe / jetzt und zu aller Stund. / Eja, eja, ö 1–3 O du fröh-liœ-œche,œ o du se - liœ-gœe, œ jetzt und zu aller Stund.

/ 5 Dich wahren Gott ich finde/ in meinem Fleisch und Blut, / ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ w darum ich fest mich binde / an dich, mein höchstes Gut. / gna - den - brin - gen - de Weih-nachts - zeit! Eja, eja, an dich, mein höchstes Gut.

/ 6 Lass mich von dir nicht scheiden, / knüpf zu, knüpf zu das j j j Band: / Die Liebe zwischen beiden / nimmt hin mein Herz œ. œ ˙ œ œ œ. œ ˙ zum Pfand. / Eja, eja, nimmt hin mein Herz zum Pfand. 1 Wœ.eltœgiœng œver - lo - ren, Cœh.rist iœst ge - bo -Jren: T: Friedrich Spee 1637, M: 1599/Köln 1637 2 Christ ist er - schie-nen, uns zu ver - süh-nen: 3 Himm-li-sche Hee - re jauch-zen dir Eh - re:

œ œ h. œ œ œ œ œ œ / 1–3 Freu - e, freu-e dich, o Ch˙ri-st˙en - heit!w œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ 240 T: 1. Str.: Johannes Daniel Falk [1816] 1819, 2. u. 3. Str.: Heinrich Holzschuher 1829, M: Sizilien vor 1788/bei ˙ ö 1 Hö˙rt, es singt und klingt mit Schalle: Fürcht’ euch Johann Gottfried Herder 1807/Weimar 1819 2 Seht, ein Stern ist auf - ge-gan-gen de - nen,

/ œ œ ˙ œ ˙ 239 C j œ œ ˙ œ ˙ œ ö œ. œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ 1 nicht, ihr Hir - tœen al-le!˙ Machteuch auf, geht hin zum 1 Zœu Bet - le-hem ge - bo-ren ist uns ein Kin-de - 2 die in Nacht ge-fan-gen. Zu dem Kin - de voll Ver -

/ œ œ œ ˙ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ lein. Das hab ich aus-er - ko-ren, sein Ei-gen will ich 1 Stal-l˙e: Gott ward Mensch, dœes frœeut œ euœch se˙h.r. 2 lan-gen ziehn von fern die Kö - ni - ge her. Œ ˙ œ ˙. ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙. 3 Mit den Hohen und Geringen / wolln auch wir ihm Gaben sein. E - ja, E - ja, sein Ei - gen will ich sein. bringen, / Gloria voll Freude singen / mit der Engel großem 2 In seine Lieb versenken / will ich mich ganz hinab; / mein Heer. Herz will ich ihm schenken / und alles, was ich hab. / Eja, 4 Denn er ist zur Welt gekommen / für die Sünder und die eja, und alles, was ich hab. Frommen, / hat uns alle angenommen, / uns zum Heil und 3 O Kindelein, von Herzen / dich will ich lieben sehr / in Gott zur Ehr. Freuden und in Schmerzen, / je länger mehr und mehr. / Eja, T: Markus Jenny 1971 nach „Quem pastores laudavere“ 15. Jh., M: Hohenfurt um 1450/Prag 1541 eja, je länger mehr und mehr. G es ä nge 334 335 weihnachten

241 2 œ 2 242 2 œ ˙ œ ˙ œ œ œ 2 œ ˙ œ ˙ œ œ œ œ (ö) 1 Nun freut euœch, ihr Chri-st˙en, sin-get Ju - bel - 1 A - dé - stœe, fi - dé - le˙s, lae - ti, tri-um - ö 2 O se - het, die Hir - ten ei - len von den 2 En gre - ge re - líc - to, hú-mi- les ad

/ / ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ 1 lie - der und kom - met, oœ kom - met nach 1 phán - tes: Vœe - ní˙ - tœe, vœe - níœ œ- te in œ 2 Her - den und su - chen das Kind nach des 2 cu - nas vo - cá - ti pa - stó - res ap -

˙ œ ˙ ˙ ˙ . j Œ œ ˙ j Œ œ œ ˙ ˙ 1 Bet œ- lœe - he˙m. . Chri - stus der Hei - land 1 Bét˙ œ-. lœe - he˙m. : Na - tum vi - dé - te, 2 En - gels Wort; gehn wir mit ih - nen, 2 pró - pe - rant: Es nos o - ván - ti

/ / œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 stieg zu uns her - nie œ- dœer. 1 re - gem An - ge - lóœ -œ ruœm: œ

1– 4 Kommt, las - set 1–4 Ve - ní - te, 2 Frie - de soll uns wer - den. 2 gra - du fe - sti - né - mus:

/ / œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ œ uns an - be - teœn, kommt, las-set uns an - be - ten, ad - o - ré - mœus, ve - ní - te, ad - o - ré - mus, œ j œ œ œ œ œ œ ˙ œ. œ ˙ Œ œ œ œ œ œ ˙ œ. j Œ kommt, las-set uns an - be˙ - ten den Kö-nig, den Herrn. ve - ní-te, ad - oœ - ré˙ - mœ us Dó - miœ - nu˙m.

3 Der Abglanz des Vaters, / Herr der Herren alle, / ist heute 3 Aetérni Paréntis / splendórem aetérnum / velátum sub erschienen in unserm Fleisch: / Gott ist geboren als ein Kind carne vidébimus: / Deum infántem, pannis involútum: / im Stalle. / Kommt, lasset uns anbeten … Veníte, adorémus, veníte, adorémus, veníte, adorémus Dóminum. 4 Schaut, wie er in Armut / liegt auf Stroh gebettet, / o schenken wir Liebe für Liebe ihm! / Jesus, das Kindlein, das 4 Pro nobis egénum / et foeno cubántem / piis foveámus uns all errettet: / Kommt, lasset uns anbeten … ampléxibus: / Sic nos amántem quis non redamáret? / T: nach „Adeste, fideles“ des Jean François Borderies, Ü: Joseph Mohr 1873, EGB [1971] 1975, M: John Veníte, adorémus, veníte, adorémus, veníte, adorémus Reading vor 1681 Dóminum. T: Jean François Borderies, um 1790, M: John Reading vor 1681, Ü: „Nun freut euch, ihr Christen“ (Nr. 241) G es ä nge 336 337 weihnachten

h / / 243 2 4 œ 245 ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ ˙ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ (ö) 1 Es ist ein Ros ent-sprungen aus ei - ner 1 Men - schen, die ihrœ wœ arœt ver - lo - reœn, wie uns die Al- ten sun - gen, von Jes - se Heut ist Got - tes Sohn ge - bo -ren, . œ . Œ œ œ Œ œ œ œ œ #œ ˙ . œ œ W˙ur-zœel z˙art, œ œ œ ˙ lœe - bet auf, er - frœeu - et euch! kam die Art, und hat ein Blümlein bracht mit- heut ward er den Men-schen gleich. Kv Lasst uns

/ / œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ten im kal-ten Win-ter wohl zu d˙er h˙al - benœ Nawcht. vor ihmœ nœie - derœ- fœal - leœn, ihm soll un - sœer

/ 2 Das Röslein, das ich meine, / davon Jesaja sagt, / ist nœ #œ œ Maria, die Reine, / die uns das Blümlein bracht. / Aus œ œ œ œ œ œ œ J ˙ œ J J Gottes ewgem Rat / hat sie ein Kind geboren / und blieb Dank er - schalleœn: „Eh - rJe sei Gott, Eh - re sei

doch reine Magd. / œ œ œ œ j 3 Das Blümelein so kleine, / das duftet uns so süß; / mit ˙ J J œ œ seinem hellen Scheine / vertreibt’s die Finsternis, / wahr’ Gott, Eh - re sei Gott inJ der Höœ œ- h˙e!“ Mensch und wahrer Gott, / hilft uns aus allem Leide, / rettet von Sünd und Tod. 2 Welche Wunder reich an Segen / stellt uns dies Geheim- T: Trier [um 1587] 1599, M: Köln 1599, E: 1. Str.: „Jesse“: Isai, Vater des Königs David (vgl. Jes 11,1) nis dar! / Seht, der kann sich selbst nicht regen, / durch den alles ist und war. Kv

3 Selbst der Urquell aller Gaben / leidet solche Dürftigkeit! / Vb Welche Liebe muss der haben, / der sich euch so ganz q. / 244 j j geweiht! Kv œ œ œ œ œ œ œ œ HJal - le - lu - ja! HJal - le - lu - jœa! 4 Menschen! Liebt, o liebt ihn wieder / und vergesst der Liebe nie! / Singt mit Andacht Dankeslieder / und vertraut, j er höret sie! Kv œ œ œ œ j j T: Christoph Bernhard Verspoell 1810, M: Christoph Bernhard Verspoell 1810, Trier 1847 HJal - lœe - lu - ja! Hœal - lœe - luœ - jœa!

T: Liturgie, M: aus „Vom Himmel hoch, o Engel, kommt“, Köln 1623 Lieben heißt, jemandem Gutes wollen. Thomas von Aquin h 4 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 Lobœ t Gott, ihr Chri-sten al - le gleich, in 2 Er kommt aus sei - nes Va - ters Schoß und 3 ent - äu - ßert sich all sei - ner Gwalt,wird

œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ 1 sei - nem höch-sten Thron, der heut schließt 2 wird ein Kind - lein klein; er liegt dort G es ä nge 338 3339 nied - rig und ge - ring und nimmtweihnachtenan

246 2 247 2 ˙ œ œ ˙ œ ˙ ˙ w . œ œ œ œ œ œ œ ö 1 Als ich bei me.i - nen Scha - fen wacht, 1 auf sein Him - mel-reœich und schenkt œunsœ sœei - nœen ein En-gel mir die Bot-schaft bracht. 2 e - lend, nackt und bloß in ei - nem Krip-pe - 3 ei - nes Knechts Ge - stalt, der Schö - pfer al - ler / / Ó ˙ ˙. œ w ˙. œ w / Kv Des bin ich froh, bin ich froh, ˙ œ œ œ 1 So˙hn, und schenkt uns sœei - nœen So˙h.n. / / 2 lein, in ei - nem Krip - pe - lein, ˙ ˙ w ˙ ˙ w 3 Ding, der Schö - pfer al - ler Ding. froh, froh, froh, froh, froh, froh! 4 Heut schließt er wieder auf die Tür / zum schönen Para- ˙ deis; / der Kerub steht nicht mehr dafür. / Gott sei Lob, Ehr . œ œ ˙ ˙ ˙ w . und Preis, / Gott sei Lob, Ehr und Preis. Be - ne - di - ca - mus Do - #mi˙ - no! T: Nikolaus Herman um 1560, M: Nikolaus Herman um 1554

2 Er sprach: „Der Heiland Jesus Christ / zu Betlehem gebo- ren ist!“ Kv 2 j j j 248 3 „Das Kindlein liegt in einem Stall / und will die Welt 4 j j j j 1 Ihrœ Kœin - dœer-leœin, koœm - mœet, oœ koœm - met doœch (ö) erlösen all.“ Kv œ zur Krip - pe her kom - met in Bet - le-hems 4 Als ich zum Stalle trat hinein, / in Windeln lag das Kin- delein. Kv . j j 5 Das Kind zu mir die Äuglein wandt, / mein Herz gab ich ‰ . j j j j j alœl, œ œ œ œ œ œ œ und seœht, wœas inœ die - ser hoch-hei - li - gen in seine Hand. Kv Stall T: Köln 1621, M: Würzburg 1622, Ü: Lasset uns preisen den Herrn! j j œ ‰ œ œ œj œj œ œ j œ j j ‰ h Nacht der Va - ter im Himmel fürœ Freu-dœe unsœ mœacht. 247 4 œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ 2 Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh, / Maria 1 Lobœ t Gott, ihr Chri-sten al - le gleich, in (ö) und Josef betrachten es froh. / Die redlichen Hirten knien 2 Er kommt aus sei - nes Va - ters Schoß und 3 ent - äu - ßert sich all sei - ner Gwalt,wird betend davor, / hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor. œ œ œ ˙ Œ œ œ œ 3 O beugt wie die Hirten anbetend die Knie. / Erhebet die œ Hände und danket wie sie. / Stimmt freudig, ihr Kinder – 1 sei - nem höch-sten Thron, der heut schließt 2 wird ein Kind - lein klein; er liegt dort wer sollt sich nicht freun? –, / stimmt freudig zum Jubel 3 nied - rig und ge - ring und nimmt an der Engel mit ein. n

œ œ œ œ œ œ œ 1 auf sein Him - mel-reœich und schenkt œunsœ sœei - nœen 2 e - lend, nackt und bloß in ei - nem Krip-pe - 3 ei - nes Knechts Ge - stalt, der Schö - pfer al - ler

/ ˙ œ œ œ 1 So˙hn, und schenkt uns sœei - nœen So˙h.n. 2 lein, in ei - nem Krip - pe - lein, 3 Ding, der Schö - pfer al - ler Ding. G es ä nge 340 341 weihnachten

248 4 O betet: Du liebes, du göttliches Kind, / was leidest du 4 alles für unsere Sünd! / Ach hier in der Krippe schon Armut 4 œ œ œ œ œ œ. œ œ 250 und Not, / am Kreuze dort gar noch den bitteren Tod! 1 En - gel auf den Fel - deJrn sin - geœn, ö und im Wi - der - hall er - klin -gen 5 So nimm unsre Herzen zum Opfer denn hin, / wir geben sie gerne mit fröhlichem Sinn; / ach mache sie heilig und selig wie deins / und mach sie auf ewig mit deinem nur eins. œ œ œ œ œ œ œ. œ ˙ . T: Christoph von Schmid [1798] 1811, M: Johann Abraham Peter Schulz 1794 stim - men an ein himm - lisJch Lied, auch die Ber - ge jauch - zend mit.

/ 249 6 r œ 8 j j j . ˙œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ ö œ œ „Glo - ri - ˙a, œ œ ˙Glo - œri - a, œ œ œ 1–3 Sœt.il - lœe Naœcht, hœei . - li - gœe Naœcht! ˙ œ . . Kv „Glo - - - - - / / œ œ j . j J œ. œ œ œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ . œ œ 1 Al - les schläft, ein-samJ wac.ht nur das trau-te hoch- ˙ œ œ œ œ œ œ . œ j œ œ œ Glo - ri - a˙, œ Glo - ri œ- ˙a œ œ 2 Hir - ten erst kund-ge-macht, durch der En - gel - - - ri-a in ex-cel-sis 3 Got-tes Sohn, o wie lacht Lieb aus dei - nem 1 2 / j r j j j . œ œ œ œ œ œ. œ œ ˙œ ˙ ˙ œ . ˙œ ˙ ˙ œ ˙ . Œ 1 hei . - li - ge Paœa.r. Hol - der Kna - be im De - o, De - o.“ 2 Hal - le - lu - ja tönt es laut von 3 gött - li-chen Mund, da uns schlägt die 2 Sagt mir, Hirten, wem die Freude, / wem das Lied der Engel gilt. / Kommt ein König, dass die Weite / so von / Jubel ist erfüllt? Kv j r j œ œ œ. œ j œ J œ 3 Christ, der Retter, stieg hernieder, / der sein Volk von 1 lœo .- cki-genœ Hœaar, schlaf inJ himm - liR-scher . Schuld befreit, / und der Engel Dankeslieder / künden uns 2 fern und nah: Christ, der Ret - ter, ist 3 ret - ten-de Stund, Christ, in dei - ner Ge - die Gnadenzeit. Kv

/ 4 Hirten, nun verlasst die Herden, / stimmt ins Lob der œ. œ. œ. j j r ‰ Engel ein, / dass die Lüfte tönend werden / von dem Klan- œ œ œ . œ j ge der Schalmein. Kv 1 Ruh, schlaf in himm- li-scœher Rœ.uh!œ 2 da! Christ, der Ret - ter ist da! 5 Lasst nach Betlehem uns ziehen, / das ihn birgt im armen 3 burt, Christ, in dei - ner Ge - burt! Stall, / lasst uns betend vor ihm knieen, / singen ihm mit Freudenschall. Kv T: Josef Franz Mohr [1816] 1838/Johann Hinrich Wichern 1844, M: Franz Xaver Gruber [1818] 1838/Johann T: „Les anges dans nos campagnes“, Frankreich 18. Jh., Ü: 1954, M: Frankreich 18. Jh., Hinrich Wichern 1844 S: Theophil Rothenberg 1983 G es ä nge 342 343 weihnachten

h. h / 251 9 œ j 2 j œ 252 4 œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ö 1 Jauch - zet, ihr Him - mel, froh - lœo - ckœet, ihrœ 1 Ge - lo - bet seist du, Je - su Christ, ö sin - get dem Her - ren, dem Hei - land der 2 Des ew - gen Va - ters ei - nig Kind 3 Den al - ler Welt Kreis nie be-schloss, . ˙. . œ œ œ ˙ œ œ œ Enœ -gœel, inœ Chö-re˙n., œ œ œ j Se-het doch da: Gott will so œ œ œ ‰ œ Menschen, zu Eh - ren! 1 dass du Mensch ge - bo - ren bœist voœn ei -

/ 2 jetzt man in der Krip - pe findt; in un - œ 3 der liegt in Ma - ri - en Schoß; er ist . œ œ ˙. œ œ œ ˙. ˙ freundliJch und nah zœu dœen Vœer-lor-nen sich keh-ren. . œ œ ‰ 2 Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Enden der Erden! / œ œ j œ œ 1 ner Jung-frau, das iœst wahœ r; dœes freu - et Gott und der Sünder, die sollen zu Freunden nun werden. / 2 ser ar - mes Fleisch und Blut ver-klei - det Friede und Freud / wird uns verkündiget heut. / Freuet 3 ein Kind-lein wor - den klein, der al - le euch, Hirten und Herden! 3 Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget; / j sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget. / Gott wird œ œ œ œ œ œ j œ œ w ein Kind, / träget und hebet die Sünd: / Alles anbetet und 1 sich der En - gel Schar. Kœy- ri - e - leis. schweiget. 2 sich das e - wig Gut. Ky- ri - e - leis. 3 Ding er - hält al - lein. Ky- ri - e - leis. 4 Gott ist im Fleische: Wer kann dies Geheimnis verstehen? / Hier ist die Pforte des Lebens nun offen zu sehen. / Gehet 4 Das ewig Licht geht da herein, / gibt der Welt ein’ neuen hinein, / eins mit dem Kinde zu sein, / die ihr zum Vater Schein; / es leucht wohl mitten in der Nacht / und uns zu wollt gehen. Lichtes Kindern macht. / Kyrieleis. 5 Hast du denn, Höchster, auch meiner noch wollen geden- ken? / Du willst dich selber, dein Herze der Liebe, mir schen- 5 Der Sohn des Vaters, Gott von Art, / ein Gast in der Welt ken. / Sollt nicht mein Sinn / innigst sich freuen darin / und hie ward / und führt uns aus dem Jammertal, / macht uns sich in Demut versenken? zu Erben in seim Saal. / Kyrieleis.

6 König der Ehren, aus Liebe geworden zum Kinde, / dem 6 Er ist auf Erden kommen arm, / dass er unser sich erbarm / ich auch wieder mein Herze in Liebe verbinde: / Du sollst es und in dem Himmel mache reich / und seinen lieben sein, / den ich erwähle allein; / ewig entsag ich der Sünde. Engeln gleich. / Kyrieleis. 7 Süßer Immanuel, werd auch in mir nun geboren, / komm 7 Das hat er alles uns getan, / sein groß Lieb zu zeigen an. / doch, mein Heiland, denn ohne dich bin ich verloren! / Wohne in mir, / mach mich ganz eines mit dir, / der du mich Des freu sich alle Christenheit / und dank ihm des in liebend erkoren. Ewigkeit. / Kyrieleis. T: 1. Str.: Medingen bei Lüneburg um 1380, 2.–7. Str.: Martin Luther 1524, M: Medingen um 1460/Witten- T: Gerhard Tersteegen 1731, M: Halle 1741 nach Stralsund 1665 berg 1524 G es ä nge 344 345 weihnachten

h. Herrlichkeit – zieh mich nach dir 3 O Liebe des Vaters – o Milde des 6 253 253 4 ˙ œ ˙ œ ˙ œ Sohnes – durch unsere Sünden – himmlische Freuden – welch große Gna- ö 1 Inœ dul˙ - cœi ju - bi - lo nun de! 4 Wo sind die Freuden? – neue Lieder – am Hof des Königs – Ei, 2 O Je - su par - vu - le, nach welche (Freuden)! œ œ / ˙ œ ˙ ˙ Œ ˙ C j j 254 1 sin˙ - gœet und seid froh: Un - sers œ. œ œ œ œ œ. œ 2 dir ist mir so weh. Tröst mir 1 Dœu Kind, zu die - sœer heil - gen Zeit ge - 2 Die Welt ist heut voll Freu-den - hall. Du ˙ / œ ˙. ˙ œ ˙ œ ˙ œ j 1 Her - zens Won - ne liegt in prae - se - pi - œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ 2 mein Ge - mü - te, o pu - er op - ti - 1 den-ken wir auch an œ dein Leid, das wir zu / 2 a - ber liegst im ar - men Stall. Dein Ur - teils -

˙ œ ˙ / ˙ œ ˙ œ œ ˙. ˙ 1 o und leuch - tet wie die Son - ne œ œ j 2 me, durch al - le dei - ne Gü - te, œ œ œ. œ œ œ œ 1 die - ser spä - ten Nacht durch uns - re Schœuld auf 2 spruch ist längst ge - fällt, das Kreuz ist dir schon ˙ œ ˙ œ œ ˙ Œ / 1 mœa - tris in gre - mi - o˙. Al˙ - pœha 2 o prin-ceps glo - ri - ae. Tra - he œ œ œ œ œ œ ˙. 1 dich gœe-braœcht. Ky - ri - e œ- lei - son. ˙ 2 auf - ge - stellt. Ky - ri - e - lei - son. ˙ Œ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙ 1 e˙s eœt O,. Al - pha es et O.. 3 Die Welt liegt heut im Freudenlicht. / Dein aber harret das 2 me post te, tra - he me post te. Gericht. / Dein Elend wendet keiner ab. / Vor deiner Krippe 3 O Patris caritas, / o nati lenitas! / Wir warn all verdorben / gähnt das Grab. / Kyrieleison. per nostra crimina, / da hat er uns erworben / caelorum 4 Wenn wir mit dir einst auferstehn / und dich von Ange- gaudia. / Quanta gratia, / quanta gratia. sichte sehn, / dann erst ist ohne Bitterkeit / das Herz uns 4 Ubi sunt gaudia? / Nirgends mehr denn da, / wo die zum Gesange weit! / Hosianna! Œ Engel singen / nova cantica / und die Zimbeln klingen / T: Jochen Klepper [1937] 1938, M: Friedrich Samuel Rothenberg 1939 Œ Œ in regis curia. / Eja qualia, / eja qualia. T: 15. Jh./3. Str.: Leipzig 1545, M: 15. Jh. h VIIIa 255 Übersetzung der lateinischen Worte: ˙ œ œ ˙ œ 1 Mit süßem Jubel – in der Krippe – auf dem Schoß der Mutter – du bist das D˙as Wort wur-de Fleisch u˙nd wo˙hn- tœe bei unws. Alpha und das Omega 2 O Jesus, Kindlein – o bester Knabe – o Fürst der T: nach Joh 1,14, M: Hans Leitner 2009 G es ä nge 346 347 W eihnachten · jah r esschluss – N eujah r

/ Jahresschluss – Neujahr 4 256 4 œ œ œ œ . j ö 1 Icœh steh an dei - ner Kœrip - pœe hiœer, oœ / Ich kom-me, bring und schen - ke dir, was 2 257 2 Œ œ œ œ œ ˙ ˙ 1 Der du die Zeit inœ Hänœ - dœen hast, Herr, . œ œ 2 Da al - les, was der Mensch be - ginnt, vor . j œ ˙ œ œ œ œ Jœe - sœu, duœ mein Le - ben. Nimm hin, es ist mein du mir hast ge - ge - ben. œ œ œ œ œ œ œ / 1 nimm auch die - ses Jah - rœes Last und waœnd - lœe j œ œ j 2 sei - nen Au - gen noch zer-rinnt, sei du selbst Geiœs.t unœd Sinœ n. Hœerz, Seel unœd Mut, nimmœ alœ. - leœs / œ œ ˙ ˙ Œ œ œ œ œ 1 sie in Se - gen. Nunœ voœn dir selbst in #œ œ œ œ #˙ œ 2 der Voll - en - der. Die Jah - re, die du hinœ unœd #laœss dir’s wohl ge - fal - len. 2 Da ich noch nicht geboren war, / da bist du mir geboren / und hast mich dir zu eigen gar, / eh ich dich kannt, erkoren. / œ œ œ œ œ œ Eh ich durch deine Hand gemacht, / da hast du schon bei 1 Jœe - suœs Chœrist dœie Mit - te fest ge - wie-sen 2 uns ge - schenkt, wenn dei - ne Gü - te uns nicht dir bedacht, / wie du mein wolltest werden. / 3 Ich lag in tiefster Todesnacht, / du warest meine Sonne, / œ die Sonne, die mir zugebracht / Licht, Leben, Freud und ˙ œ œ œ ˙ ˙ Wonne. / O Sonne, die das werte Licht / des Glaubens in 1 is˙t, führ uns dem Ziel ent - ge - gen. 2 lenkt, ver - al - ten wie Ge - wän - der. mir zugericht, / wie schön sind deine Strahlen. 3 Wer ist hier, der vor dir besteht? / Der Mensch, sein Tag, 4 Ich sehe dich mit Freuden an / und kann mich nicht satt sein Werk vergeht; / nur du allein wirst bleiben. / Nur sehen; / und weil ich nun nichts weiter kann, / bleib ich Gottes Jahr währt für und für, / drum kehre jeden Tag zu anbetend stehen. / O dass mein Sinn ein Abgrund wär / dir, / weil wir im Winde treiben. und meine Seel ein weites Meer, / dass ich dich möchte fassen! T: Paul Gerhardt 1653, M: Johann Sebastian Bach 1736, 4 Der Mensch ahnt nichts von seiner Frist. / Du aber blei- Alternativmelodie: „Lobpreiset all zu dieser Zeit“ (Nr. 258) best, der du bist, / in Jahren ohne Ende. / Wir fahren hin durch deinen Zorn, / und doch strömt deiner Gnade Born / „ „Licht, das uns erschien“ (Nr. 159) in unsre leeren Hände. „ Vesper in der Weihnachtszeit (Nr. 635) 5 Und diese Gaben, Herr, allein / lass Wert und Maß der Tage sein, / die wir in Schuld verbringen. / Nach ihnen sei die Zeit gezählt; / was wir versäumt, was wir verfehlt, / darf nicht mehr vor dich dringen. n G es ä nge 348 349 jah r esschluss – N eujah r · E r scheinung des H e r r n

257 6 Der du allein der Ewge heißt / und Anfang, Ziel und Mitte Erscheinung des Herrn weißt / im Fluge unsrer Zeiten: / Bleib du uns gnädig zu­gewandt / und führe uns an deiner Hand, / damit wir sicher schreiten. C j 259 T: Jochen Klepper [1937] 1938, M: Frankfurt am Main 1738 ˙ œ. œ œ 1 œ œ œ Alternativmelodie: „Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus“ (Nr. 381) Gœot-tœes Stern, leuch - te un˙ s, Himmelslicht der 2 Got-tes Stern, zei - ge uns stets den Weg zum 3 Got-tes Stern, lei - te uns, Zei-chen der Ver - / 258 2 œ œ œ œ ˙ ö 1 Loœb - prœei - set all zœu die - ser Zeit, œ Œ œ . j œ die Son - ne der Ge - rech - tig - keit, 1 Scœhöp-fung. Aus Finsœ - tœer - nisœ œundœ dunk - lerœ 2 Le - ben. So mach-ten sich die Wei - sen 3 hei-ßung. Durch Je - su Kreuz, der Lie - be

œ œ œ œ Œ . œ œ / w˙o Sonn und Jahr sich w˙en - d˙et, œ 1–3 Dem Herrn, der die al - le Nacht ge - en - det. œ œ œ œ œ œ œ ˙ 1 Nœacht hœat Gott der Welt das Licht ge-bracht. 2 auf und folg - ten dei - nem Him-mels-lauf. œ œ Œ œ œ œ 3 Macht, ist Got - tes Heil an uns voll-bracht. Tag unœd Jahr gœe-sche˙nkt, dœer un - ser Le - benœ

/ œ œ œ œ ˙ œ œ #œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ 1 Got-teœs Wort die Wœelt er-schuf, Men-sœcheœn, hö - ret träœgt und lenkt, s˙ei Dank und Lob ge - sun - gewn. 2 Got-tes Sohn, ein Menschenkind: Ei - ne neu - e 3 Got-tes Geist ist uns geschenkt, der uns durch die 2 Christus hat unser Jahr erneut / und hellen Tag gegeben, / da er aus seiner Herrlichkeit / eintrat ins Erdenleben. / Dem j . j j j Herrn … œ. œ ˙ . ‰ j j j œ œ œ œ 1 sei - nen Ruf. Wœir hœa - benœ sei-nen Stern gJe - 3 Er ist der Weg, auf dem wir gehn, / die Wahrheit, der wir 2 Zeit be-ginnt. Wir ha - ben sei-nen Stern ge - trauen. / Er will als Bruder bei uns stehn, / bis wir im Glanz 3 Zei - ten lenkt. Wir ha - ben sei-nen Stern ge - ihn schauen. / Dem Herrn … T: nach Heinrich Bone 1851, 3. Str.: EGB [1971] 1975, M: Wittenberg 1529 3 j œ. œ œ œ 2 œ œ œ ˙ ˙ . 1 se - J hen und kom-men vJoll Freu - de. 2 se - hen und be - ten voll Freu - de. Das Ziel eines tugendhaften Lebens besteht darin, 3 se - hen und glau - ben voll Freu - de. Gott ähnlich zu werden. Gregor von Nyssa T u. M: Christoph Biskupek und Oliver Sperling 1998 G es ä nge 350 351 E r scheinung des H e r r n

h VIa 4 œ œ 262 260 œ œ ˙ 4 œ œ œ œ . œ œ œ Wœer- dœe licœht, Jœe - ru - sa - lem, Hœal - lœe - lu˙ - ja, 1 Seht ihr un - sern Stern doJrt ste - hen ˙ Hoff-nung auf ein neu - es Le - ben

Œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ ˙ . deœin Liœcht iœst unsœ eœr-schie-nen, Hal-le - lu œ- j˙a. hel - les Licht in dunk - lerJ Nacht? hat er in die Welt ge-bracht. T: nach Jes 60,1.2, M: EGB 1975 œ . ˙œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ „Glo - ri - ˙a, œ œ ˙Glo - œri - a, œ œ œ / Kv ˙ œ 261 4 j „Glo - - - - - 4 j j j j j j / ö œ œ œ j œ ˙ 1 Steœrn ü - ber Bet-lœe-heœm, zeœig unsœ dœen Weg, 2 Stern ü - ber Bet-le-hem, nun bleibst du stehn ˙ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ œ . œ j œ œ œ œ Glo - ri - a˙, œ Glo - ri œ- ˙a œ œ / - - - ri-a in ex-cel-sis j j 1 2 œ œ œj j j j j œ ˙ 1 führœ uns zur Krip-pœe hiœn, zeœig, wœo sœie sJteht, 2 und lässt uns al - le das Wun-der hier sehn, ˙œ ˙ . ˙œ ˙ Œ De - o,˙ œ De ˙- œ o˙.“. / œ œ œ j j j j 2 Menschen ohne Haus und Habe / atmen plötzlich wieder œ œ œ œ œ œ auf, / denn ein Kind ist uns geboren, / Welten ändern ihren 1 leuch - tJe duJ unsJ vJo-ran, bis wir dort siœnd,˙ 2 das da ge-schehen,was nie-mand ge - dacht, Lauf. / Gloria in excelsis Deo. 3 Weil wir neues Leben suchen, / darum folgen wir dem j j j Stern, / sammeln Gaben, singen Lieder / für die Menschen, œ œ œ j j j j j für den Herrn. / Gloria in excelsis Deo. 1 Steœrn ü - ber Bet - lœe-heœm, führœ unsœ zumœ Kœind!˙ T: (*1935), M: Frankreich 18. Jh., S: Theophil Rothenberg 1983, Ü: Ehre sei Gott in der Höhe! 2 Stern ü - ber Bet - le-hem, in die-ser Nacht.

VIa 3 Stern über Betlehem, wir sind am Ziel, / denn dieser arme h Stall birgt doch so viel! / Du hast uns hergeführt, wir danken ˙ 263 dir, / Stern über Betlehem, wir bleiben hier! œ œ œ œ ˙ Œ ˙ œ œ Seht, un-ser Kö-nig kommt; eœr bringt seinem 4 Stern über Betlehem, kehrn wir zurück, / steht noch dein heller Schein in unserm Blick, / und was uns froh gemacht, teilen wir aus, / Stern über Betlehem, schein auch zu Haus. œ œ ˙ ˙ T: nach Ps 29,10.11, M: Josef Seuffert (*1926) T u. M: Alfred Hans Zoller 1963 Volk den Frie - den. G es ä nge 352 353 E r scheinung des H e r r n · öste r liche bu ß zeit

VIIIa Der Osterfestkreis 265 264 œ œ œ œ Der Osterfestkreis umfasst die Zeit von Aschermittwoch bis 1 1 Lu-men adœ re - ve - lœa - tiœ - óœ-nemœ génœ - tiœ - uœm, Pfingsten. Das Osterfest wird durch die vierzigtägige Bußzeit (Fastenzeit) vorbereitet. Im Zentrum stehen die Drei Österlichen Tage (Gründonnerstag bis Ostersonntag) mit dem Gedächtnis des œ œ œ œ œ œ Leidens, Sterbens, des Abstieges in das Reich des Todes und der eœtœ gló - ri - amœ ple-bis tœu - aœe I - sœra - eœl. Auferstehung Christi. Am fünfzigsten Tag endet der Osterfestkreis T: Lk 2,32, M: Graduale Romanum, Ü: Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. mit dem Pfingstfest.

Die österliche Buß zeit (Fastenzeit) 2 VIIa, VIh Mit dem Aschermittwoch beginnen die vierzig Tage der Vorberei- h / tung auf das Osterfest. Vierzig Jahre wanderte das Volk Israel durch 2 ˙. œ œ œ œ œ ˙ ˙ die Wüste, vierzig Tage verbrachte Mose auf dem Berg Sinai, vierzig Dœu bœist dœas Licht, die Völ-ker zu er-leuch-ten, Tage wanderte Elija zum Gottesberg Horeb. Jesus fastete vierzig Tage in der Wüste. œ Vierzig Tage bereitet sich auch die Kirche auf die Osterfeier vor: ˙ œ œ œ ˙. Durch Fasten, Beten, Almosen geben und Hören auf das Wort Got- du dei - nes Vol - kes Herr - liœch - kweit. tes setzt sie Zeichen der Umkehr. In vielen Gemeinden gibt es Ein- T: nach Lk 2,31–32, M: Bernward Beyerle 2009 kehrtage und Bußgottesdienste. Im Sakrament der Buße wird den Einzelnen die Versöhnung mit Gott und der Kirche zugesprochen. In besonderer Weise bereiten sich die erwachsenen Taufbewerber in der Bußzeit auf ihre Taufe in der Osternacht vor. Mit ihnen besin- nen sich die Gläubigen auf die eigene Taufe und erneuern ihren Willen, Christus nachzufolgen. Die Vollendung all unserer Werke ist die Liebe. Am Aschermittwoch erhalten die Gläubigen zum Ausdruck ihrer Das ist das Ziel, Bereitschaft zu Buße und Umkehr das Aschenkreuz auf das Haupt um dessentwillen wir laufen, mit den Worten: „Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“ dem wir zueilen (vgl. Mk 1,15) oder „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder und in dem wir, zum Staub zurückkehren wirst“ (vgl. Gen 3,19). An diesem Fast- wenn wir es erreicht haben, und Abstinenztag verzichtet man ebenso wie am Karfreitag auf ruhen werden. Fleischspeisen und begnügt sich mit einmaliger Sättigung. Augustinus Zum Brauchtum der Österlichen Bußzeit gehören unter anderem Hunger- bzw. Fastentücher, das Verhüllen der Kreuze, das Gehen des Kreuz­weges, Passionsspiele. Die liturgische Farbe dieser Zeit ist violett. G es ä nge 354 355 öste r liche bu ß zeit

h / – – 266 – œ œ 267 œ œ œ œ œ œ œ ˙ Kv Bœe - keh - re uns, ver - gib die Sün - de, 1 O˙ Menœsch, beœ - weinœ deœin Sünœ - de groß, ö Von ei - ner Jung - frau aus - er - korn – œ œ œ œ œ / schen - ke, Herr, unsœ neu dein Erœ - barœœ - mœen. ˙ œ œ ˙ ˙ œ der - halb Chœri-stœus seœins Vœa - ters Schoß ver - ließ – – ward er für uns ein Mensch ge-born; er wollt – œ œ œ œ œ K 1 Dœer Soœhn deœs Höœchstœen kam auf uns - re Er - dœe, 2 Be-kehrt euch al - le, denn das Reich ist na - he; . ˙ œ œ 3 Hört sei - ne Stim-me, än - dert eu - er Le - ben; Ó . œ œ unœd kamœ auf Er˙ - den. œ ˙ Den To-ten er das der Mitt - ler wer - den. – – œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ / / 1 uns zu er - ret - ten aus der Macht des Bö - sen. ˙ œ œ 2 in rech - ter Bu - ße wan-delt eu - re Her - zen. œ œ œ œ œ œ ˙ 3 su - chet das Gu - te und lasst ab vom Bö - sen; Le - ben ga˙b, nahm vie - len ih - re Krankheit ab, – œ – œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó 1 Er ruft die Menschen in dœas Reich dœes Vœaœ - teœrs. Kv b˙is es sich sollt eœr - fül - le˙n, da˙ss erœ 2 Kv Seid neu - e Menschen, die dem Herrn ge - fal - len. / 3 als Got-tes Kin - der wir-ket sei - nen Frie - den. Kv œ. j ˙ œ œ œ. œ 4 Ihr seid gefunden wie verlorne Schafe, / und in der Taufe fürœ uns gœe-oœp - feœrt wü˙rd, trüg uns - rer Sün - dJen

seid ihr neu geboren. / Die Kraft des Geistes macht euch / stark im Glauben. Kv 5 Als Jesu Jünger seid ihr nun gesendet. / Geht hin zu allen, œ œ ˙ schwe-re Bürd am Kreœuz nœach Gœot - teœs W˙il - len. kündet seine Botschaft; / bringt neue Hoffnung auf die ˙ w ganze Erde. Kv 2 So lasst uns nun ihm dankbar sein, / dass er für uns litt 6 Tut Gutes allen, helft den Unterdrückten / und stiftet solche Pein, / nach seinem Willen leben. / Auch lasst uns Frieden: Liebet euren Nächsten. / Dies ist ein Fasten in den sein der Sünde feind, / weil Gottes Wort so helle scheint, / Augen Gottes. Kv Tag und Nacht danach streben, / die Lieb erzeigen jeder- 7 Ihr wart einst Knechte, er macht euch zu Freunden; / ihr mann, / die Christus hat an uns getan / mit seinem bittern wart einst Sklaven, er macht euch zu Freien. / Kehrt heim Sterben. / O Menschenkind, betracht das recht, / wie Gottes zum Vater, kommt zum Mahl der Freude. Kv Zorn die Sünde schlägt, / dass du nicht mögst verderben. T: Josef Seuffert [1971] 1972/1992, M: „Attende, Domine“, Frankreich 17. Jh. T: nach Sebald Heyden um 1530/AÖL 1973, M: Matthäus Greiter 1525 G es ä nge 356 357 öste r liche bu ß zeit h / 6 Nimm an, was ich zum Opfer bring: / das Herz, zerschla- 268 2 268 œ œ gen und gering, / den Geist, der seine Ohnmacht kennt / ö 1 Er˙ - barœ - mœe dich, er- baœrm diœch m˙ein, He˙rr, und dich den Herrn, den Höchsten nennt. / Dann will ich 2 Arm ward ich in die Welt ge-schickt, von deiner Güt und Ehr / in Ewigkeit lobsingen, Herr. 3 Herr, schau auf mei - ne Sün - de nicht; wend T: Maria Luise Thurmair [1972] 1975 nach Ps 51, M: Caspar Ulenberg 1582

œ œ œ œ Ó ˙ œ œ 1 durch die gro - ße Güœ - tœe de˙in. Mach rein mich 269 2 An - be - ginn in Schuld ver-strickt. Ein frem-des œ œ œ œ œ œ œ œ œ 3 ab von ihr dein An - ge - sicht. Ein rei - nes 1 Du Soœn - ne der Ge - rech - tig - keit, Chri-stus,

/ ˙ ˙ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ ver - treib in uns dœie Naœcht, daœss mitœ deœm Licœht 1 bis zum Her - zens-grund; im In - ner - sten mach 2 mäch-ti - ges Ge - setz trieb mich dem Bö - sen 3 Herz er-schaff in mir; so weiß wie Schnee sei œ œ œ œ œ œ œ œ œ dœes nœeu - en Tags auch unœ - ser Herz sich neu er-hellt. œ œ ˙ Ó ˙ œ œ 1 mich ge - sund. Denn mei - nœe Sünœ - de bre˙nnt 2 in das Netz. Du weißt, was mich zu - in - 4 œAœœ- mœœen. 3 es vor dir. Be - rüh - re mich mit dei - 2 / Du schenkst uns diese Gnadenzeit, / gib auch ein reue- œ volles Herz / und führe auf den Weg zurück, / die deine ˙ œ œ œ ˙ ˙ Langmut irren sah. 1 in˙ mi˙r; ja, schuldig ist mein Herz vor dwir. 2 nerst quält. Vor dir al - lein hab ich ge - fehlt. 3 Es kommt der Tag, dein Tag erscheint, / da alles neu in 3 ner Hand, die al - le Macht des Bö - sen bannt. Blüte steht; / der Tag, der unsre Freude ist, / der Tag, der uns mit dir versöhnt. 4 Herr, nimm von mir nicht deinen Geist, / der mich den Weg des Lebens weist, / ihn, der mich treibt zum Guten hin, / 4 Dir, höchster Gott, Dreifaltigkeit, / lobsinge alles, was da zu Großmut und beständgem Sinn. / Befreie mich von lebt. / Lass uns, durch deine Gnade neu, / dich preisen Schuld und Not, / dass ich dich rühme, Herr, mein Gott. durch ein neues Lied. Amen. T: „Iam, Christe, sol iustitiae“ 6. Jh., Ü: Abtei Münsterschwarzach, M: nach Einsiedeln 12. Jh., Mailänder 5 Ja, öffne mir den stummen Mund; / dann tu ich allen Hymnar 14. Jh. Menschen kund, / was Großes du an mir getan, / wie du mich nahmst in Gnaden an, / dass, wer dir fern ist, sich bekehrt / und so in dir auch Heil erfährt. G es ä nge 358 359 öste r liche bu ß zeit

Dm B∫ Cå∂∂9 - 8 B∫µåº7 2 3 3 270 2 2 4 œ œ œ œ 272 ö œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ 1 Kreuz, aœuf das ich schau - e, steht alsœ 1 Zei -#gœe uns, Herr, dœei - ne All-macht und 2 Kreuz, zu dem ich flie - he aus der Mit dei- nem Bei-stand uns all - zeit be - 3 Kreuz,von dem ich ge - he in den B∫ A4 – 3 Gm7 / œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ w bœ œ œ œ Gü - te; komm uns zu Hil - fe mit 1 Zei - chen da; der, dem ich ver - hü - te, der uns be - freit und Ge - 2 Dun - kel - heit; statt der Angst und 3 neu - en Tag, bleib in mei - ner C (4 – 3) F Gm7 Am Am7 Dm œ œ . œ œ œ göttœ -li - cœherœ K#r˙aft! œ œ œ œ . Hör un-ser Bit - ten; die ˙ ˙ œ œ bor - gen - heit schafft. 1 trau - e, ist in d˙ir mir˙ nwah. 2 Mü - he ist nun Hoff - nungs - zeit. 3 Nä - he, dass ich nicht ver - zag. j Œ œ T: Eckart Bücken 1982, M: Lothar Graap 1982 œ. œ œ œ œ Angst in uns wenœ - dœe; Feu - eœr des

5 271 2 œ Œ œ œ œ H#œei - liœ - genœ Gei - sœtesœ #unsœ seœn - dœe! ö 1 O˙ Hœerr, aus tie - fer K˙la - g˙e er˙ - 2 Mein We - sen ist am En - de und 2 Hilf unserm Glauben, wenn mutlos wir werden; / Licht- blick und Freude erblühen aus dir. / Dein Reich des Friedens œ œ œ œ ˙ Ó œ œ lass wachsen auf Erden; / Werkzeuge deiner Verheißung 1 heb ich mein Ge - sicht, un˙d was ich sind wir. / Lehr uns aus Glaube und Liebe zu handeln / und 2 trau - ert wie im Grab; es fie - len so uns selbst und die Welt zu verwandeln. œ 3 Ruf uns zur Umkehr, sooft wir versagen; / du bist barm- œ ˙ ˙ ˙ œ œ herzig, vergibst uns die Schuld. / Antwort bist du in ver- 1 bin, das tra - ge ich hin vor deœin Gœe-riwcht. zweifeltem Fragen; / lehr uns Verzeihen, Vertrauen, Geduld. / 2 Herz und Hän - de von dei-ner Lie - be ab. Du hast für uns deinen Sohn hingegeben, / Worte und Taten, aus denen wir leben. 3 Nun ist vor allen Sünden / die Finsternis mein Lohn. / O T: Raymund Weber 1982, M: bei Johann Anastasius Freylinghausen 1708 lass mich heimwärts finden/ wie den verlornen Sohn. 4 Gib mir die Liebe wieder, / lass blühn der Gnade Keim / und führe zu den Brüdern / mich aus dem Elend heim. T: [1935] 1938, M: [1935] 1938 G es ä nge 360 361 öste r liche bu ß zeit h 273 œ C 275 ö œ œ œ ˙. œ œ ˙ œ œ œ œ 1 O Herœr, nimmœ uns-re Schuld, mit der wir 1 Se - liœg, wem Cœhri œ- st˙us aœuf dem Weg be - 2 Wir trau-en dei-ner Macht und sind doch 2 Bei ihm ist Chri - stus, stärkt ihn in der

/ / œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ 1 uns be - la - sten, und füh - re selbst die 1 geg - net, um ihn zu ru - fen, al - les zu ver- 2 oft in Sor - gen. Wir glau - ben dei - nem 2 Wü - ste, schenkt ihm durch Lei - den An-teil an der

/ ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙ ˙ ˙ œ œ œ 1 Hand, mit der wir naœch dir ta - sten. 1 las - sen, sein Kreuz zu tra œ- ge˙n unœd inœ 2 Wort und fürch - ten doch das Mor - gen. 2 Freu - de. Und sei - ne Jün - ger spü - ren

3 Wir kennen dein Gebot, / einander beizustehen, / und / können oft nur uns / und unsre Nöte sehen. œ œ œ ˙ œ 4 O Herr, nimm unsre Schuld, / die Dinge, die uns binden, / 1 sei - ner Kir œ- ch˙e für ihnœ zu wir˙ ˙- kewn. und hilf, dass wir durch dich / den Weg zum andern finden. 2 Chri - sti Lie - be in sei-ner Nä - he. T u. M: Hans-Georg Lotz 1964/[1988] 1993 3 Durch seine Jünger spricht zu uns der Meister, / ruft uns D Gm D zur Umkehr, spendet Licht und Hoffnung. / In ihren Taten wird die Botschaft Christi / für uns lebendig. 274 c œ œ œ œ bœ œ Œ œ 4 Vater im Himmel, heilig ist dein Name, / dein Reich 1 œUnœd sucœhst du mei - ne Sün-de, flieh wird kommen, das dein Sohn verheißen. / Hilf uns, im 2 Wie ich mich wend und dre-he, geh 3 Von dir zu dir mein Schrei-ten, mein Geiste ihm den Weg bereiten / als deine Boten. Cm E∫ Cm D D T: Bernardin Schellenberger 1978/2011, M: Paris 1681 Alternativmelodie: „Dank sei dir, Vater“ (Nr. 484) œ bœ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ 1 ich von dir zu dir, Ur-sprung, in den ich q Gm E∫ IIb 2 ich von dir zu dir, die Fer - ne und die 3 Weg und mei-ne Ruh, Ge - richt und Gnad, die 4 j œ œ j j 276 Gm D Gm D Cm D 4 ‰ œ œ œ œ œ œ Ver - birg deJin GJe - sicJht vJor mei - nen Œ j F Gm E∫ F Gm4 bœ œ œ œ. œ œ bœ Œ 1 mün-de, duœ fern und nah bei mi˙r. j j j j 2 Nä - he sind auf - ge - lö - set hier. œ ˙ ‰ œ œ œ œ ‰ œ œ œ ˙. 3 bei-den bist du und im - mer du. Sün-den, er - schJaf-fJe mir ein rei-nes Herz.

T: Schalom Ben-Chorin 1966, M: Christian Dostal 2008 T: nach Ps 51,11.12, M: Gregor Linßen 2009 G es ä nge 362 363 die feie r de r heiligen woche h Die Feier der Heiligen Woche 278 277 2 j ˙ œ œ œ œ œ œ ‰ œ In der Heiligen Woche (Karwoche) gehen wir den Leidensweg des (ö) 1 Aus tœie - fer Not schrei ich zu dir, Herr Herrn mit bis zu seiner Auferstehung: vom Einzug Jesu in Jerusa- dein gnä - dig Ohr neig her zu mir und lem bis zum Tod am Kreuz, von der Grabesruhe und dem Hinab- 1 2 steigen in das Reich des Todes bis zum Ostermorgen. Wir schöpfen j Vertrauen aus der Liebe Gottes, die sich in Jesu Hingabe offenbart. œ œ œ . ‰ In der Verbundenheit mit dem auferstandenen Herrn öffnen wir Gott, er - hör mœein Rœ u œ- fen; œ œ ˙ nœe; denn so uns auch den leidenden und missachteten Menschen. mei-ner Bitt es öff - In der Heiligen Woche versammelt der Bischof die Priester und die Gläubigen zur Chrisam-Messe (vgl. Messbuch) in der Kathedral- œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ kirche, um die heiligen Öle (Krankenöl, Katechumenenöl, Chrisam) du willst dœas se - hen aœn, wJas Sünd und Un-reœcht zu weihen. Es ist angemessen, dass die Gläubigen die vierzigtägige Bußzeit mit einer Bußfeier beginnen oder abschließen; durch Umkehr, das œ œ œ ‰ j œ œ œ Sakrament der Versöhnung (Beichte), tätige Nächstenliebe und die ist ge - taœn, wœer kann,Herr, vor dœir œblei œ- ben?˙ gemeinsame Feier helfen sie einander, das Christus­geheimnis in ihrem Leben tiefer zu erfassen und in die Feier der Drei Österlichen Tage (Nr. 303) als versöhnte Menschen einzutreten. 2 Darum auf Gott will hoffen ich, / auf mein Verdienst nicht bauen. / Auf ihn will ich verlassen mich / und seiner In vielen Kirchen stellen Fasten-, Passions- oder Hungertücher Güte trauen, / die mir zusagt sein wertes Wort. / Das ist das Leiden des Herrn vor Augen und verdecken prunkvolle Bilder mein Trost und treuer Hort; / des will ich allzeit harren. und Kreuze.

3 Und ob es währt bis in die Nacht / und wieder an den Morgen, / doch soll mein Herz an Gottes Macht / verzwei- X œ œ œœ 279 feln nicht noch sorgen. / So tu Israel rechter Art, / der aus K Hoœ -sanœ - na dem Soœh-nœe Dœa-vids: A Kœ{ - rœi - e, dem Geist geboren ward, / und seines Gottes harre. K Du Kö - nig dei-nes Vol-kes: A K{-ri - e,

4 Ob bei uns ist der Sünden viel, / bei Gott ist viel mehr Gnade. / Sein Hand zu helfen hat kein Ziel, / wie groß auch œ œ . . œ œ X œ œ œe - léœ - i - son. . K. Ge-seg - net, der kommt im Na-men sei der Schade. / Er ist allein der gute Hirt, / der Israel erlösen e - lé - i - son. K Ge-seg - net das kom-men- wird / aus seinen Sünden allen. T: Martin Luther 1524 nach Ps 130, M: Martin Luther 1524 œ œ œœ œ œ . . dœes Herrn: A Chri-ste, œe - léœ - i - son. . K. Dirœ sœei „ „Nun ist sie da, die rechte Zeit“ (Nr. 638) de Reich: A Chri-ste, e - lé - i - son. K Sohn Da - „ „Der Herr vergibt die Schuld“ (Nr. 517) „ „Beim Herrn ist Barmherzigkeit“ (Nr. 518) X œ œ œœ œ œ . „ „Aus der Tiefe“ (Nr. 283 und Nr. 511) Herrlichkeit inœ dœer Höœ -he: A Kœ{-rœi - e, eœ-léœ - i-son. „ Laudes o. Morgenlob in der Österlichen Bußzeit (Nr. 614, 618, 623) vids, erbar - me dich un-ser: A K{-ri - e, e-lé- i-son. „ Vesper in der Österlichen Bußzeit (Nr. 637) T: Josef Seuffert 1970, M: Josef Seuffert 1963, Kyrie III Vat. XVI G es ä nge 364 365 die feie r de r heiligen woche

280 C 281 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ C œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 Singt dem Kö - nig Freu-den-psal-men, Völ - ker, 1 Alœ - so sprachbeim A-bend-mah-le Je - sus Zi - on, streu ihm dei - ne Pal-men, sieh dein Seid ge - eint und liebt euch al - le, dass mich

. . œ œ œ ˙ . œ œ œ œ œ œ ˙ . œ œ œ eb - net sei - nœe Bahn! œ œ als sein Tes - ta - ment: Wie der Va - tœer Kö - nig naht he - ran! Der aus Da - vids die - se Welt er - kennt!

œ œ œ œ œ œ œ œ Stammœ gœe - boœ - reœn, Gœot - teœs Sohn von mich gœe - seœn - deœt, einsœ mit mir, wie ich mit

/ / œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ E - wig - keit, unsœ zum Hei - land aus - er - euch, ge - het hin, mein Werk voll - en - det,

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ko - ren: Er sei hoœch ge - beœ - nœe - d˙eit! eins zu sein in mei - nemœ Reich!

2 David sah im Geist entzücket / den Messias schon von 2 Seht, wie ich, der Herr, euch liebe, / liebt der Vater euch fern, / der die ganze Welt beglücket, / den Gesalbten, unsern durch mich; / wie mit euch Geduld ich übe, / so erbarmt Herrn. / Tochter Zion, streu ihm Palmen, / breite deine der Vater sich, / dass ihr alle in mir bleibet, / unter euch Kleider aus, / sing ihm Lieder, sing ihm Psalmen, / heut verbunden seid, / aus dem Weinstock Reben treibet, / beglücket er dein Haus. Früchte bringt zur rechten Zeit!

3 Sieh, Jerusalem, dein König, / sieh, voll Sanftmut kommt er 3 Ich bin euer Weg geworden, / der allein zum Heil euch an! / Völker, seid ihm untertänig, / er hat allen wohlgetan! / führt, / schloss euch auf des Himmels Pforten / und bin Den die Himmel hochverehren, / dem der Chor der Engel euch der Gute Hirt. / Bleibt in dem, was ich verkündet, / singt, / dessen Ruhm sollt ihr vermehren, / da er euch den was euch meine Kirche weist, / dass die Liebe euch verbün- Frieden bringt! det, / bleibt geeint in meinem Geist!

4 Geister, die im Himmel wohnen, / preist den großen 4 Ich hab euch mein Wort gegeben, / dass ihr meine König heut; / und ihr Völker aller Zonen / singt, er sei Freunde seid, / eines Glaubens seid im Leben, / einer Hoff- ge­benedeit! / Singt: Hosanna in den Höhen, / hoch geprie- nung in der Zeit. / Wie der Vater mich gekrönet, / eins mit sen Gottes Sohn! / Mögen Welten einst vergehen, / ewig mir in Herrlichkeit, / seid auch ihr, mit ihm versöhnet, / fest besteht sein Thron. herrlich, wenn ihr einig seid. T: nach Salzburg 1783, M: nach Bamberg 1732/Augsburg 1800 T: Georg Thurmair 1963, M: nach Bamberg 1732, Augsburg 1800 G es ä nge 366 367 die feie r de r heiligen woche

4 282 C ˙ œ 4 j j j j Œ Œ 283 ö œ œ œ œ œ j j œ œ œ œ œ œ œ ö 1 Be˙im letz - ten A - bend - mah - le, die 1–4 Aœus dœer Tie - fe ru - fe ich zu dir: 2 „Nehmt“, sprach er, „trin-ket, es - set: Das œ Œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ 1 Herr, hö - re mei - ne Kœla - geœn, 1 Nacht vor sœei - neœm To˙d, nahm Je - sus 2 Herr, öff - ne dei - ne Oh - ren, 2 ist mein Fleisch, mein Blut, da - mit ihr 3 Herr, ach - te auf mein Fle - hen, 4 Nur dir will ich ver - trau - en, œ œ ˙ œ œ j j j j Œ Œ 1 in dem Saa - le Gott danœ -keœnd Wœein uœnd Br˙ot. j j œ œ œ œ œ œ œ 2 nie ver - ges - set, was mei - ne Lie - be tut.“ 1–4 auœs dœer Tie - fe ru - fe ich zu dir: 3 Dann ging er hin zu sterben / aus liebevollem Sinn, / œ j gab, Heil uns zu erwerben, / sich selbst zum Opfer hin. œ œ 1 Herr, hö - re mœei - nœe Fœra. - œgen.œ 4 O lasst uns ihm ein Leben, / von jeder Sünde rein, / ein 2 Ich bin hier ganz ver - lo - ren. 3 Ich will nicht un - ter - ge - hen. Herz ihm ganz ergeben / zum Dankesopfer weihn. 4 Auf dein Wort will ich bau - en. T: Christoph von Schmid 1807, M: bei Melchior Vulpius 1609 T: Uwe Seidel 1981 nach Ps 130,1–2, M: Oskar Gottlieb Blarr 1981

VIa œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ 284 Je - ru - sa - lem, Je - ru - sa- lem, be-keh - re dich

– T: nach Hos 14,2a, M: Fritz Schieri œ œ œ œ œ (1922–2009) nach gregorianischem Ruf zum Herrn, dei - nem Gott.

Ia œœ œœ œ bœ œœ œœ œ œ 285 Uœ - bœi cá - ri - tas et a - mor, Dœe-uœs œi - bi est.

T: Liturgie des Gründonnerstags, M: Graduale Romanum, Ü: Wo Güte und Liebe (wohnen), dort ist Gott. G es ä nge 368 369 die feie r de r heiligen woche

p / h 4 4 286 4 j j j 4 288 ö œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ. œœ œ œ œ ˙˙ 1 Höœrt dœas Lied der finœ-steœrn N˙acht, Nacht voll ö Blei - bet hier unJd wJa-chet mitJ mir! 2 Ju - das geht und es ist Nacht, Nacht voll 3 Al - le flie-hen; es ist Nacht, Nacht voll j j j / 4 œ œ œ. œ œ œ œ ˙ / 4 œ œ œ œ œ œ œ ˙ . J J J œ œ œ ˙ œ œ œ œ 1 Sün - dœe und voll Not, hört, was drin ge - / 2 Sün - de und Ver - rat. Je - sus lässt ihn f p 3 Sün - de und voll Angst. Je - sus steht al - œ œ ˙ ˙ œ Œ . ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙œ #œ nœ œ Wa-chet und be - tet, wa-chet und be - tet! œ œ ˙ 1 sch˙ah, fern und doch so˙ nwah: œ œ ˙ ˙ / œ 2 gehn, denn es muss ge - schehn. ˙ ˙ ˙ œ ˙ œ . 3 lein in dem Fa - ckel - schein. ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ œ Œ . T: Mt 26,38.41, M u. S: Jacques Berthier (1923–1994), Gesang aus Taizé 4 Kaiphas richtet; es ist Nacht, / Nacht voll Sünde und voll Hass. / Jesus leidet still, / wie’s der Vater will. * IIa U 5 Petrus leugnet; es ist Nacht, / Nacht voll Sünde und voll 287 4 j j j j j j Schuld. / Jesus blickt ihn an; / draußen kräht der Hahn. 4 œ œ œ œj œ. œ œ œ œj j œ Christus war für uns ge - hor-sam bis zumœ Tod, 6 Jesus stirbt. Da wird es Nacht; / doch er bricht die Fins­ U ** ternis, / reißt durch seinen Tod / uns aus Nacht und Not. j j j j j j T u. M: Erhard Anger 1973 œ œ œ œ œj œj œ œ œ œ bis zum Tod amœ œKrœeu-zœe. Darum hat ihn Gott ü-ber 2 j 4 œ œ j 4 ‰ œ œ œ 4 œ ˙ œ alJ - le eœr-höht˙ unJd ihmJ den Na-men ver - Die Frucht der Stille ist das Gebet. Die Frucht des Gebetes ist der Glaube. U œ œ œ œ œ j j j Die Frucht des Glaubens ist die Liebe. Œ Jœ œ œ œ œ ˙. Die Frucht der Liebe ist das Dienen. lie-hen, der grö-ßer ist als al - le Na-men. Die Frucht des Dienens ist der Friede! Am GGründonnerstagründonerstag en endetdet de rder Ge Gesangsang bei bei*, am *, amKar Karfreitagfreitag bei ** bei; am **; Mutter Teresa Kamar samKarsamstagstag wird wird er vo erlls tävollständigndig gesun gesungen.gen.

T: nach Phil 2,8.9, M: Alan Wilson 2009 G es ä nge 370 371 die feie r de r heiligen woche

/ 7 Wenn ich einmal soll scheiden, / so scheide nicht von mir. / 289 4 289 4 œ œ œ Wenn ich den Tod soll leiden, / so tritt du dann herfür. / (ö) 1 Oœ Haupt voll Blœut unœd W˙un - dœen, voll Wenn mir am allerbängsten / wird um das Herze sein, / so o Haupt, zum Spott ge - bun - den mit reiß mich aus den Ängsten / kraft deiner Angst und Pein.

8 Erscheine mir zum Schilde, / zum Trost in meinem Tod, / œ œ œ œ ˙. . œ œ œ und lass mich sehn dein Bilde / in deiner Kreuzesnot. / Da Schmerz und vol - ler Hohn, will ich nach dir blicken, / da will ich glaubensvoll / dich fest o Haupt, sonst ei - ner Dor - nen - kron, an mein Herz drücken. / Wer so stirbt, der stirbt wohl. T: Paul Gerhardt 1656 nach „Salve, caput cruentatum“ des Arnulf von Löwen vor 1250, M: Hans Leo Haßler / 1601/Brieg nach 1601, E: 2. Str.: „Weltgewichte“: Kosmos œ œ ˙ œ œ œ œ œ Œ œ schön ge - krö - net mit höchster Ehr uœnd Zi˙er, jetzt / C 290 œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ 1 Herz - lieb-ster J˙e - s˙u, was hast du ver - (ö) a - ber frech ver - höh-net: Gœe - grüœ -ßœet seœist duœ mi˙ r.. 2 Du wirst ge - gei - ßelt und mit Dorn ge -

2 Du edles Angesichte, / davor sonst schrickt und scheut / / das große Weltgewichte; / wie bist du so bespeit, / wie bist ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ du so erbleichet, / wer hat dein Augenlicht, / dem sonst kein 1 bro - ch˙en, da˙ss man ein solch scharf Ur - teil hat Licht nicht gleichet, / so schändlich zugericht? 2 krö - net, ins An - ge - sicht ge - schla-gen und 3 Die Farbe deiner Wangen, / der roten Lippen Pracht / ist / hin und ganz vergangen, / des blassen Todes Macht / hat œ ˙ alles hingenommen, / hat alles hingerafft, / und so bist du ˙ ˙ œ œ 1 ge - spro - chen? Was ist die Sch˙uld, in˙ waœ s gekommen / von deines Leibes Kraft. 2 ver - höh - net, du wirst mit Es - sig und

4 Was du, Herr, hast erduldet, / ist alles meine Last; / ich, / ich hab es verschuldet, / was du getragen hast. / Schau her, ˙ hier steh ich Armer, / der Zorn verdienet hat; / gib mir, o œ œ ˙ 1 fürœ Mœis - sœe - t˙a - ten˙ bist du ge - ra - ten?˙ mein Erbarmer, / den Anblick deiner Gnad. 2 mit Gall ge - trän - ket, ans Kreuz ge- hen - ket. 5 Ich will hier bei dir stehen, / verachte mich doch nicht. / Von dir will ich nicht gehen, / wenn dir dein Herze bricht. / 3 Was ist doch wohl die Ursach solcher Plagen? / Ach, Wenn dein Haupt wird erblassen / im letzten Todesstoß, / meine Sünden haben dich geschlagen. / Ich, mein Herr alsdann will ich dich fassen / in meinen Arm und Schoß. Jesu, habe dies verschuldet, / was du erduldet. 6 Ich danke dir von Herzen, / o Jesu, liebster Freund, / für 4 Wie wunderbarlich ist doch diese Strafe! / Der gute deines Todes Schmerzen, / da du’s so gut gemeint. / Ach gib, Hirte leidet für die Schafe; / die Schuld bezahlt der Herre, dass ich mich halte / zu dir und deiner Treu / und, wenn ich der Gerechte, / für seine Knechte. einst erkalte, / in dir mein Ende sei. T: Johann Heermann 1630, M: Johann Crüger 1640 nach Genf 1543 G es ä nge 372

4 291 2 œ œ œ ö 1 Hœolz auf Je - su Sc˙hul - te˙r, voœn dœer 2 Wol - len wir Gott bit - ten, dass auf 3 Denn die Er - de klagt uns an bei

/ œ œ 1 Wœelt vœer - fluwcht, wœard zumœ Baum des 2 uns - rer Fahrt Frie - de uns - re 3 Tag und Nacht. Doch der Him - mel

/ œ œ œ ˙ ˙ w 1 Le - bens unœd bringt gu - te Frucht. 2 Her - zen und die Welt be - wahrt. 3 sagt uns: Al - les ist voll - bracht!

/ œ œ œ œ ˙ œ œ œ w 1–6 Ky - ri - e e - lei - so˙n, sieh, wo-hin wirœ gehn.

œ œ œ œ œ œ œ 1–6 Ruœf uns aus den To-ten, lass uns a˙uf - e˙r - stewhn.

4 Wollen wir Gott loben, leben aus dem Licht. / Streng ist seine Güte, gnädig sein Gericht. / Kyrie eleison …

5 Denn die Erde jagt uns auf den Abgrund zu. / Doch der Himmel fragt uns: Warum zweifelst du? / Kyrie eleison …

6 Hart auf deiner Schulter lag das Kreuz, o Herr, / ward zum Baum des Lebens, ist von Früchten schwer. / Kyrie …

T: Jürgen Henkys [1975] 1977 nach dem niederländischen „Met de boom des levens“ von Willem Barnard 1963, M: Ignace de Sutter 1964, Kv nach dem gregorianischen Kyrie „Orbis factor“ G es ä nge 374 375 die feie r de r heiligen woche

h. / 3 j 6 292 4 j j j œ œ œ œ 4 j . j 294 ö œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ ˙. ˙ 1–3 Fürœ - wahr, er trug uns-re Krank-heit, für - wahr, 1 O du hoch-hei - lig Kreu - ze, 2 All - da mit Speer und Nä - geln / 3 Wer kann ge - nug dich lo - ben, j j j j j œ œ œ j œ œ œ œ / er trug uns -#rœe Schmer-zeœn. 1 Gœe - schla - gen für 2 Ge - schla - gen, doch œ ˙ œ ˙ œ ˙. ˙ 3 Ge - ne - sen durch 1 da - ran mein Herr ge - han - gen 2 die Glie - der sind durch - bro - chen, 3 da du all Gut um - schlos - sen, j j j j œ œ œ œ œ œ j j / 1 uns - re Sün - den, miœss - han - delt fürœ unsœ -#rœe 2 oh - ne Sün - de, miss - han - delt, doch oh - ne œ 3 sei - ne Wun-den sind wir un - ver-sehrt und 1 inœ Schm˙ erz und T˙o - dœes - ban˙. - ge˙n, 2 Händ, Füß und Seit durch - sto - chen, / 3 das je uns zu - ge - flos - sen, œ. œ œ œ œ œ œ. œ 1 Sch˙uld. Vœer - leug - nJet,ver - spot-tet, mit Dor-nenJ 2 Schuld. Ver - ra - ten,ver - las- sen, ver - ur - teilt, œ ˙ œ ˙ œ 3 heil. Er steht auf zur Sei - te der Ar -men, 1 in Schmerz und To - des - ban˙. - ge˙n. 2 Händ, Füß und Seit durch - sto - chen. / 3 das je uns zu - ge - flos - sen. œ œ Œ j j œ œ œ œ 4 Du bist die sichre Leiter, / darauf man steigt zum Leben, 1 ge - krönt, eœin Lamm auf dœer Schlachtbanœ k: 2 durch - bohrt, ein Lamm auf der Schlachtbank: |: das Gott will ewig geben. :| 3 der Klei-nen, ver - traut mit der Ohn-macht, 5 Du bist die starke Brücke, / darüber alle Frommen,

/ |: wohl durch die Fluten kommen. :| j j 6 Du bist das Siegeszeichen, / davor der Feind erschricket, œ œ |: wenn er es nur anblicket. :| 1 dœer lœie. - ben-dœe Go˙tt, dœer lœie.- ben-dœe Go˙tt. 2 ge - kreu - zig-ter Gott, ge - kreu- zig-ter Gott. 7 Du bist der Stab der Pilger, / daran wir sicher wallen, 3 der lie - ben-de Gott, der lie - ben-de Gott. |: nicht wanken und nicht fallen. :| T: [1986] 1987, nach Jes 52,13–53,12, M: aus Chile 8 Du bist des Himmels Schlüssel, / du schließest auf das Leben, |: das uns durch dich gegeben. :| IVg 9 h / Zeig deine Kraft und Stärke, / beschütz uns all zusammen |: durch deinen heilgen Namen, :| 293 w œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ ˙ 10 damit wir, Gottes Kinder, / in Frieden mögen sterben Me˙in Gott, mein Gott, warum hast du michver-las-sen?˙ |: als seines Reiches Erben. :| T: Ps 22,2, M: Johannes Aengenvoort (1917–1979) T: Konstanz 1600, M: nach Erfurt 1630 G es ä nge 376 377 die feie r de r heiligen woche

h / 295 C ˙ œ ˙ Œ Œ œ œ ˙ 297 (ö) 1 O Trau-rœig - keit, #oœ Hœer - zœe - le˙id! Ist 1 W˙ir dœan - keœn dœir, Hœerr Jœe - su Christ, ö 2 O höch-stes Gut, un-schul-digs Blut! Wer 2 Wir bit - ten, wah - rer Mensch und Gott: 3 O hei - ße Zähr, fließ im - mer mehr! Wen / ˙ œ œ Ó 1 dass duœ für uns gœe - stœor - benœ b˙ist œ œ œ œ ˙ œ œ 2 Durch dei - ne Wun-den, Schmach und Spott 1 das denn nicht zu kla - ge˙n: Gœott dœes Va - ters / 2 hätt dies mö - gen den - ken, dass der Mensch sein œ œ 3 sollt dies nicht be - we - gen, weil sich ü - ber 1 un˙d hast uns durœch deœin te˙u - r˙es Bl˙ut 2 er - lös uns von dem ew - gen Tod œ œ œ œ ˙. œ ˙ œ 1 ei - nigs Ki˙nd wiœrd zumœ Grab ge - t˙ra - ge˙n. 1 g˙e - macht vor Gott g˙e - rœecht un˙d gwut. 2 Schöp-fer sollt an das Kreuz auf - hen - ken. 2 und tröst uns in der letz - ten Not. 3 Chri - sti Tod auch die Fel - sen re - gen. 3 Behüt uns auch vor Sünd und Schand / und reich uns 4 Wie große Pein, Maria rein, / musst leiden ohne Maßen; / dein allmächtig Hand, / dass wir im Kreuz geduldig sein, / denn du bist von jedermann / ganz und gar verlassen. getröstet durch dein schwere Pein, 4 und schöpfen draus die Zuversicht, / dass du uns wirst 5 Wie schwer ist doch der Sünden Joch, / weil es tut unter- verlassen nicht, /sondern ganz treulich bei uns stehn, / drücken / Gottes Sohn, als er das Kreuz / trug auf seinem dass wir durchs Kreuz ins Leben gehn. Rücken. T: Christoph Fischer [vor 1568] 1589, M: Nikolaus Herman 1551 6 O großer Schmerz! O steinern Herz, / steh ab von deinen Sünden, / wenn du willst nach deinem Tod / Gottes Gnad Kanon Fm 1 Fm Cm Fm C Fm C4 3 empfinden. h U T: Friedrich Spee 1628, M: Mainz/Würzburg 1628 4 4 œ œ œ. œj œ œ 298 So˙ sehr hat Gott œ die Welt˙ ngœe - liwebt, IVa 2 U 296 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ Kv Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Le - ben, œ œ ˙ dass er sei-nen SohnJ für uns hin - gwab, 3 U T: Liturgie, M: EGB 1975 œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ w im Kreuz ist Hoff-nung. da-mit alœ - lœe le - ben, die nanœ ihn gl˙au - ben!

T: nach Joh 3,16, M: Jörg Stephan Vogel 1981 G es ä nge 378 379 die feie r de r heiligen woche · palmsonntag h q / / 299 œ 300 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ 1 Der Kö - nig siegt, sein Ban - ner glänzt, ge - œ˙ #œ œ #œ œ œ ˙ ˙ œ œ 2 Ge - schun -den hängt der heil - ge Leib, vom 1 Hei - li - ger Her - re Gott, hei - li - ger 3 Er - füllt ist nun, was Da - vid einst im 2 Há - gi - os ho The-ós, Há - gi - os / j œ œ œ œ ˙ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ ˙ œ. œœ œ œ œ 1 heim- nis - voll er - strahlt das Kreuz, an 1 sœtar - kœer Gott, hei - liJ- ger un - 2 schar-fen Spee - re roh durchbohrt; uns 2 Is - chy - rós, Há - gi - os A - 3 Lie - de gläu - big kund - ge - tan, da / / œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 1 des - seœn Bœal - ken aus - ge - reckt im œ œ œ #œ #œ 1 sterb - li-cher Gott, er - barm dich ü - ber uns. 2 rein zu wa - schen von der Schuld, strömt 2 thá - na - tos, e - lé - i - son he - más. 3 er im Gei - ste pro - phe - zeit: Vom T: Karfreitagsliturgie, M: orthodoxe Liturgie

œ Œ IVa œ œ œ h/h . 1 Fleisch des Flei - sœchœes Schöp - fœer hän˙gt. 2 Blut und Was - ser von ihm aus. 301 3 Holz he - rab herrscht un - ser Gott. œ œ œ Eœin rœei - nœes H˙erz eœr-schaf-fe mir, oœ Gwott.

4 O edler Baum in hehrem Glanz, / von königlichem Pur- T: Ps 51,12, M: Josef Bogensberger 2009 pur rot, / du werter, du erwählter Stamm, / du trägst den Lösepreis der Welt. 5 O heilges Kreuz, sei uns gegrüßt, / du einzge Hoffnung Palmsonntag 302 dieser Welt! / Den Treuen schenke neue Kraft, / den Sün- Am Palmsonntag gedenken wir des Einzugs Jesu in Jerusalem und 1 dern tilge alle Schuld. seines Leidens. Sein Einzug auf einem Esel macht deutlich, dass sein 6 Dir, höchster Gott, Dreifaltigkeit, / lobsinge alles, was da Königtum nicht von dieser Welt, vielmehr ein Königtum der Liebe lebt. / Du hast uns durch das Kreuz erlöst: / Bewahre uns ist. Die rote Farbe der liturgischen Gewänder erinnert an das Leiden, in Ewigkeit. aber auch an den Sieg des Herrn über die Mächte des Todes. Wie einst T: nach „Vexilla regis prodeunt“ des Venantius Fortunatus († nach 600), Stundenbuch 1978, M: Münster 1846 die Menschen in Jerusalem tragen die Gläubigen Palmzweige in den nach „Vexilla regis prodeunt“ 13. Jh. Händen und rufen dem Herrn zu: „Hosanna“ (Bring doch Hilfe).

Der Hauptgottesdienst beginnt mit der Segnung der Palmzweige und der feierlichen Prozession. Die Liturgie des Wortes stellt die Ver- urteilung und das Leiden Jesu in den Mittelpunkt.