ALLES, Alles, was wir brauchen wir Alles, was WAS WIR BRAUCHEN

Lieder | Texte | Impulse zu Taufe & Trauung

ALLES, WAS WIR BRAUCHEN

Lieder | Texte | Impulse zu Taufe & Trauung Lieder zur Taufe | Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Lieder | Texte | Impulse zur Taufe

Vor der Taufhandlung Nach der Taufhandlung: Segen 01 Zwei Menschen haben Ja gesagt 21 Die Taufe mich zum Wasser führt 02 Bin zur Taufe heut gekommen 03 Gott Lob, es ist jetzt gleich so weit Nach der Taufhandlung: Licht 04 Liebster Jesus, wir sind hier 22 Mache dich auf und werde licht (Kanon) 05 Wir bringen, Gott, dies Kind zu dir 23 Christus, dein Licht 06 Gott, der du alles Leben schufst 07 Das wünsch ich sehr (Kanon) Nach der Taufhandlung: Sinnzeichen 08 Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft 24 Das Zeichen auf der Stirn 25 Jedes Kind, das Gott uns schenkt Verkündigung 09 Gehet hin in alle Welt Willkommen in der Gemeinde 10 Lasst die Kinder zu mir kommen 26 Kind, du bist uns anvertraut

Bekenntnis Tauferinnerung 11 Mein Gott, ich danke dir für alle deine Gnade 27 Ich bin getauft 12 Ich sage Ja 28 Von Gott kommt diese Kunde 13 Gott, ich muss dir mal was sagen 29 Bau dein Reich in dieser Zeit 14 Es ist wahr (Kanon) 30 Ich bin getauft und Gott geweiht 31 Ich trage einen Namen Zur Bedeutung der Taufe 32 Die ihr auf Christus getauft seid (Liedruf) 15 In der Taufe kommen wir I 33 Dank sei dir, Vater, du hast mir das Leben gegeben 16 In der Taufe kommen wir II Fürbitten | Sendung | Segen Taufhandlung: Gebet 34 Segne dieses Kind 17 Gott Vater, du hast deinen Namen Taufunterweisung Taufhandlung: Wasser 35 Ein kleines Kind, du großer Gott 18 Wasser vom Himmel 19 Wasser des Lebens, Worte des Himmels 20 Wasser des Lebens, fließe und ströme Lieder zur Trauung | Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Lieder | Texte | Impulse zur Trauung

Eingang Segen und Ausgang 36 Gott, unser Festtag ist gekommen 54 Der Herr segne dich 55 Dank sei dir, Gott der Freude Loben und Danken 56 Vertraut den neuen Wegen 37 Nun danket alle Gott 57 Wir haben reichlich Segen erfahren 38 Danke für diesen Festtag heute 58 Himmlischer Friede / Heavenly peace 39 Lobe den Herren, den mächtigen König Ehejubiläen Gott ist und schenkt Liebe 59 Wir geben uns in deine Hände 40 Ins Wasser fällt ein Stein 41 Wo Menschen sich vergessen 42 Wo ein Mensch Vertrauen gibt 43 Du kamst mir nah 44 Gott, der nach seinem Bilde 45 Ubi caritas et amor | Wo die Liebe wohnt

Segnung des Brautpaares 46 Segne die Liebe 47 Alles, was wir brauchen

Fürbitte 48 Gott, wir preisen deine Wunder IMPRESSUM 49 Und auf Flügeln, wie Adler, getragen Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (Hrsg.) 50 Gott, du segnest Neuanfänge Redaktionsgruppe: Martina Hergt, Dr. Martin Teubner 51 Weise uns den Weg, Gott, geh mit Mitarbeit: Dr. Katrin Bemmann, André Engelbrecht, Gertrud Günther, Ekkehard Hübler, Dietmar Klemm, Markus Leidenberger, Rudolf Winkler 52 Raum zum Träumen Gestaltungskonzept: ankola | Büro für Gestaltung, Andy Weinhold Layout und Satz: Anne Konstanze Lahr 53 Du hast uns, Herr, in dir verbunden Notensatz: Arbeitsstelle Kirchenmusik Die Herausgeberin hat sich bemüht, alle Quellenangaben so korrekt wie möglich zu nennen und die Rechteverwalter in jedem Fall um Abdruckerlaubnis zu bitten. Sollten Rechte nicht berücksichtigt worden sein, ist die Herausgeberin für Hinweise dankbar. Rechtsansprüche bleiben in jedem Fall gewahrt. Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist untersagt. Diese Veröffentlichung ist ausschließlich für den Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt.

Druck: CPI books GmbH Auflage: 30.000 © 2020 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Handreichung für Liedauswahl Taufe | Taufgedächtnis

Liebe Interessierte an einer Taufe, die vorliegende Handreichung möchte Ihnen sowohl Lieder für einen Taufgottesdienst vorschlagen als auch die christliche Taufe und die Taufpraxis erläutern.

Das Alter der Täuflinge Die Taufe ist ein Geschenk, eine Gabe Gottes. Weil das so ist, werden in der evangelisch-lutherischen Kirche Menschen jeden Alters getauft, auch Säuglinge: Von ihnen kann man nichts verlangen, aber man kann ihnen vieles schenken. Es ist nie zu früh oder zu spät, diese Gabe Gottes zu entdecken und sich taufen zu lassen. Weil die Taufe ein Geschenk Gottes ist, ist sie einmalig, sie kann nicht zurückgegeben und nicht wiederholt werden.

Das Leben der Getauften Jesus Christus heilt Menschen, die unter Schuld ihren Mitmenschen und Gott gegenüber leiden und diese Schuld bekennen. Er macht sie in der Taufe zu Töchtern und Söhnen Gottes. Diese Beziehung überwindet Schuld und die Folge der Schuld: den Tod, ein für alle Mal. Christen bekommen in der Taufe ein neues Leben geschenkt: Gottesdienstgemeinde den christlichen Glauben und sagen Sie werden durch das Wasser und den Heiligen Geist wieder- damit der Macht des Bösen ab. geboren. »Wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Jesus Christus Die Taufe erfolgt unter dreimaligem Begießen des Kopfes des getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? So sind wir ja Täuflings mit Wasser. Dazu spricht der Pfarrer bzw. die Pfar- mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, auf dass, wie rerin: »Ich taufe Dich im Namen des Vaters und des Sohnes Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit und des Heiligen Geistes.« Die anschließende Segnung des des Vaters, so auch wir in einem neuen Leben wandeln.« (Die Täuflings unter Handauflegung des Pfarrers bzw. der Pfarre- Bibel, Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom, Kapitel 6, rin schließt die Taufhandlung ab: »Der allmächtige Gott und Verse 3 und 4) Vater unseres Herrn Jesus Christus, der dich von neuem gebo- Mit der Taufe beginnt das Leben als Christ bzw. Christin. Ge- ren hat durch das Wasser und den Heiligen Geist und dir alle taufte schöpfen Kraft aus ihrer Beziehung zu Gott und ändern Sünde vergibt, der stärke dich mit seiner Gnade zum ewigen ihr Leben (siehe die Lieder Nr. 5 und 6). Sie gehören zur Ge- Leben. Friede sei mit dir. Amen.« meinschaft der Christen, die auch Kirche genannt wird. Die Kirche wird in der Bibel als »Leib Christi« bezeichnet (Die Bi- Weitere Informationen im persönlichen Gespräch bel, 1. Brief des Paulus an die Gemeinde in Korinth, Kapitel 12). Pfarrerinnen und Pfarrer freuen sich, wenn Menschen nach der Taufe fragen. Sie lassen sich gern auf Gespräche über die Die Taufe Bedeutung der Taufe und über die Taufpraxis ein. Jesus Christus hat befohlen, Menschen zu taufen: »Mir ist ge- geben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet Ihre ersten »Schritte« hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Va- 1. Sie können sich im Internetauftritt der evangelisch- ters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie lutherischen Kirchgemeinde am Wohnort (https:// halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin www.evlks.de/wir/aufbau/kirchgemeinden/#c3253) bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.« (Die Bibel, Evange- oder der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (https:// lium nach Matthäus, Kapitel 28, Verse 18 bis 20) www.evlks.de/feiern/lebensfeste/taufe/) oder im Pfarr- amt informieren. Dort finden Sie auch die Kontaktda- Dieser »Taufbefehl« wird in jedem Taufgottesdienst verlesen. ten der Pfarrerinnen und Pfarrer, der Gemeindepäda- Im Taufgottesdienst hört die versammelte Gemeinde mit dem goginnen und Gemeindepädagogen, der Kirchen- Täufling weitere Verse aus der Bibel und deren Auslegung, musikerinnen und Kirchenmusiker. singt Tauflieder und bittet um den Beistand des Heiligen 2. Das persönliche Gespräch mit der Pfarrerin bzw. dem Geistes. Der Täufling kann sich ein persönliches Bibelwort für Pfarrer oder die Anmeldung zu einer Informations- sein Leben wünschen, dieses wird laut verlesen. Der Täufling veranstaltung kann ein weiterer Schritt sein. Hier er- bzw. dessen Eltern und Paten bekennen gemeinsam mit der fahren Sie, wie Sie sich auf die Taufe vorbereiten können, wie eine Taufe abläuft, ob es einen festen Tauf- Wäre die Taufe etwas für Sie? termin gibt, was Paten sind, welche Beteiligungsmög- lichkeiten es für Christen vor Ort und welche Angebote es für Kinder, Eltern und Paten gibt. Erwachsene, die sich für ihre Taufe interessieren, nehmen vor ihrer Taufe an einem Taufunterricht teil, in dem unter an- derem die persönliche Vorstellung von Gott, das Leben als Christ, der Inhalt der Bibel u.v.m. eine Rolle spielen werden (siehe auch die Lieder Nr. 12 bis 14).

3. Die Taufanmeldung eines Säuglings oder größeren Kindes erfolgt im Pfarramt der Kirchgemeinde, in der die Sorgeberechtigten leben. Gut ist es, wenn Sie schon Paten benennen können: mindestens zwei, höchstens sechs. Sollten keine Paten bekannt sein, kann die Pfarrerin bzw. der Pfarrer um Rat gefragt werden. Sie bzw. er wird eine Lösung finden.

4. In Vorbereitung auf die Taufe wird der Pfarrer bzw. die Pfarrerin die Täuflinge bzw. auch deren Eltern und Paten zu einem Taufgespräch einladen. Über den Ablauf der Taufe und die Beteiligung der Eltern, Paten und der Fa- milie, der Freunde u.a. wird der Pfarrer bzw. die Pfarrerin mit Ihnen ins Gespräch kommen. Lieder, die Sie in die- sem Heft finden und die Ihnen gefallen, können in Ihrem Taufgottesdienst gesungen werden. Lieder zur Taufe

Vor der Taufhandlung Im ersten Teil des Taufgottesdienstes begrüßt nach einem Musikstück die Pfarrerin bzw. der Pfarrer die Taufgesellschaft und die Gemeinde mit Worten aus der Bibel. Sie bzw. er liest den Auftrag Jesu, Menschen zu taufen, vor. Danach segnet sie bzw. er den Täufling mit dem Zeichen des Kreuzes: Die- se Handlung macht die Zugehörigkeit des Täuflings zu Jesus Christus sichtbar. Anschließend betet sie bzw. er für den Täuf- ling mit der Gemeinde und der Taufgesellschaft zu Gott.

Zu Beginn des Taufgottesdienstes singt die Gemeinde ein Lied, das die momentane Situation der Taufgesellschaft, die Bedeutung der Taufe für das Leben des Täuflings und der ihm zugewandten Menschen beschreibt. Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung

01 Zwei Menschen haben Ja gesagt

Bm F S , 6. Drum, kleiner Mensch, darfst du dich freun / und SS 3 Gott im Himmel loben. / Und wenn wir singen, darfst A 4 ‰  ‰ Zwei Men-‰ schen ha-ben »Ja« ge - sagt‰ zur du schrein – / denn Er versteht es droben.

Bm G AD , T und M: Andreas Eben © Claudius-Verlag, München | KiG 90 SS A ‰  .    ‰  Lie‰ - be und zum Le - ben. Dies

G AF Bm S , S A S ‰  ‰  ‰ ‰  Ja - Wort ha - ben sie ge - wagt, dir,

F Bm S SS A ‰ klei-ner Mensch,‰ zu ge.‰ - ben.‰

2. Du hast das Licht der Welt erblickt – / noch weißt du nichts vom Dunkel, / das dich und alle Welt be- drückt / trotz glänzendem Gefunkel. 3. Noch weißt du nichts von Schuld und Tod. / Doch langsam, mit den Jahren / erahnst auch du die große Not – / kein Mensch kann dich bewahren. 4. Ein andres Ja, du Menschenkind, / das muss auch dann noch walten, / wenn deine Eltern nicht mehr sind, / um deine Hand zu halten. 5. Dein Schöpfer spricht das große Ja, / und Jesus trägt die Lasten. / Durch Geist und Wasser ist es da, / im Mahl sollst du es kosten. Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung

02 Bin zur Taufe heut gekommen

FC7 B /F F Q , 3. Darum geh ich meine Wege / voll Vertrauen, auch 3 Â in Not. / Stimm mein Lied an voller Freude: / »Du bist A Q 4 Â Â Â Â Â Â Â Â Bin zur Tau - fe heut ge - kom- men, bei mir, guter Gott!« / Und so bin ich heut und mor- Je - sus sagt uns: »Sei will - kom- men gen, / Gott, in deiner Hand geborgen. / Kennst auch mich und hast mich lieb. / Kennst auch mich und hast CF mich lieb. Â Â Â . A Q Â Â Â Â ‰ . T: Ulrich Walter, 2018 Got - tes Se - gen mich um - hüllt. M: Volkslied um 1818 (nach EG 511 Weißt du, wieviel Sternlein stehen) und von Got - tes Geist er - füllt.« © Strube-Verlag, München

F/C C B /F F Q , A Q . Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â . Und so bin ich heut und mor- gen, Gott, in dei - ner Hand ge - bor - gen.

FC7 B /F F Q , Â A Q Â Â Â Â Â Â Â Kennst auch mich und hast mich lieb.

CF

A Q Â Â Â Â Â Â Â ‰ Kennst auch mich und hast mich lieb.

2. Jesu Botschaft möchte ich trauen: / »Kommt, ihr Kinder, kommt herbei! / Einfach so, allein aus Glau- ben, / schenkt Gott Leben, froh und frei!« / Und so bin ich heut und morgen, / Gott, in deiner Hand gebor- gen. / Kennst auch mich und hast mich lieb. / Kennst auch mich und hast mich lieb. Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung

03 Gott Lob, es ist jetzt gleich so weit

D A7 D , Ê Ê Á Ê 2. Gott, dir sei Dank für dieses Kind, / dem wir in SS 2 Ê Lieb‘ verbunden sind. / Du bist des Lebens Quelle. / A 4  .        Gott Lob, es ist jetzt gleich so weit: Wir Du hast es schon seit je gekannt / und legtest es in unsre Hand, / machst unsre Tage helle, / machst unsre D GD A D , Tage helle. S Â Ê Ê Ê Ê A S          3. Wir glauben auch, dass Jesus Christ / für dieses tauÍ - fen die-ses Kind - lein* heut und Kind geboren ist / und für das Kind gestorben; / dass Christus mit ihm durch den Tod / ins Leben geht zu A/E EA , unserm Gott, / ihm hat das Heil erworben, / ihm hat S Á Ê das Heil erworben. S Ê Â Â Â Ê A Â.   ÂS  freu - en uns von Her - zen. Drum 4. Wir wollen diesem Kindelein / nach unserm Kön- nen Hilfe sein / und, was es braucht, ihm geben: / A7 D , Zeit, Liebe, Freude und Vertrau‘n / und dass es lernt, S Ê auf Gott zu schau‘n / mit ganz viel Mut zum Leben, / S Ê Ê Â Ê mit ganz viel Mut zum Leben. A Â.        kom - men wir von Fern und Nah und A7 D 5. Gott, weil wir nicht allmächtig sind, / da bitten , wir für dieses Kind: / Geh‘ du ihm treu zur Seite! / Be- S Ê Ê Ê gleite seinen Lebenslauf, / mach du am End‘ die Tür A S Â.         ihm auf / in deine ewge Weite, / in deine ewge Weite. hof - fen: Gott ist mit uns da bei Hier kann auch der Name des Kindes eingesetzt werden: D A/E , »Wir taufen heute * und freuen uns ...« Ê Ê Ê T: Dirk Klute, 2017 SS Ê M: August Harder, vor 1813 (nach EG 503 Geh aus mein Herz) A          © Strube-Verlag, München Or - gel - klang und Ker - zen, bei D/F G D/A A7 D S SS Â. Â Ê A      OrÍ - gelÎ - klang und Ker - zen. Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung

04 Liebster Jesu, wir sind hier

F C F C , 4. Hirte, nimm das Schäflein an; / Haupt, mach es zu 4 deinem Gliede; / Himmelsweg, zeig ihm die Bahn; / A Q 4         ‰ Lie-bster Je - su, wir sind hier, Friedefürst, sei du sein Friede; / Weinstock, hilf, dass die - ses Kind-lein kommt zu dir, diese Rebe / auch im Glauben dich umgebe. sus4 F/A B F/A C/G FC C F 5. Nun wir legen an dein Herz, / was vom Herzen ist Q gegangen. / Führ die Seufzer himmelwärts / und er- Q Ê . fülle das Verlangen; / ja den Namen, den wir geben, / A .    ‰ ‰ . schreib ins Lebensbuch zum Leben. dei - nem Wor - te nach - zu - le - ben; weil du den Be - fehl ge - ge - ben, T: Benjamin Schmolck, 1704 C G/B C F/A G/B C M: Wolfgang Carl Briegel, 1687 | EG 206 ,

A Q Ê Â Â Â dassÂ. man sie zu ihm hin - füh - re,Â

F/A C F /DB F/C Csus4 CF Q Ê A Q .      ‰ ‰ denn das Him - mel - reich ist ih - re.

2. Ja, es schallet allermeist / dieses Wort in unsern Ohren: / »Wer durch Wasser und durch Geist / nicht zuvor ist neu geboren, / wird von dir nicht aufgenom- men / und in Gottes Reich nicht kommen.«

3. Darum eilen wir zu dir; / nimm das Pfand von un- sern Armen; / tritt mit deinem Glanz herfür / und erzeige dein Erbarmen, / dass es dein Kind hier auf Erden / und im Himmel möge werden. Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung 05 Wir bringen, Gott, dies Kind zu dir Gott, der du alles Leben schufst 06

F G/E F C FGCB F C/E F F/A C , Æ Q ‰ 6 Ê A Q ‰ ‰  ‰   ÂR ‰ A Q 4    ‰  .   ‰ K Wir brin-gen, Gott, dies Kind zu dir, schließ Gott, der du al - les Le - ben schufst

F C F/A B C FC C/B F/A Csus4 CF Q , Q ‰ ‰ A Q  ‰   ‰ ‰ A Q     ‰  ‰ K du ihm auf die Him - mels - tür; auf und uns durch Chri-stus zu dir rufst,

FC Gsus4 G CF C C/E FG7 C , Ê A Q ‰  ‰   ÂR ‰ ‰ A Q  Â.  K dei - nen Na - men sei‘s ge - tauft, der wir dan - ken dir für die-‰ ses Kind‰

B F C Dm B CF FB/D F/C B C7 F Q Q Q Q A Q‰  ‰   ‰ A Q    ‰  ‰  .‰ du‘s so teu - er hast er - kauft. und al - les Glück, das nun be - ginnt.

2. Dir, Gott dem Vater, sei‘s gebracht, / beweis an 2. Wir bitten dich, Herr Jesu Christ, / weil du ein ihm dein Huld und Macht, / mit deiner Liebe es geleit / Freund der Kinder bist, / nimm dich des jungen an deinen Händen durch die Zeit. Lebens an, / dass es behütet wachsen kann. 3. Eh wir entscheiden Ja und Nein, / gilt schon für 3. Wir bringen‘s dir, Herr Jesus Christ, / der du sein uns: gerettet sein. / Dank sei dir, dass das Heil der Herr und Heiland bist, / lass es in deiner Gnade ruhn Welt / nicht mit uns selber steht und fällt. / und gern des Vaters Willen tun. 4. So segne nun auch dieses Kind / und die, die seine 4. Wir bringen‘s dir, o Heilger Geist, / der du zum Nächsten sind. / Wo Schuld belastet, Herr, verzeih. / Sohn und Vater weist, / erschließe ihm das ewge Wo Angst bedrückt, mach Hoffnung frei. Wort / und mach es selig hier und dort. 5. Gott, der du durch die Taufe jetzt / im Glauben einen Anfang setzt, / gib auch den Mut zum nächsten Schritt. / Zeig uns den Weg und geh ihn mit. T: Fritz Woike, 1950 M: Görlitz, 1648 (nach EG 155 Herr, Jesu Christ, dich zu uns wend) T: Detlev Block, 1978 | M: Nürnberg, 1676/1854 © Strube-Verlag, München © Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Göttingen | EG 211 Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung

Das wünsch ich sehr (Kanon) 07 CD G 1. S 4 u Ê A 4‰   K. Das wünsch ich sehr,‰ dass C D G 2. S u A       ‰ J im - mer ei-ner bei mir wär, CD G 3. S u A ‰   ‰ J der lacht und spricht:

C DG 4. S u A ‰ Â Â ‰ J . Fürch - te dich nicht.

T: Kurt Rose, 1984 M: Detlev Jöcker, 1984 © Menschenkinder Verlag, Münster Lieder zur Taufe | Vor der Taufhandlung

08 Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft

Refrain Em A Em A , S 2. Wie der Sturm so unaufhaltsam, / dring in unser A 4 Leben ein. / Nur wenn wir uns nicht verschließen, / Komm, Heil- ger Geist,‰ mit dei- ner Kraft,‰ können wir deine Kirche sein. / Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, / die uns verbindet und Leben Em A Em/B B7 Em schafft. / Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, / die uns verbindet und Leben schafft. S . A         ‰ . 3. Schenke uns von deiner Liebe, / die vertraut und die uns ver-bin-det und Le - ben schafft. die vergibt. / Alle sprechen eine Sprache, / wenn ein Strophe Em G A Em Mensch den andern liebt. / Komm, Heilger Geist, mit , deiner Kraft, / die uns verbindet und Leben schafft. / S Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, / die uns ver- A        bindet und Leben schafft. Wie das Feu - er sich ver - brei - tet T: Klaus Okonek, Joe Raile Am B7 Em C B , M: Volkslied aus Israel, Sarah Levy-Tanai © bei den Urhebern | SvH 021 S A        ‰ und die Dun - kel - heit er - hellt,

Em C A/C B7/D Em S S , S A        so soll uns dein Geist er - grei - fen,Â

D Am/C C dim B7/D Em S S Weitere Liedvorschläge zur Rubrik S Vor der Taufhandlung A Â Â Â Â Â Â Â um - ge - stal - ten uns - re Welt.‰ Ich möcht‘, dass einer mit mir geht | EG 209 Voller Freude über dieses Wunder | EG 212 Lieder zur Taufe

Verkündigung Nach dem Lied vor der Taufhandlung wird im zweiten Teil des Taufgottesdienstes erneut aus der Bibel gelesen. Anschließend legt die Taufpredigt die biblischen Texte für die Gemeinde aus.

Infolge dieser Glaubensverkündigung werden die Eltern und Paten in Vertretung für den kleinen Täufling gefragt, ob sie den Täufling taufen lassen und ihn im christlichen Glauben erziehen wollen.

Ein religionsmündiger Täufling antwortet auf die Frage, ob er getauft werden will, selbstständig. Lieder zur Taufe | Verkündigung 09 10 Im folgenden Singspruch wird der Lesungstext Das folgende Lied ist besonders zum Singen mit Kindern geeignet und nimmt des Taufbefehls aus dem Matthäusevangelium (Mt 28,19) den Lesungstext über die Segnung der Kinder aus dem vertont wiedergegeben: Markusevangelium (Mk 10,13–16) auf: Gehet hin in alle Welt Lasst die Kinder zu mir kommen D GD G CF CF S 4 A 4        A Q;       Ge - het hin in al - le Welt. Lasst die Kin-der zu mir kom - men, Macht zu Jün-gern al - le Völ - ker. Lasst die Kin-der zu mir kom - men, F CF G/B DG Em , S  6    . A  ‰ ‰ .. 4    A Q  ‰ ‰ . Hal - le - lu - ja. Tauft sie im kommt mit al - len Kin - dern. Hal - le - lu - ja. tauft sie im nie - mand soll sie hin - dern. F F/A B Dm Am D G Em , Q S     ‰  ‰  A Q   ‰ A       Denn es wer - den in mein Reich Nam-en un - se - res Va - ters, tauft sie im Nam-en des Heil‘-gen Geis - tes. Freut euch und Am Csus4 C , Am D 1. G 2. G Q     S A ‰ ‰ ‰  . . Kin - der auf - ge - nom - men, A    ‰  ‰ 7 Na - men sei - nes Soh - nes, F/A Dm C/E F sin - get: Hal - le - lu - ja! Q  T: Taufbefehl nach Matthäus 28,19 A    ‰ M: Martina Hergt, 2019 lasst die Kin - der gern her - ein, © bei der Urheberin F/A F/B Csus4 C FB/F F Q A Q     ‰ ‰ Groß und Klein darf kom - men.

T: Karl Ludwig Höpker, 1986 M: Wim ter Burg, 1960 © Verlag G.F. Callenbach, Nijkerk, Holland Lieder zur Taufe

Bekenntnis Im dritten Teil des Taufgottesdienstes kommen der Täuf- ling und seine Familie sowie die Paten an den Taufstein. An dieser Stelle können Lieder gesungen werden, die das Taufgeschehen beschreiben. Anschließend wird das Glau- bensbekenntnis gesprochen oder gesungen.

Weitere Liedvorschläge zur Rubrik Verkündigung

Gehet hin in alle Welt (Mt 28,19) | EG 201 Mütter kommen, bringen Kinder (Mk 10,13–16) | Arbeitshilfe »Viel Glück und viel Segen« zum Taufkoffer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, S. 44 Ach lieber Herre Jesu Christ (Mk 10,13–16) | EG 203,1–3 Lieder zur Taufe | Bekenntnis

11 Mein Gott, ich danke dir für alle deine Gnade

D A/C D G D D/C S S Ê 3. Ich höre deinen Ruf, / Herr Jesus, guter Hirte, / der S 4 ‰ .    ‰ K mich befreit vom Tod, / mich leitet, so ich irrte. / Dir A 4  folge ich nun nach, / und aufrecht wird mein Gang, / Mein Gott, ich dan-ke dir für die du ge-zeigt an mir, mich entsag des Bösen Macht / voll Mut zum Neuanfang. 7sus4 7 G/B D/A G D/F A A D 4. Ich ruf nach deiner Kraft, / dein Geist mich neu S ergreife, / dass Glaube, Liebe, Mut / und Hoffnung in SS . mir reife. / Halt mich und tröste mich, / wenn Wasser A    . an mich geh‘n, / das Wasserzeichen heut, / auf dem al - le dei - ne Gna‰ - de,‰ lass mich bestehn. führst zu die - sem Ba - de,

A E/G A D A A/C 5. Mein Gott, wir danken dir, / du schenkst uns neues S S Leben, / schenkst uns Geschwister viel / weltweit als SS Ê K deine Reben. / Lass teilen uns das Brot, / durchfließ A ‰ Â. Â Â Â ‰ Â uns in dem Wein, / Versöhnung, Frieden gib / und lass das neu - es Le - ben bringt, das uns Zeugen sein.

D D/B Esus4 E A Am/C B7 sus4 B7/D S T: Friedrich Kramer, 2008 M: Johann Crüger, 1647 (nach EG 321 Nun danket alle Gott) S A S Â Â Â ÂS ‰ K Â Â Â Â Â rei-nigt und be-freit. Es nimmt mich ganz hi -

Em D/F GAsus4 AD , S S A S ‰ ‰ nein in mei - nes Got - tes Zeit.‰

2. Ich sage Ja zu dir, / du Quelle für mein Leben, / als Antwort auf dein Ja, / das du schon lang gegeben. / Ich glaub, dass du mich schufst, / mit Seele, Leib, Ver- stand, / mich täglich reich beschenkst, / mir füllst die leere Hand. Lieder zur Taufe | Bekenntnis 12 Die folgenden beiden Lieder nehmen Gedanken eines erwachsenen Täuflings auf: Ich sage Ja D Em 3. Ich sage Ja zu Gottes gutem Geist, / zum Weg der S 4 L Ê Ê K Liebe, den er uns verheißt, / zu wagen Frieden und A 4   .   Gerechtigkeit / in einer Welt voll Hunger, Angst Ich sa-ge Ja zu dem, der mich er - schuf. und Leid. CD G 4. Ich sage Ja zu Wasser, Kelch und Brot, / Wegzeh- S Ê rung, Zeichen, Zuspruch in der Not. / Ich sage Ja L Ê Â K A   Â.      und Amen, weil gewiss: / Ein andres Ja schon längst Ich sa-ge Ja zu sei-nem Wort und Ruf, gesprochen ist. Em Am B7 Em T und M: Okko Herlyn S Ê © tvd-Verlag, Düsseldorf | EG.E 10 A L   .       K zumÍ Le-bens-grund und Schöp-fer die-ser Welt,

Am Bm Em/C

S L Ê Ê K A   .   der dich und mich in sei- nen Hän- den hält,

D Em

S L Ê Ê K A   .   der dichund mich in sei- nen Hän- den hält.

2. Ich sage Ja zu dem, der uns gesandt / und aus dem Tod zum Leben auferstand / und so trotz Hass, Ge- walt und Menschenlist / für uns zum Freund und Bruder worden ist. Lieder zur Taufe | Bekenntnis

13 Gott, ich muss dir mal was sagen

Gm D , 4. Gott, ich muss dich auch noch fragen: / Willst du Q 4 Ê mir das Heil zusagen? / Kannst du deinen guten Se- A Q 4 Â. ÂS Â Â Â Â Â Â Gott, ich muss dir mal was sa - gen: gen / heute auf mein Leben legen – / ja: auch auf mein Leben legen? Gm A7/E D , 5. Gott, ich will auch das noch wissen: / Was werd‘ Ê QQ Â ich verändern müssen? / Kannst du deinen Geist mir A Â. ÂS Â Â Â Â Â geben, / um nach deinem Wort zu leben – / ja: nach Ich hab vie - le, vie - le Fra - gen, deinem Wort zu leben? Cm Cm/A D , 6. Gott, ich kann dir nicht versprechen, / nie mein Q Â Â Â Â »Ja« zu dir zu brechen. / Doch ich will dir ganz ver- A Q Â Â Â Â trauen. / Lass mich deine Liebe schauen! / Lass mich und ich kann dich nicht er - fas - sen. deine Liebe schauen! Gm Cm D7 E , Q T und M: Wieland Bopp-Hartwig Q Â Ê © Rechte beim Urheber A Q Â Â Â Â. Â Â Â Doch ich will mich tau - fen las - sen.

Gm/D Cm D7 Gm Q. Ê A Q Â Â Â Â Â Â Â Â Ja, ich will mich tau - fen las - sen.

2. Gott, ich muss dich ehrlich fragen: / Willst du‘s wirklich mit mir wagen? / Willst du wirklich mich berühren / und zum Glauben an dich führen – / ja: zum Glauben an dich führen.

3. Gott, du musst mir jetzt mal sagen: / Kannst du wirklich jeden tragen? / Stimmt es, dass du jeden kennest / und auch mich beim Namen nennest – / ja: auch mich beim Namen nennest? Lieder zur Taufe | Bekenntnis

14 Es ist wahr (Kanon)

1. G Em u S 4 A 4    Es ist wahr, dass mein Gott die- semÂ

7 7 Am D 2. , S A Kind zur Sei - te steht. Es istÂ

G/B Em S u A Â Â Â Â Â Â wahr, dass sein Sohn mit ihm

7 7 Am D 3.

S  Weitere Liedvorschläge zur Rubrik A     Bekenntnis durch das Le - ben geht. Es ist Herr Christ, dein bin ich eigen | EG 204 7 maj7 G C Du hast mich, Herr, zu dir gerufen | EG 210 Meinem Gott gehört die Welt | EG 408 S u A       wahr, dass sein Geist al - ler

Am7 D7 S A Â Â Â Â Â . Welt ent - ge - gen - weht.

Bei mehrstimmigem Gesang T: Olaf Trenn, 2014 nur die Akkordvorschläge zum M: Günter Brick, 2014 ersten Kanonabschnitt verwenden. © Strube-Verlag, München Lieder zur Taufe | Zur Bedeutung der Taufe

15 In der Taufe kommen wir (Melodie I)

D A D , 5. In der Taufe glauben wir: / Wir gehören immer dir. / S 6 Über unsern Tod hinaus / schenkst du Raum in A S 4   .‰ In‰ der Tau‰ - fe kom - men wir, deinem Haus. D D/F E/G A 6. Durch die Taufe wissen wir: / Wir verpflichten uns , S S vor dir. / Vorbild sind wir unserm Kind, / dass es einst S zum Glauben findt. A S ‰  ‰     .‰ Gott mit un - serm Kind zu dir. T: »Bi de Taufi chömed mir« Mica Romano, 1972 (dt.: Karl-Heinz Hecke, 2000) D/F G A Bm M: Georg Christoph Strattner, 1691 (nach EG 504 Himmel, Erde, Luft und Meer) S , © Theologischer Verlag, Zürich S ‰ A S  ‰     .‰ Doch den An - fang mach - test du,

D/F Em/G D/A G/A D S S Ê A S ‰   . sprachst uns dei - ne Lie -  be zu..‰

2. In der Taufe sagen wir: / Alles ist Geschenk von dir. / Nichts ist unser Eigentum, / wir verwalten‘s – dir zum Ruhm.

3. In der Taufe hören wir: / Du versöhntest uns mit dir. / Ja, dein Leben gabst du hin – / so nimm du nun meines hin.

4. In der Taufe sehen wir, / was wir Menschen sind vor dir: / Klein und hilflos wie ein Kind, / doch ge- liebt – so wie wir sind. Lieder zur Taufe | Zur Bedeutung der Taufe

16 In der Taufe kommen wir (Melodie II)

DA Bm A D D/F G GA S , 3. In der Taufe hören wir: / Du versöhntest uns mit S 4 dir. / Ja, dein Leben gabst du hin – / so nimm du nun A S 4 Â Â Â ‰ Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ Â meines hin. In der Tau - fe kom men wir, Gott mit 4. In der Taufe sehen wir, / was wir Menschen sind , Â Â vor dir: / Klein und hilflos wie ein Kind, / doch ge- ES 4 Â Â Â Â Â Â ‰ Â Â liebt – so wie wir sind. S 4 Â Â Â Â Â Bm D/F G Em D AGD/F Bm A/C D 5. In der Taufe glauben wir: / Wir gehören immer dir. / S , S S Über unsern Tod hinaus / schenkst du Raum in S deinem Haus. A S Â Â Â ‰ Â Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ Â Â Â Â 6. Durch die Taufe wissen wir: / Wir verpflichten uns un-serm Kind zu dir. Doch den An-fang mach-test vor dir. / Vorbild sind wir unserm Kind, / dass es einst , zum Glauben findt. Â Â Â Â Â ‰ Â Â Â Â Â Â ESS Â Â ‰ Â Â Â Â T: »Bi de Taufi chömed mir« Mica Romano, 1972 (dt.: Karl-Heinz Hecke, 2000) M: Walter R. Ritter, 1972 © Theologischer Verlag Satz: Thomas Wegst, 2000 © Recht beim Urheber G D Bm A/C D G Em D , S S A S ‰ Â Â Â ‰ Â Â Â Â Â Â ‰ du, sprachst uns dei - ne Lie - be zu.

, ES ‰ Â Â Â Â Â Â ‰ S Â Â Â Â Â ‰

2. In der Taufe sagen wir: / Alles ist Geschenk von dir. / Nichts ist unser Eigentum, / wir verwalten‘s – dir zum Ruhm. Lieder zur Taufe | Taufhandlung: Gebet

17 Gott Vater, du hast deinen Namen

CF B CF Æ Q A Q Â Â Â ‰ ‰ Â Â ‰ ‰ K Gott Va-ter, du hast dei-nen Na - men

Dm G C

A Q      ‰ K in dei - nem lie - ben Sohn ver - klärt

C/B F/A Dm B Gm A Q Q Â A Q Â Â Â ‰ ‰ Â ‰ ‰ K und uns, so - oft wir zu dir ka - men,

F/A B Gm Csus4 CF Q Ê A Q Â Â Â Â. Â Â Â Â Â .‰ Weitere Liedvorschläge zur Rubrik die Va - ter-gna - de neu ge-währt. Taufhandlung: Gebet

Ein Kind ist angekommen | SvH o49 2. So rufe dieses Kind mit Namen, / das nun nach Gott Vater, höre unsre Bitt | EG 205 deinem Sohne heißt. / Wir glauben, du Dreiein‘ger! Nun schreib ins Buch des Lebens | EG 207 Amen! / Zum Wasser gabst du Wort und Geist.

3. Erhalte uns bei deinem Namen! / Dein Sohn hat es für uns erfleht. / Geist, Wort und Wasser mach zum Samen / der Frucht des Heils, die nie vergeht!

T: Jochen Klepper, 1941 M: Johannes Petzold, 1948 © Merseburger-Verlag, Kassel | EG 208 Lieder zur Taufe | Taufhandlung: Wasser

18 Wasser vom Himmel Wasser des Lebens, Worte des Himmels 19

Bm C Am Dm G FC , S 3 Ê 9 ‰. A S 4  .    K A 4  .‰    .‰ ‰. Was - ser vom Him - mel, Was- ser des Le-bens, Wor-te des Him-mels,

Em A C Em F C/G G , SS Ê A Â.  K A ‰. .‰  flie - ße zur Er - de, die sich ver - bin-den, mäch-tig sie sind,.‰ .‰

F m Bm C FC Am D S , S A S   K A  .‰ .‰  du gibst der Schöp - fung denn Got- tes Se - gen fließt ü- ber - strö-‰. mend:.‰

Em F G CFG7 C S S A S    ‰ K A ‰. .‰ Wachs - tum und Kraft. Du wirst ge - tauft, du bist Got- tes Kind!‰. ‰.

2. Wasser der Quelle, / ströme zum Meer hin; / dir 2. Klar wie das Wasser, rein wie sein Segen / tut sich gleicht mein Leben: / mündet in Gott. der Himmel über dir auf, / du bist gehalten in Gottes Nähe, / nichts trennt dich wieder vom Lebenshauch. 3. Wasser der Wüste, / brich aus dem Felsen; / Gott will dich tränken, / Volk auf dem Weg. 3. Dank sei dir Gott für bergende Nähe, / Dank sei für 4. Wasser aus Heimweh, / Tränen, die heilen; / Gott, Schutz und für dein Geleit, / du bist der Anfang, füllst lass mich weinen, / wasch mein Gesicht. alles Leben, / zeigst einen Weg, gehst mit durch die Zeit. 5. Wasser des Lebens, / sprudelnder Quellgrund, / 4. Schick deine Engel, Hüter des Lebens, / sende uns Christus, du Wahrheit, / still meinen Durst. deine Kraft, deinen Geist, / damit durch Wasser und deine Worte / du alles neu machst, segnest und heilst. 6. Wasser der Taufe, / löse, befreie; / schenk deinen Atem, / Heiliger Geist. T: Karl Ludwig Schmidt, 2010 M: gälisches Volkslied vor 1900; geistlich vor 1933 (nach EG 455 Morgenlicht leuchtet) T: , 1990 M: , 1990 © Strube-Verlag, München | SvH 022 © Strube-Verlag, München Lieder zur Taufe | Taufhandlung: Wasser

20 Wasser des Lebens, fließe und ströme Dm Gm/D C/D Dm Gm Am A7 Dm ,

4  ‰   Q ‰ K A Q‰Q  ‰ ‰ ‰ A 4 ‰   ‰ ‰Â   Â  ‰   ‰ ‰ ‰S   Was-ser des Le-bens, flie - ße und Was-ser des Le - bens, (Was-ser des Le-bens,) Was-ser des To-des, Sturz-bach und Was-ser des To - des, (Was-ser des To-des,) Was-ser des Se-gens, rein und kris - Was-ser des Se - gens, (Was-ser des Se-gens,) , ‰    E 4 ‰   ‰ ‰    E ‰ ‰   ‰    Q 4 ‰   ‰ ‰ K   Q ‰   ‰ ‰ ‰   Am7 Am Gm Dm Dm/A Am7 Am Dm

A Q ‰ ‰ A Q ‰   ‰Â  ‰ ‰   „ ‰ ‰ .„ strö - me,‰ du lässt uns wach‰ - sen,‰ Gott stillt den‰ Durst.„. Sint - flut, bre-chen die Däm - me, Gott trägt hin - durch. tall - klar, zu uns - erm Ur - sprung Gott schöpft uns neu.

„„ E ‰ ‰ ‰ Â Â ‰ ‰ E ‰ ‰ „. Q ‰ ‰ ‰ Â Â ‰ ‰ Q ‰ ‰ . CBGm/ A T: , 2011 Q M: Norbert Hoppermann, 2011 Satz: Norbert Hoppermann, 2011 © Strube-Verlag, München Q ‰ J A ‰ Â Â ‰S blüh‘n und ge - deih‘n. Weitere Liedvorschläge zur Rubrik zieh uns her - aus! kehr‘n wir zu - rück. Taufhandlung: Wasser Das Wasser der Erde wird zum Wasser des Himmels | SvH o50 E ‰ Â ‰ Q ‰ Â Â ‰ J Lieder zur Taufe

Taufe Nun erfolgt die Taufe. Gott selbst handelt in der Taufe am Täufling und spricht ihm seine Gnade zu. Ein Mensch, der an Jesus Christus als Sohn Gottes glaubt, vertraut darauf, dass in der Taufe mit Wasser der Geist Gottes wirkt und neues Leben schafft. Sein Glaube bewirkt nicht die Taufe, sondern die Taufe ist eine Gabe Gottes für den Glauben. Die Pfarrerin bzw. der Pfarrer gießt dem Täufling dreimal Wasser über den Kopf. Wasser ist das Urelement des Lebens: Nur mit Wasser kann Leben entstehen. Wasser reinigt und erfrischt. Es kann auch eine Bedrohung für das Leben sein.

Der Täufling erfährt symbolisch, was Jesus Christus durch- lebt hat. Wie er durch den Tod hindurch zum ewigen Leben gelangt ist, so »taucht« der Täufling auf als neuer Mensch. Im Wasser der Taufe wird alles, was Leben bedroht, abge- waschen.

Folgendes Lied kann an den traditionellen Taufsegen Martin Luthers anschließen. Lieder zur Taufe | Nach der Taufhandlung: Segen Lieder zur Taufe | Nach der Taufhandlung: Licht

21 Die Taufe mich zum Wasser führt Mache dich auf und werde licht 22 (Kanon) C GD G C F G C CFG/B C 1. , 4    ( ) ( ) u A 4       L 4 Ê Ê Â DieÍ Tau-fe mich zum Was-ser führt, durchÍ A 4   Ma- che dich auf und wer- de licht.‰ C G/B C G F/A C Am7 Dm7 G7 C 2. , Â Ê A     L u sei-nen Geist mich Gott be - rührt. SeinÂ Ê Ê A      ‰ F G G/F C/E D/F GC Ma-che dich auf und wer- de licht. S 7 3. C/E F G Am A        L  , ei - gen bin ich al - le Zeit, erÍ u       Em F C Dm G C A    ‰ Ma-cheÍ dichÍ auf und wer-de licht;

C/E FGC A      4. schenkt mir Le - ben, hell  und weit.Â. u A‰ ‰ ‰ ‰ . 2. Ich bin getauft, ein Gotteskind, / mit allen, die ver- denn dein Licht kommt. sammelt sind. / Erzählen möcht‘ ich aller Welt, / dass Gottes Liebe trägt und hält. BeiBei mehrstimmigem mehrstimmigen Gesang Gesang nur nur die Akkordvorschläge Akkordvorschläge zumder erstenersten KanonabschnittZeile verwenden. verwenden. 3. Ins Wasser tief hineingetauft, / zum Licht des Le- T: Jesaja 60,1 bens aufgetaucht, / führt Gott ins Weite mich hinaus / M: Kommunität Gnadenthal, 1972 in seinem großen Weltenhaus. © Jesus-Bruderschaft, Gnadenthal

4. Zur Liebe macht mich Gott bereit, / durch schwere Zeit er mich geleit‘. / Geheimnisvoll ist er mir nah, / mit seinem Segen immer da.

T: Ulrich Walter, 2017 M: Martin Luther, 1539 (nach EG 24 Vom Himmel hoch, da komm ich her) © Rechte beim Autor Lieder zur Taufe | Nach der Taufhandlung: Licht

23 Christus, dein Licht Bm Em A Em A DG Ê Ê SS 4 Ê Ê S A 4 Â Â Â Â L Â Â A S Â LÂL Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Chris-Í tus, deinÍ Licht ver-Í klärt uns-re Licht er-Í strahlt auf der Er - de und du

Ê Ê Ê Ê ES 4 Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â S 44ÂÂ Â Â L Â Â Â ESS Â L Â Â Â Â Â Í Â Â Â Í Â Â Â D Í BmÍ A Em/G Bm/F F sus4 F Bm S S S S S A S A S Â ÂS ‰ . Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ Schat - ten, las - se nicht zu, dass das sagst uns: Auch ihr seid das Licht.

ES         ES       ‰ S         S ‰ . französisch: D Em F Bm S , Jésus le Christ, lumière intérieure / ne laisse pas mes S Ê Ê ténèbres me parler. A S   ‰S   Jésus le Christ, lumière intérieure / donne moi     ‰    d‘accueillir ton amour. Dun-kel zu uns spricht. ChrisÍ - tus, deinÍ T und M: Jacques Berthier © Taizé-Communauté , Ê Ê Â Â Â Â ‰   ESS   ‰    Weitere Liedvorschläge zur Rubrik Í Í Nach der Taufhandlung: Licht Meine Hoffnung und meine Freude | SvH o98 Wir erkennen: Gott ist unser Licht | SvH o100 Gott hat mir längst einen Engel gesandt | freiTöne 64 Lieder zur Taufe | Nach der Taufhandlung: Sinnzeichen

24 Das Zeichen auf der Stirn

A D A/F D/B S Ê 3. Die Kerze leuchtet als dein Licht. / Du gehst auf S 4 Gottes Wegen. / Gesegnet sollst du selber sein, – / für A S 4   L    Das Zei-chen auf der Stirn, das Kreuz  andere ein Segen. / Gesegnet sollst du selber sein, – / für andere ein Segen. G/E D/A A T: Eckart Bücken M: Fritz Baltruweit SS Ê © T: Strube-Verlag, München | M: tvd-Verlag, Düsseldorf A L      J zeigt: Du bist an - ge - nom-men.Â

G A A/F D/B S S Ê A S L      K In Got-tes Lie - be ein - ge hüllt  sus4 Em G A A S Ê A S L      ‰ ‰ bist du zur Welt ge - kom - men.

G A/G D/F G S S A S LÂ Â Â Â Â Â Â Â Â InÍ Got - tes Lie - be ein - ge - hüllt

D/A G/B D/A A D

SS Ê A L    Â. bistÍ du zur Welt ge - kom - men. Â

2. Ins Wasser bist du eingetaucht, / gereinigt, neues Leben; / und wunderbar bist du beschenkt, / so viel ist dir gegeben. / Und wunderbar bist du beschenkt, / so viel ist dir gegeben. Lieder zur Taufe | Nach der Taufhandlung: Sinnzeichen

25 Jedes Kind, das Gott uns schenkt

F F/A C Dm 2. Auf sein Wort hin taufen wir, / es ist Jesu Wille. / Q 4 Sein Geist führt und leitet uns, / trägt uns aus der A 4       ‰ Stille. / Er liebt uns und wir sind sein, / lasst uns das Je - des Kind, das Gott uns schenkt, bekennen, / Jesus selbst verspricht es uns: / Nichts wenn ein Mensch Gott na - he kommt, soll uns mehr trennen. sus4 Gm Csus4 C 3. Wasser, das zum Leben weckt, / reinigt uns von Ê Q . Sünden, / will uns fest mit Jesus Christ, / unserm A Q    Â.  ‰ . Herrn, verbinden. / Auch die Kerze gilt dem Kind, / brin - gen wir zur Tau - fe, brin - gen wir zur Tau - fe, Licht auf unsern Wegen, / Licht aus Gottes Ewigkeit / fin - det er nach Hau - se. fin - det er nach Hau - se. will uns Jesus geben. F C Dm 4. Die drei Zeichen seiner Hut / wecken ewges Q     Leben, / Wasser, Kreuz und Jesu Licht / dienen uns A Q     ‰ zum Segen. / Und wir beten für dies Kind, / möge Je - su Kreuz auf Herz und Stirn, Gott es leiten. / Wir als Boten seiner Liebe / wollen sus4 B Gm Csus4 C es begleiten. Q Ê T und M: Jörn Philipp, 2004 A Q   Â.  ‰ © Rechte beim Urheber Zei - chen sei - nes Se - gens,

F C A/C Dm S Â Â Â A Q Â Â Â Â ‰ wenn ein Mensch mit Je - sus lebt,

Gm B CF B F/A C F Q Q Ê Ê . Ê Q Â Â Â . Â Â Â. Â ‰. A Â Â. Â ‰ . Â Â Â . lebt er nicht ver - ge - bens. (summen) Lieder zur Taufe

Willkommen in der Gemeinde & Tauferinnerung Nach der Taufhandlung begrüßt die Kirchgemeinde den Täuf- ling als ihr neues Gemeindeglied. Sie nimmt Verantwortung für jeden Getauften wahr. Die Kirchgemeinde wird für den Getauften bzw. die Getaufte zu einer großen Familie. Alle Gemeindeglieder erinnern sich gemeinsam ihrer Taufe. Lieder zur Taufe | Willkommen in der Gemeinde Lieder zur Taufe | Tauferinnerung

26 Kind, du bist uns anvertraut Ich bin getauft 27

F C F C Em C D Em Am7 D , 4 S 6 A Q 4         ‰ A 8  Â.      Â.    . Kind, du bist uns an - ver- traut.            . ad.lib.Â. mitsummen .  Â.  . Wenn du dei - ne We - ge gehst, Em C D F/A B F/A C/G F Csus4 C F , Q S .  Q Ê . A .   Â.     A .    ‰ ‰ . Ich bin ge-tauft, Got-tes Ge-schenk für mich, Wo - zu wer-  den wir dich brin - gen? wes-sen Lie - der wirst du sin - gen? Em Am7 D

C G/B C F/A G/B C , S A   Â.    . Q Ê je - den Tag neu Got - tes Ge - schenk, A      WelÂ. - che Wor - te wirst du sa - gen G CD G sus4 F/A C F /DB F/C C CF S Q A      L      L Ê weiß mich be-hü-tet, weiß mich ver-wan-delt, A Q .      ‰ ‰ und an wel - ches Ziel dich wa - gen? Em Am B Em S Ê 2. Kampf und Krieg zerreißt die Welt, / einer drückt .  . . den andern nieder. / Dabei zählen Macht und Geld, / A   . .    je - den Tag neu. Â.    Klugheit und gesunde Glieder. / Mut und Freiheit, ad.lib. mitsummen das sind Gaben, / die wir bitter nötig haben. C D Em Am7 DG

3. Freunde wollen wir dir sein, / sollst des Friedens S   Brücken bauen. / Denke nicht, du stehst allein; / A       Â.   . ‰. kannst der Macht der Liebe trauen. / Taufen dich in Â.    Â.    Â. . .‰ Jesu Namen. / Er ist unsre Hoffnung. Amen. mehrfach wiederholen

T: Friedrich Karl Barth und Peter Horst, 1973 T: Christine Tergau-Harms M: Johann Rudolf Ahle, 1664 (nach EG 161 Liebster Jesu, wir sind hier) M: Wolfgang Teichmann © Otto Müller Verlag, Salzburg © Strube-Verlag, München Lieder zur Taufe | Tauferinnerung

28 Von Gott kommt diese Kunde

C F GC , 3. Die Freiheit, neu zu leben, / geborgen und geliebt, / 6 9 hast du mir, Herr, gegeben, / wie nur der Schöpfer A 4Â4   ‰  gibt. / Verleih mir nun die Kraft, / die liebend weiter- Von Gott kommt die - se Kun.‰ de:‰ schafft; / lass mich ein Werkzeug sein, / setz mich das mich in je - der Stun - de zum Zeichen ein. F Dm Esus4 E7 Am 4. Vom Tod bist du erstanden, / Herr Christus, für die Ê Welt. / Die Kräfte, die mich banden, / sind an dem A .   Â.   .‰ . Sieg zerschellt. / Mein Leben ist ein Fest! / Was mich mein Le - Í ben ist ein Fest, das glauben lässt, / ist Gottes große Kraft, / die neues mein Le - ben fei - ern lässt. Leben schafft. C G C Dm , T: Peter Spangenberg, 1971 M: Johann Crüger, 1647 (EG 112 Auf, auf, mein Herz mit Freuden) Ê © Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh A     Als ho-hes Un. -  ter - pfand‰. aus Got-tesÂ

A Dm C D , Ê Ê Ê A  Â.   .ÂS   Schöp-ÂS .  fer - hand,‰ die mich in die - ser

G C/E F Dm G C , Ê A‰  .   Â.   .‰ Welt be - glei - Í tet, trägt und hält.

2. Gott gibt mir meinen Namen; / er sagt mir, wer ich bin. / Er steckt den Lebensrahmen / und gibt dem Leben Sinn. / Mein Kummer und mein Glück, / mein Alltag, mein Geschick / sind mitten in der Zeit / ein Stück der Ewigkeit. Lieder zur Taufe | Tauferinnerung

29 Bau dein Reich in dieser Zeit

F C F C , 4. Keinem Schicksal sind wir stumm / und verlas- 4 sen preisgegeben. / Denn das Evangelium / hilft uns, A Q 4         ‰ Bau dein Reich in die-ser Zeit, ohne Angst zu leben, / deiner Führung zu vertrauen / Bau es für die E-wig - keit, und auf deinen Bund zu bauen. sus4 F/A B F/A C/G FC C F 5. Herr und Gott, wir haben nun / deine Liebe voll Q erhalten. / Gib, dass wir in unsrem Tun / diese Liebe Q Ê . auch entfalten / und im Schönen wie im Schweren / A .    ‰ ‰ . so als Christen uns bewähren. lass auch uns  da - zu - ge - hö - ren. uns zum Heil und dir zu Eh - ren. 6. Bau dein Reich in dieser Zeit, / setz auch uns zu C G/B C F/A G/B C seinen Zeichen. / Bau es für die Ewigkeit, / lass uns, , bis wir sie erreichen, / fröhlich deinen Namen tragen / und auf ihn das Leben wagen. A Q Ê Â Â Â WirÂ. sind für dein Reich ge - bo - ren T: Detlev Block, 1978 F/A C F /DB F/C Csus4 CF M: Wolfgang Carl Briegel, 1687 (nach EG 161 Liebster Jesu, wir sind hier) Q © Delpsche Verlagsbuchhandlung, München Ê A Q .      ‰ ‰ und nicht an uns selbst ver - lo - ren.

2. Dass wir leben, ist allein, / Herr, noch keine volle Gnade. / Aber stellt dein Wort sich ein, / wird der Weg fest und gerade. / Lass uns deine guten Gaben / in der Gotteskindschaft haben.

3. Teuer hast du uns erkauft, / Christus, durch das Kreuzgeschehen. / Wir sind dein und sind getauft. / Lass uns täglich auferstehen / und die neuen Men- schen werden, / die du haben willst auf Erden. Lieder zur Taufe | Tauferinnerung

30 Ich bin getauft und Gott geweiht

C Em F C D GC , Æ 2. Aus Wasser und dem Heilgen Geist / bin ich nun A ‰       ‰ ‰ neu geboren; / Gott, der die ewge Liebe heißt, / hat Ich bin ge - tauft und Gott ge - weiht durch mich zum Kind erkoren. / Ich darf ihn rufen »Vater Das Sie-gel der Drei - ei - nig - keit wird mein«; / er setzte mich zum Erben ein. / Von ihm bin ich geladen / zum Gastmahl seiner Gnaden. F C/E Dm Am FG C 3. Christus, der Herr, hat mich erwählt, / ihm soll ich J . fortan leben. / Ich will ihm dienen in der Welt / und A ‰  ‰ . Zeugnis für ihn geben./ So leb ich nicht mehr mir al- Chris - ti Kraft und Zei‰ - chen.‰ nie - mals von mir wei - chen. lein, / sein Freund und Jünger darf ich sein. / Ich trage seinen Namen; / sein bleib ich ewig. Amen. C G/B Dsus4 D G , T: Friedrich Dörr, 1970 M: Caspar Ulenberg, 1603 A   ÂS ‰ © Diözesancaritasverband Eichstätt Gott‰ hat mir sei - nen Geist ge - schenkt,

CF G C Am

A‰ Â Â Â Â Â Â ‰ J ‰ ich bin in Chris-tus ein-ge - senkt und

Em C Am Dm EC ,

A Â Â Â Â ‰ ‰ in sein Reich er - ho - ben,‰ um

F Dm GC

A ‰  ‰ e-wig ihn zu lo‰ - ben.‰ Lieder zur Taufe | Tauferinnerung

31 Ich trage einen Namen

FC F 2. In christlicher Gemeinde / mich aufnehmt, wie ich 4 A Q 4       K  bin, weil Gott mich aufgenommen. / Gott selbst ruft Ich tra - ge ei - nen Na-men, bei mich hierhin, weil Gott mich aufgenommen. / Gott selbst ruft mich hierhin. B Gm7 Csus4 C Q Ê 3. So ist es durch die Taufe / mit dir und mir geschehn: Q   Â. K Ich darf mit Christus leben / und mit ihm auferstehn, A  ‰  ich darf mit Christus leben / und mit ihm auferstehn. dem der Herr mich nennt. Du

Dm C/E FF7 5. So trag ich meinen Namen, / bei dem du, Herr, mich nennst, und weiß, dass du mich immer / mit  meinem Namen kennst, und weiß, dass du mich im- A Q      K  mer / mit meinem Namen kennst. rufst mich in der Tau - fe, da -

B C F F/A T: Rolf Krenzer Q M: , 1985 Ê © Peter Janssens Musikverlag, Telgte-Westfalen A QÂ Â Â. Â ‰ K Â mit auch ihr mich kennt. Du

B A7/C Dm7 F7/A Q S Â A Q Â Â Â Â Â K Â rufst mich in der Tau - fe, da -

B CF Q Ê A QÂ Â Â. Â ‰ mit auch ihr mich kennt. Lieder zur Taufe | Tauferinnerung

32 Die ihr auf Christus Dgetauft seid (Liedruf) Dank sei dir, Vater, du hast mir das Leben gegeben 33 D D F C/E F G/B C F/A S SS A SS    ‰ Â Â Ê A S    ‰   Q 9  . A Die ihr auf Chri‰ - stus ge - A 4       Die ihr auf Chri - stus ge - Dank sei dir, Va-ter, du hast mir das Die ihr auf Chri - stus ge - Hast mich mit Lie-be ge-schaf-fen, mit ‰   B Gm Csus4 C F ES    ‰   Q ESS    ‰   ESS    ‰   S D G A Q ‰. . D , G    .‰ D , G Le - ben ge - ge - ben. S , Freu - de und Se - gen. SS ‰ ‰  ‰   A SS ‰ ‰  ‰    7 7 7 A S ‰ ‰  ‰    C /G F /A B F/C F/D G /B A tauft‰ seid,‰ habt Chris‰ - tus an - ge - Q , tauft seid, habt Chris - tus an - ge - tauft seid, habt Chris - tus an - ge - ‰. , A Q       .   , Im Ta-ges - lauf bist du bei mir undÍ passt ‰ ‰ ,  ‰    ESS ‰ ‰  ‰    ES ‰ ‰  ‰    sus4 7 7 ESS ‰ ‰    C C F/A F/D Gm C F D/A D DA7 D , 7 D/A D , DA7 D D/A D , DA D S , A Q ‰.     ‰. .‰ SS  ‰ auf. Va- ter, ich will mit dir le - ben. A SS   ‰   ‰ ‰ ‰ A S   ‰   ‰ ‰ ‰ A zo -  gen.‰ Hal - le - lu‰ - ‰ ja.‰ zo - gen. Hal - le - lu - ja. 2. Dank sei dir, Jesus, du zeigst mir am Kreuz Gottes zo - gen. Hal - le - lu - ja. , Liebe. / Sprichst von dem Leben mit Gott, das die , , Ängste vertriebe. / Du starbst für mich. / Darum leb ES ‰ ‰   „ ‰ ich jetzt für dich. / Wenn es doch immer so bliebe. ESS ‰ ‰   „‰ ‰ ‰ ESS ‰ ‰   ‰ ‰ ‰ Varianten:S ‰ ‰ 3. Heiliger Geist, in der Taufe hab ich dich bekom- Gott, du bist herrlich und heilig, / wir wollen dir lob- men. / Du, Gottes Gegenwart, dich spür ich oft nur singen. / Halleluja. verschwommen. / Doch ist es wahr, / jeden Moment Wir sind mit Christus gestorben, / wir werden mit bist du da! / Du hast mein Herz hingenommen. ihm leben. / Halleluja. T: unbekannt T und M: aus der Liturgie der Ostkirche M: geistlich Stralsund 1665, Halle 1741 (nach EG 316 Lobe den Herren, den mächtigen König) Lieder zur Taufe

Fürbitten | Sendung | Segen Im vierten Teil des Taufgottesdienstes wird für die Familie, die Paten, die Gemeinde, die weltweite Kirche und die Gesellschaft gebetet. Die Familie des Täuflings kann sich von der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer persönlich segnen lassen. Nach einer Liedstrophe spendet die Pfarrerin bzw. der Pfarrer der anwesenden Taufgesellschaft und der Gemeinde den Segen Gottes. Danach folgt ein Musikstück, während- dessen die Gemeinde aus der Kirche auszieht.

Weitere Liedvorschläge zur Rubrik Tauferinnerung

Ich bin getauft auf deinen Namen | EG 200 Wir danken dir, Herr Jesu Christ | SvH o48 Lieder zur Taufe | Fürbitten | Sendung | Segen

34 Segne dieses Kind

Refrain GD Em D G 3. Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, / S 2 dass es greifen lernt mit seinen eignen Händen / nach A 2 Â Â Â ‰. Â Â Â Â Â Seg-Â ne die-ses Kind und hilf uns, ihm zu der Hand seiner Freunde, / nach Maschinen und Plä- nen, / nach dem Brot und den Trauben / und dem AD Em Am , Land der Verheißung. S Â .‰ Â 4. Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, / A ‰ ‰ Â Â Â dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen / von hel - fen, dass es se - hen lernt mit den Freuden und Sorgen, / von den Fragen der Men- CD G schen, / von den Wundern des Lebens / und dem Wort der Verheißung. S u A Â Â Â Â ‰ Â 5. Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, / sei - nen eig - nen Au - gen dass es gehen lernt auf seinen eignen Füßen / auf den Strophe Dm/B E Straßen der Erde, / auf den mühsamen Treppen, / auf den Wegen des Friedens / in das Land der Verheißung. S ‰ Â Ê A Â Â Â Â Â K Â Â Schluss: Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu hel- dasÍ GeÍ - sicht sei-ner Mut-ter und dieÍ fen, / dass es lieben lernt mit seinem ganzen Herzen.

Am D G Liedtext auch wahlweise auf Melodie unter SvH o51 zu singen T: , 1971 S Ê Ê M: Michael Schütz, 1993 A ‰ Â Â Â Â K Â Â ‰ Â Â © Fidula Verlag, Koblenz Far-ben der Blu-men und den Schnee auf den

C G/B A D Weitere Liedvorschläge zur Rubrik S Ê Ê A Â Â K Â Â ‰ Â Â ‰ ‰ Fürbitten | Sendung | Segen Ber-gen und das Land der Ver - hei-ßung. Wie in einer zärtlichen Hand (Kanon) | SvH o109 Ein neuer Mensch kam auf die Welt | SvH o52 2. Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, / dass Segne uns, o Herr | SvH o63 es hören lernt mit seinen eignen Ohren / auf den Klang Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen | SvH o65 seines Namens, / auf die Wahrheit der Weisen, / auf die Sprache der Liebe / und das Wort der Verheißung. Lieder zur Taufe | Taufunterweisung

35 Ein kleines Kind, du großer Gott

Strophe Cm Cm , Q 2 A Q 2 Â Â ‰ ‰ Â Â ‰ (V) Ein‰ klei-nes Kind, du gro-ßer Gott,

Cm G Q A Q ‰  „ kommt in dein Haus.

Refrain Cm B E Q Q , QQ A ‰ Â Â ‰ ‰ „ (A) Herr, nimm es auf bei dir.

Cm B G Cm Q Q A Q  ‰ Herr,‰ nimm es auf bei‰ dir.„

2. [V] Es braucht die Kraft, / du großer Gott, / um weit zu gehn. [A] Herr, nimm es auf bei dir. / Herr, nimm es auf bei dir.

3. [V] Es braucht das Licht, / du großer Gott, / um dich zu finden. [A] Herr, nimm es auf bei dir. / Herr, nimm es auf bei dir.

4. [V] Wir alle hier, du großer Gott, wir brauchen dich. [A] Herr, nimm uns auf bei dir. / Herr, nimm uns auf bei dir.

T: Rosemarie Bottländer-Harbert, 1971 © Rechte bei Autorin M: Gerhard Blank, 1971 © Strube-Verlag, München Handreichung für Liedauswahl Trauung | Eheschließung

Kann ich eigene Wünsche zur musikalischen Gestaltung der Trauung nennen? Wo finde ich Anregungen zur Liedaus- wahl? Wie können Freundinnen, Freunde, Verwandte am Gottesdienst musikalisch beteiligt werden? …

Liebe Interessierte an einer kirchlichen Trauung, schön, dass Sie über eine kirchliche Trauung oder einen Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung nachdenken. Sicherlich haben Sie noch weitere Fragen als die oben ge- nannten im Kopf. Mal sehen, welche im folgenden Text und welche erst in einem persönlichen Gespräch mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer beantwortet werden können …

Was bedeutet kirchliche Trauung? Die kirchliche Trauung und der Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung sind für verheiratete Gemeindeglieder und deren Kirchgemeinden besondere Festgottesdienste. Das hat seinen Ursprung im Neuen Testament der Bibel: Die Liebe, die Ehepartner einander schenken, wird ihnen von Jesus Christus geschenkt. Die kirchliche Trauung macht deutlich, dass die christliche Ehe auch auf Jesus Christus und die Gemeinschaft der Chris- ten, die Kirche, bezogen ist. Deshalb wird das Eheverspre- chen, das auf dem Standesamt als rechtlicher Akt vollzogen worden ist, in einem Gottesdienst vor der versammelten Gemeinde und ihren Gästen vom Ehepaar bewusst in Ver- Orgelspiels, den Einsatz des Chores oder der Instrumental- antwortung vor Gott sowie im Vertrauen auf seine Hilfe als gruppen, die Auswahl der kirchenmusikalischen Werke sowie Traubekenntnis formuliert. Die Gemeinde wird das Braut- die Auswahl der Lieder. paar in dessen Ehe unterstützen. Falls Sie auswärtige Musiker, Freunde oder Bekannte für das Musizieren in der Trauung oder im Gottesdienst zur Ehe- Kirchliche Trauung oder schließung ansprechen wollen, wird die Kirchenmusikerin Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung? bzw. der Kirchenmusiker über die räumlichen Gegebenhei- Falls ein Ehepartner (noch) nicht getauft worden ist, können ten in der Kirche Auskunft geben. Musik klingt im Kirchen- die Eheleute einen Gottesdienst zur Eheschließung feiern raum oft anders als in privaten Räumen. Hören Sie daher und so ihre Ehe unter dem Segen Gottes beginnen. Worin bei der Musikauswahl sowohl auf Ihr Herz als auch auf gute die Unterschiede zur kirchlichen Trauung bestehen, wird die und kompetente Hinweise zur Umsetzung, z. B.: Passt die Pfarrerin bzw. der Pfarrer erklären können. zeitliche Länge der Musikstücke zum Einzug und zum Auszug des Brautpaares? Entspricht die Musikauswahl den Möglich- Singen und Musik keiten der Kirchenmusikerin bzw. des Kirchenmusikers? Sind Wie zu jedem Gottesdienst gehören zur kirchlichen Trauung die Lieder für die gesamte Gottesdienstgemeinde singbar? bzw. zum Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung sowohl Sollten fremdsprachige Lieder übersetzt werden? Nimmt die das gemeinsame Singen der versammelten Gemeinde und Beteiligung der Instrumentalgruppen gegenüber der Trau- der Gäste als auch das Hören auf musikalische Darbietungen. handlung einen zeitlich gut ausbalancierten Raum ein? Wo Singen und Musik verbinden die Gottesdienstgemeinde unter- sollen die Musizierenden im Kirchenraum stehen? … einander. In einem Gottesdienst kann Musik aus allen Jahr- hunderten sowie aus allen Genres erklingen. Die Auswahl der Das persönliche Gespräch Lieder und der Musikstücke sollte sich jedoch nach dem feier- mit dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin lichen Anlass richten und zum Kirchenraum passen. Diese und weitere Fragen zum Ablauf des Gottesdienstes können Sie bereits beim Erstkontakt im zuständigen Pfarramt Wer ist für die Musikauswahl verantwortlich? stellen. Dort erhalten Sie neben dem Anmeldeformular auch Die bzw. der für die Gottesdienste zuständige Kirchenmusi- die Kontaktdaten der Kirchenmusikerin bzw. des Kirchen- kerin bzw. Kirchenmusiker wird mit Ihnen gemeinsam über- musikers und der Pfarrerin bzw. des Pfarrers. Der Pfarrer bzw. legen, welche individuellen Wünsche umgesetzt werden die Pfarrerin wird mit Ihnen dann einen Termin oder mehrere können und welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt. Termine vereinbaren, um Sie kennenzulernen und um mit Die Verantwortung für die musikalische Gestaltung des Got- Ihnen zusammen die Trauung oder den Gottesdienst an- tesdienstes liegt bei der Kirchenmusikerin bzw. dem Kirchen- lässlich einer Eheschließung so vorzubereiten, dass es für musiker, mit ihr bzw. ihm können Sie Ihre Wünsche bespre- Sie ein schöner und stimmiger Gottesdienst werden kann. chen. Dies betrifft die Vorbereitung und Durchführung des Trauen Sie sich!

Lieder zur Trauung

Die Trauung und der Gottesdienst zur Eheschließung folgen einer Form. Sie ist wie ein Geländer, das zur Beteiligung und Mitgestaltung einlädt. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kirche unter Glocken- geläut zieht das Brautpaar unter Orgelmusik mit der Pfar- rerin bzw. dem Pfarrer in die geschmückte Kirche ein. Die Gottesdienstgemeinde und ihre Gäste sitzen bereits in der Kirche und erheben sich nun von ihren Plätzen. Nachdem sich das Brautpaar und die Gottesdienstgemeinde gesetzt haben und die Pfarrerin bzw. der Pfarrer die versammelte Gemeinde und deren Gäste begrüßt hat, wird ein Gebet ge- sprochen und ein Lied gesungen. Lieder zur Trauung | Eingang

36 Gott, unser Festtag ist gekommen

CF B C F Q , 4. Gott, lass uns füreinander leben, / den andern lie- 4 Â ben, wie du liebst. / Und mach uns fähig zu vergeben, / A Q 4 K Â Â Â Â Â Â ‰ Â Gott, un - ser Fest-tag ist ge - kom-men. wie du uns täglich neu vergibst. / Sei du der Maßstab aus dei-ner gu - ten Hand ge - nom-men, und der Halt / und gib dem Wollen auch Gestalt.

C C/E F C 5. Lass uns einander, Gott, entdecken / mit Licht und Schatten, Ja und Nein, / zu guten Tagen uns erwe- Q Â . cken / und auch für andre offen sein. / Gott, breite A Â Â Â Â Â Â ‰ . deine Arme aus / und segne uns Beruf und Haus. Er sei mit al - lem, was er bringt, weil oh - ne dich kein Glück ge - lingt. 6. Weil wir uns nicht allein gehören, / mach uns für G/B C F Gsus4 G deinen Ruf bereit. / Gib, dass wir dich im Nächsten ehren, / das Ewige schon in der Zeit. / So leben wir zu deinem Ruhm / als dein geliebtes Eigentum. A QK Â Â Â Â Â Â ÂR Wir prei - sen dich, dass du das 7. Zuletzt lass uns das Ziel erreichen / und die Voll- C C/E F B F/C C F endung, die du schenkst, / das Ziel, dem keine Ziele Q gleichen, / an dem du selber uns empfängst. / So lo- ‰ Â Â ben wir dich hocherfreut / jetzt und in alle Ewigkeit. A Q K Â Â Â Â Â ‰ Fest der Lie-be uns er - fah-ren lässt. Die Liedstrophen 4 bis 7 können auch als Fürbitten an entsprechender Stelle gesungen werden.

T: Detlev Block, 1978/1992 © Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Göttingen 2. Wir wissen, dass von allen Wegen / nicht einer M: bei Johann Balthasar König, 1738 (nach EG 330 O dass ich tausend Zungen hätte) | SvH o61 selbstverständlich ist. / Wir danken dir für deinen Se- gen, / mit dem du uns begegnet bist. / Du hast uns auf so viele Art / bis hier begleitet und bewahrt.

3. Was kommen wird, ist noch verborgen, / wie einer dann zum andern steht. / Wir wissen nicht, wie über- morgen / der Weg des Lebens weitergeht. / Wir bitten dich um deinen Geist, / weil du allein die Richtung weißt. Lieder zur Trauung | Loben und Danken

37 Nun danket alle Gott

D A/C D G D D/C S 2. Der ewigreiche Gott / woll uns bei unserm Leben / S 4 Ê A S 4 ‰ .    ‰ K  ein immer fröhlich Herz / und edlen Frieden geben / Nun dan - ket al - le Gott mit und uns in seiner Gnad / erhalten fort und fort / und der gro - ße - Din-ge tut an uns aus aller Not / erlösen hier und dort.

G/B D/A G D/F A7sus4 A7 D S 3. Lob, Ehr und Preis sei Gott / dem Vater und dem Sohne / und Gott dem Heilgen Geist / im höchsten SS . Himmelsthrone, / ihm, dem dreiein‘gen Gott, / wie A    . Her - zen, Mund und Hän‰ - den,‰ es im Anfang war / und ist und bleiben wird / so jetzt uns und al - len En - den, und immerdar.

A E/G A DAA/C englisch: S S 1. Now thank we all our God / with hearts and hands SS Ê K and voices, / who wondrous things has done, / in A .   whom his world rejoices; / who from our mother’s der‰ uns von Mut-ter - leib‰ und arms has blest us on our way / with countless gifts of D D/B Esus4 EA Am/C love, / and still is ours today. S 2. O may this bounteous God / through all our life be A S    ÂS ‰ K  near us, / with ever joyful hearts / and blessed peace Kin - des - bei - nen an un - to cheer us; / and keep us in his grace, / and guide us when perplex’d, / and free us from all ills, / in this B7 sus4 B7/D Em D/F S , S world and the next. SS 3. All praise and thanks to God / the Father now be A     ‰ ‰ zäh - lig viel zu gut bis given, / the Son, and him who reigns / with them in highest heaven: / the one eternal God, whom earth sus4 GAAD and heav’n adore; / for thus it was, is now, / and shall be evermore. S A S T und M: Martin Rinckart, um 1630/1636 hier - her hat ge - tan.‰ engl.: Catherine Winkworth (Melodiefassung nach Johann Crüger, 1647) | EG 321 Lieder zur Trauung | Loben und Danken

38 Danke für diesen Festtag heute Lobe den Herren, den mächtigen König 39 G Em7 Am7 D7 F C/E F G/B C F/A , S 4 Á 9 Ê A 4 L.  Â.      A Q 4    .   Dan-ke für die-sen Fest-tag heu-te, Lo - be den Her-ren, den mäch - ti - gen lob ihn, o See - le, ver - eint mit den GG7/B Cmaj7 D7 , B Gm Csus4 C F Á Q S . A   L  Â.    dan - ke für die - sen Le - bens - schritt.‰ Q . . A    ‰ .‰ 7 7 Kö - nig der Eh - ren, Dm G C Cm himm - li - schen Chö - ren.

Á 7 7 7 S .  C /G F /A B F/C F/D G /B A   L  .     Q , Dan-ke für vie-le lie - be Men - schen,    ‰.  . G/D D7sus4 D7 G A Q     Kom-met zu - hauf, Psal-ter und Har-fe,Í wacht

S Csus4 C F/A F/D Gm7 C7 F A    „ , Gott, geh du heut mit. Q .  . 2. Danke, wir haben uns gefunden, / danke, wir sagen A ‰   ‰ .‰ auf, las - set den Lob-ge-sang hö - ren! dazu Ja. / Danke, vor Gott sind wir verbunden, / Gott, bleib du uns nah. 3. Danke, wir werden Wege teilen, / danke, wir gehen 2. Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret, / nicht allein. / Danke, Weg-Wunden sollen heilen, / der dich auf Adelers Fittichen sicher geführet, / der du wirst bei uns sein. dich erhält, / wie es dir selber gefällt; / hast du nicht dieses verspüret? 4. Danke, dass Menschen uns begleiten, / danke für Nähe und Geduld. / Danke für Trost in schweren Zei- 3. Lobe den Herren, der künstlich und fein dich be- ten / und vergeb‘ne Schuld. reitet, / der dir Gesundheit verliehen, dich freundlich 5. Danke, dass wir solch Glück erfahren, / danke für geleitet. / In wieviel Not / hat nicht der gnädige Gott / deine Freundlichkeit. / Danke, du wirst uns treu be- über dir Flügel gebreitet! wahren / jetzt und allezeit.

T und M: Martin Gotthard Schneider, 1963 (nach EG 334 Danke für diesen guten Morgen) © Gustav-Bosse-Verlag, Kassel Lieder zur Trauung | Loben und Danken

4. Lobe den Herren, der sichtbar dein Leben gesegnet, / der aus dem Himmel mit Strömen der Liebe geregnet. / Denke daran, / was der Allmächtige kann, / der dir mit Liebe begegnet.

5. Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen. / Weitere Liedvorschläge zur Rubrik Lob ihn mit allen, die seine Verheißung bekamen. / Er ist dein Licht, / Seele, vergiss es ja nicht. / Lob ihn Loben und Danken in Ewigkeit. Amen. Danket dem Herrn! | EG 333 englisch: Großer Gott, wir loben dich | EG 331 1. Praise to the Lord, the Almighty, the King of crea- Jubilate, Everybody | freiTöne 73 tion; / O my soul, praise him, for he is thy health and Nun danket all und bringet Ehr | EG 322 salvation: / all ye who hear, / now to his temple draw Nun lasst uns Gott dem Herren | EG 320 near, / joining in glad adoration. Wer nur den lieben Gott lässt walten | EG 369, 1+3+4+7 Wunderbarer König | EG 327 französisch: 1. Célébrons le Seigneur, notre Dieu et notre Père. / Tout-puissant créateur, et des cieux et de la terre. / Ce Dieu d‘amour / De ses enfants, chaque jour / Veut exaucer la prière. polnisch: 1.Pochwal, mój duchu, Mocarza wielkiego wszechs- wiata! Niechaj sie w sercu mym prosba z podzie- ka przeplata. W góre sie zwroc! Psalmie i harfo, sie zbudz! Niechaj piesn w niebo ulata. tschechisch: 1. Chvaliž Hospodina, slávy vždy Krále mocného, ó duše má, nebo tužba to srdce je mého. Shromažd’te se, harfy at’tón ozve se, zpívejte chvalozpev jeho!

T: Joachim Neander, 1680 M: geistlich Stralsund 1665 / Halle 1741, ökumenische Fassung 1973 | EG 316 Lieder zur Trauung

Gott ist und schenkt Liebe Im zweiten Teil werden mit persönlichen Worten der Pfarrerin bzw. des Pfarrers der Trauvers und weitere Bibel- worte für das Brautpaar ausgelegt. Die Gottesdienstgemeinde ergänzt diese Auslegung um ein gemeinsam gesungenes Lied, das sich thematisch an der Predigt orientiert. Danach werden Worte aus der Bibel gelesen, die das Leben in einer Ehe vor Gott beschreiben. Lieder zur Trauung | Gott ist und schenkt Liebe

40 Ins Wasser fällt ein Stein

D A/F S , 3. Nimm Gottes Liebe an! / Du brauchst dich nicht SS 4 Ê allein zu mühn, / denn seine Liebe kann / in deinem A 4 .    .‰  Ins Was - ser fällt ein Stein, ganz Leben Kreise ziehn. / Und füllt sie erst dein Leben / und ist er noch so klein, er und setzt sie dich in Brand, / gehst du hinaus, teilst Liebe aus, / denn Gott füllt dir die Hand. G D/A A S T: , 1973 nach dem englischen »Pass it on« S Ê K . M: Kurt Kaiser, 1965/1969 A   . © Hänssler-Verlag, Holzgerlingen | SvH o113 heim-. lich still und lei Â-se; ‰ ‰ zieht doch wei - te Krei -se.

G A/G D/F Em7 A7 S S Ê ‰ A S Â.    ‰ K  Wo Got-tes gro-ße Lie - be in ei-nen

D G/D D

S Ê Ê A S   L   Men-schen fällt,  da wirkt sie fort,. inÂ

G/D D Em7 A7 D , SS Ê A     Tat und Wort,. hi - naus in uns - re Welt. .‰

2. Ein Funke, kaum zu sehn, / entfacht doch helle Flammen; / und die im Dunkeln stehn, / die ruft der Schein zusammen. / Wo Gottes große Liebe / in ei- nem Menschen brennt, / da wird die Welt vom Licht erhellt, / da bleibt nichts, was uns trennt. Lieder zur Trauung | Gott ist und schenkt Liebe

41 Wo Menschen sich vergessen

Strophe F Gm7 2. Wo Menschen sich verschenken, / die Liebe beden- 2 ken, / und neu beginnen, ganz neu, / da berühren sich A Q 2      K  Wo Men- schen sich ver - ges-sen, die Himmel und Erde, / dass Frieden werde unter uns, / da berühren sich Himmel und Erde, / dass Frieden Csus4 C Am7 Dm7 Gm7 werde unter uns.

3. Wo Menschen sich verbünden, / den Hass überwin- A Q ‰ Â Â Â Â J K Â Â Â Â Â K Â den, / und neu beginnen, ganz neu, / da berühren sich We-ge ver-las-sen und neu be - gin-nen ganz Himmel und Erde, / dass Frieden werde unter uns, / 7 7 maj7 da berühren sich Himmel und Erde, / dass Frieden Cm Refrain F B Q werde unter uns.

Q J K      K  T: , 1989 A ‰   M: Christoph Lehmann, 1989 neu, da be-rüh-ren sich Him-mel und © tvd-Verlag Düsseldorf | SvH o120 C/B Am7 Q ˘ A Q        Er - de, dass Frie - de wer - de un - ter uns,

Dm7 Gm7 C7

A QK       K   K da be-rüh-ren sich Him-mel und Er-de, dassÂ

B Gm C B /C F B /F Q Q Q A Q Â Â Â ‰ Â Â I JK Frie-Â de wer-de un - ter uns. Lieder zur Trauung | Gott ist und schenkt Liebe

42 Wo ein Mensch Vertrauen gibt Du kamst mir nah 43 Solo D Solo D Strophe D Bm7 Solo D S 4 Ê S A SS 4 L Ê KLÊ S 4  K A S 4 L Ê Â Â Â Â KL A 4      A 4 Du kamst mir Ânah  und Wo ein Mensch Ver - trau-en gibt, Du kamstwillst mirVer - traunah - en und Du willst Ver - trau - en 7 7 Du willst Ver - trau - en L Em A A/D L A/D S S Ê A S     K A SS   KL ÂÊ Â Â Â Â A S      KL  nicht nur an sich sel-ber denkt, A willst nah blei - ben,  willst willstin michnah bleiset - zen,ben, schenkstwillst Refrain* D Bm7 Em7 A7 in mich set - zen, schenkst , in mich set - zen, schenkst 1. 1. G/D D S 1. G/D D S 1. G/D D A       fällt ein Trop - fen von dem Re - gen, S A SS      . 7 A S        ‰ . D Bm GA D A mit mir tei - len Freud und ÂLeid. ‰ . mit mir tei - len Freud und Leid. weitersingen S 2. weitersingen S  K 2. G/D weitersingenD A  2. G/D D der aus Wüs- ten Gär- ten macht.  G/D D S * Wiederholung ad.lib. SS  A S         ‰ A mir schon jetzt Ge - bor -  gen - Âheit. ‰ mir schon jetzt Ge - bor - gen - heit. ‰ 2. Wo ein Mensch den andern sieht, / nicht nur sich 2. Du kamst mir nah und willst nah bleiben, / du lachst und seine Welt, / fällt ein Tropfen von dem Regen, / mit mir und weinst mit mir. / Du willst mich achten, der aus Wüsten Gärten macht. für mich sorgen, / auch darum bleibe ich bei dir. / Ge- meinsam suchen wir die Liebe, die selbst in Krisen Blü- 3. Wo ein Mensch sich selbst verschenkt / und den ten treibt. / Gemeinsam teilen wir die Hoffnung, / dass alten Weg verlässt, / fällt ein Tropfen von dem Regen, / unsre Liebe kraftvoll bleibt. / Denn wo du hingehst ... der aus Wüsten Gärten macht. 3. Du kamst mir nah und willst nah bleiben, / ich nehm dich an, so wie du bist, / und bin gespannt auf unsre T: Hans-Jürgen Netz, 1975 Wege, / auf das, was noch verborgen ist. / Mit dir will M: Fritz Baltruweit, 1977 © tvd-Verlag Düsseldorf | SvH o121 ich mein Leben teilen, / auch mit den Menschen um uns her, / wir brauchen Freunde und Familie, / du siehst, mein Ja ist folgenschwer. / Denn wo du hingehst ... B /G F/A Q Ê Ê A Q  L     ‰ L    bleibst, bleib ich mit dir. Dein Volk ist Bm B F Q S Ê Â ‰ Â Â Â Ê A S L  L A Q   L        Du kennst mein Licht, kennstÍ mei-ne mein Volk, dein Gott ist mein Gott. sus4 F mG F/A G GC S S Ê A S  L     L    A QL    K     ‰ Schat-ten, sagstÍ Ja zu mir, soÍ wieich bin, Und wo du stirbst, ster-be ich mit dir.

D Bm B F/A Q Ê S Â Ê A S ‰ L Ê Â Â Â Â Â K  A QL      L     und da-rum zieht mich mei-ne Denn wo du hin-gehst, will auch ich hin -

F m G G/A D B /G S Q Ê SS     Q L A L     A        Lie-be un-Í bän-dig stark längst zu dir hin. - gehn. Und wo du bleibst,

Refrain - Gemeinde B F/A Q Ê Ê S Ê R Ê Ê QL    L   A S L R Q    A     ‰    ‰ Denn wo du hin - gehst, will bleib ich mit dir. Dein Volk ist

F/A B F/C Q Ê Ê A Q     L    A Q   L        auch ich hin - gehn,  und wo du mein Volk, dein Gott ist mein Gott.

sus4 B /G F/A B /D E A A Q Q Q Ê Ê Ê A Q  L     ‰ L    A QL     K      ‰. K J bleibst, bleib ich mit dir. Dein Volk ist Undwo du stirbst, ster-be ich mit dir. ‰ B F Q T: Eugen Eckert (zu Ruth 1,16f) M: Horst Christill © Dehm Verlag, Limburg Ê A Q   L        mein Volk, dein Gott ist mein Gott.

F/A Gsus4 GC Ê A QLÂ Â Â Â K Â Â Â Â ‰ Und wo du stirbst, ster-be ich mit dir.

B F/A Q Ê Ê A QL Â Â Â Â Â L Â Â Â Â Denn wo du hin-gehst, will auch ich hin -

B /G Q Ê A Q Â Â Â L Â Â Â Â - gehn. Und wo du bleibst,

F/A Ê Ê A QL Â Â Â Â ‰ L Â Â Â bleib ich mit dir. Dein Volk ist Lieder zur Trauung | Gott ist und schenkt Liebe

44 Gott, der nach seinem Bilde

B E F7 B Q Q Q 2. Und wie der Mensch die Antwort / von Anfang an Q 4 Â entbehrt, / solange er nicht Liebe / des anderen er- A Q 4 Â Â Â Â ‰ Â Gott,‰ der nach sei-nem Bil - de aus fährt, / so sollt auch ihr von nun an / in nichts mehr hat uns seit je zur Freu - de ein - ganz allein, / vereint an Leib und Herzen, / einander Antwort sein. E Fsus4 FB Q Q 3. Und wie zu zwei und zweien / der Mensch den Weg QQ Â Â ‰ . durchmisst, / wenn er zum Ende wandert / und Gott A Â Â . ihm nahe ist, / so wird er bei euch bleiben im Leben Staub den Men - schen macht, und im Tod; / denn groß ist das Geheimnis, und er ist an - der zu - ge - sagt. Wein und Brot. Gm C F F/A

T: , Übertragung von Nikolaus Greitemann, Peter Pawlowsky, 1967 QQ KÂ Â Â Â Â M: Melchior Teschner, 1614 (nach EG 523 Valet will ich dir geben) A ‰ Â Â © Verlag Herder, Freiburg Er fügt euch nun zu - sam-men, lässt

Gm C7sus4 C7 F F/A Q A Q Â Â Â Â ‰ K Â Mann und Frau euch sein, ein -

B E F/A G/B Q Q Q A Q    ‰ an - der Wort und Treu - e, ein -

Cm F7sus4 F7 B Q Q A Q  an - der Brot und Wein.‰ Lieder zur Trauung | Gott ist und schenkt Liebe

Ubi caritas et amor | Wo die Liebe wohnt 45

FC Dm

Q 4 Â Â A 4 Â Â Â Â Â.‰ Â Â Â U-bi ca - ri - tas et Wo die Lie - be wohnt und

E 4 Â Â Â Â Â Â Â Â Q 4 Â Â ‰. Â

B D7 GC FC Q , Q‰Q ‰   A   ‰S ‰„ ‰     a- mor, U-bi ca - ri - Gü - te, wo die Lie - be

, ‰ ‰ ‰R ‰ Â Â Â Â E Â ‰ ‰ Â Â Â Â Liedvorschläge zur Rubrik QQÂ ‰ Psalmen Dm Gm C F

Ich lobe meinen Gott | EG 272 Q . Lobe den Herrn, meine Seele | SvH o77 A „‰ ‰      „ Nun jauchzt dem Herren, alle Welt | EG 288 tas, De - us i- bi est. wohnt, da ist un - ser Gott.

„ Â Â Â „ E „ Â Â Â . Q Â Â „ T: altkirchlich nach Joh 4,11f M: Jacques Berthier, 1977 © Taizé-Communauté | SvH o114 Lieder zur Trauung

Segnung des Brautpaares Nach der Bibellesung richtet der Pfarrer bzw. die Pfarre- rin die Traufrage an das Paar. Braut und Bräutigam geben sich ihr Trauversprechen und können nun die Ringe tau- schen. Im Anschluss an das Ja-Wort des Brautpaares wird der Bund, den Braut und Bräutigam eingegangen sind, ge- segnet. Der Segen ist das zentrale Element der kirchlichen Trauung, er stellt die Ehe unter Gottes Schutz und Geleit. Die Gemeinde kann begleitend ein Segenslied singen. Lieder zur Trauung | Segnung des Brautpaares

46 Segne die Liebe Alles, was wir brauchen 47

C Am Dm G FC Refrain E , 9 ‰. SSSS4. Ê Ê Ê Ê Ê A 4  .‰    .‰ ‰. A 4 .        . J Se - gne die Lie - be, se-gne das Le - ben. Al-les, was wir brau - chen,Â

C Em F C/G G E/A A , S Ê Ê Ê SS S Ê J A ‰. .‰  A       ‰ Gib dei- nen Se - gen in un- ser Ja..‰ .‰ al - les ist in dir. E C FC Am D , SSSS Ê Ê Ê Ê Ê .‰ A        . K A  .‰  Al-les, was wir su - chen, liegt in Sei un- sre Ob - hut, sei uns - re Stüt‰. - ze..‰ A G C FG7 C S Ê SS S Ê J A       ‰ A    ‰. .‰    . . dir ver - bor - gen, Herr. Herr,sei uns Rich-tung, sei uns ganz nah.‰ ‰ BBsus4 B

2. Dankbarkeit leuchtet in unserm Herzen. / Dank- S SS S Ê Ê Ê Ê Ê Ê barkeit schenkt uns Hoffnung und Zeit. / Schenke A        Â. L   uns Glauben, schenke uns Frieden; / Herr, sei uns Al-les, was uns trös - tet, wir fin-den gnädig, sei uns Geleit. E/C S S Ê 3. Segne die Menschen, die wir so lieben. / Segne uns SS S Ê Ê Ê J alle, sei unser Licht. / Hilf uns im Alltag, zeig uns die A       ‰ Wege; / Herr, sei uns Rückhalt, verlass uns nicht. al - les, was uns trägt. A 4. Worte verhallen, Klänge verklingen, / Tränen ver- S siegen, Liebe hält stand. / Lass uns erkennen, dass SS S Ê Ê Ê Ê Ê KLÊ wir uns lieben, / weil deine Gnade uns tief verband. A   . Du hast uns  ge - seg - net; und T: Peter Spangenberg M: gälisches Volkslied vor 1900 (nach EG 455 Morgenlicht leuchtet) © Rechte beim Autor Fine A/B E C m7 A A S n SSSS SSSS Ê Ê Ê A ‰ ‰ ‰ J I I A   . K  al - les in uns‰ singt.‰ fan- den die - se Ant - wort:  K 7sus4 ha - ben kei - ne Lö - sung, die für B A E/G m7 S CS SSSS S A JK ‰ ‰ ‰ SS S Ê Ê KKL Ê 1. Wir such - ten nach Ge‰ - A         2. Hier spür‘n wir die Ver - Je-sus ist der Weg, die al - le zwin- gend ist, doch E/B B E/B B A DCA/ S SSSS S A    ‰ JK  ‰ ‰ SS S Ê Ê Ê L Ê bor-gen-heit, wir such-ten A        Â.   bun-den-heit, ei-ne Kraft, die Wahr-heit und das Le - ben, er hat den Glau - be und Er-fah - rung ma-chen C m7 B E/B B F m7 S S B7sus4 B L S SS S J JK A ‰ ‰ ‰   ‰ ‰ SSSS Ê . nach dem Sinn, nach Halt in A .    „ . uns be - seelt, ei - ne Ah - nung Tod be - siegt A/E B/D B uns ge - wiss! S S Bridge E SS S JK A ‰    ‰   n Zeit und‰ E-wig-keit, nach S SS S ∞ J KLÊ von Un - end - lich-keit, die die A „ 7 singt. 2 DasÂR F m A/E B/DS B S GA S S S S ‰ J J KL Ê S A ‰ ‰ ‰ ‰ SS S Ê Ê Ê Ê in - ne - rem Ge - winn. Wir A . KL Sehn - sucht in uns stillt! Wir Le-ÂR ben bleibt  ver- gäng -  lich, so G/B A/CS S S Ê A S S Ê KL Ê flüch-ÂR tig wie  der Wind. ‰ DochÂR GA Lieder zur Trauung S SS Ê Ê Ê A S . K e-ÂR wig ist  die Gna -  de, uns- re B7sus4 B Fürbitte Im abschließenden Teil des Gottesdienstes singt und betet S die Gottesdienstgemeinde für das Brautpaar. Danach emp- SS S Ê I A Â.    „ „ D.C.al fine fängt auch sie den Segen für das Leben im Alltag. Unter See-le singt! Gemeindegesang und/oder begleitet von festlicher Musik zieht das Brautpaar anschließend aus der Kirche aus. Die

T und M: Martin und Jennifer Pepper Gemeinde und die Gäste folgen ihm. Am Kirchenportal © 2011 mc-peppersongs, Berlin nehmen die Eheleute die Glückwünsche ihrer Hochzeits- gäste entgegen. Lieder zur Trauung | Fürbitte

48 Gott, wir preisen deine Wunder

F C/E F C/G F/A C/B C , 4. Dass die Herzen nicht ersterben, / mach sie für 6 einander wach; / lass sie täglich um sich werben / A Q 4 ‰       Gott, wir prei - sen dei - ne Wun-‰ der, und sich finden hundertfach. / Einer, so will‘s dein Ge- und das größ - te ist da - run - ter, bot, / sei des andern täglich Brot.

B F/A B F/C C F 5. Lass sie mehr und mehr dem gleichen, / der dein Q Q Bild ist: Jesus Christ; / immer neu die Hand sich rei- Q . chen, / weil du lauter Hoffnung bist. / Guter Gott, A ‰   ‰ .‰ . verlass sie nie, / trage und vollende sie. die‰ es in der Schöp-fung gibt, dass ein Mensch den an - dern liebt. T: Detlev Block, 1978 A/C Dm G7/B C M: Heinrich Albert, 1642 (nach EG 445 Gott des Himmels und der Erden) S , © Rechte beim Autor

A Q ‰     . So hast du die Welt  ver - schönt‰

F/A C F B C7 F Q A Q ‰ Â Â Â Â Â Â Â .‰ und mit Gna - de uns ge - krönt.

2. Nun erhöre unsre Bitte / und mach dein Verspre- chen wahr: / Segne Anfang, Ziel und Mitte / auch an diesem Ehepaar. / Sei du selber früh und spät / Schutz und Schirm, der mit ihm geht.

3. Gib, dass sie sich glücklich machen / und vertrauen, Frau und Mann, / dass im Weinen und im Lachen / ihre Liebe reifen kann / und auch in Enttäuschung nicht / die versprochne Treue bricht. Lieder zur Trauung | Fürbitte

49 Und auf Flügeln, wie Adler, getragen

Refrain C Dm7 C/E E7 Em7 FGsus4

3  A 4     A  Und auf Flü- geln, wie Ad-ler, ge - tra-gen von La - chen und Sorg - lo - sig - keit!‰ maj7 7 Am, F G Dm G , Der Refrain wird nach jeder Strophe wiederholt. ‰     A       ‰ 2. Und Gott schenke euch beiden die Kraft zum Ver- Gott, so soll eu-re Lie-be nun al-le-zeit sein, zeihn, / eure Ehe, sie möge voll Zärtlichkeit sein! / C Dm7 C/E E7 Und auf Flügeln, wie Adler, getragen von Gott, / so soll eure Liebe nun allezeit sein, / und mit Kräften  des Himmels in Freude und Not / seid ihr in der Ehe A     vereint. und mit Kräf- ten des Him-mels in Freu-de und

Am Em7 FC 3. Und Gott gebe euch Frieden, das tägliche Brot, / , langes Leben, solang bis euch scheidet der Tod. / u Und auf Flügeln, wie Adler, getragen von Gott, / so A ‰     soll eure Liebe nun allezeit sein, / und mit Kräften Not seid ihr in der E- he ver - eint.‰.  des Himmels in Freude und Not / seid ihr in der Ehe vereint. Strophe Am Em7 T und M: Gerhard Kern © Strube Verlag, München A       Und Gott seg - ne die Lie - be, den F C , Am

A       Raum und die Zeit mit viel Freu-de und Lieder zur Trauung | Fürbitte

50 Gott, du segnest Neuanfänge

D A/C Bm Bm/A D A/C Bm Bm/A S S SS 4 Ê S Ê A 4 .    K A S .    K Gott, du seg- nest Neu-an - fän- ge, so wirkst dass sie, wo ihr Weg auch hin- führt, auf dieÂ

Em Asus4 A GA D

SS SS Ê A   K   . K A   . K du von An - fang an.‰ Macht der Lie - be baun..‰

D A/C Bm Bm/A S 2. Schenk du ihnen Lebensfreude, / zeig dich, Sonne, S Ê S  K die uns lacht, / die durch Wolkenwände schimmert / A .         und beendet jede Nacht. / Gib den beiden deine Wär- Sei mit dei-nem Geist zu - ge-gen, seg-ne me, / dass sie mit den Herzen sehn, / sich stets ach- G Em7 Asus4 A ten und gemeinsam / Glück und Traurigkeit bestehn.

S 3. Gib den beiden klare Augen / für die Menschen um A S     .‰ K sie her: / Gute Freunde sind ein Segen, / sind wie Häfen heu - te Frau und Mann, dort im Meer. / Schenk der Liebe Kraft und Dauer, / GA7 D endlos wie ein weiter Strand, / voller Tiefe, wie ein Ozean, / kostbar, wie ein Diamant. S S.  J 4. Gott, du segnest Neuanfänge. / Segne nun auch A       die ihrÍ Le - ben tei - len wol - len, dieses Paar: / heute, morgen, alle Tage! / Zeig dich un- verwechselbar, / wenn die beiden nach dir suchen, / Em G Asus4 A wenn es Durst und Hunger gibt – / schenk das Brot S täglicher Liebe, / bleib, du Güte, die uns liebt. A S.      .‰ K sich einÍ - an - der an - ver - traun, T und M: Eugen Eckert © Dehm Verlag, Limburg Lieder zur Trauung | Fürbitte

51 Weise uns den Weg, Gott, geh mit 7 7 F/A B F/A B m/G C F Am Q Q Ê A Q 4 L A QÂQ Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â ÂÂ Â Â ‰. Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Wei-se uns den Weg, Gott, geh mit! BeÍ - Angst lähmt zu ver-sa-gen: Wei-se uns den Ê ÂQ Â Â Â E 4 Â Â Â Â Â Â Â Â ‰ Â E Â Â Â Â Â Â Â Â Â Q 4 Â Â Â Â Â .‰ L Â Q Â Â Â Â Â Â 7 Gm7 C7/G F/A G7/D Csus4 C Í Dm Gm F/A Csus4 C

QÂQ      .   Q   A        ‰Â ‰ A        ‰Â   glei-te du uns, Gott, Schritt für Schritt. Wo wir Weg, Gott, geh mit, Gott, geht mit.

 ‰.        ÂR ‰ E     ÂR  E     Q    .‰   Q   .      . Í Cm/A D7 Gm7 Am Dm Gm B /C F Q Q        Q    A    ÂS     A     ‰Â    ‰ stol - pern, strau - cheln, za - gen, wo uns Wei-se uns den Weg, Gott, geh mit.

  ÂQ        ‰   ‰ E   E ‰  ‰ Q         Q      Lieder zur Trauung | Fürbitte

Raum zum Träumen 52

Strophe (Solo) D 2. Weise uns den Weg, Gott, geh mit! / Behüte du uns, S Gott, Schritt für Schritt. / Wo wir zweifeln, hadern, A S 4 ringen, wo wir nichts zustande bringen: / Weise uns Raum. zum  Träu - men,. ei - nen den Weg, Gott, geh mit. Raum für Trä - nen, ech - ten Bm 3. Weise uns den Weg, Gott, geh mit! / Beflügle du uns, Gott, Schritt für Schritt. / Wo wir suchen, for- S schen, fragen, wo wir Misserfolg ertragen: / Weise A S uns den Weg, Gott, geh mit. Traum,. für  mor - gen. und den Mut, Trost im Lei - den und den Mut, 4. Weise uns den Weg, Gott, geh mit! / Ermutige uns, G Gott, Schritt für Schritt. / Lass in deinem Licht uns gehen, lass uns deine Spuren sehen: / Weise uns den S Á Weg, Gott, geh mit. A S L.  ihn heu - te schon zu dem an - dern zu ver - T: Eugen Eckert, 2015 M: Gerd-Peter Münden, 2015 1. 2. © Strube Verlag, München | freiTöne 200 D/A A D/A A

SS . A     K .     L le - ben; ge - ben, Refrain Bm G S Ê Â A S  .   L das wünsch ich dir. DasÍ AD

SS A       L  wünsch ich dir von Her - - zen. Gott be - G D/A 2. Luft zum Atmen und den Duft des Frühlings, / die S Geduld, den Winter zu ertragen, / Platz im Herzen, ei- A S        L hü - te dei - ne Schrit - te! Nie - mals nen Kreis von Menschen / und den Mut, auch Wider- spruch zu wagen, / das wünsch ich dir. / Das wünsch Asus4 A ich dir von Herzen. / Gott behüte deine Schritte! / Niemals gehst du ganz allein. / Das wünsch ich dir S Ê S L von Herzen. / Gott behüte deine Schritte! / Er wird A   immer bei dir sein. gehst du ganz  al - lein.  Das

Bm G 3. Grund zum Danken, einen Freund fürs Leben, / eine Arbeit, täglich Brot zu essen, / Zeit zu schwei- S  gen, um auf Gott zu hören, / einen Ort, den Alltag zu A S .   L vergessen, / das wünsch ich dir. / Das wünsch ich dir wünsch ich dir. DasÍ von Herzen. / Gott behüte deine Schritte! / Niemals AD gehst du ganz allein. / Das wünsch ich dir von Her- zen. / Gott behüte deine Schritte! / Er wird immer S bei dir sein. A S       L  wünsch ich dir von Her - zen. Gott be - T und M: Martin Buchholz-Fiebig © Rechte beim Urheber 7 Em D/FS SS Ê A        hü - te dei - ne Schrit - te! Er wirdÂ

Asus4 AD

SS Ê A  . L J im - mer  bei  dir. sein.‰ Lieder zur Trauung | Fürbitte

53 Du hast uns, Herr, in dir verbunden

CF B C F Q , 4 Â A Q 4 K Â Â Â Â Â Â ‰ Â Du hast uns, Herr, in dir ver - bun - den, Dein sind des Ta - ges hel - le Stun-den,

C C/E F C

. A Q Â Â Â Â Â Â Â ‰ . nun gib uns gnä - dig das Ge - leit. Weitere Liedvorschläge zur Rubrik dein ist die Freu - de und das Leid. Fürbitte G/B C F Gsus4 G Bis hierher hat mich Gott gebracht | EG 329 Â Â Bist zu uns wie ein Vater | SvH o47 A QK Â Â Â Â ÂR Bleib mit deiner Gnade bei uns | EG 789.7 Du seg - nest un - ser täg - lich Da wohnt ein Sehnen | freiTöne 25 C C/E F B F/C C F Gott, unser Festtag ist gekommen | SvH o61, 4-7 (siehe Nr. 36) Q Herr, vor dein Antlitz treten zwei | EG 238 ‰ Â Â O Lord, Hear My Prayer | freiTöne 34 A Q K Â Â Â Â Â ‰ Brot, du bist uns nah in al - ler Not. Liedvorschläge zur Rubrik Zuspruch 2. Lass unsre Liebe ohne Wanken, / die Treue lass be- ständig sein. / Halt uns in Worten und Gedanken / Halleluja. Suchet zuerst Gottes Reich | EG 182 von Zorn, Betrug und Lüge rein. / Lass uns doch für- Meine Hoffnung und meine Freude | SvH o98 einander stehn, / gib Augen, andrer Last zu sehn. Seid nicht bekümmert | SvH o97 Wenn das Brot, das wir teilen | SvH o115 3. Lehr uns, einander zu vergeben, / wie du in Chris- tus uns getan. / Herr, gib uns teil an deinem Leben, / dass nichts von dir uns scheiden kann. / Mach uns zu deinem Lob bereit, / heut, morgen und in Ewigkeit.

T: Walter Heinecke, 1968 M: bei Johann Balthasar König, 1738 © Rechte beim Autor | EG 240 Lieder zur Trauung | Segen und Ausgang

54 Der Herr segne dich

Refrain F C/F Strophe Asus4 Ê 4 A Q 4   ..    L     ‰ A QJ K        Der Herr seg - ne dich, be - hü-te dich, 1. Ob du aus - gehst o-der heim - 2. Ob die Men - schen, die du liebst B /F F Q A/C Dm S A Q           las-se sein An - ge - sicht leuch - ten ü-ber A QÂ. K        kommst,Í ob du wach bist o-der schläfst, F/A B C F dies er - wi - dern o-der nicht, , Q Ê G7 Gm7 A Q    „ ‰. L    .‰ dir, und der Herr sei dir gnä - dig! A Q ‰ K     C/F F C/F sei ge - seg-net und ge- stärkt sei ein Se - gen durch die Gna -       sus4 A Q JK       F/A CC Er er - he-be sein An- ge-sichtü- ber dich, Ê Ê B /F F Q Q A      „ durch sei - nen Geist. Ê de dei - nes Herrn. A QK            L und er - fül-le dein HerzÍ mit seiÍ - -nem Licht, CAsus4

F/A B CFFine Q QJ K Â Â Â Â Â u A Â Â Q Ob du in das Tal hi - nab - A Â Â „ ‰. Â Â Â Â .‰ Ob die Träu - me, die du träum - tie - fer Frie - de be-glei - te dich. Lieder zur Trauung | Segen und Ausgang

7 Dank sei dir, GottFG der Freude7/B C C/E 55 FG7/B C , C/E , A/C Dm FG7/B C C/E S 4 Ê , A Q 4 Ê Â Â Ê Ê A Q 4  .    ‰   Q K Q 4 Dank sei. dir,ÂÊ Gott der Freu‰ - de, an A .         A 4 Dank sei. dir, Gottdass derdu Freuheu‰ - de,te unsanÂ Í gehst o-der Ber - ge vor dir stehn, Dank sei dir, Gottdass derdu Freuheu - de,te unsan 7sus4 7 test, noch ver - hei-ßungs - voll be-stehn, FGDank sei dir,7sus4dass Gdu7 heuC - te uns FG7sus4 G7 C 7 7 7sus4 7 G Gm FGÊ G C A Q . ÂÊ K . A Q . ÂÊ Â Â ‰ K . Q K Q un - serm Hoch - zeits - fest.‰ K . A ‰        A fröhun. - - sermlich Hochfei - - zeitsern - lässt.fest. . mö- gest du den nächs- ten Schritt fröhun - - sermlich Hochfei - - zeitsern - lässt.fest.‰ o-der längst schon nicht mehr für fröh - lich fei - ern lässt. no chords no chords F dim F/A Csus4 no chords , FS dim , S no chords FS dim , Ê A Q      S A Q L      ‰. A Q             Du willst uns glück-lich seh - en, in in sei-nem Se - gen gehn! A Q Du willst uns glück- lich seh - en, in dichL wie ein Traum aus-sehn. Du willst uns glück-lich seh - en, in 7 7 L Gm D7/A Gm/B G7/B CBC/ F/A C/E F B /D 1. 2. Gm D7/A Gm/B G7/B CB, C/ F/A C/E F B /D C C Q , Q Q Gm D7/A Gm/BQ G7/B CBC/Q F/A C/E F BQ/D , Q  Q Q  ÂQ QJ . I A Q    ‰ ‰     A   . QÂLie - be treu ver - eint. Hilf‰ uns die We-ge Der Herr A Lie - be treu ver - eint.‰ Hilf‰ uns die We- ge Lie - be treu ver - eint. Hilf‰ uns die We-ge Bridge maj7 7 sus4 7 6 7sus4 7 D Cm F 3x Csus4 C Gm D7/A B m6 F/C C7sus4 C7 F Csus4 C Gm D7/A B m6 F/C C7sus4 C7 F Q C , C Gm D /A BQ m F/C C C F , 7 6 7sus4 Csus4 C Gm D /A BQ m F/C C C7 F Q . „ ‰.  I . ‰ , ‰ Q .  A .  „ . A Q ‰ ‰ ‰   .   Â    Frie - de mit dir! A ge-hen,‰ wo dei- ne Son Í Â Â-  ne scheint. Q ge-‰ hen, wo‰ dei- ne Son. Í  - ne scheint. maj7 7 A ‰  Â    D Cm F D.C.al fine ge-hen, wo dei-ne Son Í - ne scheint. Q 2. Dank sei dir, lieber Vater, / dass du auch in der Not / bist Helfer und Berater, / wenn Unheil uns bedroht. / Herr, A Q „ ‰.   „ JK  gib uns deinen Segen / und Frieden zum Geleit. / Führ Frie - de mit dir! Der Herr uns dem Ziel entgegen, / bleib bei uns allezeit.

T: Friedrich Hofmann, 1982 T und M: Martin Pepper M: »Entlaubt ist uns der Walde«, geistlich Nürnberg um 1535 (nach EG 243 Lob Gott getrost mit Singen) © 2000 mc-peppersongs, Berlin © Carus-Verlag, Stuttgart Lieder zur Trauung | Segen und Ausgang

56 Vertraut den neuen Wegen

FG7/B C C/E , 2. Vertraut den neuen Wegen / und wandert in die 4 Ê Zeit! / Gott will, dass ihr ein Segen / für seine Erde A Q 4  .    Ver traut den neu - en We-‰ gen, auf seid. / Der uns in frühen Zeiten / das Leben einge- weil Le - ben heißt: sich re - gen, weil haucht, / der wird uns dahin leiten, / wo er uns will und braucht. FG7sus4 G7 C Ê 3. Vertraut den neuen Wegen, / auf die uns Gott ge- Q K . sandt! / Er selbst kommt uns entgegen. / Die Zukunft A .   . ist sein Land. / Wer aufbricht, der kann hoffen in Zeit die der Herr uns weist,‰ und Ewigkeit. / Die Tore stehen offen. / Das Land ist Le - ben wan - dern heißt. hell und weit. no chords F dim , S T: Klaus Peter Hertzsch, 1989 M: »Entlaubt ist uns der Walde«, geistlich Nürnberg um 1535   © Rechte beim Autor | EG 395 A Q        Seit leuch-tend Got-tes Bo - gen am

Gm D7/A Gm/B G7/B CBC/ Q , Q A QÂ Â Â Â ‰ ho - hen Him - mel stand, sind‰

F/A C/E F B /D Csus4 C Q , ‰ A Q Â Â Â Â ‰ Men - schen aus - ge - zo - gen

Gm D7/A B m6 F/C C7sus4 C7 F Q . A Q‰          in das ge - lob Í - - te Land. Lieder zur Trauung | Segen und Ausgang

57 Wir haben reichlich Segen erfahren

C Am Dm G FC , . A 94  .‰ ‰    .‰ ‰. Wir ha- ben reich - lich Se-gen er - fah-ren:

C Em F C/G G ,

A ‰. .‰  Dank- ba- ren Her-zens ste-hen wir hier..‰ .‰

C FC Am D , Weitere Liedvorschläge zur Rubrik A  .‰ .‰  Segen und Ausgang Gott, schenkst uns Le-ben schon vie- le Jah-‰. re!.‰ Komm, Herr, segne uns | EG 170 7 G C FG C Anker in der Zeit | SvH o89 Bewahre uns, Gott | EG 171 A ‰. .‰ Geh unter der Gnade | SvH o66 Kennst uns - re We - ge, of- fen vor dir!‰. ‰. Herr, wir bitten, komm und segne uns | SvH o64 Ich wünsch dir Gottes Segen | Sing (m)it 97 Mögen sich die Wege | SvH o65 2. Dank für die Liebe, die du gegeben! / An jedem Tag Segne uns, o Herr | SvH o63 schenkst du sie uns neu. / Lass uns vertraun im weite- ren Leben: / In allen Stürmen bleibst du uns treu.

3. In Christus bist du zu uns gekommen, / hast Eigen- liebe ganz klein gemacht, / dafür den Nächsten so angenommen, / dass deine Liebe Liebe entfacht.

4. Gott, schon den Anfang hast du begleitet. / Du gehst den Weg mit uns durch die Zeit. / Wir trauen dem, was du uns bereitest: / Wachsen im Glauben zur Ewigkeit.

T: Silke und Reinhard Lehmann, 2005 M: gälisches Volkslied vor 1900 © Strube Verlag, München | SvH o62 Lieder zur Trauung | Segen und Ausgang

58 Himmlischer Friede | Heavenly peace 7 7 Strophe G7 CGdim7 Am Dm G dim Am C /G S S A 43 A     ‰. ‰    ‰ .‰ ‰  ‰.   Himm - li - scher Frie - de sei mit euch! si - cher und warm.. Er schließt euch Hea - ven - ly peace shall be with you! safe in his arms! You shall be A/C Dm A7 Dm G S ‰  . E ‰ ‰   A I .‰ ‰    KK . ‰S  .‰  Frie - de sei mit euch.‰  Peace shall be with you. F E7 E7/G Am Fm6 S C C/B F/A Q ‰    ‰ A .‰ ‰S  ÂS  ‰  A      in sei - ne Lie - be ein. Sein Lebt Got-tes Frie - den und tragt ihn hin - safe and se - cure in his love and Peace shall be with you wher - e-ver you 7 Fm/A C/G G C Fine   ‰ Q ‰. ‰   ‰ E ‰. ‰  ÂS    A .‰ ‰  . aus. Frie - de fül - le euch aus.‰ C/G D7 G7sus4 go, peace shall be on your way.

Refrain C7 F G7/F C/E A ‰ Â Â Â Â Â .‰ Frie - de wird mit euch sein. .‰ .‰ . peace shall be on your way! A Â Â Â .‰ .‰ ‰. I Si - cher in Got - tes Arm, You shall be safe from harm, E ‰ Â Â Â Â Â ‰. ‰. Â ‰ D.C.al fine E Â Â ‰. ‰..‰ .‰ Â I T und M: Ruthild Wilson, 2010 Arr.: Heinz-Helmut Jost-Naujoks © Rechte bei Urhebern Lieder zur Trauung | Ehejubiläen

59 Wir geben uns in deine Hände

Gm Cm D 4. Du gabst uns Menschen an die Seite, / das macht Q 6 das Leben tief und rund. / Du gibst uns Hoffnung und A Q 4   ‰  ‰  ÂS K Wir ge - ben uns in dei - ne Hän-de, viel Weite / und malst den Horizont so bunt. / Herr Wir sind dir dank-bar oh - ne En - de Gott, du hast den Grund gelegt / und unser beider Herz bewegt. F/A B Dsus4 D Gm Q T: Peter Spangenberg M: Georg Neumark, 1641 (nach EG 369 Wer nur den lieben Gott lässt walten) Q . © Rechte beim Autor A Q    ‰ ÂS ‰. . auch un-sern All‰ - tag, un - ser Glück. und bli-cken dank-bar gern zu - rück.

F B E F B Q Q Q , Q ‰ Â A Q Â Â Â ‰ Â ‰. Herr Gott, du hast uns reich be - schenkt

Gm Cm Dsus4 D Gm Q A Q Â Â Â ‰S Â ‰ ÂS ‰. und un - ser bei - der Weg ge - lenkt.

2. Wir haben uns gesucht, gefunden / und haben un- ser Ja gesagt; / in dunklen und in hellen Stunden / und unser Leben neu gewagt. / Herr Gott, du hast uns reich beschenkt / und unser beider Weg gelenkt.

3. Du gabst uns Zuspruch und den Segen, / du gabst uns Hoffnung, Kraft und Mut. / Begleite uns auf un- sern Wegen, / dann leben wir in guter Hut. / Herr Gott, du hast den Grund gelegt / und unser beider Herz bewegt. ALPHABETISCHES Lieder zur Trauung 47 Alles, was wir brauchen INHALTSVERZEICHNIS 38 Danke für diesen Festtag heute (M: EG 334) 55 Dank sei dir, Gott der Freude (M: EG 243) Lieder zur Taufe 54 Der Herr segne dich 29 Bau dein Reich in dieser Zeit (M: EG 161) 53 Du hast uns, Herr, in dir verbunden (EG 240) 02 Bin zur Taufe heut gekommen (M: EG 511) 43 Du kamst mir nah 23 Christus, dein Licht 44 Gott, der nach seinem Bilde (M: EG 523) 33 Dank sei dir, Vater, du hast mir das Leben gegeben (M: EG 316) 50 Gott, du segnest Neuanfänge 07 Das wünsch ich sehr (Kanon) 36 Gott, unser Festtag ist gekommen (SvH o61 M: EG 330) 24 Das Zeichen auf der Stirn 48 Gott, wir preisen deine Wunder (M: EG 445) 32 Die ihr auf Christus getauft seid (Liedruf) 58 Himmlischer Friede / Heavenly peace 21 Die Taufe mich zum Wasser führt (M: EG 24) 40 Ins Wasser fällt ein Stein (SvH o113) 35 Ein kleines Kind, du großer Gott 39 Lobe den Herren, den mächtigen König (EG 316) 14 Es ist wahr (Kanon) 37 Nun danket alle Gott (EG 321) 09 Gehet hin in alle Welt 52 Raum zum Träumen 06 Gott, der du alles Leben schufst (EG 211) 46 Segne die Liebe (M: EG 455) 13 Gott, ich muss dir mal was sagen 45 Ubi caritas et amor | Wo die Liebe wohnt (SvH o114) 03 Gott Lob, es ist jetzt gleich so weit (M: EG 503) 49 Und auf Flügeln, wie Adler, getragen 17 Gott Vater, du hast deinen Namen (EG 208) 56 Vertraut den neuen Wegen (EG 395) 27 Ich bin getauft 51 Weise uns den Weg, Gott, geh mit 30 Ich bin getauft und Gott geweiht 59 Wir geben uns in deine Hände (M: EG 369) 12 Ich sage Ja (EG.E 10) 57 Wir haben reichlich Segen erfahren (SvH o62) 31 Ich trage einen Namen 42 Wo ein Mensch Vertrauen gibt (SvH o121) 15 In der Taufe kommen wir I (M: EG 504) 41 Wo Menschen sich vergessen (SvH o120) 16 In der Taufe kommen wir II 25 Jedes Kind, das Gott uns schenkt 26 Kind, du bist uns anvertraut (M: EG 161) 08 Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft (SvH o21) ABKÜRZUNGEN 10 Lasst die Kinder zu mir kommen EG = Evangelisches Gesangbuch 04 Liebster Jesu, wir sind hier (EG 206) EG.E = Ergänzungsheft zum EG 22 Mache dich auf und werde licht (Kanon) Hrsg.: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland 11 Mein Gott, ich danke dir für alle deine Gnade (M: EG 321) SvH = Singt von Hoffnung 34 Segne dieses Kind Hrsg.: Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 28 Von Gott kommt diese Kunde (M: EG 112) Sing (m)it = Liedersammlung 19 Wasser des Lebens, fließe und ströme Hrsg.: Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 20 Wasser des Lebens, Worte des Himmels (M: EG 455) freiTöne = Liederbuch zum Reformationssommer 2017 18 Wasser vom Himmel (SvH o22) Hrsg.: 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Bärenreiter-Verlag 05 Wir bringen, Gott, dies Kind zu dir (M: EG 155) KiG = Das Kindergesangbuch 01 Zwei Menschen haben Ja gesagt Hrsg.: Claudius-Verlag

ANMERKUNGEN zur im Buch verwendeten Akkordsymbolschrift: 1) Dieses Buch verwendet die international übliche Akkordsymbolschrift. Grund- und Basstöne werden mit Großbuchstaben bezeichnet. Versetzung von Grund-/Basstönen werden durch Anfügen des Versetzungszeichens hinter dem Großbuchstaben gekennzeichnet; z.B.: G für Gis und G für Ges. B steht für das im deutschen Sprachraum übliche H; B steht für das im deutschen Sprachraum übliche B. 2) Die Anordnung (Lage) der einzelnen Töne über dem Basston geht aus dem Akkordsymbol nicht hervor. 3) Akkordsymbole geben nur Empfehlungen. Es können Töne hinzugefügt oder weggelassen werden. Akkorde, sogar ganze Akkordverbindungen, können durch andere ersetzt oder ergänzt werden. 4) Die rhythmische Position des Akkordsymbols orientiert sich am Puls der Liedmelodie.

Darstellung Erklärung G Dur-Dreiklang Gm Moll-Dreiklang G dim verminderter Dreiklang G aug übermäßiger Dreiklang Gsus4 Akkord mit Quartvorhalt (Quarte ersetzt Terz) G5 Powerchord: nur Grundton und Quinte werden gespielt G6 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer Sexte Gm6 Moll-Dreiklang mit hinzugefügter großer Sexte verminderter Vierklang (verminderter Dreiklang mit G dim7 verminderter Septime) G7 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner Septime Gm7 Moll-Dreiklang mit hinzugefügter kleiner Septime Akkord mit hinzugefügter kleiner Septime und Quartvorhalt G7sus4 (Quarte ersetzt Terz) Gmaj7 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer Septime Gadd9 Dur-Dreiklang mit hinzugefügter großer None G/B Slashchord: Akkord (links) über Basston (rechts)