ScheibenWischer Informationen für die Beschäftigten der Daimler AG im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Entwicklung PKW

Das Letzte aus den Bereichen gepresst

Aus dem Inhalt n Teile im Wert von 545.000 Euro verschrottet 3 n Viel Lärm um NAVI 5

n Interview mit Helmut Lense 6 Betriebsrat n Bandarbeiter in Entgeltgruppe 1 9 n JAV: Stoppt die Zukunftsdiebe! 11

1Ausgabe Nr. 246 / DezemberNr. 2007246/Dezember - Januar 2007 - Januar 2008 2008 Das Letzte aus den Bereichen gepresst

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

geradezu atemberaubend ist es, wie innerhalb kürzester Zeit die Er- weniger einhält, zerstört dieses Verhältnis nachhaltig mit allen daraus tragssituation der Mercedes-Benz Cars (ehemals Mercedes Car Group) folgenden Konsequenzen. nach oben gepuscht wurde. Mit einer Umsatzrendite von acht Prozent will sich das Unternehmen aber nicht zufrieden geben. In den nächsten Zum Schluss noch eine gute Nachricht: Auch aufgrund intensiver Dis- zwei Jahren sollen es sogar zehn Prozent sein. kussionen im Aufsichtsrat hat das Unternehmen die Herausforderungen

angenommen, den CO2-Ausstoss zu verringern. Das Unternehmen ist

Editorial Aber dieses Ergebnis konnte nur deshalb zustande kommen, weil buch- auf einem guten Weg. Daraus ergeben sich insbesondere auch für den stäblich die letzte Luft aus allen Bereichen herausgepresst wurde. Was Standort Untertürkheim durch neue Antriebstechnologien auch neue bleibt? Ein schlechtes Betriebsklima und eine frustrierte Belegschaft. Beschäftigungschancen.

Für solche Effi zienzsteigerungen muss doch zuerst die Grundlage ge- Zum einen geht es um das Doppelkupplungsgetriebe (Nachfolge A- schaffen werden. Da müssen doch zunächst mal Prozesse stabilisiert und B-Klasse), das zurzeit bei uns entwickelt wird. Wir erwarten vom werden. Man kann doch nicht einfach Leute aus den Bereichen her- Vorstand, dass er seine Zusage einhält, das Getriebe dann auch bei ausnehmen ohne sich Gedanken über die Folgen zu machen. So kann uns zu produzieren. Zum anderen ist eine Vereinbarung aus dem Jahre doch kein langfristiger und nachhaltiger Erfolg erzielt werden! 1996 wieder hochaktuell. Darin heißt es, dass sowohl Unternehmen als auch Betriebsrat im Werk Untertürkheim das Ziel haben, rechtzeitig Unter diesem Zustand leiden auch die Meister, insbesondere in der Voraussetzungen für neue Technologien zu schaffen. In der Vereinbarung Fertigung und Montage. Ihre Stellung wird vom Unternehmen zunehm- wird unter anderem auch die Antriebstechnologie Brennstoffzelle auf-

end entwertet. Deutlich wird das, wenn man die von der Unterneh- geführt. Durch die gegenwärtige C02-Debatte ist das Thema alternative mensleitung vorgegebene ERA-Einstufung für Meister betrachtet. An Antriebstechnik wieder aktueller denn je. die ursprünglichen Zusagen zum Thema Meistereingruppierung hält sich das Unternehmen nicht mehr. Es ist der reinste Hohn einerseits Wie schon erwähnt, hat das Unternehmen für 2008 ehrgeizige Ziele. von Wertschätzung zu reden und auf der anderen Seite die Meister so Das Management sollte in einer ruhigen Minute zwischen den Jah- einzugruppieren. ren einmal darüber nachdenken, dass dieses Unternehmen nicht so erfolgreich wäre, wenn die Beschäftigen nicht jeden Tag ihr Bestes Der Betriebsrat wird jedenfalls auch im kommenden Jahr darauf achten, geben würden. dass sich das Unternehmen an Vereinbarungen hält. In Kostenstellen, wo Personal fehlt, werden wir so lange konsequent Überstunden ablehnen Im Namen des Betriebsrats wünsche ich allen Kolleginnen und Kollegen bis die Personalbemessung wieder stimmt. Auch die Eintaktung der erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch. Montagebänder werden wir weiterhin genau unter die Lupe nehmen. Herzlichst Was die Arbeitsorganisation betrifft werden wir weiterhin Druck machen, dass sich die Firma an das hält, was wir vereinbart haben. Entweder muss das Unternehmen bessere Arbeitsdingungen schaffen oder ent- sprechende Erholzeiten gewähren.

Vertragstreue ist die Grundlage der Beziehung zwischen Unterneh- Helmut Lense mensleitung und Betriebsrat. Wer getroffene Vereinbarungen immer Betriebsratsvorsitzender

Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 2 3 ERA-Umsetzung falsch verstanden? Von sinnlosen Qualifi zierungen und begriffsstutzigen Mitarbeitern

er über seinen Mitarbeiter. Diese Äußerun- Von Michael Schick EG 9 sieht. Dabei ist genauestens darauf zu achten, dass die Führungskraft aus- gen sind mehr als fragwürdig und drücken ERA treibt die Menschen in der Fabrik führlich darstellt, welche Anforderungen aus, was der Mensch in dieser Fabrik wert nach wie vor um. Dabei geht es darum, der nächst höheren Entgeltgruppe nicht ist. Er hat zu funktionieren und über seinen dass sich einzelne Kolleginnen und erfüllt werden und welche Qualifizierungen Arbeitseinsatz und seine Weiterentwicklung Kollegen nicht wertgeschätzt fühlen, noch notwendig sind. Gleichzeitig muss ein entscheidet die Führungskraft. weil ihr Vorgesetzter sie einer zu Zeitraum vereinbart werden, in dem sich Wie im Mittelalter niedrigen Entgeltgruppe zugeordnet der Kollege qualifizieren kann. Dann muss Doch halt! Wir leben nicht mehr in der hat. Damit wollten manche Führungs- das Ergebnis in einem Abschlussgespräch Leibeigenschaft des frühen Mittelalters. kräfte die ERA-Einführung dazu miss- überprüft werden und eine Entscheidung Inzwischen gibt es unter anderem eine brauchen, um aus ihrer Sicht zu hohe getroffen werden. Einstufungen aus der Vergangenheit Gesamtbetriebsvereinbarung zur Qualifi- zu „korrigieren“. zierung. Darin steht, dass jeder Mitarbeiter Es gibt noch weitere Beispiele, wie ERA nicht ein Recht auf Qualifizierung hat. Im Übrigen umgesetzt werden darf. Anfang November ERA wurde missbraucht fordert das Unternehmen doch immer wie- Dazu hätte aber schon viel früher ein Ge- gab es in der Logistik, in LOG/TL, ein Ge- der, dass die Kollegen sich weiterentwickeln spräch zwischen Mitarbeiter und Führungs- spräch zwischen Betriebsrat, Abteilungs- sollen. Diese Art und Weise des Umgangs kraft stattfinden müssen, das entweder zu leitung und einem Kollegen zum Thema mit einem Kollegen kann nicht hingenom- einer Herabsetzung der bestehenden Rang- Weiterentwicklung. Es sollte geklärt werden, men werden. Hier ist eine Entschuldigung oder AW-Stufe geführt hätte - oder eben wie der Mitarbeiter qualifiziert werden notwendig, Herr Köppen! nicht. Dass jetzt aber diese Abstufung mit muss, damit er in eine höhere Entgeltgruppe ERA verknüpft wird, hat überhaupt nichts eingestuft werden kann. mit ERA zu tun. Dies ist ein eindeutiger Missbrauch des Tarifvertrages. Folgen sind: „Eine Qualifikation für diesen Mitarbeiter ist fehlende Motivation, Unverständnis, Ärger sinnlos und verursacht der Firma nur unnöti- Michael Schick und Wut der Betroffenen. ge Kosten“, meinte Teamleiter Dieter Köppen Betriebsrat (LOG/TL) dazu. Er lehnte die SAP-Schulung Tel. 2 06 54 Vorgesetzter in der Pfl icht ab. „Er begreift das sowieso nicht“, urteilte Jetzt muss der Vorgesetzte seinem Mitarbei- ter begründen, warum er ihn beispielsweise nicht in der Entgeltgruppe 10 sondern in der Fehlerfreie Teile im Wert von

Betriebsräte, 545.000 Euro verschrottet

Vertrauensleute Vor zwei Jahren lief der Motor M 112 aus. Wir zierten Zubehörteilen, verschrottet wird. mussten für diesen Motor Ausgleichswellen Im Fall der Ausgleichswellen wäre es sinnvol- auf Vorrat produzieren, weil die Firma be- ler gewesen, auf Abruf zu produzieren. Zumal und die IG Metall hauptete, dass sie den Platz benötige. Vor der Platz, den die Firma im Erdgeschoss kurzem kam mir eine Überschussmeldung des Gebäudes 132/1 angeblich so drin- wünschen in die Finger. Ein Teil der Ausgleichswellen, gend brauchte, seit die wir auf Vorrat produziert haben, müssen zwei Jahren fast leer jetzt verschrottet werden. Das sind fehler- steht. frohe Weihnachten freie Teile im Wert von 545 000 Euro! Aber wehe, ein Kollege in der Linie macht drei und ein gutes Neues Jahr Wellen kaputt. Dann wird sofort mit einer Abmahnung gedroht! Aber wer mahnt dieje- Bernd Jusitz nigen ab, die die 545 000 Euro zum Fenster (PMO/TP) rausgeworfen haben? Ich möchte gar nicht BVKL-Mitglied wissen, was sonst noch an zuviel produ-

3 Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 Erstklassige Autos mit zweitklassigen ERA-Einstufungen entwickeln?

Von Udo Bangert Hauptsache der Schnitt Fell über die Ohren Was macht Mercedes-Benz anders stimmt gezogen als andere Autohersteller wie Audi, Nun bittet die eine Führungskraft die tariflich Warum es zwischen einem Teamleiter BMW, Porsche oder wie der Zulieferer altersgesicherten Mitarbeiter, die bisher in mit Konditionenpaket in EG 17 und einem Bosch? Früher gab es das klare Ziel, T7 eingestuft waren, dass sie doch ein bis Sachbearbeiter in EG 16 keine EG 17 geben die besten Autos zu bauen. Die Folge zwei Entgeltgruppen niedriger akzeptieren soll, wird inzwischen auch klar. Hintergrund war auch eine bessere Bezahlung für sollen, dem Schnitt wegen und damit man ist, dass nicht wenige neue Teamleiter in Führungskräfte und Mitarbeiter mit ent- den jüngeren Kollegen was geben könne. EG 15/16 eingestuft werden. Das heißt, die sprechender Motivation. Heute müssen Die andere Führungskraft möchte alle gleich Firma will das Entgeltniveau der Teamleiter wir von Porsche in großen Lettern in der behandeln, stuft aber deshalb nicht wenige drücken. Obwohl diese in der Regel das Zeitung lesen, dass diese klar hinter der Mitarbeiter eine Stufe niedriger ein, da man Rückgrad der Firma sind und oft unter einem Mitbestimmung stehen und nebenbei die EG 17 ja nicht belegen kann. Außerdem enormen Druck stehen. Einerseits müs- auch noch 5.100 Euro Gewinnbeteili- soll es ja trotzdem unterschiedliche Ent- sen sie ihren Mitarbeiter gerecht werden, gung bekommen. Bei Audi setzte man geltgruppen in der Abteilung geben. Durch andererseits die einseitigen Vorgaben der ERA einvernehmlich mit dem Betriebs- die daimlerspezifische ERA-Umsetzung Abteilungsleiter umsetzen. rat um. Bei 13 400 Beschäftigten gab entspricht das jetzige Niveau der Entgelt- es nur um die 60 ERA-Reklamationen. gruppe 16 in etwa dem alten T7-Niveau. Bei Audi stritt man im Vorfeld mit dem Unter anderem gibt es einen prozentualen Betriebsrat um die Zuordnungen und Anteil von 5,8 Prozent Übertarifliche Zulage legte diese nicht einseitig fest, danach Udo Bangert für jeden Mitarbeiter im Vergütungsmodell wurde jedem Mitarbeiter in einem Betriebsrat 20minütigen Gespräch (Vorgesetzter, 2. Dadurch hat ein Daimler-Sachbearbeiter Tel. 2 16 34 Personaler, Betriebsrat) dessen Einstu- in EG 16 in der Regel mehr Entgelt als ein fung mitgeteilt. Wäre es nicht sinnvoller Sachbearbeiter bei Bosch in der EG 17. gewesen, Zeit für solche Gespräche zu verwenden als für Ausscheidens- gespräche? „Mitarbeiter entwickelt sich gut, Umstu- Vorgaben von oben fung in 2008 höchstwahrscheinlich“ Bei Audi in Ingolstadt ist jeder sechste um die Tätigkeiten genauer zu betrachten. Sachbearbeiter in EG 17, bei Bosch sogar Bis Ende Dezember 2007 sollten fast Ein wichtiges Merkmal war eine Lösungs- jeder fünfte. Vielleicht sollte der Personal- alle ERA-Reklamationen in der Entwick- möglichkeit der Paritätischen Kommission, bereich auch hier mal Benchmark betreiben lung und Forschung abgehandelt sein. die sich in folgendem Satz äußert: „Mitar- und sich mit den Wettbewerbern messen. Seit dem 15. März liegen alle Entgelt- bausteine fest, so dass man seit dem beiter entwickelt sich gut, eine Umstufung Beim Daimler versucht man uns Betriebs- klarer sieht, was ERA bedeutet. Viele in 2008 ist hochwahrscheinlich“. Damit dies räten schon seit zwei Jahren weiß zu ma- Mitarbeiter hatten bisher nur den ERA- keine Floskel bleibt, wird der Betriebsrat chen, dass es keine Mitarbeiter gäbe, die Grundtarifbaustein betrachtet und sich Ende 2008 Bilanz ziehen, ob die Betroffenen der Entgeltgruppe 17 zugeordnet werden deshalb als ERA-Verlierer gesehen. Die auch tatsächlich umgestuft wurden. könnten. Leistungszulage und die Übertarifliche Zulage haben sie gar nicht beachtet. Sachbearbeiterspezialisten Die Führungskräfte haben in der Regel Offen war noch immer das Thema EG 17 ihr Bestes getan, ihre Mitarbeiter gerecht Höheres Entgelt durch für so genannte Sachbearbeiterspezialisten. einzustufen. Aber was soll ein Vorgesetzter Bausteine Darunter sind Mitarbeiter zu verstehen, die tun, wenn von oben ein Schnitt vorgege- Aber genau durch diese Bausteine hatten sich beispielsweise durch übergeordnete ben wird und der Personaler ihm mitteilt, nicht wenige Mitarbeiter in der Entwicklung Projekttätigkeiten von Sachbearbeitern der dass noch vier Personen in der Abteilung durch ERA ein höheres Entgelt als vorher. EG 16 unterscheiden. Diese sind nicht sel- heruntergestuft werden müssen, damit der Die größten Veränderungen in der Entwick- ten schon in den Abteilungen über Lead für Schnitt stimmt. Den Führungskräften wird lung sind neben vielen Facharbeitern und Fach- und Führungsaufgaben vorgesehen. vorgeschrieben, dass sie die EG 17 nicht Technikern auch viele T6-Ingenieure die in Alles in allem ist die Entwicklung auch dank belegen dürfen, obwohl es Mitarbeiter gibt, Entgeltgruppe 15 oder höher gelandet sind. der Zukunftssicherung 2012 und überdurch- die eindeutig die Tätigkeitsbeschreibungen Die Diskussionen mit den Abteilungsleitern erfüllen, die mit der Entgeltgruppe 17 belegt wurden oft sehr sachlich geführt. Bei stritti- sind. gen Fällen ging man auch nochmals vor Ort, Fortsetzung auf Seite 5

Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 4 5 Viel Lärm um NAVI

Wer heutzutage ohne große Umwege mit dem Auto ans Ziel kommen will, benutzt ein Navi- gationsgerät, kurz auch „Navi“ genannt. Zeit ist schließlich Geld. Außerdem möchte man wissen, wohin der Weg geht. Beim Daimler steht „NAVI“ für das neue Leistungsbeurteilungssystem, das 2008 eingeführt wird. Es betrifft alle Beschäftigten in klassischen Zeitlohn- und Angestelltenbereichen. Weniger leisten wegen Hausbau? Seit über einem Monat schult die Firma sämtliche Führungskräfte intensiv zum Thema „NAVI“. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Problematisch ist allerdings, dass inzwischen so mancher frisch geschulte Vorgesetzte seinem Mitarbeiter droht, künftig das Leis- tungsentgelt zu kürzen. Frei nach dem Motto „Man bringt ja nicht jedes Jahr die gleiche Leistung“. Mal bauen die Mitarbeiter ein Haus, mal machen sie nebenbei ein Fernstudium oder lassen sich scheiden – das alles sind in den Augen mancher Führungskräfte Beispiele dafür, dass Beschäftigte in einem Jahr weniger leisten könnten als zuvor. Die Vorgesetzten sollten gut aufpassen, dass sie mit „NAVI“ den Bogen nicht gewaltig über-

Fortsetzung von Seite 4 spannen. Stattdessen sollten sie auf dem Leis- als Mitarbeiter in diesem Gespräch? Wie schnittlich vielen Höhergruppierungen gut tungsniveau ihrer Beschäftigten ansetzen und verhindert man, dass der Vorgesetzte einen durch ERA gekommen. Für nicht wenige gemeinsam mit dem Mitarbeiter vereinbaren, über den Tisch zieht? Antworten auf diese und bestehen jetzt auch klarer erkennbare was zu tun ist, um die Leistungsbeurteilung weitere Fragen stehen im Leitfaden „NAVI“. Perspektiven. Es gibt noch Unstimmigkei- (LB) zu halten bzw. zu erhöhen. Bei „NAVI“ geht Den Leitfaden bekommen Sie im Januar bei ten, zum Beispiel gibt es Fälle in denen es aber nicht nur um die LB, sondern um eine Ihren Betriebsräten der IG Metall. die Firma Mitarbeiter von Abteilungen oder ganzheitliche Betrachtung der Leistung sowie Meistereien gleich zugeordnet hat, obwohl der Qualifi zierungs- und Entgeltentwicklungs- sich die Tätigkeiten deutlich unterscheiden. möglichkeiten des Beschäftigten. Hier möchte der Betriebsrat nicht mit den Entgeltgruppen nach unten gehen, die Firma Natürlich müssen sich Führungskräfte über- Impressum nicht nach oben, was bei den betroffenen legen, wie sie ihre Mitarbeiter beurteilen. Kollegen für verständliche Unruhe sorgt. Aber das ist noch lange kein Grund, die ganze Herausgeber: IG Metall und Esslingen Abteilung verrückt zu machen. Beschäftige, die Tätigkeiten ändern sich Verantwortlich: Hans Baur, momentan (aus welchem Grund auch immer) Man wird auch in den nächsten Monaten 1. Bevollmächtigter IG Metall Stuttgart; keine gute Leistung bringen, sollten motiviert immer wieder noch Arbeitsplätze vor Ort Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart, werden. Ihnen muss ein Weg aufgezeigt anschauen müssen, da manche erst jetzt E-Mail: [email protected] werden, wie auch sie bessere Leistungen sehen, dass sich Tätigkeiten auch schlicht- Internet: www.igmetall-stuttgart.de erreichen können. Das können beispielsweise weg ändern können. Dies läuft dann aber Qualifi zierungen sein. Im Übrigen ist „NAVI“ Redaktion: Jordana Vogiatzi (IGM) unter dem Begriff „normaler“ Betrieb. Der auch nichts völlig Neues, auch im bisher Tel. 0711-1 62 78-51; Alexandra Wolf, Tel. 2 1829, Fachkräfte- und Ingenieurmangel sowie die Udo Abelmann (IGM) Tel. 0711-1 62 78 23. gültigen Leistungsbeurteilungssystem konnte erhöhte Fluktuation (unter anderem zu Por- schon das Leistungsentgelt angehoben und sche und Audi), werden noch so manchen Gestaltung: hartmanndruck Wildberg, Alexandra Wolf gekürzt werden. Vorgesetzten und Personaler zur Korrektur Druck: Druckerei Knödler, Benningen ihrer jetzigen Ansichten zwingen. „NAVI“-Leitfaden Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Der erste Schritt zu „NAVI“ wird ein Leistungs- Udo Bangert erwartungs- bzw. Zielvereinbarungsgespräch Dienstag, 29. Januar 2008 Betriebsrat, Tel. 2 16 34 im Januar 2008 sein. Wie verhält man sich

5 Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 Interview mit Helmut Lense zur Aufsichtsratswahl Ohne „Hausmacht“ bewegt man nicht viel!

Die Interessen der Belegschaft des Kon- HL: Auf der Arbeitnehmer- zerns, aber auch der einzelnen Standor- seite ist Valter Sanches, te der Daimler AG, werden nicht nur von der Generalsekretär der den örtlichen Betriebsräten gegenüber brasilianischen Metall- der Unternehmensleitung vertreten. arbeitergewerkschaft Auch im obersten Kontrollgremium, dem CNM/CUT. Darüber hinaus Aufsichtsrat gibt es eine so genannte Ar- haben wir unsere Welt- beitnehmerbank. Diese kann allerdings arbeitnehmervertretung. nur etwas bewirken, wenn sie in der Lage ist Geschlossenheit zu demonstrieren. Dort besprechen wir alle Die Geschlossenheit der IG Metall- Probleme aus den einzel- Vertreter im Aufsichtsrat hat sich in der nen Ländern und stimmen Vergangenheit schon mehrfach bewährt, unser Vorgehen ab, auch da nur mit der Stärke der IG Metall im für den Aufsichtsrat. Hintergrund ein ausreichendes Gegen- Damit haben wir auch gewicht zur Kapitalseite gewährleistet auf Arbeitnehmerseite ist. Einzelne Vertreter anderer Listen- ein Netzwerk, auf das gruppierungen können im Aufsichtsrat wir uns im Ernstfall auch nichts ausrichten, da ihre Stimme allein verlassen können. kein Gewicht hat. Zudem würden sie die Arbeitnehmerbank schwächen, da SW: Eure internationale es dann nicht immer möglich wäre, der Zusammenarbeit klappt Unternehmensseite geschlossen im In- also schon ganz gut. Aber teresse der Beschäftigten entgegen zu was haben die Beleg- treten. Welche Möglichkeiten die Arbeit- schaften in Deutschland nehmervertreter im Aufsichtsrat haben, von eurer Arbeit im Auf- erläutert Helmut Lense, Betriebsratsvor- sichtsrat? sitzender im Werk Untertürkheim und Mitglied des Aufsichtsrats der Daimler AG, im folgenden Interview. HL: Im Aufsichtsrat diskutieren wir Zeitplan Aufsichtsratswahl 2008 sehr frühzeitig über neue Produkte, SCHEIBENWISCHER: Der Aufsichtsrat ist über die Auslastung der Standor- das höchste Entscheidungsgremium eines 19. Oktober 2007: te und über die Beschäftigungs- Unternehmens. Er ist je zur Hälfte besetzt mit entwicklung. Wir können dann Die Wahldelegierten aus allen Standorten der Vertretern der Arbeitnehmer und mit Vertretern rechtzeitig auch Überlegungen zur der Kapitalgeber. Bedeutet diese paritätische Daimler AG und der Konzerntöchter – wie z.B. der Beschäftigungssicherung einbrin- Besetzung, dass im Aufsichtsrat nicht gegen EADS – haben die sechs betrieblichen und drei gen, wobei es manchmal allerdings die Arbeitnehmer entschieden werden kann? gewerkschaftlichen Kandidaten der IG Metall für mehr braucht als nur die Diskussion die Aufsichtsratswahl 2008 bei Daimler nominiert. im Aufsichtsrat. Helmut Lense: Leider nein. Bei Stimmen- Die Entscheidung fi el einstimmig. gleichheit gibt es eine zweite Abstimmung in SW: Der Aufsichtsrat befasst sich der der Aufsichtsratsvorsitzende, der immer aber eher mit strategischen Ausrich- ein Vertreter der Kapitalgeber ist, zwei Stim- (Für den Fall, dass mehr als eine Vorschlagsliste tungen. Habt ihr da immer die richti- men hat. Solange ich im Aufsichtsrat bin, ist eingereicht wird, werden am 31. Januar 2008 die gen Entscheidungen getroffen? das allerdings nur zweimal vorgekommen. In Wahldelegierten für die Aufsichtsratswahl von den der Regel wird im Aufsichtsrat versucht einen Beschäftigten in der Entwicklung PKW und Werk HL: Man muss natürlich die Ent- scheidungen immer zu ihrer Zeit Konsens mit den Arbeitnehmervertretern zu Untertürkheim gewählt. Dies stand bis Redaktions- beurteilen. Der Zusammenschluss Katarina erreichen. schluss noch nicht fest.) mit Chrysler hat uns damals Scardigno Bei einem Nein der Arbeitnehmervertreter vor einer möglichen Übernahme Tel. 5 15 23 könnte die andere Seite zwar die Abstimmung gewinnen, nicht aber die Zustimmung der 12. März 2008: geschützt und für das Werk Un- Belegschaft. Das ist unser Druckmittel. Damit Die Wahldelegierten der Beschäftigten der Daimler tertürkheim durch gemeinsame arbeiten wir sehr effektiv. AG wählen in der Delegiertenversammlung ihre Projekte viele zusätzliche Arbeits- plätze geschaffen. Aber die Ge- Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat. SW: Daimler ist längst ein internationaler Konzern. Spiegelt sich das auch im Aufsichtsrat wider? Fortsetzung auf Seite 7

Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 6 7 Ohne „Hausmacht“ Zur Person Hintergrund

Arbeitnehmervertretung fi ndet nach dem deutschen bewegt man nicht viel! Helmut Lense wurde 1951 in Lauchheim bei Aalen Mitbestimmungsgesetz auf höchster Unternehmen- sebene statt: im Aufsichtsrat. Dieser setzt sich in geboren. Nach dem Abitur und Praktikum bei Daimler- Unternehmen mit mehr als 20.000 Beschäftigten Benz, machte er eine Ausbildung zum Werkzeugmacher aus jeweils 10 Vertretern der Anteilseigner und der im Werk Untertürkheim. 1973 trat er in die IG Metall Arbeitnehmer zusammen. Der Vorsitzende des Auf- sichtsrats, der immer ein Vertreter der Kapitalgeber ein. Er wurde zum Jugendvertreter und später zum ist, hat doppeltes Stimmrecht. Die Arbeitnehmer Vertrauensmann gewählt. 1984 wurde er in den Be- werden im Aufsichtsrat durch sechs betriebliche und drei gewerkschaftliche Vertreter repräsentiert. Auch triebsrat gewählt. Seit 1994 ist Helmut Lense Betriebs- der Vertreter der Leitenden Angestellten wird zur ratsvorsitzender am Standort Untertürkheim. In dieser Arbeitnehmerbank gerechnet. Funktion ist er zudem Mitglied im Gesamtbetriebsrat Die Entscheidungen, die im Aufsichtsrat fallen, sind sowie der Weltarbeitnehmervertretung. Seit1998 ist von großer Bedeutung: Hier werden die Mitglieder des Helmut Lense Mitglied im Aufsichtsrat der Daimler AG. Vorstands bestimmt und abgerufen, deren Geschäfts- führung überwacht und die Zustimmung zu bedeuten- Er gehört sowohl der großen Tarifkommission als auch den Geschäften gegeben. Ziel der Arbeitnehmerver- dem Vorstand der IG Metall an. treter im Aufsichtsrat ist es, diese Entscheidungen im Interesse der Belegschaft mitzugestalten.

Die Wahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat fi ndet alle fünf Jahre statt.

Fortsetzung von Seite 6

meinsamkeiten waren dann doch zu gering SW: Du erhältst im Aufsichtsrat auch eine des Betriebsrats fi nanziert werden. Darüber und die Risiken zu hoch. Die Arbeitnehmer- ganze Menge Informationen. Wie kannst du sie hinaus fördert die HBS Kinder aus fi nanziell vertreter im Aufsichtsrat haben rechtzeitig für deine Arbeit als Betriebsrat nützen? schwachen Familien. darauf hingewiesen und entscheidend auf SW: Du bist Aufsichtsratsmitglied, Mitglied im die Trennung eingewirkt. Dabei haben wir HL: Gerade in der CO -Debatte wurde im 2 Gesamtbetriebsrat und Vorsitzender des Be- uns sehr eng mit unseren amerikanischen Aufsichtsrat über neue Antriebstechnologien triebsrates im Werk Untertürkheim. Sollte man Kollegen abgestimmt. diskutiert. Dadurch sind wir frühzeitig infor- die Ämter nicht gleichmäßiger verteilen? miert, um in Vereinbarungen auf Werksebene SW: Befasst sich der Aufsichtsrat auch mit entsprechende Produktionsumfänge frühzeitig HL: Dazu sollte man folgendes überlegen: Ein Zukunftsthemen? einzufordern zur längerfristigen Sicherung des Aufsichtsratsmitglied ohne „Hausmacht“ ist wie Standorts und der Arbeitsplätze. ein zahnloser Tiger. Die Kapitalseite nimmt uns HL: Die Weichen in der Entwicklung müssen nur ernst, weil wir eine starke Belegschaft hinter bereits heute richtig gestellt werden. Denn nur SW: Für die Tätigkeit im Aufsichtsrat gibt es uns haben und nicht nur drohen, sondern auch was bei uns entwickelt wird, wird auch bei eine entsprechende Vergütung. Was passiert beißen können, wenn es sein muss. Deshalb uns produziert werden können. Aber genau mit dem Geld? ergänzen sich die beiden Funktionen. Im Übrigen das ist für das Werk Untertürkheim von ganz hat das schon immer die Position des Werkes besonderer Bedeutung. HL: Jedes Aufsichtsratsmitglied, das über Untertürkheim gestärkt, wenn die jeweiligen Das trifft insbesondere die Konzentration auf die Liste der IG Metall in den Aufsichtsrat Betriebsratsvorsitzenden Mitglieder des Auf- sichtsrats waren. Diese Arbeit will ich gerne fort- das Erreichen der CO2-Werte. Wir haben ein- gewählt wird, muss vorher eine Erklärung dringlich im Aufsichtsrat auf diese Problematik unterschreiben, dass es sich an die Abfüh- setzen, im Interesse der gesamten Belegschaft hingewiesen und waren maßgeblich an der rungsbestimmungen des DGB halten wird. von Daimler und damit auch im Interesse der klaren Positionierung von Mercedes in dieser Das Geld geht dann an die gewerkschaftsnahe Belegschaft des Werkes Untertürkheim. Frage beteiligt. Zumal sich daraus auch für das Hans-Böckler-Stiftung (HBS), aus der zahl- Werk Untertürkheim viele Chancen ergeben. reiche Projekte zur Unterstützung der Arbeit SW: Vielen Dank für das Gespräch.

7 Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 Firma droht mit neuer Fremdvergabe in der Logistik Logistik - der Blutkreislauf der Fabrik

Franco Jacopino Von Waldemar Rasch PMO/DO Vertrauensmann Vor ungefähr vier Wochen teilte der Abtei- lungsleiter von LOG-AP dem Betriebsrat mit, dass in der Kostenstelle 0034 ins- gesamt 31 Arbeitsplätze an die Firma Preymesser fremd vergeben werden sollen. Spontane Reaktion der betroffenen Kollegen war, dass sie sich weigerten, die geplanten Überstunden auszuführen.

In der Betriebsausschusssitzung Mitte No- vember signalisierte die Werkleitung zwar, dass sie die Fremdvergabe der Kostenstelle 0034 nochmals überdenken würde. Es würden Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen. Bisher hat sich allerdings nichts getan.

Noch vor ein paar Jahren hat die Firma Logistiktätigkeiten (z.B. Bestückung und Bevorratung von Bauteilen) in die Montage ausgelagert. Inzwischen werden diese Tätig- keiten wieder strikt von der Montagearbeit getrennt. Das ganze nennt sich „Line-Back- Ansatz“. Weil die Logistiker nur exakt die Teile für den jeweiligen Bedarf liefern, kann sich die auch unsere Qualitätsprodukte fachmännisch, müssen mindestens neun bis zehn Stunden Fertigung oder Montage voll auf die Produktion lagern sie und liefern sie termingerecht an die pro Tag zu Stundenlöhnen von sechs bis neun konzentrieren. Dadurch ist die Fehlerquote ge- Produktionsstätten aus. Euro arbeiten, damit sie ihre Familien durch- sunken, die Qualität gestiegen. Das haben die bringen können. Auch sind die Sozialleistungen Beschäftigten hart erarbeitet, als Dank dafür Subunternehmen beauftragt auf ein Mindestmaß zurückgeschraubt. Urlaub Im Übrigen gibt es noch eine Steigerung müssen sie jetzt um ihre Arbeitsplätze fürchten. gibt es z.B. nur 20 Tage, was nach dem Gesetz zur Fremdvergabe: Ein Subunternehmen Wieso will sich die Firma diesen Qualitätsvor- gerade noch zulässig ist. sprung jetzt wieder kaputt machen, indem sie übernimmt die Arbeiten der Fremdfir- ma. So hat zum Beispiel die Firma LGI die Logistikaufgaben fremd vergibt? Jeder Mitarbeiter (auch die Kollegen der (Tochterfirma der Spedition Willy Betz) im Fremdfi rmen) hat das Recht mit dem Ein- Renditeziel längst erreicht September die Arbeiten im ZVÜ von der kommen, das er in der Normalarbeitszeit Das Renditeziel von sieben Prozent wurde Firma Rhenus übernommen. Für die Kolle- verdient, wenigstens seine Grundbedürfnisse schon im Oktober für 2007 erreicht. Deshalb gen in der Logistik heißt das zusätzlichen befriedigen zu können. ist der Betriebsrat der Meinung, dass die Firma Aufwand und Belastung sowie unzählige von dem Sparwahn in den bedrohten Logistik- Reibungsverluste. bereichen Abstand nehmen muss. Die Kosten- Der Betriebsrat lehnt die Forderungen der Werk- und Centerleitung kategorisch ab. Mit vergleiche mit Firmen wie Große Vehne oder In den vergangenen Jahren wurden ca. 200 der Fremdvergabe und brutalen Einsparpro- Rhenus müssen endlich aufhören. Angeblich Arbeitsplätze in der LOG an Fremdfirmen grammen muss endlich Schluss sein. Wir bringt die Fremdvergabe Kostenvorteile von 25 vergeben. Nach meinem Kenntnisstand sollen werden uns mit allen zur Verfügung stehenden bis 50 Prozent. Doch das ist eine Milchmäd- noch etwa genauso viele Plätze folgen. chenrechnung, es werden schlichtweg Äpfel Mitteln gegen die Fremdvergabe wehren. mit Birnen verglichen. Unmenschlicher Druck Für die Betroffenen und ihre Familien entsteht Wir dürfen nicht nur die Steuerungsfunktionen ein unmenschlicher Druck. Sie wissen nicht, der einzelnen Bereiche behalten, sondern auch wie lange ihr Arbeitsplatz in der LOG erhalten das operative Geschäft ist sehr wichtig für bleibt und unter welchen Bedingungen sie uns und für die Qualität, die Daimler abliefert. künftig ihre Brötchen verdienen werden. Die Die Logistik ist so wichtig wie das Blut im Fremdfi rmen Rhenus, LGI, Preymesser, Scho- menschlichen Körper. Das Blut transportiert ber usw., die Daimler einsetzt, arbeiten weit Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen. Die unter unseren Tarifverträgen. Zum großen Teil Waldemar Rasch Logistik bewegt nicht nur das Material in und sind es befristete Leiharbeitsverträge zu Dum- Betriebsrat zwischen den Werken. Logistiker verpacken pinglöhnen. Viele Mitarbeiter dieser Firmen Tel. 6 62 81

Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 8 9 Werk Kölleda in Thüringen Logistik - der Blutkreislauf der Fabrik Bandarbeiter in Entgeltgruppe 1

Rund 380 Kilometer nordöstlich von zende ist freigestellt. Die anderen sind nur auf- „Kölleda-Vereinbarung“ Stuttgart liegt Kölleda. Dort gibt es gabenbezogen für Betriebsarbeit freigestellt. seit ziemlich genau vier Jahren den So auch Rainer Dorfmann. „Manchmal habe Neue Chancen für den Motorenhersteller MDC Power GmbH. ich das Gefühl Kölleda ist für das Unternehmen Standort Untertürkheim Seit Sommer 2006 ist das Werk eine so eine Art „Versuchswerk“. Bei uns wird Mit der im Februar 2007 abgeschlossenen hundertprozentige Daimler-Tochter. Es alles ausprobiert, was man später in anderen wurde Ende 2003 gebaut, um dort die „Kölleda-Vereinbarung“ bekam einerseits dieser Werken einführen möchte. Ich nenne nur Motoren für den Mitsubishi Colt und Standort in Thüringen wieder eine Perspektive mal das Beispiel Fremdvergabe Logistik und den Smart Forfour zu produzieren. Mit und andererseits wurde auch Untertürkheim Instandhaltung“, so das Mitglied des Entgelt- der Einstellung des Smart Forfour 2006 weiter für die Zukunft fi t gemacht und gestärkt: fielen die Produktionsumfänge weg. Um und Personalausschusses. l Über 470 Arbeitsplätze für das Werk die Arbeitsplätze in dem Thüringer Werk Bauchschmerzen bereitet ihm vor allem das Untertürkheim durch den Gesamtumfang der zu sichern, hat das Werk Untertürkheim Thema ERA. „Es ist eine Frechheit, dass die Fertigung und Rumpfmontage des OM 651. Das die Fertigmontage des neuen Vierzylin- Firma fast alle Arbeiter am Band in Entgelt- dermotors OM 651 nach Kölleda gege- gruppe 1 eingestuft hat. Das sind 1780 Euro sind deutlich mehr als die 260 Arbeitsplätze, die ben. (Näheres dazu siehe rechts). brutto im Monat. Teilweise stehen Kollegen das Werk Untertürkheim nach Kölleda abgibt. am Band, die den Meisterbrief haben“, ärgert l einen wichtigen Einstieg in neue Techno- Für die Fertigmontage des so genannten sich Rainer Dorfmann. Der Betriebsrat hat 98 logien wie Alu- und Magnesiumguss für Ka- „Weltdiesels“ wurde in Kölleda eine ein- Prozent der ERA-Eingruppierungen im Unter- rosserieteile und in modernste Einspritz- und geschossige Montagehalle gebaut. Zurzeit nehmen reklamiert. Ziel für die Bandarbeiter Ladertechnologien für Motoren. werden die ersten Montageeinrichtungen ist die Entgeltgruppe 4. Bisher hat sich die l eine klare Produktionsordnung in PMO durch aufgestellt. Der erste Motor wird im August Unternehmensseite allerdings so gut wie Hereinholen der Rumpfmontage der Motoren für 2008 vom Band laufen. nicht bewegt. den Nutzfahrzeugbereich (Van und Transporter) Billiger Produktionsstandort Der Betriebsrat wird Anfang 2008 mit der Unternehmensleitung erste Gespräche Was den Standort in Kölleda betrifft, hat über ein entsprechendes Personalkonzept Daimler 2003 die Gunst der Stunde genutzt, aufnehmen. Dabei ist bereits durch die einen billigen Produktionsstandort zu schaf- „Kölleda-Vereinbarung“ sichergestellt, Rainer Dorfmann fen. Das Unternehmen wählte das Personal in dass jeder von der Montage-Verlagerung MDC Power GmbH aufwändigen Assessment-Centern aus. Von Betroffene einen mindestens gleichwertigen Kölleda 7000 bis 8000 Bewerbern sollten 450 Mitar- Arbeitsplatz erhalten wird. Teilweise haben Mitglied des Entgelt- beiter eingestellt werden. Allerdings war es Kollegen sogar die Chance auf einen höher- und Personalausschuss von Anfang an so, dass nur die Kernaufgaben wertigen Arbeitsplatz. Die Belegschaft wird von einer Stammbelegschaft von rund 300 dann umgehend an dem Prozess beteiligt. Beschäftigen erledigt wurden. Instandhaltung und Logistik sind komplett fremd vergeben. Rund 100 Beschäftigte von Fremdfirmen arbeiten in Kölleda.

Hohe Arbeitslosigkeit Betriebsrat Charis Deligiannis „Als das Werk aufgebaut wurde, hatten wir in Ruhestand eine Arbeitslosenquote von fast 20 Prozent, deshalb war es klar, dass wir auf jeden Fall Arbeitsplätze in der Region brauchen. Seit mehr als zehn Jahren hat der Betriebsrat Charis Deli- Deshalb konnte das Unternehmen bei uns einiges durchsetzen“, so Rainer Dorfmann. giannis Beschäftigte in Untertürkheim vor allem zum Thema Er spricht von dem Ergänzungstarifvertrag für Kölleda, der erst 2006 um sieben Jahre Altersteilzeit beraten. Er selbst hat seinen Altersteilzeitvertrag verlängert wurde. Der Tarifvertrag sieht eine schon vor zwei Jahren unterschrieben. Am 1. Dezember ist er aus der Fabrik ausge- 38-Stunden-Woche vor. Dabei gibt es ein Gleitzeitkonto, bei dem die Beschäftigten schieden. „Ich möchte mich bei allen Kolleginnen und Kollegen mit denen ich zu tun 350 Stunden ins Plus und ins Minus gehen. Allerdings werden weder Samstags- noch hatte für die gute Zusammenarbeit bedanken“, so der 60-jährige Betriebsrat, der 1970 Spätschichtzuschläge gezahlt. in der Pleuelfertigung bei Daimler-Benz zu arbeiten begann. Jetzt möchte er vor allem 98 Prozent viel Zeit mit seiner Familie verbringen, aber auch mehr Sport treiben. ERA-Reklamationen Die neun Betriebsratsmitglieder haben alle Hände voll zu tun. Nur der Betriebsratsvorsit-

9 Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 Verbesserungsvorschläge

OIL – der Teufel steckt im Detail

OIL – steht für „Optimierung indirekter l Wie wird der Bereichsbetriebsrat beteiligt? cherung). Dort wurden die Beschäftigten Leistungen“. Wieder einmal drei Buch- l Was verändert sich hinsichtlich dem Zu- vorab über die Ziele von OIL informiert. Der staben, die es in sich haben. Seit Anfang stand IST zu SOLL? Prozess wurde zwischen Führungskräften, 2007 wird in den indirekten Bereichen Engineering (OILer), Beschäftigten und Be- wie beispielsweise Qualitätsmanage- Die so genannten „Arbeitspaketleiter“ sind triebrat abgestimmt. Die Zeitschiene wurde ment (QM), Produktionsmittelfertigung dafür verantwortlich, den OIL-Prozess mit den festgelegt. Die Mitarbeiter wurden beteiligt. (PMF), Gebäudetechnik (GET) oder Bereichsbetriebsräten und den Beschäftigten Sie erstellten eine Analyse ihrer Tätigkeiten. Instandsetzung (IS) optimiert was das im Vorfeld abzustimmen. Das Ergebnis soll noch in diesem Jahr vor- Zeug hält. Egal wie Abläufe wirtschaft- gestellt werden. licher gestaltet werden, ob Tätigkeiten Augen und Ohren auf entfallen sollen, Prozesse optimiert Aber leider wurden diese vereinbarten OIL wird leider – genauso wenig wie in den werden oder Ähnliches – am Ende Prozesse - wie so oft - nicht eingehalten. direkten Bereichen WOB, KVP oder Ähnliches- steht immer dasselbe Ziel: weniger Besonders unerfreulich ist es, dass manche nicht das letzte Optimierungsprojekt bleiben. Personal. Schreibtischtäter Maßnahmen einfach umset- Auch in Zukunft wird das Unternehmen solche zen, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt. Prozesse ins Leben rufen – mit wie vielen Damit die Firma nicht schalten und walten Die vereinbarte Vorgehensweise wird dabei Buchstaben auch immer. kann, wie es ihr passt, begleiten wir Betriebs- einfach unter den Tisch gekehrt. räte den OIL-Prozess. Mit den verantwortlichen Führungskräften haben wir vereinbart, wie die Dies wirkt sich dann oft so aus, dass Tätig- betroffenen Beschäftigten beteiligt werden. Im keiten wegfallen und deshalb Mitarbeiter in Mittelpunkt stehen folgende Fragen: andere Bereiche verliehen werden. Spätestens in einem solchen Fall sollten sich die Beschäf- l Wie sieht der Projektplan in den Kosten- tigten sofort bei ihrem Bereichsbetriebsrat stellen konkret aus? melden. Denn hier hat der Betriebsrat Mitbe- l Wie sieht der Zeitplan aus? stimmungsrechte. l Wer sind die Projektmitglieder? Michael Alferi l Wie werden die betroffenen Beschäftigten So geht´s auch Betriebsrat informiert und einbezogen? Es geht aber auch anders. So zum Beispiel Tel. 2 06 33 in der QM/M Kostenstelle 3671 (Gütesi-

Werk Untertürkheim Gesundheitsprävention 2008

Mitte November 2007 erhielten die Cen- Die Kuren werden in den Orten Bad Birnbach/ Ansprechpartnerinnen für die Werke 10 ter die Mitteilung über den Ablauf für Niederbayern, Höchenschwand/Schwarzwald und 19 PKW, (hier gibt es auch die Antrags- die Gesundheitsmaßnahmen (Gesund- (neu!), Seeg/Ostallgäu und Weissenhäuser formulare): heitstrainings und Kuren) in 2008 sowie Strand/Ostsee (für Mitarbeiter/innen im die Listen der anspruchsberechtigten Schichtbetrieb) sowie in Bad Griesbach/ l Gisela Ahlf, Tel. 6 67 54, (E4 und E5) Mitarbeiter/innen. Niederbayern, Bad Lauterberg/Harz, Cuxha- l Mechthild Oberth, Tel. 6 09 29 ven/Nordsee und Füssen-Weissensee/Allgäu (Mitarbeiter/innen im Schichtbetrieb) Auch in 2008 werden sowohl die 6tägigen (für Mitarbeiter/innen der Ebenen 4 und 5) Gesundheitstrainings als auch die 21tägigen durchgeführt. Kuren durchgeführt, und zwar Interessierte Mitarbei- Gesundheitstrainings ter/innen sprechen bit- zwischen April und Oktober 2008 te Ihre/n Vorgesetzte/n Kuren an. Mitarbeiter/innen, zwischen April und September 2008 die Interesse an einem MIB-Platz (Mitarbeiter Die Gesundheitstrainings werden in den Individueller Bedarf = Orten Bad Grönenbach/Allgäu, Bad Tölz/ in den Vorjahren „ABS“) Oberbayern, Donaueschingen/Schwarzwald haben, müssen neben (neu!), Isny/Allgäu und Prerow/Ostsee (für der Rücksprache mit Mitarbeiter/innen im Schichtbetrieb) sowie den Vorgesetzten einen in Bad Grönenbach/Allgäu, Damp/Ostsee und Termin beim Werks- Schwangau/Allgäu (für Mitarbeiter/innen der ärztlichen Dienst ver- Ebenen 4 und 5) durchgeführt. einbaren.

Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 10 11 Positionspapier der IG Metall Jugend- und Auszubildendenvertreter und Vertrauensleute der Auszubildenden OIL – der Teufel steckt im Detail des Mercedes-Benz Werk Untertürkheim Stoppt die Zukunftsdiebe!

Anfang November hat die Daimler AG Und wo wäre unsere Zukunft, wenn wir keine l Die Übernahme der Auszubildenden nach den Gesamtbetriebsrat informiert, dass Übernahme hätten? Eine Übernahme nach der Ausbildung ist gemäß der Zukunftssiche- es der erneute Wunsch des Unterneh- der Ausbildung gibt Auszubildenden Zukunfts- rung 2012 zu gewährleisten! mens ist, die Ausbildungsplatzzahlen sicherheit und gibt dem Unternehmen die l Keine Reduzierung des Ausbildungsper- bei Daimler bundesweit zu senken. Das Chance, den Fachkräftemangel von morgen sonals! Ausbilderstellen, die aufgrund von Unternehmen schlägt dabei folgende zu sichern. Altersteilzeit, Rente, o.ä frei werden, müssen zwei Optionen vor. Entweder eine Re- wieder besetzt werden! duzierung der zur Zeit bestehenden Dies kann aber nur gewährleistet werden, 1650 Ausbildungsplätze auf 1570 bei wenn wir eine qualitativ hochwertige Ausbil- gleichzeitiger einheitlicher Übernahme- dung haben. Elementare Voraussetzung hierfür regel von 90/10 oder eine Beibehaltung gez. ist eine ausreichende Anzahl von Ausbildern. der Ausbildungsplatzzahlen und einer Verschlechterung der Übernahmeregel Jugend- & Auszubildendenvertretung auf generell 80/20. Hintergrund der For- Darum fordern wir von der Daimler AG: Werk Untertürkheim derung ist das Anliegen des Unterneh- l Die bundesweite Ausbildungsplatzzahl Vertrauensleute der Auszubildenden mens die Betreuungsquote der Ausbilder von 1650 muss erhalten und zukünftig erhöht Werk Untertürkheim anzuheben. Durch eine Absenkung der werden! Ausbildungsplatzzahlen soll ein Teil unse- l Keine Verrechung von Ausbildungsplätzen rer Ausbilder überflüssig werden. unter den Standorten! Stuttgart, den 30. November 2007

Wir als Jugend- und Auszubildendenvertreter und Vertrauensleute lehnen diesen Vorstoß des Unternehmens aufs schärfste ab.

Die Daimler AG nimmt in Sachen Ausbildung einen besonderen Platz in Deutschland ein. Eine solche besondere wirtschaftliche Stel- lung zieht eine besondere gesellschaftliche Verantwortung mit sich. Wer sein Handeln ausschließlich an betriebswirtschaftlichem Renditekalkül orientiert, der verabschiedet sich von dieser Gesellschaft, der spielt mit der Zukunft von Jugendlichen, der setzt letztlich seine eigene Zukunft aufs Spiel.

Knapp 1,5 Millionen Jugendliche in Deutsch- land haben keinen Ausbildungsabschluss. Le- diglich 23 Prozent aller Betriebe in Deutschland bilden aus. Die halbseidenen Maßnahmen der Bundesregierung unter dem Titel „Ausbil- Verhandlungserfolg des Gesamtbetriebsrats dungspakt“ verschlimmern noch das Problem. Allein in Baden-Württemberg sind 46 Prozent der Berufsbewerber Altbewerber aus dem Mitarbeiter in Elternzeit bekommen Vorjahr. Das Ausbildungsplatzproblem wird nicht gelöst - es wird verschoben - von Jahr zu anteilige Ergebnisbeteiligung Jahr. Die Leidtragenden sind die Jugendlichen, Nach etlichen Diskussionen mit der Unternehmensleitung ist es dem Gesamtbetriebsrat die keinen qualifizierten Ausbildungsplatz gelungen, die Auszahlung der Ergebnisbeteiligung für Mitarbeiter in Elternzeit zu verbes- erhalten. sern. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten während der Elternzeit eine bestimmte Zeit im Betrieb arbeiten. Bisher wurde nur dann ausgezahlt, wenn die Beschäftigungszeit Berufl iche Erstausbildung ist für junge Men- neun Monate oder mehr pro Jahr betrug. Zukünftig wird die Ergebnisbeteiligung anteilig schen der entscheidende Schritt ins Erwachse- gezwölftelt, und zwar auch schon für angefangene Monate! nen- und Berufsleben. Ohne berufl iche Identität, ohne berufl iche Qualifi kation wandern Jugend- Die anteilige Ergebnisbeteiligung für das Geschäftsjahr 2006 wird an die betroffenen liche auf das Abstellgleis dieser Gesellschaft. Beschäftigten rückwirkend mit der Dezember-Abrechung ausbezahlt. Wo wären wir - wenn wir keine Ausbildung hätten?

11 Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 Kunsterlebnisse

und andere Ausstellungsstücke illustrieren die Entwicklung Für Beschäftigte bei der Daimler AG des Neckars vom „schwäbischen Arkadien“ zur Verkehrsader. Kunsterlebnis Nr. 1.176 Sie schildern das Leben am und mit dem Fluss, umfangreiche Vorhaben wie die jahrhundertealten Pläne zur Kanalisierung und bedeutende Ereignisse wie den großen Eisgang 1928/29. So Stadt, Land, Neckar… Ein Fluss-ABC entsteht eine kaleidoskopartige Geschichte des Flusses – von Herzader Schwabens“ und „schwäbischer Schick- A wie Andenken bis Z wie Zukunft. salsstrom“ – so nennt der Volksmund den Neckar. Von der Quelle in Schwenningen bis zur Mündung in legt er einen 367 Kilometer langen Weg Termin: Donnerstag, 31. Januar 2008, 17.30 Uhr zurück. Im 19. und 20. Jahrhundert hat er sich zu Neckaridylle als Ölgemälde großen Teilen vom wilden, unberechenbaren Fluss Treffpunkt: 17.15 Uhr, Kasse Stadtmuseum Gelbes Haus, in einen Kanal verwandelt, der mal als „graues Band Industriegebiet umgeformt. Nun soll er Hafenmarkt 7 der Monotonie“, mal als „System nacheinander Wiedergutmachung erfahren und für die geschachtelter Badewannen“ geschmäht wird. Sein Menschen in der Region erneut selbstver- Führung: Dipl. Ing. Reinhard Rupf Flusstal wurde in dieser Zeit an vielen Stellen von ständlicher Teil ihrer Lebenswelt werden. Kosten: € 9,00 (Sonderöffnung, Eintritt, Führung) einer idyllischen Landschaft in ein durchgehendes Gemälde, Fotografien, Karten, Modelle

Für Beschäftigte bei der Daimler AG gilt er als eines der gelungensten Bahnhofsgebäude in Europa. Jetzt steht das denkmalgeschützte Gebäude zur Disposition: Kunsterlebnis Nr. 1.177 Durch Stuttgart 21 soll der Bahnhof unter die Erde verlegt und zum Durchgangsbahnhof werden, noch ist jedoch unsicher, ob Der Stuttgarter Hauptbahnhof, Bürger- die Bürger Stuttgart gewillt sind, dieses Projekt mitzutragen oder begehren und Stuttgart 21 ob es durch einen Bürgerbescheid gekippt wird. Mit der „Schwäbischen Eisenbahn“ hatten sich die Termin: Donnerstag, 28. Februar 2008, 18.00 Uhr Stuttgarter Zeit gelassen. 1835 befuhr die erste Treffpunkt: 17.45 Uhr, Südausgang, Aufgang Bahnhofturm Lokomotive Deutschlands, der „Adler“, die Strecke Nürnberg – Fürth. 1845 wurde die Eisenbahnstrecke Führung: Dipl. Ing. Reinhard Rupf Kosten: € 7,00 (Führung) von Bad Cannstatt nach Untertürkheim eröffnet und Der Stuttgarter Hauptbahnhof – Das be- erst 1846 bekam Stuttgart Bahn und Bahnhof. Stutt- kannteste Bauwerk von Paul Bonatz. gart hatte schon damals einen Kopfbahnhof und man Vorschau musste Viadukte über die Kronen- und Schillerstraße von den Stuttgarter Architekten Bonatz und Uli Stein – Comics: Von Menschen, Mäusen und anderen Tieren bauen. Nach Aufgabe des alten Bahnhofs in der Scholer in den Jahren 1914 bis 1927 erbaut Kunsterlebnis Nr. 1.178, 13. März 2008 Bolzstraße erstand ein imposanter Bahnhofsbau, der wurde. Mit seinem 56 Meter hohen Turm Deutsches Fleischermuseum, Böblingen

Für Beschäftigte bei der Daimler AG Ausdruckskraft dieser Tänzerpersönlichkeiten entfalten sichj nachei- nander zu den vier Sätzen von Brahms zweitem Klavierkonzert. Die Kunsterlebnis EXTRA Nr. 29 elegische Stimmung des Balletts mit ihren Ausbrüchen von Leiden- schaft findet ihre Entsprechung in der Farb-Poesie der Kostüme und Ballettabend zum 80. Geburtstag von des Bühnenbildes von Jürgen Rose. John Cranko: Initialen R.B.M.E. im Opernhaus Stuttgart) Termin: Samstag, 19. Januar 2008 Mit folgenden Worten beschrieb John Cranko Motivation und Handlung dieses Balletts: „Ein Treffpunkt: 18:30 Uhr Foyer Opernhaus Stuttgart Ballett für die Freunde Richard, Birgit, Márcia Karten: € 45,- (Kategorie 3) bis € 36,- (Kategorie 4) und Egon zu Musik von Johannes Brahms, des- Die Tänzerin Diana Martinez Mora- Kosten: Mercedes Benz Chor in (Preis jeweils einschließlich € 3,- für die Besorgung) sen leidenschaftlicher Sinn für Freundschaft und les im Ballett „Initialen R.B.M.E.“ Liebe durch sein Werk wie seine Briefe und auch von John Cranko durch Zeugnisse anderer belegt ist.“. Mit den“ Initialen“ erwies John Cranko seinen Solisten Anmeldung bis spätestens eine Woche vor der Führung bei: Richard Cragun, Birgit Keil, Márcia Haydée und Isa Pscheidl, Daimler AG, Werk 010, E 606, Egon Masdsen seine Reverenz. Die besonderen 70546 Stuttgart, Tel. (0711) 17- 2 06 78, Fax (0711) 17-5 33 20 Fähigkeiten und die individuelle künastlerische oder bei Julia Massek, E 610, Tel. (0711) 17- 3 98 95, Fax (0711) 17- 5 88 77

Stadt, Land, Neckar… Ein Fluss-ABC für Kunsterlebnis Nr. 1.176 p 31. Januar 2008, Stadtmuseum Esslingen Der Stuttgarter Hauptbahnhof, Bürgerbegehren und $ Anmeldung und Einzugsermächtigung für Kunsterlebnis Nr. 1.177 p Stuttgart 21, 28. Februar 2008, Stuttgart Hauptbahnhof Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ im Opernhaus Stuttgart für Kunsterlebnis EXTRA Nr. 28 p Freitag, 18. Januar 2008 Vorname u. Name Werk-Kenn-Nr. Hauspostcode Abteilung Mit der Unterschrift auf dieser Anmeldung geben Sie Ihre Ermächtigung zum Einziehen des Gesamtbetrages (Füh- rung, Eintritt und evtl. Fahrtkosten) von Ihrem Bankkonto. Straße Anzahl Teilnehmer Telefax Telefon Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Einzug des Betrags an Ihre Bank übermittelt. Wenn PLZ u. Wohnort Gesamtbetrag Datum Sie an der angemeldeten Fahrt bzw. an der Führung nicht € teilnehmen, ist eine Rückzahlung des Betrages leider nicht möglich. Unterschrift Um die Kunst intensiv zu genießen, ist die Teilnehmer- Konto-Nr. BLZ zahl begrenzt. Weil die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldung entscheidet, empfehlen wir, sich möglichst früh anzumelden. Name und Ort der Bank:

Nr. 246/Dezember 2007 - Januar 2008 12 13