Forum Kirchenlied DER WEG ZUM „GOTTESLOB“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Forum Kirchenlied DER WEG ZUM „GOTTESLOB“ Forum Kirchenlied Aus der Geschichte des deutschen Kirchenliedes Heinz-Walter Schmitz DER WEG ZUM „GOTTESLOB“ Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihren vielfältigen Umschichtungen der deutschen Bevölkerung durch Flucht und Vertreibung zeigten, dass die Vereinheitlichung des kirchlichen Singens unumgänglich notwendig war. 1947 werden nun insgesamt 74 Einheitslieder im Auf- trag der Fuldaer Bischofskonferenz herausgegeben. Hinzu kamen etwa weitere 60 Lieder mit gleichlautenden Fassungen, die von den nordwestdeutschen Bistümern erarbeitet wurden. Im Jahre 1963 schließlich fasste die Deutsche Bischofskonferenz in Rom den Beschluss, ein ge- meinsames Gebet- und Gesangbuch (EGB) in Auftrag zu geben. Es erschien als „Gotteslob“ 1975 und gliederte sich in einen für alle Bistümer gleichen Stammteil (bis Nr.799) und einen diözesa- nen Anhang. Herbst 2001: Beginn der überdiözesanen Arbeiten für ein neues „Gebet- und Gesangbuch“ (GGB)“. 3,6 Millionen Exemplare gingen am 31. Januar 2013 in Druck. Offizieller Einführungstermin: 1. Advent 2013, in einigen Bistümern Ostern 2014. Heinz-Walter Schmitz AUS DER GESCHICHTE DES DEUTSCHEN KIRCHENLIEDES DAS MITTELALTERLICHE KIRCHENLIED Die Verbreitung und Vielfalt des deutschen Kirchenliedes ist stark mit der Entwicklung der Schriftsprache und des Buchdruckes sowie mit der Verbreitung der Lesefähigkeit im Volk ver- bunden. Die lateinische Liturgiesprache und die ausschließlich handschriftliche Verbreitung von Schriftgut beschränkten die Verbreitung und die Einsatzmöglichkeiten eines deutschen Kir- chenliedes bis in die frühe Neuzeit. SYT WILLEKOMME HEIRRE KIRST Das älteste deutsche Weihnachtslied steht im ottonischen Evangeliar des Aachener Domschat- zes. Noch heute singt man dieses uralte Lied, das eine unbekannte Hand im 14.Jahrhundert in das dem Aachener Domschatz gehörende goldene Evangeliar Kaiser Ottos III. schrieb. Es ist das älteste deutsche Weihnachtslied, das mit Noten verzeichnet ist. Viel älter ist freilich das Evange- lienbuch selbst. Vor dem Jahre 1000 entstand es durch die Mönche der Reichenau (Bodensee) für den Kaiser, der das Evangeliar dem Aachener Stiftskapitel geschenkt hat. Das alte Lied ist hinter dem Weihnachtsevangelium verzeichnet. Eine moderne Übertragung des Liedes fand sich noch im Gesangbuch Gotteslob 1975 als Nr. 131. FRÜHER VOLKSGESANG IN PASSAU Die ältesten Nachrichten dazu liegen uns aus ehemaligen Gebieten des Bistums Passau vor. Ein deutsches Spiel vom Leben der heiligen Dorothea nach einer Niederschrift (um 1350) aus dem Kloster Kremsmünster beginnt mit dem Volksgesang Nun bitten wir den Heiligen Geist. Für das frühe 16. Jh. sind Volksgesänge im Gottesdienst der Passauer Domkirche belegt. Ent- sprechungen können auch für das Augustinerkloster St. Nikola, damals als bayerische Hofmark vor Passau gelegen, nachgewiesen werden. Der Gesang des Volkes, das in seiner Mehrzahl nicht lesen konnte, musste sich auf wenige Lieder beschränken. Überliefert sind litaneiartige Anru- fungen wie Kyrieleyson und das Lied Christ ist erstanden (um 1160 Salzburg). Litaneien mit ständig wiederholtem Kyrie eleison des Volkes gibt es beispielsweise bei Weiher- iten und bei Prozessionen, etwa zur Übertragung von Reliquien. Das Volk sang in der einfachen Heinz-Walter Schmitz – Aus der Geschichte des deutschen Kirchenliedes Seite 2 Weise der Litaneiakklamation den Kyrieeleison-Refrain oder eine Kurzantiphon einfachsten Stils nach den lateinischen Psalmversen oder nach jeder Hymnenstrophe. Das älteste Beispiel für ein Lied, das auch den Gesang des Volkes mit einbezieht, ist das Freisin- ger Petruslied aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, vermutlich anlässlich der Einweihung der Peterskirche auf dem Freisinger Domberg entstanden. Auch hier kam das Kyrieleis als Ref- rain dem Volke zu. Seit dem 12. Jahrhundert entfaltet sich das mittelalterliche deutsche Kirchenlied in fünf Grup- pen: 1. LEISEN Leisen sind - meist vierzeilige - Lieder (Hymnen) mit angehängtem Kyrie eleison. Sie sind aus dem oben beschriebenen liturgischen Brauch hervorgegangen, das Volk durch Kyrierufe an der Allerheiligenlitanei sowie an lateinischen Hymnen zu beteiligen. Bei fast allen Leisen ist zu erkennen, dass sie während der Liturgie als deutsche Einschübe zu lateinischen Sequenzen erklangen. Christ ist erstanden im Graduale Pataviense 1511. Die Beziehung zwischen Leise und Sequenz zeigt beispielsweise die Osterleise "Christ ist er- standen" (GL 318). Sie verwendet melodisches Material aus dem ersten, zweiten und letzten Versikel der Sequenz Victimae paschali laudes. Heinz-Walter Schmitz – Aus der Geschichte des deutschen Kirchenliedes Seite 3 Im nebenstehenden Beispiel wird die Fronleichnamssequenz (deutsch siehe GL Würzburg 850) mit dem Lied Gott sei gelobet und gebenedeiet GL 215 verbunden. Die Pfingstleise Nun bitten wir den heiligen Geist (GL 348) ist mit der hypolydischen Fassung Veni Sancte Spiritus GL 341/342 verwandt. Mainzer Prozessionale um 1400 2. RUFE Rufe sind litaneiartige Zweizeiler, die von den Geistlichen nach der Predigt, zum Te Deum der Messe oder bei Prozessionen zum Kyrie eleison gesungen wurden. Hierbei wurde a) jeweils eine Zeile vorgesungen und vom Volk wiederholt wie bei "Wir rühmen dich, König der Herrlichkeit" (GL 211) oder b) mit einem gleichbleibenden Refrain beantwortet wie bei "Danket Gott, denn er ist gut" (GL 402) Heinz-Walter Schmitz – Aus der Geschichte des deutschen Kirchenliedes Seite 4 3. HYMNEN Das Wort "Hymnus" bezeichnet in der griechischen und in der byzantinischen Dichtung und Musik ganz allgemein einen Lobgesang. In der abendländischen Kirche ist der Begriff "Hymnus" seit etwa dem Jahre 500 bekannt und umfasst im weitesten Sinne alle lateinischen Gesänge reli- giösen Inhaltes in gehobener (poetischer) Sprache, einschließlich rhythmisch freier Gesänge. Die wichtigsten sind: der "Hymnus Angelicus", das Gloria in excelsis Deo, der "Hymnus Seraficus", das Sanktus und der "Hymnus Ambrosianus", das Te Deum. Im engeren Sinn verstehen wir heute unter dem Begriff "Hymnus" ein Strophenlied mit außer- biblischem, metrisch oder rhythmisch gestaltetem Text, der sich aus gleichgebauten Strophen zusammensetzt. Dieser Hymnus wurde von Ambrosius von Mailand (* um 340 in Trier † 397 in Mailand) in die Liturgie eingeführt und wird heute vor allem im Stundengebet gesungen. Kennzeichnend für den Hymnus ist die Anrufung der Dreifaltigkeit in einer doxologischen Schlussstrophe und ein abschließendes Amen. Das Verhältnis zwischen Text und Melodie wird durch die Syllabik bestimmt. Das wichtigste Versmaß des lateinischen Hymnus ist der jambische Dimeter mit acht Sil- ben und insgesamt vier dieser jambischen Zeilen. Beispiele für Hymnen aus dem Gesangbuch Gotteslob: GL 227 "Komm, du Heiland aller Welt" (nach "Veni redemptor gentium" des Ambrosius) GL 230 "Gott, heilger Schöpfer aller Stern" (nach "Conditor alme siderum") GL 341 "Veni creator spiritus" GL 342 "Komm, heilger Geist, der Leben schafft" (nach "Veni creator, spiritus") GL 675 "Christus, du bist der helle Tag" (nach " Christe , qui lux es et dies") GL 663 "Bevor des Tages Licht vergeht" (nach "Te lucis ante terminum") Heinz-Walter Schmitz – Aus der Geschichte des deutschen Kirchenliedes Seite 5 4. Cantiones Im späten Mittelalter kommen die Cantiones auf, die vor allem in den Klöstern der Augustiner- chorherren sehr beliebt waren und die durch Lateinschüler verbreitet wurden. Diese lateini- schen Cantiones waren ursprünglich Einlagen in das "Nunc dimittis" der Weihnachtskomplet sowie geistliche Tanzlieder am Fest der Unschuldigen Kindlein. Die bekanntesten Cantiones und deren Übertragungen sind: "Singen wir mit Fröhlichkeit" - GL-WÜ 753; GL-PA 777 ("Resonet in laudibus") "Ein Kind geborn zu Bethlehem" – GL-WÜ 760 ("Puer natus in Bethlehem") "Hört, es singt und klingt mit Schalle" - GL 240 ("Quem pastores laudavere") In Zusammenhang mit diesen Cantiones und deren Übertragungen bildete sich die Gattung der "Mischlieder", eine lateinisch-deutsche Mischform aus. Ein heute noch tradiertes Beispiel ist "In dulci jubilo" (GL 253). 1. In dulci jubilo / nun singet und seit froh: Unsers Herzens Wonne / liegt in praesepio und leuchtet wie die Sonne / matris in gremio. Alpha es et O, / Alpha es et O. 2. O Jesu parvule, / nach dir ist mir so weh. Tröst mir mein Gemüte, / o puer optime, durch alle deine Güte, / o princeps gloriae. Trahe me post te, / trahe me post te. 3. Ubi sunt gaudia? / ~ Nirgends mehr denn da, wo die Engel singen / ~ nova cantica ~ und die Zimbeln klingen / in regis curia. Eja qualia, / eja qualia! 5. Geistliches Volkslied Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts entsteht das geistliche Volkslied. Die Melodik dieser Lieder ist gekennzeichnet durch Dur-Moll-Tonalität und einen mehr tänzerischen Rhythmus. Manch- mal wurden die Melodien weltlicher Lieder mit geistlichen Texten versehen: die Gattung der Kontrafaktur. Im Gesangbuch Gotteslob finden sich diese Kontrafakturen: "O Haupt voll Blut und Wunden" (GL 289) - nach Hans Leo Haßlers "Mein Gmüt ist mir verwir- ret von einer Jungfrau zart" "O heilge Seelenspeise" (GL 213) oder "O Welt ich muss dich lassen" (GL 510) nach Heinrich Isaak "Innsbruck, ich muss dich lassen". Von den geistlichen Minne- und Meistersingerlieder des 13. und 14. Jahrhunderts wirkt in vie- len Kirchenliedern das Formschema der Barform nach. Die Barform ist eine dreiteilige Lied- form: AAB. A = Stollen und Gegenstollen; beide werden auf die gleiche Melodie gesungen, (meist Heinz-Walter Schmitz – Aus der Geschichte des deutschen Kirchenliedes Seite 6 angezeigt durch ein Wiederholungszeichen). Stollen
Recommended publications
  • Materialheft Schlussgottesdienst Die Biblische Grundlage: Jesaja 51,1–5
    schaut hin – blickt durch – geht los Schlussgottesdienst 3. Ökumenischer Kirchentag Materialheft zum 16. Mai 2021 Impressum Alle Rechte vorbehalten © 2021 3. Ökumenischer Kirchentag Frankfurt 2021 e. V. Verantwortlich: Arnd Schomerus Redaktion: Ilse Müller, Julius Radtke, Arnd Schomerus Layout und Satz: Stephan Gärtner Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort 4 Die biblische Grundlage: Jesaja 51,1–5 5 Exegetische Skizze 7 Ablauf des Schlussgottesdienstes 16 Leporello 17 Gebet und Fürbitten aus dem Gottesdienst 22 Kollekte 23 Anregungen zum Mitmachen 24 Anhang 32 Einführung/Vorwort Kirchen-, Katholikentage und Ökumenische Kirchentage sind Feste der Gemeinschaft und Begegnung. Besonders bei den Großgottesdiensten ist das immer wieder deutlich zu spüren. Die Corona-Pandemie hat unsere Planungen in diesem Jahr durcheinandergebracht. Wir wollen trotzdem diskutieren, uns digital begegnen und auch Gottesdienste feiern. Das ist wichtig – persönlich, füreinander und für unsere Gesellschaft. Der Schlussgottesdienst des 3. Ökumenische Kirchentages wird vor Ort in Frankfurt am Main auf einer Bühne an der „Weseler Werft“ gefeiert werden. Gleichzeitig wird dieser Gottesdienst live im ZDF übertragen und ein Mitfeiern ist bundesweit möglich. Dieses Mitfeiern wollen wir durch dieses Materialheft unterstützen. Sie finden den Ablauf des Gottesdienstes, die Lieder, eine Druckvorlage für einen „Gottesdienstzettel“ wie auch eine „exegetische Skizze“ für den dem Schlussgottesdienst zugrundeliegenden Bibeltext Jesaja 51,1–5. Darüber hinaus sind auch Ideen beschrieben, wie in einer Kirchengemeinde ein gemeinsames Mitfeiern des Schlussgottesdienstes eingebettet werden kann. „Schaut hin – blickt durch – geht los“. Wir freuen uns, wenn viele am 16. Mai 2021, von 10.00–11.00 Uhr dabei sind! Arnd Schomerus Kirchentagspastor Hinweise zu Aufführungsrechten Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aufführungsrechte, die für Ihre Kirche gelten.
    [Show full text]
  • "... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
    IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann.
    [Show full text]
  • SEDULIUS, the PASCHAL SONG and HYMNS Writings from the Greco-Roman World
    SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Writings from the Greco-Roman World David Konstan and Johan C. ! om, General Editors Editorial Board Brian E. Daley Erich S. Gruen Wendy Mayer Margaret M. Mitchell Teresa Morgan Ilaria L. E. Ramelli Michael J. Roberts Karin Schlapbach James C. VanderKam Number 35 SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Volume Editor Michael J. Roberts SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Translated with an Introduction and Notes by Carl P. E. Springer Society of Biblical Literature Atlanta SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Copyright © 2013 by the Society of Biblical Literature All rights reserved. No part of this work may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by means of any information storage or retrieval system, except as may be expressly permit- ted by the 1976 Copyright Act or in writing from the publisher. Requests for permission should be addressed in writing to the Rights and Permissions O! ce, Society of Biblical Literature, 825 Houston Mill Road, Atlanta, GA 30329 USA. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Sedulius, active 5th century. The Paschal song and hymns / Sedulius ; translated with an introduction >and notes by Carl P. E. Springer. p. cm. — (Society of Biblical Literature. Writings from the Greco-Roman world ; volume 35) Text in Latin and English translation on facing pages; introduction and >notes in English. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-58983-743-0 (paper binding : alk. paper) — ISBN 978-1-58983-744-7 (electronic format) — ISBN 978-1-58983-768-3 (hardcover binding : alk.
    [Show full text]
  • O Herr, Ich Bin Nicht Würdig GL 710/9 (Alt: 801) T: Franz Seraph Von Kohlbrenner M: Michael Haydn (1737-1806) 1795 (1728-1783) 1777 Notensatz: Lilypond.Miraheze.Org
    O Herr, ich bin nicht würdig GL 710/9 (alt: 801) T: Franz Seraph von Kohlbrenner M: Michael Haydn (1737-1806) 1795 (1728-1783) 1777 Notensatz: lilypond.miraheze.org = 88 C CG7 G7 CC G7 O Herr, ich bin nicht wür dig, o Herr, ich bin nicht Du a ber mach mich wür dig, du a ber mach mich CGF 7 C CCG G7 C wür dig, zu dei nem Tisch zu gehn. O stil le mein Ver wür dig, er hör mein kind lich Flehn! CGCG CCCGG7 C C G7 lan gen, du See len bräu ti gam, dich wür dig zu emp G7 CGC 7 C F G7 C fangen, dich würdig zu emp fangen, dich, wah res O ster lamm! Deutsche Messe D872 (GL 711-1/802-1) Deutsche Messe D872 Text: Josel Ph. Neumann (1774-1849) Franz Schubert (1797-1828) Originaltonart: F-Dur Notensatz: lilypond.miraheze.org Mäßig = 60 C CEG Am 1 Wo hin soll ich mich wen den, wenn Gram und Schmerz mich GC C C GE Am drü cken? Wem künd' ich mein Ent zü cken, wenn freudig pocht mein G C C F CCFGC C7 7 Herz? Zu dir, zu dir, o Va ter, komm ich in Freud' und CCG C F C C7 C7 C G C Lei den, du sendest ja die Freuden, du hei lest je den Schmerz. Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe) Deutsche Messe D872 #2 GL 711 T: Josef Ph. Neumann (1774-1849) Franz Schubert (1797-1828) Notensatz: lilypond.miraheze.org F Am Gm F C 1.
    [Show full text]
  • Agende IV "Bestattung"
    Form I: Trauergottesdienst in der Kapelle und am Grab Der Trauergottesdienst kann auch in der Kirche stattfinden. IN DER KAPELLE GLOCKENGELÄUT Die Gemeinde versammelt sich in der Friedhofskapelle. MUSIK Der Gottesdienst kann durch Musik eröffnet werden. EINGANG Der Liturg oder die Liturgin eröffnet die Feier mit einem trinitarischen Votum und benennt die Situation. Die eröffnenden Worte können in ein kurzes Gebet übergehen (siehe zum Beispiel Seite x). Die Reihenfolge von Votum und Einführung kann umgestellt werden. VOTUM L Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. G Amen. L Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, G der Himmel und Erde gemacht hat. EINFÜHRUNG: Wir sind zusammengekommen, um mit diesem Gottesdienst Abschied zu nehmen von N.N. Wir tun dies im Vertrauen darauf, dass alle unsere Wege in Gottes Liebe enden. oder: EINFÜHRUNG: Wir sind hier zusammengekommen, um den letzten Weg mit N.N. zu gehen. Einen vertrauten Menschen hergeben - das fällt schwer. 1 Den Wert der Tage ermessen, die uns gemeinsam gegeben sind, Acht haben darauf, dass wir einander beistehen, und in der Liebe bleiben, die kein Ende hat - dazu brauchen wir Hilfe. (nach EKKW A IV, S.59) VOTUM: Der Gott allen Trostes sei mit uns. (nach 2. Kor 1,3) oder ein anderes Votum (siehe Seite x) oder ein liturgischer Gruß (siehe Seite y) und / oder eine andere Einführung (siehe Seite z) EINGANGSLIED Die Gemeinde singt ein Lied, das der Trauer Ausdruck gibt, oder ein Lied nach der Kirchenjahreszeit. Nun sich das Herz von allem löste - EG 532 oder: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig - EG 528 oder ein anderes Lied (siehe Seite x) PSALM Je nach Situation werden Worte aus einem Vertrauens- oder Klagepsalm gesprochen, der die Erfahrungen von Trauernden ausdrückt.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Titel xxxxxxxxxx | 1 Inhaltsverzeichnis Wort zum Geleit 3 Einleitung 5 Andachten Morgen 7 Mittag 14 Abend mit Tagesrückblick 18 Abend mit Wochenrückblick 27 Beginn der Sitzung 36 Advent 40 Weihnachtszeit 49 Buße 58 Passion 65 Osterzeit 74 Ökumene 82 Dank 91 Schöpfung 100 Zeugen des Glaubens und Vorbilder der Nächstenliebe 108 Totengedächtnis 117 Unglücksfall 125 Erweiterungen und Alternativen Lichtfeier zum Beginn einer Abendandacht 135 Weihrauchspende 138 Taufgedächtnis 140 Alternative Gebete und Lieder 144 Fundstellen für alternative Bibeltexte 149 Quellenverzeichnis 150 Impressum 2 | Kleine ökumenische Andachten Wort zum Geleit | 3 Wort zum Geleit Das Buch, das Sie in den Händen halten, ist von einer gemeinsa- men Arbeitsgruppe von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Bistum Hildesheim erar beitet worden. Es soll kleinen Gemein- schaften die Möglichkeit geben, ohne großen Aufwand und ohne aufwendige Vorbereitungsarbeiten ökumenische Andachten zu feiern. Gerade in kleineren Orten und in manchen Stadtteilen gibt es eine große Verbundenheit der Gläubigen mit „ihrer“ Kirche. Leider kön- nen die ordinierten Seelsorgerinnen und Seelsorger nicht mehr in jeder Kirche regel mäßig die Leitung von Gottesdiensten überneh- men. Mit dem Buch „Einfach gemeinsam feiern – Kleine ökumeni- sche Andachten“ verbinden wir Bischöfe die Hoffnung, dass sich Gläubige über die Konfessionsgrenzen hinaus zum regelmäßigen Gebet in der Kirche ihres Ortes bzw. ihres Stadtteiles treffen und unsere Kirchen auf diese Weise „durchbetete Räume“ bleiben. Nicht zuletzt entspricht das Feiern von ökumenischen Andach- ten der fünften Leitlinie der Charta Oecumenica, die die Kirchen Niedersachsens am 13. Mai 2007 unterzeichnet haben. Sie lautet: „Gemeinsam beten“. Auf dieser Grundlage möchten wir mit diesem Andachtsbuch ei- nen deutlichen ökumenischen Impuls setzen: Das gemeinsame Gebet ist der Grundpfeiler für alle ökumenischen Aktivitäten.
    [Show full text]
  • Christkönigslieder Gegen Hitlers Regime
    WILHELM SCHEPPING Christkönigslieder gegen Hitlers Regime Es waren bewusste Provokationen des NS-Regimes gegenüber der Katholi- schen Kirche – und sie provozierten ebenso bewusste Provokationen seitens der Kirche gegenüber dem NS-Regime: Als es nach Hitlers „Machtergrei- fung“ am 30. Januar 1933 aufgrund des von ihm verkündeten Absolutheitsan- spruchs seiner antichristlichen NS-Doktrin schon im September in Bayern und in den nachfolgenden Monaten auch in den meisten übrigen Landesteilen zu Verboten jeglicher Betätigung katholischer Verbände kam, machten die deutschen Bischöfe den Dreifaltigkeitssonntag – den ersten Sonntag nach Pfingsten – zum „Bekenntnistag“. Besonders engagiert begingen ihn die mitgliederstarken katholischen Jugendbünde, oft in ihrer Bundeskluft und von Bannern und Wimpeln begleitet, und dies besonders auch in bedeutenden Domen (u.a. Aachen1, Köln, Münster und Paderborn) mit festlichen Gottes- diensten, in die feierliche Treueversprechen einbezogen waren: Demonstrati- on ihrer Zugehörigkeit zur Kirche und eine Zeichensetzung gegen die NS- Diktatur. Eine umso eindeutigere Provokation der Kirche durch die Nationalsozia- listen bedeutete es daher, dass das Regime seine neu eingeführten „Reichs- wettkämpfe“ der Hitlerjugend in einen jährlichen propagandistischen „Reichssporttag“ münden ließen, den sie bewusst auf eben diesen Termin des „Bekenntnistages“ legten. Schon gleich am 6. Juni 1934 kam es zu dieser den Bekenntnistag stark beeinträchtigenden Kollision und zwang so die Jugend- verbände zum Ausweichen, weil deren Mitglieder durch die vom Regime verfügte Pflichtmitgliedschaft in der Hitlerjugend zumindest formal auch der Teilnahmepflicht unterlagen, was dazu führte, dass 1935 schon 3,5 Millionen und 1939 sogar 7 Millionen Jugendliche daran teilnahmen2. 1 Eine Erstfassung des vorliegenden Artikels erschien als einer der Beiträge zur ungedruckt publizierten Festschrift für einen befreundeten Aachener Kollegen: Polyphonie und Empa- thie.
    [Show full text]
  • Kiek Heft 1 / 2013 Kirchenmusik Im Erzbistum Köln
    KiEK Heft 1 / 2013 Kirchenmusik im Erzbistum Köln Informationen, Meinungen, Termine Informationsdienst für Kirchenmusiker, Kirchenmusikerinnen und Kirchenchöre Hauptabteilung Seelsorge - Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst - Kirchenmusik KIEK 1 / 2013 Impressum KONTAKTE ORGELSACHVERSTÄNDIGE IM ERZBISTUM KÖLN Erzbischöflisches Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge Kantor Adolf Fichter Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst Mühlenstr. 6b - Kirchenmusik - 53721 Siegburg 02241/60338 Richard Mailänder Erzdiözesankirchenmusikdirektor Kantor Eckhard Isenberg Tel.: 0221 / 1642-1544 St.-Tönnis-Str. 37 E-Mail: [email protected] 50769 Köln 0221/786748 Michael Koll Referent für Kirchenmusik Prof. Reiner Schuhenn Tel.: 0221 / 1642-1166 Lothringer Str. 117 E-Mail: [email protected] 50677 Köln 0221/3049871 Susanne Erkens Sekretariat GLOCKENSACHVERSTÄNDIGER Tel.: 0221 / 1642-1539 FÜR DAS ERZBISTUM KÖLN Fax.: 0221 / 1642-1558 E-Mail: [email protected] Kantor Norbert Jachtmann Breiten Dyk 100a KiEK-Redaktion: 47803 Krefeld [email protected] 02151/758297 [email protected] Schon gesurft? www.kirchenmusik-im-erzbistum-koeln.de Weitere Kontakte (Regionalkantoren ) siehe Seite XXXX IMPRESSUM Herausgeber: Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Köln Stabsstelle Spiritualität und Gottesdienst KiEK - NESWLETTER - Kirchenmusik - Verantwortlich: → schon abonniert? Richard Mailänder, EDKMD Dieses Heft wurde erstellt von: Hier erfahren Sie einmal im Monat Stefan Krüger • Neues und Neuestes
    [Show full text]
  • Hausgebet Für Den 3. Sonntag Nach Trinitatis 20
    Hausgebet für den 3. Sonntag nach Trinitatis 20. Juni 2021 Pfarrer Dr. Benjamin Härte Ich entzünde eine Kerze und werde still. Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Gemeinsam feiern wir Gottesdienst zuhause an unseren Tischen und versammelt in der Kirche. Wir bitten: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus Und die Liebe Gottes Und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Wochenspruch Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lukas 19, 10) 3. Sonntag nach Trinitatis 2021 Lied: Tut mir auf die schöne Pforte (EG 166) Text: Benjamin Schmolck 1734; Melodie: Joachim Neander 1680, Darmstadt 1698 1. Tut mir auf die schöne Pforte, / führt in Gottes Haus mich ein; / ach wie wir an diesem Orte / meine Seele fröhlich sein! / Hier ist Gottes Angesicht, / hier ist lauter Trost und Licht. 2. Ich bin Herr, zu dir gekommen, / komme du nun auch zu mir. / Wo du Wohnung hast genommen, / da ist lauter Himmel hier. / Zieh in meinem Herzen ein, / lass es deinen Tempel sein. 6. Rede, Herr, so will ich hören, / und dein Wille wird erfüllt; / nicht lass meine Andacht stören, / wenn der Brunn des Lebens quillt; / speise mich mit Himmelsbrot, / tröste mich in aller Not. Psalm 103 Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat: Der dir alle deine Sünde vergibt und heilet alle deine Gebrechen, der dein Leben vom Verderben erlöst, der dich krönet mit Gnade und Barmherzigkeit, der deinen Mund fröhlich macht, und du wieder jung wirst wie ein Adler.
    [Show full text]
  • Universiv Microtlms International 300 N
    INFORMATION TO USERS This reproduction was made from a copy o f a document sent to us for microfilming. While the most advanced technology has been used to photograph and reproduce this document, the quality of the reproduction is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanation of techniques is provided to help clarify markings or notations which may appear on this reproduction. 1.The sign or “target” for pages apparently lacking from the document photographed is “ Missing Page(s)” . I f it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a round black mark, it is an indication of either blurred copy because of movement during exposure, duplicate copy, or copyrighted materials that should not have been filmed. For blurred pages, a good image o f the page can be found in the adjacent frame. If copyrighted materials were deleted, a target note w ill appear listing the pages in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., is part o f the material being photographed, a definite method of “sectioning” the material has been followed. It is customary to begin film ing at the upper left hand comer o f a large sheet and to continue from left to right in equal sections with small overlaps. I f necessary, sectioning is continued again-beginning below the first row and continuing on until complete.
    [Show full text]
  • JE Gardiner (SDG 2-CD)
    For the Fifth Sunday after Easter (Rogate) Annenkirche, Dresden To Bach, frustrated and disgruntled in Leipzig, Dresden was a sort of Shangri-La. It was here that he had been crowned unopposed keyboard champion in 1717, and it was here that his Missa (the first two movements of what we know as the B minor Mass) was first performed in 1733. To see how music functions when it is properly valued and organised, he told the Leipzig Town Council, ‘one need only go to Dresden and see how the musicians are paid... relieved of all concern for their living, free from chagrin...’. The multiple layers of the city’s history seem difficult now for the foreign visitor to disentangle. Vestiges of the great eighteenth-century cultural metropolis are there for all to see in the rebuilt Zwinger, and the clean-up operation is gradually ridding the city of evidence of its gruesome 1945 bombing. Even that Baroque marvel the Frauenkirche, constructed like some celestial theatre, is on its way to being rebuilt [its glorious completion in October 2005 celebrated by the joint forces of the Monteverdi Choir and the Dresden Staatskapelle in June 2007]. The functional 1950s shoebox housing of the GDR era is still much in evidence, as are the former army barracks of the departed Russians. We were due to perform in the grey-stoned and severe Annenkirche, a rare survivor of the night of horror thanks to its robust steel roof. We were packed like sardines onto the tiny stage area against the hard-surfaced back wall for two successive concerts that opened this year’s Dresdner Musikfestspiele.
    [Show full text]
  • G E M E I N D E H E F T
    Gemeindeheft-Vesper:Gemeindeheft-Vesper 16.08.2006 11:08 Uhr Seite 1 We r g l a u b t i s t n i e a l l e i n G e m e i n d e h e f t V e s p e r m i t P a p s t B e n e d i k t XVI. Kathedrale „Zu Unserer Lieben Frau“ in München 10. September 2006 Gemeindeheft-Vesper:Gemeindeheft-Vesper 16.08.2006 11:08 Uhr Seite 2 INHALT Grußwort des Erzbischofs von München und Freising, 3 Friedrich Kardinal Wetter Einstimmung auf die gemeinsame Feier der Vesper 3 Feier der Vesper 10 Gemeindeheft-Vesper:Gemeindeheft-Vesper 16.08.2006 11:09 Uhr Seite 3 Liebe Brüder und Schwestern, Papst Benedikt feiert mit uns das Abendlob der Kirche, die Vesper. Als Nachfolger des heiligen Petrus stärkt er uns, damit wir den Glauben lebendig halten und an die heranwachsende Generation weitergeben. Darum steht über der Vesper als Leitwort unsere Bitte an den Heiligen Vater: „Stärke unseren Glauben!“ Wir danken dem Heiligen Vater für diesen Dienst an uns, mit dem er uns hilft, im Licht der Wahrheit Gottes zu leben und die Gemeinschaft zu erfahren, die uns durch den Glauben an Jesus Christus geschenkt ist: „Wer glaubt ist nie allein!“ Friedrich Kardinal Wetter Erzbischof von München und Freising 3 Gemeindeheft-Vesper:Gemeindeheft-Vesper 16.08.2006 11:09 Uhr Seite 4 Einstimmung auf die gemeinsame Feier der Vesper 4 Gemeindeheft-Vesper:Gemeindeheft-Vesper 16.08.2006 11:09 Uhr Seite 5 Sonntag, 10.
    [Show full text]