Gotteslob Österreich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Materialheft Schlussgottesdienst Die Biblische Grundlage: Jesaja 51,1–5
schaut hin – blickt durch – geht los Schlussgottesdienst 3. Ökumenischer Kirchentag Materialheft zum 16. Mai 2021 Impressum Alle Rechte vorbehalten © 2021 3. Ökumenischer Kirchentag Frankfurt 2021 e. V. Verantwortlich: Arnd Schomerus Redaktion: Ilse Müller, Julius Radtke, Arnd Schomerus Layout und Satz: Stephan Gärtner Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort 4 Die biblische Grundlage: Jesaja 51,1–5 5 Exegetische Skizze 7 Ablauf des Schlussgottesdienstes 16 Leporello 17 Gebet und Fürbitten aus dem Gottesdienst 22 Kollekte 23 Anregungen zum Mitmachen 24 Anhang 32 Einführung/Vorwort Kirchen-, Katholikentage und Ökumenische Kirchentage sind Feste der Gemeinschaft und Begegnung. Besonders bei den Großgottesdiensten ist das immer wieder deutlich zu spüren. Die Corona-Pandemie hat unsere Planungen in diesem Jahr durcheinandergebracht. Wir wollen trotzdem diskutieren, uns digital begegnen und auch Gottesdienste feiern. Das ist wichtig – persönlich, füreinander und für unsere Gesellschaft. Der Schlussgottesdienst des 3. Ökumenische Kirchentages wird vor Ort in Frankfurt am Main auf einer Bühne an der „Weseler Werft“ gefeiert werden. Gleichzeitig wird dieser Gottesdienst live im ZDF übertragen und ein Mitfeiern ist bundesweit möglich. Dieses Mitfeiern wollen wir durch dieses Materialheft unterstützen. Sie finden den Ablauf des Gottesdienstes, die Lieder, eine Druckvorlage für einen „Gottesdienstzettel“ wie auch eine „exegetische Skizze“ für den dem Schlussgottesdienst zugrundeliegenden Bibeltext Jesaja 51,1–5. Darüber hinaus sind auch Ideen beschrieben, wie in einer Kirchengemeinde ein gemeinsames Mitfeiern des Schlussgottesdienstes eingebettet werden kann. „Schaut hin – blickt durch – geht los“. Wir freuen uns, wenn viele am 16. Mai 2021, von 10.00–11.00 Uhr dabei sind! Arnd Schomerus Kirchentagspastor Hinweise zu Aufführungsrechten Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aufführungsrechte, die für Ihre Kirche gelten. -
"... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann. -
SEDULIUS, the PASCHAL SONG and HYMNS Writings from the Greco-Roman World
SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Writings from the Greco-Roman World David Konstan and Johan C. ! om, General Editors Editorial Board Brian E. Daley Erich S. Gruen Wendy Mayer Margaret M. Mitchell Teresa Morgan Ilaria L. E. Ramelli Michael J. Roberts Karin Schlapbach James C. VanderKam Number 35 SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Volume Editor Michael J. Roberts SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Translated with an Introduction and Notes by Carl P. E. Springer Society of Biblical Literature Atlanta SEDULIUS, THE PASCHAL SONG AND HYMNS Copyright © 2013 by the Society of Biblical Literature All rights reserved. No part of this work may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by means of any information storage or retrieval system, except as may be expressly permit- ted by the 1976 Copyright Act or in writing from the publisher. Requests for permission should be addressed in writing to the Rights and Permissions O! ce, Society of Biblical Literature, 825 Houston Mill Road, Atlanta, GA 30329 USA. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Sedulius, active 5th century. The Paschal song and hymns / Sedulius ; translated with an introduction >and notes by Carl P. E. Springer. p. cm. — (Society of Biblical Literature. Writings from the Greco-Roman world ; volume 35) Text in Latin and English translation on facing pages; introduction and >notes in English. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-1-58983-743-0 (paper binding : alk. paper) — ISBN 978-1-58983-744-7 (electronic format) — ISBN 978-1-58983-768-3 (hardcover binding : alk. -
Gesamtverzeichnis Nach Liedanfängen Lieder 1 Bis 1387 – Stand: Nov
Gesamtverzeichnis nach Liedanfängen Lieder 1 bis 1387 – Stand: Nov. 2020 Nummer Abendstern, der Tag verblaßt – Rudolf Alexander Schörder (1878-1962) 1319 Ma17 Aber ich will micht freuen – Habakuk 3,18 1254 Ma15 Ab heute seid ihr fest vereint - Lied zur Trauung 655 Hö16 Ach Herr, wie sind der Feinde viel 015 Un01 Achte auf deine Gedanken - Beate Heinen 714 Hö18 Ach nein, das ist kein Sterben – Durch Leid zur Herrlichkeit 943 Ma05 Ach, wie hab’ ich mich erschreckt 334 Hö06 Alle eure Sorge (Kanon) 148 Wo03 Allein aus Glauben, allein aus Gnade 800 Hö20 Alle Mütter waren einmal klein – Mascha Kaléko 993 Ma07 Alles, alles magst du nehmen 019 Un01 Alles Leben ströhmt aus dir – Rudolphi / Tobler 1318 Ma17 Alles, was uns hier begegnet - Margret Birkenfeld 650 Hö16 All Morgen ist ganz frisch und neu - EG 440 804 Hö20 All was unser Tun und Anfang ist – Kanon zu 4 Stimmen 1158 Ma11 Als ein behutsam Lciht – Anbetung des Kindes 961 Ma05 Als furchterfüllt die andern Jünger flohn – Julius Sturm 1138 Ma11 Als Jesus auf die Erde kam – M.G. Schneider 1971 1354 Ma18 Als sich der Mensch versündigte im Garten 109 Wo01 Als unser Herr am Kreuzesstamm – Rudolf Alexander Schröder 1139 Ma11 Als uns Gott die Welt erbaute – Erwin Sohnius 1172 Ma11 Amazing Grace – Erstaunlich Gnade 950 Ma05 Am Brunnen vor dem Tore – Der Lindenbaum – MGV von Franz Schubert 1180 Ma12 Amen, Amen, - aus China 898 Ma04 Am Himmel stand ein heller Stern 487 Hö11 Amsel, Drossel, Star und Fink – Humanistisches Frühlingslied – Heinz Erhardt 1093 Ma10 Am Wirtshaus an der Straße - Hermann Löns -
NGL) Im Neuen Gotteslob (2013
Verzeichnis der Neuen Geistlichen Lieder (NGL) im neuen Gotteslob (2013) Nr. im GL Stammteil 1. 397 Alle meine Quellen (Kanon) 2. 87 Aller Augen warten auf dich 3. 346 Atme in uns, Heiliger Geist 4. 283 Aus der Tiefe rufe ich zu dir 5. 85 Ausgang und Eingang (Kanon) 6. 82 Behutsam leise nimmst du fort 7. 453 Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott 8. (325) Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit 9. (94) Bleib bei uns, Herr 10. 378 Brot, das die Hoffnung nährt 11. (370) Christus, du Herrscher Himmels und der Erde 12. 287 Christus war für uns gehorsam bis zum Tod 13. (210) Das Weizenkorn muss sterben 14. 389 Dass du mich einstimmen lässt 15. 201,1 Deinen Tod, o Herr 16. 452 Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen 17. 100 Der Lärm verebbt 18. 412 Die Herrlichkeit des Herrn (Kanon) 19. 323 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt 20. 182 Du sei bei uns 21. 146 Du rufst uns, Herr 22. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld 23. 166 Ehre sei Gott in der Höhe 24. 102 Eine ruhige Nacht (Kanon) 25. (439) Erhör, o Gott, mein Flehen 26. (549) Es wird sein in den letzten Tagen 27. 292 Fürwahr, er trug unsre Krankheit 28. 173/1 Gloria, gloria, in excelsis Deo 29. 169 Gloria, Ehre sei Gott 30. 259 Gottes Stern, leuchte uns 31. 450 Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon) 32. 468 Gott gab uns Atem 33. (464) Gott liebt diese Welt 34. 399 Gott loben in der Stille 35. -
„Gesehen Werden. Gesegnet Sein“ Segen Zum Klingen Bringen
Zentrum Verkündigung der EKHN 15. Februar 2014 Impulstag „Gesehen werden. Gesegnet sein“ Segen zum Klingen bringen - Alte und neue Segenslieder und Gesänge Literaturliste des Workshops von Christa Kirschbaum und Bernhard Kießig Lieder Autor Quelle Bleib mit deiner Gnade bei uns Taizé EG HE (789.7), FJ4 Blessed be your name Matt und Beth Redman FJ3 (33) Bewahre uns, Gott Eugen Eckert / Anders Ruuth EG (171), HT Der Herr segne dich Martin Pepper HT (228), FJ3 Du, Gott, stützt mich Dorothea Schönhals-Schlaudt SG (76) Geh unter der Gnade Manfred Siebald HT (226), FJ1 Gott segne dich Eugen Eckert / Burkhard Jungcurt GW (12) Gott segne dich Ursula Starke KG (33) May the Lord send angels Ruthild Wilson / Helmut Jost Jost Möge die Straße Markus Pytlik HT (222) Mögen sich die Wege Günter Schwarze HT (224), GW Sei behütet auf deinen Wegen Clemens Bittlinger / Fabian Vogt FJ4 (199) Lieder und Kanons aus dem EG Brunn alles Heils Gerhard Tersteegen/Claude EG (140) Goudimel Es segne und behüte uns Hermann Stern EG (174) Segne dieses Kind Lothar Zenetti/Herbert Beuerle EG HE (574) Segne und behüte Manfred Schlenker KG (32) Improvisationsanleitungen zu EG-Liedern Ach bleib mit deiner Gnade Christa Kirschbaum (Impro) MSp/ EG (347) Alles ist an Gottes Segen Christa Kirschbaum (Impro) MSp/EG (352) Brunn alles Heils Christa Kirschbaum (Impro) MSp/ EG (140) Ach bleib mit deiner Gnade Christa Kirschbaum Dankt (97) Brunn alles Heils Claude Goudimel EG (140) Komm, Herr, segne uns Markus Ziegler KG (32) Motetten für 3stg. Chor SAM Der Herr segne uns und August Eberle Dankt (98) behüte uns Gott sei uns gnädig und segne Friedrich Mergner Dankt (94) uns Herr, sei uns gnädig Arnold Mendelssohn imslp Ich lasse dich nicht, du segnest Gustav Kittan Dankt (95) mich denn Quellen (Abkürzung, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr): Dankt Dankt unserm Gott, lobsinget ihm (Chorbuch für drei gemischte Stimmen mit Motetten und Liedsätzen ab dem 19. -
Universiv Microtlms International 300 N
INFORMATION TO USERS This reproduction was made from a copy o f a document sent to us for microfilming. While the most advanced technology has been used to photograph and reproduce this document, the quality of the reproduction is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanation of techniques is provided to help clarify markings or notations which may appear on this reproduction. 1.The sign or “target” for pages apparently lacking from the document photographed is “ Missing Page(s)” . I f it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a round black mark, it is an indication of either blurred copy because of movement during exposure, duplicate copy, or copyrighted materials that should not have been filmed. For blurred pages, a good image o f the page can be found in the adjacent frame. If copyrighted materials were deleted, a target note w ill appear listing the pages in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., is part o f the material being photographed, a definite method of “sectioning” the material has been followed. It is customary to begin film ing at the upper left hand comer o f a large sheet and to continue from left to right in equal sections with small overlaps. I f necessary, sectioning is continued again-beginning below the first row and continuing on until complete. -
Vom Requisit Zum Begleiter
Peter Nickl Vom Requisit zum Begleiter Das neue GOTTESLOB startet durch Handreichung für Dekanatskonferenzen im Bistum Regensburg 2016 | Fachstelle Liturgie im Bischöflichen Seelsorgeamt Inhalt 1. Mehr als ein Gebet- und Gesangbuch 3 2. „Navigationshilfen“ im neuen GOTTESLOB 3 3. Gebetsschatz 5 4. Bibelschule 5 5. Lernort für den Glauben 5 6. Begleiter und Hilfe 7 7. Den Glauben in der (Klein-)Gruppe feiern 9 Anhang I. Gebete im GOTTESLOB 14 II. Psalmen im GOTTESLOB 20 III. Litaneien im GOTTESLOB 22 IV. Neues geistliches Liedgut im GOTTESLOB 23 V. Einführungen, Erklärungen und katechetische Texte 27 VI. Impulse zur Betrachtung 29 VII. Fundstellen nach ausgewählten Themenbereichen 32 VIII. Begleitpublikationen zum GOTTESLOB 36 IX. Wertvolle Adressen im Internet 36 X. Praxishilfen zum GOTTESLOB 37 XI. Online-Publikationen 40 Diakon Peter Nickl Fachstelle Liturgie im Bischöflichen Seelsorgeamt Niedermünstergasse 1 93047 Regensburg T 0941 / 597 1081 F 0941 / 597 1085 [email protected] P. Nickl – GOTTESLOB | Vom Requisit zum Begleiter – Seite 2 1. Mehr als ein Gebet- und Gesangbuch Gebetbuch (Gebete, Psalmen, Liedtexte) Gesangbuch (Psalmen, Gesänge und Litaneien) Nachschlagewerk (Was bedeutet …?) Kleiner Katechismus (Den Glauben leben) Lehrbuch (Einführungen, Erklärungen und katechetische Texte, Zeittafel zur Geschich- te des Bistums, Viten ausgewählter Seliger und Heiliger des Bistums) Rollenbuch (Gottesdienstliche Feiern und tätige Teilnahme: Gebete, Psalmen, Gesänge Litaneien) 2. „Navigationshilfen“ im neuen GOTTESLOB Aufbau / Struktur des GOTTESLOB 1. Gliederungsebene I. Geistliche Impulse für das tägliche Leben II. Psalmen, Gesänge und Litaneien III. Gottesdienstliche Feiern IV. Diözesanteil 2. Gliederungsebene (Inhaltsverzeichnis im GL: S. 9) I. Geistliche Impulse für das tägliche Leben 1. Gottes Wort hören – Umgang mit der Heiligen Schrift 2. -
Alles, Was Wir Brauchen Wir Alles, Was WAS WIR BRAUCHEN
ALLES, Alles, was wir brauchen wir Alles, was WAS WIR BRAUCHEN Lieder | Texte | Impulse zu Taufe & Trauung ALLES, WAS WIR BRAUCHEN Lieder | Texte | Impulse zu Taufe & Trauung Lieder zur Taufe | Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Lieder | Texte | Impulse zur Taufe Vor der Taufhandlung Nach der Taufhandlung: Segen 01 Zwei Menschen haben Ja gesagt 21 Die Taufe mich zum Wasser führt 02 Bin zur Taufe heut gekommen 03 Gott Lob, es ist jetzt gleich so weit Nach der Taufhandlung: Licht 04 Liebster Jesus, wir sind hier 22 Mache dich auf und werde licht (Kanon) 05 Wir bringen, Gott, dies Kind zu dir 23 Christus, dein Licht 06 Gott, der du alles Leben schufst 07 Das wünsch ich sehr (Kanon) Nach der Taufhandlung: Sinnzeichen 08 Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft 24 Das Zeichen auf der Stirn 25 Jedes Kind, das Gott uns schenkt Verkündigung 09 Gehet hin in alle Welt Willkommen in der Gemeinde 10 Lasst die Kinder zu mir kommen 26 Kind, du bist uns anvertraut Bekenntnis Tauferinnerung 11 Mein Gott, ich danke dir für alle deine Gnade 27 Ich bin getauft 12 Ich sage Ja 28 Von Gott kommt diese Kunde 13 Gott, ich muss dir mal was sagen 29 Bau dein Reich in dieser Zeit 14 Es ist wahr (Kanon) 30 Ich bin getauft und Gott geweiht 31 Ich trage einen Namen Zur Bedeutung der Taufe 32 Die ihr auf Christus getauft seid (Liedruf) 15 In der Taufe kommen wir I 33 Dank sei dir, Vater, du hast mir das Leben gegeben 16 In der Taufe kommen wir II Fürbitten | Sendung | Segen Taufhandlung: Gebet 34 Segne dieses Kind 17 Gott Vater, du hast deinen Namen Taufunterweisung -
JE Gardiner (SDG 2-CD)
For the Fifth Sunday after Easter (Rogate) Annenkirche, Dresden To Bach, frustrated and disgruntled in Leipzig, Dresden was a sort of Shangri-La. It was here that he had been crowned unopposed keyboard champion in 1717, and it was here that his Missa (the first two movements of what we know as the B minor Mass) was first performed in 1733. To see how music functions when it is properly valued and organised, he told the Leipzig Town Council, ‘one need only go to Dresden and see how the musicians are paid... relieved of all concern for their living, free from chagrin...’. The multiple layers of the city’s history seem difficult now for the foreign visitor to disentangle. Vestiges of the great eighteenth-century cultural metropolis are there for all to see in the rebuilt Zwinger, and the clean-up operation is gradually ridding the city of evidence of its gruesome 1945 bombing. Even that Baroque marvel the Frauenkirche, constructed like some celestial theatre, is on its way to being rebuilt [its glorious completion in October 2005 celebrated by the joint forces of the Monteverdi Choir and the Dresden Staatskapelle in June 2007]. The functional 1950s shoebox housing of the GDR era is still much in evidence, as are the former army barracks of the departed Russians. We were due to perform in the grey-stoned and severe Annenkirche, a rare survivor of the night of horror thanks to its robust steel roof. We were packed like sardines onto the tiny stage area against the hard-surfaced back wall for two successive concerts that opened this year’s Dresdner Musikfestspiele. -
Autorin/Komponistin Urheberrecht Bei GEMA Werk
EG Regionalteil Hessen und Nassau AutorIn/KomponistIn Urheberrecht bei GEMA Werk - Vorprüfung, OHNE GEWÄHR Link 1 Link 2 EG 536 Singet fröhlich im Advent Neubert, Gottfried (T+M) Strube Verlag GEMA-Werk.-Nr: 7740522-001 https://www.strube.de/unternehmensnavigation/kontakt.html EG 537 Singet frisch und wohlgemut Geletzky, Johann (T 1566), Wittenberg (M 1543) gemeinfrei EG 538 Vom Himmel hoch, o Engel, kommt Spee, Friedrich (T 1623), Paderborn/Köln, (M 1616/1623 gemeinfrei EG 539 Was soll das bedeuten? Es taget ja schon T+M aus Schlesien gemeinfrei EG 540 Aus tausend Traurigkeiten von Bodelschwingh, Friedrich (T) Bertram, Hans Georg (M) von Bodelschwingh, Friedrich (T), Strube Verlag (M) GEMA-Werk.-Nr: 1398573-001 Rechtsnachfolge https://www.strube.de/unternehmensnavigation/kontakt.html Verlag Junge Gemeinde (T), Verlag Singende Gemeinde, GEMA-Werk.-Nr: 1071420-001 EG 541 Singt Frieden auf Erden Pötzsch, Arno - Rechtsnachfolge (T), Ruppel, Paul Ernst (M) Wuppertal (M) https://www.junge-gemeinde.de/kontakt/ https://www.verlag-singende-gemeinde.de/kontakt.html EG 542 Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg Zoller, Alfred Hans (T+M) Bosse-Verlag https://www.bosse-verlag.de/footer/impressum/ EG 543 Alles ist eitel, du aber bleibst Fritzsche, Gerhard (T), Rothenberg, Theophil (M) Musikverlag Möseler GmbH http://www.moeseler-verlag.de/ EG 544 Der Weg ist so lang Friedrich, Peter (T), Bartsch, Martin (M) Friedrich, Peter (T), Strube Verlag (M) GEMA-Werk.-Nr: 5473440-001 laut GEMA T+M Strube Verlag https://www.strube.de/unternehmensnavigation/kontakt.html -
Lieder Aus Dem Neuen Gotteslob, Die Sich in Jugendgottesdiensten Bewährt Haben Zusammengestellt Von Martina Steinhauser-Kampelmann (Seelsorgebereichsmusikerin)
Lieder aus dem neuen Gotteslob, die sich in Jugendgottesdiensten bewährt haben Zusammengestellt von Martina Steinhauser-Kampelmann (Seelsorgebereichsmusikerin) Nach Gotteslobnummer: Gl. -Nr. Titel Liturgie Form Sonstiges Gl. 82 Behutsam leise nimmst du fort Morgenlied NGL V/A ad lib. Eröffnung Gl. 85 Ausgang und Eingang Morgengebet Kanon Gl. 87 Aller Augen warten auf dich Tischgebet Kanon Gl. 88 Segne, Vater, diese Gaben Tischgebet Kanon Gl. 89 Herr, bleibe bei uns Abendgebet Kanon Gl. 94 Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehet Abendlied 4-stg. Satz nieder Gl. 98 Herr, mein Beten steige zu dir auf wie Ruf zu den Fürbitten NGL 2-stg. Satz Weihrauch Gl. 100 Der Lärm verebbt, und die Last wird Abendlied NGL leichter Gl. 102 Eine ruhige Nacht Abendlied Kanon Gl. 140 Kommt herbei, singt dem Herrn Eröffnungslied NGL V/A Gl. 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch Eröffnungslied NGL Gl. 148 Komm her, freu dich mit uns, tritt ein Eröffnungslied NGL Gl. 154 Kyrie eléison Kyrie Taizé 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 155 Kyrie eléison Kyrie ostkirchlich 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 156 Kyrie eléison Kyrie Taizé 4-stg. Satz Fürbitt-Ruf Gl. 161 Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld Kyrie -Lied NGL V/A Gl. 162 Mit lauter Stimme ruf ich zum Herrn Kyrie -Lied NGL V/A Gl. 168, 1 Gloria in excelsis Deo Gloria Kanon Möglichkeit, Taizé beides Gl. 168, 2 Ehre Gott in der Höhe Gloria -Lied NGL miteinander zu kombinieren Gl. 169 Gloria – Ehre sei Gott Gloria -Lied NGL Gl. 173, 1 Gloria in excelsis Deo Gloria Kanon Taizé Gl.